DE102019008544A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008544A1
DE102019008544A1 DE102019008544.2A DE102019008544A DE102019008544A1 DE 102019008544 A1 DE102019008544 A1 DE 102019008544A1 DE 102019008544 A DE102019008544 A DE 102019008544A DE 102019008544 A1 DE102019008544 A1 DE 102019008544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
systems
refrigeration
energy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019008544.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008544.2A priority Critical patent/DE102019008544A1/de
Publication of DE102019008544A1 publication Critical patent/DE102019008544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/24Refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Kälteanlagen werden in vielfältiger Weise eingesetzt. Das Ziel ist Räume zu kühlen in denen zum Beispiel Lebensmittel gelagert werden. Diese Kälteanlagen müssen 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag betriebsbereit sein. Die Einschaltdauer liegt zwischen 60 und 80 %. Die Kälteanlagen arbeiten genauso wie die Wärmepumpen, das bedeutet aus 1 Teil Energie welches sie aus dem Netz ziehen, entwickeln sich 4 Teile Wärme, die an die Umgebungsluft abgegeben werden.Für Wärmepumpen setzt man die Kältemittel R 134 A ein, die für Kälte und Klimaanlagen nicht sinnvoll sind, da die Anlagen sonst relativ groß und damit teuer ausgelegt werden müssten.Deshalb setzt man bei Kälte und Klimaanlagen ein Kältemittel, wie zum Beispiel R410A, ein. Eine nachträgliche Umrüstung auf Wärmerückgewinnung bestehender Kälte und Klimaanlagen mit diesem Kältemittel ist nicht sinnvoll, da die Wassertemperatur maximal ca. 50 °C betragen kann.Lediglich zur Brauchwassererwärmung kann diese Temperatur genutzt werden, allerdings beträgt der Nutzungsgrad der gesamten frei werden denn Energie der Kälteanlage lediglich ca. 7 %.Die Umsetzung der restlichen Energie in Heizenergie ist in den Figuren 1-3 in den einzelnen Ausprägungen dargestellt. Allen drei Figuren ist gemeinsam, dass auch die Wärmeenergie, die aus 50° Wassertemperatur geschöpft werden kann, in die Heizsysteme integriert werden können. Damit können auch sehr viele bestehende Kälteanlagen umgerüstet werden.In Figur eins wird die raumlufttechnische Anlage Mittel eines Luftvorerhitzers aufgeheizt, in Figur 2 undFigur 3 der Rücklauf der Heizungsanlage, die mit niedriger Vorlauftemperatur läuft, angehoben.Somit kann jede Kälteanlage, unabhängig vom Kältemittel, umgerüstet werden auf Wärmerückgewinnung.

Description

  • Die Abwärmenutzung aus einer Kälteanlage, auch Wärmepumpe, ist eine gängige Praxis. Dies bedarf eines speziellen Kältemittels, zum Beispiel R 134 A, um auch Wassertemperaturen aus der Verflüssigungswärme des Kältemittelkreislaufes von 70° erzeugen zu können. Diese Temperatur ist erforderlich, um mit der bisherigen Technik den Heizungskreislauf die Wärmeenergie einspeisen zu können.
    Dabei findet die Einspeisung in der Regel in den Rücklauf des Heizungskreislaufes, der dann eine Temperatur von mindestens 50 °C besitzt, statt. Hierzu wird ein Wasser-Wasser Wärmetauscher benötigt, der dann Wärmeenergie überträgt. In der Technik ist eine wirtschaftliche Größe für Wärmetauscher 8 K Temperaturdifferenz geläufig. Das bedeutet, dass die Wassertemperatur zur Übertragung der Wärmeenergie mittels des Wasser - Wasser Wärmetauscher mindestens 58 °C sein sollte.
  • Sind in der Praxis nun Kälteanlagen vorhanden, die nicht mit dem Kältemittel R 134 A ausgerüstet sind (zum Beispiel mit dem Kältemittel R410 A), ist eine Wärmeübertragung in das Heizungsnetz nicht möglich.
    Der Grund, warum Kälte- und Klimaanlagen vorzugsweise mit diesem Kältemittel ausgerüstet sind, ist der hohe spezifische Energiegehalt des Kältemittel selbst je Kilogramm und die kritische Temperatur des Kältemittel. Deshalb können Kälteanlagen relativ klein ausgelegt werden, da der Volumenstrom nicht so sein muss wie zum Beispiel bei R 134A (relativ kleiner spezifische Energiegehalt je Kilogramm).
    Die kritische Temperatur des Kältemittels von R 134 A beträgt ca. 101 °C, während sie beim Kältemittel R410 A ca. 73 °C beträgt. Die kritische Temperatur sollte nicht erreicht werden, da sonst das Kältemittel nicht mehr verflüssigt werden kann. Ohne Verflüssigung des Kältemittels würde der Kältekreislauf zusammenbrechen. Der heißeste Punkt bezüglich der Kältemitteltemperatur in einer Kälteanlage ist der am Verdichteraustrittsstutzen. Hier kann die Kältemitteltemperatur 20 K und mehr über der Verflüssigungstemperatur betragen. Deshalb realisiert man in der Praxis eine maximale Verflüssigungstemperatur beim Kältemittel R 134 A von ca. 70 °C und R410A ca. 50 °C. Die Verflüssigungstemperatur bestimmt den Druck auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes. Je höher der Druck, desto höher die Temperatur.
  • Diese Verflüssigungstemperatur entspricht auch der Wassertemperatur an dem für die Wärmerückgewinnung vorgeschalteten Wärmetauscher.
  • Wegen dem unspezifischen Energiegehalt von Kältemittel R410A werden vorzugsweise die Kälte und Klimaanlagen mit diesem Kältemittel ausgerüstet. Dadurch können die Kosten günstiger angeboten werden. Der Nachteil, der allerdings nur bei der Wärmerückgewinnung sich als Nachteil darstellt, ist die niedrige erforderliche Verflüssigungstemperatur.
  • Will man nun eine bestehende Kälteanlage mit dem Kältemittel R410A auf Wärmerückgewinnung umrüsten, ist ein Wechsel des Kältemittels auf R 134 A nicht möglich, da die Baugröße und die Kälteleistung dann nicht mehr stimmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Umrüstung einer Kälteanlage auf Wärmerückgewinnung kältemittelunabhängig, das bedeutet auch mit niedriger Temperatur, die Einspeisung der Wärmeenergie zu Heizzwecken zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem beschriebenen Verfahren gelöst.
  • Zunächst wird die Kälteanlage, unabhängig vom jeweiligen Kältemittel, mittels Wärmetauscher Wasser 20 umgebaut auf Wärmerückgewinnung und mittels einer Kondensatorpumpe 70 mit dem Warmwasserspeicher 60 verbunden. Somit wird idealerweise 100 % der Wärmeenergie auf den Warmwasserspeicher 60 übertragen. Der Warmwasserspeicher 60 wird nun mittels einer temperaturgeregelten Vorerhitzerpumpe 80 mit dem jeweiligen Raumheizsystem verbunden. In 1 wird zusätzlich ein Luftvorerhitzer 90 in die raumlufttechnische Anlage eingebaut und dem Kühler 100 sowie dem Lufterhitzter 110 vorgeschaltet. Der Temperaturregler 120 schaltet bei unterschreiten der Raumtemperatur von z.B. 20 °C die Vorerhitzerpumpe 80 ein und die im Warmwasser, das eine Temperatur von ca. 50 °C besitzt, gespeicherte Wärmeenergie wird auf den Luftvorerhitzter 90 übertragen. Die Wärmeenergie, die durch den Luftvorerhitzter 90 übertragen wird, wird vom Lufterhitzter 110 nicht mehr benötigt und somit eingespart. Die noch benötigte Wärmeenergie wird durch den Lufterhitzter 110 hinzugefügt.
    In 2 sind Deckenheizstrahlplatten 160 für die Raumheizung eingesetzt. Diese benötigen eine geringe Warmwassertemperatur von ca. 40 °C. Die Rücklauftemperatur beträgt ca. 30 °C. Auch hier arbeitet die temperaturgesteuerte Vorerhitzerpumpe 80 wie in 1 beschrieben. Die Wärmeenergie wird nun über den Wasser-Wasser-Wärmetauscher 170 auf das Heizsystem übertragen. Die noch zu benötigen Wärmeenergie wird dann von der Heizungsanlage 140 hinzugefügt.
    In 3 sind statische Heizkörper 180 integriert. Diese Heizkörper sind jedoch so ausgelegt, dass sie mit einer niedrigen Vorlauftemperatur von ca. 50 °C den Heizbedarf abdecken können. Dadurch entsteht eine niedrige Rücklauftemperatur von maximal 40 °C. Dadurch kann auch hier über den Wasser-Wasser-Wärmetauscher 170 die Wärmeenergie mit der temperaturgesteuerten Vorerhitzterpumpe 80 übertragen werden. Die restliche Wärmeenergie, die benötigt wird, übernimmt dann wieder die Heizungsanlage 140.
  • In den Zeichnungen wird anhand einiger Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Verhalten näher erläutert.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Umbau einer Kälteanlage auf Wärmerückgewinnung und Einspeisung der Wärmeenergie in die Heizung dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung aus 1 Wärmetauscher Wasser, 1 Kondensatorpumpe, 1 Warmwasserspeicher, 1 Temperaturregler, 1 Vorerhitzerpumpe 1 Luftvorerhitzer besteht
  2. Vorrichtung nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung statt aus Luftvorerhitzer aus Deckenheizstrahlplatten besteht
  3. Vorrichtung nach Anspruch eins dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung statt aus Luftvorerhitzer aus statischen Heizkörpern besteht
DE102019008544.2A 2019-12-07 2019-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung Ceased DE102019008544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008544.2A DE102019008544A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008544.2A DE102019008544A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008544A1 true DE102019008544A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008544.2A Ceased DE102019008544A1 (de) 2019-12-07 2019-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008544A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065026A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP1731846A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065026A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 MUSIAL, Björn-Fabian Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP1731846A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE2516960A1 (de) Waermeanlage mit einer waermepumpe und einem brennstoffgeheizten kessel mit radioatorkreis
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE102013005035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Wärme aus einem Nahwärmenetz
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE102018221850A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE102019008544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung
DE2730406C2 (de)
DE2401556B2 (de) Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
DE202019005290U1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einer Kälteanlage und Einspeisung in die Heizung
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE10360580B4 (de) Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher
DE102022114949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102009036123A1 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
DE2901467A1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005290

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final