DE102019007929A1 - Protective cover for an electrical connector - Google Patents

Protective cover for an electrical connector Download PDF

Info

Publication number
DE102019007929A1
DE102019007929A1 DE102019007929.9A DE102019007929A DE102019007929A1 DE 102019007929 A1 DE102019007929 A1 DE 102019007929A1 DE 102019007929 A DE102019007929 A DE 102019007929A DE 102019007929 A1 DE102019007929 A1 DE 102019007929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
apron
housing wall
cover
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007929.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Rouven Südkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeppelmann Holding GmbH and Co KG filed Critical Poeppelmann Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102019007929.9A priority Critical patent/DE102019007929A1/en
Publication of DE102019007929A1 publication Critical patent/DE102019007929A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Schutzkappe (1) für einen elektrischen Steckverbinder (21), aufweisend einen Deckel (2) mit einem unterseitig ausgebildeten, die Gehäusewandung vorzugsweise innenseitig abdichtenden Dichtelement (3), und eine umlaufende, die Gehäusewandung umgebende Schürze (4), in der zumindest zwei, sich im Wesentlichen gegenüberliegende Schürzenabschnitte (5 a, b) ausgebildet sind, die über jeweils wenigstens einen innenseitig angeformten Steg (6) zur Gehäusewandung beabstandet sind und außenseitig profilierte Griffbereiche (7) aufweisen.Protective cap (1) for an electrical connector (21), comprising a cover (2) with a sealing element (3) formed on the underside and preferably sealing the housing wall on the inside, and a circumferential apron (4) surrounding the housing wall, in which at least two, substantially opposing apron sections (5 a, b) are formed which are spaced from the housing wall via at least one web (6) formed on the inside and have grip areas (7) profiled on the outside.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzkappe für einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a protective cap for an electrical connector according to the preamble of claim 1.

In der arbeitsteiligen Produktion werden vorgefertigte Einzelteile und Baugruppen zu Maschinen und Fahrzeugen miteinander verbunden. Die elektrische Verkabelung erfolgt dabei zunehmend über definierte Schnittstellen in Form von elektrischen Steckverbindern, die in einem in Steckrichtung offenen Gehäuse vorzugsweise mehrere Kontaktelemente aufweisen. So muss ein Kabelbaum nicht mehr bis an die jeweilige elektrische Komponente herangeführt werden, wo zudem viele Einzelleitungen anzuschließen sind, sondern er kann durch einfaches Ineinanderstecken der Steckverbinder schnell und fehlerfrei installiert werden. Die Steckverbinder sind bis zu ihrer Installation vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen, insbesondere sollen die Kontakte vor Feuchtigkeit geschützt werden. Sie werden dafür mit vorzugsweise mediendichten Schutzkappen oder -stopfen versehen.In the division of labor production, prefabricated individual parts and assemblies are combined to form machines and vehicles. The electrical cabling takes place increasingly via defined interfaces in the form of electrical plug-in connectors, which preferably have several contact elements in a housing that is open in the plug-in direction. A cable harness no longer has to be brought up to the respective electrical component, where many individual lines also have to be connected, but can be installed quickly and error-free by simply plugging the connectors into one another. The connectors are to be protected from dirt and damage until they are installed; in particular, the contacts are to be protected from moisture. For this purpose, they are provided with protective caps or plugs, preferably media-tight.

In der DE 102011080678 A1 ist ein Verschlussstopfen für einen elektrischen Steckverbinder dargestellt und beschrieben, der an einer Wandung zwei parallel zueinander umlaufende Dichtlippen und eine von einem Deckel abstehende und dadurch gut ersichtliche und leicht zu ergreifende Grifflasche aufweist. Diese steht allerdings so weit vom eigentlichen Stopfen ab, dass ein nicht unerheblicher zusätzlicher Bauraum benötigt wird und die Gefahr eines versehentlichen Abziehens des Verschlusstopfens vom Steckverbinder besteht.In the DE 102011080678 A1 a sealing plug for an electrical connector is shown and described, which has two sealing lips running parallel to one another on a wall and a grip tab protruding from a cover and thus easily visible and easy to grasp. However, this protrudes so far from the actual plug that a not inconsiderable additional installation space is required and there is a risk of the plug being inadvertently removed from the connector.

Die Anmelderin hat eine Schutzkappe für ein sogenanntes HDSCS Stiftgehäuse entwickelt, welche unter der Bezeichnung KAPSTO GPN 365 vertrieben wird. Die in vergleichsweise dicker Wandstärke ausgeführte Schutzkappe weist eine in das Stiftgehäuse dichtend eintauchende Dichtwand sowie eine das Stiftgehäuse schürzenförmig umgebende Außenwand auf. Die beiden Wände sind unterseitig an einem Deckel angebunden, der gegenüber dem Umfang der äußeren Wand kragenförmig überstehend erweitert ist und dadurch einen Greifrand ausbildet.The applicant has developed a protective cap for a so-called HDSCS pin housing, which is sold under the name KAPSTO GPN 365. The protective cap, which has a comparatively thick wall thickness, has a sealing wall dipping into the pin housing in a sealing manner and an outer wall surrounding the pin housing in the shape of an apron. The two walls are connected on the underside to a cover which is widened in a collar-shaped manner over the circumference of the outer wall and thereby forms a gripping edge.

Aufgabe der Erfindung ist, ein Schutzelement zu schaffen, das bei kompakten Außenabmessungen und möglichst geringem Materialeinsatz einen Schutz des Steckverbinders bei intuitiv einfacher Handhabung ermöglicht.The object of the invention is to create a protective element which, with compact external dimensions and the least possible use of material, enables the connector to be protected with intuitively simple handling.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schutzkappe nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesem Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen.The object is achieved by a protective cap according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims referring back to this claim and in the following description of the figures.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest zwei, sich im Wesentlichen gegenüberliegende Schürzenabschnitte über jeweils wenigstens einen innenseitig angeformten Steg zur Gehäusewandung beabstandet sind und außenseitig profilierte Griffbereiche aufweisen.According to the invention, it is provided that at least two, essentially opposite apron sections are spaced apart from the housing wall via at least one web formed on the inside and have grip areas that are profiled on the outside.

Die Schürzenabschnitte mit den profilierten und dadurch erhaben ausgebildeten Griffbereichen sind optisch wie haptisch gut zu erkennen, sodass der Benutzer die Schutzkappe schnell über Daumen und Zeigefinder ergreifen und ohne abzurutschen von dem Steckverbinder abziehen kann. Ein separates Griffteil ist somit an der Schutzkappe nicht erforderlich. Die Schutzkappe weist sehr kompakte Außenabmessungen auf und benötigt sowohl im Verbau also auch beim Transport nur einen geringen Bauraum bzw. Transportvolumen. Die Schürzenabschnitte sind über vorzugsweise in Aufsteck- und Abziehrichtung verlaufende Stege an der Gehäusewandung abgestützt, sodass die Schutzkappe insbesondere beim Aufschieben an dem Steckverbinder geführt ist und die Dichtung einwandfrei in die Öffnung der Gehäusewandung gelangt und dauerhaft in Dichtposition gehalten wird. Die Stege sind zwischen 1 bis 7 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm hoch. Durch die Beabstandung der treffenden Schürzenabschnitte zur Gehäusewandung können die Griffbereiche beim Ergreifen der Schutzkappe eingedrückt werden, ohne dass die eingedrückte Schürze in eine reibungsbehaftete flächige Anlage mit der Gehäusewandung kommt. Ein einwandfreies und insbesondere leichtes Aufstecken und Abziehen ist dadurch gegeben. Allenfalls wird der jeweils wenigstens eine, vorzugsweise schmale Steg gegen die Gehäusewandung gedrückt, wodurch nur ein im Verhältnis wesentlich geringerer Reibwiderstand entsteht. Die Schutzkappe kann also in wesentlich dünnerer und damit nachgiebigerer Wandstärke als bisher hergestellt werden. In dem durch die Beabstandung geschaffenen Raum können außen am Steckverbinder befindliche Funktionselemente, wie Rastnocken, Verriegelungsbolzen, Führungsstege oder Codierungsstege aufgenommen und dadurch geschützt werden. Vorzugsweise sind in den zumindest zwei Schürzenabschnitten zwei in einem Abstand parallel zueinander verlaufende Stege vorgesehen, die einen Zwischenraum zwischen sich definieren, in den die betreffenden Schürzenabschnitte beim Ergreifen der Schutzkappe eindrückbar sind, sodass sich eine ergonomisch günstige Griffmulde zumindest zeitweise ausbildet. Die in dünner, zwischen 0,2 bis 2 mm dicker Wandstärke aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellte Schutzkappe weist einen runden oder eckigen Deckel als Basiskontur auf, der als prismatischer Körper einseitig ausgehöhlt ist. Insbesondere kann eine eckige Basiskontur Abschrägungen, Verrundungen und Krümmungen aufweisen.The apron sections with the profiled and thus raised grip areas can be seen visually and haptically, so that the user can quickly grasp the protective cap with his thumb and index finger and pull it off the connector without slipping. A separate handle part is therefore not required on the protective cap. The protective cap has very compact external dimensions and requires only a small amount of installation space or transport volume, both when it is installed and when it is transported. The apron sections are supported on the housing wall via webs that preferably run in the plug-on and pull-off direction, so that the protective cap is guided on the connector, especially when it is pushed on, and the seal enters the opening of the housing wall properly and is permanently held in the sealing position. The webs are between 1 and 7 mm, preferably 2 to 4 mm, high. Due to the spacing of the relevant apron sections from the housing wall, the grip areas can be pressed in when gripping the protective cap, without the pressed-in apron coming into contact with the housing wall, subject to friction. A flawless and especially easy plugging and unplugging is given. At most, the at least one, preferably narrow, web is pressed against the housing wall, which results in only a relatively much lower frictional resistance. The protective cap can therefore be produced with a significantly thinner and thus more flexible wall thickness than before. In the space created by the spacing, functional elements located on the outside of the connector, such as latching cams, locking bolts, guide webs or coding webs, can be received and thus protected. In the at least two apron sections, two webs running parallel to one another at a distance are preferably provided, which define a space between them, into which the relevant apron sections can be pressed when gripping the protective cap, so that an ergonomically favorable recessed grip is formed at least temporarily. The protective cap, which has a thin wall thickness of between 0.2 and 2 mm, is injection-molded from plastic and has a round or angular cover as the base contour, which is hollowed out on one side as a prismatic body. In particular, an angular base contour can have bevels, roundings and curvatures.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die profilierten Griffbereiche eine die Abziehrichtung signalisierende Strukturierung aufweisen. Durch die signalisierte Abziehrichtung ist dem Anwender ersichtlich, wie die Schutzkappe von dem Steckverbinder abzuziehen ist. Die Signalisierung kann nicht nur optisch sondern auch haptisch, also beim Erfassen, wahrnehmbar ausgeformt sein.In a preferred further embodiment, it is provided that the profiled grip areas have a structure indicating the direction of removal. The indicated pulling direction shows the user how the protective cap is to be pulled off the connector. The signaling can be designed not only optically but also haptically, i.e. when it is detected, perceptibly.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass der jeweils wenigstens eine Steg eine Einführschräge aufweist. Die Schutzkappe wird beim Aufsetzen zum Steckverbinder ausgerichtet und sie kann ohne Unterbrechung in einem Zug auf den Steckverbinder aufgeschoben werden.In a preferred further embodiment it is provided that the at least one web in each case has an insertion bevel. The protective cap is aligned with the connector when it is put on and it can be pushed onto the connector in one go without interruption.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Profilierung von wenigstens einer im Wesentlichen quer und in Abziehrichtung gekrümmt verlaufenden Rippe gebildet ist. Die Rippe ist vorzugsweise bogenförmig bis pfeilförmig in Abziehrichtung gekrümmt und es sind vorzugsweise zwei oder mehr Rippen in dem jeweiligen Griffbereich ausgeformt. Die querverlaufenden Rippen erzeugen einen besseren Gegenhalt für die Finger als in Längsrichtung verlaufende Rippen.In a preferred further embodiment it is provided that the profiling is formed by at least one rib running essentially transversely and curved in the pulling direction. The rib is preferably curved in the shape of an arc or an arrow in the pull-off direction, and two or more ribs are preferably formed in the respective grip area. The transverse ribs create better support for the fingers than longitudinal ribs.

Vorzugsweise ist die wenigstens eine Rippe in Abzugsrichtung angeschrägt, sodass die Finger beim Erfassen der Schutzkappe an den Abschrägungen einfach abgleiten, ohne die Schutzkappe unnötig fester auf den Steckverbinder aufzudrücken. Die Neigung der Schräge zur Außenseite des betreffenden Schürzenabschnitts liegt im Bereich von 5 bis 40°, vorzugsweise 10 bis 20°. Beim Abziehen der Schutzkappe finden die Finger dagegen an der gegenüberliegenden, nicht abgeschrägten und vorzugsweise scharfkantig ausgeführten Kante der zumindest einen Rippe einen sicheren Halt.The at least one rib is preferably beveled in the withdrawal direction so that the fingers simply slide off the bevels when gripping the protective cap, without pressing the protective cap unnecessarily harder onto the connector. The inclination of the slope to the outside of the apron section in question is in the range from 5 to 40 °, preferably 10 to 20 °. When the protective cap is pulled off, on the other hand, the fingers find a secure hold on the opposite, non-beveled and preferably sharp-edged edge of the at least one rib.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Griffbereiche eine gegenüber der weiteren Schutzkappe dünnere Wandstärke aufweisen. Durch die dünnere Wandstärke lassen sich die betreffenden Schürzenabschnitte leichter eindrücken und somit tiefere Griffmulden ausbilden. Vorzugsweise sind die Griffbereiche gegenüber der weiteren Schürze um das Maß der geringeren Wandstärke vertieft. Dadurch sind die Griffbereiche optisch zusätzlich gegenüber der weiteren Schürze abgesetzt und noch besser ersichtlich.In a preferred further embodiment it is provided that the grip areas have a wall thickness that is thinner than that of the further protective cap. Due to the thinner wall thickness, the apron sections in question can be pressed in more easily and thus deeper recessed grips can be formed. The grip areas are preferably recessed by the amount of the smaller wall thickness compared to the further apron. As a result, the grip areas are optically separated from the other apron and are even more visible.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schürze zwischen den beabstandeten Schürzenabschnitten an die Gehäusewandung angenähert ist. Die Schutzkappe kann dadurch noch kompakter ausgeführt werden. Außerdem können mehrere gleiche Schutzkappen auf in engen Abständen in Reihe angeordneten Steckverbindern aufgesteckt werden. Vorzugsweise sind die angenäherten Schürzenabschnitte über wenige zehntel mm hohe Stützstege gegenüber der Gehäusewandung abgestützt, sodass auch hier ein reibungsbehafteter flächiger Kontakt vermieden wird.In a preferred further embodiment, it is provided that the apron is brought closer to the housing wall between the spaced-apart apron sections. The protective cap can thus be made even more compact. In addition, several identical protective caps can be attached to connectors arranged in a row at close intervals. The approximated skirt sections are preferably supported by support webs a few tenths of a mm high with respect to the housing wall, so that here, too, surface contact subject to friction is avoided.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schürze zwischen den abwechselnd angenäherten und beabstandeten Schürzenabschnitten abgeschrägt und/oder verrundet ist. Die Schutzkappe ist dadurch nochmals kompakter ausgeführt und das benötigte Transportvolumen sowie der Materialaufwand sind weiter verringert. Durch die Abschrägung sind Befestigungsbohrungen am Fuß des Steckerverbinders zugänglich, sodass der Steckverbinder auch bei aufgesetzter Schutzkappe verbaut werden kann.In a preferred further embodiment, it is provided that the apron is beveled and / or rounded between the apron sections that are alternately approximated and spaced apart. As a result, the protective cap is made even more compact and the required transport volume and the cost of materials are further reduced. Due to the bevel, fastening bores at the foot of the connector are accessible so that the connector can also be installed when the protective cap is in place.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem Deckel eine sich ins Kappeninnere erstreckende Ausbuchtung ausgeformt ist, die einen Boden und eine allseitig zur Schürze beabstandete Seitenwand aufweist, wobei das Dichtelement an der Seitenwand angeordnet oder/und durch sie ausgebildet ist. Die Ausbuchtung bildet in der Oberseite des Deckels eine muldenförmige Vertiefung aus. Die unterseitig des Deckels befindliche Seitenwand der Ausbuchtung stellt dabei außenseitig ein flächiges Dichtelement bereit, das auf der Innenseite der Gehäusewandung wirkt. Vorzugsweise ist die Ausbuchtung nur wenige Millimeter tief, d.h. die Dichtung erstreckt sich in Steckrichtung nur über wenige Millimeter im oberen inneren Randbereich der Gehäusewandung. Durch die Vertiefung, die einen allseitigen Abstand von einigen Millimetern zur äußeren Schürze aufweist, ist ein umlaufender U-förmiger, die Schutzkappe aussteifender Rand in der Schutzkappe gebildet, sodass dessen Wandstärke weiter reduziert werden kann. In die muldenförmige Vertiefung können Kennzeichnungen eingebracht werden, wie die Bezeichnung der Kappe oder eine Kennzeichnung des durch die Schutzkappe geschützten Steckverbinders, z.B. durch Bedruckung oder Etikettierung. Die Kennzeichnungen sind in der Vertiefung vor Abrieb und anderen Eingriffen geschützt. Die innenseitigen Stege der Schürze und die an der Ausbuchtung ausgebildete Dichtung sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich ein Klemmsitz der Schutzkappe auf dem Steckverbinder ergibt. An der Seitenwand kann eine vorzugsweise nach außen wirkende Dichtlippe angeordnet sein.In a preferred further embodiment it is provided that a bulge extending into the interior of the cap is formed in the cover, which has a base and a side wall spaced on all sides from the apron, the sealing element being arranged on the side wall and / or formed by it. The bulge forms a trough-shaped depression in the top of the cover. The side wall of the bulge located on the underside of the cover provides a flat sealing element on the outside, which acts on the inside of the housing wall. The bulge is preferably only a few millimeters deep, i.e. the seal extends only a few millimeters in the plug-in direction in the upper inner edge area of the housing wall. The recess, which has a distance of a few millimeters on all sides from the outer apron, forms a circumferential U-shaped edge in the protective cap stiffening the protective cap, so that its wall thickness can be further reduced. Identifications can be made in the trough-shaped recess, such as the designation of the cap or an identification of the connector protected by the protective cap, e.g. by printing or labeling. The markings are protected from abrasion and other tampering in the recess. The webs on the inside of the apron and the seal formed on the bulge are matched to one another in such a way that the protective cap is clamped onto the connector. A sealing lip which preferably acts outward can be arranged on the side wall.

Vorzugsweise erstreckt sich die Seitenwand gegenüber dem Boden weiter von dem Deckel weg ins Kappeninnere. Damit können Steckverbinder weiter unten in der Gehäusewandung abgedichtet werden, wenn beispielsweise Ausnehmungen in der Gehäusewandung vorliegen.The side wall preferably extends further away from the lid into the interior of the cap opposite the base. This means that plug connectors can be sealed further down in the housing wall if, for example, there are recesses in the housing wall.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist zumindest eine noppen- oder rampenförmige Erhebung auf der Innenseite der Schürze vorgesehen, wodurch die Schutzkappe beim Aufstecken an einem am Steckverbinder abstehenden Nocken hörbar verschnappen kann. Vorzugsweise ist eine kalottenförmige Erhebung ausgeformt.In a preferred further embodiment, there is at least one knob-shaped or ramp-shaped elevation provided on the inside of the apron, so that the protective cap can audibly snap into place when it is attached to a cam protruding from the connector. A dome-shaped elevation is preferably formed.

In bevorzugter Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die mit den Griffbereichen versehenen Schürzenabschnitte gegenüber der weiteren Schürze weiter weg vom Deckel erstrecken. Die Schürzenabschnitte sind gegenüber dem Deckel tiefer heruntergezogen, sodass sich eine vergrößerte Grifffläche ergibt, die zudem optisch noch besser erkennbar ist.In a preferred further embodiment, it is provided that the apron sections provided with the grip areas extend further away from the cover with respect to the further apron. The apron sections are drawn down lower than the cover, so that there is an enlarged gripping surface, which is also visually more easily recognizable.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Einzelne technische Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktionell gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzkappe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von unten;
  • 3 eine Schnittansicht;
  • 4 eine Unteransicht;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines drei Steckverbinder aufweisenden elektrischen Anschlusselements mit erfindungsgemäßen Schutzkappen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Further advantages and details of the invention can be found in the following description of the figures. Individual technical features of the exemplary embodiment described below can also be combined in combination with the exemplary embodiments described above and the features of the independent claims and any further claims to form objects according to the invention. Insofar as it makes sense, elements that have the same function are provided with identical reference numbers. Show it
  • 1 a perspective view of a protective cap according to the invention;
  • 2 a perspective view from below;
  • 3rd a sectional view;
  • 4th a bottom view;
  • 5 a perspective view of an electrical connection element having three plug connectors with protective caps according to the invention according to a second embodiment.

Die in dünner, ca. 1mm dicker Wandstärke einstückig im Spritzguss aus Kunststoff hergestellte Schutzkappe 1, 1' dient dem staub- und vorzugsweise mediendichten Verschluss eines elektrischen Steckverbinders 21. Sie weist einen Deckel 2 auf, von dem aus sich eine umlaufende Schürze 4 erstreckt und der unterseitig ein Dichtelement 3 aufweist. Erfindungsgemäß sind in der Schürze 4 zwei sich gegenüberliegend angeordnete Schürzenabschnitte 5 a, b vorgesehen, die durch je zwei innenseitig angeformte Stege 6 an einer Gehäusewandung 22 des Steckverbinders 21 abgestützt und somit zu dieser beabstandet sind.The protective cap made of plastic in a thin, approx. 1mm thick wall thickness, made in one piece by injection molding 1 , 1' serves to seal an electrical connector against dust and preferably media 21st . It has a lid 2 from which a wraparound apron emerges 4th extends and the underside a sealing element 3rd having. According to the invention are in the apron 4th two apron sections arranged opposite one another 5 a , b provided by two webs formed on the inside 6th on a housing wall 22nd of the connector 21st are supported and thus spaced from this.

Die beiden Schürzenabschnitte 5 a, b weisen jeweils einen eine dünnere Wandstärke als die weitere Schürze 4 aufweisenden und gegenüber der Schürze 4 außenseitig vertieften Griffbereich 7 auf, in dem insgesamt fünf bzw. vier bogenförmig gekrümmte Rippen 9 angeordnet sind, wodurch eine Abziehrichtung 20 der Schutzkappe 1 nicht nur optisch sondern auch haptisch wahrnehmbar angezeigt ist. Die Rippen 9 sind in Abziehrichtung 20 in einem Winkel von ca. 15° angeschrägt, sodass die Finger beim Erfassen der Schutzkappe 1 an den Abschrägungen abgleiten, während die gegenüberliegenden, scharfkantig ausgeformten Kanten der Rippen 9 eine sichere Mitnahme beim Abziehen der Schutzkappe 1 gewährleisten. The two apron sections 5 a , b each have a thinner wall thickness than the other apron 4th having and opposite the apron 4th grip area recessed on the outside 7th on, in which a total of five or four arched ribs 9 are arranged, creating a pull-off direction 20th the protective cap 1 is displayed not only visually but also haptically perceptible. Ribs 9 are in the pulling direction 20th beveled at an angle of approx. 15 °, so that your fingers grip the protective cap 1 slide on the bevels, while the opposite, sharp-edged edges of the ribs 9 safe transport when removing the protective cap 1 guarantee.

Neben den beiden durch die Stege 6 beabstandeten Schürzenabschnitten 5 a, b weist die Schutzkappe 1 zwei gegenüberliegende Schürzenabschnitte 11 a, b auf, die bis auf einen geringen, durch Stege 16 bestimmten Abstand an die Gehäusewandung 22 angenähert sind. Die abwechselnd beabstandeten und angenäherten Schürzenabschnitte 5 a, b, 11 a, b sind durch Abschrägungen 12 miteinander verbunden.Next to the two of them through the bridges 6th spaced apron sections 5 a , b has the protective cap 1 two opposing apron sections 11 a , b on, except for a small one, by webs 16 certain distance to the housing wall 22nd are approximated. The alternately spaced and approximated skirt sections 5 a , b , 11 a , b are due to bevels 12th connected with each other.

Die Stege 6 weisen Einführschrägen 8 auf, um die Schutzkappe 1 beim Aufstecken auf den Steckverbinder 21 zur Gehäusewandung 22 auszurichten. In den Räumen zwischen und neben den Stegen 6 werden bei aufgesteckter Schutzkappe 1 außen an der Gehäusewandung 22 vorhandene Rastnocken 23 und Codierungsstege 24, 25 a, b aufgenommen und dadurch ebenso geschützt wie die innerhalb der Gehäusewandung 22 befindlichen Kontaktelemente 26 des Steckverbinders 21. Rampenförmige Erhebungen 15 an der Innenseite der Schürze 4 schnappen beim Aufstecken der Schutzkappe 1 an den Rastnocken 23 hörbei ein. Durch die Abschrägungen 12 sind auch bei aufgesteckter Schutzkappe 1 die am Fuß des Steckverbinders 21 befindlichen Befestigungsbohrungen 27 zugänglich.The bridges 6th have lead-in chamfers 8th on to the protective cap 1 when plugging onto the connector 21st to the housing wall 22nd align. In the spaces between and next to the footbridges 6th when the protective cap is in place 1 outside on the housing wall 22nd existing locking cams 23 and coding bars 24 , 25th a , b recorded and thus just as protected as that within the housing wall 22nd located contact elements 26th of the connector 21st . Ramp-shaped elevations 15th on the inside of the apron 4th snap when putting on the protective cap 1 on the locking cams 23 listen to it. Through the bevels 12th are also with the protective cap attached 1 the one at the foot of the connector 21st located mounting holes 27 accessible.

Das Dichtelement 3 befindet sich, wie aus 3 ersichtlich, an einer in dem Deckel 2 ausgeformten und sich ins Kappeninnere erstreckenden Ausbuchtung 13, die einen Boden 13 a und eine allseitig zur Schürze 4 beabstandete Seitenwand 13 b aufweist. Die Seitenwand 13 b erstreckt sich dabei gegenüber dem Boden 13 a weiter von dem Deckel 2 weg ins Kappeninnere und bildet eine die Gehäusewandung 22 des Steckverbinders 21 innenseitig abdichtende Dichtwand aus. Durch den allseitigen Abstand der Seitenwand 13 b zur äußeren Schürze 4 ist ein umlaufender, die Schutzkappe 1 aussteifender U-förmiger Rand 14 gebildet.The sealing element 3rd is located as from 3rd can be seen from one in the lid 2 shaped bulge extending into the interior of the cap 13th who have a floor 13th a and one on all sides to the apron 4th spaced sidewall 13th b having. The side wall 13th b extends in relation to the ground 13th a further from the lid 2 away into the inside of the cap and forms one of the housing walls 22nd of the connector 21st sealing wall on the inside. Due to the distance between the side wall on all sides 13th b to the outer apron 4th is a circumferential, the protective cap 1 stiffening U-shaped edge 14th educated.

Die in 5 dargestellte Schutzkappe 1' weist eine geringere Höhe als die in den 1 bis 4 gezeigte Schutzkappe 1 auf. Damit sie trotz der geringen Höhe gut zu erfassen ist, sind die betreffenden Schürzenabschnitte mit den Griffbereichen weiter vom Deckel 2 weg heruntergezogen.In the 5 Protective cap shown 1' has a lower height than that in the 1 to 4th Protective cap shown 1 on. So that it can be grasped easily despite its low height, the relevant apron sections with the grip areas are further away from the cover 2 pulled down.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1,1'1.1 '
Schutzkappeprotective cap
22
Deckelcover
33
DichtelementSealing element
44th
Schürzeapron
5 a, b5 a, b
SchürzenabschnittApron section
66th
Stegweb
77th
GriffbereichGrip area
88th
EinführschrägeLead-in bevel
99
Ripperib
1010
Abschrägungbevel
11 a, b11 a, b
SchürzenabschnittApron section
1212th
Abschrägungbevel
1313th
Ausbuchtungbulge
13a13a
Bodenground
13 b13 b
SeitenwandSide wall
1414th
U-förmiger RandU-shaped edge
1515th
ErhebungElevation
1616
Steg web
2020th
AbziehrichtungPulling direction
2121st
SteckverbinderConnectors
2222nd
GehäusewandungHousing wall
2323
RastnockenLocking cams
2424
CodierungsstegCoding bar
25 a, b25 a, b
CodierungsstegCoding bar
2626th
KontaktelementContact element
2727
BefestigungsbohrungMounting hole

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102011080678 A1 [0003]DE 102011080678 A1 [0003]

Claims (12)

Schutzkappe (1) für einen in Steckrichtung eine offene Gehäusewandung (22) aufweisenden, elektrischen Steckverbinder (21), aufweisend einen Deckel (2) mit einem unterseitig ausgebildeten, die Gehäusewandung vorzugsweise innenseitig abdichtenden Dichtelement (3), und eine umlaufende, die Gehäusewandung umgebende Schürze (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, sich im Wesentlichen gegenüberliegende Schürzenabschnitte (5 a, b) über jeweils wenigstens einen innenseitig angeformten Steg (6) zur Gehäusewandung beabstandet sind und außenseitig profilierte Griffbereiche (7) aufweisen.Protective cap (1) for an electrical connector (21) which has an open housing wall (22) in the plug-in direction, has a cover (2) with a sealing element (3) formed on the underside and preferably on the inside sealing the housing wall, and a circumferential sealing element (3) surrounding the housing wall Apron (4), characterized in that at least two, essentially opposite apron sections (5 a, b) are spaced apart from the housing wall via at least one web (6) formed on the inside and have grip areas (7) profiled on the outside. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierten Griffbereiche (7) eine die Abziehrichtung (20) signalisierende Strukturierung aufweisen.Protective cap after Claim 1 , characterized in that the profiled grip areas (7) have a structure signaling the removal direction (20). Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils wenigstens eine Steg (6) eine Einführschräge (8) aufweist.Protective cap after Claim 1 or 2 , characterized in that each of the at least one web (6) has an insertion bevel (8). Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung von wenigstens einer im Wesentlichen quer und in Abziehrichtung (20) gekrümmt verlaufenden Rippe (9) gebildet ist.Protective cap according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the profiling is formed by at least one rib (9) extending essentially transversely and curved in the pulling direction (20). Schutzkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (9) in Abziehrichtung (20) angeschrägt ist.Protective cap after Claim 4 , characterized in that the at least one rib (9) is beveled in the pulling direction (20). Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffbereiche (7) eine gegenüber der weiteren Schutzkappe dünnere Wandstärke aufweisen.Protective cap according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the grip areas (7) have a wall thickness that is thinner than that of the further protective cap. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (4) zwischen den zur Gehäusewandung beabstandeten Schürzenabschnitten (5 a, b) an die Gehäusewandung angenähert ist.Protective cap according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the apron (4) is brought closer to the housing wall between the apron sections (5 a, b) spaced apart from the housing wall. Schutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (4) zwischen den abwechselnd angenäherten und beabstandeten Schürzenabschnitten (5 a, b; 11 a, b) abgeschrägt und/oder verrundet ist.Protective cap after Claim 7 , characterized in that the apron (4) is beveled and / or rounded between the apron sections (5 a, b; 11 a, b) which are alternately approximated and spaced apart. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (2) eine sich ins Kappeninnere erstreckende Ausbuchtung (13) ausgeformt ist, die einen Boden (13 a) und eine allseitig zur Schürze (4) beabstandete Seitenwand (13 b) aufweist, wobei das Dichtelement (3) an der Seitenwand (13 b) angeordnet oder/und durch sie ausgebildet ist.Protective cap according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that a bulge (13) extending into the interior of the cap is formed in the cover (2) which has a base (13 a) and a side wall (13 b) spaced on all sides from the apron (4), the sealing element ( 3) is arranged on the side wall (13 b) and / or is formed by it. Schutzkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwand (13 b) gegenüber dem Boden (13 a) weiter von dem Deckel (2) weg ins Kappeninnere erstreckt.Protective cap after Claim 9 , characterized in that the side wall (13 b) extends further away from the cover (2) into the interior of the cap opposite the base (13 a). Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest eine noppen- oder rampenförmige Erhebung (15) auf der Innenseite der Schürze (4).Protective cap according to one of the Claims 1 to 10 , characterized by at least one knob-shaped or ramp-shaped elevation (15) on the inside of the apron (4). Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit den Griffbereichen (7) versehenen Schürzenabschnitte (5 a, b) gegenüber der weiteren Schürze (4) weiter weg vom Deckel (2) erstrecken.Protective cap according to one of the Claims 1 to 11 , characterized in that the apron sections (5 a, b) provided with the grip areas (7) extend further away from the cover (2) with respect to the further apron (4).
DE102019007929.9A 2019-11-07 2019-11-07 Protective cover for an electrical connector Pending DE102019007929A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007929.9A DE102019007929A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Protective cover for an electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007929.9A DE102019007929A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Protective cover for an electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007929A1 true DE102019007929A1 (en) 2021-05-12

Family

ID=75583940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007929.9A Pending DE102019007929A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Protective cover for an electrical connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007929A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085705A (en) * 1960-09-29 1963-04-16 Brunswick Corp Closures for laboratory glassware
GB1339162A (en) * 1971-05-28 1973-11-28 Teak Products Ltd Terminal cap for sparking plugs
DE8116930U1 (en) * 1981-06-06 1981-10-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "Coupling socket with moisture-proof cover"
US20030224661A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector with overmold seal/robust latch
US20070111583A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Cuellar Edwin J Memory device with latching cap for USB plug
US20080268725A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Dustproof cover for electrical connector
US20100120285A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly with dustproof cover
JP2012109047A (en) * 2010-11-15 2012-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd Connector
US20160083149A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Stanpac Inc. Tamper Evident Closure and Method of Making Same
US9948024B1 (en) * 2017-03-13 2018-04-17 Jiangyin Sinbon Electronics Co., Ltd. Protecting cap structure of charging gun

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085705A (en) * 1960-09-29 1963-04-16 Brunswick Corp Closures for laboratory glassware
GB1339162A (en) * 1971-05-28 1973-11-28 Teak Products Ltd Terminal cap for sparking plugs
DE8116930U1 (en) * 1981-06-06 1981-10-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "Coupling socket with moisture-proof cover"
US20030224661A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector with overmold seal/robust latch
US20070111583A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Cuellar Edwin J Memory device with latching cap for USB plug
US20080268725A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Dustproof cover for electrical connector
US20100120285A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly with dustproof cover
JP2012109047A (en) * 2010-11-15 2012-06-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd Connector
US20160083149A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Stanpac Inc. Tamper Evident Closure and Method of Making Same
US9948024B1 (en) * 2017-03-13 2018-04-17 Jiangyin Sinbon Electronics Co., Ltd. Protecting cap structure of charging gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015150048A1 (en) Connector position assurance (cpa) and plug connector arrangement having a cpa
DE3544683A1 (en) CABLE HOLDER
DE102014107948B3 (en) Connector assembly and coding element and method for encoding a connector assembly
DE102007032324A1 (en) Fluid line coupling
EP1815561B1 (en) Plug connector arrangement with secondary locking
EP2081263B1 (en) Socket device
DE102015213686A1 (en) catheter fixation
DE20022922U1 (en) Grommet for a cable harness and motor vehicle with at least one such grommet in the area of a door separation point
EP3266016B1 (en) Plate holder for holding a license plate
DE102019007929A1 (en) Protective cover for an electrical connector
DE102010028136A1 (en) Electrical device with hinged closure structure
EP2183736A2 (en) Identification device for electrical lines
DE202011005477U1 (en) Strain relief housing for electrical components
EP2106001A1 (en) Socket device
DE2919231C2 (en)
DE102011051567B4 (en) Plug connection arrangement with a coding element
DE2310646C2 (en) Electrical connector
EP3527888B1 (en) Luminaire, particularly moisture-proof luminaire
DE102017011931A1 (en) Holding device for fixing and presorting of fiber optic cables
DE20300629U1 (en) Mobile multiple socket with storage device
DE102016119376B4 (en) Plug receptacle for fixed attachment of a plug and plug arrangement
DE102020100234A1 (en) Interdental cleaner
DE202020100670U1 (en) Cable bridge
DE102012020105A1 (en) Cable management device for use in the installation of cables
DE102010034549B4 (en) closure device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified