DE102019008809A1 - Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019008809A1
DE102019008809A1 DE102019008809.3A DE102019008809A DE102019008809A1 DE 102019008809 A1 DE102019008809 A1 DE 102019008809A1 DE 102019008809 A DE102019008809 A DE 102019008809A DE 102019008809 A1 DE102019008809 A1 DE 102019008809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
cover element
fastening device
component
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008809.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandesh Daniel Adhagale
Benjamin Bopp
Alexander Dengler
Roland Frank
Richard-Philippe Kupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008809.3A priority Critical patent/DE102019008809A1/de
Publication of DE102019008809A1 publication Critical patent/DE102019008809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung (16) zum Befestigen eines ersten Bauteils (12) an einem zweiten Bauteil (14) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mutter (18), welche ein Innengewinde aufweist, mit einer Schraube (28), welche einen auf einer ersten Seite (S1) der Mutter (18) angeordneten Schraubenkopf (30) und einen ein Außengewinde (34) aufweisenden Schaft (32) umfasst, welcher einen auf einer der ersten Seite (S1) gegenüberliegenden zweiten Seite (S2) der Mutter (18) aus der Mutter (18) herausragenden Längenbereich (L1) aufweist und über das Außengewinde (34) in des Innengewinde der Mutter (18) eingeschraubt ist, und mit einem Abdeckelement (36), wobei der gesamte Längenbereich (L1) vollumfänglich durch das an der als Clipsmutter (18) ausgebildeten Mutter (18) gehaltene Abdeckelement (36) abgedeckt ist, durch welches auch die Mutter (18) zumindest teilweise überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise bereits der EP 2 784 337 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Befestigungseinrichtung weist eine Mutter mit einem Innengewinde und eine Schraube auf, die einen auf einer ersten Seite der Mutter angeordneten Schraubenkopf und einen Schaft mit einem Außengewinde umfasst. Der Schaft weist einen auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Mutter aus der Mutter herausragenden Längenbereich auf und ist über das Außengewinde in das Innengewinde der Mutter eingeschraubt. Dies bedeutet, dass das Innengewinde in das Außengewinde und das Außengewinde in das Innengewinde eingreift. Außerdem umfasst die Befestigungseinrichtung ein Abdeckelement. Des Weiteren offenbart die US 2 334 046 einen Kappeneinrichtung. Darüber hinaus ist aus der US 5 163 797 eine Schutzabdeckung für eine Radnuss eines Fahrzeugs bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Befestigungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der gesamte, auf der zweiten Seite aus der Mutter herausragende Längenbereich des Schafts vollumfänglich durch das an der Mutter gehaltene Abdeckelement abgedeckt ist. Dies bedeutet, dass der gesamte Längenbereich über seine gesamte Länge in Umfangsrichtung des Längenbereichs vollumfänglich durch das Abdeckelement umgeben ist, und auch ein auf der zweiten Seite angeordnetes Ende des Längenbereichs beziehungsweise eine auf der zweiten Seite angeordnete Stirnseite des Längenbereichs beziehungsweise des Endes des Längenbereichs ist, insbesondere in axialer Richtung des Längenbereiches, von der Mutter weg weisend vollständig durch das Abdeckelement überdeckt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt existiert auf der zweiten Seite kein nicht durch das Abdeckelement abgedeckter Bereich des Schafts. Außerdem ist durch das Abdeckelement auch die als Clipsmutter ausgebildete Mutter zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, überdeckt und somit abgedeckt. Dies bedeutet, dass die Mutter als eine auch als Clipmutter bezeichnete Clipsmutter ausgebildet ist, welche beispielsweise auf zumindest eines der Bauteile aufgesteckt und dadurch aufgeclipst ist, so dass die Mutter mit dem zumindest einen Bauteil verclipst, das heißt verrastet und dadurch zumindest an dem einen Bauteil gehalten ist. Das andere Bauteil ist beispielsweise, insbesondere in axialer Richtung des Schafts, zwischen dem Schraubenkopf und dem einen Bauteil angeordnet, so dass die Bauteile mittels der Schraube und mittels der Mutter gegeneinander gespannt und dadurch aneinander befestigt sind. Dabei ist es denkbar, dass die Clipsmutter alternativ oder zusätzlich auf das andere Bauelement aufgesteckt und dadurch aufgeclipst ist.
  • Dadurch, dass das Abdeckelement sowohl den Längenbereich vollumfänglich als auch die Mutter zumindest teilweise abdeckt, kann wenigstens ein in einer Umgebung der Befestigungseinrichtung angeordnetes und beispielsweise von der Befestigungseinrichtung und von den Bauteilen unterschiedliches, zusätzlich dazu vorgesehenes Bauelement besonders vorteilhaft geschützt werden. Bei dem genannten Bauelement handelt es sich beispielsweise um einen Scheinwerfer, insbesondere um eine Streuscheibe eines beispielsweise als Frontscheinwerfer ausgebildeten Scheinwerfers, des Kraftfahrzeugs. Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Die Befestigungseinrichtung ermöglicht die Realisierung einer sogenannten Clipsmutter-Schraubverbindung, mittels welcher die Bauteile aneinander befestigt sind. Bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des zuvor genannten Bauelements kann es beispielsweise zu einer unfallbedingten Verlagerung des Bauelements kommen, welches sich im Rahmen der unfallbedingten Verlagerung relativ zu den Bauteilen und insbesondere relativ zur Befestigungseinrichtung bewegen kann. Hierdurch kann es zu einem direkten Kontakt zwischen dem beispielsweise als Streuscheibe ausgebildeten Bauelement und der Befestigungseinrichtung kommen. Da nun der Längenbereich vollumfänglich und die Mutter zumindest teilweise durch das Abdeckelement überdeckt ist, kann mittels des Abdeckelements ein direkter Kontakt zwischen dem Bauelement und dem Längenbereich sowie ein direkter Kontakt zwischen dem Bauelement und der Mutter vermieden werden, so dass unerwünschte Beschädigungen, wie beispielsweise Kratzer des Bauelements, vermieden werden können. Zu der zuvor beschriebenen, unter unfallbedingten des Bauelements kann es beispielsweise bei einem Unfall, insbesondere bei einem Aufprall, des Kraftfahrzeugs mit einer geringen Geschwindigkeit von beispielsweise 60 Kilometern pro Stunde kommen, wobei übermäßige, aus einem solchen Unfall resultierende Beschädigungen des Kraftfahrzeugs mittels der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung vermieden werden können. Gleiches gilt auch für Unfallversuche, in deren Rahmen Unfälle des Kraftfahrzeugs simuliert werden. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung die Realisierung eines besonders vorteilhaften Unfallverhaltens des vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, bei welcher die Bauteile mittels einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung aneinander befestigt sind; und
    • 2 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht der Befestigungseinrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Befestigungsanordnung 10 eines ersten Bauteils 12 an einem zweiten Bauteil 14 eines vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs. Bei einem der Bauteile 12 und 14 handelt es sich beispielsweise um eine einfach auch als Stoßfänger bezeichnete Stoßfängerverkleidung, wobei es sich bei dem anderen der Bauteile 12 und 14 beispielsweise um einen, insbesondere vorderen, Kotflügel des Personenkraftwagens handelt. Bei der Befestigungsanordnung 10 sind die Bauteile 12 und 14 mittels wenigstens einer Befestigungseinrichtung 16 aneinander befestigt, das heißt miteinander verbunden. Die Befestigungseinrichtung 16 ist somit an einer Verbindungsstelle angeordnet, an welcher die Bauteile 12 und 14 aneinander befestigt und somit miteinander verbunden sind.
  • Der Personenkraftwagen weist außerdem wenigstens eine in einer Umgebung der Befestigungseinrichtung 16 angeordnetes, in den Figuren nicht gezeigtes, weiteres Bauelement auf, welches beispielsweise als ein Scheinwerfer, insbesondere als ein Frontscheinwerfer, ausgebildet und somit zusätzlich zu den Bauteilen 12 und 14 und zusätzlich zu der Befestigungseinrichtung 16 vorgesehen ist. Der Scheinwerfer umfasst insbesondere eine Streuscheibe. Beispielsweise dann, wenn der Personenkraftwagen mit seiner Front mit einer nur geringen Geschwindigkeit gegen ein Unfallhindernis prallt, kommt es zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Scheinwerfers. Durch die unfallbedingte Kraftbeaufschlagung kommt es zu einer unfallbedingten Verlagerung des Frontscheinwerfers, welcher sich im Rahmen der unfallbedingten Verlagerung gegen die beziehungsweise entlang der Verbindungsstelle und somit in Richtung der Befestigungseinrichtung 16 bewegen kann.
  • Wie besonders gut in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, weist die Befestigungseinrichtung 16 eine als Clipsmutter 18 ausgebildete Mutter auf. Die Clipsmutter 18 umfasst zwei federnd miteinander verbundene Schenkel 20 und 22, welche jeweils teilweise eine Steckaufnahme 24 begrenzen. Die Clipsmutter 18 ist beispielsweise aus Blech gebildet und somit als eine Blechmutter ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind beispielsweise die Schenkel 20 und 22 einstückig miteinander ausgebildet. Die Clipsmutter 18 ist beispielsweise auf die Bauteile 12 und 14 aufgesteckt und dadurch mit den Bauteilen 12 und 14 verclipst, das heißt verrastet. Dadurch, dass die Clipsmutter 18 beispielsweise auf das Bauteil 14 und/oder auf das Bauteil 12 aufgesteckt wird, wird das Bauteil 12 und/oder 14, insbesondere dessen Wandung, in die Steckaufnahme 24 eingesteckt und somit beispielsweise zwischen den Schenkeln 20 und 22 aufgenommen. Die Clipsmutter 18 weist eine Durchgangsöffnung 26 auf, in welcher ein Innengewinde der Clipsmutter 18 angeordnet ist.
  • Die Befestigungseinrichtung 16 umfasst außerdem eine Schraube 28, welche einen Schraubenkopf 30 und einen auch als Schraubenschaft bezeichneten Schaft 32 aufweist. Der Schaft 32 weist ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Außengewinde 34 auf. Der Schaft 32 durchdringt entlang seiner axialen Richtung die Durchgangsöffnung 26 und ist über das Außengewinde 34 in das Innengewinde der Clipsmutter 18 eingeschraubt. Dies bedeutet, dass das Außengewinde 34 in das Innengewinde und das Innengewinde in das Außengewinde 34 eingreift. Das Innengewinde und das Außengewinde 34 werden zusammenfassend auch als Gewinde bezeichnet, wobei unter dem Merkmal, dass die Gewinde miteinander beziehungsweise ineinander geschraubt sind, zu verstehen ist, dass die Gewinde ineinandergreifen.
  • Der Schraubenkopf 30 ist auf einer ersten Seite S1 der Clipsmutter 18 angeordnet. Auf einer zweiten Seite S2 der Clipsmutter 18 ragt ein Längenbereich L1 des Schafts 32 aus der Clipsmutter 18 heraus. Dabei liegt die zweite Seite S2 in axialer Richtung des Schafts 32 der ersten Seite S1 gegenüber. Mit anderen Worten ist die zweite Seite S2 in axialer Richtung des Schafts 32 von der ersten Seite S1 abgewandt. Beispielsweise dadurch, dass jeweilige Wandungen der Bauteile 12 und 14 in axialer Richtung des Schafts 32 zwischen dem Schraubenkopf 30 und dem zumindest einen Teil des Innengewindes aufweisenden Schenkel 22 angeordnet sind, sind die Wandungen und dadurch die Bauteile 12 und 14 mittels der Schraube 28 und mittels der Clipsmutter 18 gegeneinander gespannt und dadurch aneinander befestigt, das heißt miteinander verbunden. Die Befestigungseinrichtung 16 weist außerdem ein Abdeckelement 36 auf, welches bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Abdeckelement 36 aus einem Kunststoff gebildet sein.
  • Um nun ein besonders vorteilhaftes Unfallverhalten des Personenkraftwagens realisieren zu können, ist der gesamte Längenbereich L1 vollumfänglich durch das an der Clipsmutter 18 gehaltene Abdeckelement 36 abgedeckt und somit überdeckt. Dies bedeutet, dass auf der Seite S2 die gesamte Schraube 28 durch das Abdeckelement 36 überdeckt beziehungsweise abgedeckt ist. Außerdem ist durch das Abdeckelement 36 auch die Clipsmutter 18 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, überdeckt und somit abgedeckt. Dadurch können insbesondere dann, wenn es zu der oben beschriebenen, unfallbedingten Verlagerung des Bauelements kommt, direkte Kontakte zwischen dem Bauelement und der Schraube 28 und zwischen dem Bauelement und der Clipsmutter 18 vermieden werden, so dass aus der unfallbedingten Verlagerung resultierende, übermäßige Beschädigungen, wie beispielsweise Kratzer, des Bauteils, insbesondere der Streuscheibe, sicher vermieden werden können.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass das als Schutzabdeckung fungierende Abdeckelement 36 eine Schutzschicht ist, mittels welcher das Bauelement vor direkten Kontakten mit der Schraube 28 und mit der Clipsmutter 18 geschützt werden kann. Dabei ist besonders gut aus 2 erkennbar, dass das Abdeckelement 36 wenigstens eine partielle Materialaufdickung 38 aufweist, welche beispielsweise als eine Opferschicht dienen kann. Hierdurch können übermäßige Beschädigungen des Bauelements besonders sicher vermieden werden beziehungsweise der Schaft 32 kann besonders vorteilhaft geschützt werden.
  • Das Abdeckelement 36 und die Clipsmutter 18 sind beispielsweise als separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten ausgebildet, welche beispielsweise derart miteinander verbunden sind, dass das Abdeckelement 36, insbesondere in seinem vollständig hergestellten Zustand, mit der Clipsmutter 18 verclipst, das heißt verrastet wird. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass das Abdeckelement 36 durch wenigstens eine oder mehrere Clips- beziehungsweise Rastverbindungen an der Clipsmutter 18 fixiert ist beziehungsweise wird. Des Weiteren ist es bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schutzabdeckung (Abdeckelement 36) einer insbesondere außenumfangsseitigen Form des Schafts 32 und der Clipsmutter 18 und somit eines die Clipsmutter 18 und die damit verschraubte Schraube 28 umfassenden Clipsmutter-Schrauben-Verbundes folgt. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein erster Teil T1 einer ersten Außenkontur 40 des Abdeckelements 36 an eine zweite Außenkontur 42 des Längenbereichs L1 und ein sich direkt an den ersten Teil T1 anschließender zweiter Teil T2 der Außenkontur 40 des Abdeckelements 36 an eine dritte Außenkontur 44 der Clipsmutter 18 angepasst ist, wobei die Außenkonturen 42 und 44, an die die Außenkontur 40 angepasst ist, durch das Abdeckelement 36 überdeckt und somit abgedeckt sind.
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine gegebenenfalls mögliche Montage des Abdeckelements 36 beziehungsweise der Befestigungseinrichtung 16 insgesamt beschrieben. Beispielsweise in einem noch von den Bauteilen 12 und 14 gelösten beziehungsweise getrennten Zustand der Clipsmutter 18 wird das Abdeckelement 36 auf der Clipsmutter 18 vormontiert und dabei mit der Clipsmutter 18 verclipst, wobei beispielsweise in dem Zustand die Schraube 28 noch nicht mit der Clipsmutter 18 verschraubt ist. In der Folge bilden beispielsweise die Clipsmutter 18 und das damit verclipste Abdeckelement 36 eine Baueinheit. Die Baueinheit wird beispielsweise auf den Kotflügel aufgeschoben. In der Folge wird beispielsweise die Schraube 28 über das Außengewinde 34 und das korrespondierende Innengewinde und somit die Clipsmutter 18 eingeschraubt. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Schraube 28, insbesondere das Außengewinde 34, in das Abdeckelement 36 eingräbt. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Außengewinde 34 in das Abdeckelement 36 eingreift und/oder das Abdeckelement 36 greift in das Außengewinde 34 ein. Hierdurch ist eine sichere Befestigung des Abdeckelements 36 an der Clipsmutter 18 gewährleistet.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass der zuvor Clipsmutter-Schrauben-Verbund mit der Schutzabdeckung in Form des Abdeckelements 36 versehen ist. Das einfach auch als Abdeckung bezeichnete Abdeckelement 36 umschließt sowohl die Clipsmutter 18 als auch die Schraube 28 beziehungsweise ihren aus der Clipsmutter 18 herausragenden Gewindeteil (Längenbereich L1). Die Schutzabdeckung kann als separates Bauteil ausgeführt sein, welches an die vorzugsweise als Blechmutter ausgebildete Clipsmutter 18 montiert wird.
  • Ferner ist es denkbar, die Clipsmutter 18 produktionsseitig mit einer Kunststoffschicht in einer vorteilhaften Geometrie zu ummanteln beziehungsweise zu umspritzen und somit die Mutter als ein Hybridteil auszuführen. Auch hierdurch kann der Scheinwerfer beziehungsweise seine auch als Abdeckscheibe bezeichnete Streuscheibe schadfrei gehalten werden, insbesondere wenn es zu einer unfallbedingten Verlagerung des Scheinwerfers kommt. Somit ist es denkbar, dass das insbesondere aus einem Kunststoff gebildete Abdeckelement 36 an die Clipsmutter 18 angespritzt ist, so dass das Abdeckelement 36 bei seiner beispielhaft durch Spritzgießen erfolgenden Herstellung an die Clipsmutter 18 angespritzt wird.
  • Die der Befestigungseinrichtung 16 zugrunde liegenden Ideen sind insbesondere, dass Bauelemente, wie beispielsweise der zuvor genannten Scheinwerfer, üblicherweise mit drei mit vier Anbindungspunkten an benachbarte Bauteile angebunden sind. Die Anbindungspunkte können Soll-Bruchstellen aufweisen, die beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gezielt abbrechen, um dem Scheinwerfer eine Bewegung beziehungsweise Kinematik nach hinten und/oder zur Seite und/oder nach unten zu ermöglichen. Ziel dieser Kinematik ist es, den Scheinwerfer aus einer Deformationszone zu schieben und ihn somit zumindest im Wesentlichen schadfrei zu halten. Für eine erneute Montage des Scheinwerfers existieren dann beispielsweise Reparaturhalter, welche für die abgebrochenen Anbindungspunkte beziehungsweise Halter montiert werden können. Dies kann jedoch nur bei ausreichendem Bauraum und funktionierender Kinematik gewährleistet werden. Die Realisierung solcher Kinematiken ist bei stets kleiner werdenden, freien Bauräumen zunehmend schwerer. Bei immer geringer werdenden Freiräumen in einer Umgebung des Scheinwerfers kann dieser nicht unbedingt mehr durch eine entwickelte Kinematik schadfrei gehalten werden, da aufgrund der nur geringen, freien Bauräume es zwangsweise zu einem direkten Kontakt zwischen dem Scheinwerfer und in dessen Umgebung angeordneten Bauelementen kommen kann. Die Befestigungseinrichtung 16 ermöglicht es nun, auch bei unfallbedingten Verlagerungen des Scheinwerfers übermäßige Beschädigungen des Scheinwerfers zu vermeiden und diesen zumindest im Wesentlichen schadfrei zu halten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn aufgrund der angespannten Bauraumsituation eine örtliche Verlegung der Clipsmutter 18 nicht möglich ist und/oder aufgrund einer Verblockung der Schraube mit anderen Baureihen eine Reduzierung der Länge der Schraube 28 nicht möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungsanordnung
    12
    Bauteil
    14
    Bauteil
    16
    Befestigungseinrichtung
    18
    Clipsmutter
    20
    Schenkel
    22
    Schenkel
    24
    Steckaufnahme
    26
    Durchgangsöffnung
    28
    Schraube
    30
    Schraubenkopf
    32
    Schaft
    34
    Außengewinde
    36
    Abdeckelement
    38
    Materialaufdickung
    40
    Außenkontur
    42
    Außenkontur
    44
    Außenkontur
    L1
    Längenbereich
    S1
    Seite
    S2
    Seite
    T1
    Teil
    T2
    Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2784337 A1 [0002]
    • US 2334046 [0002]
    • US 5163797 [0002]

Claims (6)

  1. Befestigungseinrichtung (16) zum Befestigen eines ersten Bauteils (12) an einem zweiten Bauteil (14) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Mutter (18), welche ein Innengewinde aufweist, mit einer Schraube (28), welche einen auf einer ersten Seite (S1) der Mutter (18) angeordneten Schraubenkopf (30) und einen ein Außengewinde (34) aufweisenden Schaft (32) umfasst, welcher einen auf einer der ersten Seite (S1) gegenüberliegenden zweiten Seite (S2) der Mutter (18) aus der Mutter (18) herausragenden Längenbereich (L1) aufweist und über das Außengewinde (34) in des Innengewinde der Mutter (18) eingeschraubt ist, und mit einem Abdeckelement (36), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Längenbereich (L1) vollumfänglich durch das an der als Clipsmutter (18) ausgebildeten Mutter (18) gehaltene Abdeckelement (36) abgedeckt ist, durch welches auch die Mutter (18) zumindest teilweise überdeckt ist.
  2. Befestigungseinrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (34) in das Abdeckelement (36) eingeschraubt ist.
  3. Befestigungseinrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (T1) einer ersten Außenkontur (40) des Abdeckelements (36) an eine durch das Abdeckelement (36) abgedeckte zweite Außenkontur (42) des Längenbereiches (L1) und ein sich direkt an den ersten Teil (T1) anschließender zweiter Teil (T2) der ersten Außenkontur (40) an eine durch das Abdeckelement (36) abgedeckte dritte Außenkontur (44) der Mutter (18) angepasst ist.
  4. Befestigungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (36) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Befestigungseinrichtung (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (36) an die Mutter (18) angespritzt ist.
  6. Befestigungseinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (36) mit der Mutter (18) verrastet und dadurch an der Mutter (18) gehalten ist.
DE102019008809.3A 2019-12-18 2019-12-18 Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen Withdrawn DE102019008809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008809.3A DE102019008809A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008809.3A DE102019008809A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008809A1 true DE102019008809A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008809.3A Withdrawn DE102019008809A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112846611A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 武汉理工大学 一种带有活动螺母的u型卡扣及固定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334046A (en) 1942-08-12 1943-11-09 Tinnerman Products Inc Cap device
US5163797A (en) 1991-10-28 1992-11-17 Wheel Masters Inc. Vehicle lug nut covers
EP2784337A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Fiat Group Automobiles S.p.A. Verbindungsvorrichtung mit einem Schutzschild zum Abdecken des Endes eines Gewindestabs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334046A (en) 1942-08-12 1943-11-09 Tinnerman Products Inc Cap device
US5163797A (en) 1991-10-28 1992-11-17 Wheel Masters Inc. Vehicle lug nut covers
EP2784337A1 (de) 2013-03-26 2014-10-01 Fiat Group Automobiles S.p.A. Verbindungsvorrichtung mit einem Schutzschild zum Abdecken des Endes eines Gewindestabs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112846611A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 武汉理工大学 一种带有活动螺母的u型卡扣及固定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004458B4 (de) Durchgangstülle
DE102019128172A1 (de) Integrierter multipol-steckverbinder
DE102005024056A1 (de) Formteil zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE102006024786A1 (de) Fahrzeug-Endmodul, insbesondere Frontend-Modul für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007010091A1 (de) Fahzeugverbindungstechnik
DE102019008809A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
DE102009050464A1 (de) Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102014010132A1 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Kollision eines Personenkraftwagens
DE102009010788A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Kühleranordnng eines Kraftwagens
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017001081A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie
DE102014212593A1 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zur Absorption von Energie bei einem Unfall
DE102005021165B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102013006327A1 (de) Verbindungsanordnung eines Stoßfängers an einem Kotflügel eines Personenkraftwagens
DE102019113222A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010000813A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
DE202005016777U1 (de) Befestigungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE202016101439U1 (de) Steckdose mit Überspannungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee