DE102019007869A1 - Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019007869A1
DE102019007869A1 DE102019007869.1A DE102019007869A DE102019007869A1 DE 102019007869 A1 DE102019007869 A1 DE 102019007869A1 DE 102019007869 A DE102019007869 A DE 102019007869A DE 102019007869 A1 DE102019007869 A1 DE 102019007869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage cell
cell
electrical
cap
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019007869.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Rendenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019007869.1A priority Critical patent/DE102019007869A1/de
Publication of DE102019007869A1 publication Critical patent/DE102019007869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicherzelle (10) zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zellgehäuse (12), welches an wenigstens einem seiner Enden (14) stirnseitig durch eine einen ersten elektrischen Pol der Speicherzelle (10) bildende Kappe (16) verschlossen ist, und mit einem zumindest elektrisch mit dem ersten elektrische Pol verbundenen Federelement (20), welches mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle (10) voneinander beabstandete Federarme (22) aufweist, welche eine Aufnahme (24) begrenzen, in welche zum elektrischen Verbinden des ersten elektrischen Pols mit einem zweiten elektrischen Pol einer zweiten Speicherzelle der zweite elektrische Pol einsteckbar ist, wobei die Kappe (16) das Federelement (20) und eine zwischen dem Zellgehäuse (12) und dem Federelement (20) angeordnete Verbindungseinrichtung (26) aufweist, welche mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle (10) voneinander beabstandete und das Federelement (20) nach außen hin überragende Verbindungsarme (28) aufweist, über welche der erste elektrische Pol mit weiteren elektrischen Polen weiterer Speicherzellen elektrisch verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits der DE 20 2018 106 375 U1 als bekannt zu entnehmen. Die Speicherzelle weist ein Zellgehäuse auf, welches wenigstens an einem seiner Enden stirnseitig durch eine Kappe verschlossen ist. Die Kappe bildet einen ersten elektrischen Pol der Speicherzelle. Die Speicherzelle weist außerdem ein zumindest elektrisch mit dem ersten elektrischen Pol verbundenes Federelement auf, welches mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle voneinander beabstandete Federarme umfasst. Die Federarme begrenzen eine Aufnahme, in welche zum elektrischen Verbinden des ersten elektrischen Pols mit einem zweiten elektrischen Pol einer zweiten Speicherzelle der zweite elektrische Pol einsteckbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Speicherzelle der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein die Speicherzelle umfassender Energiespeicher besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Speicherzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um eine Speicherzelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein die Speicherzelle umfassender Energiespeicher besonders einfach und somit und zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kappe sowohl das Federelement und eine, insbesondere Längserstreckungsrichtung der Speicherzelle beziehungsweise des Zellgehäuses, zwischen dem Zellgehäuse und dem Federelement angeordnete Verbindungseinrichtung aufweist. Da die Kappe sowohl das Federelement als auch die Verbindungseinrichtung aufweist, sind das Federelement und die Verbindungseinrichtung in die Kappe integriert. Die Verbindungseinrichtung umfasst dabei mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle voneinander beabstandete Verbindungsarme, die das Federelement, insbesondere in radialer Richtung des Zellgehäuses, nach außen hin überragen. Beispielsweise ist das Zellgehäuse außenumfangsseitig zylindrisch ausgebildet. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Zellgehäuse außenumfangsseitig die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Über die Verbindungsarme kann der erste elektrische Pol mit weiteren elektrischen Polen weiterer Speicherzellen elektrisch verbunden werden.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Das Zellgehäuse und die Kappe können separat voneinander ausgebildete Bauteile sein, welche miteinander verbunden werden. Dabei ist es denkbar, dass die Verbindungseinrichtung und das Federelement separat voneinander und separat von der Kappe ausgebildete Komponenten sind, wobei die jeweilige Komponente beispielsweise mit der jeweils anderen Komponente beziehungsweise mit der Kappe verbunden wird, nachdem die Kappe mit dem Zellgehäuse verbunden wurde. Die jeweilige Komponente wird beispielsweise mit der jeweilig anderen Komponente beziehungsweise mit dem Zellgehäuse durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen, verbunden, insbesondere nachdem die Kappe mit dem Zellgehäuse verbunden wurde. In der Folge kann es zu einem aus dem Schweißen resultierenden, sehr hohen Wärmeeintrag in die Speicherzelle beziehungsweise in das Zellgehäuse kommen. Außerdem sind mehrere, beispielsweise als Schweißen ausgebildete Verbindungsschritte erforderlich, um die Komponenten miteinander beziehungsweise mit der Kappe zu verbinden.
  • Da es nun jedoch erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass sowohl das Federelement als auch die Verbindungseinrichtung in die Kappe integriert sind, geht beispielsweise das zuvor beschriebene Verbinden der Kappe mit dem Zellgehäuse mit einem Verbinden der Verbindungseinrichtung und des Federelements mit dem Zellgehäuse einher, so dass die Anzahl an Verbindungs- beziehungsweise Fügeoperationen besonders gering gehalten werden kann. In der Folge können die Speicherzelle und der Energiespeicher insgesamt besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere ist unter dem Merkmal, dass die Kappe das Federelement und die Verbindungseinrichtung aufweist, zu verstehen, dass die Kappe die Verbindungseinrichtung und das Federelement bereits dann aufweist, wenn die Kappe mit dem Zellgehäuse verbunden wird. Beispielsweise wird die Kappe mit der Verbindungseinrichtung und dem Federelement verbunden und danach mit dem Zellgehäuse verbunden oder die Kappe ist einstückig mit dem Federelement und/oder der Verbindungseinrichtung ausgebildet, so dass die Kappe, die Verbindungseinrichtung und das Federelement gleichzeitig beziehungsweise gemeinsam mit dem Gehäuse verbunden werden können. Insbesondere kann durch die Erfindung die Anzahl an Schweißverbindungen besonders gering gehalten werden, so dass die Speicherzelle und somit der Energiespeicher insgesamt besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann können.
  • Der durch die Kappe gebildete, erste elektrische Pol ist beispielsweise ein elektrischer Pluspol der Speicherzelle. Das Federelement und somit beispielsweise die Federarme und die Aufnahme werden beispielsweise genutzt, um die Speicherzelle seriell mit der zweiten Speicherzelle zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann der jeweilige Verbindungsarm beispielsweise genutzt werden, um die Speicherzelle parallel mit der jeweiligen weiteren Speicherzelle zu verbinden. Die erfindungsgemäße Speicherzelle ermöglicht es somit, die erfindungsgemäße Speicherzelle auf besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise sowie besonders bedarfsgerecht mit der zweiten beziehungsweise mit der jeweiligen weiteren Speicherzelle zu verbinden. Dadurch, dass die Anzahl an Schweißverbindungen besonders gering gehalten werden kann, kann im Hinblick auf einen elektrischen Widerstand eine besonders vorteilhafte, elektrische und beispielsweise serielle und/oder parallele Verbindung der Speicherzelle mit der zweiten beziehungsweise weiteren Speicherzelle gewährleistet werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die Idee der Erfindung insbesondere darin liegt, die auch als Zellkerbe bezeichnete Zellkappe nicht erst in einem Zusammenbau und insbesondere nicht erst nach dem Verbinden der Kappe mit dem Zellgehäuse durch weitere Komponente in Form des auch als Polkontaktfeder bezeichneten Federelements und der auch als Parallelverbinder bezeichneten Verbindungseinrichtung dazu zu befähigen, eine elektrische Verbindung beziehungsweise eine elektrische Verschaltung mit der zweiten Speicherzelle und mit den weiteren Speicherzellen darzustellen, sondern die Kappe hat durch ihre Gestaltung bereits vor ihrer Verbindung mit dem Zellgehäuse die Möglichkeit, die Speicherzelle mit der zweiten Speicherzelle und mit der weiteren Speicherzelle elektrisch zu verbinden, da die Kappe das Federelement und die Verbindungseinrichtung insbesondere bereits dann aufweist, bevor beziehungsweise während die Kappe mit dem Zellgehäuse verbunden wird.
  • Da die Kappe sowohl die Verbindungseinrichtung als auch das Federelement aufweist, kann die Speicherzelle beispielsweise von einem Lieferanten in einem solchen Zustand angeliefert werden, in welchem die Speicherzelle über die Kappe, mithin über die Verbindungseinrichtung und das Federelement bereits bedarfsgerecht mit der zweiten Speicherzelle beziehungsweise mit der jeweiligen weiteren Speicherzelle elektrisch verbunden werden kann. Weitere Bearbeitungen der von dem Lieferanten gelieferten Speicherzelle, um die Speicherzelle mit der zweiten Speicherzelle beziehungsweise mit der jeweiligen weiteren Speicherzelle elektrisch verbinden zu können, sind nicht erforderlich, so dass der Energiespeicher besonders zeit- und kostengünstig montiert beziehungsweise hergestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer auch als Zellkappe bezeichneten Kappe der Speicherzelle;
    • 3 eine schematische Seitenansicht der Kappe; und
    • 4 eine schematische Draufsicht der Kappe.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Speicherzelle 10 zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Das Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Außerdem umfasst das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand einen Energiespeicher, in beziehungsweise mittels welchem elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert werden kann. Um das Kraftfahrzeug elektrisch anzutreiben, wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Hierdurch wird die elektrische Maschine mit der elektrischen Energie versorgt, die in dem Energiespeicher gespeichert ist. Der Energiespeicher weist beispielsweise mehrere Speicherzellen auf, wobei eine der mehreren Speicherzellen des Energiespeichers die Speicherzelle 10 ist. In vollständig hergestelltem Zustand des Energiespeichers ist die Speicherzelle 10 beispielsweise mit wenigstens einer zweiten der Speicherzellen elektrisch und dabei vorzugsweise seriell verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise in dem vollständig hergestellten Zustand des Energiespeichers die Speicherzelle mit mehreren, weiteren der Speicherzellen elektrisch und dabei vorzugsweise parallel verbunden. Hierdurch kann eine besonders hohe elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- oder Nennspannung, des Energiespeichers realisiert werden. Beispielsweise beträgt die elektrische Spannung, insbesondere die elektrische Betriebs- oder Nennspannung, des Energiespeichers mehr als 50 Volt, insbesondere mehrere hundert Volt. Hierdurch können besonders große elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. Das Kraftfahrzeug kann dabei als Hybrid- oder aber als Elektrofahrzeug, insbesondere als batterieelektrisches Fahrzeug, ausgebildet sein. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Speicherzelle können auch ohne weiteres auf die anderen Speicherzellen und somit insbesondere auf die zweite Speicherzelle und auf die weiteren Speicherzellen des Energiespeichers übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Speicherzelle 10 weist ein Zellgehäuse 12 auf, welches außenumfangsseitig zylindrisch ausgebildet ist und somit außenumfangsseitig die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Somit ist die Speicherzelle 10 bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Rundzelle ausgebildet. Das Zellgehäuse 12 ist an seinem einen Ende 14 stirnseitig durch eine im Ganzen mit 16 bezeichnete Kappe verschlossen, welche auch als Zellkappe bezeichnet wird. Hierzu umfasst die Kappe 16 beispielsweise eine Basis 18, welche, insbesondere direkt, mit dem Zellgehäuse 12 verbunden und gegen das Zellgehäuse 12 abgedichtet ist. Hierdurch begrenzen das Zellgehäuse 12 und die Basis 18 einen in den Figuren nicht erkennbaren Aufnahmeraum der Speicherzelle 10. In den Aufnahmeraum sind beispielsweise wenigstens eine Elektrode und ein, insbesondere flüssiger, Elektrolyt aufgenommen, in welchen die Elektrode beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, eingetaucht ist. Die Kappe 16 ist beispielsweise elektrisch mit der Elektrode verbunden und bildet einen elektrischen Pol der Speicherzelle 10. Beispielsweise bildet die Kappe 16 einen elektrischen Pluspol der Speicherzelle 10.
  • Besonders gut in Zusammenschau mit 2 bis 4 ist erkennbar, dass die Speicherzelle 10 ein zumindest elektrisch und vorzugsweise auch mechanisch mit dem elektrischen Pol der Speicherzelle 10 verbundenes Federelement 20 aufweist, welches mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle 10 voneinander beabstandet und vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Federarme 22 aufweist. Die Umfangsrichtung der Speicherzelle 10 verläuft dabei um die Längserstreckungsrichtung des Zellgehäuses 12. Die Federarme 22 begrenzen eine Aufnahme 24 des Federelements 20. In die Aufnahme 24 kann beispielsweise die zuvor genannte, zweite Speicherzelle entlang ihrer Längserstreckungsrichtung zumindest teilweise eingesteckt werden, insbesondere derart, dass ein zweiter elektrischer Pol der zweiten Speicherzelle, insbesondere entlang der Längserstreckungsrichtung der zweiten Speicherzelle, in die Aufnahme 24 eingesteckt werden kann, wodurch beispielsweise der zweite elektrische Pol mit dem elektrischen Pol der Speicherzelle 10 elektrisch verbunden wird beziehungsweise verbindbar ist, insbesondere seriell. Durch Einstecken der zweiten Speicherzelle beziehungsweise des zweiten elektrischen Pols der zweiten Speicherzelle in die Aufnahme 24 wird beispielsweise die zweite Speicherzelle beziehungsweise der zweite elektrische Pol der zweiten Speicherzelle, insbesondere kraftschlüssig, mit der Speicherzelle 10 verbunden. Außerdem wird hierdurch der zweite elektrische Pol mit dem elektrischen Pol der Speicherzelle 10 verbunden. Der elektrische Pol der Speicherzelle 10 wird auch als erster elektrischer Pol bezeichnet. Durch elektrisches Verbinden der zweiten Speicherzelle und der weiteren Speicherzellen mit der Speicherzelle 10 wird beispielsweise der Energiespeicher aufgebaut, das heißt hergestellt.
  • Um nun den Energiespeicher besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig herstellen zu können, weist die Kappe 16, insbesondere bevor sie mit dem Zellgehäuse 12 verbunden wird, sowohl das Federelement 20 als auch eine in Längserstreckungsrichtung des Zellgehäuses 12 zwischen dem Zellgehäuse 12 und dem Federelement 20 angeordnete Verbindungseinrichtung 26 auf. Die Verbindungseinrichtung 26 umfasst mehrere, in um die Längserstreckungsrichtung des Zellgehäuses 12 verlaufender Umfangsrichtung der Speicherzelle 10 voneinander beabstandet und vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Verbindungsarme 28. Die Verbindungsarme 28 überragen das Zellgehäuse 12 und die Federarme 22, insbesondere in radialer Richtung des Zellgehäuses 12, nach außen hin, wodurch beispielsweise der erste elektrische Pol der Speicherzelle 10 auf besonders einfache Weise mit jeweiligen, weiteren elektrischen Polen der weiteren Speicherzellen elektrisch verbunden werden kann, insbesondere parallel.
  • Das Federelement 20 ist eine Polkontaktfeder, mittels welcher die Speicherzelle 10 auf besonders einfache Weise mechanisch und vorzugsweise kraftschlüssig mit der zweiten Speicherzelle verbunden werden kann. Außerdem kann der erste elektrische Pol mittels der Polkontaktfeder auf besonders einfache Weise mit dem zweiten elektrischen Pol elektrisch verbunden werden. Die Verbindungseinrichtung 26, insbesondere die Verbindungsarme 28, sind beispielsweise sogenannte Parallelverbinder, über welche der erste elektrische Pol mit dem jeweiligen weiteren elektrischen Pol der jeweiligen weiteren Speicherzelle elektrisch und dabei vorzugsweise parallel verbunden werden kann.
  • Da die Kappe 16 das Federelement 20 bereits dann aufweist, bevor beziehungsweise während die Kappe 16 mit dem Zellgehäuse 12 verbunden wird, kann vermieden werden, dass die Polkontaktfeder auf die Basis 18 beispielsweise durch Laserschweißen geschweißt wird, während die Basis 18 bereits mit dem Zellgehäuse 12 verbunden ist. Dadurch können eine übermäßige Erwärmung des Inneren der Speicherzelle 10 sowie eine unerwünschte Beschädigung vermieden werden. Mit anderen Worten weist bereits die in einer Zellproduktion verwendete Kappe 16 die Polkontaktfeder auf.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, eine beispielsweise aus Kupfer gebildete Platte auf die Kappe 16 beziehungsweise auf die Basis 18, insbesondere durch Laserschweißen, aufzuschweißen, während die Basis 18 bereits mit dem Zellgehäuse 12 verbunden ist. Auch hierdurch kann es zu einem übermäßigen Wärmeeintrag kommen. Hierdurch kann nun vermieden werden, dass die Kappe 16 die Verbindungseinrichtung 26 bereits dann aufweist, bevor die Kappe 16 beziehungsweise während die Kappe 16 mit dem Zellgehäuse 12 verbunden wird. Außerdem ermöglichen es die Verbindungsarme 28, die überragenden beziehungsweise herausragenden Verbindungsarme 28 mittels einer einfachen Schweißverbindung, insbesondere mittels einer einfachen Laserschweißverbindung, mittels einer einfachen Lötverbindung, mittels einer einfachen stoffschlüssigen Verbindung, mittels einer Klemmverbindung und/oder mittels einer sonstigen Verbindung besonders einfach mit den weiteren elektrischen Polen verbinden zu können, um dadurch die Speicherzelle 10 beispielsweise parallel mit den weiteren Speicherzellen zu verbinden. Außerdem können andere Einheiten, wie beispielsweise ein Spannungsmesser und/oder ein Thermoelement, auf besonders einfache Weise mit den Verbindungsarmen 28 und somit mit der Speicherzelle 10 verbunden werden, ohne dass es zu einem übermäßigen Wärmeeintrag in die Speicherzelle 10 kommt.
  • Aus 1 bis 4 ist erkennbar, dass die Anzahl der Verbindungsarme 28 mindestens drei, insbesondere mindestens oder genau vier, beträgt. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Federelement 20 einstückig mit der Verbindungseinrichtung 26 und/oder einstückig mit der Basis 18 ausgebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass die Basis 18, das Federelement 20 und die Verbindungseinrichtung 26 separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten sind, welche jedoch miteinander verbunden werden, bevor die Kappe 16 mit dem Zellgehäuse 12 verbunden wird. Dadurch kann ein übermäßiger Wärmeeintrag in die Speicherzelle 10 vermieden werden, und der Energiespeicher kann besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speicherzelle
    12
    Zellgehäuse
    14
    Ende
    16
    Kappe
    18
    Basis
    20
    Federelement
    22
    Federarm
    24
    Aufnahme
    26
    Verbindungseinrichtung
    28
    Verbindungsarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018106375 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Speicherzelle (10) zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zellgehäuse (12), welches an wenigstens einem seiner Enden (14) stirnseitig durch eine einen ersten elektrischen Pol der Speicherzelle (10) bildende Kappe (16) verschlossen ist, und mit einem zumindest elektrisch mit dem ersten elektrische Pol verbundenen Federelement (20), welches mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle (10) voneinander beabstandete Federarme (22) aufweist, welche eine Aufnahme (24) begrenzen, in welche zum elektrischen Verbinden des ersten elektrischen Pols mit einem zweiten elektrischen Pol einer zweiten Speicherzelle der zweite elektrische Pol einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (16) das Federelement (20) und eine zwischen dem Zellgehäuse (12) und dem Federelement (20) angeordnete Verbindungseinrichtung (26) aufweist, welche mehrere, in Umfangsrichtung der Speicherzelle (10) voneinander beabstandete und das Federelement (20) nach außen hin überragende Verbindungsarme (28) aufweist, über welche der erste elektrische Pol mit weiteren elektrischen Polen weiterer Speicherzellen elektrisch verbindbar ist.
  2. Speicherzelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsarme (28) in Umfangsrichtung der Speicherzelle (10) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Speicherzelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungsarme (28) mindestens drei, insbesondere mindestens oder genau vier, beträgt.
  4. Speicherzelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) einstückig mit der Verbindungseinrichtung (26) ausgebildet ist.
DE102019007869.1A 2019-11-13 2019-11-13 Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019007869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007869.1A DE102019007869A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007869.1A DE102019007869A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007869A1 true DE102019007869A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007869.1A Withdrawn DE102019007869A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125074B3 (de) 2022-09-29 2023-12-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125074B3 (de) 2022-09-29 2023-12-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
WO2024068219A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131352B4 (de) Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102019007869A1 (de) Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102019105386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators
DE102010002939A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102022131094A1 (de) Schweissverbindungsanordnung zur gekühlten stromübertragung
EP3931883B1 (de) Anordnung einer leitung an einem gehäuseteil für ein kraftfahrzeug
DE102015215597A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung
DE102009040343A1 (de) Verbindungseinheit für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102006040607A1 (de) Energiespeicher mit Führungsstange
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102010005083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer von einem Einzelzellengehäuse umgebenen, elektrochemischen Einzelzelle
DE102020110813A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102023201733A1 (de) Kontaktierungsbauteil und Verfahren zum Kontaktieren eines Stators für einen Elektromotor mit einer Energieübertragungseinheit.
DE102015226376A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021005186A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Prozesskräften beim stoffschlüssigen Fügen
DE102023104876A1 (de) Batteriezellkomplex für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen eines Batteriezellkomplexes sowie Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102023200217A1 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee