DE102019007768A1 - Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019007768A1
DE102019007768A1 DE102019007768.7A DE102019007768A DE102019007768A1 DE 102019007768 A1 DE102019007768 A1 DE 102019007768A1 DE 102019007768 A DE102019007768 A DE 102019007768A DE 102019007768 A1 DE102019007768 A1 DE 102019007768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle means
outlet end
gas feed
forming gas
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019007768.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORBITALSERVICE GmbH
Original Assignee
ORBITALSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORBITALSERVICE GmbH filed Critical ORBITALSERVICE GmbH
Priority to DE102019007768.7A priority Critical patent/DE102019007768A1/de
Priority to DE112020005661.9T priority patent/DE112020005661A5/de
Priority to EP20833718.8A priority patent/EP4054785A1/de
Priority to PCT/DE2020/000277 priority patent/WO2021089076A1/de
Publication of DE102019007768A1 publication Critical patent/DE102019007768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Düsenmittel zum Aufsetzen auf einen Endbereich einer Formiergaszuleitung, wobei das Düsenmittel aufweist eine im Wesentlichen zentrale Gasdurchführungsbohrung, ein zylinderförmiges Einsatzende zum Einsetzen des Düsenmittels in die Formiergaszuleitung, ein zylinderförmiges Auslassende zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere einer Schweißstelle, wobei das Einsatzende und das Auslassende mit einem jeweiligen Zylinderbreitumfang aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende und das Auslassende unterschiedliche vorbestimmte Durchmesser aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Düsenmittel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Verwendung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Bekannt ist es, dass für die Zuführung von Formierungsgas, nämlich leicht reduzierend wirkende Gasgemische aus Stickstoff oder Argon und Wasserstoff, im Schweißverfahren viele unterschiedliche Stopfen in die Formierungsgaszuleitung eingesetzt werden, die teilweise nicht vollständig dicht sind oder sehr viele unterschiedliche Größen vorgehalten werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein sicheres und zuverlässiges Düsenmittel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Düsenmittel zum Aufsetzen auf einen Endbereich einer Formiergaszuleitung, wobei das Düsenmittel aufweist eine im Wesentlichen zentrale Gasdurchführungsbohrung, ein zylinderförmiges Einsatzende zum Einsetzen des Düsenmittels in die Formiergaszuleitung, ein zylinderförmiges Auslassende zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere einer Schweißstelle, wobei das Einsatzende und das Auslassende mit einem jeweiligen Zylinderbreitumfang aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende und das Auslassende unterschiedliche vorbestimmte Durchmesser aufweisen.
  • Die Erfindung liefert ein zuverlässiges, kompaktes Düsenmittel, wobei keine große Anzahl unterschiedlicher Durchmesser notwendig ist, da ein Düsenmittel mehrere Rohrdurchmesser abdecken kann. Durch die zentrale Gasdurchführungsbohrung in der Mitte kann Formiergas einströmen, welches beispielsweise für saubere Schweißergebnisse benötigt wird. Im Schweißbedarf werden bisher mehr als zehn verschiedene Düsenmittelgrößen benötigt, erfindungsgemäß kann diese Anzahl auf fünf für die gleiche Anzahl verschiedener Rohrdurchmesser halbiert werden. Weiterhin kann die Größe der zentrale Gasdurchführungsbohrung so angepasst werden, dass beispielsweise noch Wirbeldüsen aufgesetzt werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Auslassende Aussparungen um die zentrale Gasdurchführungsbohrung herum aufweist. Vorteilhaft ist eine Verwendung als Gasverwirbelungsdüse, die verhindert, dass sich im Innenbereich, d.h. in unmittelbarer Nähe einer Schweißnaht, verschiedene Schmutzstoffe, beispielsweise Manganoxyde, an einer Innenwand absetzen. Besonders im Bereich von UHP Anwendungen ist dies nicht gewollt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Einsatzende Aussparungen um die zentrale Gasdurchführungsbohrung herum aufweist. Die Düsenmittel haben ein Aussparungsmuster im Inneren, um zum einen die Stabilität und zum anderen den optimalen Sitz am Rohr zu gewährleisten, zudem sind die Stopfen durch diese Aussparungen flexibler.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aussparungen wirbelförmig angeordnet sind, insbesondere mit einem Aussparungsanteil parallel zur zentralen Gasdurchführungsbohrung und/oder einem Aussparungsanteil von der zentralen Gasdurchführungsbohrung axial bis zu einem Randbereich des Düsenmittels aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Zylinderbreitumfang des Einsatzendes und/oder der Zylinderbreitumfang des Auslassendes vorgegebenen Paarungen von Durchmessem, insbesondere entsprechend normierten Formiergaszuleitungen, entspricht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vier bis sechs Aussparungen vorgesehen sind und/oder Aussparungen im Wesentlichen drei und/oder viereckig in einem Querschnitt ausgebildet sind, wobei zumindest teilweise eine geometrische Parallelkante zu einer Zylinderoberfläche des Einsatzendes und/oder des Auslassendes ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Düsenmittel Silikon umfasst, insbesondere vollständig aus Silikon aufgebaut ist, insbesondere mit einer Shore-Härte 50 und Temperaturbeständigkeit bis 300°C.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Düsenmittel einstückig ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem Düsenmittel als Formiergasstopfenmittel zum Aufsetzen auf einen Endbereich einer Formiergaszuleitung als Schutzgaszuleitung bei einer Warmverarbeitung von Metallen, insbesondere Löten und/oder Schweißen und/oder Walzen und/oder Pressen und/oder Glühen, insbesondere WIG-Hand- und WIG-Orbitalschweißen.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Düsenmittel zum Aufsetzen auf einen Endbereich einer Formiergaszuleitung, hergestellt wird, wobei das Düsenmittel aufweist eine im Wesentlichen zentralen Gasdurchführungsbohrung, ein zylinderförmiges Einsatzende zum Einsetzen des Düsenmittels in die Formiergaszuleitung, ein zylinderförmiges Auslassende zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere Schweißstelle, wobei das Einsatzende und das Auslassende mit einem jeweiligen breiteren Zylinderumfang aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende und das Auslassende unterschiedliche zylinderförmige Durchmesser aufweisen, insbesondere mit Aussparungen, die an Einsatzende und/oder Auslassende um die zentrale Gasdurchführungsbohrung angeordnet sind, wobei ein Kunststoff-Spritzguss-Verfahren verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • 1a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    • 1b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenschnittansicht,
    • 1c eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht,
    • 2a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    • 2b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenschnittansicht,
    • 2c eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht,
    • 3a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    • 3b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenschnittansicht und
    • 3c eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht.
  • 1a, 2a und 3a zeigen beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtungen eines Düsenmittels 1 in perspektivischer Ansicht, sowie 1b, 2b, 3b in Seitenschnittansicht und 1c, 2c, 3c in Aufsicht mit unterschiedlichen Durchmessern 7 und Zylinderbreitumfängen 6, 13 zusammengesetzt ausgebildet, wobei das Düsenmittel 1 zum Aufsetzen auf einen Endbereich 17 einer Formiergaszuleitung 4 ausgebildet ist, wobei das Düsenmittel 1 eine im Wesentlichen zentrale Gasdurchführungsbohrung 2 aufweist, ein zylinderförmiges Einsatzende 3 zum Einsetzen des Düsenmittels 1 in die Formiergaszuleitung 4, ein zylinderförmiges Auslassende 5 zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere einer Schweißstelle, wobei das Einsatzende 3 und das Auslassende 5 mit einem jeweiligen Zylinderbreitumfang 6, 13 aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende 3 und das Auslassende 5 unterschiedliche vorbestimmte Durchmesser 7 aufweisen. 2a, b, c zeigt beispielhaft keine Aussparungen, 1b und 3b zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen mit Aussparungen in Seitenschnittansicht, 1c und 3c zeigen erfindungsgemäßen Vorrichtungen in Aufsicht, wobei das Auslassende 5 Aussparungen 8 um die zentrale Gasdurchführungsbohrung 2 herum aufweist, wobei das Einsatzende 3 Aussparungen 9 um die zentrale Gasdurchführungsbohrung 2 herum aufweist, wobei die Aussparungen 8, 9 wirbelförmig angeordnet sind, insbesondere mit einem Aussparungsanteil 10 parallel zur zentralen Gasdurchführungsbohrung 2 und/oder einem Aussparungsanteil 11 von der zentralen Gasdurchführungsbohrung 2 axial bis zu einem Randbereich 12 des Düsenmittels 1 aufweisen, wobei der Zylinderbreitumfang 6 des Einsatzendes 3 und/oder der Zylinderbreitumfang 13 des Auslassendes 5 vorgegebenen Paarungen von Durchmessern 7, insbesondere entsprechend normierten Formiergaszuleitungen, entspricht, wobei vier bis sechs Aussparungen 8, 9 vorgesehen sind und/oder Aussparungen 8, 9 im Wesentlichen drei und/oder viereckig in einem Querschnitt 14 ausgebildet sind, wobei zumindest teilweise eine geometrische Parallelkante 15 zu einer Zylinderoberfläche 16 des Einsatzendes 3 und/oder des Auslassendes 5 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düsenmittel
    2
    Gasdurchführungsbohrung
    3
    Einsatzende
    4
    Formiergaszuleitung
    5
    Auslassende
    6
    Zylinderbreitumfang
    7
    Durchmesser
    8
    Aussparung
    9
    Aussparung
    10
    Aussparungsanteil
    11
    Aussparungsanteil
    12
    Randbereich
    13
    Zylinderbreitumfang
    14
    Querschnitt
    15
    Parallelkante
    16
    Zylinderoberfläche
    17
    Endbereich

Claims (10)

  1. Düsenmittel (1) zum Aufsetzen auf einen Endbereich einer Formiergaszuleitung (4), wobei das Düsenmittel (1) aufweist eine im Wesentlichen zentrale Gasdurchführungsbohrung (2), ein zylinderförmiges Einsatzende (3) zum Einsetzen des Düsenmittels (1) in die Formiergaszuleitung (4), ein zylinderförmiges Auslassende (5) zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere einer Schweißstelle, wobei das Einsatzende (3) und das Auslassende (5) mit einem jeweiligen Zylinderbreitumfang (6, 13) aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende (3) und das Auslassende (5) unterschiedliche vorbestimmte Durchmesser (7) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassende (5) Aussparungen (8) um die zentrale Gasdurchführungsbohrung (2) herum aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzende (3) Aussparungen (9) um die zentrale Gasdurchführungsbohrung (2) herum aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8, 9) wirbelförmig angeordnet sind, insbesondere mit einem Aussparungsanteil (10) parallel zur zentralen Gasdurchführungsbohrung (2) und/oder einem Aussparungsanteil (11) von der zentralen Gasdurchführungsbohrung (2) axial bis zu einem Randbereich (12) des Düsenmittels (1) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderbreitumfang (6) des Einsatzendes (3) und/oder der Zylinderbreitumfang (13) des Auslassendes (5) vorgegebenen Paarungen von Durchmessern (7), insbesondere entsprechend normierten Formiergaszuleitungen, entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier bis sechs Aussparungen (8, 9) vorgesehen sind und/oder Aussparungen (8, 9) im Wesentlichen drei und/oder viereckig in einem Querschnitt (14) ausgebildet sind, wobei zumindest teilweise eine geometrische Parallelkante (15) zu einer Zylinderoberfläche (16) des Einsatzendes (3) und/oder des Auslassendes (5) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmittel (2) Silikon umfasst, insbesondere vollständig aus Silikon aufgebaut ist, insbesondere mit einer Shore-Härte 50 und Temperaturbeständigkeit bis 300°C.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmittel (2) einstückig ausgebildet ist.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit dem Düsenmittel (1) als Formiergasstopfenmittel zum Aufsetzen auf einen Endbereich (17) einer Formiergaszuleitung (4) als Schutzgaszuleitung bei einer Warmverarbeitung von Metallen, insbesondere Löten und/oder Schweißen und/oder Walzen und/oder Pressen und/oder Glühen, insbesondere WIG-Hand- und WIG-Orbitalschweißen.
  10. Verfahren zum Herstellen eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Düsenmittel (1) zum Aufsetzen auf einen Endbereich (17) einer Formiergaszuleitung (4), hergestellt wird, wobei das Düsenmittel (1) aufweist eine im Wesentlichen zentralen Gasdurchführungsbohrung (2), ein zylinderförmiges Einsatzende (3) zum Einsetzen des Düsenmittels (1) in die Formiergaszuleitung (4), ein zylinderförmiges Auslassende zum Auslassen von Formiergas zu einer Gasverwendungsstelle, insbesondere Schweißstelle, wobei das Einsatzende und das Auslassende mit einem jeweiligen breiteren Zylinderumfang aneinander gesetzt ausgebildet sind, wobei das Einsatzende und das Auslassende unterschiedliche zylinderförmige Durchmesser aufweisen, insbesondere mit Aussparungen, die an Einsatzende und/oder Auslassende um die zentrale Gasdurchführungsbohrung angeordnet sind, wobei ein Kunststoff-Spritzguss-Verfahren verwendet wird.
DE102019007768.7A 2019-11-10 2019-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102019007768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007768.7A DE102019007768A1 (de) 2019-11-10 2019-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE112020005661.9T DE112020005661A5 (de) 2019-11-10 2020-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
EP20833718.8A EP4054785A1 (de) 2019-11-10 2020-11-10 Düsenmittel, verwendung und verfahren zur herstellung
PCT/DE2020/000277 WO2021089076A1 (de) 2019-11-10 2020-11-10 Düsenmittel, verwendung und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007768.7A DE102019007768A1 (de) 2019-11-10 2019-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007768A1 true DE102019007768A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=74105705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007768.7A Withdrawn DE102019007768A1 (de) 2019-11-10 2019-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE112020005661.9T Pending DE112020005661A5 (de) 2019-11-10 2020-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005661.9T Pending DE112020005661A5 (de) 2019-11-10 2020-11-10 Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4054785A1 (de)
DE (2) DE102019007768A1 (de)
WO (1) WO2021089076A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7700971A (nl) * 1977-01-31 1978-08-02 Philips Nv Werkwijze en inrichtning voor het plasma-mig lassen.
KR101180213B1 (ko) * 2012-03-14 2012-09-05 조중래 절단토치용 노즐
CN107614117B (zh) * 2015-04-09 2019-06-21 纳克斯空气产品公司 吹嘴
WO2017129678A2 (de) * 2016-01-26 2017-08-03 Bernd Ludewig VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR EIN GESTEUERTES KÜHLEN UND ERWÄRMEN METALLISCHER WERKSTÜCKE IM TEMPERATURFELD BEIM SCHWEIßEN, LÖTEN BZW. THERMISCHEN TRENNEN, BEIM AUFTRAGSSCHWEIßEN UND BEIM PARTIELLEN HÄRTEN

Also Published As

Publication number Publication date
EP4054785A1 (de) 2022-09-14
DE112020005661A5 (de) 2022-10-13
WO2021089076A1 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643931A5 (de) Steckverbindung fuer druckleitungen.
EP0525339A1 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
WO2017190823A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohrförmigen verbindungselementes
EP1446248A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
AT405210B (de) Formteil aus thermoplastischem material
EP1806168A1 (de) Dampfsieb
EP2647468A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung für Rohrinnenbereiche mit mindestens einer Gas-Düseanordnung ; Schweissverfahren unter Verwendung einer solchen Gasbeaufschlagungsvorrichtung
DE10030492C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mutter, Gewindebohrer zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Mutter
DE102019007768A1 (de) Düsenmittel, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE202019005288U1 (de) Düsenmittel
DE1099487B (de) Ringduese
DE10045958A1 (de) Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozesskammer
DE10004159C2 (de) Düsenstock für Gasbrenner
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
EP3088834A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005032930B4 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
EP3320967B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verhinderung der korrosion an einem gaseintrittsstutzen bei einer salpetersäurekondensation
CH675472A5 (en) Mfg. tubular heating radiator - bends tube ends for projection welding into header bores
DE202010015678U1 (de) Formiervorrichtung für miteinander zu verschweißende Rohrabschnitte
EP0490194A1 (de) Schraube mit selbstsicherndem Gewinde
EP2913128A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende
DE2701325A1 (de) Verfahren zum zusammenschweissen von leitungsrohr aus nichtrostendem stahl
DE102020113297A1 (de) Profilschelle zum Verbinden zweier rohrförmiger Körper
DE202023104107U1 (de) Rohrprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005288

Country of ref document: DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority