DE102019006695B4 - Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device - Google Patents

Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device Download PDF

Info

Publication number
DE102019006695B4
DE102019006695B4 DE102019006695.2A DE102019006695A DE102019006695B4 DE 102019006695 B4 DE102019006695 B4 DE 102019006695B4 DE 102019006695 A DE102019006695 A DE 102019006695A DE 102019006695 B4 DE102019006695 B4 DE 102019006695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
hollow cylinder
gas
energy conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019006695.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019006695A1 (en
Inventor
Georg Tränkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fes Future Energy Solutions De GmbH
Original Assignee
G4a GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G4a GmbH filed Critical G4a GmbH
Priority to DE102019006695.2A priority Critical patent/DE102019006695B4/en
Priority to EP20713825.6A priority patent/EP3864289B1/en
Priority to PCT/EP2020/000057 priority patent/WO2020200507A1/en
Publication of DE102019006695A1 publication Critical patent/DE102019006695A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019006695B4 publication Critical patent/DE102019006695B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/008Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being a fluid transmission link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146), aufweisend- einen ersten Hohlzylinder (61), welcher eine erste Stirnwand (62) und eine zweite Stirnwand (63) aufweist,- ein in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Hohlzylinders (61) gesehen mittig angeordnetes erstes Mittelteil (64), welches im Inneren des ersten Hohlzylinders (61) an dessen innerer Wandung befestigt ist, sich in seiner longitudinalen Position über den gesamten Umfang der inneren Wandung des ersten Hohlzylinders (61) erstreckt, radial jedoch mittig ein durchgehendes Loch hat,- ein zweites Mittelteil (65), welches in dem genannten Loch positioniert ist und dort fixiert ist, indem es sowohl als Stirnteil eines zweiten Hohlzylinders (66) als auch als Stirnteil eines dritten Hohlzylinders (67) dient, wobei der zweite Hohlzylinder (66) sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) in Richtung der ersten Stirnwand (62) und durch eine erste Öffnung in der ersten Stirnwand (62) hindurch erstreckt und an der ersten Stirnwand (62) fixiert ist und wobei der dritte Hohlzylinder (67) sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) in Richtung der zweiten Stirnwand (63) und durch eine erste Öffnung in der zweiten Stirnwand (63) hindurch erstreckt und an der zweiten Stirnwand (63) fixiert ist und wobei der zweite Hohlzylinder (66) an seinem dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende durch eine dritte Stirnwand (79) begrenzt ist und wobei der dritte Hohlzylinder (67) an seinem dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende durch eine vierte Stirnwand (80) begrenzt ist,- einen vierten Hohlzylinder (68), der sich zwischen dem ersten Mittelteil (64) und dem zweiten Mittelteil (65) hindurch erstreckt und in Längsrichtung des ersten Hohlzylinders (61) hin und her beweglich ist, wobei der vierte Hohlzylinder (68) an seinem zur ersten Stirnwand (62) hin weisenden Ende von einem ersten Kolben (69) abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66) anschmiegt, und wobei der vierte Hohlzylinder (68) an seinem zur zweiten Stirnwand (63) hin weisenden Ende von einem zweiten Kolben (70) abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67) anschmiegt, und wobei ferner der erste Hohlzylinder (61), das erste Mittelteil (64), das zweite Mittelteil (65), der zweite Hohlzylinder (66), der dritte Hohlzylinder (67), der vierte Hohlzylinder (68), der erste Kolben (69) und der zweite Kolben (70) so eingerichtet und angeordnet sind, dass sich folgende sechs gegeneinander hydraulisch-pneumatisch abgedichtete Kammern veränderlichen Rauminhalts ergeben: eine erste Kammer (71), die begrenzt wird durch die erste Stirnwand (62), den ersten Kolben (69), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äu-ßere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66), eine zweite Kammer (72), die begrenzt wird durch die zweite Stirnwand (63), den zweiten Kolben (70), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67), eine dritte Kammer (73), die begrenzt wird durch den ersten Kolben (69), das erste Mittelteil (64), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und eine äußere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine vierte Kammer (74), die begrenzt wird durch den zweiten Kolben (70), das erste Mittelteil (64), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äußere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine fünfte Kammer (75), die begrenzt wird durch den ersten Kolben (69), das zweite Mittelteil (65), die äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66) und eine innere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine sechste Kammer (76), die begrenzt wird durch den zweiten Kolben (70), das zweite Mittelteil (65), die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67) und die innere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), wobei im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) die erste Kammer (71), die zweite Kammer (72), die fünfte Kammer (75) und die sechste Kammer (76) zur Aufnahme von Gas und die dritte Kammer (73) und die vierte Kammer (74) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen sind,- eine erste Gasleitung (77), welche innerhalb des zweiten Hohlzylinders (66) verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) durch eine Öffnung in der dritten Stirnwand (79) hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der ersten Gasleitung (77) ausgefüllter Innenraum des zweiten Hohlzylinders (66) im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist,- eine zweite Gasleitung (78), welche innerhalb des dritten Hohlzylinders (67) verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) durch eine Öffnung in der vierten Stirnwand (80) hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der zweiten Gasleitung (78) ausgefüllter Innenraum des dritten Hohlzylinders (67) im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist,- eine erste Flüssigkeitsleitung (81), welche am dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende des zweiten Hohlzylinders (66) aus dem zweiten Hohlzylinder (66) abzweigt und sich außerhalb des ersten Hohlzylinders (61) bis hin zur Position der vierten Kammer (74) erstreckt,- eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Flüssigkeitsleitung (96), welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der vierten Kammer (74) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene erste Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der vierten Kammer (74) in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (81) mündet,- eine mit einer Ventileinrichtung versehene dritte Flüssigkeitsleitung (97), welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der dritten Kammer (73) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene zweite Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der dritten Kammer (73) in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (81) mündet,- eine vierte Flüssigkeitsleitung (82), welche am dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende des dritten Hohlzylinders (67) aus dem dritten Hohlzylinder (67) abzweigt und zum Anschluss an einen Flüssigkeitstank vorgesehen ist,- eine innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordnete erste Gasdurchleitungseinrichtung (83), welche so eingerichtet und sowohl an die erste Gasleitung (77) als auch an die fünfte Kammer (75) angeschlossen ist, dass durch die erste Gasdurchleitungseinrichtung (83) Gas zwischen der ersten Gasleitung (77) und der fünften Kammer (75) hin und her strömen kann,- eine innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordnete zweite Gasdurchleitungseinrichtung (84), welche so eingerichtet und sowohl an die zweite Gasleitung (78) als auch an die sechste Kammer (76) angeschlossen ist, dass durch die zweite Gasdurchleitungseinrichtung (84) Gas zwischen der zweiten Gasleitung (78) und der sechsten Kammer (76) hin und her strömen kann,- eine innerhalb des zweiten Mittelteiles (65) angeordnete Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85), welche so eingerichtet ist, dass sie den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraumes des zweiten Hohlzylinders (66) und den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraums des dritten Hohlzylinders (67) derart miteinander verbindet, dass Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85) hindurch zwischen dem zweiten Hohlzylinder (66) und dem dritten Hohlzylinder (67) hin und her strömen kann,- eine mit einer Ventileinrichtung versehene fünfte Flüssigkeitsleitung (94), welche durch eine im Bereich der dritten Kammer (73) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene dritte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der dritten Kammer (73) in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des ersten Kolbens (69) Flüssigkeit aus der dritten Kammer (73) in die fünfte Flüssigkeitsleitung (94) hineingedrückt werden kann,- eine mit einer Ventileinrichtung versehene sechste Flüssigkeitsleitung (95), welche durch eine im Bereich der vierten Kammer (74) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene vierte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der vierten Kammer (74) in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des zweiten Kolbens (70) Flüssigkeit aus der vierten Kammer (74) in die sechste Flüssigkeitsleitung (95) hineingedrückt werden kann,- eine mit einer Ventileinrichtung versehene erste Gasanschlusseinrichtung (98), welche durch eine zweite Öffnung in der ersten Stirnwand (62) mit der ersten Kammer (71) in Verbindung steht und- eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Gasanschlusseinrichtung (99), welche durch eine zweite Öffnung in der zweiten Stirnwand (63) mit der zweiten Kammer (72) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine siebente Flüssigkeitsleitung (147), welche mit ihrem einen Ende an die vierte Flüssigkeitsleitung (82) angeschlossen und so eingerichtet ist, dass diese siebente Flüssigkeitsleitung (147) in der Lage ist, Flüssigkeit von der vierten Flüssigkeitsleitung (82) zur zweiten Flüssigkeitsleitung (96) und zur dritten Flüssigkeitsleitung (97) zu leiten, ohne dass die Flüssigkeit dabei auf ihrem Weg zur zweiten Flüssigkeitsleitung (96) und zur dritten Flüssigkeitsleitung (97) den dritten Hohlzylinder (67), die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85) und den zweiten Hohlzylinder (66) durchläuft, wobei der Anschluss der siebenten Flüssigkeitsleitung (147) an die vierte Flüssigkeitsleitung (82) mit einer Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) versehen ist, welche steuerbar und derart ausgebildet ist, dass mittels der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) gesteuert werden kann, welcher Anteil eines von dem Flüssigkeitstank über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) ankommenden Flüssigkeitsstromes in den dritten Hohlzylinder (67) und welcher Anteil in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) geleitet wird, wobei die Steuerungsmöglichkeit der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) dabei mindestens die Möglichkeit beinhaltet zu steuern, ob der bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) ankommende Flüssigkeitsstrom vollständig in den dritten Hohlzylinder (67) oder vollständig in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) geleitet wird.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146), having - a first hollow cylinder (61) which has a first end wall (62) and a second end wall (63), - viewed in relation to the longitudinal direction of the first hollow cylinder (61) arranged centrally first central part (64), which is fastened inside the first hollow cylinder (61) to its inner wall, extends in its longitudinal position over the entire circumference of the inner wall of the first hollow cylinder (61), but has a through hole radially in the middle, - a second central part (65) positioned in said hole and fixed there by serving both as a front part of a second hollow cylinder (66) and as a front part of a third hollow cylinder (67), said second hollow cylinder (66) extending from the second central portion (65) towards the first end wall (62) and through a first opening in the first end wall (62) and at the first S end wall (62) and wherein the third hollow cylinder (67) extends starting from the second central part (65) in the direction of the second end wall (63) and through a first opening in the second end wall (63) and on the second end wall (63) and wherein the second hollow cylinder (66) is delimited at its end opposite the second central part (65) by a third end wall (79) and the third hollow cylinder (67) at its end opposite the second central part (65). is delimited by a fourth end wall (80), - a fourth hollow cylinder (68) which extends between the first central part (64) and the second central part (65) and can be moved back and forth in the longitudinal direction of the first hollow cylinder (61). , wherein the fourth hollow cylinder (68) is closed off at its end pointing towards the first end wall (62) by a first piston (69) which has the shape of a circular disk and whose outer circumference touches the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the inner circumference of which nestles against an outer wall of the second hollow cylinder (66), and the fourth hollow cylinder (68) is closed off by a second piston (70) at its end pointing towards the second end wall (63). which has the shape of a circular disk and whose outer circumference nestles against the inner wall of the first hollow cylinder (61) and whose inner circumference nestles against an outer wall of the third hollow cylinder (67), and further wherein the first hollow cylinder (61), the first The middle part (64), the second middle part (65), the second hollow cylinder (66), the third hollow cylinder (67), the fourth hollow cylinder (68), the first piston (69) and the second piston (70) are so arranged and arranged are that the following six mutually hydraulically-pneumatically sealed chambers of variable volume result: a first chamber (71), which is delimited by the first end wall (62), the first piston (69), the inner e wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the second hollow cylinder (66), a second chamber (72) which is delimited by the second end wall (63), the second piston (70), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the third hollow cylinder (67), a third chamber (73) which is delimited by the first piston (69), the first central part (64), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and an outer wall of the fourth hollow cylinder (68), a fourth chamber (74) defined by the second piston (70), the first central part (64), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the fourth hollow cylinder (68), a fifth chamber (75) which is delimited by the first piston (69), the second central part (65), the outer wall of the second hollow cylinder (66) and an inner wall of the fourth hollow cylinder (68) , A sixth chamber (76) which is delimited by the second piston (70), the zwe ith middle part (65), the outer wall of the third hollow cylinder (67) and the inner wall of the fourth hollow cylinder (68), whereby during operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) the first chamber (71), the second chamber (72 ), The fifth chamber (75) and the sixth chamber (76) for holding gas and the third chamber (73) and the fourth chamber (74) for holding liquid are provided, - a first gas line (77) which is inside of the second hollow cylinder (66) and, starting from the second central part (65), extends through an opening in the third end wall (79), with an interior space of the second hollow cylinder (66) not filled by the first gas line (77) during operation the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) is provided for receiving liquid, - a second gas line (78) which runs inside the third hollow cylinder (67) and, starting from the second central part (65), through an opening ung extends through the fourth end wall (80), with an interior space of the third hollow cylinder (67) not filled by the second gas line (78) being provided for receiving liquid during operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146),- a first Liquid line (81), which branches off from the second hollow cylinder (66) at the end of the second hollow cylinder (66) opposite the second central part (65) and extends outside the first hollow cylinder (61) to the position of the fourth chamber (74), - a second liquid line (96) provided with a valve device, which at one end connects to the fourth chamber through a first opening provided in the area of the fourth chamber (74) near the first central part (64) in the side wall of the first hollow cylinder (61). (74) and at its other end opens into the first liquid line (81), - a third liquid line provided with a valve device g (97), which at one end communicates with the third chamber (73) through a second opening in the side wall of the first hollow cylinder (61) provided in the region of the third chamber (73) near the first central part (64) and at its other end opens into the first liquid line (81),- a fourth liquid line (82), which branches off from the third hollow cylinder (67) at the end of the third hollow cylinder (67) opposite the second central part (65) and for connection to a liquid tank is provided, - a first gas passage device (83) arranged within the second central part (65), which is set up and connected both to the first gas line (77) and to the fifth chamber (75) in such a way that the first gas passage device ( 83) gas can flow back and forth between the first gas line (77) and the fifth chamber (75), - a second gas passage device arranged within the second central part (65). (84), which is set up and connected both to the second gas line (78) and to the sixth chamber (76) in such a way that gas flows between the second gas line (78) and the sixth chamber (76 ) can flow back and forth,- a liquid passage device (85) arranged inside the second central part (65), which is set up in such a way that it separates the part of the interior of the second hollow cylinder (66) intended for holding liquid and the part for holding liquid provided part of the interior of the third hollow cylinder (67) in such a way that liquid can flow back and forth through the liquid passage device (85) between the second hollow cylinder (66) and the third hollow cylinder (67), - a fifth one provided with a valve device Liquid line (94), which is provided by a third chamber (73) near the first central part (64) in the region of the third Opening in the side wall of the first hollow cylinder (61) communicates with the third chamber (73), so that with a corresponding movement of the first piston (69), liquid can be pressed from the third chamber (73) into the fifth liquid line (94). - a sixth liquid line (95) provided with a valve device, which connects to the fourth chamber (74) through a fourth opening provided in the area of the fourth chamber (74) near the first central part (64) in the side wall of the first hollow cylinder (61). is connected, so that with a corresponding movement of the second piston (70) liquid can be pressed from the fourth chamber (74) into the sixth liquid line (95), - a first gas connection device (98) provided with a valve device, which is connected by a second Opening in the first end wall (62) communicates with the first chamber (71) and - a second gas connection device provided with a valve device ng (99) which communicates with the second chamber (72) through a second opening in the second end wall (63), characterized by a seventh liquid line (147) which is connected at one end to the fourth liquid line (82). and arranged such that said seventh fluid line (147) is capable of conducting fluid from said fourth fluid line (82) to said second fluid line (96) and said third fluid line (97) without liquid being entrained on its way to second liquid line (96) and to the third liquid line (97) through the third hollow cylinder (67), the liquid passage device (85) and the second hollow cylinder (66), the connection of the seventh liquid line (147) to the fourth liquid line (82) with a flow control valve device (148) which is controllable and is designed such that by means of the flow control valve device direction (148) it is possible to control which portion of a liquid flow arriving at the flow control valve device (148) from the liquid tank via the fourth liquid line (82) is fed into the third hollow cylinder (67) and which portion is fed into the seventh liquid line (147), wherein the possibility of controlling the flow control valve device (148) includes at least the possibility of controlling whether the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line (82) is passed completely into the third hollow cylinder (67) or completely into the seventh liquid line (147).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im weitesten Sinne das technische Gebiet der Gasverdichtungseinrichtungen, das Gebiet der Druckgasenergiespeicherungstechnik und das technische Gebiet der Druckgasenergiewandlungseinrichtungen.The present invention broadly relates to the technical field of gas compression devices, the field of compressed gas energy storage technology and the technical field of compressed gas energy conversion devices.

Ganz allgemein sei den weiteren Ausführungen ausdrücklich folgendes vorangestellt: Wenn im Text der vorliegenden Erfindungsbeschreibung und der Patentansprüche der Begriff „Gas“ verwendet wird, so ist mit diesem Begriff derzeit zwar aus rein wirtschaftspraktischen Gründen in erster Linie das Gas „Luft“ gemeint, jedoch ist die vorliegende Erfindung unter rein physikalisch-technischen Gesichtspunkten keineswegs auf die Verwendung von Luft als das zum Einsatz kommende Gas beschränkt. Vielmehr kann unter rein physikalisch-technischen Gesichtspunkten für die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Erfindung jedes beliebige Gas, beispielsweise sogenanntes „Biogas“, verwendet werden. Die Verwendung des Begriffes „Gas“ im Text der vorliegenden Erfindungsbeschreibung und der Patentansprüche ist also keineswegs als allein auf das Gas Luft eingeschränkt zu verstehen, wenngleich auch zumindest derzeit der Verwendung des Gases Luft aus rein aktuellen wirtschaftspraktischen Gründen der weit überwiegende Vorzug gegenüber der physikalisch-technisch ohne weiteres möglichen - und unter gewissen Voraussetzungen durchaus auch wirtschaftlich sehr sinnvollen - Verwendung anderer Gase, wie beispielsweise irgendwelcher Kohlenwasserstoffgase, gegeben wird.In general, the following is expressly stated before the further explanations: If the term "gas" is used in the text of the present description of the invention and the patent claims, this term currently primarily means the gas "air" for purely practical economic reasons, however the present invention is by no means limited to the use of air as the gas used from a purely physical and technical point of view. Rather, from a purely physical and technical point of view, any gas, for example so-called “biogas”, can be used for the implementation of the invention described below. The use of the term "gas" in the text of the present description of the invention and the patent claims is by no means to be understood as being restricted solely to the gas air, although at least at present the use of the gas air is by far the predominant preference over the physical the use of other gases, such as any hydrocarbon gases, which is technically possible without further ado - and under certain conditions also makes very good economic sense.

Auf über Atmosphärendruck hinaus komprimiertes Gas und insbesondere auf über Atmosphärendruck hinaus komprimierte Luft, welche häufig einfach als „Druckluft“ bezeichnet wird, hat seit weit über hundert Jahren eine sehr große Bedeutung und vielfältigste praktische Anwendungen in der industriellen Technik. Auch als Energiespeicher und als Antriebsmittel wird Druckluft seit weit über hundert Jahren bereits verwendet, beispielsweise bei druckluftgetriebenen Lokomotiven von Grubeneisenbahnen. Mit der aktuell voranschreitenden sogenannten „Energiewende“ und der damit verbundenen immer weiteren Verbreitung von Windkraftanlagen und von Solarenergieanlagen, deren Elektroenergieproduktion naturgegeben sehr starken zeitlichen Schwankungen unterliegt, wird der Bedarf an solchen Energiespeichereinrichtungen immer größer, mit deren Hilfe man von den Windkraftanlagen und Solarenergieanlagen zeitweilig überschüssig bereitgestellte und nicht sofort durch Elektroenergie-Endverbraucher verwertbare Energie speichern und später bei Bedarf, d.h. wenn die Windkraftanlagen und Solarenergieanlagen gerade zu wenig Elektroenergie hergeben, um den Elektroenergieverbrauch über das Stromnetz zu decken, wieder abrufen kann. Es gibt im Stand der Technik diverse Arten derartiger Energiespeichereinrichtungen, darunter auch solche, bei denen die Energiespeicherung in Form komprimierter Luft, welche mittels eines Luftkompressors in Druckluftflaschen oder Drucklufttanks eingefüllt wird, erfolgt. Ganz vereinfacht gesagt kann diese derart für grundsätzlich beliebig lange Zeit speicherbare und gespeicherte Druckluft dann später zu beliebiger Zeit wieder abgelassen werden und als Antriebsmittel zum Antreiben eines Elektroenergiegenerators dienen. Derartige als „Druckluftenergiespeichersysteme“ bezeichnete Vorrichtungen sind beispielsweise bereits in der DE 10 2013 105 186 A1 , in der DE 10 2015 222 983 A1 , in der - nicht vorveröffentlichten - DE 10 2019 002 370 A1 oder in der US 2012/0210705 A1 beschrieben. In gewisser Weise technisch hierzu verwandte Gaskompressorvorrichtungen sind beschrieben in der AT 10 225 E, der DE 43 28 264 A1 , der US 3,942,323 A und der EP 0 193 498 A2 .Gas compressed above atmospheric pressure and in particular air compressed above atmospheric pressure, which is often simply referred to as "compressed air", has had great importance and a wide variety of practical applications in industrial technology for well over a hundred years. Compressed air has also been used as an energy store and as a means of propulsion for well over a hundred years, for example in compressed air-driven locomotives on mine railways. With the currently advancing so-called "energy transition" and the associated ever-widening spread of wind turbines and solar energy systems, the electrical energy production of which is naturally subject to very strong fluctuations over time, the need for such energy storage devices is increasing, with the help of which wind turbines and solar energy systems can temporarily be used in excess store energy provided and not immediately usable by electrical energy end consumers and retrieve it later when required, ie when the wind turbines and solar energy systems just don't provide enough electrical energy to cover the electrical energy consumption via the power grid. There are various types of such energy storage devices in the prior art, including those in which the energy is stored in the form of compressed air, which is filled into compressed air cylinders or compressed air tanks by means of an air compressor. To put it very simply, this compressed air, which can be stored and stored in this way for basically any length of time, can then be released again later at any time and can be used as a drive means for driving an electric energy generator. Devices of this type, referred to as “compressed air energy storage systems”, are already, for example, in DE 10 2013 105 186 A1 , in the DE 10 2015 222 983 A1 , in which - not previously published - DE 10 2019 002 370 A1 or in the U.S. 2012/0210705 A1 described. Gas compressor devices that are technically related to this in a certain way are described in AT 10 225 E, of DE 43 28 264 A1 , the US 3,942,323A and the EP 0 193 498 A2 .

Zum Verdichten von Luft oder ganz allgemein zum Verdichten von Gas sind seit vielen Jahrzehnten herkömmliche elektrisch angetriebene festkörpermechanische Schraubenkompressoren und herkömmliche elektrisch angetriebene festkörpermechanische Kolbenkompressoren bekannt und weltweit millionenfach in Gebrauch. Außerdem finden sich im Stand der Technik auch andersartige und eher etwas unkonventionelle hydraulische Luftverdichtungseinrichtungen mit doppelt wirkenden Zylindern, in denen ein Kolben hin und her gleitet und bei denen eine Zylinderkammer mit Luft gefüllt ist, während in die andere Zylinderkammer mit hohem Druck mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe Öl gepumpt wird. Sobald der Öldruck in der einen Zylinderkammer höher ist als der Druck der Luft in der der eben genannten Zylinderkammer gegenüberliegenden Kammer, wird diese Luft verdichtet und z.B. in für sie vorgesehene Druckluftspeicherflaschen gefüllt. Eine solche eben genannte hydraulische Luftverdichtungseinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2013 105 186 A1 als ein Teil des in dieser Druckschrift vorgestellten Druckluftenergiespeichersystems beschrieben. Diese letztgenannte, aus der DE 10 2013 105 186 A1 bekannte hydraulische Luftverdichtungseinrichtung läuft zwar bevorzugt nur sehr langsam, jedoch lässt sich dafür die bei der Luftverdichtung entstehende Wärme, die eigentlich als solche erst einmal einen Wirkungsgradverlust darstellt, sehr gut auffangen und beispielsweise in Form erwärmten Wassers speichern. Allerdings ist auch für den Betrieb der in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebenen hydraulischen Luftverdichtungseinrichtung immer noch ein herkömmlicher elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Luftkompressor, wie etwa ein elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Schraubenkompressor oder ein elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Kolbenkompressor, als Vorfüller sinnvoll und für einen wirklich effizienten Betrieb der in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebenen hydraulischen Luftverdichtungseinrichtung sogar unbedingt notwendig.For compressing air or more generally for compressing gas, conventional electrically driven solid mechanical screw compressors and conventional electrically driven solid mechanical piston compressors have been known for many decades and are in use by the millions worldwide. Also found in the prior art are different and somewhat unconventional hydraulic air compression devices with double-acting cylinders in which a piston slides back and forth and one cylinder chamber is filled with air while the other cylinder chamber is filled with high pressure by means of an electrically powered pump oil is being pumped. As soon as the oil pressure in one cylinder chamber is higher than the pressure of the air in the chamber opposite the cylinder chamber just mentioned, this air is compressed and, for example, filled into compressed air storage bottles provided for it. Such a hydraulic air compression device just mentioned is for example in DE 10 2013 105 186 A1 described as part of the compressed air energy storage system presented in this publication. This latter, from the DE 10 2013 105 186 A1 Although the known hydraulic air compression device preferably runs only very slowly, the heat generated during air compression, which actually represents a loss of efficiency as such, can be collected very well and stored, for example, in the form of heated water. However, for the operation of in the DE 10 2013 105 186 A1 described hydraulic air compression device is still a conventional electrically powered solid state mechanical air compressor, such as an electrically powered solid state mechanical screw compressor or an electrically powered solid-mechanical piston compressor, useful as a pre-filler and for really efficient operation of the DE 10 2013 105 186 A1 described hydraulic air compression device even absolutely necessary.

Ganz generell und völlig unabhängig von den vorstehend beschriebenen Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Schraubenkompressoren und herkömmlicher elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Kolbenkompressoren haben diese beiden eben genannten Arten herkömmlicher Kompressoren folgende betriebstechnisch bedingten Einschränkungen: Ein herkömmlicher elektrisch angetriebener festkörpermechanischer Schraubenkompressor muss für seinen optimalen Betrieb möglichst dauerhaft laufen und sollte möglichst kaum ab- und wieder angeschaltet werden. Dagegen darf einem herkömmlichen elektrisch angetriebenen festkörpermechanischen Kolbenkompressor regelmäßig nicht deutlich mehr als fünfzehn Minuten Betrieb ohne Abkühlungspause zugemutet werden.In general and completely independently of the above-described possible uses of conventional electrically driven solid-state mechanical screw compressors and conventional electrically driven solid-state mechanical piston compressors, these two types of conventional compressors just mentioned have the following operational restrictions: A conventional electrically driven solid-state mechanical screw compressor must and should run as long as possible for optimal operation be switched off and on again as little as possible. On the other hand, a conventional electrically driven solid-state mechanical piston compressor should not be expected to operate for significantly more than fifteen minutes without a cooling break.

Derartigen betriebstechnisch bedingten Einschränkungen unterliegt die in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebene hydraulische Luftverdichtungseinrichtung zwar nicht, d.h. sie kann sowohl ohne weiteres einen Dauerbetrieb vertragen als auch einen Betriebsmodus, bei dem sie innerhalb sehr kurzer Zeitintervalle mehrfach hintereinander an- und wieder abgeschaltet wird, jedoch arbeitet die in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebene hydraulische Luftverdichtungseinrichtung bevorzugt nur sehr langsam, was zwar einerseits für die Wärmespeicherung, wie bereits oben angedeutet, durchaus ein Vorteil ist, was aber andererseits durchaus im Hinblick auf manche zeitkritischen Anwendungen, beispielsweise im Hinblick auf die häufig auch zeitkritische Anwendung in einem Luftdruckenergiespeichersystem zur Stromnetz-Pufferspeicherung von Energie aus Solarenergieanlagen und Windkraftanlagen, nachteilig sein kann.Such operational restrictions are subject to the DE 10 2013 105 186 A1 Described hydraulic air compression device not, ie they can tolerate both readily continuous operation as well as an operating mode in which they are repeatedly switched on and off again within very short time intervals, but works in the DE 10 2013 105 186 A1 The hydraulic air compression device described preferably only very slowly, which on the one hand is definitely an advantage for heat storage, as already indicated above, but on the other hand, with regard to some time-critical applications, for example with regard to the frequently also time-critical application in an air pressure energy storage system for the power grid - Buffer storage of energy from solar energy systems and wind turbines, can be disadvantageous.

Die Umwandlung der in Form verdichteter Luft gespeicherten Energie in elektrische Energie ist zwar mit dem in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebenen Druckluftenergiespeichersystem grundsätzlich ohne weiteres möglich, jedoch hat das in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebene Druckluftenergiespeichersystem einen gravierenden Nachteil. Es wird bei diesem Druckluftenergiespeichersystem - gesehen in Relation zur Arbeitsfähigkeit der darin verwendeten Druckluft - zu viel Festkörpermaterial für den Kolben benötigt. Der Kolben ist mithin zu schwer, das Verhältnis der Kolbenmasse zur Arbeitsfähigkeit der Druckluft zu schlecht und damit die Arbeitsweise der gesamten Anlage zu träge.The conversion of the energy stored in the form of compressed air into electrical energy is with the in the DE 10 2013 105 186 A1 Compressed air energy storage system described in principle readily possible, but has in the DE 10 2013 105 186 A1 compressed air energy storage system described a serious disadvantage. It is in this compressed air energy storage system - seen in relation to the workability of the compressed air used therein - too much solid material required for the piston. The piston is therefore too heavy, the ratio of the piston mass to the working capacity of the compressed air is too poor and the operation of the entire system is therefore too sluggish.

In der - nicht vorveröffentlichten - DE 10 2019 002 370 A1 sind bereits mehrere gegenüber dem in der DE 10 2013 105 186 A1 beschriebenen Druckluftenergiespeichersystem erheblich verbesserte und erweiterte Druckgasenergiewandlungseinrichtungen beschrieben, darunter insbesondere auch eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung.In the - not previously published - DE 10 2019 002 370 A1 are already several compared to the one in the DE 10 2013 105 186 A1 Compressed air energy storage system described described significantly improved and expanded compressed gas energy conversion devices, including in particular a compressed gas energy conversion heat exchanger device and a compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device.

Ausgehend von dem in der DE 10 2019 002 370 A1 beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung als eine Aufgabe zugrunde, eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung bereitzustellen, die gegenüber der aus der DE 10 2019 002 370 A1 beschriebenen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung in der Hinsicht erweitert ist, dass sie eine gewisse Steuerung ihres Betriebs in thermischer Hinsicht ermöglicht.Starting from the one in the DE 10 2019 002 370 A1 described prior art is the invention as an object to provide a compressed gas energy conversion heat exchanger device compared to that of DE 10 2019 002 370 A1 described compressed gas energy conversion heat exchanger device is expanded in that it allows a certain control of their operation in thermal terms.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung nach Anspruch 1.According to the invention, this object is achieved by a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to claim 1.

Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.Advantageous and preferred embodiments of the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention are the subject of claims 2 to 15.

Ausgehend von dem in der DE 10 2019 002 370 A1 beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung als eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung bereitzustellen, die gegenüber der aus der DE 10 2019 002 370 A1 beschriebenen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung in der Hinsicht erweitert ist, dass sie eine gewisse Steuerung ihres Betriebs in thermischer Hinsicht ermöglicht.Starting from the one in the DE 10 2019 002 370 A1 described prior art is another object of the invention to provide a compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device compared to that of DE 10 2019 002 370 A1 described compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device is extended in the sense that it allows some control of its operation in thermal terms.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung nach Anspruch 16.According to the invention, this object is achieved by a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device according to claim 16.

Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 17 bis 24.Advantageous and preferred embodiments of the heat exchanger device preliminary stage device according to the invention are the subject matter of claims 17 to 24.

Schließlich liegt der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Druckgasenergiewandlungsvorrichtung bereitzustellen, in welcher die eben genannte neuartige Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und die eben genannte neuartige Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung Verwendung finden.Finally, the invention is also based on the object of providing a novel compressed gas energy conversion device in which the novel compressed gas energy conversion heat exchanger device just mentioned and the novel compressed gas energy conversion device just mentioned Find heat exchanger device precursor device use.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 25.According to the invention, this object is achieved by a compressed gas energy conversion device according to claim 25.

Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 26 bis 42.Advantageous and preferred embodiments of the compressed gas energy conversion device according to the invention are the subject of claims 26 to 42.

Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:

  • 1 schematisch und nicht maßstabsgerecht Details eines ersten Ausführungsbeispiels einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Kolbeneinrichtung,
  • 2 schematisch und nicht maßstabsgerecht weitere Details des ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung von 1,
  • 3 schematisch und nicht maßstabsgerecht weitere Details des ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung aus den 1 und 2,
  • 4 schematisch und nicht maßstabsgerecht weitere Details des ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung aus den 1 bis 3,
  • 5 schematisch und nicht maßstabsgerecht ein erstes Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungseinrichtung, welche das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung aus den 1 bis 4 umfasst,
  • 6 schematisch und nicht maßstabsgerecht Details eines zweiten Ausführungsbeispiels einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Kolbeneinrichtung,
  • 7 schematisch und nicht maßstabsgerecht Details eines zweiten Ausführungsbeispiels einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungseinrichtung, welche das zweite Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung aus 6 umfasst,
  • 8 schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung,
  • 9 schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch einen zentralen Abschnitt der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung von 8,
  • 10 schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Draufsicht auf den in 9 im Längsschnitt zu sehenden zentralen Abschnitt der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung von 8,
  • 11 schematisch und nicht maßstabsgerecht den Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung von 8, wobei zusätzlich noch Zuleitungen für Gas dargestellt sind,
  • 12 schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung,
  • 13 schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs- Vorstufeneinrichtung,
  • 14 schematisch und nicht maßstabsgerecht ein Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungsvorrichtung als Kombination des Ausführungsbeispiels der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung von 11 mit dem Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung von 12 als Vorstufe,
  • 15 schematisch und nicht maßstabsgerecht ein Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungsvorrichtung mit zwei Zweiergruppen gemäß dem Ausführungsbeispiel von 14,
  • 16 schematisch und nicht maßstabsgerecht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und
  • 17 schematisch und nicht maßstabsgerecht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung.
Advantageous and preferred exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to figures. It shows:
  • 1 schematic and not to scale details of a first embodiment of a hydraulic piston device known as such from the prior art,
  • 2 schematic and not to scale further details of the first embodiment of the hydraulic piston device of FIG 1 ,
  • 3 schematic and not to scale further details of the first embodiment of the hydraulic piston device from the 1 and 2 ,
  • 4 schematic and not to scale further details of the first embodiment of the hydraulic piston device from the 1 until 3 ,
  • 5 schematically and not to scale, a first embodiment of a compressed gas energy conversion device known as such from the prior art, which the first embodiment of the hydraulic piston device from the 1 until 4 includes,
  • 6 schematic and not to scale details of a second embodiment of a hydraulic piston device known as such from the prior art,
  • 7 schematic and not to scale details of a second embodiment of a compressed gas energy conversion device known as such from the prior art, which the second embodiment of the hydraulic piston device from 6 includes,
  • 8th schematically and not to scale, a longitudinal section through an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device known as such from the prior art,
  • 9 schematically and not to scale, a longitudinal section through a central portion of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of FIG 8th ,
  • 10 a schematic plan view, not to scale, of the in 9 to be seen in longitudinal section central section of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of 8th ,
  • 11 schematically and not to scale, the longitudinal section through the exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device from FIG 8th , whereby supply lines for gas are also shown,
  • 12 schematically and not to scale, a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device known as such from the prior art,
  • 13 schematically and not to scale, a longitudinal section through a second exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device that is known as such from the prior art,
  • 14 schematically and not to scale, an embodiment of a compressed gas energy conversion device as a combination of the embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of 11 with the embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device of FIG 12 as a precursor,
  • 15 schematically and not to scale an embodiment of a compressed gas energy conversion device with two groups of two according to the embodiment of FIG 14 ,
  • 16 schematically and not to scale, an embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention and
  • 17 schematically and not to scale, an embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device according to the invention.

Die 1 bis 4 sind in der Zusammenschau zu betrachten und zeigen jeweils rein schematisch und nicht maßstabsgerecht einzelne Details eines ersten Ausführungsbeispiels einer als solcher bereits aus dem Stand der Technik, nämlich aus der DE 10 2019 002 370 A1 , bekannten hydraulischen Kolbeneinrichtung 1, welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist. Identische Bezugszeichen in den 1 bis 4 bezeichnen über die Gesamtschau der 1 bis 4 hinweg betrachtet jeweils identische Bauteile.the 1 until 4 are to be considered in the synopsis and show in each case purely schematically and not to scale individual details of a first exemplary embodiment as such already from the prior art, namely from DE 10 2019 002 370 A1 , Known hydraulic piston device 1, which can be used at least for the purpose of gas compression. Identical reference numbers in the 1 until 4 describe about the overall view of 1 until 4 identical components are considered in each case.

Das in den 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 verwendet als Gas ausschließlich Luft und fungiert mithin, jedenfalls soweit es zum Zwecke der Luftverdichtung betrieben wird, als eine erste Luftverdichtungseinrichtung 1.That in the 1 until 4 The illustrated first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 uses air exclusively as the gas and therefore functions as a first air compression device 1, at least insofar as it is operated for the purpose of air compression.

Das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 weist folgendes auf: einen ersten Hohlzylinder 2, welcher an seinem einen Ende eine erste Stirnwand 3 und an seinem anderen Ende eine zweite Stirnwand 4 aufweist, einen zweiten Hohlzylinder 5, welcher an seinem einen Ende eine dritte Stirnwand 6 und an seinem anderen Ende eine vierte Stirnwand 7 aufweist, einen dritten Hohlzylinder 8, welcher an seinem einen Ende eine fünfte Stirnwand 9 und an seinem anderen Ende eine sechste Stirnwand 10 aufweist, einen vierten Hohlzylinder 11, welcher an seinem einen Ende eine siebente Stirnwand 12 und an seinem anderen Ende eine achte Stirnwand 13 aufweist, und eine Kolbenstange 14, auf welcher ein erster Kolben 15, ein zweiter Kolben 16, ein dritter Kolben 17 und ein vierter Kolben 18 fixiert sind.The first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 has the following: a first hollow cylinder 2, which has a first end wall 3 at one end and a second end wall 4 at its other end, a second hollow cylinder 5, which has a third end wall 6 at one end and has a fourth end wall 7 at its other end, a third hollow cylinder 8, which has a fifth end wall 9 at one end and a sixth end wall 10 at its other end, a fourth hollow cylinder 11, which has a seventh end wall 12 at one end and at its other end an eighth end wall 13, and a piston rod 14 on which a first piston 15, a second piston 16, a third piston 17 and a fourth piston 18 are fixed.

Der erste Hohlzylinder 2, der zweite Hohlzylinder 5, der dritte Hohlzylinder 8 und der vierte Hohlzylinder 11 sind derart in einer Reihe angeordnet, dass die zweite Stirnwand 4 und die dritte Stirnwand 6 einander zugewandt sind, die vierte Stirnwand 7 und die fünfte Stirnwand 9 einander zugewandt sind, die sechste Stirnwand 10 und die siebente Stirnwand 12 einander zugewandt sind und dementsprechend die erste Stirnwand 3 ein Ende der genannten Reihe von Hohlzylindern 2, 5, 8, 11 und die achte Stirnwand 13 ein anderes Ende der genannten Reihe von Hohlzylindern 2, 5, 8, 11 bilden.The first hollow cylinder 2, the second hollow cylinder 5, the third hollow cylinder 8 and the fourth hollow cylinder 11 are arranged in a row in such a way that the second end wall 4 and the third end wall 6 face one another, and the fourth end wall 7 and the fifth end wall 9 face one another face each other, the sixth end wall 10 and the seventh end wall 12 face each other and accordingly the first end wall 3 is one end of said row of hollow cylinders 2, 5, 8, 11 and the eighth end wall 13 is another end of said row of hollow cylinders 2, 5, 8, 11 form.

Die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 ist so angeordnet, dass sich ihr eines Ende im ersten Hohlzylinder 2 befindet und sich ihr anderes Ende im vierten Hohlzylinder 11 befindet und sich die Kolbenstange 14 dementsprechend durch eine Öffnung in der zweiten Stirnwand 4, durch eine Öffnung in der dritten Stirnwand 6, durch den zweiten Hohlzylinder 5, durch eine Öffnung in der vierten Stirnwand 7, durch eine Öffnung in der fünften Stirnwand 9, durch den dritten Hohlzylinder 8, durch eine Öffnung in der sechsten Stirnwand 10 und durch eine Öffnung in der siebenten Stirnwand 12 hindurch erstreckt, der erste Kolben 15 sich im ersten Hohlzylinder 2 befindet und diesen in eine erste Kammer 19 und eine zweite Kammer 20 teilt, wobei die erste Kammer 19 und die zweite Kammer 20 durch den ersten Kolben 15 gegeneinander abgedichtet sind, der zweite Kolben 16 sich im zweiten Hohlzylinder 5 befindet und diesen in eine dritte Kammer 21 und eine vierte Kammer 22 teilt, wobei die dritte Kammer 21 und die vierte Kammer 22 durch den zweiten Kolben 16 gegeneinander abgedichtet sind, der dritte Kolben 17 sich im dritten Hohlzylinder 8 befindet und diesen in eine fünfte Kammer 23 und eine sechste Kammer 24 teilt, wobei die fünfte Kammer 23 und die sechste Kammer 24 durch den dritten Kolben 17 gegeneinander abgedichtet sind, der vierte Kolben 18 sich im vierten Hohlzylinder 11 befindet und diesen in eine siebente Kammer 25 und eine achte Kammer 26 teilt, wobei die siebente Kammer 25 und die achte Kammer 26 durch den vierten Kolben 18 gegeneinander abgedichtet sind.The piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it is arranged in such a way that one end is located in the first hollow cylinder 2 and the other end is located in the fourth hollow cylinder 11 and the piston rod 14 accordingly extends through an opening in the second end wall 4, through an opening in the third end wall 6, through the second hollow cylinder 5, through an opening in the fourth end wall 7, through an opening in the fifth end wall 9, through the third hollow cylinder 8, through an opening in the sixth end wall 10 and extends through an opening in the seventh end wall 12, the first piston 15 is located in the first hollow cylinder 2 and divides it into a first chamber 19 and a second chamber 20, the first chamber 19 and the second chamber 20 passing through the first piston 15 are sealed against each other, the second piston 16 is located in the second hollow cylinder 5 and divides it into a third chamber 21 and a fourth chamber 22 , the third chamber 21 and the fourth chamber 22 being sealed off from one another by the second piston 16, the third piston 17 being located in the third hollow cylinder 8 and dividing it into a fifth chamber 23 and a sixth chamber 24, the fifth chamber 23 and the sixth chamber 24 is sealed from one another by the third piston 17, the fourth piston 18 is located in the fourth hollow cylinder 11 and divides it into a seventh chamber 25 and an eighth chamber 26, with the seventh chamber 25 and the eighth chamber 26 being separated by the fourth Piston 18 are sealed against each other.

Die Kolbenstange 14 ist mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in Längsrichtung hin und her beweglich, so dass die Größe des jeweiligen Rauminhalts jeder einzelnen der acht Kammern 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 entsprechend dem jeweiligen Kolbenhub veränderlich ist.The piston rod 14 can be moved back and forth in the longitudinal direction with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it, so that the size of the respective volume of each of the eight chambers 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 , 26 is variable according to the respective piston stroke.

Sowohl die vierte Kammer 22 als auch die fünfte Kammer 23 sind jeweils zur vollständigen Befüllung mit Flüssigkeit vorgesehen. Sowohl die erste Kammer 19 als auch die zweite Kammer 20 als auch die dritte Kammer 21 als auch die sechste Kammer 24 als auch die siebente Kammer 25 als auch die achte Kammer 26 sind vollständig mit Gas gefüllt.Both the fourth chamber 22 and the fifth chamber 23 are each intended to be completely filled with liquid. Both the first chamber 19 and the second chamber 20 and the third chamber 21 and the sixth chamber 24 and the seventh chamber 25 and the eighth chamber 26 are completely filled with gas.

Die vierte Kammer 22 ist mit einer ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 und mit einer zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 versehen. Die fünfte Kammer 23 ist mit einer dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 und mit einer vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 versehen. Die erste Kammer 19 ist mit einer ersten Gasanschlusseinrichtung 31 und mit einer zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 versehen. Die siebente Kammer 25 ist mit einer dritten Gasanschlusseinrichtung 33 und mit einer vierten Gasanschlusseinrichtung 34 versehen. Die sechste Kammer 24 ist mit einer fünften Gasanschlusseinrichtung 35 versehen.The fourth chamber 22 is provided with a first liquid connection device 27 and with a second liquid connection device 28 . The fifth chamber 23 is provided with a third liquid connection device 29 and with a fourth liquid connection device 30 . The first chamber 19 is provided with a first gas connection device 31 and with a second gas connection device 32 . The seventh chamber 25 is provided with a third gas connection device 33 and with a fourth gas connection device 34 . The sixth chamber 24 is provided with a fifth gas connection device 35 .

Eine erste Gasleitung 36 führt von der zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35. Eine zweite Gasleitung 37 führt von der vierten Gasanschlusseinrichtung 34 zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35.A first gas line 36 leads from the second gas connection device 32 to the fifth gas connection device 35. A second gas line 37 leads from the fourth gas connection device 34 to the fifth gas connection device 35.

Die zweite Kammer 20 ist mit einer sechsten Gasanschlusseinrichtung 38 und mit einer siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 versehen. Die achte Kammer 26 ist mit einer achten Gasanschlusseinrichtung 40 und mit einer neunten Gasanschlusseinrichtung 41 versehen. Die dritte Kammer 21 ist mit einer zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 versehen.The second chamber 20 is provided with a sixth gas connection device 38 and with a seventh gas connection device 39 . The eighth chamber 26 is provided with an eighth gas connection device 40 and a ninth gas connection device 41 . The third chamber 21 is provided with a tenth gas connection device 42 .

Eine dritte Gasleitung 43 führt von der siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42. Eine vierte Gasleitung 44 führt von der neunten Gasanschlusseinrichtung 41 zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42.A third gas line 43 leads from the seventh gas connection device 39 to the tenth gas connection device 42. A fourth gas line 44 leads from the ninth gas connection device 41 to the tenth gas connection device 42.

Die dritte Kammer 21 ist mit einer elften Gasanschlusseinrichtung 45 versehen. Die sechste Kammer 24 ist mit einer zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 versehen.The third chamber 21 is provided with an eleventh gas connection device 45 . The sixth chamber 24 is provided with a twelfth gas connection device 46 .

Die erste Gasanschlusseinrichtung 31 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die erste Gasanschlusseinrichtung 31 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die erste Kammer 19 dient.The first gas connection device 31 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the first gas connection device 31 serves to suck gas into the first chamber 19 when the valve is set appropriately.

Die dritte Gasanschlusseinrichtung 33 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die dritte Gasanschlusseinrichtung 33 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die siebente Kammer 25 dient.The third gas connection device 33 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the third gas connection device 33 is used for sucking gas into the seventh chamber 25 with a correspondingly suitable valve setting.

Die sechste Gasanschlusseinrichtung 38 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die sechste Gasanschlusseinrichtung 38 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die zweite Kammer 20 dient.The sixth gas connection device 38 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the sixth gas connection device 38 is used for sucking gas into the second chamber 20 with a correspondingly suitable valve setting.

Die achte Gasanschlusseinrichtung 40 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die achte Gasanschlusseinrichtung 40 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die achte Kammer 26 dient.The eighth gas connection device 40 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the eighth gas connection device 40 serves to suck gas into the eighth chamber 26 with a correspondingly suitable valve setting.

Die zweite Gasanschlusseinrichtung 32 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zweite Gasanschlusseinrichtung 32 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der ersten Kammer 19 in die erste Gasleitung 36 dient.The second gas connection device 32 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the second gas connection device 32 is used for discharging compressed gas from the first chamber 19 into the first gas line 36 with a correspondingly suitable valve setting.

Die vierte Gasanschlusseinrichtung 34 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die vierte Gasanschlusseinrichtung 34 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der siebenten Kammer 25 in die zweite Gasleitung 37 dient.The fourth gas connection device 34 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the fourth gas connection device 34 is used for discharging compressed gas from the seventh chamber 25 into the second gas line 37 with a correspondingly suitable valve setting.

Die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der ersten Gasleitung 36 bzw. aus der zweiten Gasleitung 37 in die sechste Kammer 24 dient.The fifth gas connection device 35 is set up by means of an associated valve device in such a way that the fifth gas connection device 35 serves to introduce compressed gas from the first gas line 36 or from the second gas line 37 into the sixth chamber 24 with a correspondingly suitable valve setting.

Die siebente Gasanschlusseinrichtung 39 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die siebente Gasanschlusseinrichtung 39 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der zweiten Kammer 20 in die dritte Gasleitung 43 dient.The seventh gas connection device 39 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the seventh gas connection device 39 serves to discharge compressed gas from the second chamber 20 into the third gas line 43 with a correspondingly suitable valve setting.

Die neunte Gasanschlusseinrichtung 41 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die neunte Gasanschlusseinrichtung 41 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der achten Kammer 26 in die vierte Gasleitung 44 dient.The ninth gas connection device 41 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the ninth gas connection device 41 serves to discharge compressed gas from the eighth chamber 26 into the fourth gas line 44 with a correspondingly suitable valve setting.

Die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der dritten Gasleitung 43 bzw. aus der vierten Gasleitung 44 in die dritte Kammer 21 dient.The tenth gas connection device 42 is set up by means of an associated valve device in such a way that the tenth gas connection device 42 serves to introduce compressed gas from the third gas line 43 or from the fourth gas line 44 into the third chamber 21 with a correspondingly suitable valve setting.

Die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der dritten Kammer 21 dient.The eleventh gas connection device 45 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the eleventh gas connection device 45 is used for discharging compressed gas from the third chamber 21 with a correspondingly suitable valve setting.

Die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der sechsten Kammer 24 dient.The twelfth gas connection device 46 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the twelfth gas connection device 46 is used for discharging compressed gas from the sixth chamber 24 with a correspondingly suitable valve setting.

Die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitseinlass zum Einpumpen von Flüssigkeit in die vierte Kammer 22 dient.The first liquid connection device 27 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the first liquid connection device 27 serves as a liquid inlet for pumping liquid into the fourth chamber 22 with a correspondingly suitable valve setting.

Die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitseinlass zum Einpumpen von Flüssigkeit in die fünfte Kammer 23 dient.The third liquid connection device 29 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the third liquid connection device 29 serves as a liquid inlet for pumping liquid into the fifth chamber 23 with a correspondingly suitable valve setting.

Die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitsauslass zum Herausdrücken von Flüssigkeit aus der vierten Kammer 22 dient.The second liquid connection device 28 is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the second liquid connection device 28 serves as a liquid outlet for forcing liquid out of the fourth chamber 22 with a correspondingly suitable valve setting.

Die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 ist mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitsauslass zum Herausdrücken von Flüssigkeit aus der vierten Kammer 23 dient.The fourth liquid connection device 30 is connected by means of a valve device belonging to it set up in such a way that the fourth fluid connection device 30 is used as a fluid outlet for forcing fluid out of the fourth chamber 23 with a correspondingly suitable valve setting.

Als Flüssigkeit wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 Öl verwendet.In the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1, oil is used as the liquid.

Das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist so eingerichtet, dass aus der elften Gasanschlusseinrichtung 45 abgeführtes komprimiertes Gas einem Verbraucher komprimierten Gases und/oder einer Druckgasspeichereinrichtung, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckluftspeichereinrichtung ist, zugeführt wird.The first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 is set up such that compressed gas discharged from the eleventh gas connection device 45 is supplied to a consumer of compressed gas and/or to a compressed gas storage device, which in the present exemplary embodiment is a compressed air storage device.

Das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist ferner so eingerichtet, dass aus der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 abgeführtes komprimiertes Gas einem Verbraucher komprimierten Gases und/oder der Druckgasspeichereinrichtung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Druckluftspeichereinrichtung ist, zugeführt wird.The first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 is also set up such that compressed gas discharged from the twelfth gas connection device 46 is supplied to a consumer of compressed gas and/or to the compressed gas storage device, which in the present exemplary embodiment is the compressed air storage device.

Das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist außerdem so eingerichtet, dass aus der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 herausgedrückte Flüssigkeit einer Flüssigkeitsspeichereinrichtung, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Öltank ist, zugeführt wird.The first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 is also set up in such a way that liquid pressed out of the second liquid connection device 28 is fed to a liquid storage device, which in the present exemplary embodiment is an oil tank.

Desweiteren ist das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 so eingerichtet, dass aus der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 herausgedrückte Flüssigkeit der Flüssigkeitsspeichereinrichtung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Öltank ist, zugeführt wird.Furthermore, the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 is set up in such a way that liquid pressed out of the fourth liquid connection device 30 is supplied to the liquid storage device, which in the present exemplary embodiment is the oil tank.

Darüber hinaus ist das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 so eingerichtet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung 1 dem Öltank Öl zum Einpumpen in die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 und/oder in die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 entnehmen kann.In addition, the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 is set up in such a way that the hydraulic piston device 1 can draw oil from the oil tank for pumping into the first liquid connection device 27 and/or into the third liquid connection device 29 .

Das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 funktioniert in seinem Betriebsmodus als erste Luftverdichtungseinrichtung 1 beispielsweise folgendermaßen:

  • Als Beispiel einer Startposition wird die in den 1 bis 4 gezeigte Position der Kolbenstange 14 angenommen, bei welcher sich der erste Kolben 15 ungefähr in der Mitte des ersten Hohlzylinders 2, der zweite Kolben 16 ungefähr in der Mitte des zweiten Hohlzylinders 5, der dritte Kolben 17 ungefähr in der Mitte des dritten Hohlzylinders 8 und der vierte Kolben 18 ungefähr in der Mitte des vierten Hohlzylinders 11 befinden. Die vierte Kammer 22 und die fünfte Kammer 23 sind jeweils voller Öl. In der ersten Kammer 19, der zweiten Kammer 20, der dritten Kammer 21, der sechsten Kammer 24, der siebenten Kammer 25 und der achten Kammer 26 befindet sich Luft auf Atmosphärendruck.
The first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 functions in its operating mode as the first air compression device 1, for example, as follows:
  • As an example of a starting position in the 1 until 4 The position of the piston rod 14 shown is assumed, in which the first piston 15 is approximately in the center of the first hollow cylinder 2, the second piston 16 approximately in the center of the second hollow cylinder 5, the third piston 17 approximately in the center of the third hollow cylinder 8 and the fourth piston 18 are approximately in the middle of the fourth hollow cylinder 11. The fourth chamber 22 and the fifth chamber 23 are each full of oil. In the first chamber 19, the second chamber 20, the third chamber 21, the sixth chamber 24, the seventh chamber 25 and the eighth chamber 26 there is air at atmospheric pressure.

Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 31 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der dritten Gasanschlusseinrichtung 33 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der vierten Gasanschlusseinrichtung 34 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der sechsten Gasanschlusseinrichtung 38 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der achten Gasanschlusseinrichtung 40 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der neunten Gasanschlusseinrichtung 41 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet.The valve device belonging to the first liquid connection device 27 is closed. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is open. The valve device belonging to the third fluid connection device 29 is open. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 is closed. The valve device belonging to the first gas connection device 31 is open. The valve device belonging to the second gas connection device 32 is closed. The valve device belonging to the third gas connection device 33 is open. The valve device belonging to the fourth gas connection device 34 is closed. The valve device belonging to the fifth gas connection device 35 is closed. The valve device belonging to the sixth gas connection device 38 is closed. The valve device belonging to the seventh gas connection device 39 is open. The valve device belonging to the eighth gas connection device 40 is closed. The valve device belonging to the ninth gas connection device 41 is open. The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is open. The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 is closed. The valve device belonging to the twelfth gas connection device 46 is open.

Nun wird mittels einer Pumpe weiteres Öl aus dem Öltank über die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 in die fünfte Kammer 23 hineingepumpt. Dies führt wegen der Inkompressibilität des Öls dazu, dass sich ausgehend von der in den 1 bis 4 gezeigten angenommenen Startposition die Kolbenstange 14 mit dem ersten Kolben 15, dem zweiten Kolben 16, dem dritten Kolben 17 und dem vierten Kolben 18 nach rechts bewegt. Dementsprechend wird gleichzeitig das Öl aus der vierten Kammer 22 über die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 heraus in den Öltank befördert. Die in der sechsten Kammer 24 befindliche Luft wird über die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 aus der sechsten Kammer 24 herausgedrückt und der Druckluftspeichereinrichtung zugeführt. Die Luft aus der zweiten Kammer 20 und die Luft aus der achten Kammer 26 wird über die dritte Gasleitung 43 bzw. über die vierte Gasleitung 44 durch die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 hindurch in die dritte Kammer 21 gepresst und bildet dort einen Luft-Überdruck. Letzteres geschieht selbst bei der sich vollziehenden Vergrößerung des Rauminhalts der dritten Kammer 21 deshalb, weil zwei Kammern - nämlich die zweite Kammer 20 und die achte Kammer 26 - in nur eine - nämlich die dritte Kammer 21 - hineinwirken. Der Luft-Überdruck in der dritten Kammer 21 hilft dementsprechend, die Luft aus der sechsten Kammer 24 durch die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 herauszupressen und auch das Öl aus der vierten Kammer 22 durch die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 herauszupressen. Dabei ist der Kolbenhub der Kolbenstange 14 derart abgestimmt, dass die Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts so lange andauert, bis sowohl die zweite Kammer 20 als auch die vierte Kammer 22 als auch die sechste Kammer 24 als auch die achte Kammer 26 jeweils einen Rauminhalt von nahezu null haben. Währenddessen hat die erste Kammer 19 über die erste Gasanschlusseinrichtung 31 Luft angesaugt, und die siebente Kammer 25 hat über die dritte Gasanschlusseinrichtung 33 Luft angesaugt. Dementsprechend haben am Ende der Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts sowohl die erste Kammer 19 als auch die dritte Kammer 21 als auch die fünfte Kammer 23 als auch die siebente Kammer 25 ihren maximal möglichen Rauminhalt angenommen. Dabei befindet sich dann sowohl in der ersten Kammer 19 als auch in der siebenten Kammer 25 Luft unter Atmosphärendruck. In der dritten Kammer 21 befindet sich Luft mit einem über Atmosphärendruck liegenden Druck, mithin also Druckluft, und die fünfte Kammer 23 beinhaltet Öl.Further oil is then pumped from the oil tank via the third liquid connection device 29 into the fifth chamber 23 by means of a pump. Due to the incompressibility of the oil, this means that, starting from the in the 1 until 4 assumed starting position shown, the piston rod 14 moves with the first piston 15, the second piston 16, the third piston 17 and the fourth piston 18 to the right. Accordingly, at the same time, the oil is conveyed out of the fourth chamber 22 via the second fluid connection device 28 into the oil tank. The air in the sixth chamber 24 is pressed out of the sixth chamber 24 via the twelfth gas connection device 46 and fed to the compressed air storage device. The air from the second chamber 20 and the air from the eighth chamber 26 via the third gas line 43 and the fourth Gas line 44 is pressed through the tenth gas connection device 42 into the third chamber 21 and forms an excess air pressure there. The latter happens even when the volume of the third chamber 21 increases because two chambers—namely the second chamber 20 and the eighth chamber 26—act in only one—namely the third chamber 21. The excess air pressure in the third chamber 21 accordingly helps to force the air out of the sixth chamber 24 through the twelfth gas connection device 46 and also to force the oil out of the fourth chamber 22 through the second liquid connection device 28 . The piston stroke of the piston rod 14 is coordinated such that the movement of the piston rod 14 in the image of 1 until 4 to the right lasts until both the second chamber 20 and the fourth chamber 22 as well as the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 each have a volume of almost zero. Meanwhile, the first chamber 19 has sucked in air via the first gas connection device 31 and the seventh chamber 25 has sucked in air via the third gas connection device 33 . Accordingly, at the end of the movement of the piston rod 14 have in the picture 1 until 4 to the right both the first chamber 19 and the third chamber 21 and the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 assumed their maximum possible volume. In this case, air is then at atmospheric pressure both in the first chamber 19 and in the seventh chamber 25 . The third chamber 21 contains air at a pressure above atmospheric pressure, ie compressed air, and the fifth chamber 23 contains oil.

Nach Abschluss des Hubes der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts erfolgt eine Umschaltung der Ventileinrichtungen folgendermaßen: Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 31 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der dritten Gasanschlusseinrichtung 33 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der vierten Gasanschlusseinrichtung 34 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der sechsten Gasanschlusseinrichtung 38 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der achten Gasanschlusseinrichtung 40 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der neunten Gasanschlusseinrichtung 41 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet und dabei die in der dritten Kammer 21 befindliche Druckluft der Druckluftspeichereinrichtung zugeführt. Die zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen.After completion of the stroke of the piston rod 14 in the image of 1 until 4 The valve devices are switched to the right as follows: The valve device belonging to the first liquid connection device 27 is opened. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is closed. The valve device belonging to the third liquid connection device 29 is closed. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 is opened. The valve device belonging to the first gas connection device 31 is closed. The valve device belonging to the second gas connection device 32 is opened. The valve device belonging to the third gas connection device 33 is closed. The valve device belonging to the fourth gas connection device 34 is opened. The valve device belonging to the fifth gas connection device 35 is opened. The valve device belonging to the sixth gas connection device 38 is opened. The valve device belonging to the seventh gas connection device 39 is closed. The valve device belonging to the eighth gas connection device 40 is opened. The valve device belonging to the ninth gas connection device 41 is closed. The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is closed. The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 is opened and the compressed air located in the third chamber 21 is fed to the compressed air storage device. The valve device belonging to the twelfth gas connection device 46 is closed.

Nun wird mittels der Pumpe Öl aus dem Öltank über die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 in die vierte Kammer 22 hineingepumpt. Dies führt wegen der Inkompressibilität des Öls dazu, dass sich im Bilde der 1 bis 4 die Kolbenstange 14 mit dem ersten Kolben 15, dem zweiten Kolben 16, dem dritten Kolben 17 und dem vierten Kolben 18 nun nach links bewegt. Dementsprechend wird gleichzeitig das Öl aus der fünften Kammer 23 über die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 heraus in den Öltank befördert. Die in der dritten Kammer 21 befindliche Luft wird über die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 aus der dritten Kammer 21 herausgedrückt und der Druckluftspeichereinrichtung zugeführt. Die Luft aus der ersten Kammer 19 und die Luft aus der siebenten Kammer 25 wird über die erste Gasleitung 36 bzw. über die zweite Gasleitung 37 durch die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 hindurch in die sechste Kammer 24 gepresst und bildet dort einen Luft-Überdruck. Letzteres geschieht selbst bei der sich vollziehenden Vergrößerung des Rauminhalts der sechsten Kammer 24 deshalb, weil zwei Kammern - nämlich die erste Kammer 19 und die siebente Kammer 25 - in nur eine - nämlich die sechste Kammer 24 - hineinwirken. Der Luft-Überdruck in der sechsten Kammer 24 hilft dementsprechend, die Luft aus der dritten Kammer 21 durch die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 herauszupressen und auch das Öl aus der fünften Kammer 23 durch die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 herauszupressen. Dabei ist der Kolbenhub der Kolbenstange 14 derart abgestimmt, dass die Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach links so lange andauert, bis sowohl die erste Kammer 19 als auch die dritte Kammer 21 als auch die fünfte Kammer 23 als auch die siebente Kammer 25 jeweils einen Rauminhalt von nahezu null haben. Währenddessen hat die zweite Kammer 20 über die sechste Gasanschlusseinrichtung 38 Luft angesaugt, und die achte Kammer 26 hat über die achte Gasanschlusseinrichtung 40 Luft angesaugt. Dementsprechend haben am Ende der Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach links sowohl die zweite Kammer 20 als auch die vierte Kammer 22 als auch die sechste Kammer 24 als auch die achte Kammer 26 ihren maximal möglichen Rauminhalt angenommen. Dabei befindet sich dann sowohl in der zweiten Kammer 20 als auch in der achten Kammer 26 Luft unter Atmosphärendruck. In der sechsten Kammer 24 befindet sich Luft mit einem über Atmosphärendruck liegenden Druck, mithin also Druckluft, und die vierte Kammer 22 beinhaltet Öl.Oil is now pumped from the oil tank via the first liquid connection device 27 into the fourth chamber 22 by means of the pump. Due to the incompressibility of the oil, this leads to the fact that the 1 until 4 the piston rod 14 with the first piston 15, the second piston 16, the third piston 17 and the fourth piston 18 is now moved to the left. Accordingly, at the same time, the oil is conveyed out of the fifth chamber 23 via the fourth liquid connection device 30 into the oil tank. The air located in the third chamber 21 is pressed out of the third chamber 21 via the eleventh gas connection device 45 and fed to the compressed air storage device. The air from the first chamber 19 and the air from the seventh chamber 25 is pressed via the first gas line 36 or via the second gas line 37 through the fifth gas connection device 35 into the sixth chamber 24 and forms an excess air pressure there. The latter happens even when the volume of the sixth chamber 24 increases because two chambers—namely the first chamber 19 and the seventh chamber 25—act in only one—namely the sixth chamber 24. The excess air pressure in the sixth chamber 24 accordingly helps to press the air out of the third chamber 21 through the eleventh gas connection device 45 and also to press out the oil from the fifth chamber 23 through the fourth liquid connection device 30 . The piston stroke of the piston rod 14 is coordinated such that the movement of the piston rod 14 in the image of 1 until 4 to the left lasts until both the first chamber 19 and the third chamber 21 as well as the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 each have a volume of almost zero. Meanwhile, the second chamber 20 has sucked in air via the sixth gas connection device 38 and the eighth chamber 26 has sucked in air via the eighth gas connection device 40 . Accordingly, at the end of the movement of the piston rod 14 have in the picture 1 until 4 to the left both the second chamber 20 and the fourth chamber 22 and the sixth chamber 24 and the eighth Chamber 26 assumed its maximum volume. In this case, air is then at atmospheric pressure both in the second chamber 20 and in the eighth chamber 26 . The sixth chamber 24 contains air at a pressure above atmospheric pressure, ie compressed air, and the fourth chamber 22 contains oil.

Nach Abschluss des Hubes der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach links werden die Ventileinrichtungen wieder in ihre erste oben beschriebene Stellung zurückgeschaltet, nämlich: Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 31 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der dritten Gasanschlusseinrichtung 33 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der vierten Gasanschlusseinrichtung 34 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der sechsten Gasanschlusseinrichtung 38 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der achten Gasanschlusseinrichtung 40 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der neunten Gasanschlusseinrichtung 41 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen.After completion of the stroke of the piston rod 14 in the image of 1 until 4 to the left, the valve devices are switched back to their first position described above, namely: The valve device belonging to the first liquid connection device 27 is opened. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is closed. The valve device belonging to the third liquid connection device 29 is closed. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 is opened. The valve device belonging to the first gas connection device 31 is closed. The valve device belonging to the second gas connection device 32 is opened. The valve device belonging to the third gas connection device 33 is closed. The valve device belonging to the fourth gas connection device 34 is opened. The valve device belonging to the fifth gas connection device 35 is opened. The valve device belonging to the sixth gas connection device 38 is opened. The valve device belonging to the seventh gas connection device 39 is closed. The valve device belonging to the eighth gas connection device 40 is opened. The valve device belonging to the ninth gas connection device 41 is closed. The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is closed. The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 is opened. The valve device belonging to the twelfth gas connection device 46 is closed.

Nun wird mittels der Pumpe Öl aus dem Öltank über die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 in die fünfte Kammer 23 hineingepumpt. Dies führt wegen der Inkompressibilität des Öls dazu, dass sich im Bilde der 1 bis 4 die Kolbenstange 14 mit dem ersten Kolben 15, dem zweiten Kolben 16, dem dritten Kolben 17 und dem vierten Kolben 18 nun wieder nach rechts bewegt. Dementsprechend wird gleichzeitig das Öl aus der vierten Kammer 22 über die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 heraus in den Öltank befördert. Die in der sechsten Kammer 24 befindliche Luft wird über die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 aus der sechsten Kammer 24 herausgedrückt und der Druckluftspeichereinrichtung zugeführt. Die Luft aus der zweiten Kammer 20 und die Luft aus der achten Kammer 26 wird über die dritte Gasleitung 43 bzw. über die vierte Gasleitung 44 durch die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 hindurch in die dritte Kammer 21 gepresst und bildet dort einen Luft-Überdruck. Letzteres geschieht selbst bei der sich vollziehenden Vergrößerung des Rauminhalts der dritten Kammer 21 deshalb, weil zwei Kammern - nämlich die zweite Kammer 20 und die achte Kammer 26 - in nur eine - nämlich die dritte Kammer 21 - hineinwirken. Der Luft-Überdruck in der dritten Kammer 21 hilft dementsprechend, die Luft aus der sechsten Kammer 24 durch die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 herauszupressen und auch das Öl aus der vierten Kammer 22 durch die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 herauszupressen. Dabei ist der Kolbenhub der Kolbenstange 14 derart abgestimmt, dass die Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts so lange andauert, bis sowohl die zweite Kammer 20 als auch die vierte Kammer 22 als auch die sechste Kammer 24 als auch die achte Kammer 26 jeweils einen Rauminhalt von nahezu null haben. Währenddessen hat die erste Kammer 19 über die erste Gasanschlusseinrichtung 31 Luft angesaugt, und die siebente Kammer 25 hat über die dritte Gasanschlusseinrichtung 33 Luft angesaugt. Dementsprechend haben am Ende der Bewegung der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts sowohl die erste Kammer 19 als auch die dritte Kammer 21 als auch die fünfte Kammer 23 als auch die siebente Kammer 25 ihren maximal möglichen Rauminhalt angenommen. Dabei befindet sich dann sowohl in der ersten Kammer 19 als auch in der siebenten Kammer 25 Luft unter Atmosphärendruck. In der dritten Kammer 21 befindet sich Luft mit einem über Atmosphärendruck liegenden Druck, mithin also Druckluft, und die fünfte Kammer 23 beinhaltet Öl.Oil is now pumped from the oil tank via the third liquid connection device 29 into the fifth chamber 23 by means of the pump. Due to the incompressibility of the oil, this leads to the fact that the 1 until 4 the piston rod 14 with the first piston 15, the second piston 16, the third piston 17 and the fourth piston 18 is now moved to the right again. Accordingly, at the same time, the oil is conveyed out of the fourth chamber 22 via the second fluid connection device 28 into the oil tank. The air in the sixth chamber 24 is pressed out of the sixth chamber 24 via the twelfth gas connection device 46 and fed to the compressed air storage device. The air from the second chamber 20 and the air from the eighth chamber 26 is pressed via the third gas line 43 or via the fourth gas line 44 through the tenth gas connection device 42 into the third chamber 21 and forms an excess air pressure there. The latter happens even when the volume of the third chamber 21 increases because two chambers—namely the second chamber 20 and the eighth chamber 26—act in only one—namely the third chamber 21. The excess air pressure in the third chamber 21 accordingly helps to force the air out of the sixth chamber 24 through the twelfth gas connection device 46 and also to force the oil out of the fourth chamber 22 through the second liquid connection device 28 . The piston stroke of the piston rod 14 is coordinated such that the movement of the piston rod 14 in the image of 1 until 4 to the right lasts until both the second chamber 20 and the fourth chamber 22 as well as the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 each have a volume of almost zero. Meanwhile, the first chamber 19 has sucked in air via the first gas connection device 31 and the seventh chamber 25 has sucked in air via the third gas connection device 33 . Accordingly, at the end of the movement of the piston rod 14 have in the picture 1 until 4 to the right both the first chamber 19 and the third chamber 21 and the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 assumed their maximum possible volume. In this case, air is then at atmospheric pressure both in the first chamber 19 and in the seventh chamber 25 . The third chamber 21 contains air at a pressure above atmospheric pressure, ie compressed air, and the fifth chamber 23 contains oil.

Nach Abschluss des eben beschriebenen Hubes der Kolbenstange 14 im Bilde der 1 bis 4 nach rechts werden die Ventileinrichtungen dann in Vorbereitung des abermaligen Hubes der Kolbenstange 14 nach links so umgeschaltet, wie es oben bereits vor der Beschreibung des Hubes der Kolbenstange 14 nach links erläutert worden ist. So bewegt sich dann die Kolbenstange 14 mit dem ersten Kolben 15, dem zweiten Kolben 16, dem dritten Kolben 17 und dem vierten Kolben 18 hin und her, und abwechselnd wird dabei an der elften Gasanschlusseinrichtung 45 bzw. an der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 komprimierte Luft bereitgestellt, welche entweder - wie vorstehend beschrieben - einer Druckluftspeichereinrichtung zugeführt werden kann, welche aber auch stattdessen irgendeinem Verbraucher komprimierter Luft, beispielsweise einer Gebläseeinrichtung oder einer Drucklufthammereinrichtung, zugeführt werden kann. Es kann bei anderen Ausführungsbeispielen der hydraulische Kolbeneinrichtung 1 auch vorgesehen sein, die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 und die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 mit derartigen Ventileinrichtungen zu versehen, dass ein Benutzer wahlweise operativ entscheiden kann, ob die gerade aus der jeweiligen elften bzw. zwölften Gasanschlusseinrichtung 45, 46 austretende komprimierte Luft entweder in eine Druckluftspeichereinrichtung eingeleitet oder einem Verbraucher komprimierter Luft zugeführt wird.After completion of the stroke of the piston rod 14 just described in the picture 1 until 4 to the right, the valve devices are then switched over in preparation for the repeated stroke of the piston rod 14 to the left, as has already been explained above before the description of the stroke of the piston rod 14 to the left. The piston rod 14 then moves back and forth with the first piston 15, the second piston 16, the third piston 17 and the fourth piston 18, and compressed air is alternately provided at the eleventh gas connection device 45 or at the twelfth gas connection device 46 which either - as described above - can be supplied to a compressed air storage device, but which can also instead be supplied to any consumer of compressed air, for example a blower device or a compressed air hammer device. In other exemplary embodiments, the hydraulic piston device 1 can also be provided, the eleventh Gas connection device 45 and the twelfth gas connection device 46 are to be provided with such valve devices that a user can optionally decide operatively whether the compressed air just emerging from the respective eleventh or twelfth gas connection device 45, 46 is either introduced into a compressed air storage device or supplied to a consumer of compressed air .

6 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht ein zweites Ausführungsbeispiel der als solcher aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Kolbeneinrichtung 1. Dieses zweite Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 funktioniert vom Prinzip her genau so, wie das oben mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebene erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1, unterscheidet sich von diesem aber durch die Anordnung und die Größenverhältnisse der vier Hohlzylinder 2, 5, 8, 11, was verbesserte betriebstechnische Eigenschaften zur Folge hat. 6 shows schematically and not to scale a second embodiment of the hydraulic piston device 1 known as such from the prior art. This second embodiment of the hydraulic piston device 1 functions in principle in exactly the same way as the one above with reference to 1 until 4 described first embodiment of the hydraulic piston device 1, but differs from this by the arrangement and the proportions of the four hollow cylinders 2, 5, 8, 11, which results in improved operational properties.

Bei dem oben mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 haben alle vier genannten Hohlzylinder 2, 5, 8, 11 jeweils dieselbe Form und Größe, und jeder einzelne der vier Hohlzylinder 2, 5, 8, 11 ist separat von den anderen angeordnet, so dass es drei räumliche Abschnitte gibt, in welchen sich die Kolbenstange 14 außerhalb jedweden Hohlzylinders 2, 5, 8, 11 befindet (siehe insoweit 1 bis 4). Eine solche Gestaltung der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist als Ausführungsbeispiel durchaus möglich, funktioniert tatsächlich und eignet sich gut zum Erklären der grundlegenden Funktionsweise der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1, jedoch ist eine solche Gestaltung bei weitem nicht optimal für die Zwecke der Gasverdichtung bzw. der Luftverdichtung.In the case of the above with reference to the 1 until 4 All four hollow cylinders 2, 5, 8, 11 described in the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 have the same shape and size, and each one of the four hollow cylinders 2, 5, 8, 11 is arranged separately from the others, so that there are three spatial There are sections in which the piston rod 14 is located outside of any hollow cylinder 2, 5, 8, 11 (see in this respect 1 until 4 ). Such a design of the hydraulic piston device 1 is quite possible as an exemplary embodiment, it actually works and is well suited for explaining the basic functioning of the hydraulic piston device 1, but such a design is far from optimal for the purposes of gas compression or air compression.

Bei dem in 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 haben alle vier Hohlzylinder 2, 5, 8, 11 jeweils die gleiche Länge. Der zweite Hohlzylinder 5 und der dritte Hohlzylinder 8 haben jeweils den gleichen Durchmesser. Der erste Hohlzylinder 2 und der vierte Hohlzylinder 11 haben jeweils den gleichen Durchmesser, und der Durchmesser des ersten Hohlzylinders 2 ist größer als der Durchmesser des zweiten Hohlzylinders 5. Dabei ist besonders bevorzugt, den Durchmesser des ersten Hohlzylinders 2 mindestens doppelt so groß zu gestalten wie den Durchmesser des zweiten Hohlzylinders 5. Dementsprechend muss natürlich auch die Größe des ersten Kolbens 15 und die Größe des vierten Kolbens 18 angepasst werden, um sicherzustellen, dass diese sich nach wie vor eng an die Innenwandung des ersten Hohlzylinders 2 bzw. des vierten Hohlzylinders 11 anschmiegen und weiterhin eine pneumatisch dichte Trennung der ersten Kammer 19 von der zweiten Kammer 20 bzw. der siebenten Kammer 25 von der achten Kammer 26 gewährleisten. Der Vorteil einer solchen in 6 dargestellten Bauweise gegenüber der in den 1 bis 4 gezeigten Bauweise für die Drucklufterzeugung besteht darin, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kolbeneinrichtung 1 bei Bewegung der Kolbenstange 14 nach rechts die zweite Kammer 20 mit großem Rauminhalt und die achte Kammer 26 mit großem Rauminhalt in die dritte Kammer 21, welche einen viel kleineren Rauminhalt hat, hineinwirken, so dass ein deutlich höherer Luft-Überdruck in der dritten Kammer 21 erzielt werden kann als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Kolbeneinrichtung 1. Entsprechendes gilt auch für die Bewegung der Kolbenstange 14 nach links: In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Kolbeneinrichtung 1 wirken bei Bewegung der Kolbenstange 14 nach links die erste Kammer 19 mit großem Rauminhalt und die siebente Kammer 25 mit großem Rauminhalt in die sechste Kammer 24, welche einen viel kleineren Rauminhalt hat, hinein, so dass ein deutlich höherer Luft-Überdruck in der sechsten Kammer 24 erzielt werden kann als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Kolbeneinrichtung 1.At the in 6 shown second embodiment of the hydraulic piston device 1, all four hollow cylinders 2, 5, 8, 11 each have the same length. The second hollow cylinder 5 and the third hollow cylinder 8 each have the same diameter. The first hollow cylinder 2 and the fourth hollow cylinder 11 each have the same diameter, and the diameter of the first hollow cylinder 2 is larger than the diameter of the second hollow cylinder 5. It is particularly preferred to make the diameter of the first hollow cylinder 2 at least twice as large as the diameter of the second hollow cylinder 5. The size of the first piston 15 and the size of the fourth piston 18 must of course also be adjusted accordingly in order to ensure that they continue to fit closely to the inner wall of the first hollow cylinder 2 and the fourth hollow cylinder 11 snuggly and continue to ensure a pneumatically tight separation of the first chamber 19 from the second chamber 20 and the seventh chamber 25 from the eighth chamber 26. The advantage of such in 6 shown construction compared to in the 1 until 4 The construction shown for generating compressed air is that in the second exemplary embodiment of the piston device 1, when the piston rod 14 moves to the right, the second chamber 20 with a large volume and the eighth chamber 26 with a large volume flow into the third chamber 21, which has a much smaller volume , act in such a way that a significantly higher excess air pressure can be achieved in the third chamber 21 than in the first embodiment of the piston device 1. The same also applies to the movement of the piston rod 14 to the left: In the second embodiment of the piston device 1 act during movement of the piston rod 14 to the left, the first chamber 19 with a large volume and the seventh chamber 25 with a large volume into the sixth chamber 24, which has a much smaller volume, so that a significantly higher excess air pressure is achieved in the sixth chamber 24 can than in the first exemplary embodiment of the piston device 1 .

Ganz allgemein gesprochen stehen die Größenverhältnisse der vier Hohlzylinder 2, 5, 8, 11 untereinander immer im Verhältnis zum bei der Gas- bzw. Luftkompression am Ende erreichbaren Gasdruck bzw. Luftdruck.Generally speaking, the size ratios of the four hollow cylinders 2, 5, 8, 11 to one another are always in relation to the gas pressure or air pressure that can be achieved at the end of the gas or air compression.

Das in 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist ferner so eingerichtet, dass der erste Hohlzylinder 2 und der zweite Hohlzylinder 5 unmittelbar aneinander ansitzen, so dass die zweite Stirnwand 4 und die dritte Stirnwand 6 zumindest teilweise zusammenfallen. Außerdem sitzen der dritte Hohlzylinder 8 und der vierte Hohlzylinder 11 unmittelbar aneinander an, so dass die sechste Stirnwand 10 und die siebente Stirnwand 12 zumindest teilweise zusammenfallen. Ein solcher Aufbau bietet in dichtungstechnischer Hinsicht deutliche Vorteile gegenüber dem in den 1 bis 4 gezeigten Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1, bei dem alle vier Hohlzylinder 2, 5, 8, 11 vollkommen separat voneinander angeordnet sind und dementsprechend ein höherer dichtungstechnischer Aufwand betrieben werden muss.This in 6 The second exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 shown is also set up such that the first hollow cylinder 2 and the second hollow cylinder 5 are seated directly against one another, so that the second end wall 4 and the third end wall 6 coincide at least partially. In addition, the third hollow cylinder 8 and the fourth hollow cylinder 11 sit directly against one another, so that the sixth end wall 10 and the seventh end wall 12 coincide at least partially. Such a structure offers significant advantages in terms of sealing technology compared to the 1 until 4 shown structure of the first embodiment of the hydraulic piston device 1, in which all four hollow cylinders 2, 5, 8, 11 are arranged completely separately from each other and correspondingly a higher sealing technology effort must be operated.

Bei einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Kolbenstange 14 über die Länge der Kolbenstange 14 hinweg variiert derart, dass die Kolbenstange 14 unmittelbar im Anschluss an den ersten Kolben 15 in Richtung zum zweiten Kolben 16 hin einen größeren Durchmesser hat als unmittelbar im Anschluss an den zweiten Kolben 16 in Richtung zum ersten Kolben 15 hin und dass außerdem die Kolbenstange 14 unmittelbar im Anschluss an den vierten Kolben 18 in Richtung zum dritten Kolben 17 hin einen größeren Durchmesser hat als unmittelbar im Anschluss an den dritten Kolben 17 in Richtung zum vierten Kolben 18 hin. Eine solche konstruktive Maßnahme liefert eine noch weiter verbesserte Unterstützung der Gas- bzw. Luftverdichtung.In a further exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1, which is not shown in the figures, the diameter of the piston rod 14 varies over the length of the piston rod 14 in such a way that the piston rod 14 is immediately adjacent to the first piston 15 in the direction of the second piston 16 out has a larger diameter than immediately bar following the second piston 16 in the direction of the first piston 15 and that, in addition, the piston rod 14 immediately following the fourth piston 18 in the direction of the third piston 17 has a larger diameter than immediately following the third piston 17 in Direction to the fourth piston 18 out. Such a design measure provides even further improved support for the gas or air compression.

Zwar wurden vorstehend die einzelnen hier näher beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiele der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 vor allem mit Bezug auf die Verwendung bzw. Verdichtung des Gases Luft erläutert, jedoch sei an dieser Stelle betont, dass anstelle von oder zusammen mit Luft auch jedes beliebige andere Gas, beispielsweise Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen in der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 verwendet und durch sie verdichtet werden kann.Although the individual specific exemplary embodiments of the hydraulic piston device 1 described in more detail here have been explained above, above all with reference to the use or compression of the gas air, it should be emphasized at this point that any other gas, for example Biogas and/or methane and/or any hydrocarbon gas and/or a mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases can be used in the hydraulic piston device 1 and compressed by it.

Entsprechendes gilt für die Nennung von Öl als in der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 zu verwendende Flüssigkeit. Zwar wird Öl aus rein wirtschaftspraktischen Gründen häufig als Flüssigkeit in der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 eingesetzt, jedoch ist der Betrieb der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 prinzipiell ohne weiteres auch mit jeder beliebigen anderen Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, möglich.The same applies to the naming of oil as the liquid to be used in the hydraulic piston device 1 . Although oil is often used as a liquid in the hydraulic piston device 1 for purely economic reasons, the operation of the hydraulic piston device 1 is in principle also readily possible with any other liquid, for example water.

Vorstehend wurde die Verwendung der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 zum Zwecke der Gasverdichtung beschrieben, und für diesen Zweck ist die hydraulische Kolbeneinrichtung 1 stets ausgelegt und geeignet.The use of the hydraulic piston device 1 for the purpose of gas compression has been described above, and the hydraulic piston device 1 is always designed and suitable for this purpose.

Die als solche aus dem Stand der Technik bekannte hydraulische Kolbeneinrichtung 1 kann jedoch darüber hinaus auch als wesentlicher Bestandteil einer als solcher ebenfalls aus dem Stand der Technik, nämlich aus der DE 10 2019 002 370 A1 bekannten Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 fungieren und dabei dann nicht nur - wie oben beschrieben - im Gaskompressionsmodus, sondern auch umgekehrt, nämlich im Gasentspannungsmodus betrieben werden.However, the known as such from the prior art hydraulic piston device 1 can also be an essential part as such also from the prior art, namely from the DE 10 2019 002 370 A1 known compressed gas energy conversion device 50 and then not only - as described above - are operated in the gas compression mode, but also vice versa, namely in the gas expansion mode.

5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50, und 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50. Der Unterschied zwischen diesen beiden eben genannten Ausführungsbeispielen der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 besteht lediglich darin, dass das in 5 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 aufgebaut ist auf Basis des in den 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 und das in 7 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 aufgebaut ist auf Basis des in 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1. 5 shows a first embodiment of the compressed gas energy conversion device 50, and 7 shows a second embodiment of the compressed gas energy conversion device 50. The difference between these two just mentioned embodiments of the compressed gas energy conversion device 50 is that in 5 shown first embodiment of the compressed gas energy conversion device 50 is constructed on the basis of in the 1 until 4 illustrated first embodiment of the hydraulic piston device 1 and in 7 shown second embodiment of the compressed gas energy conversion device 50 is constructed on the basis of in 6 illustrated second embodiment of the hydraulic piston device 1.

Da sowohl das erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 als auch das zweite Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 bereits weiter oben jeweils sehr ausführlich beschrieben worden ist, können im folgenden die 5 und 7 zusammen betrachtet werden, und es wird im folgenden der Schwerpunkt gelegt lediglich auf die Beschreibung derjenigen Bestandteile der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50, welche im ersten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 und im zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 jeweils gleich sind, so dass im folgenden nicht weiter zwischen den 5 und 7 bzw. zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 differenziert wird.Since both the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 and the second exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 have already been described in great detail above, the 5 and 7 are considered together, and in the following the focus is placed solely on the description of those components of compressed gas energy conversion device 50 which are identical in the first exemplary embodiment of compressed gas energy conversion device 50 and in the second exemplary embodiment of compressed gas energy conversion device 50, so that in the following there is no further distinction between the 5 and 7 or between the first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion device 50 and the second exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion device 50 .

Die Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 weist als wesentlichen Bestandteil eine hydraulische Kolbeneinrichtung 1 auf, wobei letztere zum Beispiel aufgebaut sein kann wie das oben bereits ausführlich beschriebene erste Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 (vgl. insoweit 5) oder zum Beispiel auch wie das oben bereits ausführlich beschriebene zweite Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 (vgl. insoweit 7). Die Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 weist ferner eine - in den Figuren nicht gezeigte - Druckgasspeichereinrichtung und eine - in den Figuren ebenfalls nicht gezeigte - Flüssigkeitsspeichereinrichtung auf.The compressed gas energy conversion device 50 has a hydraulic piston device 1 as an essential component, the latter being able to be constructed, for example, like the first exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 already described in detail above (cf 5 ) or, for example, like the second exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 already described in detail above (cf 7 ). The compressed gas energy conversion device 50 also has a compressed gas storage device--not shown in the figures--and a liquid storage device--also not shown in the figures.

Die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 ist an die Druckgasspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der Druckgasspeichereinrichtung in die dritte Kammer 21 dient.The eleventh gas connection device 45 is connected to the compressed gas storage device and set up by means of the valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 in such a way that the eleventh gas connection device 45 is used for introducing compressed gas from the compressed gas storage device into the third chamber 21 when the valve is set appropriately.

Die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 ist an die Druckgasspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der Druckgasspeichereinrichtung in die sechste Kammer 24 dient.The twelfth gas connection device 46 is connected to the compressed gas storage device and set up by means of the valve device belonging to the twelfth gas connection device 46 such that the twelfth gas connection device 46 with a correspondingly suitable valve setting for one lead compressed gas from the compressed gas storage device in the sixth chamber 24 is used.

Die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 ist an die Flüssigkeitsspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 bei entsprechend geeigneter Ventilstellung zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsspeichereinrichtung in die vierte Kammer 22 dient.The second liquid connection device 28 is connected to the liquid storage device and is set up by means of the valve device belonging to the second liquid connection device 28 in such a way that the second liquid connection device 28 is used to suck liquid from the liquid storage device into the fourth chamber 22 when the valve position is appropriate.

Die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 ist an die Flüssigkeitsspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsspeichereinrichtung in die fünfte Kammer 23 dient.The fourth liquid connection device 30 is connected to the liquid storage device and is set up by means of the valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 in such a way that the fourth liquid connection device 30 is used for sucking liquid from the liquid storage device into the fifth chamber 23 with a correspondingly suitable valve setting.

Die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 ist mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Flüssigkeit aus der vierten Kammer 22 in eine erste Flüssigkeitsleitung 47 dient, welche so eingerichtet ist, dass sie in sie eingeleitete und durch sie hindurchströmende Flüssigkeit zu einer durch die strömende Flüssigkeit anzutreibenden Maschine 48 leitet, wobei diese Maschine 48 beispielsweise eine Antriebseinrichtung für einen Elektroenergiegenerator sein kann.The first liquid connection device 27 is set up by means of the associated valve device in such a way that the first liquid connection device 27, with a correspondingly suitable valve setting, serves to introduce liquid from the fourth chamber 22 into a first liquid line 47, which is designed in such a way that it can be introduced into it and liquid flowing through it to a machine 48 to be driven by the flowing liquid, wherein this machine 48 can be, for example, a drive device for an electrical energy generator.

Die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 ist mittels der zu ihr gehörigen Ventileirichtung so eingerichtet, dass die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Flüssigkeit aus der fünften Kammer 23 in eine zweite Flüssigkeitsleitung 49 dient, welche so eingerichtet ist, dass sie in sie eingeleitete und durch sie hindurchströmende Flüssigkeit zu einer durch die strömende Flüssigkeit anzutreibenden Maschine 48, welche beispielsweise eine Antriebseinrichtung für einen Elektroenergiegenerator sein kann, leitet.The third liquid connection device 29 is set up by means of the associated valve device in such a way that the third liquid connection device 29, with a correspondingly suitable valve setting, is used to introduce liquid from the fifth chamber 23 into a second liquid line 49, which is set up in such a way that it can be introduced into it and liquid flowing through it to a machine 48 to be driven by the flowing liquid, which machine can be, for example, a drive device for an electrical energy generator.

Die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 ist mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Gas aus der dritten Kammer 21 in eine fünfte Gasleitung 51 dient.The tenth gas connection device 42 is set up by means of the associated valve device in such a way that the tenth gas connection device 42 serves to introduce gas from the third chamber 21 into a fifth gas line 51 with a correspondingly suitable valve setting.

Ferner ist eine erste Druckregelventileinrichtung 52 vorhanden, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regelt, gasseitig mittels einer sechsten Gasleitung 53 an die fünfte Gasleitung 51 angeschlossen ist und flüssigkeitsseitig mittels einer dritten Flüssigkeitsleitung 54 an die zweite Flüssigkeitsleitung 49 angeschlossen ist.There is also a first pressure control valve device 52, which regulates gas pressure and liquid pressure against one another, is connected to the fifth gas line 51 on the gas side by means of a sixth gas line 53 and is connected to the second liquid line 49 on the liquid side by means of a third liquid line 54.

Die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 ist mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet, dass die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Gas aus der sechsten Kammer 24 in eine siebente Gasleitung 55 dient.The fifth gas connection device 35 is set up by means of the associated valve device in such a way that the fifth gas connection device 35 serves to introduce gas from the sixth chamber 24 into a seventh gas line 55 with a correspondingly suitable valve setting.

Außerdem ist eine zweite Druckregelventileinrichtung 56 vorhanden, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regelt, gasseitig mittels einer achten Gasleitung 57 an die siebente Gasleitung 55 angeschlossen ist und flüssigkeitsseitig mittels einer vierten Flüssigkeitsleitung 58 an die erste Flüssigkeitsleitung 47 angeschlossen ist.There is also a second pressure control valve device 56, which regulates gas pressure and liquid pressure against one another, is connected to the seventh gas line 55 on the gas side by means of an eighth gas line 57 and is connected to the first liquid line 47 on the liquid side by means of a fourth liquid line 58.

Die fünfte Gasleitung 51 führt ferner zu einer aus der fünften Gasleitung 51 stammendes Gas thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendenden Verbrauchereinrichtung 59.The fifth gas line 51 also leads to a consumer device 59 which uses gas from the fifth gas line 51 thermally and/or mechanically and/or chemically.

Die siebente Gasleitung 55 führt ferner zu einer aus der siebenten Gasleitung 55 stammendes Gas thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendenden Verbrauchereinrichtung 59.The seventh gas line 55 also leads to a consumer device 59, which originates from the seventh gas line 55 and uses gas thermally and/or mechanically and/or chemically.

Wie bei der weiter oben ausführlich beschriebenen hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 kann dementsprechend natürlich auch bei der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 als Gas zum Beispiel Luft verwendet werden. Es ist aber auch bei der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 genauso gut möglich, dass anstelle von oder zusammen mit Luft auch jedes beliebige andere Gas, beispielsweise Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen in der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 verwendet werden kann.As in the case of the hydraulic piston device 1 described in detail further above, the compressed gas energy conversion device 50 can of course also use air as the gas, for example. However, it is also just as possible with compressed gas energy conversion device 50 for any other gas, for example biogas and/or methane and/or any hydrocarbon gas and/or a mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air, instead of or together with air and one or more hydrocarbon gases can be used in the hydraulic piston device 1.

Entsprechendes gilt für die bei der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 zu verwendende Flüssigkeit. Zwar wird aus rein wirtschaftspraktischen Gründen häufig Öl als Flüssigkeit in der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 eingesetzt, jedoch ist der Betrieb der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 prinzipiell ohne weiteres auch mit jeder beliebigen anderen Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, möglich.The same applies to the liquid to be used in the compressed gas energy conversion device 50 . Although oil is often used as the liquid in the compressed gas energy conversion device 50 for purely practical economic reasons, the compressed gas energy conversion device 50 can in principle also be operated with any other liquid, for example water.

Beide vorstehend unter rein konstruktiven Gesichtspunkten beschriebenen Ausführungsbeispiele der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 funktionieren folgendermaßen:Both exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion device 50 described above from a purely structural point of view function as follows:

Man stelle sich vor, dass, ausgehend von den Ansichten der 5 und der 7, sich anfangs die Kolbenstange 14 in ihrer weitestmöglich nach links verschobenen Stellung befinden möge. Dementsprechend haben die erste Kammer 19, die dritte Kammer 21, die fünfte Kammer 23 und die siebente Kammer 25 anfangs jeweils ihren kleinstmöglichen Rauminhalt, während die zweite Kammer 20, die vierte Kammer 22, die sechste Kammer 24 und die achte Kammer 26 anfangs ihren jeweils größtmöglichen Rauminhalt aufweisen. Die zweite Kammer 20, die sechste Kammer 24 und die achte Kammer 26 sind anfangs jeweils mit Gas gefüllt, während die vierte Kammer 22 anfangs mit Flüssigkeit gefüllt ist. Als Gas möge bei den hier zu beschreibenden Ausführungsbeispielen der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 Luft zum Einsatz kommen, und als Flüssigkeit wird bei den hier zu beschreibenden Ausführungsbeispielen der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 Öl verwendet.Imagine that, based on the views of the 5 and the 7 , initially the piston rod 14 may be in its most left-shifted position. Accordingly, the first chamber 19, the third chamber 21, the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 initially each have their smallest possible volume, while the second chamber 20, the fourth chamber 22, the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 initially their respective have the largest possible volume. The second chamber 20, sixth chamber 24 and eighth chamber 26 are each initially filled with gas, while the fourth chamber 22 is initially filled with liquid. Air may be used as the gas in the exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion device 50 to be described here, and oil may be used as the liquid in the exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion device 50 to be described here.

Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 31 gehörende Ventileinrichtung, die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 32 gehörende Ventileinrichtung, die zu der dritten Gasanschlusseinrichtung 33 gehörende Ventileinrichtung, die zu der vierten Gasanschlusseinrichtung 34 gehörende Ventileinrichtung, die zu der sechsten Gasanschlusseinrichtung 38 gehörende Ventileinrichtung, die zu der siebenten Gasanschlusseinrichtung 39 gehörende Ventileinrichtung, die zu der achten Gasanschlusseinrichtung 40 gehörende Ventileinrichtung und die zu der neunten Gasanschlusseinrichtung 41 gehörende Ventileinrichtung sind offen und bleiben - jedenfalls für die Zwecke der nachfolgenden Funktionsbeschreibung der beiden in den 5 bzw. 7 gezeigten Ausführungsbeispiele der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 - auch beständig offen. Wie aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung der beiden in den 5 bzw. 7 gezeigten Ausführungsbeispiele der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 noch ohne weiteres ersichtlich werden wird, können die erste Kammer 19, die zweite Kammer 20, die siebente Kammer 25 und die achte Kammer 26 beispielweise einfach dazu genutzt werden, sich entspannende und folglich abkühlende Druckluft aus der Druckluftspeichereinrichtung aufzufangen und zu einem Verbraucher kalter Luft durchzuleiten, oder sie können - bei Betrieb der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 in warmer Umgebung oder in warmer Teilumgebung - dazu genutzt werden, einfach warme Außenluft anzusaugen und diese an einen Verbraucher warmer Luft durchzuleiten. Die im vorangegangenen Absatz genannten Möglichkeiten sind allerdings nur mögliche Nebeneffekte, die - falls gewünscht - beim Betrieb der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 mit ausgenutzt werden können, aber nicht unbedingt ausgenutzt werden müssen.The valve device belonging to the first gas connection device 31, the valve device belonging to the second gas connection device 32, the valve device belonging to the third gas connection device 33, the valve device belonging to the fourth gas connection device 34, the valve device belonging to the sixth gas connection device 38, the valve device belonging to the seventh gas connection device 39 belonging valve device, the valve device belonging to the eighth gas connection device 40 and the valve device belonging to the ninth gas connection device 41 are open and remain - at least for the purposes of the following functional description of the two in the 5 or. 7 shown embodiments of the compressed gas energy conversion device 50 - also constantly open. As can be seen from the following functional description of the two in the 5 or. 7 As will be readily apparent from the exemplary embodiments of compressed gas energy conversion device 50 shown, the first chamber 19, the second chamber 20, the seventh chamber 25 and the eighth chamber 26 can, for example, simply be used to collect compressed air from the compressed air storage device that is relaxing and consequently cooling to pass cold air through to a consumer, or they can--when the compressed gas energy conversion device 50 is operated in a warm environment or in a warm part of the environment--can be used to simply draw in warm outside air and pass it through to a consumer of warm air. However, the options mentioned in the previous paragraph are only possible side effects which—if desired—can also be used during the operation of the compressed gas energy conversion device 50, but do not necessarily have to be used.

Unbedingt wesentlich für den Betrieb der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 sind allerdings der zweite Hohlzylinder 5 mit der dritten Kammer 21 und der vierten Kammer 22 sowie der dritte Hohlzylinder 8 mit der fünften Kammer 23 und der sechsten Kammer 24.However, the second hollow cylinder 5 with the third chamber 21 and the fourth chamber 22 and the third hollow cylinder 8 with the fifth chamber 23 and the sixth chamber 24 are absolutely essential for the operation of the compressed gas energy conversion device 50.

Die zur zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs geschlossen. Die zur zwölften Gasanschlusseinrichtung 46 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs ebenfalls geschlossen. Die zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs geschlossen, während die zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung anfangs offen ist. Die zur dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs geschlossen, und die zur vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs offen.The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is initially closed. The valve device belonging to the twelfth gas connection device 46 is initially also closed. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is initially closed, while the valve device belonging to the first liquid connection device 27 is initially open. The valve device associated with the third fluid connection device 29 is initially closed, and the valve device associated with the fourth fluid connection device 30 is initially open.

Die zur fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs offen. Auch die zur elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung ist anfangs offen. Dementsprechend wird Druckluft aus der Druckluftspeichereinrichtung durch die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 in die dritte Kammer 21 eingeleitet, was dazu führt, dass sich die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach rechts bewegt. Dementsprechend wird Luft aus der sechsten Kammer 24 durch die fünfte Gasanschlusseinrichtung 35 herausgedrückt und über die siebente Gasleitung 55 der Verbrauchereinrichtung 59, welche die Luft thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendet, zugeführt. Die eben genannte Verbrauchereinrichtung 59 kann beispielsweise eine einen Elektrogenerator antreibende Turbine sein oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60, 146 oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungsvorrichtung. Gleichzeitig steht die aus der sechsten Kammer 24 herausgepresste Luft über die achte Gasleitung 57 an der Luftseite der zweiten Druckregelventileinrichtung 56 an, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt.The valve device belonging to the fifth gas connection device 35 is initially open. The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 is also initially open. Accordingly, compressed air is introduced from the compressed air storage device through the eleventh gas connection device 45 into the third chamber 21, with the result that the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIG 5 or. 7 moved to the right. Accordingly, air is pressed out of the sixth chamber 24 through the fifth gas connection device 35 and fed via the seventh gas line 55 to the consumer device 59, which uses the air thermally and/or mechanically and/or chemically. The consumer device 59 just mentioned can be, for example, a turbine driving an electric generator or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, 146 to be described further below or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 to be described further below. 138, 149 or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device to be described further below. At the same time, the air pressed out of the sixth chamber 24 is present via the eighth gas line 57 on the air side of the second pressure control valve device 56, which regulates air pressure and oil pressure against one another.

Bei der eben genannten Bewegung der Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach rechts wird ferner Öl aus der vierten Kammer 22 herausgepresst und gelangt über die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 und die erste Flüssigkeitsleitung 47 zu einer durch strömendes Öl anzutreibenden Maschine 48, welche beispielsweise eine einen Elektrogenerator antreibende Turbine sein kann. Dabei wird der Ölfluss durch die erste Flüssigkeitsleitung 47 über die zweite Druckregelventileinrichtung 56, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt, gesteuert, denn die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 kommuniziert über die erste Flüssigkeitsleitung 47, die daraus abzweigende vierte Flüssigkeitsleitung 58 und die zweite Druckregelventileinrichtung 56, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt, mit der fünften Gasanschlusseinrichtung 35.During the above-mentioned movement of the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIG 5 or. 7 oil is also pressed out of the fourth chamber 22 to the right and passes through the first fluid connection device 27 and the first fluid sigkeitsleitung 47 to be driven by flowing oil machine 48, which can be, for example, an electric generator driving turbine. The oil flow through the first liquid line 47 is controlled via the second pressure control valve device 56, which regulates air pressure and oil pressure against one another, because the first liquid connection device 27 communicates via the first liquid line 47, the fourth liquid line 58 branching off therefrom, and the second pressure control valve device 56, which supplies air pressure and oil pressure against each other, with the fifth gas connection device 35.

Außerdem wird bei der eben genannten Bewegung der Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach rechts Öl aus der Ölspeichereinrichtung über die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 in die fünfte Kammer 23 hinein angesaugt.In addition, in the movement just mentioned, the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIG 5 or. 7 sucked to the right oil from the oil storage device via the fourth liquid connection device 30 into the fifth chamber 23 inside.

Sobald in den Ansichten der 5 bzw. 7 die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 ihre weitestmöglich nach rechts gerückte Position erreicht hat, haben die erste Kammer 19, die dritte Kammer 21, die fünfte Kammer 23 und die siebente Kammer 25 jeweils ihren größtmöglichen Rauminhalt, während die zweite Kammer 20, die vierte Kammer 22, die sechste Kammer 24 und die achte Kammer 26 jeweils ihren kleinstmöglichen Rauminhalt angenommen haben. Die erste Kammer 19, die dritte Kammer 21 und die siebente Kammer 25 sind jeweils mit Luft gefüllt, während die fünfte Kammer 23 mit Öl gefüllt ist.Once in the views of 5 or. 7 When the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it has reached its rightmost position, the first chamber 19, the third chamber 21, the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 each have their largest possible volume , while the second chamber 20, the fourth chamber 22, the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 have each assumed their smallest possible volume. The first chamber 19, the third chamber 21 and the seventh chamber 25 are each filled with air, while the fifth chamber 23 is filled with oil.

Nun erfolgt eine Umschaltung der Ventileinrichtungen folgendermaßen: Die zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung 35 wird geschlossen. Die zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung gehörende Ventileinrichtung 46 wird geöffnet. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet.The valve devices are now switched over as follows: The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 is closed. The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is opened. The valve device 35 belonging to the fifth gas connection device 35 is closed. The valve device 46 belonging to the twelfth gas connection device is opened. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 is closed. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is opened. The valve device belonging to the first liquid connection device 27 is closed. The valve device belonging to the third liquid connection device 29 is opened.

Dementsprechend wird nun Druckluft aus der Druckluftspeichereinrichtung durch die zwölfte Gasanschlusseinrichtung 46 in die sechste Kammer 24 eingeleitet, was dazu führt, dass sich die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach links bewegt. Dementsprechend wird Luft aus der dritten Kammer 21 durch die zehnte Gasanschlusseinrichtung 42 herausgedrückt und über die fünfte Gasleitung 51 der Verbrauchereinrichtung 59, welche die Luft thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendet, zugeführt. Gleichzeitig steht die aus der dritten Kammer 21 herausgepresste Luft über die sechste Gasleitung 53 an der Luftseite der ersten Druckregelventileinrichtung 52 an, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt.Accordingly, compressed air is now introduced from the compressed air storage device through the twelfth gas connection device 46 into the sixth chamber 24, which means that the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIGS 5 or. 7 moved to the left. Accordingly, air is pressed out of the third chamber 21 through the tenth gas connection device 42 and fed via the fifth gas line 51 to the consumer device 59, which uses the air thermally and/or mechanically and/or chemically. At the same time, the air pressed out of the third chamber 21 is present via the sixth gas line 53 on the air side of the first pressure control valve device 52, which controls the air pressure and oil pressure against one another.

Bei der eben genannten Bewegung der Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach links wird ferner Öl aus der fünften Kammer 23 herausgepresst und gelangt über die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 und die zweite Flüssigkeitsleitung 49 zu der durch strömendes Öl anzutreibenden Maschine 48, welche beispielsweise eine einen Elektrogenerator antreibende Turbine sein kann. Dabei wird der Ölfluss durch die zweite Flüssigkeitsleitung 49 über die erste Druckregelventileinrichtung 52, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt, gesteuert, denn die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 kommuniziert über die zweite Flüssigkeitsleitung 49, die daraus abzweigende dritte Flüssigkeitsleitung 54 und die erste Druckregelventileinrichtung 52, welche Luftdruck und Öldruck gegeneinander regelt, mit der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42.During the above-mentioned movement of the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIG 5 or. 7 to the left, oil is also pressed out of the fifth chamber 23 and reaches the machine 48 to be driven by flowing oil via the third liquid connection device 29 and the second liquid line 49, which machine can be, for example, a turbine driving an electric generator. The oil flow through the second liquid line 49 is controlled via the first pressure control valve device 52, which regulates air pressure and oil pressure against one another, because the third liquid connection device 29 communicates via the second liquid line 49, the third liquid line 54 branching off from it, and the first pressure control valve device 52, which regulates air pressure and oil pressure against each other, with the tenth gas connection device 42.

Außerdem wird bei der eben genannten Bewegung der Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach links Öl aus der Ölspeichereinrichtung über die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 in die vierte Kammer 22 hinein angesaugt.In addition, in the movement just mentioned, the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIG 5 or. 7 Oil is sucked to the left from the oil storage device via the second liquid connection device 28 into the fourth chamber 22 .

Sobald in den Ansichten der 5 bzw. 7 die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 wieder ihre weitestmöglich nach links gerückte Position erreicht hat, haben die erste Kammer 19, die dritte Kammer 21, die fünfte Kammer 23 und die siebente Kammer 25 jeweils wieder ihren kleinstmöglichen Rauminhalt angenommen, während die zweite Kammer 20, die vierte Kammer 22, die sechste Kammer 24 und die achte Kammer 26 jeweils wieder ihren größtmöglichen Rauminhalt angenommen haben. Die zweite Kammer 20, die sechste Kammer 24 und die achte Kammer 26 sind jeweils mit Luft gefüllt, während die vierte Kammer 22 mit Öl gefüllt ist.Once in the views of 5 or. 7 the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it has again reached its position, which has been moved as far to the left as possible, the first chamber 19, the third chamber 21, the fifth chamber 23 and the seventh chamber 25 each have their respective positions again assumed the smallest possible volume, while the second chamber 20, the fourth chamber 22, the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 have each assumed their largest possible volume again. The second chamber 20, the sixth chamber 24 and the eighth chamber 26 are each filled with air, while the fourth chamber 22 is filled with oil.

Nun werden die Ventileinrichtungen wieder in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurückgeschaltet, nämlich folgendermaßen: Die zu der elften Gasanschlusseinrichtung 45 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung 42 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der fünften Gasanschlusseinrichtung 35 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung gehörende Ventileinrichtung 46 wird geschlossen. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 30 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 28 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 27 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 29 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen.The valve devices are now switched back to their respective initial position, namely as follows: The valve device belonging to the eleventh gas connection device 45 will be opened. The valve device belonging to the tenth gas connection device 42 is closed. The valve device belonging to the fifth gas connection device 35 is opened. The valve device 46 belonging to the twelfth gas connection device is closed. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 30 is opened. The valve device belonging to the second liquid connection device 28 is closed. The valve device belonging to the first liquid connection device 27 is opened. The valve device belonging to the third liquid connection device 29 is closed.

Dementsprechend wird nun wieder Druckluft aus der Druckluftspeichereinrichtung durch die elfte Gasanschlusseinrichtung 45 in die dritte Kammer 21 eingeleitet, was dazu führt, dass sich die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 in den Ansichten der 5 bzw. 7 nach rechts bewegt und der dementsprechende funktionale Ablauf sich wie bereits oben hinsichtlich der entsprechend nach rechts gerichteten Bewegung der Kolbenstange 14 beschrieben wiederholt.Accordingly, compressed air from the compressed air storage device is again introduced through the eleventh gas connection device 45 into the third chamber 21, which means that the piston rod 14 with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it in the views of FIGS 5 or. 7 moves to the right and the corresponding functional sequence is repeated as already described above with regard to the corresponding movement of the piston rod 14 to the right.

So bewegt sich die Kolbenstange 14 mit den auf ihr fixierten vier Kolben 15, 16, 17, 18 hin und her und wandelt dabei die in Form von Druckluft in der Druckluftspeichereinrichtung gespeicherte Energie in der Verbrauchereinrichtung 59, die Gas thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendet, sowie in der durch strömende Flüssigkeit anzutreibenden Maschine 48 in andere Energieformen um.The piston rod 14 moves back and forth with the four pistons 15, 16, 17, 18 fixed to it and converts the energy stored in the compressed air storage device in the form of compressed air in the consumer device 59, which uses gas thermally and/or mechanically and/or or used chemically, as well as in the machine 48 to be driven by flowing liquid into other forms of energy.

Unter Bezugnahme auf die 8, 9 und 10 wird nun ein Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik, nämlich aus der DE 10 2019 002 370 A1 bekannten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 beschrieben. Die 8, 9 und 10 sind dabei im Zusammenhang zu betrachten. 8 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60. 9 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht einen Längsschnitt durch den zentralen Abschnitt des Ausführungsbeispiels der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 von 8. 10 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht eine Draufsicht auf den in 9 im Längsschnitt zu sehenden zentralen Abschnitt des Ausführungsbeispiels der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 von 8.Referring to the 8th , 9 and 10 is now an embodiment of one as such from the prior art, namely from DE 10 2019 002 370 A1 known compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 described. the 8th , 9 and 10 are to be considered in this context. 8th shows schematically and not to scale a longitudinal section through the exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60. 9 shows schematically and not to scale a longitudinal section through the central portion of the embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 of FIG 8th . 10 shows, schematically and not to scale, a plan view of the in 9 in the longitudinal section to be seen central portion of the embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 of 8th .

Das in den 8, 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 weist folgendes auf: einen ersten Hohlzylinder 61, welcher eine erste Stirnwand 62 und eine zweite Stirnwand 63 aufweist; ein in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Hohlzylinders 61 gesehen mittig angeordnetes erstes Mittelteil 64, welches im Inneren des ersten Hohlzylinders 61 an dessen innerer Wandung befestigt ist, sich in seiner longitudinalen Position über den gesamten Umfang der inneren Wandung des ersten Hohlzylinders 61 erstreckt, radial jedoch mittig ein durchgehendes Loch hat; ein zweites Mittelteil 65, welches in dem genannten Loch positioniert ist und dort fixiert ist, indem es sowohl als Stirnteil eines zweiten Hohlzylinders 66 als auch als Stirnteil eines dritten Hohlzylinders 67 dient, wobei der zweite Hohlzylinder 66 sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil 65 in Richtung der ersten Stirnwand 62 und durch eine erste Öffnung in der ersten Stirnwand 62 hindurch erstreckt und an der ersten Stirnwand 62 fixiert ist und wobei der dritte Hohlzylinder 67 sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil 65 in Richtung der zweiten Stirnwand 63 und durch eine erste Öffnung in der zweiten Stirnwand 63 hindurch erstreckt und an der zweiten Stirnwand 63 fixiert ist und wobei der zweite Hohlzylinder 66 an seinem dem zweiten Mittelteil 65 gegenüberliegenden Ende durch eine dritte Stirnwand 79 begrenzt ist und wobei der dritte Hohlzylinder 67 an seinem dem zweiten Mittelteil 65 gegenüberliegenden Ende durch eine vierte Stirnwand 80 begrenzt ist; einen vierten Hohlzylinder 68, der sich zwischen dem ersten Mittelteil 64 und dem zweiten Mittelteil 65 hindurch erstreckt und in Längsrichtung des ersten Hohlzylinders 61 hin und her beweglich ist, wobei der vierte Hohlzylinder 68 an seinem zur ersten Stirnwand 62 hin weisenden Ende von einem ersten Kolben 69 abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders 66 anschmiegt, und wobei der vierte Hohlzylinder 68 an seinem zur zweiten Stirnwand 63 hin weisenden Ende von einem zweiten Kolben 70 abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des dritten Hohlzylinders 67 anschmiegt, und wobei ferner der erste Hohlzylinder 61, das erste Mittelteil 64, das zweite Mittelteil 65, der zweite Hohlzylinder 66, der dritte Hohlzylinder 67, der vierte Hohlzylinder 68, der erste Kolben 69 und der zweite Kolben 70 so eingerichtet und angeordnet sind, dass sich folgende sechs gegeneinander hydraulisch-pneumatisch abgedichtete Kammern veränderlichen Rauminhalts ergeben: eine erste Kammer 71, die begrenzt wird durch die erste Stirnwand 62, den ersten Kolben 69, die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 und die äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders 66, eine zweite Kammer 72, die begrenzt wird durch die zweite Stirnwand 63, den zweiten Kolben 70, die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 und die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders 67, eine dritte Kammer 73, die begrenzt wird durch den ersten Kolben 69, das erste Mittelteil 64, die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 und eine äußere Wandung des vierten Hohlzylinders 68, eine vierte Kammer 74, die begrenzt wird durch den zweiten Kolben 70, das erste Mittelteil 64, die innere Wandung des ersten Hohlzylinders 61 und die äußere Wandung des vierten Hohlzylinders 68, eine fünfte Kammer 75, die begrenzt wird durch den ersten Kolben 69, das zweite Mittelteil 65, die äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders 66 und eine innere Wandung des vierten Hohlzylinders 68, eine sechste Kammer 76, die begrenzt wird durch den zweiten Kolben 70, das zweite Mittelteil 65, die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders 67 und die innere Wandung des vierten Hohlzylinders 68, wobei im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 die erste Kammer 71, die zweite Kammer 72, die fünfte Kammer 75 und die sechste Kammer 76 zur Aufnahme von Gas und die dritte Kammer 73 und die vierte Kammer 74 zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen sind; eine erste Gasleitung 77, welche innerhalb des zweiten Hohlzylinders 66 verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil 65 durch eine Öffnung in der dritten Stirnwand 79 hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der ersten Gasleitung 77 ausgefüllter Innenraum des zweiten Hohlzylinders 66 im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist; eine zweite Gasleitung 78, welche innerhalb des dritten Hohlzylinders 67 verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil 65 durch eine Öffnung in der vierten Stirnwand 80 hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der zweiten Gasleitung 78 ausgefüllter Innenraum des dritten Hohlzylinders 67 im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist; eine erste Flüssigkeitsleitung 81, welche am dem zweiten Mittelteil 65 gegenüberliegenden Ende des zweiten Hohlzylinders 66 aus dem zweiten Hohlzylinder 66 abzweigt und sich außerhalb des ersten Hohlzylinders 61 bis hin zur Position der vierten Kammer 74 erstreckt; eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Flüssigkeitsleitung 96, welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der vierten Kammer 74 nahe dem ersten Mittelteil 64 vorgesehene erste Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders 61 mit der vierten Kammer 74 in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung 81 mündet; eine mit einer Ventileinrichtung versehene dritte Flüssigkeitsleitung 97, welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der dritten Kammer 73 nahe dem ersten Mittelteil 64 vorgesehene zweite Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders 61 mit der dritten Kammer 73 in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung 81 mündet; eine vierte Flüssigkeitsleitung 82, welche am dem zweiten Mittelteil 65 gegenüberliegenden Ende des dritten Hohlzylinders 67 aus dem dritten Hohlzylinder 67 abzweigt und zum Anschluss an einen Flüssigkeitstank vorgesehen ist; eine innerhalb des zweiten Mittelteils 65 angeordnete erste Gasdurchleitungseinrichtung 83, welche so eingerichtet und sowohl an die erste Gasleitung 77 als auch an die fünfte Kammer 75 angeschlossen ist, dass durch die erste Gasdurchleitungseinrichtung 83 Gas zwischen der ersten Gasleitung 77 und der fünften Kammer 75 hin und her strömen kann; eine innerhalb des zweiten Mittelteils 65 angeordnete zweite Gasdurchleitungseinrichtung 84, welche so eingerichtet und sowohl an die zweite Gasleitung 78 als auch an die sechste Kammer 76 angeschlossen ist, dass durch die zweite Gasdurchleitungseinrichtung 84 Gas zwischen der zweiten Gasleitung 78 und der sechsten Kammer 76 hin und her strömen kann; eine innerhalb des zweiten Mittelteiles 65 angeordnete Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung 85, welche so eingerichtet ist, dass sie den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraumes des zweiten Hohlzylinders 66 und den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraums des dritten Hohlzylinders 67 derart miteinander verbindet, dass Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung 85 hindurch zwischen dem zweiten Hohlzylinder 66 und dem dritten Hohlzylinder 67 hin und her strömen kann; eine mit einer Ventileinrichtung versehene fünfte Flüssigkeitsleitung 94, welche durch eine im Bereich der dritten Kammer 73 nahe dem ersten Mittelteil 64 vorgesehene dritte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders 61 mit der dritten Kammer 73 in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des ersten Kolbens 69 Flüssigkeit aus der dritten Kammer 73 in die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 hineingedrückt werden kann; eine mit einer Ventileinrichtung versehene sechste Flüssigkeitsleitung 95, welche durch eine im Bereich der vierten Kammer 74 nahe dem ersten Mittelteil 64 vorgesehene vierte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders 61 mit der vierten Kammer 74 in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des zweiten Kolbens 70 Flüssigkeit aus der vierten Kammer 74 in die sechste Flüssigkeitsleitung 95 hineingedrückt werden kann; eine mit einer Ventileinrichtung versehene erste Gasanschlusseinrichtung 98, welche durch eine zweite Öffnung in der ersten Stirnwand 62 mit der ersten Kammer 71 in Verbindung steht und eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Gasanschlusseinrichtung 99, welche durch eine zweite Öffnung in der zweiten Stirnwand 63 mit der zweiten Kammer 72 in Verbindung steht.That in the 8th , 9 and 10 The exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 shown has the following: a first hollow cylinder 61 which has a first end wall 62 and a second end wall 63; a first central part 64, which is arranged centrally in relation to the longitudinal direction of the first hollow cylinder 61 and which is fastened inside the first hollow cylinder 61 to its inner wall, extends in its longitudinal position over the entire circumference of the inner wall of the first hollow cylinder 61, radially but has a through hole in the middle; a second central part 65 positioned in said hole and fixed there by serving both as a front part of a second hollow cylinder 66 and as a front part of a third hollow cylinder 67, the second hollow cylinder 66 extending from the second central part 65 towards of the first end wall 62 and through a first opening in the first end wall 62 and is fixed to the first end wall 62 and wherein the third hollow cylinder 67 extends from the second central part 65 in the direction of the second end wall 63 and through a first opening in the second end wall 63 and is fixed to the second end wall 63 and wherein the second hollow cylinder 66 is delimited at its end opposite the second central part 65 by a third end wall 79 and the third hollow cylinder 67 is delimited at its end opposite the second central part 65 by a fourth end wall 80; a fourth hollow cylinder 68, which extends between the first middle part 64 and the second middle part 65 and can be moved back and forth in the longitudinal direction of the first hollow cylinder 61, the fourth hollow cylinder 68 being held at its end pointing towards the first end wall 62 by a first piston 69 is closed, which has the shape of a circular disc and whose outer circumference nestles against the inner wall of the first hollow cylinder 61 and whose inner circumference nestles against an outer wall of the second hollow cylinder 66, and the fourth hollow cylinder 68 at its end pointing towards the second end wall 63 end is closed off by a second piston 70, which has the shape of a circular disc and whose outer circumference nestles against the inner wall of the first hollow cylinder 61 and whose inner circumference nestles against an outer wall of the third hollow cylinder 67, and in which the first hollow cylinder 61, the first middle part 64, the second middle part 65, the two th hollow cylinder 66, the third hollow cylinder 67, the fourth hollow cylinder 68, the first piston 69 and the second piston 70 are set up and arranged in such a way that the following six chambers of variable volume that are hydraulically and pneumatically sealed against one another result: a first chamber 71, which delimits is formed by the first end wall 62, the first piston 69, the inner wall of the first hollow cylinder 61 and the outer wall of the second hollow cylinder 66, a second chamber 72, which is delimited by the second end wall 63, the second piston 70, the inner wall of the first Hollow cylinder 61 and the outer wall of the third hollow cylinder 67, a third chamber 73, which is delimited by the first piston 69, the first middle part 64, the inner wall of the first hollow cylinder 61 and an outer wall of the fourth hollow cylinder 68, a fourth chamber 74 , which is delimited by the second piston 70, the first middle part 64, the inner wall of the first hollow cylinder 61 and the outer wall of the fourth hollow cylinder 68, a fifth chamber 75, which is delimited by the first piston 69, the second middle part 65, the outer wall of the second hollow cylinder 66 and an inner wall of the fourth hollow cylinder 68, a sixth chamber 76, which is delimited by the second piston 70, the second central part 65, the outer wall of the third hollow cylinder 67 and the inner wall of the fourth hollow cylinder 68 , Wherein the operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, the first chamber 71, the second chamber 72, the fifth chamber 75 and di e sixth chamber 76 for holding gas and the third chamber 73 and the fourth chamber 74 for holding liquid; a first gas line 77, which runs within the second hollow cylinder 66 and, starting from the second central part 65, extends through an opening in the third end wall 79, with an interior space of the second hollow cylinder 66 not filled by the first gas line 77 during operation of the compressed gas energy conversion Heat exchanger device 60 is provided for receiving liquid; a second gas line 78, which runs within the third hollow cylinder 67 and, starting from the second central part 65, extends through an opening in the fourth end wall 80, with an interior space of the third hollow cylinder 67 not filled by the second gas line 78 during operation of the compressed gas energy conversion Heat exchanger device 60 is provided for receiving liquid; a first liquid line 81 which branches off from the second hollow cylinder 66 at the end of the second hollow cylinder 66 opposite the second central part 65 and extends outside the first hollow cylinder 61 to the position of the fourth chamber 74; a second liquid line 96 provided with a valve device, which at one end communicates with the fourth chamber 74 through a first opening in the side wall of the first hollow cylinder 61 provided in the region of the fourth chamber 74 near the first central part 64 and at its other end opens into the first liquid line 81; a third liquid line 97 provided with a valve device, which at one end communicates with the third chamber 73 through a second opening provided in the region of the third chamber 73 near the first central part 64 in the side wall of the first hollow cylinder 61 and at its other end opens into the first liquid line 81; a fourth liquid line 82, which branches off from the third hollow cylinder 67 at the end of the third hollow cylinder 67 opposite the second central part 65 and is provided for connection to a liquid tank; a first gas conduction device 83 arranged within the second central part 65, which is set up and connected to both the first gas line 77 and the fifth chamber 75 in such a way that gas flows through the first gas conduction device 83 between the first gas line 77 and the fifth chamber 75 and can flow forth; a second gas conduction device 84 arranged within the second central part 65, which is set up and connected both to the second gas line 78 and to the sixth chamber 76 such that gas flows through the second gas conduction device 84 between the second gas line 78 and the sixth chamber 76 and can flow forth; a liquid passage device 85 arranged inside the second central part 65, which is set up in such a way that it connects the part of the interior of the second hollow cylinder 66 intended to hold liquid and the part of the interior of the third hollow cylinder 67 intended to hold liquid in such a way that liquid can flow back and forth between the second hollow cylinder 66 and the third hollow cylinder 67 through the liquid passage means 85; a fifth fluid line 94 provided with a valve device, which communicates with the third chamber 73 through a third opening provided in the region of the third chamber 73 near the first central part 64 in the side wall of the first hollow cylinder 61, so that with a corresponding movement of the first piston 69 liquid can be pressed from the third chamber 73 into the fifth liquid line 94; a sixth fluid line 95 provided with a valve device, which communicates with the fourth chamber 74 through a fourth opening provided in the region of the fourth chamber 74 near the first central part 64 in the side wall of the first hollow cylinder 61, so that with a corresponding movement of the second piston 70 liquid from the fourth chamber 74 can be pushed into the sixth liquid line 95; a first gas connection device 98 provided with a valve device, which communicates with the first chamber 71 through a second opening in the first end wall 62, and a second gas connection device 99 provided with a valve device, which communicates with the second chamber 71 through a second opening in the second end wall 63 Chamber 72 communicates.

Die erste Gasdurchleitungseinrichtung 83 weist einen länglichen, innerhalb des zweiten Mittelteils 65 angeordneten ersten Kanal 86 auf, welcher in seiner Mitte mit einem ersten Steigrohr 87, an seinem einen Ende mit einem zweiten Steigrohr 88 und an seinem anderen Ende mit einem dritten Steigrohr 89 versehen ist, wobei das erste Steigrohr 87 in die erste Gasleitung 77 mündet und das zweite Steigrohr 88 und das dritte Steigrohr 89 jeweils in die fünfte Kammer 75 münden.The first gas passage means 83 has an elongate first duct 86 located within the second central portion 65, which is connected at its center to a first riser tube 87, on one end with a second riser pipe 88 and at its other end with a third riser pipe 89, the first riser pipe 87 opening into the first gas line 77 and the second riser pipe 88 and the third riser pipe 89 opening into the fifth chamber 75, respectively.

Die zweite Gasdurchleitungseinrichtung 84 weist einen länglichen, innerhalb des zweiten Mittelteils 65 angeordneten zweiten Kanal 90 auf, welcher in seiner Mitte mit einem vierten Steigrohr 91, an seinem einen Ende mit einem fünften Steigrohr 92 und an seinem anderen Ende mit einem sechsten Steigrohr 93 versehen ist, wobei das vierte Steigrohr 91 in die zweite Gasleitung 78 mündet und das fünfte Steigrohr 92 und das sechste Steigrohr 93 jeweils in die sechste Kammer 76 münden.The second gas passage device 84 has an elongate second channel 90 arranged within the second central part 65, which is provided with a fourth riser pipe 91 at its center, with a fifth riser pipe 92 at one end and with a sixth riser pipe 93 at its other end , wherein the fourth riser 91 opens into the second gas line 78 and the fifth riser 92 and the sixth riser 93 open into the sixth chamber 76, respectively.

Die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung 85 weist einen dritten Kanal 85a und einen vierten Kanal 85b auf, wobei sich sowohl der dritte Kanal 85a als auch der vierte Kanal 85b jeweils durch das zweite Mittelteil 65 hindurch erstreckt und dabei sowohl von der ersten Gasdurchleitungseinrichtung 83 als auch von der zweiten Gasdurchleitungseinrichtung 84 vollständig getrennt ist und sowohl zum zweiten Hohlzylinder 66 hin als auch zum dritten Hohlzylinder 67 hin offen ist.The liquid passage device 85 has a third channel 85a and a fourth channel 85b, with both the third channel 85a and the fourth channel 85b each extending through the second central part 65 and thereby both from the first gas passage device 83 and from the second gas passage device 84 is completely separated and is open to both the second hollow cylinder 66 and the third hollow cylinder 67 .

Bei dem in den 8, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 weisen der dritte Kanal 85a und der vierte Kanal 85b einen bohnenförmigen bzw. nierenförmigen Querschnitt auf.At the in the 8th , 9 and 10 In the exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 shown, the third channel 85a and the fourth channel 85b have a bean-shaped or kidney-shaped cross section.

Der zweite Hohlzylinder 66 ist mittels eines Gewindes in eine im zweiten Mittelteil 65 umlaufende Nut in das zweite Mittelteil 65 eingeschraubt und auf diese Weise am zweiten Mittelteil 65 befestigt. Der dritte Hohlzylinder 67 ist ganz entsprechend mittels eines Gewindes in eine im zweiten Mittelteil 65 umlaufende Nut in das zweite Mittelteil 65 eingeschraubt und auf diese Weise am zweiten Mittelteil 65 befestigt.The second hollow cylinder 66 is screwed into the second middle part 65 by means of a thread in a circumferential groove in the second middle part 65 and in this way is fastened to the second middle part 65 . The third hollow cylinder 67 is screwed into the second middle part 65 by means of a thread in a circumferential groove in the second middle part 65 and in this way is fastened to the second middle part 65 .

Bei dem in den 8, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 - wie übrigens auch bei dem weiter unten unter Bezugnahme auf 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 und wie überhaupt bei allen irgend möglichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung - kann als Gas grundsätzlich jedes beliebige Gas verwendet werden, beispielsweise Luft und/oder Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen. Als Flüssigkeit wird zwar bevorzugterweise Öl verwendet, jedoch kann bei dem in den 8, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 - wie auch bei dem weiter unten unter Bezugnahme auf 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 und wie überhaupt bei allen irgend möglichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung - als Flüssigkeit grundsätzlich auch jede beliebige andere Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zum Einsatz kommen.At the in the 8th , 9 and 10 shown embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 - as incidentally also in the further below with reference to 16 described exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention and as in all possible exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention - basically any gas can be used as the gas, for example air and/or biogas and/or methane and/or any other gas hydrocarbon gas and/or a mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases. Although oil is preferably used as the liquid, it can be used in the in the 8th , 9 and 10 shown embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 - as well as in the below with reference to 16 described exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention and as in all possible exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention - basically any other liquid, for example water, can also be used as the liquid.

Das in den 8, 9 und 10 gezeigte Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 funktioniert folgendermaßen:

  • Es wird für das vorliegende Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 senkrechtstehend montiert ist, die erste Flüssigkeitsleitung 81 sich also ausgehend von dem zweiten Hohlzylinder 66 nach oben erstreckt und der vierte Hohlzylinder 68 - oben verschraubt mit dem ersten Kolben 69 und unten verschraubt mit dem zweiten Kolben 70 - sich am unteren Totpunkt befindet. Dabei liegt der erste Kolben 69 an dem ersten Mittelteil 64 und an dem zweiten Mittelteil 65 an, und der zweite Kolben 70 liegt an der zweiten Stirnwand 63 an. Die vierte Flüssigkeitsleitung 82 ist an ihrem von dem dritten Hohlzylinder 67 abgewandten Ende an einen in den 8, 9 und 10 nicht dargestellten Öltank angeschlossen. Die zur dritten Flüssigkeitsleitung 97 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet und ermöglicht daher bei einem Hub des ersten Kolbens 69 nach oben ein Ansaugen von Öl aus dem Öltank in die fünfte Kammer 75, und zwar über die vierte Flüssigkeitsleitung 82, den dritten Hohlzylinder 67, den zweiten Hohlzylinder 66 und die erste Flüssigkeitsleitung 81. Die zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen, und auch die zur fünften Flüssigkeitsleitung 94 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zur sechsten Flüssigkeitsleitung 95 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet.
That in the 8th , 9 and 10 The embodiment shown of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 works as follows:
  • For the present exemplary embodiment, it is assumed that the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 is mounted vertically, i.e. the first liquid line 81 extends upwards, starting from the second hollow cylinder 66, and the fourth hollow cylinder 68 is screwed to the first piston 69 at the top and bolted down to the second piston 70 - is at bottom dead center. The first piston 69 rests against the first center part 64 and the second center part 65 , and the second piston 70 rests against the second end wall 63 . The fourth liquid line 82 is at its end facing away from the third hollow cylinder 67 to a in the 8th , 9 and 10 not shown oil tank connected. The valve device belonging to the third liquid line 97 is open and therefore allows oil to be sucked in from the oil tank into the fifth chamber 75 when the first piston 69 strokes upwards, specifically via the fourth liquid line 82, the third hollow cylinder 67, the second hollow cylinder 66 and the first liquid line 81. The valve device belonging to the second liquid line 96 is closed, and the valve device belonging to the fifth liquid line 94 is also closed. The valve device belonging to the sixth liquid line 95 is open.

Die sechste Flüssigkeitsleitung 95 führt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 zu einem Motor, welcher durch dasjenige Öl angetrieben wird, das bei Hub des zweiten Kolbens 70 nach oben durch die sechste Flüssigkeitsleitung 95 hindurch zu ihm hin gedrückt wird. Das durch die sechste Flüssigkeitsleitung 95 hindurch gedrückte Öl dient also ganz allgemein gesprochen zur Verrichtung von Arbeit.In the present exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, the sixth liquid line 95 leads to a motor which is driven by the oil which is pressed up through the sixth liquid line 95 towards the second piston 70 when it strokes. The one pushed through the sixth liquid line 95 Generally speaking, oil is used to do work.

Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 98 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet, damit bei einem Hub des ersten Kolbens 69 nach oben die in der ersten Kammer 71 befindliche Luft aus der ersten Kammer 71 über die erste Gasanschlusseinrichtung 98 entweichen kann. Dabei wird dann die erste Kammer 71 einfach an die Außenatmosphäre entlüftet, oder die aus der ersten Kammer 71 herausgedrückte, teilentspannte Luft wird zum nächsten Verbraucher geleitet, wobei der eben genannte nächste Verbraucher apparativ beispielsweise auch wieder eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60, 146 sein kann oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungsvorrichtung.The valve device belonging to the first gas connection device 98 is opened so that when the first piston 69 lifts upwards, the air in the first chamber 71 can escape from the first chamber 71 via the first gas connection device 98 . The first chamber 71 is then simply vented to the outside atmosphere, or the partially expanded air pressed out of the first chamber 71 is routed to the next consumer, with the next consumer just mentioned also being a compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, 146 in terms of equipment, for example or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137, 138, 149 to be described further below or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device to be described further below.

Auch die zweite Gasleitung 78 ist offen zum Weiterleiten von Luft an den nächsten Verbraucher, welcher, wie bereits erwähnt, beispielsweise auch wieder eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60, 146 sein kann oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 oder beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer weiter unten noch zu beschreibenden Druckgasenergiewandlungsvorrichtung.The second gas line 78 is also open for forwarding air to the next consumer, which, as already mentioned, can, for example, also be a compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, 146 or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device to be described further below. Device precursor device 137, 138, 149 or, for example, an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device to be described further below.

Über die erste Gasleitung 77 wird nun komprimierte Luft von einem Zylinder einer Vorstufe oder einer ähnlichen Einrichtung, beispielsweise von einem Ausführungsbeispiel der hydraulischen Kolbeneinrichtung 1 oder von einem Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 mengen- und druckoptimiert in die fünfte Kammer 75 geleitet. Dort dehnt sich die Luft aus und schiebt den vierten Hohlzylinder 68 mit dem ersten Kolben 69 und dem zweiten Kolben 70 nach oben. Gleichzeitig kann über die zweite Gasanschlusseinrichtung 99 Luft mit gleichem oder unterschiedlichem Druck in die zweite Kammer 72 geleitet werden. Diese Luft wirkt auf den zweiten Kolben 70 und erhöht die Kraft, mit der der vierte Hohlzylinder 68 nach oben gedrückt wird. Die vierte Kammer 74 war währenddessen mit warmem Öl gefüllt. Während dieses „Arbeitstaktes“ mit Kolbenhubrichtung nach oben saugt sich die dritte Kammer 73 über die dritte Flüssigkeitsleitung 97 aus dem Öltank wieder mit warmem Öl voll. Dieses Öl wird über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 weiter durch den dritten Hohlzylinder 67, durch das zweite Mittelteil 65 und durch den zweiten Hohlzylinder 66 in die erste Flüssigkeitsleitung 81 gesaugt. Gleichzeitig wird das Öl aus der vierten Kammer 74 über die sechste Flüssigkeitsleitung 95 zum Verbraucher bzw. zu dem durch Öl angetriebenen Motor gepresst. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis der erste Kolben 69 die erste Stirnwand 62, also den oberen Totpunkt, erreicht.Compressed air from a cylinder of a preliminary stage or a similar device, for example from an exemplary embodiment of the hydraulic piston device 1 or from an exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion device 50, is now conducted via the first gas line 77 into the fifth chamber 75 in an optimized quantity and pressure. The air expands there and pushes the fourth hollow cylinder 68 with the first piston 69 and the second piston 70 upwards. At the same time, air with the same or different pressure can be fed into the second chamber 72 via the second gas connection device 99 . This air acts on the second piston 70 and increases the force with which the fourth hollow cylinder 68 is pushed upwards. Meanwhile, the fourth chamber 74 was filled with warm oil. During this "work cycle" with the piston stroke direction upwards, the third chamber 73 is again sucked full of warm oil via the third liquid line 97 from the oil tank. This oil is further sucked via the fourth liquid line 82 through the third hollow cylinder 67 , through the second central part 65 and through the second hollow cylinder 66 into the first liquid line 81 . At the same time, the oil is pressed out of the fourth chamber 74 via the sixth fluid line 95 to the consumer or to the engine driven by oil. This process lasts until the first piston 69 reaches the first end wall 62, ie top dead center.

Sobald der erste Kolben 69 die erste Stirnwand 62, also den oberen Totpunkt, erreicht hat, öffnet die zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 gehörende Ventileinrichtung, schließt die zur dritten Flüssigkeitsleitung 97 gehörende Ventileinrichtung, öffnet die zu der fünften Flüssigkeitsleitung 94 gehörende Ventileinrichtung und schließt die zu der sechsten Flüssigkeitsleitung 95 gehörende Ventileinrichtung.As soon as the first piston 69 has reached the first end wall 62, i.e. top dead center, the valve device belonging to the second liquid line 96 opens, the valve device belonging to the third liquid line 97 closes, the valve device belonging to the fifth liquid line 94 opens and closes the valve device belonging to the valve device belonging to the sixth liquid line 95 .

Nun beginnt der „Arbeitstakt“ mit Kolbenhubrichtung nach unten, welcher im Grunde genommen einfach spiegelbildlich zu dem im vorletzten Absatz beschriebenen „Arbeitstakt“ mit der Kolbenhubrichtung nach oben abläuft: Komprimierte Luft wird jetzt über die erste Gasanschlusseinrichtung 98 und zweite Gasleitung 78 zugeführt. Die erste Gasleitung 77 öffnet zum nächsten Verbraucher. Die zweite Gasanschlusseinrichtung 99 entlüftet oder geht zum nächsten Verbraucher. Öl wird nun aufgrund der Abwärtsbewegung des ersten Kolbens 69 durch die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 hindurch zu dem durch Öl angetriebenen Motor gedrückt.Now the "working stroke" begins with the piston stroke direction downwards, which basically runs as a mirror image of the "working stroke" described in the penultimate paragraph with the piston stroke direction upwards: Compressed air is now supplied via the first gas connection device 98 and the second gas line 78. The first gas line 77 opens to the next consumer. The second gas connection device 99 vents or goes to the next consumer. Oil is now forced through the fifth fluid line 94 to the oil driven motor due to the downward movement of the first piston 69 .

Anhand von 11 wird nun ein weiteres Funktionsbeispiel des Betriebs einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 beschrieben. 11 zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht den Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung von 8, wobei in 11 zusätzlich noch Zuleitungen für Gas dargestellt sind.Based on 11 a further functional example of the operation of a compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 will now be described. 11 shows schematically and not to scale the longitudinal section through the exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device from FIG 8th , where in 11 additionally supply lines for gas are shown.

Auch bei dem Beispiel von 11 wird als Gas Luft und als Flüssigkeit Öl verwendet, und die sich entspannende Luft wird mittels des warmen Öls erwärmt, um Vereisungen zu verhindern.Also in the example of 11 Air is used as the gas and oil as the liquid, and the expanding air is heated by the warm oil to prevent icing.

Über eine erste Druckgaszuleitung 100 und die erste Gasleitung 77 wird in die fünfte Kammer 75 Druckluft geleitet. Die Menge resultierend aus dem Druck der eingeleiteten Druckluft wird so bemessen, dass nach Erreichen der letzten Entspannungsstufe der Druck erreicht wird, der nötig ist, um den nächsten Verbraucher zu bedienen oder das Erreichen der gewünschten Lufttemperatur zu gewährleisten.Compressed air is fed into the fifth chamber 75 via a first compressed gas supply line 100 and the first gas line 77 . The quantity resulting from the pressure of the compressed air introduced is measured in such a way that after the last expansion stage has been reached, the pressure is reached that is necessary to serve the next consumer or to ensure that the desired air temperature is reached.

Der vierte Hohlzylinder 68 mit dem zweiten Kolben 70 und dem ersten Kolben 69 wird nach oben gedrückt. Dabei wird Öl aus der vierten Kammer 74 über die sechste Flüssigkeitsleitung 95 zum Motor / Verbraucher geleitet. Gleichzeitig saugt sich die dritte Kammer 73 mit Öl aus dem Öltank voll über die dritte Flüssigkeitsleitung 97. Dabei ist die erste Gasanschlusseinrichtung 98 von der ersten Kammer 71 geöffnet zum Verbraucher über eine erste Abluftleitung 104.The fourth hollow cylinder 68 with the second piston 70 and the first piston 69 is pushed upwards. Here, oil from the fourth chamber 74 via the sixth fluid line 95 to Motor / consumers led. At the same time, the third chamber 73 is filled with oil from the oil tank via the third liquid line 97. The first gas connection device 98 is opened from the first chamber 71 to the consumer via a first exhaust air line 104.

Eine zweite Druckgaszuleitung 101 ist geschlossen, eine dritte Gasleitung 102 ist geschlossen und eine vierte Gasleitung 103 ist geöffnet.A second compressed gas supply line 101 is closed, a third gas line 102 is closed and a fourth gas line 103 is open.

Luft strömt aus der sechsten Kammer 76 über die zweite Gasleitung 78 weiter über die vierte Gasleitung 103 und die zweite Gasanschlusseinrichtung 99 in die zweite Kammer 72. Es entsteht Druckausgleich in der sechsten Kammer 76 und der zweiten Kammer 72. Eine zweite Abluftleitung 105 ist geschlossen.Air flows from the sixth chamber 76 via the second gas line 78 via the fourth gas line 103 and the second gas connection device 99 into the second chamber 72. Pressure equalization occurs in the sixth chamber 76 and the second chamber 72. A second exhaust air line 105 is closed.

Hat der vierte Hohlzylinder 68 mit seinem ersten Kolben 69 und dem zweiten Kolben 70 den oberen Totpunkt erreicht, dann schließen die erste Druckgaszuleitung 100 und die erste Abluftleitung 104, und es öffnet die dritte Gasleitung 102.When the fourth hollow cylinder 68 has reached top dead center with its first piston 69 and the second piston 70, the first compressed gas supply line 100 and the first exhaust air line 104 close and the third gas line 102 opens.

Nun strömt Druckluft aus der fünften Kammer 75 in die erste Kammer 71 und schafft Druckausgleich.Compressed air now flows from the fifth chamber 75 into the first chamber 71 and equalizes the pressure.

Jetzt schließt die vierte Gasleitung 103 und es öffnen die zweite Abluftleitung 105 und die zweite Druckgaszuleitung 101.The fourth gas line 103 now closes and the second exhaust air line 105 and the second compressed gas supply line 101 open.

Über die zweite Druckgaszuleitung 101 und die zweite Gasleitung 78 wird nun in die sechste Kammer 76 Druckluft geleitet. Das führt dazu, dass der vierte Hohlzylinder 68 mit dem ersten Kolben 69 und dem zweiten Kolben 70 nach unten gedrückt wird. Dabei wird Öl aus der dritten Kammer 73 über die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 zum Motor / Verbraucher geleitet. Gleichzeitig saugt sich die vierte Kammer 74 mit Öl aus dem Öltank voll über die zweite Flüssigkeitsleitung 96.Compressed air is now fed into the sixth chamber 76 via the second compressed gas supply line 101 and the second gas line 78 . This results in the fourth hollow cylinder 68 being pressed downwards with the first piston 69 and the second piston 70 . In the process, oil is routed from the third chamber 73 via the fifth fluid line 94 to the engine/consumer. At the same time, the fourth chamber 74 is sucked full of oil from the oil tank via the second liquid line 96.

Bei dieser Schaltung ist die „Energieausbeute“ aus dem verdrängten Öl sehr gering in dem Sinne, dass die über das verdrängte Öl zu erhaltene Bewegungsenergie zur etwaigen Umwandlung in elektrische Energie sehr gering ist, denn die Schaltung arbeitet mit Staudruck und dementsprechend langsam ist die Bewegung des verdrängten Öls.With this circuit, the "energy yield" from the displaced oil is very low in the sense that the kinetic energy that can be obtained from the displaced oil for possible conversion into electrical energy is very low, because the circuit works with dynamic pressure and the movement of the oil is correspondingly slow displaced oil.

16 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146, welches gegenüber dem oben mit Bezug auf die 8 bis 11 beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 mit einigen zusätzlichen Bauteilen versehen ist, die eine gewisse Steuerung des Betriebs der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 in thermischer Hinsicht ermöglichen. Hintergrund dieser technischen Zusatzmaßnahme ist der, dass es in Bezug auf sich zeitlich ändernde Umgebungstemperaturen am Einsatzort einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und/oder im Hinblick auf sich möglicherweise zeitlich ändernde Betriebsanforderungen im technisch-technologische Umfeld einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung während des Einsatzes der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung sinnvoll sein und manchmal möglicherweise sogar unbedingt notwendig werden kann, die Temperatur der Abluft bzw. des Abgases gezielt zu steuern. Während es beispielsweise im tiefsten Winter bei sehr kalten Außentemperaturen durchaus vorteilhaft sein kann, eine möglichst hohe Ablufttemperatur zu haben, damit die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung nicht partiell einfriert und damit vielleicht sogar die Abluft zum Erwärmen irgendwelcher Räumlichkeiten genutzt werden kann, kann dieselbe hohe Ablufttemperatur im Hochsommer bei hohen Außentemperaturen unnütz oder sogar durchaus kontraproduktiv und gänzlich unerwünscht sein. Zumindest ist die Gefahr eines partiellen Einfrierens der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung im Hochsommer geringer als im tiefsten Winter, und es kann daher bei Betrachtung des Gesamtsystems, in welchem die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung eingesetzt ist, unter energetischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein, im Sommer mehr Wärme im Öl zur weiteren dortigen Verwendung zu belassen, während es im Winter durchaus notwendig werden kann, mehr Wärme vom Öl auf die Luft bzw. auf das etwaig verwendete andere Gas zu übertragen. Wenn die Ablufttemperatur zu hoch ist, wird dem Öl bzw. der Flüssigkeit als Wärmeträger unnötig viel Energie in Form von Wärme entzogen. Dementsprechend ist das Vorsehen einer Steuerungsmöglichkeit in thermischer Hinsicht vorteilhaft und wünschenswert. Zu diesem Zweck ist bei dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 ergänzend zu den in 8 bereits gezeigten Bauteilen folgendes vorgesehen: eine siebente Flüssigkeitsleitung 147, welche mit ihrem einen Ende an die vierte Flüssigkeitsleitung 82 angeschlossen und so eingerichtet ist, dass diese siebente Flüssigkeitsleitung 147 in der Lage ist, Flüssigkeit von der vierten Flüssigkeitsleitung 82 zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 und zur dritten Flüssigkeitsleitung 97 zu leiten, ohne dass die Flüssigkeit dabei auf ihrem Weg zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 und zur dritten Flüssigkeitsleitung 97 den dritten Hohlzylinder 67, die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung 85 und den zweiten Hohlzylinder 66 durchläuft, wobei der Anschluss der siebenten Flüssigkeitsleitung 147 an die vierte Flüssigkeitsleitung 82 mit einer Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 versehen ist, welche steuerbar und derart ausgebildet ist, dass mittels der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 gesteuert werden kann, welcher Anteil eines von dem Flüssigkeitstank über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 ankommenden Flüssigkeitsstromes in den dritten Hohlzylinder 67 und welcher Anteil in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 geleitet wird, wobei die Steuerungsmöglichkeit der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 dabei mindestens die Möglichkeit beinhaltet zu steuern, ob der bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 ankommende Flüssigkeitsstrom vollständig in den dritten Hohlzylinder 67 oder vollständig in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 geleitet wird. Dabei ist das in 16 dargestellte besondere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 speziell so eingerichtet, dass hier die siebente Flüssigkeitsleitung 147 mit ihrem von der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 entfernten Ende in die erste Flüssigkeitsleitung 81 mündet. 16 shows an embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention, which compared to the above with reference to the 8th until 11 described, known from the prior art embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 is provided with some additional components that allow a certain control of the operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 in thermal terms. The background to this additional technical measure is that with regard to ambient temperatures that change over time at the place of use of a compressed gas energy conversion heat exchanger device and/or with regard to operating requirements that may change over time in the technical and technological environment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device during the use of the Compressed gas energy conversion heat exchanger device can be useful and sometimes may even be absolutely necessary to specifically control the temperature of the exhaust air or exhaust gas. While, for example, in the depths of winter with very cold outside temperatures, it can be quite advantageous to have the highest possible exhaust air temperature, so that the compressed gas energy conversion heat exchanger device does not partially freeze and the exhaust air can perhaps even be used to heat any rooms, the same high exhaust air temperature be useless or even counterproductive and completely undesirable in midsummer with high outside temperatures. At least the risk of a partial freezing of the compressed gas energy conversion heat exchanger device is lower in midsummer than in the dead of winter, and it can therefore be advantageous from an energetic point of view when considering the overall system in which the compressed gas energy conversion heat exchanger device is used, more in summer To keep heat in the oil for further use there, while in winter it may well be necessary to transfer more heat from the oil to the air or to the other gas, if used. If the exhaust air temperature is too high, an unnecessarily large amount of energy in the form of heat is withdrawn from the oil or the liquid as a heat transfer medium. Accordingly, the provision of a thermal control capability is advantageous and desirable. For this purpose, the in 16 illustrated embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention in addition to the in 8th components already shown, the following is provided: a seventh liquid line 147, one end of which is connected to the fourth liquid line 82 and set up such that this seventh liquid line 147 is able to transfer liquid from the fourth liquid line 82 to the second liquid line 96 and to the third liquid line 97 without the liquid passing through the third hollow cylinder 67, the liquid conduction device 85 and the second hollow cylinder 66 on its way to the second liquid line 96 and to the third liquid line 97, with the connection of the seventh liquid line 147 to the fourth liquid line device 82 is provided with a flow control valve device 148, which is controllable and designed in such a way that the flow control valve device 148 can be used to control what proportion of a liquid flow arriving from the liquid tank via the fourth liquid line 82 at the flow control valve device 148 into the third hollow cylinder 67 and what proportion into the seventh liquid line 147, with the ability of the flow control valve device 148 to control at least the possibility of controlling whether the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line 82 is fed completely into the third hollow cylinder 67 or completely into the seventh liquid line 147. That's in 16 The special exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention that is shown is specially set up in such a way that here the seventh liquid line 147 opens into the first liquid line 81 with its end remote from the flow control valve device 148 .

Die Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 kann beispielsweise ein Thermostatventil aufweisen.The flow control valve assembly 148 may include a thermostatic valve, for example.

Besonders bevorzugterweise wird vorgesehen, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 so eingerichtet ist, dass sie außer der bereits genannten Steuerungsmöglichkeit der vollständigen Einleitung des bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 ankommenden Flüssigkeitsstromes entweder in den dritten Hohlzylinder 67 oder in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 ferner so steuerbar ist, dass sie den bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 ankommenden Flüssigkeitsstrom aufteilen kann, so dass ein Teil der Flüssigkeit in den dritten Hohlzylinder 67 gelangt und gleichzeitig ein anderer Teil der Flüssigkeit in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 gelangt, wobei ein zugehöriges Strömungsaufteilungsverhältnis stufenlos und/oder in Stufen steuerbar ist. Dabei steuert die Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von einer Gas- und/oder Flüssigkeitstemperaturmessung. Sofern der eben genannten Steuerung eine Gastemperaturmessung zugrundelegt werden soll, kann diese grundsätzlich an einer beliebigen Stelle, an der Gas strömt, vorgenommen werden. Bevorzugt ist eine Temperaturmessung dort, wo das Gas bereits „gearbeitet“ hat, also bereits expandiert ist.Provision is particularly preferably made for the flow control valve device 148 to be set up in such a way that, in addition to the already mentioned control option for the complete introduction of the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line 82, it can also be controlled either into the third hollow cylinder 67 or into the seventh liquid line 147 that it can divide the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line 82, so that part of the liquid gets into the third hollow cylinder 67 and at the same time another part of the liquid gets into the seventh liquid line 147, with an associated flow distribution ratio being stepless and/or in levels can be controlled. In this case, the flow control valve device 148 controls the liquid flow as a function of a gas and/or liquid temperature measurement. If the control just mentioned is to be based on a gas temperature measurement, this can in principle be carried out at any point at which the gas flows. A temperature measurement is preferred where the gas has already “worked”, i.e. has already expanded.

Vorteilhafterweise wird bzw. werden diese eben genannte Messung bzw. Messungen beispielsweise so eingerichtet, dass, sofern eine Gastemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 vorgenommen wird, diese Gastemperaturmessung zumindest in einem Bereich der ersten Gasleitung 77 erfolgt, welcher von dem zweiten Mittelteil 65 weiter beabstandet ist als von der dritten Stirnwand 79, und dass, sofern eine Flüssigkeitstemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 vorgenommen wird, diese Flüssigkeitstemperaturmessung zumindest entweder in der ersten Flüssigkeitsleitung 81 erfolgt oder in einem Bereich des zweiten Hohlzylinders 66 erfolgt, welcher von dem zweiten Mittelteil 65 weiter beabstandet ist als von der dritten Stirnwand 79.Advantageously, this measurement or measurements just mentioned is or are set up, for example, in such a way that, if a gas temperature measurement is carried out to control the flow control valve device 148, this gas temperature measurement is carried out at least in a region of the first gas line 77 which is further away from the second central part 65 than from the third end wall 79, and that, if a liquid temperature measurement is taken to control the flow control valve device 148, this liquid temperature measurement takes place at least either in the first liquid line 81 or in an area of the second hollow cylinder 66 which is spaced further away from the second central part 65 than from the third end wall 79.

Die Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 kann beispielsweise mechanisch und/oder elektromechanisch und/oder magnetisch und/oder elektromagnetisch und/oder elektronisch und/oder optisch und/oder elektro-optisch und/oder auf jede andere technisch geeignete Weise erfolgen.The flow control valve device 148 can be controlled, for example, mechanically and/or electromechanically and/or magnetically and/or electromagnetically and/or electronically and/or optically and/or electro-optically and/or in any other technically suitable manner.

Die Steuerung des in der 16 dargestellten speziellen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146 in thermischer Hinsicht kann beispielsweise so erfolgen: Zunächst ist die Strömungssteuerungsventileinrichtung 148, welche ein Thermostatventil sein kann, derart eingestellt, dass alles an jenem Thermostatventil über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 ankommende Öl genau so, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 8 dauerhaft vorgesehen und bei jenem Ausführungsbeispiel aufgrund des dort vorgesehenen technischen Aufbaus gar nicht anders möglich, in den dritten Hohlzylinder 67 gelenkt wird und sich von dort aus genau so, wie es oben mit Bezug auf 8 beschrieben wurde, weiter fortbewegt. Wenn mittels einer Messung der Temperatur der Abluft, welche im Bereich der ersten Gasleitung 77 dort erfolgt, wo die erste Gasleitung 77 die dritte Stirnwand 79 durchstößt, festgestellt wird, dass die Temperatur der Abluft höher ist als aufgrund irgendwelcher vorher definierter Bedingungen nötig oder erlaubt, so wird das im vorangegangenen Satz genannte Thermostatventil mechanisch oder elektromechanisch derart gesteuert, dass es die Ölzufuhr von der vierten Flüssigkeitsleitung 82 in den dritten Hohlzylinder 67 ganz oder zum Teil unterbricht und stattdessen das aus der vierten Flüssigkeitsleitung 82 ankommende Öl entsprechend ganz oder zum Teil in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 und von dort dann in die zweite Flüssigkeitsleitung 96 und die dritte Flüssigkeitsleitung 97 führt. Zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 und zur dritten Flüssigkeitsleitung 97 gelangt das Öl als solches sowohl bei dem Ausführungsbeispiel von 8 als auch bei dem Ausführungsbeispiel von 16 immer. Während bei dem Ausführungsbeispiel von 8 jedoch permanent nur ein einziger Weg für das Öl dorthin vorgesehen ist, gibt es bei dem Ausführungsbeispiel von 16 für das Öl zwei verschiedene Wege hin zur zweiten Flüssigkeitsleitung 96 und zur dritten Flüssigkeitsleitung 97, wobei gesteuert werden kann, welchen Weg das Öl nehmen soll bzw. wie sich das Öl mengenmäßig auf die beiden möglichen Wege verteilt. Je weniger Öl in den dritten Hohlzylinder 67 und von dort über die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung 85 zum zweiten Hohlzylinder 66 fließt, um so weniger Wärme kann dort - also im „Kolbeninnenraum“ - vom Öl auf die die zweite Gasleitung 78 und die erste Gasleitung 77 durchströmende Luft übertragen werden. Wird der Ölfluss auf dem eben genannten Weg komplett unterbrochen, hat das demgemäß eine Unterbrechung der Wärmezufuhr an die die zweite Gasleitung 78 und die erste Gasleitung 77 durchströmende Luft zur Folge. Dementsprechend sinkt die Temperatur der Abluft, wenn - wie im vorliegenden Absatz etwas weiter oben bereits beschrieben - das genannte Thermostatventil - d.h. also die Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 - die Ölzufuhr von der vierten Flüssigkeitsleitung 82 in den dritten Hohlzylinder 67 ganz oder zum Teil unterbricht und stattdessen das aus der vierten Flüssigkeitsleitung 82 ankommende Öl entsprechend ganz oder zum Teil in die siebente Flüssigkeitsleitung 147 führt. Die Abluft wird dann also weniger erhitzt, wird „kühler“ in die Umgebung abgegeben oder weiterer Verwendung zugeführt. Falls später irgendwann die Ablufttemperatur als zu niedrig angesehen werden sollte, kann dann die Stellung des genannten Thermostatventils - d.h. also der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 - so geändert werden, dass wieder mehr oder sogar alles Öl, welches über die vierte Flüssigkeitsleitung 82 bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung 148 eintrifft, in den dritten Hohlzylinder 67 geleitet und auf diese Weise der in der zweiten Gasleitung 78 und in der ersten Gasleitung 77 strömenden Luft wieder Wärme bzw. mehr Wärme zugeführt wird. The control of the 16 The illustrated special exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention from a thermal point of view can, for example, take place as follows: First, the flow control valve device 148, which can be a thermostatic valve, is set in such a way that all oil arriving at that thermostatic valve via the fourth liquid line 82 is exactly as in the embodiment of 8th permanently provided and in that embodiment due to the technical structure provided there otherwise not possible, is directed into the third hollow cylinder 67 and from there exactly as it is above with reference to 8th was described, moved on. If a measurement of the temperature of the exhaust air, which takes place in the area of the first gas line 77 where the first gas line 77 penetrates the third end wall 79, determines that the temperature of the exhaust air is higher than is necessary or permitted on the basis of any previously defined conditions, the thermostatic valve mentioned in the previous sentence is controlled mechanically or electromechanically in such a way that it completely or partially interrupts the oil supply from the fourth fluid line 82 to the third hollow cylinder 67 and instead the oil arriving from the fourth fluid line 82 is fully or partially fed into the seventh liquid line 147 and from there then into the second liquid line 96 and the third liquid line 97. The oil as such reaches the second liquid line 96 and the third liquid line 97 both in the embodiment of FIG 8th as well as in the embodiment of FIG 16 always. While in the embodiment of FIG 8th however, there is permanently only one way for the oil to go there, in the embodiment of FIG 16 for the oil two different ways to the second liquid line 96 and the third liquid sigkeitsleitung 97, which can be controlled, which path the oil should take or how the oil is distributed in terms of quantity on the two possible paths. The less oil flows into the third hollow cylinder 67 and from there via the liquid ducting device 85 to the second hollow cylinder 66, the less heat can be transferred there - i.e. in the "piston interior" - from the oil to the air flowing through the second gas line 78 and the first gas line 77 will. If the flow of oil is completely interrupted in the way just mentioned, this accordingly results in an interruption in the supply of heat to the air flowing through the second gas line 78 and the first gas line 77 . The temperature of the exhaust air drops accordingly if - as already described in this paragraph a little further above - the aforementioned thermostatic valve - i.e. the flow control valve device 148 - completely or partially interrupts the oil supply from the fourth liquid line 82 into the third hollow cylinder 67 and instead switches it off the fourth liquid line 82 leads the oil arriving in full or in part into the seventh liquid line 147 . The exhaust air is then heated less, is discharged "cooler" into the environment or used for other purposes. If at some point later the exhaust air temperature should be considered to be too low, the position of said thermostatic valve - ie the flow control valve device 148 - can then be changed in such a way that more or even all of the oil which arrives at the flow control valve device 148 via the fourth liquid line 82 passed into the third hollow cylinder 67 and in this way the air flowing in the second gas line 78 and in the first gas line 77 is supplied with heat or more heat.

12 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer als solcher aus dem Stand der Technik, nämlich aus der DE 10 2019 002 370 A1 bekannten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, welche bevorzugterweise einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, beispielsweise dem vorstehend mit Bezug auf die 8 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 oder dem oben mit Bezug auf die 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146, als Vorstufe vorangeschaltet werden kann und dann als eine solche Zweiergruppe ein Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungsvorrichtung bildet. 12 shows a first embodiment as such from the prior art, namely from DE 10 2019 002 370 A1 known compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device 137, which is preferably a compressed gas energy conversion heat exchanger device, for example the above with reference to 8th until 11 described embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 or above with reference to the 16 described exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention, can be preceded as a preliminary stage and then as such a group of two forms an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device.

13 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138, welche auch bevorzugterweise einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, beispielsweise dem oben mit Bezug auf die 8 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 oder dem oben mit Bezug auf die 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146, als Vorstufe vorangeschaltet werden kann und dann als eine solche Zweiergruppe ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungsvorrichtung bildet. 13 shows a second exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 138, which is also preferably a compressed gas energy conversion heat exchanger device, for example the one above with reference to FIG 8th until 11 described embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 or above with reference to the 16 described exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention, can be preceded as a preliminary stage and then as such a group of two forms a further exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device.

17 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149, welche auch bevorzugterweise einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, beispielsweise dem oben mit Bezug auf die 8 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 oder dem oben mit Bezug auf die 16 beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146, als Vorstufe vorangeschaltet werden kann und dann als eine solche Zweiergruppe ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungsvorrichtung bzw., im Falle der Zusammenschaltung mit der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 146, sogar ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung bildet. 17 shows an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention-preliminary device 149, which is also preferably a compressed gas energy conversion heat exchanger device, for example the one above with reference to FIG 8th until 11 described embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 or above with reference to the 16 described exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention, can be preceded as a preliminary stage and then, as such a group of two, a further exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device or, in the case of interconnection with the compressed gas energy conversion heat exchanger device 146 according to the invention, even an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device according to the invention forms.

Das in 12 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 weist folgendes auf: einen ersten Hohlzylinder 106, welcher an seinem einen Ende eine erste Stirnwand 107 und an seinem anderen Ende eine zweite Stirnwand 108 aufweist; ein in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Hohlzylinders 106 gesehen mittig angeordnetes Mittelteil 112, welches im Inneren des ersten Hohlzylinders 106 an dessen innerer Wandung befestigt ist, sich in seiner longitudinalen Position über den gesamten Umfang der inneren Wandung des ersten Hohlzylinders 106 erstreckt und somit eine zu der ersten Stirnwand 107 und der zweiten Stirnwand 108 parallel orientierte Mittelwand bildet, radial jedoch mittig ein durchgehendes Loch hat; eine Kolbenstange 109, welche sich durch das eben genannte Loch hindurch erstreckt und in ihrer Längsrichtung hin und her bewegbar ist; einen auf einem Ende der Kolbenstange 109 fixierten ersten Kolben 110, welcher sich an die Innenwandung des ersten Hohlzylinders 106 anschmiegt und den Raum zwischen dem Mittelteil 112 und der ersten Stirnwand 107 hydraulisch-pneumatisch dichtend in eine erste Kammer 113 und eine zweite Kammer 115 jeweils veränderlichen Volumens teilt, wobei die zweite Kammer 115 an das Mittelteil 112 angrenzt und die erste Kammer 113 an die erste Stirnwand 107 angrenzt und die zweite Kammer 115 zur Aufnahme von Flüssigkeit und die erste Kammer 113 zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist; einen auf dem anderen Ende der Kolbenstange 109 fixierten zweiten Kolben 111, welcher sich an die Innenwandung des ersten Hohlzylinders 106 anschmiegt und den Raum zwischen dem Mittelteil 112 und der zweiten Stirnwand 108 hydraulisch-pneumatisch dichtend in eine dritte Kammer 114 und eine vierte Kammer 116 jeweils veränderlichen Volumens teilt, wobei die vierte Kammer 116 an das Mittelteil 112 angrenzt und die dritte Kammer 114 an die zweite Stirnwand 108 angrenzt und die vierte Kammer 116 zur Aufnahme von Flüssigkeit und die dritte Kammer 114 zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist; eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene erste Gasanschlusseinrichtung 117, durch welche je nach Ventilstellung Gas von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 in die erste Kammer 113 hineinströmen oder aus der ersten Kammer 113 und damit aus der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 herausströmen kann, wobei die erste Gasanschlusseinrichtung 117 an der oder nahe der ersten Stirnwand 107 positioniert ist; eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene zweite Gasanschlusseinrichtung 118, durch welche je nach Ventilstellung Gas von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 in die dritte Kammer 114 hineinströmen oder aus der dritten Kammer 114 und damit aus der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 herausströmen kann, wobei die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 an der oder nahe der zweiten Stirnwand 108 positioniert ist; eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 zum Einleiten von Flüssigkeit von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 in die zweite Kammer 115 hinein, wobei die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 nahe dem Mittelteil 112 positioniert ist; eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 zum Einleiten von Flüssigkeit von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 in die vierte Kammer 116 hinein, wobei die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 nahe dem Mittelteil 112 positioniert ist; eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 zum Herausführen von Flüssigkeit nach außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 aus der zweiten Kammer 115 heraus, wobei die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 nahe dem Mittelteil 112 positioniert ist, und eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 zum Herausführen von Flüssigkeit nach außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 aus der vierten Kammer 116 heraus, wobei die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 nahe dem Mittelteil 112 positioniert ist.This in 12 The illustrated first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 137 has the following: a first hollow cylinder 106 which has a first end wall 107 at its one end and a second end wall 108 at its other end; a middle part 112, which is arranged centrally in relation to the longitudinal direction of the first hollow cylinder 106 and which is fastened inside the first hollow cylinder 106 to its inner wall, extends in its longitudinal position over the entire circumference of the inner wall of the first hollow cylinder 106 and thus a forms a middle wall oriented parallel to the first end wall 107 and the second end wall 108, but has a through hole radially in the middle; a piston rod 109 which extends through the aforesaid hole and is reciprocally movable in its longitudinal direction; a first piston 110 fixed on one end of the piston rod 109, which nestles against the inner wall of the first hollow cylinder 106 and hydraulically-pneumatically seals the space between the central part 112 and the first end wall 107 into a first chamber 113 and a second chamber 115, each variable Volume shares, wherein the second chamber 115 is adjacent to the middle part 112 and the first chamber 113 adjoins the first end wall 107 and the second chamber 115 is intended to hold liquid and the first chamber 113 to hold gas; a second piston 111 fixed on the other end of the piston rod 109, which nestles against the inner wall of the first hollow cylinder 106 and hydraulically-pneumatically seals the space between the central part 112 and the second end wall 108 into a third chamber 114 and a fourth chamber 116 respectively variable volume, the fourth chamber 116 being adjacent to the center portion 112 and the third chamber 114 being adjacent to the second end wall 108, the fourth chamber 116 being for holding liquid and the third chamber 114 being for holding gas; a first gas connection device 117 provided with an associated valve device, through which, depending on the valve position, gas flows from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 into the first chamber 113 or from the first chamber 113 and thus out of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 can flow out, the first gas connection device 117 being positioned at or near the first end wall 107; a second gas connection device 118 provided with an associated valve device, through which, depending on the valve position, gas flows from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 into the third chamber 114 or from the third chamber 114 and thus out of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 can flow out, wherein the second gas connection means 118 is positioned at or near the second end wall 108; a first fluid port means 121 provided with associated valving means for introducing fluid from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger means pre-stage means 137 into the second chamber 115, the first fluid port means 121 being positioned near the central portion 112; a second fluid port means 122 provided with associated valving means for introducing fluid from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger means pre-stage means 137 into the fourth chamber 116, the second fluid port means 122 being positioned near the central portion 112; a third fluid port means 119 provided with associated valve means for leading fluid outwardly of the compressed gas energy conversion heat exchanger means precursor means 137 out of the second chamber 115, the third fluid port means 119 being positioned near the central portion 112, and one provided with associated valve means fourth fluid port means 120 for leading fluid out of the compressed gas energy conversion heat exchanger means precursor means 137 out of the fourth chamber 116, the fourth fluid port means 120 being positioned near the middle part 112.

Wie bei der oben ausführlich beschriebenen hydraulischen Kolbeneinrichtung 1, wie bei der oben ferner ausführlich beschriebenen Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 und wie bei der oben auch bereits ausführlich beschriebenen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60, 146 kann dementsprechend natürlich auch bei der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 als Gas zum Beispiel Luft verwendet werden. Es ist aber auch bei der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 genauso gut möglich, dass anstelle von oder zusammen mit Luft auch jedes beliebige andere Gas, beispielsweise Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen in der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 verwendet werden kann. Als Flüssigkeit wird bevorzugterweise Öl verwendet, jedoch kann bei der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 als Flüssigkeit grundsätzlich auch jede beliebige andere Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zum Einsatz kommen. Sinnvoll ist natürlich regelmäßig eine Abstimmung der Art der verwendeten Flüssigkeit und insbesondere der Art des verwendeten Gases auf die Gegebenheiten bei der jeweils konkreten Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60, 146 für welche die jeweils konkrete Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 jeweils als Vorstufe dienend geschaltet werden soll.As in the case of the hydraulic piston device 1 described in detail above, as in the case of the compressed gas energy conversion device 50 also described in detail above and as in the case of the compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, 146 also already described in detail above, it is of course also possible in the case of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 , 138, 149 air can be used as gas, for example. However, it is also just as possible with the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 137, 138, 149 that instead of or together with air, any other gas, for example biogas and/or methane and/or any hydrocarbon gas and/or a A mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases can be used in the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device 137, 138, 149. Oil is preferably used as the liquid, but in principle any other liquid, for example water, can also be used as the liquid in the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137, 138, 149. Of course, it makes sense to match the type of liquid used and in particular the type of gas used to the circumstances of the specific compressed gas energy conversion heat exchanger device 60, 146 for which the specific compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137, 138, 149 each is to be switched serving as a preliminary stage.

Wird angenommen, dass bei den hier zu beschreibenden Ausführungsbeispielen der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, 138, 149 als Gas Luft und als Flüssigkeit Öl verwendet wird und dass das hier zu beschreibende erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 wie in 12 gezeigt mit dem ersten Hohlzylinder 106 senkrecht stehend und dabei der zweiten Stirnwand 108 unten und der ersten Stirnwand 107 oben angeordnet ist und sich die Kolbenstange 109 mit dem auf ihr fixierten zweiten Kolben 111 und dem auf ihr fixierten ersten Kolben 110 anfänglich in Position an ihrem unteren Totpunkt befindet, so funktioniert dieses erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 folgendermaßen:

  • Es befindet sich anfänglich in der vierten Kammer 116 Öl und in der ersten Kammer 113 Luft. Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet derart, dass Luft aus der ersten Kammer 113 über die erste Gasanschlusseinrichtung 117 entweichen kann. Die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet derart, dass Druckluft durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 in die dritte Kammer 114 hineingeführt werden kann. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet. Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 gehörende Ventileinrichtung ist geöffnet, und die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 gehörende Ventileinrichtung ist geschlossen.
If it is assumed that in the exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137, 138, 149 to be described here, air is used as the gas and oil is used as the liquid and that the first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 to be described here as in 12 shown with the first hollow cylinder 106 standing vertically with the second end wall 108 at the bottom and the first end wall 107 at the top and the piston rod 109 with the second piston 111 fixed thereon and the first piston 110 fixed thereon initially in position at its lower end Dead center is, this first embodiment of the compressed gas energy works conversion heat exchanger device pre-stage device 137 as follows:
  • There is initially oil in the fourth chamber 116 and air in the first chamber 113 . The valve device belonging to the first gas connection device 117 is open in such a way that air can escape from the first chamber 113 via the first gas connection device 117 . The valve device belonging to the second gas connection device 118 is open in such a way that compressed air can be fed through the second gas connection device 118 into the third chamber 114 . The valve device belonging to the second fluid connection device 122 is closed. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 120 is open. The valve device belonging to the first liquid connection device 121 is open, and the valve device belonging to the third liquid connection device 119 is closed.

Nun wird durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 Druckluft in die dritte Kammer 114 eingeführt, was zu einem Anheben der Kolbenstange 109 samt dem ersten Kolben 110 und dem zweiten Kolben 111 führt. Dementsprechend wird die Luft aus der ersten Kammer 113 durch die erste Gasanschlusseinrichtung 117 hindurch herausgedrückt, das Öl aus der vierten Kammer 116 wird durch die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 herausgedrückt, und durch die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 wird Öl in die zweite Kammer 115 hinein angesaugt. Zwar kühlt sich die in die dritte Kammer 114 hinein entspannte Druckluft beim Entspannen ab, jedoch erfolgt dabei durch den zweiten Kolben 111 hindurch ein Wärmeaustausch mit dem in der vierten Kammer 116 befindlichen Öl, welches regelmäßig warm ist oder zumindest Zimmertemperatur hat, so dass auf diese Weise der Temperaturabfall der Luft beim Entspannen jedenfalls abgemildert wird.Compressed air is now introduced into the third chamber 114 through the second gas connection device 118 , which causes the piston rod 109 together with the first piston 110 and the second piston 111 to be raised. Accordingly, the air in the first chamber 113 is pushed out through the first gas port 117, the oil in the fourth chamber 116 is pushed out through the fourth fluid port 120, and oil is sucked into the second chamber 115 through the first fluid port 121. Although the compressed air expanded into the third chamber 114 cools down during expansion, heat exchange takes place through the second piston 111 with the oil in the fourth chamber 116, which is usually warm or at least has room temperature, so that on this In any case, the temperature drop in the air during relaxation is mitigated.

Sobald die Kolbenstange 109 mit dem auf ihr fixierten zweiten Kolben 111 und dem auf ihr fixierten ersten Kolben 110 an ihrem oberen Totpunkt angelangt ist, wird die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 gehörende Ventileinrichtung derart umgeschaltet, dass Druckluft in die erste Kammer 113 durch die erste Gasanschlusseinrichtung 117 hineingeführt werden kann. Die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 gehörende Ventileinrichtung wird derart umgeschaltet, dass die Luft aus der dritten Kammer 114 durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 herausgeführt werden kann. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen, und die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet.As soon as the piston rod 109 with the second piston 111 fixed on it and the first piston 110 fixed on it has reached its top dead center, the valve device belonging to the first gas connection device 117 is switched in such a way that compressed air enters the first chamber 113 through the first gas connection device 117 can be introduced. The valve device belonging to the second gas connection device 118 is switched in such a way that the air can be guided out of the third chamber 114 through the second gas connection device 118 . The valve device belonging to the second liquid connection device 122 is opened. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 120 is closed. The valve device belonging to the first liquid connection device 121 is closed and the valve device belonging to the third liquid connection device 119 is opened.

Nun wird durch die erste Gasanschlusseinrichtung 117 Druckluft in die erste Kammer 113 eingeführt, was zu einem Hub der Kolbenstange 109 samt dem ersten Kolben 110 und dem zweiten Kolben 111 nach unten führt. Dementsprechend wird die Luft aus der dritten Kammer 114 durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 hindurch herausgedrückt, das Öl aus der zweiten Kammer 115 wird durch die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 herausgedrückt, und durch die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 wird Öl in die vierte Kammer 116 hinein angesaugt. Zwar kühlt sich die in die erste Kammer 113 hinein entspannte Druckluft beim Entspannen ab, jedoch erfolgt dabei durch den ersten Kolben 110 hindurch ein Wärmeaustausch mit dem in der zweiten Kammer 115 befindlichen Öl, welches regelmäßig warm ist oder zumindest Zimmertemperatur hat, so dass auf diese Weise der Temperaturabfall der Luft beim Entspannen jedenfalls abgemildert wird.Compressed air is now introduced into the first chamber 113 through the first gas connection device 117, which leads to a downward stroke of the piston rod 109 together with the first piston 110 and the second piston 111. Accordingly, the air in the third chamber 114 is pushed out through the second gas port 118, the oil in the second chamber 115 is pushed out through the third fluid port 119, and oil is drawn into the fourth chamber 116 through the second fluid port 122. Although the compressed air expanded into the first chamber 113 cools down during expansion, heat is exchanged through the first piston 110 with the oil in the second chamber 115, which is usually warm or at least has room temperature, so that In any case, the temperature drop in the air during relaxation is mitigated.

Sobald die Kolbenstange 109 mit dem auf ihr fixierten zweiten Kolben 111 und dem auf ihr fixierten ersten Kolben 110 wieder an ihrem unteren Totpunkt angelangt ist, wird die zu der zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 gehörende Ventileinrichtung wieder umgeschaltet derart, dass Druckluft durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 in die dritte Kammer 114 hineingeführt werden kann. Die zu der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 gehörende Ventileinrichtung wird umgeschaltet derart, dass Luft aus der ersten Kammer 113 über die erste Gasanschlusseinrichtung 117 entweichen kann. Die zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen. Die zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet. Die zu der ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 gehörende Ventileinrichtung wird geöffnet, und die zu der dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 gehörende Ventileinrichtung wird geschlossen.As soon as the piston rod 109 with the second piston 111 fixed on it and the first piston 110 fixed on it has reached its bottom dead center again, the valve device belonging to the second gas connection device 118 is switched over again in such a way that compressed air flows through the second gas connection device 118 into the third chamber 114 can be introduced. The valve device belonging to the first gas connection device 117 is switched in such a way that air can escape from the first chamber 113 via the first gas connection device 117 . The valve device belonging to the second liquid connection device 122 is closed. The valve device belonging to the fourth liquid connection device 120 is opened. The valve device belonging to the first liquid connection device 121 is opened and the valve device belonging to the third liquid connection device 119 is closed.

Dann wird wieder Druckluft durch die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 in die dritte Kammer 114 hinein eingelassen, und der bereits oben beschriebene Hubtakt der Kolbenstange 109 samt dem ersten Kolben 110 und dem zweiten Kolben 111 nach oben beginnt von neuem.Compressed air is then let in again through the second gas connection device 118 into the third chamber 114, and the above-described lifting cycle of the piston rod 109 together with the first piston 110 and the second piston 111 begins again.

Das in 13 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 unterscheidet sich zwar in einigen Details von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137, jedoch sind gleiche oder im wesentlichen gleiche Teile in den 12 und 13 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.This in 13 The second exemplary embodiment shown of the compressed gas energy conversion heat exchanger device-preliminary device 138 differs in some details from the first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger described above shear device-precursor device 137, but like or substantially like parts are in the 12 and 13 each provided with the same reference numerals.

Das in 13 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 weist gegenüber dem in 12 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 zusätzlich einen zweiten Hohlzylinder 124 auf, welcher innerhalb des ersten Hohlzylinders 106 angeordnet ist, sich durch die Öffnung in dem Mittelteil 112 hindurch erstreckt und sich an seinem einen Ende durch eine Öffnung in der ersten Stirnwand 107 hindurch und an seinem anderen Ende durch eine Öffnung in der zweiten Stirnwand 108 hindurch über die erste Stirnwand 107 bzw. über die zweite Stirnwand 108 hinaus erstreckt. Eine weitere Besonderheit des zweiten Ausführungsbeispiels der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 besteht darin, dass die Kolbenstange als Kolbenrohr 123 ausgebildet ist, welches den zweiten Hohlzylinder 124 umschließt, sich hydraulisch-pneumatisch dichtend an den zweiten Hohlzylinder 124 anschmiegt und so ausgelegt ist, dass es auf dem zweiten Hohlzylinder 124 hin und her gleiten kann. Dementsprechend sind natürlich sowohl der erste Kolben 110 als auch der zweite Kolben 111 jeweils mit einem Loch versehen, durch welches hindurch sich der zweite Hohlzylinder 124 erstreckt, und sowohl der erste Kolben 110 als auch der zweite Kolben 111 schmiegen sich hydraulisch-pneumatisch dichtend an den zweiten Hohlzylinder 124 an und sind so ausgelegt, dass sie zusammen mit dem Kolbenrohr 123, auf dem sie jeweils fixiert sind, auf dem zweiten Hohlzylinder 124 hin und her gleiten können. Desweiteren ist als eine Besonderheit bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 eine erste Flüssigkeitsleitung 125 vorgesehen, welche zwecks Flüssigkeitstransportes sowohl an die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 als auch an die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 als auch an dasjenige Ende des zweiten Hohlzylinders 124, welches über die erste Stirnwand 107 hinausragt, angeschlossen ist. Über eine zweite Flüssigkeitsleitung 126, welche zwecks Flüssigkeitstransportes an dasjenige Ende des zweiten Hohlzylinders 124, welches über die zweite Stirnwand 108 hinausragt, angeschlossen ist, kann Flüssigkeit, beispielsweise Öl, in den zweiten Hohlzylinder 124 hineingedrückt werden und von dort über die erste Flüssigkeitsleitung 125 sowohl zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 als auch zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 hin fließen.This in 13 illustrated second embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 138 has compared to in 12 The illustrated first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 137 also has a second hollow cylinder 124, which is arranged inside the first hollow cylinder 106, extends through the opening in the central part 112 and at one end extends through an opening in the first End wall 107 and extends at its other end through an opening in the second end wall 108 through the first end wall 107 and the second end wall 108 addition. A further special feature of the second exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 138 is that the piston rod is designed as a piston tube 123 which encloses the second hollow cylinder 124, hydraulically-pneumatically seals against the second hollow cylinder 124 and is designed in such a way that it can slide back and forth on the second hollow cylinder 124 . Accordingly, of course, both the first piston 110 and the second piston 111 are each provided with a hole through which the second hollow cylinder 124 extends, and both the first piston 110 and the second piston 111 nestle hydraulically-pneumatically sealingly against the second hollow cylinder 124 and are designed in such a way that they can slide back and forth on the second hollow cylinder 124 together with the piston tube 123 on which they are respectively fixed. Furthermore, as a special feature of the second embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 138, a first liquid line 125 is provided which, for the purpose of liquid transport, is connected both to the first liquid connection device 121 and to the second liquid connection device 122 and to that end of the second hollow cylinder 124, which projects beyond the first end wall 107, is connected. Via a second liquid line 126, which for the purpose of transporting liquid is connected to that end of the second hollow cylinder 124 which protrudes beyond the second end wall 108, liquid, for example oil, can be pressed into the second hollow cylinder 124 and from there via the first liquid line 125 both flow towards the first liquid connection device 121 and also to the second liquid connection device 122 .

Aus einem Vergleich der 12 und 13 wird unmittelbar und ohne weiteres klar, dass - abgesehen von den dargelegten rein konstruktiven Unterschieden - das zweite Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 prinzipiell genauso funktioniert, wie das in seiner Funktionsweise oben ausführlich beschriebene erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137. Allerdings steht aufgrund des bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 durch den zweiten Hohlzylinder 124 hindurchströmenden Öls eine größere und verbessert angeordnete Fläche für den Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem Gas zur Verfügung, so dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 effektiv im Betrieb ein noch weitaus besserer Wärmeaustausch stattfindet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137.From a comparison of 12 and 13 It becomes immediately and readily clear that - apart from the purely constructive differences presented - the second exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 138 functions in principle in the same way as the first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device described in detail above in terms of its function. Prestage device 137. However, due to the oil flowing through the second hollow cylinder 124 in the second exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device prestage device 138, a larger and better arranged surface area is available for the heat exchange between the liquid and the gas, so that in the second Embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device 138 effectively takes place during operation a much better heat exchange than in the first embodiment of the Dr Compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device 137.

17 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149, welches gegenüber dem oben mit Bezug auf die 13 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138 mit einigen zusätzlichen Bauteilen versehen ist, die eine gewisse Steuerung des Betriebs der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149 in thermischer Hinsicht ermöglichen. Hintergrund dieser technischen Zusatzmaßnahme ist der, dass es in Bezug auf sich zeitlich ändernde Umgebungstemperaturen am Einsatzort einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und/oder im Hinblick auf sich möglicherweise zeitlich ändernde Betriebsanforderungen im technisch-technologische Umfeld einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung während des Einsatzes der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung sinnvoll sein und manchmal möglicherweise sogar unbedingt notwendig werden kann, die Temperatur der Abluft bzw. des Abgases gezielt zu steuern. Während es beispielsweise im tiefsten Winter bei sehr kalten Außentemperaturen durchaus vorteilhaft sein kann, eine möglichst hohe Ablufttemperatur zu haben, damit die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung nicht partiell einfriert und damit vielleicht sogar - wenn beispielsweise die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung autonom, d.h. ohne nachgeschaltete Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung betrieben wird - die Abluft zum Erwärmen irgendwelcher Räumlichkeiten genutzt werden kann, kann dieselbe hohe Ablufttemperatur im Hochsommer bei hohen Außentemperaturen unnütz oder sogar durchaus kontraproduktiv und gänzlich unerwünscht sein. Zumindest ist die Gefahr eines partiellen Einfrierens der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung im Hochsommer geringer als im tiefsten Winter, und es kann daher bei Betrachtung des Gesamtsystems, in welchem die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung eingesetzt ist, unter energetischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein, im Sommer mehr Wärme im Öl zur weiteren dortigen Verwendung zu belassen, während es im Winter durchaus notwendig werden kann, mehr Wärme vom Öl auf die Luft bzw. auf das etwaig verwendete andere Gas zu übertragen. Wenn die Ablufttemperatur zu hoch ist, wird dem Öl bzw. der Flüssigkeit als Wärmeträger unnötig viel Energie in Form von Wärme entzogen. Dementsprechend ist das Vorsehen einer Steuerungsmöglichkeit in thermischer Hinsicht vorteilhaft und wünschenswert. Zu diesem Zweck ist bei dem in 17 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149 ergänzend zu den in 13 bereits gezeigten Bauteilen folgendes vorgesehen: eine dritte Flüssigkeitsleitung 150, welche mit ihrem einen Ende an die zweite Flüssigkeitsleitung 126 angeschlossen und so eingerichtet ist, dass diese dritte Flüssigkeitsleitung 150 in der Lage ist, Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeitsleitung 126 zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 zu leiten, ohne dass die Flüssigkeit dabei auf ihrem Weg zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 den zweiten Hohlzylinder 124 durchläuft, wobei der Anschluss der dritten Flüssigkeitsleitung 150 an die zweite Flüssigkeitsleitung 126 mit einer Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 versehen ist, welche steuerbar und derart ausgebildet ist, dass mittels der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 gesteuert werden kann, welcher Anteil eines von über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 ankommenden Flüssigkeitsstromes in den zweiten Hohlzylinder 124 und welcher Anteil in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 geleitet wird, wobei die Steuerungsmöglichkeit der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 dabei mindestens die Möglichkeit beinhaltet zu steuern, ob der bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 ankommende Flüssigkeitsstrom vollständig in den zweiten Hohlzylinder 124 oder vollständig in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 geleitet wird. Dabei ist das in 17 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149 speziell so eingerichtet, dass hier die dritte Flüssigkeitsleitung 150 mit ihrem von der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 entfernten Ende in die erste Flüssigkeitsleitung 125 mündet. 17 shows an embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 149 according to the invention, which compared to the above with reference to the 13 described second embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device 138 is provided with some additional components that allow a certain control of the operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device 149 in thermal terms. The background to this additional technical measure is that with regard to ambient temperatures that change over time at the place of use of a compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary device and/or with regard to operating requirements that may change over time in the technical-technological environment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary device During the use of the compressed gas energy conversion heat exchanger device, it can be useful and sometimes even absolutely necessary to control the temperature of the exhaust air or the exhaust gas in a targeted manner. While, for example, in the depths of winter when outside temperatures are very cold, it can be quite advantageous to have the highest possible exhaust air temperature, so that the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage does not partially freeze and thus perhaps even - if, for example, the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device is autonomous ie without downstream compressed gas energy conversion heat exchanger device is operated - the exhaust air can be used to heat any premises, the same high exhaust air temperature in midsummer with high outside temperatures can be useless or even quite counterproductive and completely undesirable. At least the risk of partial freezing of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device is lower in midsummer than in the dead of winter, and it can therefore be advantageous from an energetic point of view when considering the overall system in which the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device is used to leave more heat in the oil for further use in summer, while in winter it may well be necessary to transfer more heat from the oil to the air or to the other gas that may be used. If the exhaust air temperature is too high, an unnecessarily large amount of energy in the form of heat is withdrawn from the oil or the liquid as a heat transfer medium. Accordingly, the provision of a thermal control capability is advantageous and desirable. For this purpose, the in 17 illustrated embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 149 in addition to the in 13 components already shown, the following is provided: a third liquid line 150, one end of which is connected to the second liquid line 126 and set up in such a way that this third liquid line 150 is able to convey liquid from the second liquid line 126 to the first liquid connection device 121 and to the second liquid connection device 122 without the liquid passing through the second hollow cylinder 124 on its way to the first liquid connection device 121 and to the second liquid connection device 122, with the connection of the third liquid line 150 to the second liquid line 126 being provided with a flow control valve device 151, which is controllable and is designed in such a way that the flow control valve device 151 can be used to control which proportion of a liquid from the second liquid line 126 in the flow control valve device 15 1 incoming liquid flow into the second hollow cylinder 124 and which portion is routed into the third liquid line 150, the control option of the flow control valve device 151 including at least the possibility of controlling whether the liquid flow arriving at it via the second liquid line 126 is completely routed into the second hollow cylinder 124 or is directed completely into the third liquid line 150. That's in 17 The illustrated exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention is specially set up in such a way that the third liquid line 150 opens into the first liquid line 125 with its end remote from the flow control valve device 151.

Die Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 kann beispielsweise ein Thermostatventil aufweisen.The flow control valve device 151 can have a thermostatic valve, for example.

Besonders bevorzugterweise wird vorgesehen, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 so eingerichtet ist, dass sie außer der bereits genannten Steuerungsmöglichkeit der vollständigen Einleitung des bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 ankommenden Flüssigkeitsstromes entweder in den zweiten Hohlzylinder 124 oder in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 ferner so steuerbar ist, dass sie den bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 ankommenden Flüssigkeitsstrom aufteilen kann, so dass ein Teil der Flüssigkeit in den zweiten Hohlzylinder 124 gelangt und gleichzeitig ein anderer Teil der Flüssigkeit in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 gelangt, wobei ein zugehöriges Strömungsaufteilungsverhältnis stufenlos und/oder in Stufen steuerbar ist. Dabei steuert die Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von einer Gas- und/oder Flüssigkeitstemperaturmessung. Sofern der eben genannten Steuerung eine Gastemperaturmessung zugrundelegt werden soll, kann diese grundsätzlich an einer beliebigen Stelle, an der Gas strömt, vorgenommen werden. Bevorzugt ist eine Temperaturmessung dort, wo das Gas bereits „gearbeitet“ hat, also bereits expandiert ist.Provision is particularly preferably made for the flow control valve device 151 to be set up in such a way that, in addition to the already mentioned possibility of controlling the complete introduction of the liquid flow arriving at it via the second liquid line 126, it can also be controlled either into the second hollow cylinder 124 or into the third liquid line 150 that it can divide the liquid flow arriving at it via the second liquid line 126, so that part of the liquid gets into the second hollow cylinder 124 and at the same time another part of the liquid gets into the third liquid line 150, with an associated flow splitting ratio being continuously variable and/or in levels can be controlled. In this case, the flow control valve device 151 controls the liquid flow as a function of a gas and/or liquid temperature measurement. If the control just mentioned is to be based on a gas temperature measurement, this can in principle be carried out at any point at which the gas flows. A temperature measurement is preferred where the gas has already “worked”, i.e. has already expanded.

Vorteilhafterweise wird bzw. werden diese eben genannte Messung bzw. Messungen beispielsweise so eingerichtet, dass, sofern eine Gastemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 vorgenommen wird, diese Gastemperaturmessung zumindest entweder im Bereich der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 oder im Bereich der zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 erfolgt oder in einem Bereich der ersten Kammer 113, welcher von dem Mittelteil 112 weiter beabstandet ist als von der ersten Stirnwand 107 oder in einem Bereich der dritten Kammer 114, welcher von dem Mittelteil 112 weiter beabstandet ist als von der zweiten Stirnwand 108, und dass, sofern eine Flüssigkeitstemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 vorgenommen wird, diese Flüssigkeitstemperaturmessung zumindest entweder in der ersten Flüssigkeitsleitung 125 erfolgt oder in einem Bereich des zweiten Hohlzylinders 124, welcher von dem Mittelteil 112 weiter beabstandet ist als von der ersten Stirnwand 107.Advantageously, this measurement or measurements just mentioned is or are set up such that, if a gas temperature measurement is carried out to control the flow control valve device 151, this gas temperature measurement is carried out at least either in the area of the first gas connection device 117 or in the area of the second gas connection device 118 or in one Area of the first chamber 113 which is spaced further from the central part 112 than from the first end wall 107 or in a region of the third chamber 114 which is spaced further from the central part 112 than from the second end wall 108, and that if a liquid temperature measurement is made to control the flow control valve means 151, this liquid temperature measurement is made at least either in the first liquid line 125 or in a region of the second hollow cylinder 124 which is further spaced from the central part 112 than from d he first end wall 107.

Die Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 kann beispielsweise mechanisch und/oder elektromechanisch und/oder magnetisch und/oder elektromagnetisch und/oder elektronisch und/oder optisch und/oder elektro-optisch und/oder auf jede andere technisch geeignete Weise erfolgen.The control of the flow control valve device 151 can, for example, mecha mechanically and/or electromechanically and/or magnetically and/or electromagnetically and/or electronically and/or optically and/or electro-optically and/or in any other technically appropriate manner.

Die Steuerung des in der 17 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 149 in thermischer Hinsicht kann beispielsweise so erfolgen: Zunächst ist die Strömungssteuerungsventileinrichtung 151, welche ein Thermostatventil sein kann, derart eingestellt, dass alles an jenem Thermostatventil über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 ankommende Öl genau so, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 13 dauerhaft vorgesehen und bei jenem Ausführungsbeispiel aufgrund des dort vorgesehenen technischen Aufbaus gar nicht anders möglich, in den zweiten Hohlzylinder 124 gelenkt wird und sich von dort aus genau so, wie es oben mit Bezug auf 13 beschrieben wurde, weiter fortbewegt. Wenn mittels einer Messung der Temperatur der Abluft, welche im Bereich der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 erfolgt, festgestellt wird, dass die Temperatur der Abluft höher ist als aufgrund irgendwelcher vorher definierter Bedingungen nötig oder erlaubt, so wird das im vorangegangenen Satz genannte Thermostatventil mechanisch oder elektromechanisch derart gesteuert, dass es die Ölzufuhr von der zweiten Flüssigkeitsleitung 126 in den zweiten Hohlzylinder 124 ganz oder zum Teil unterbricht und stattdessen das aus der zweiten Flüssigkeitsleitung 126 ankommende Öl entsprechend ganz oder zum Teil in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 und von dort dann zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 führt. Zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 gelangt das Öl als solches sowohl bei dem Ausführungsbeispiel von 13 als auch bei dem Ausführungsbeispiel von 17 immer. Während bei dem Ausführungsbeispiel von 13 jedoch permanent nur ein einziger Weg für das Öl dorthin vorgesehen ist, gibt es bei dem Ausführungsbeispiel von 17 für das Öl zwei verschiedene Wege hin zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122, wobei gesteuert werden kann, welchen Weg das Öl nehmen soll bzw. wie sich das Öl mengenmäßig auf die beiden möglichen Wege verteilt. Je weniger Öl in den zweiten Hohlzylinder 124 fließt, um so weniger Wärme kann vom Öl auf die in der dritten Kammer 114 und auf die in der ersten Kammer 113 befindliche Luft übertragen werden. Wird der Ölfluss auf dem eben genannten Weg komplett unterbrochen, hat das demgemäß eine Unterbrechung der Wärmezufuhr an die in der dritten Kammer 114 und an die in der ersten Kammer 113 befindliche Luft zur Folge. Dementsprechend sinkt die Temperatur der Abluft, wenn - wie im vorliegenden Absatz etwas weiter oben bereits beschrieben - das genannte Thermostatventil - d.h. also die Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 - die Ölzufuhr von der zweiten Flüssigkeitsleitung 126 in den zweiten Hohlzylinder 124 ganz oder zum Teil unterbricht und stattdessen das aus der zweiten Flüssigkeitsleitung 126 ankommende Öl entsprechend ganz oder zum Teil in die dritte Flüssigkeitsleitung 150 führt. Die Abluft wird dann also weniger erhitzt, wird „kühler“ in die Umgebung abgegeben oder weiterer Verwendung zugeführt. Falls später irgendwann die Ablufttemperatur als zu niedrig angesehen werden sollte, kann dann die Stellung des genannten Thermostatventils - d.h. also der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 - so geändert werden, dass wieder mehr oder sogar alles Öl, welches über die zweite Flüssigkeitsleitung 126 bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung 151 eintrifft, in den zweiten Hohlzylinder 124 geleitet und auf diese Weise der in der dritten Kammer 114 und der in der ersten Kammer 113 befindlichen Luft wieder Wärme bzw. mehr Wärme zugeführt wird.The control of the 17 The illustrated exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device 149 according to the invention can, for example, take place as follows in thermal terms: First, the flow control valve device 151, which can be a thermostatic valve, is set in such a way that all oil arriving at that thermostatic valve via the second liquid line 126 is exactly as in the embodiment of FIG 13 permanently provided and in that embodiment due to the technical structure provided there otherwise not possible, is directed into the second hollow cylinder 124 and from there exactly as it is above with reference to 13 was described, moved on. If a measurement of the temperature of the exhaust air, which takes place in the area of the first gas connection device 117, determines that the temperature of the exhaust air is higher than is necessary or permitted based on any previously defined conditions, then the thermostatic valve mentioned in the previous sentence becomes mechanical or electromechanical controlled in such a way that it completely or partially interrupts the oil supply from the second fluid line 126 to the second hollow cylinder 124 and instead the oil arriving from the second fluid line 126 correspondingly completely or partially into the third fluid line 150 and from there to the first fluid connection device 121 and leads to the second liquid connection device 122 . The oil as such reaches the first liquid connection device 121 and the second liquid connection device 122 both in the exemplary embodiment in FIG 13 as well as in the embodiment of FIG 17 always. While in the embodiment of FIG 13 however, there is permanently only one way for the oil to go there, in the embodiment of FIG 17 two different paths for the oil to the first fluid connection device 121 and to the second fluid connection device 122, it being possible to control which path the oil should take or how the oil is distributed quantitatively over the two possible paths. The less oil flows into the second hollow cylinder 124 , the less heat can be transferred from the oil to the air in the third chamber 114 and in the first chamber 113 . If the flow of oil is completely interrupted in the way just mentioned, this accordingly results in an interruption in the supply of heat to the air located in the third chamber 114 and to the air in the first chamber 113 . Accordingly, the temperature of the exhaust air drops when - as already described in this paragraph a little further above - the aforementioned thermostatic valve - i.e. the flow control valve device 151 - completely or partially interrupts the oil supply from the second liquid line 126 into the second hollow cylinder 124 and instead switches it off the oil arriving in the second liquid line 126 leads in full or in part into the third liquid line 150. The exhaust air is then heated less, is discharged "cooler" into the environment or used for other purposes. If at some point later the exhaust air temperature should be considered too low, the position of said thermostatic valve - ie the flow control valve device 151 - can then be changed in such a way that more or even all of the oil that arrives at the flow control valve device 151 via the second liquid line 126 passed into the second hollow cylinder 124 and in this way the air in the third chamber 114 and the air in the first chamber 113 is supplied with heat or more heat.

Mit Bezug auf die 14 und 15 werden nachfolgend Ausführungsbeispiele von Druckgasenergiewandlungsvorrichtungen beschrieben.With reference to the 14 and 15 exemplary embodiments of compressed gas energy conversion devices are described below.

Eine erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungsvorrichtung hebt sich von aus dem Stand der Technik bekannten Druckgasenergiewandlungsvorrichtungen dadurch ab, dass sie mindestens eine Zweiergruppe aufweist, welche eine erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und eine erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung, welche der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung als Vorstufe operativ vorgeschaltet ist, aufweist. Dabei ist es ganz besonders bevorzugt, zwei, drei, vier oder mehr der genannten Zweiergruppen vorzusehen, wobei diese Zweiergruppen miteinander kombiniert und verschaltet werden.A compressed gas energy conversion device according to the invention stands out from the compressed gas energy conversion devices known from the prior art in that it has at least one group of two, which has a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention and a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention, which the compressed gas energy conversion heat exchanger device as Preliminary stage is operationally upstream, has. In this case, it is particularly preferred to provide two, three, four or more of the groups of two mentioned, these groups of two being combined and interconnected with one another.

Auch bei der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung kann als Gas zum Beispiel Luft verwendet werden. Es ist aber auch genauso gut möglich, dass anstelle von oder zusammen mit Luft auch jedes beliebige andere Gas, beispielsweise Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen verwendet werden kann.Air, for example, can also be used as the gas in the compressed gas energy conversion device according to the invention. But it is also just as possible that instead of or together with air, any other gas, for example biogas and/or methane and/or any hydrocarbon gas and/or a mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air and one or more Hydrocarbon gases can be used.

Hinsichtlich der zu verwendenden Flüssigkeit wird zwar aus rein wirtschaftspraktischen Gründen häufig Öl als Flüssigkeit in der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung eingesetzt, jedoch ist der Betrieb der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung prinzipiell ohne weiteres auch mit jeder beliebigen anderen Flüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, möglich.With regard to the liquid to be used, oil is often used as the liquid in the compressed gas energy conversion device according to the invention for purely economic reasons, but the operation of the compressed gas energy conversion device according to the invention is in principle without further also possible with any other liquid, for example with water.

Die erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungsvorrichtung in ihren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen hat stets zum Zweck, mögliche Verschaltungen und Kombinationen von mit Druckgas arbeitenden Energiewandlungseinrichtungen zu einer kombinierten Einheit mit dem Ziel vorzusehen, gespeicherte Druckluft so weit wie möglich zum atmosphärischen Druck zu entspannen, um das starke Abkühlen bzw. Einfrieren zu vermeiden und möglichst viel Energie zurückzugewinnen. Auf allen Figuren der vorliegenden Anmeldung sind sämtliche Flüssigkeitsanschlüsse bzw. Ölanschlüsse, die an den Hohlzylindern angeschweißt oder anderweitig befestigt sind oder die durch Kanäle im Mittelteil geführt werden, mit Rückschlagventilen versehen, so dass ohne elektrisch oder pneumatisch gesteuerte Ventile immer der gewünschte erforderliche Flüssigkeitsstrom bzw. Ölstrom erreicht wird. Saugt sich eine Kammer voll, schließt das Ventil zum Motor / Abnehmer durch den entstehenden Unterdruck und gleichzeitig öffnet das Ventil zum Flüssigkeitstank / Flüssigkeitsvorratsbehälter bzw. Öltank / Ölvorratsbehälter. Umgekehrt wird die gegenüberliegende Kammer entleert / ausgepreßt zum Motor / Abnehmer, wobei durch den entstehenden Überdruck das entsprechende Ventil öffnet und gleichzeitig das Ventil zum Flüssigkeitstank / Flüssigkeitsvorratsbehälter bzw. Öltank / Ölvorratsbehälter schließt. Im Grunde genommen arbeitet dieses System wie ein Herz, wobei man die Rückschlagventile als die Herzklappen ansehen kann.The purpose of the compressed gas energy conversion device according to the invention in its various exemplary embodiments is always to provide possible interconnections and combinations of energy conversion devices working with compressed gas to form a combined unit with the aim of expanding stored compressed air as far as possible to atmospheric pressure in order to prevent the strong cooling or freezing avoid and recover as much energy as possible. In all figures of the present application, all liquid connections or oil connections that are welded or otherwise fastened to the hollow cylinders or that are routed through channels in the central part are provided with non-return valves, so that the desired required liquid flow or oil flow can always be achieved without electrically or pneumatically controlled valves. oil flow is reached. If a chamber is sucked full, the valve to the motor / consumer closes due to the resulting vacuum and at the same time the valve to the liquid tank / liquid reservoir or oil tank / oil reservoir opens. Conversely, the opposite chamber is emptied / pressed out to the motor / consumer, whereby the resulting overpressure opens the corresponding valve and at the same time the valve to the liquid tank / liquid reservoir or oil tank / oil reservoir closes. Basically, this system works like a heart, with the check valves being the heart valves.

Der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung beinhaltet als Vorstufe eine erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung, die der Haupteinheit, also der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung sozusagen die Druckluft genau abgestimmt auf Druck und Menge zuführt. Diesem Ganzen vorgeschaltet ist optimalerweise sogar außerdem eine Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50, wobei letzteres jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Die Druckluft wird in der Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 möglichst genau an den gewünschten Druck herangeregelt oder bei Bedarf in der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung nachgeregelt, indem die Kolbenstange oder ein Kolben mit einem Wegmesssystem ausgestattet ist, das es erlaubt, nach einer vorher berechneten Wegstrecke, die die Kolben zurückgelegt haben, das jeweilige Gaseinlassventil zu schließen, um so das Ausdehnen der Druckluft zu nutzen.The basic structure of the compressed gas energy conversion device according to the invention includes as a preliminary stage a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention, which supplies the main unit, i.e. the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention, with the compressed air precisely matched to pressure and quantity. A compressed gas energy conversion device 50 is optimally connected upstream of this whole, although the latter is not absolutely necessary. The compressed air is adjusted as precisely as possible to the desired pressure in the compressed gas energy conversion device 50 or, if necessary, readjusted in the compressed gas energy conversion heat exchanger device by the piston rod or a piston being equipped with a displacement measuring system that allows, after a previously calculated distance, which the pistons have traveled to close the respective gas inlet valve in order to use the expansion of the compressed air.

Als Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung wird bei dem Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungsvorrichtung von 14 das erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 verwendet, welches bereits oben mit Bezug auf 12 beschrieben worden war. Dieses erste Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 137 besteht aus dem ersten Hohlzylinder 106, der durch das Mittelteil 112 in zwei gleiche Hälften geteilt ist. Durch dieses Mittelteil 112 führt die Kolbenstange 109, an deren Enden der erste Kolben 110 und der zweite Kolben 111 montiert sind. Dadurch entstehen vier Kammern. Zwischen der ersten Stirnwand 107 und dem ersten Kolben 110 die erste Kammer 113 für Luft. Zwischen dem ersten Kolben 110 und dem Mittelteil 112 die zweite Kammer 115 für Öl. Zwischen dem Mittelteil 112 und dem zweiten Kolben 111 die vierte Kammer 116 für Öl und zwischen dem zweiten Kolben 111 und der zweiten Stirnwand 108 die dritte Kammer 114 für Luft.In the embodiment of the compressed gas energy conversion device of FIG 14 the first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 137 is used, which has already been described above with reference to FIG 12 had been described. This first exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 137 consists of the first hollow cylinder 106 which is divided into two equal halves by the central part 112 . The piston rod 109, on the ends of which the first piston 110 and the second piston 111 are mounted, leads through this central part 112. This creates four chambers. Between the first end wall 107 and the first piston 110, the first chamber 113 for air. Between the first piston 110 and the middle part 112 the second chamber 115 for oil. Between the middle part 112 and the second piston 111 the fourth chamber 116 for oil and between the second piston 111 and the second end wall 108 the third chamber 114 for air.

Um die Wärmetauscherfunktion zu verbessern, kann bei Bedarf die Kolbenstange 109 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung als ein Kolbenrohr 123 gestaltet werden bzw. durch das Kolbenrohr 123 ersetzt werden. Durch dieses Kolbenrohr 123 sowie durch die erste Stirnwand 107 und die zweite Stirnwand 108 und das Mittelteil 112 wird der zweite Hohlzylinder 124 geführt, durch den dann Öl angesaugt werden kann und so die erste Kammer 113 und die dritte Kammer 114, in denen sich Luft befindet, auch von innen „geheizt“ werden (vgl. hierzu das in 13 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung 138).In order to improve the heat exchange function, the piston rod 109 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device can be designed as a piston tube 123 or can be replaced with the piston tube 123, if necessary. The second hollow cylinder 124 is guided through this piston tube 123 and through the first end wall 107 and the second end wall 108 and the middle part 112, through which oil can then be sucked and thus the first chamber 113 and the third chamber 114, in which there is air , also be "heated" from the inside (cf. the in 13 shown second embodiment of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device 138).

In der weiteren Beschreibung wird allerdings der Einfachheit halber einfach ganz allgemein von einem Ansaugen des Öls über die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 und die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 ausgegangen, ohne die spezielle Möglichkeit des Ansaugens des Öls über die zweite Flüssigkeitsleitung 126, den zweiten Hohlzylinder 124 und die erste Flüssigkeitsleitung 125 zu erwähnen.In the further description, however, for the sake of simplicity, it is generally assumed that the oil is sucked in via the first liquid connection device 121 and the second liquid connection device 122, without the special possibility of sucking in the oil via the second liquid line 126, the second hollow cylinder 124 and the first Liquid line 125 to mention.

Im Idealfall wird nun Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter über die Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50 auf den gewünschten Druck herangeregelt und so der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung zugeführt, z.B. über die erste Gasanschlusseinrichtung 117. Dabei wird die erste Kammer 113 mit Druckluft gefüllt, und dementsprechend werden der erste Kolben 110, die Kolbenstange 109 und der zweite Kolben 111 nach unten gedrückt. Die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 ist dabei geöffnet zur zweiten Gasleitung 78.In the ideal case, compressed air from the compressed air reservoir is now adjusted to the desired pressure via the compressed gas energy conversion device 50 and is thus fed to the compressed gas energy conversion heat exchanger device, e.g. via the first gas connection device 117. The first chamber 113 is filled with compressed air, and the first piston 110, the piston rod 109 and the second piston 111 pressed down. The second gas connection device 118 is open to the second gas line 78.

Währenddessen ist die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119, von welcher aus eine Öldruckleitung zu einem Ölmotor führt, geöffnet. Die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 ist geschlossen. Die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 ist geschlossen, und die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 ist zum Zwecke des Ansaugens von Öl geöffnet.Meanwhile, the third liquid connection device 119, from which an oil pressure line leads to an oil motor, is open. The fourth liquid connection device 120 is closed. The first liquid connection device 121 is closed and the second liquid connection device 122 is opened for the purpose of sucking in oil.

Die Druckluftzufuhr zur zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 ist dabei natürlich geschlossen. Hat der zweite Kolben 111 die zweite Stirnwand 108 erreicht, schließt spätestens jetzt die Druckluftzufuhr zur ersten Gasanschlusseinrichtung 117, und es öffnet sich eine Verbindungsleitung von der ersten Gasanschlusseinrichtung 117 zur ersten Gasleitung 77.The compressed air supply to the second gas connection device 118 is of course closed. When the second piston 111 has reached the second end wall 108, the compressed air supply to the first gas connection device 117 closes at this point at the latest, and a connecting line opens from the first gas connection device 117 to the first gas line 77.

Die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung 60 beginnt nun zu arbeiten, so wie es oben mit Bezug auf 11 beschrieben wurde. Ist dieser beschriebene Arbeitstakt ausgeführt, wird nun die Verbindung der zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 zur zweiten Gasleitung 78 geschlossen und die zweite Gasanschlusseinrichtung 118 mit Druck beaufschlagt. Der zweite Kolben 111 und der erste Kolben 110 werden jetzt dementsprechend nach oben gedrückt, bis der erste Kolben 110 die erste Stirnwand 107 erreicht hat.The compressed gas energy conversion heat exchanger device 60 now begins to operate as described above with reference to FIG 11 was described. If this working cycle described has been carried out, the connection of the second gas connection device 118 to the second gas line 78 is now closed and the second gas connection device 118 is pressurized. The second piston 111 and the first piston 110 are now correspondingly pushed upwards until the first piston 110 has reached the first end wall 107 .

Dabei ist die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 zum Ölmotor hin geschlossen. Die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 ist offen und über eine Druckleitung mit dem Ölmotor verbunden. Die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 ist zum Ansaugen von Öl offen, und die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 ist geschlossen.In this case, the third liquid connection device 119 is closed to the oil motor. The fourth liquid connection device 120 is open and connected to the oil motor via a pressure line. The first liquid connection device 121 is open for suction of oil, and the second liquid connection device 122 is closed.

Nun wird die Druckluftzufuhr zur zweiten Gasanschlusseinrichtung 118 geschlossen und die Verbindung zur zweiten Gasleitung 78 geöffnet. Der weitere Ablauf ist dann wie oben bereits mit Bezug auf 11 beschrieben.The compressed air supply to the second gas connection device 118 is now closed and the connection to the second gas line 78 is opened. The rest of the process is then as above with reference to 11 described.

Es ist natürlich nicht zwingend erforderlich, die Druckluftzufuhr bei Erreichen der oberen oder unteren Totpunkte des ersten Kolbens 110 und des zweiten Kolbens 111 zu unterbrechen. Insbesondere bei niederen zur Verfügung stehenden Drücken kann es sinnvoll sein, die Zufuhr von Druckluft so lange aufrechtzuerhalten, bis auch die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung den gewünschten Arbeitstakt ganz oder zum Teil geleistet hat.Of course, it is not absolutely necessary to interrupt the supply of compressed air when the first piston 110 and the second piston 111 reach their top or bottom dead centers. In particular when the available pressures are low, it can make sense to maintain the supply of compressed air until the compressed gas energy conversion heat exchanger device has also completed the desired work cycle in whole or in part.

Aus der Kombination der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung als Zweiergruppe wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung. Die Kombination dieser beiden Aggregate, d.h. der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung, und der dazugehörigen Ventile wird nun im weiteren als „Einheit“ bezeichnet. Es ist möglich, die erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung oder die erfindungsgemäße Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung jeweils für sich alleine oder gemeinsam zu nutzen oder unendlich viele Einheiten hintereinander bzw. parallel zu verschalten.The combination of the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention and the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention as a group of two results in an exemplary embodiment of a compressed gas energy conversion device according to the invention. The combination of these two units, i.e. the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention and the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention, and the associated valves is now referred to below as the "unit". It is possible to use the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention or the compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention individually or jointly or to connect an infinite number of units in series or in parallel.

Insbesondere mit Bezug auf 15 und unter gleichzeitigem Rückgriff auf 14 wird nun als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel der Druckgasenergiewandlungsvorrichtung eine solche Druckgasenergiewandlungsvorrichtung beschrieben, bei der zwei Einheiten miteinander verschaltet sind.In particular with reference to 15 and with simultaneous recourse to 14 such a compressed gas energy conversion device will now be described as a further possible exemplary embodiment of the compressed gas energy conversion device, in which two units are connected to one another.

Es wird davon ausgegangen, dass bei beiden Einheiten in der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung jeweils sowohl der erste Kolben 110 als auch der zweite Kolben 111 zunächst am oberen Totpunkt stehen. In der jeweiligen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der beiden Einheiten stehen der erste Kolben 69 und der zweite Kolben 70 jeweils am unteren Totpunkt.It is assumed that both the first piston 110 and the second piston 111 are initially at top dead center in both units in the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device. In the respective compressed gas energy conversion heat exchanger device of the two units, the first piston 69 and the second piston 70 are each at bottom dead center.

Sämtliche Ventile an beiden Einheiten sind geschlossen. Die erste Druckgaszuleitung 100 sowie die zweite Druckgaszuleitung 101 sind mit Gasdruck beaufschlagt, z.B. aus einem Vorratsbehälter über einen Druckminderer oder aus einer Druckgasenergiewandlungseinrichtung 50.All valves on both units are closed. The first compressed gas supply line 100 and the second compressed gas supply line 101 are pressurized with gas, e.g. from a storage tank via a pressure reducer or from a compressed gas energy conversion device 50.

Als Gas kann zum Beispiel Luft verwendet werden. Es ist aber auch genauso gut möglich, dass anstelle von oder zusammen mit Luft auch jedes beliebige andere Gas, beispielsweise Biogas und/oder Methan und/oder irgendein Kohlenwasserstoffgas und/oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen und/oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen verwendet werden kann.Air, for example, can be used as the gas. But it is also just as possible that instead of or together with air, any other gas, for example biogas and/or methane and/or any hydrocarbon gas and/or a mixture of hydrocarbon gases and/or a mixture of air and one or more Hydrocarbon gases can be used.

Takt 1 öffnet an einem ersten Vierfach-Ventilblock 127 der ersten Einheit ein erstes Ventil 128, und es strömt daraufhin Druckgas durch eine fünfte Gasleitung 144 in die erste Kammer 113 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung. Der erste Kolben 110 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und der zweite Kolben 111 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung werden zum unteren Totpunkt gedrückt. Dabei wird Öl aus der zweiten Kammer 115 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung über die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119, von welcher eine Öldruckleitung zum Ölmotor führt, zum Ölmotor gedrückt.Stroke 1 opens a first valve 128 on a first quad valve block 127 of the first unit and pressurized gas then flows through a fifth gas line 144 into the first chamber 113 of the compressed gas energy conversion heat exchanger means pre-stage means. The first piston 110 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device and the second piston 111 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device are pushed to the bottom dead center. In the process, oil is pressed from the second chamber 115 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device via the third liquid connection device 119, from which an oil pressure line leads to the oil motor, to the oil motor.

Dabei ist die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 geschlossen. Die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 ist geöffnet, und über die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 saugt sich die vierte Kammer 116 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung mit Öl voll.In this case, the first fluid connection device 121 is closed. The second liquid connection device 122 is open, and the fourth chamber 116 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device sucks up oil via the second liquid connection device 122 .

An einem zweiten Vierfach-Ventilblock 132 ist ein fünftes Ventil 133 Zuleitung geschlossen. Ein sechstes Ventil 134, ein siebentes Ventil 135 und ein achtes Ventil 136 sind jeweils geöffnet.A fifth valve 133 supply line is closed on a second four-way valve block 132 . A sixth valve 134, a seventh valve 135 and an eighth valve 136 are each opened.

Luft aus der dritten Kammer 114 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung sowie aus der sechsten Kammer 76 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der ersten Einheit und aus der ersten Kammer 71 Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit kann nun in die Atmosphäre entweichen oder über das achte Ventil 136 einem weiteren Verbraucher, z.B. einem Auftriebskraftwerk, einer Turbine oder ähnlichem, zugeführt werden. Ist die erste Kammer 113 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung komplett mit Gas gefüllt, schließt das erste Ventil 128 und unterbricht die Druckluftzufuhr über die erste Druckgaszuleitung 100.Air from the third chamber 114 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device as well as from the sixth chamber 76 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the first unit and from the first chamber 71 compressed gas energy conversion heat exchanger device of the second unit can now escape to the atmosphere or via the eighth valve 136 to a further consumer, e.g. a buoyancy power plant, a turbine or the like. If the first chamber 113 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device is completely filled with gas, the first valve 128 closes and interrupts the supply of compressed air via the first compressed gas supply line 100.

Nun beginnt Takt 2 an der ersten Einheit, und gleichzeitig beginnt Takt 1 an der zweiten Einheit. Das zweite Ventil 129 öffnet, das Druckgas aus der ersten Kammer 113 der Druckgasenergiewandlungs-Einrichtungs-Wärmetauscher-Vorstufeneinrichtung strömt über die fünfte Gasleitung 144 und die sechste Gasleitung 139 und die erste Gasleitung 77 in die fünfte Kammer 75 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung. Der erste Kolben 69 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und der zweite Kolben 70 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung werden zum oberen Totpunkt gedrückt. Dabei wird Öl aus der vierten Kammer 74 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung über die sechste Flüssigkeitsleitung 95 zum Ölmotor gedrückt. Die zweite Flüssigkeitsleitung 96 ist geschlossen, und auch die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 zum Ölmotor ist geschlossen. Die dritte Flüssigkeitsleitung 97 ist zum Ansaugen von Öl geöffnet, so dass sich die dritte Kammer 73 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung über die dritte Flüssigkeitsleitung 97 mit Öl vollsaugt. Die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 zum Ölmotor ist geschlossen. Zu dem am Anfang dieses Absatzes genannten Zeitpunkt, d.h. zu Beginn des Taktes 2 an der ersten Einheit und dem gleichzeitigen Beginn des Taktes 1 an der zweiten Einheit, muss bzw. kann davon ausgegangen werden, dass in der dritten Kammer 114 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung der zweiten Einheit und in der sechsten Kammer 76 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit nach Teilentspannung Luft vorhanden ist. Diese Luft wird über eine siebente Gasleitung 145 und die zweite Gasanschlusseinrichtung 99 der zweiten Kammer 72 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der ersten Einheit zugeführt. Dabei sind am zweiten Vierfach-Ventilblock 132 der zweiten Einheit das fünfte Ventil 133 geschlossen, das sechste Ventil 134 offen, das siebente Ventil 135 offen und das achte Ventil 136 geschlossen.Now bar 2 begins on the first unit, and at the same time bar 1 begins on the second unit. The second valve 129 opens, the compressed gas from the first chamber 113 of the compressed gas energy conversion device heat exchanger preliminary device flows via the fifth gas line 144 and the sixth gas line 139 and the first gas line 77 into the fifth chamber 75 of the compressed gas energy conversion device heat exchanger device. The first piston 69 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device and the second piston 70 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device are pushed to the top dead center. In the process, oil is pressed out of the fourth chamber 74 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device via the sixth liquid line 95 to the oil motor. The second liquid line 96 is closed and the fifth liquid line 94 to the oil motor is also closed. The third liquid line 97 is open for sucking in oil, so that the third chamber 73 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device is sucked full of oil via the third liquid line 97 . The fifth liquid line 94 to the oil motor is closed. At the point in time mentioned at the beginning of this paragraph, i.e. at the beginning of cycle 2 on the first unit and the simultaneous start of cycle 1 on the second unit, it must or can be assumed that in the third chamber 114 the compressed gas energy conversion heat exchanger means pre-stage means of the second unit and air is present in the sixth chamber 76 of the compressed gas energy conversion heat exchange means of the second unit after partial expansion. This air is supplied to the second chamber 72 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the first unit via a seventh gas line 145 and the second gas connection device 99 . The fifth valve 133 on the second four-way valve block 132 of the second unit is closed, the sixth valve 134 is open, the seventh valve 135 is open and the eighth valve 136 is closed.

Nun beginnt Takt 3 an der ersten Einheit, und gleichzeitig beginnt Takt 2 an der zweiten Einheit. Am zweiten Vierfach-Ventilblock 132 der ersten Einheit öffnet das fünfte Ventil 133, und es strömt daraufhin Druckgas durch die achte Gasleitung 143 in die dritte Kammer 114 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung. Das sechste Ventil 134 ist geschlossen.Now bar 3 begins on the first unit, and at the same time bar 2 begins on the second unit. On the second four-valve block 132 of the first unit, the fifth valve 133 opens and compressed gas then flows through the eighth gas line 143 into the third chamber 114 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device. The sixth valve 134 is closed.

Das siebente Ventil 135 und das achte Ventil 136 sind geöffnet, so dass die sechste Kammer 76 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der ersten Einheit und die erste Kammer 71 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit entlüften können bzw. deren Luft einem weiteren Verbraucher zugeführt werden kann. Der zweite Kolben 111 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Enrichtungs-Vorstufeneinrichtung und der erste Kolben 110 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung werden zum oberen Totpunkt gedrückt. Dabei wird Öl aus der vierten Kammer 116 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneineinrichtung über die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 120 und eine daran angeschlossene Öldruckleitung zum Ölmotor gedrückt.The seventh valve 135 and the eighth valve 136 are open so that the sixth chamber 76 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the first unit and the first chamber 71 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the second unit can vent or their air to another consumer can be supplied. The second piston 111 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device and the first piston 110 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device are pushed to the top dead center. In the process, oil is pressed out of the fourth chamber 116 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device via the fourth liquid connection device 120 and an oil pressure line connected thereto to the oil motor.

Die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 ist offen, so dass sich die zweite Kammer 115 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Eunrichtungs-Vorstufeneinrichtung über die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 121 mit Öl vollsaugen kann. Die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 119 und die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung 122 sind geschlossen.The first liquid connection device 121 is open, so that the second chamber 115 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device can soak up oil via the first liquid connection device 121 . The third liquid connection device 119 and the second liquid connection device 122 are closed.

Bei Beginn von Takt 2 der zweiten Einheit öffnet beim ersten Vierfach-Ventilblock 127 der ersten Einheit das dritte Ventil 130, und das immer noch unter Druck stehende Gas aus der fünften Kammer 75 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung sowie das nun durch die Aufwärtsbewegung des ersten Kolbens 110 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und des zweiten Kolbens 111 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung - ausgelöst durch den Takt 3 - verdrängte Gas aus der ersten Kammer 113 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung der ersten Einheit strömt nun über eine neunte Gasleitung 142 zur zweiten Gasanschlusseinrichtung 99 in die zweite Kammer 72 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und unterstützt dort die Bewegung des ersten Kolbens 69 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und des zweiten Kolbens 70 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung zum oberen Totpunkt während des Taktes 2 der zweiten Einheit. Hat die Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung der ersten Einheit den Takt 3 mit Erreichen des oberen Totpunktes des ersten Kolbens 110 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und des zweiten Kolbens 111 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung abgeschlossen, dann beginnt bei der ersten Einheit Takt 4 und bei der zweiten Einheit Takt 3.At the beginning of cycle 2 of the second unit, the third valve 130 opens in the first four valve block 127 of the first unit, and the still pressurized gas from the fifth chamber 75 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device as well as that now by the upward movement of the first Piston 110 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device and the second piston 111 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device - triggered by cycle 3 - gas displaced from the first chamber 113 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device of the first unit now flows via a ninth gas line 142 to the second gas connection device 99 into the second chamber 72 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device and there supports the movement of the first piston 69 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device and of the second piston 70 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device to top dead center during bar 2 of the second unit. If the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device of the first unit has completed cycle 3 with the reaching of the top dead center of the first piston 110 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device and of the second piston 111 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device, then begins at the first unit bar 4 and the second unit bar 3.

Bei der ersten Einheit öffnet am zweiten Vierfach-Ventilblock 132 das sechste Ventil 134, und das Druckgas der dritten Kammer 114 der Druckgasenergiewandlung-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung strömt über eine zehnte Gasleitung 140 und die zweite Gasleitung 78 in die sechste Kammer 76 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung. Der erste Kolben 69 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und der zweite Kolben 70 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung werden zum unteren Totpunkt gedrückt. Dabei wird Öl aus der dritten Kammer 73 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung über die fünfte Flüssigkeitsleitung 94 zum Ölmotor gedrückt.In the first unit, the sixth valve 134 opens on the second quadruple valve block 132, and the compressed gas from the third chamber 114 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device flows via a tenth gas line 140 and the second gas line 78 into the sixth chamber 76 of the compressed gas energy conversion device. heat exchanger device. The first piston 69 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device and the second piston 70 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device are pushed to the bottom dead center. In the process, oil is pressed out of the third chamber 73 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device via the fifth liquid line 94 to the oil motor.

Die dritte Flüssigkeitsleitung 97 ist geschlossen. Auch die sechste Flüssigkeitsleitung 95 zum Ölmotor hin ist geschlossen.The third liquid line 97 is closed. The sixth liquid line 95 to the oil motor is also closed.

Die zweite Flüssigkeitsleitung 96 ist geöffnet, so dass sich die vierte Kammer 74 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung über diese zweite Flüssigkeitsleitung 96 mit Öl vollsaugen kann.The second liquid line 96 is open, so that the fourth chamber 74 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device can soak up oil via this second liquid line 96 .

Bei Beginn des Taktes 4 der ersten Einheit und des Taktes 3 der zweiten Einheit öffnet beim ersten Vierfach-Ventilblock 127 der ersten Einheit das vierte Ventil 131, und das Restdruckgas aus der fünften Kammer 75 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der ersten Einheit und der zweiten Kammer 72 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit kann in die Atmosphäre entlassen werden oder einem weiteren Verbraucher zugeführt werden.At the beginning of cycle 4 of the first unit and cycle 3 of the second unit, the fourth valve 131 opens in the first four-way valve block 127 of the first unit, and the residual compressed gas from the fifth chamber 75 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the first unit and the second Compressed gas energy conversion heat exchanger means chamber 72 of the second unit may be vented to atmosphere or fed to another consumer.

Jetzt beginnt die erste Einheit wieder mit Takt 1, und die zweite Einheit beginnt mit Takt 4. Dabei wird beim zweiten Vierfach-Ventilblock 132 der ersten Einheit das siebente Ventil 135 geöffnet, und über eine elfte Gasleitung 141 und die erste Gasanschlusseinrichtung 98 wird der ersten Kammer 71 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit das teilentspannte Druckgas aus der dritten Kammer 114 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung und der sechsten Kammer 76 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der ersten Einheit zugeführt und unterstützt die Bewegung des ersten Kolbens 69 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung und des zweiten Kolbens 70 der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung der zweiten Einheit in Richtung des unteren Totpunktes während des Taktes 4. Ist der Takt 4 der zweiten Einheit beendet, öffnet beim zweiten Vierfach-Ventilblock 132 der ersten Einheit das achte Ventil 136 und entlässt das Restdruckgas in die Atmosphäre oder führt es dem nächsten Verbraucher zu.Now the first unit begins again with cycle 1, and the second unit begins with cycle 4. The seventh valve 135 is opened in the second four-way valve block 132 of the first unit, and via an eleventh gas line 141 and the first gas connection device 98 the first Chamber 71 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the second unit, the partially expanded compressed gas from the third chamber 114 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device and the sixth chamber 76 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the first unit and supports the movement of the first piston 69 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device and the second piston 70 of the compressed gas energy conversion heat exchanger device of the second unit in the direction of the bottom dead center during cycle 4. If cycle 4 of the second unit has ended, the second four-way valve block 132 of the first unit opens eighth v valve 136 and releases the residual pressurized gas into the atmosphere or feeds it to the next consumer.

Dieser in den vorangegangenen Absätzen zur Funktionsweise der Druckgasenergiewandlungsvorrichtung beschriebene Ablauf wiederholt sich nun ständig. Das Anlangen der Kolben an den Endpunkten kann mit einem Wegmesssystem z.B. an den Kolbenstangen in den Mittelteilen oder mit Kontaktschaltern in den Stirnwänden bzw. mit berührungslosen Tastern festgestellt werden. Diese Schalter lösen die nächste Ventilschaltung aus.This process described in the previous paragraphs regarding the functioning of the compressed gas energy conversion device is now repeated constantly. The arrival of the pistons at the end points can be determined with a path measuring system, e.g. on the piston rods in the middle parts or with contact switches in the end walls or with non-contact buttons. These switches trigger the next valve switching.

Die Reihe der Einheiten lässt sich beliebig erweitern und somit der Umfang der erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungsvorrichtung beliebig vergrößern.The number of units can be expanded as desired and thus the scope of the compressed gas energy conversion device according to the invention can be increased as desired.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Druckgasenergiewandlungsvorrichtung mit nur einer Zweiergruppe oder mit zwei Zweiergruppen bzw. nur einer Einheit oder zwei Einheiten entsteht immer ein innerer Staudruck, der zu keinerlei Leistungseinbußen führt, solange die „Abluft“ weiterer Arbeit zugeführt wird, z.B. einem Auftriebskraftwerk oder einer Turbine. Soll die „Abluft“ allerdings nur thermisch genutzt werden (Entzug der Wärme), so empfiehlt es sich, zwischen drei, vier, fünf oder sechs Einheiten bzw. Zweiergruppen hintereinander zu schalten, um Zeit zu gewinnen und ein Abblasen der „Abluft“ zu gewährleisten, bevor der nächste Arbeitstakt beginnt. Wenn man die Ölmotoren, die von den einzelnen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungen und von den einzelnen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtungen angetrieben werden, mittels einer durchgehenden Welle miteinander verbindet und wenn die Schluckmengen der Ölmotoren mit den verdrängten Ölmengen der einzelnen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungen und der einzelnen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtungen kompatibel sind, werden die Abläufe bzw. Takte der einzelnen Einheiten immer gleichmäßig harmonisch ablaufen, und die Ölmotoren wirken dann wie ein Mengenteiler.In the above-described exemplary embodiments of the compressed gas energy conversion device with only one group of two or with two groups of two or only one unit or two units, there is always an internal dynamic pressure that does not lead to any loss of performance as long as the "exhaust air" is supplied with further work, e.g Turbine. However, if the "exhaust air" is only to be used thermally (removal of heat), it is advisable to to connect three, four, five or six units or groups of two in a row in order to gain time and ensure that the "exhaust air" is blown off before the next work cycle begins. If the oil motors, which are driven by the individual compressed gas energy conversion heat exchanger devices and by the individual compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary devices, are connected to one another by means of a continuous shaft, and if the intake quantities of the oil motors correspond to the displaced oil quantities of the individual compressed gas energy conversion heat exchanger Devices and the individual compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary devices are compatible, the processes or clocks of the individual units will always run smoothly and harmoniously, and the oil motors then act like a flow divider.

BezugszeichenlisteReference List

11
hydraulische Kolbeneinrichtunghydraulic piston device
22
erster Hohlzylinderfirst hollow cylinder
33
erste Stirnwandfirst end wall
44
zweite Stirnwandsecond end wall
55
zweiter Hohlzylindersecond hollow cylinder
66
dritte Stirnwandthird end wall
77
vierte Stirnwandfourth end wall
88th
dritter Hohlzylinderthird hollow cylinder
99
fünfte Stirnwandfifth end wall
1010
sechste Stirnwandsixth front wall
1111
vierter Hohlzylinderfourth hollow cylinder
1212
siebente Stirnwandseventh end wall
1313
achte Stirnwandeighth end wall
1414
Kolbenstangepiston rod
1515
erster Kolbenfirst piston
1616
zweiter Kolbensecond piston
1717
dritter Kolbenthird piston
1818
vierter Kolbenfourth piston
1919
erste Kammerfirst chamber
2020
zweite Kammersecond chamber
2121
dritte Kammerthird chamber
2222
vierte Kammerfourth chamber
2323
fünfte Kammerfifth chamber
2424
sechste Kammersixth chamber
2525
siebente Kammerseventh chamber
2626
achte Kammereighth chamber
2727
erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtungfirst liquid connection device
2828
zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtungsecond liquid connection device
2929
dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtungthird liquid connection device
3030
vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtungfourth liquid connection device
3131
erste Gasanschlusseinrichtungfirst gas connection device
3232
zweite Gasanschlusseinrichtungsecond gas connection device
3333
dritte Gasanschlusseinrichtungthird gas connection device
3434
vierte Gasanschlusseinrichtungfourth gas connection device
3535
fünfte Gasanschlusseinrichtungfifth gas connection device
3636
erste Gasleitungfirst gas line
3737
zweite Gasleitungsecond gas line
3838
sechste Gasanschlusseinrichtungsixth gas connection device
3939
siebente Gasanschlusseinrichtungseventh gas connection device
4040
achte Gasanschlusseinrichtungeighth gas connection device
4141
neunte Gasanschlusseinrichtungninth gas connection device
4242
zehnte Gasanschlusseinrichtungtenth gas connection device
4343
dritte Gasleitungthird gas line
4444
vierte Gasleitungfourth gas line
4545
elfte Gasanschlusseinrichtungeleventh gas connection device
4646
zwölfte Gasanschlusseinrichtungtwelfth gas connection device
4747
erste Flüssigkeitsleitungfirst liquid line
4848
durch strömende Flüssigkeit anzutreibende Maschinemachine to be driven by flowing liquid
4949
zweite Flüssigkeitsleitungsecond liquid line
5050
Druckgasenergiewandlungseinrichtungcompressed gas energy conversion device
5151
fünfte Gasleitungfifth gas line
5252
erste Druckregelventileinrichtung, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regeltfirst pressure control valve device, which regulates gas pressure and liquid pressure against each other
5353
sechste Gasleitungsixth gas line
5454
dritte Flüssigkeitsleitungthird liquid line
5555
siebente Gasleitungseventh gas line
5656
zweite Druckregelventileinrichtung, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regeltsecond pressure control valve device, which regulates gas pressure and liquid pressure against each other
5757
achte Gasleitungeighth gas line
5858
vierte Flüssigkeitsleitungfourth liquid line
5959
Verbrauchereinrichtung, die Gas thermisch und/oder mechanisch und/oder chemisch verwendetConsumer equipment using gas thermally and/or mechanically and/or chemically
6060
Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-EinrichtungCompressed gas energy conversion heat exchanger device
6161
erster Hohlzylinderfirst hollow cylinder
6262
erste Stirnwandfirst end wall
6363
zweite Stirnwandsecond end wall
6464
erstes Mittelteilfirst middle part
6565
zweites Mittelteilsecond middle part
6666
zweiter Hohlzylindersecond hollow cylinder
6767
dritter Hohlzylinderthird hollow cylinder
6868
vierter Hohlzylinderfourth hollow cylinder
6969
erster Kolbenfirst piston
7070
zweiter Kolbensecond piston
7171
erste Kammerfirst chamber
7272
zweite Kammersecond chamber
7373
dritte Kammerthird chamber
7474
vierte Kammerfourth chamber
7575
fünfte Kammerfifth chamber
7676
sechste Kammersixth chamber
7777
erste Gasleitungfirst gas line
7878
zweite Gasleitungsecond gas line
7979
dritte Stirnwandthird end wall
8080
vierte Stirnwandfourth end wall
8181
erste Flüssigkeitsleitungfirst liquid line
8282
vierte Flüssigkeitsleitungfourth liquid line
8383
erste Gasdurchleitungseinrichtungfirst gas passage means
8484
zweite Gasdurchleitungseinrichtungsecond gas passage device
8585
Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtungliquid passage device
85a85a
dritter Kanalthird channel
85b85b
vierter Kanalfourth channel
8686
erster Kanalfirst channel
8787
erstes Steigrohrfirst riser
8888
zweites Steigrohrsecond riser
8989
drittes Steigrohrthird riser
9090
zweiter Kanalsecond channel
9191
viertes Steigrohrfourth riser
9292
fünftes Steigrohrfifth riser
9393
sechstes Steigrohrsixth riser
9494
fünfte Flüssigkeitsleitungfifth liquid line
9595
sechste Flüssigkeitsleitungsixth liquid line
9696
zweite Flüssigkeitsleitungsecond liquid line
9797
dritte Flüssigkeitsleitungthird liquid line
9898
erste Gasanschlusseinrichtungfirst gas connection device
9999
zweite Gasanschlusseinrichtungsecond gas connection device
100100
erste Druckgaszuleitungfirst compressed gas supply line
101101
zweite Druckgaszuleitungsecond compressed gas supply line
102102
dritte Gasleitungthird gas line
103103
vierte Gasleitungfourth gas line
104104
erste Abluftleitungfirst exhaust pipe
105105
zweite Abluftleitungsecond exhaust pipe
106106
erster Hohlzylinderfirst hollow cylinder
107107
erste Stirnwandfirst end wall
108108
zweite Stirnwandsecond end wall
109109
Kolbenstangepiston rod
110110
erster Kolbenfirst piston
111111
zweiter Kolbensecond piston
112112
Mittelteilcenter part
113113
erste Kammerfirst chamber
114114
dritte Kammerthird chamber
115115
zweite Kamersecond camera
116116
vierte Kammerfourth chamber
117117
erste Gasanschlusseinrichtungfirst gas connection device
118118
zweite Gasanschlusseinrichtungsecond gas connection device
119119
dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtungthird liquid connection device
120120
vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtungfourth liquid connection device
121121
erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtungfirst liquid connection device
122122
zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtungsecond liquid connection device
123123
Kolbenrohrplunger tube
124124
zweiter Hohlzylindersecond hollow cylinder
125125
erste Flüssigkeitsleitungfirst liquid line
126126
zweite Flüssigkeitsleitungsecond liquid line
127127
erster Vierfach-Ventilblockfirst four-valve block
128128
erstes Ventilfirst valve
129129
zweites Ventilsecond valve
130130
drittes Ventilthird valve
131131
viertes Ventilfourth valve
132132
zweiter Vierfach-Ventilblocksecond four-valve block
133133
fünftes Ventilfifth valve
134134
sechstes Ventilsixth valve
135135
siebentes Ventilseventh valve
136136
achtes Ventileighth valve
137137
erstes Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtungfirst embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device
138138
zweites Ausführungsbeispiel einer Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtungsecond embodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device
139139
sechste Gasleitungsixth gas line
140140
zehnte Gasleitungtenth gas line
141141
elfte Gasleitungeleventh gas line
142142
neunte Gasleitungninth gas line
143143
achte Gasleitungeighth gas line
144144
fünfte Gasleitungfifth gas line
145145
siebente Gasleitungseventh gas line
146146
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-EinrichtungEmbodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to the invention
147147
siebente Flüssigkeitsleitungseventh liquid line
148148
Strömungssteuerungsventileinrichtungflow control valve assembly
149149
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-VorstufeneinrichtungEmbodiment of a compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device according to the invention
150150
dritte Flüssigkeitsleitungthird liquid line
151151
Strömungssteuerungsventileinrichtungflow control valve assembly

Claims (42)

Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146), aufweisend - einen ersten Hohlzylinder (61), welcher eine erste Stirnwand (62) und eine zweite Stirnwand (63) aufweist, - ein in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Hohlzylinders (61) gesehen mittig angeordnetes erstes Mittelteil (64), welches im Inneren des ersten Hohlzylinders (61) an dessen innerer Wandung befestigt ist, sich in seiner longitudinalen Position über den gesamten Umfang der inneren Wandung des ersten Hohlzylinders (61) erstreckt, radial jedoch mittig ein durchgehendes Loch hat, - ein zweites Mittelteil (65), welches in dem genannten Loch positioniert ist und dort fixiert ist, indem es sowohl als Stirnteil eines zweiten Hohlzylinders (66) als auch als Stirnteil eines dritten Hohlzylinders (67) dient, wobei der zweite Hohlzylinder (66) sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) in Richtung der ersten Stirnwand (62) und durch eine erste Öffnung in der ersten Stirnwand (62) hindurch erstreckt und an der ersten Stirnwand (62) fixiert ist und wobei der dritte Hohlzylinder (67) sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) in Richtung der zweiten Stirnwand (63) und durch eine erste Öffnung in der zweiten Stirnwand (63) hindurch erstreckt und an der zweiten Stirnwand (63) fixiert ist und wobei der zweite Hohlzylinder (66) an seinem dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende durch eine dritte Stirnwand (79) begrenzt ist und wobei der dritte Hohlzylinder (67) an seinem dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende durch eine vierte Stirnwand (80) begrenzt ist, - einen vierten Hohlzylinder (68), der sich zwischen dem ersten Mittelteil (64) und dem zweiten Mittelteil (65) hindurch erstreckt und in Längsrichtung des ersten Hohlzylinders (61) hin und her beweglich ist, wobei der vierte Hohlzylinder (68) an seinem zur ersten Stirnwand (62) hin weisenden Ende von einem ersten Kolben (69) abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66) anschmiegt, und wobei der vierte Hohlzylinder (68) an seinem zur zweiten Stirnwand (63) hin weisenden Ende von einem zweiten Kolben (70) abgeschlossen wird, der Kreisscheibenform hat und dessen äußerer Umfang sich an die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) anschmiegt und dessen innerer Umfang sich an eine äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67) anschmiegt, und wobei ferner der erste Hohlzylinder (61), das erste Mittelteil (64), das zweite Mittelteil (65), der zweite Hohlzylinder (66), der dritte Hohlzylinder (67), der vierte Hohlzylinder (68), der erste Kolben (69) und der zweite Kolben (70) so eingerichtet und angeordnet sind, dass sich folgende sechs gegeneinander hydraulisch-pneumatisch abgedichtete Kammern veränderlichen Rauminhalts ergeben: eine erste Kammer (71), die begrenzt wird durch die erste Stirnwand (62), den ersten Kolben (69), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äu-ßere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66), eine zweite Kammer (72), die begrenzt wird durch die zweite Stirnwand (63), den zweiten Kolben (70), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67), eine dritte Kammer (73), die begrenzt wird durch den ersten Kolben (69), das erste Mittelteil (64), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und eine äußere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine vierte Kammer (74), die begrenzt wird durch den zweiten Kolben (70), das erste Mittelteil (64), die innere Wandung des ersten Hohlzylinders (61) und die äußere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine fünfte Kammer (75), die begrenzt wird durch den ersten Kolben (69), das zweite Mittelteil (65), die äußere Wandung des zweiten Hohlzylinders (66) und eine innere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), eine sechste Kammer (76), die begrenzt wird durch den zweiten Kolben (70), das zweite Mittelteil (65), die äußere Wandung des dritten Hohlzylinders (67) und die innere Wandung des vierten Hohlzylinders (68), wobei im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) die erste Kammer (71), die zweite Kammer (72), die fünfte Kammer (75) und die sechste Kammer (76) zur Aufnahme von Gas und die dritte Kammer (73) und die vierte Kammer (74) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen sind, - eine erste Gasleitung (77), welche innerhalb des zweiten Hohlzylinders (66) verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) durch eine Öffnung in der dritten Stirnwand (79) hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der ersten Gasleitung (77) ausgefüllter Innenraum des zweiten Hohlzylinders (66) im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, - eine zweite Gasleitung (78), welche innerhalb des dritten Hohlzylinders (67) verläuft und sich ausgehend von dem zweiten Mittelteil (65) durch eine Öffnung in der vierten Stirnwand (80) hindurch erstreckt, wobei ein nicht von der zweiten Gasleitung (78) ausgefüllter Innenraum des dritten Hohlzylinders (67) im Betrieb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, - eine erste Flüssigkeitsleitung (81), welche am dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende des zweiten Hohlzylinders (66) aus dem zweiten Hohlzylinder (66) abzweigt und sich außerhalb des ersten Hohlzylinders (61) bis hin zur Position der vierten Kammer (74) erstreckt, - eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Flüssigkeitsleitung (96), welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der vierten Kammer (74) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene erste Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der vierten Kammer (74) in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (81) mündet, - eine mit einer Ventileinrichtung versehene dritte Flüssigkeitsleitung (97), welche an ihrem einen Ende durch eine im Bereich der dritten Kammer (73) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene zweite Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der dritten Kammer (73) in Verbindung steht und an ihrem anderen Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (81) mündet, - eine vierte Flüssigkeitsleitung (82), welche am dem zweiten Mittelteil (65) gegenüberliegenden Ende des dritten Hohlzylinders (67) aus dem dritten Hohlzylinder (67) abzweigt und zum Anschluss an einen Flüssigkeitstank vorgesehen ist, - eine innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordnete erste Gasdurchleitungseinrichtung (83), welche so eingerichtet und sowohl an die erste Gasleitung (77) als auch an die fünfte Kammer (75) angeschlossen ist, dass durch die erste Gasdurchleitungseinrichtung (83) Gas zwischen der ersten Gasleitung (77) und der fünften Kammer (75) hin und her strömen kann, - eine innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordnete zweite Gasdurchleitungseinrichtung (84), welche so eingerichtet und sowohl an die zweite Gasleitung (78) als auch an die sechste Kammer (76) angeschlossen ist, dass durch die zweite Gasdurchleitungseinrichtung (84) Gas zwischen der zweiten Gasleitung (78) und der sechsten Kammer (76) hin und her strömen kann, - eine innerhalb des zweiten Mittelteiles (65) angeordnete Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85), welche so eingerichtet ist, dass sie den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraumes des zweiten Hohlzylinders (66) und den zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teil des Innenraums des dritten Hohlzylinders (67) derart miteinander verbindet, dass Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85) hindurch zwischen dem zweiten Hohlzylinder (66) und dem dritten Hohlzylinder (67) hin und her strömen kann, - eine mit einer Ventileinrichtung versehene fünfte Flüssigkeitsleitung (94), welche durch eine im Bereich der dritten Kammer (73) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene dritte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der dritten Kammer (73) in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des ersten Kolbens (69) Flüssigkeit aus der dritten Kammer (73) in die fünfte Flüssigkeitsleitung (94) hineingedrückt werden kann, - eine mit einer Ventileinrichtung versehene sechste Flüssigkeitsleitung (95), welche durch eine im Bereich der vierten Kammer (74) nahe dem ersten Mittelteil (64) vorgesehene vierte Öffnung in der Seitenwandung des ersten Hohlzylinders (61) mit der vierten Kammer (74) in Verbindung steht, so dass bei entsprechender Bewegung des zweiten Kolbens (70) Flüssigkeit aus der vierten Kammer (74) in die sechste Flüssigkeitsleitung (95) hineingedrückt werden kann, - eine mit einer Ventileinrichtung versehene erste Gasanschlusseinrichtung (98), welche durch eine zweite Öffnung in der ersten Stirnwand (62) mit der ersten Kammer (71) in Verbindung steht und - eine mit einer Ventileinrichtung versehene zweite Gasanschlusseinrichtung (99), welche durch eine zweite Öffnung in der zweiten Stirnwand (63) mit der zweiten Kammer (72) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine siebente Flüssigkeitsleitung (147), welche mit ihrem einen Ende an die vierte Flüssigkeitsleitung (82) angeschlossen und so eingerichtet ist, dass diese siebente Flüssigkeitsleitung (147) in der Lage ist, Flüssigkeit von der vierten Flüssigkeitsleitung (82) zur zweiten Flüssigkeitsleitung (96) und zur dritten Flüssigkeitsleitung (97) zu leiten, ohne dass die Flüssigkeit dabei auf ihrem Weg zur zweiten Flüssigkeitsleitung (96) und zur dritten Flüssigkeitsleitung (97) den dritten Hohlzylinder (67), die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85) und den zweiten Hohlzylinder (66) durchläuft, wobei der Anschluss der siebenten Flüssigkeitsleitung (147) an die vierte Flüssigkeitsleitung (82) mit einer Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) versehen ist, welche steuerbar und derart ausgebildet ist, dass mittels der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) gesteuert werden kann, welcher Anteil eines von dem Flüssigkeitstank über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) ankommenden Flüssigkeitsstromes in den dritten Hohlzylinder (67) und welcher Anteil in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) geleitet wird, wobei die Steuerungsmöglichkeit der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) dabei mindestens die Möglichkeit beinhaltet zu steuern, ob der bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) ankommende Flüssigkeitsstrom vollständig in den dritten Hohlzylinder (67) oder vollständig in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) geleitet wird.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146), having - a first hollow cylinder (61) which has a first end wall (62) and a second end wall (63), - one which is arranged centrally when viewed in relation to the longitudinal direction of the first hollow cylinder (61). first central part (64), which is fastened inside the first hollow cylinder (61) to its inner wall, extends in its longitudinal position over the entire circumference of the inner wall of the first hollow cylinder (61), but has a through hole radially in the middle, - a second central part (65) positioned in said hole and fixed there by serving both as a front part of a second hollow cylinder (66) and as a front part of a third hollow cylinder (67), said second hollow cylinder (66) extending from the second central portion (65) towards the first end wall (62) and through a first opening in the first end wall (62) and at the first n end wall (62) and wherein the third hollow cylinder (67) extends, starting from the second central part (65) in the direction of the second end wall (63) and through a first opening in the second end wall (63) and at the second end wall (63) and wherein the second hollow cylinder (66) is delimited at its end opposite the second central part (65) by a third end wall (79) and the third hollow cylinder (67) at its end opposite the second central part (65). end is delimited by a fourth end wall (80), - a fourth hollow cylinder (68) which extends between the first central part (64) and the second central part (65) and can be moved back and forth in the longitudinal direction of the first hollow cylinder (61). the fourth hollow cylinder (68) is closed off at its end pointing towards the first end wall (62) by a first piston (69) which has the shape of a circular disk and whose outer circumference touches the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the inner circumference of which nestles against an outer wall of the second hollow cylinder (66), and wherein the fourth hollow cylinder (68) at its end pointing towards the second end wall (63) is supported by a second piston (70) is closed, which has the shape of a circular disc and whose outer circumference nestles against the inner wall of the first hollow cylinder (61) and whose inner circumference nestles against an outer wall of the third hollow cylinder (67), and further wherein the first hollow cylinder (61), the first middle part (64), the second middle part (65), the second hollow cylinder (66), the third hollow cylinder (67), the fourth hollow cylinder (68), the first piston (69) and the second piston (70) so arranged and are arranged so that the following six mutually hydraulically-pneumatically sealed chambers of variable volume result: a first chamber (71), which is delimited by the first end wall (62), the first piston (69), the i Inner wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the second hollow cylinder (66), a second chamber (72) which is delimited by the second end wall (63), the second piston (70), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the third hollow cylinder (67), a third chamber (73) which is delimited by the first piston (69), the first central part (64), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and an outer wall of the fourth hollow cylinder (68), a fourth chamber (74) defined by the second piston (70), the first central part (64), the inner wall of the first hollow cylinder (61) and the outer wall of the fourth hollow cylinder (68), a fifth chamber (75) which is delimited by the first piston (69), the second central part (65), the outer wall of the second hollow cylinder (66) and an inner wall of the fourth hollow cylinder (68) , a sixth chamber (76) which is delimited by the second piston (70), the second middle part (65), the outer wall of the third hollow cylinder (67) and the inner wall of the fourth hollow cylinder (68), wherein during operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) the first chamber (71), the second chamber (72), the fifth chamber (75) and the sixth chamber (76) for receiving gas and the third chamber (73) and the fourth chamber (74) for receiving liquid, - a first gas line (77) which runs inside the second hollow cylinder (66) and starts from the second central part ( 65) extends through an opening in the third end wall (79), with an interior space of the second hollow cylinder (66) not filled by the first gas line (77) being provided for receiving liquid when the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) is in operation , - a second gas line (78) which runs inside the third hollow cylinder (67) and, starting from the second middle part (65), extends through an opening in the fourth end wall (80), with a not interior of the third hollow cylinder (67) filled by the second gas line (78) is provided for receiving liquid during operation of the compressed gas energy conversion heat exchanger device (146), - a first liquid line (81) which is located opposite the second central part (65). end of the second hollow cylinder (66) branches off from the second hollow cylinder (66) and extends outside the first hollow cylinder (61) to the position of the fourth chamber (74), - a second liquid line (96) provided with a valve device, which at one end communicates with the fourth chamber (74) through a first opening in the side wall of the first hollow cylinder (61) provided in the region of the fourth chamber (74) near the first central part (64) and at its other end with the first Liquid line (81) opens out, - a valve device provided with a third liquid line (97) which at one end through a third in the area en chamber (73) near the first central part (64) provided second opening in the side wall of the first hollow cylinder (61) communicates with the third chamber (73) and at its other end opens into the first liquid line (81), - a fourth liquid line (82), which branches off from the third hollow cylinder (67) at the end of the third hollow cylinder (67) opposite the second middle part (65) and is provided for connection to a liquid tank, - a first one arranged inside the second middle part (65). Gas conducting device (83), which is set up and connected both to the first gas line (77) and to the fifth chamber (75) such that gas between the first gas line (77) and the fifth chamber (75) flows through the first gas conducting device (83). 75) can flow back and forth, - a second gas passage means (84) arranged within the second central part (65) which is so arranged and connected both to the second gas line g (78) and also to the sixth chamber (76), that gas can flow back and forth between the second gas line (78) and the sixth chamber (76) through the second gas passage device (84), - one inside the second The liquid passage device (85) arranged in the central part (65), which is set up in such a way that it connects the part of the interior space of the second hollow cylinder (66) intended to hold liquid and the part of the interior space of the third hollow cylinder (67) intended to hold liquid with one another connects, so that liquid can flow back and forth through the liquid passage device (85) between the second hollow cylinder (66) and the third hollow cylinder (67), - a fifth liquid line (94) provided with a valve device, which is connected by a valve in the region of the third Chamber (73) near the first central part (64) provided third opening in the side wall of the first hollow cylinder (61) m is connected to the third chamber (73), so that with a corresponding movement of the first piston (69) liquid can be pressed from the third chamber (73) into the fifth liquid line (94), - a sixth liquid line ( 95), which communicates with the fourth chamber (74) through a fourth opening provided in the area of the fourth chamber (74) near the first central part (64) in the side wall of the first hollow cylinder (61), so that with a corresponding movement of the second piston (70), liquid can be pressed from the fourth chamber (74) into the sixth liquid line (95), - a first gas connection device (98) provided with a valve device, which is connected through a second opening in the first end wall (62) to the first chamber (71) and - a second gas connection device (99) provided with a valve device, which is connected through a second opening in the second S bulkhead (63) communicates with the second chamber (72), characterized by a seventh liquid line (147), which is connected at one end to the fourth liquid line (82) and is set up in such a way that this seventh liquid line (147) in is capable of conducting liquid from the fourth liquid line (82) to the second liquid line (96) and the third liquid line (97) without causing the liquid on its way to the second liquid line (96) and the third liquid line (97). third hollow cylinder (67), the liquid passage device (85) and the second hollow cylinder (66), the connection of the seventh liquid line (147) to the fourth liquid line (82) being provided with a flow control valve device (148), which is controllable and designed in such a way that, by means of the flow control valve device (148 ) it is possible to control what proportion of a liquid flow arriving at the flow control valve device (148) from the liquid tank via the fourth liquid line (82) is routed into the third hollow cylinder (67) and what proportion is routed into the seventh liquid line (147), the control option of Flow control valve device (148) includes at least the possibility of controlling whether the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line (82) is passed completely into the third hollow cylinder (67) or completely into the seventh liquid line (147). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gasdurchleitungseinrichtung (83) einen länglichen, innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordneten ersten Kanal (86) aufweist, welcher in seiner Mitte mit einem ersten Steigrohr (87), an seinem einen Ende mit einem zweiten Steigrohr (88) und an seinem anderen Ende mit einem dritten Steigrohr (89) versehen ist, wobei das erste Steigrohr (87) in die erste Gasleitung (77) mündet und das zweite Steigrohr (88) und das dritte Steigrohr (89) jeweils in die fünfte Kammer (75) münden.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) after claim 1 , characterized in that the first gas passage device (83) has an elongate, within the second central part (65) arranged first channel (86), which in its middle with a first riser (87), at its one end with a second riser ( 88) and is provided at its other end with a third riser (89), the first riser (87) opening into the first gas line (77) and the second riser (88) and the third riser (89) each opening into the fifth Chamber (75) open. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gasdurchleitungseinrichtung (84) einen länglichen, innerhalb des zweiten Mittelteils (65) angeordneten zweiten Kanal (90) aufweist, welcher in seiner Mitte mit einem vierten Steigrohr (91), an seinem einen Ende mit einem fünften Steigrohr (92) und an seinem anderen Ende mit einem sechsten Steigrohr (93) versehen ist, wobei das vierte Steigrohr (91) in die zweite Gasleitung (78) mündet und das fünfte Steigrohr (92) und das sechste Steigrohr (93) jeweils in die sechste Kammer (76) münden.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the second gas passage device (84) has an elongate second channel (90) arranged within the second central part (65) which is connected at its center to a fourth riser pipe (91) is provided at one end with a fifth riser (92) and at its other end with a sixth riser (93), the fourth riser (91) opening into the second gas line (78) and the fifth riser ( 92) and the sixth riser pipe (93) each open into the sixth chamber (76). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchleitungseinrichtung (85) einen dritten Kanal (85a) und einen vierten Kanal (85b) aufweist, wobei sich sowohl der dritte Kanal (85a) als auch der vierte Kanal (85b) jeweils durch das zweite Mittelteil (65) hindurch erstreckt und dabei sowohl von der ersten Gasdurchleitungseinrichtung (83) als auch von der zweiten Gasdurchleitungseinrichtung (84) vollständig getrennt ist und sowohl zum zweiten Hohlzylinder (66) hin als auch zum dritten Hohlzylinder (67) hin offen ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid passage device (85) has a third channel (85a) and a fourth channel (85b), with both the third channel (85a) and the fourth channel (85b) extends through the second central part (65) and is completely separated both from the first gas conduction device (83) and from the second gas conduction device (84) and both to the second hollow cylinder (66) and to the third Hollow cylinder (67) is open. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kanal (85a) und/oder der vierte Kanal (85b) einen bohnenförmigen bzw. nierenförmigen Querschnitt aufweist bzw. aufweisen.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) after claim 4 , characterized in that the third channel (85a) and/or the fourth channel (85b) has or have a bean-shaped or kidney-shaped cross section. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlzylinder (66) mittels eines Gewindes in eine im zweiten Mittelteil (65) umlaufende Nut in das zweite Mittelteil (65) eingeschraubt und auf diese Weise am zweiten Mittelteil (65) befestigt ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the second hollow cylinder (66) is screwed into a circumferential groove in the second middle part (65) by means of a thread and in this way is attached to the second middle part (65). second central part (65) is attached. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hohlzylinder (67) mittels eines Gewindes in eine im zweiten Mittelteil (65) umlaufende Nut in das zweite Mittelteil (65) eingeschraubt und auf diese Weise am zweiten Mittelteil (65) befestigt ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the third hollow cylinder (67) is screwed into a circumferential groove in the second central part (65) in the second central part (65) by means of a thread and in this way is attached to the second central part (65) is attached. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) so eingerichtet ist, dass sie außer der bereits genannten Steuerungsmöglichkeit der vollständigen Einleitung des bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) ankommenden Flüssigkeitsstromes entweder in den dritten Hohlzylinder (67) oder in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) ferner so steuerbar ist, dass sie den bei ihr über die vierte Flüssigkeitsleitung (82) ankommenden Flüssigkeitsstrom aufteilen kann, so dass ein Teil der Flüssigkeit in den dritten Hohlzylinder (67) gelangt und gleichzeitig ein anderer Teil der Flüssigkeit in die siebente Flüssigkeitsleitung (147) gelangt, wobei ein zugehöriges Strömungsaufteilungsverhältnis stufenlos oder in Stufen steuerbar ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow control valve device (148) is set up in such a way that, in addition to the already mentioned possibility of controlling the complete introduction of the liquid flow arriving at it via the fourth liquid line (82), either into the third hollow cylinder (67) or into the seventh liquid line (147) can also be controlled in such a way that it can divide the flow of liquid arriving at it via the fourth liquid line (82) so that part of the liquid flows into the third hollow cylinder (67) arrives and at the same time another part of the liquid enters the seventh liquid line (147), an associated flow splitting ratio being controllable continuously or in stages. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von einer Gas- und/oder Flüssigkeitstemperaturmessung steuert.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to any one of the preceding claims, characterized in that it is arranged in such a way that the flow control valve device (148) controls the liquid flow in dependence on a gas and/or liquid temperature measurement. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass, sofern eine Gastemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) vorgenommen wird, diese Gastemperaturmessung zumindest in einem Bereich der ersten Gasleitung (77) erfolgt, welcher von dem zweiten Mittelteil (65) weiter beabstandet ist als von der dritten Stirnwand (79), und dass, sofern eine Flüssigkeitstemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) vorgenommen wird, diese Flüssigkeitstemperaturmessung zumindest entweder in der ersten Flüssigkeitsleitung (81) erfolgt oder in einem Bereich des zweiten Hohlzylinders (66) erfolgt, welcher von dem zweiten Mittelteil (65) weiter beabstandet ist als von der dritten Stirnwand (79).Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) after claim 9 , characterized in that it is set up in such a way that, if a gas temperature measurement is carried out to control the flow control valve device (148), this gas temperature measurement is carried out at least in a region of the first gas line (77) which is further spaced from the second center portion (65) than from the third end wall (79), and that if a liquid temperature measurement is taken to control the flow control valve means (148), this liquid temperature measurement is at least either in the first liquid line ( 81) or in a region of the second hollow cylinder (66) which is spaced further from the second central part (65) than from the third end wall (79). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) ein Thermostatventil aufweist.Compressed gas energy conversion heat exchanger means (146) according to any one of the preceding claims, characterized in that the flow control valve means (148) comprises a thermostatic valve. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass die Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) mechanisch oder elektromechanisch oder magnetisch oder elektromagnetisch oder elektronisch oder optisch oder elektro-optisch erfolgt.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that it is arranged in such a way that the flow control valve device (148) is controlled mechanically or electromechanically or magnetically or electromagnetically or electronically or optically or electro-optically. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die siebente Flüssigkeitsleitung (147) so eingerichtet ist, dass sie mit ihrem von der Strömungssteuerungsventileinrichtung (148) entfernten Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (81) mündet.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the seventh liquid line (147) is arranged such that it opens into the first liquid line (81) at its end remote from the flow control valve means (148). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft oder Biogas oder Methan oder irgendein Kohlenwasserstoffgas oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger equipment (146) according to any one of the preceding claims, characterized in that the gas is air or biogas or methane or any hydrocarbon gas or a mixture of hydrocarbon gases or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung (146) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Öl ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device (146) according to one of the preceding claims, characterized in that the liquid is oil. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149), aufweisend - einen ersten Hohlzylinder (106), welcher an seinem einen Ende eine erste Stirnwand (107) und an seinem anderen Ende eine zweite Stirnwand (108) aufweist, - ein in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Hohlzylinders (106) gesehen mittig angeordnetes Mittelteil (112), welches im Inneren des ersten Hohlzylinders (106) an dessen innerer Wandung befestigt ist, sich in seiner longitudinalen Position über den gesamten Umfang der inneren Wandung des ersten Hohlzylinders (106) erstreckt und somit eine zu der ersten Stirnwand (107) und der zweiten Stirnwand (108) parallel orientierte Mittelwand bildet, radial jedoch mittig ein durchgehendes Loch hat, - eine Kolbenstange (109), welche sich durch das eben genannte Loch hindurch erstreckt und in ihrer Längsrichtung hin und her bewegbar ist, - einen auf einem Ende der Kolbenstange (109) fixierten ersten Kolben (110), welcher sich an die Innenwandung des ersten Hohlzylinders (106) anschmiegt und den Raum zwischen dem Mittelteil (112) und der ersten Stirnwand (107) hydraulisch-pneumatisch dichtend in eine erste Kammer (113) und eine zweite Kammer (115)jeweils veränderlichen Volumens teilt, wobei die zweite Kammer (115) an das Mittelteil (112) angrenzt und die erste Kammer (113) an die erste Stirnwand (107) angrenzt und die zweite Kammer (115) zur Aufnahme von Flüssigkeit und die erste Kammer (113) zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist, - einen auf dem anderen Ende der Kolbenstange (109) fixierten zweiten Kolben (111), welcher sich an die Innenwandung des ersten Hohlzylinders (106) anschmiegt und den Raum zwischen dem Mittelteil (112) und der zweiten Stirnwand (108) hydraulisch-pneumatisch dichtend in eine dritte Kammer (114) und eine vierte Kammer (116) jeweils veränderlichen Volumens teilt, wobei die vierte Kammer (116) an das Mittelteil (112) angrenzt und die dritte Kammer (114) an die zweite Stirnwand (108) angrenzt und die vierte Kammer (116) zur Aufnahme von Flüssigkeit und die dritte Kammer (114) zur Aufnahme von Gas vorgesehen ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene erste Gasanschlusseinrichtung (117), durch welche je nach Ventilstellung Gas von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) in die erste Kammer (113) hineinströmen oder aus der ersten Kammer (113) und damit aus der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) herausströmen kann, wobei die erste Gasanschlusseinrichtung (117) an der oder nahe der ersten Stirnwand (107) positioniert ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene zweite Gasanschlusseinrichtung (118), durch welche je nach Ventilstellung Gas von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) in die dritte Kammer (114) hineinströmen oder aus der dritten Kammer (114) und damit aus der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) herausströmen kann, wobei die zweite Gasanschlusseinrichtung (118) an der oder nahe der zweiten Stirnwand (108) positioniert ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (121) zum Einleiten von Flüssigkeit von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) in die zweite Kammer (115) hinein, wobei die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (121) nahe dem Mittelteil (112) positioniert ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (122) zum Einleiten von Flüssigkeit von außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) in die vierte Kammer (116) hinein, wobei die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (122) nahe dem Mittelteil (112) positioniert ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (119) zum Herausführen von Flüssigkeit nach außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) aus der zweiten Kammer (115) heraus, wobei die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (119) nahe dem Mittelteil (112) positioniert ist, - eine mit einer zugehörigen Ventileinrichtung versehene vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (120) zum Herausführen von Flüssigkeit nach außerhalb der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) aus der vierten Kammer (116) heraus, wobei die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (120) nahe dem Mittelteil (112) positioniert ist, und - einen zweiter Hohlzylinder (124), welcher innerhalb des ersten Hohlzylinders (106) angeordnet ist, sich durch die Öffnung in dem Mittelteil (112) hindurch erstreckt und sich an seinem einen Ende durch eine Öffnung in der ersten Stirnwand (107) hindurch und an seinem anderen Ende durch eine Öffnung in der zweiten Stirnwand (108) hindurch über die erste Stirnwand (107) bzw. über die zweite Stirnwand (108) hinaus erstreckt, wobei - die Kolbenstange als Kolbenrohr (123) ausgebildet ist, welches den zweiten Hohlzylinder (124) umschließt, sich hydraulisch-pneumatisch dichtend an den zweiten Hohlzylinder (124) anschmiegt und so ausgelegt ist, dass es auf dem zweiten Hohlzylinder (124) hin und her gleiten kann, und wobei dementsprechend sowohl der erste Kolben (110) als auch der zweite Kolben (111)jeweils mit einem Loch versehen sind, durch welches hindurch sich der zweite Hohlzylinder (124) erstreckt, und sowohl der erste Kolben (110) als auch der zweite Kolben (111) sich hydraulisch-pneumatisch dichtend an den zweiten Hohlzylinder (124) anschmiegen und so ausgelegt sind, dass sie zusammen mit dem Kolbenrohr (123), auf dem sie jeweils fixiert sind, auf dem zweiten Hohlzylinder (124) hin und her gleiten können, - eine erste Flüssigkeitsleitung (125) vorgesehen ist, welche zwecks Flüssigkeitstransportes sowohl an die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (121) als auch an die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (122) als auch an dasjenige Ende des zweiten Hohlzylinders (124), welches über die erste Stirnwand (107) hinausragt, angeschlossen ist, und - eine zweite Flüssigkeitsleitung (126) vorgesehen ist, welche zwecks Flüssigkeitstransportes an dasjenige Ende des zweiten Hohlzylinders (124), welches über die zweite Stirnwand (108) hinausragt, angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine dritte Flüssigkeitsleitung (150), welche mit ihrem einen Ende an die zweite Flüssigkeitsleitung (126) angeschlossen und so eingerichtet ist, dass diese dritte Flüssigkeitsleitung (150) in der Lage ist, Flüssigkeit von der zweiten Flüssigkeitsleitung (126) zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (121) und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (122) zu leiten, ohne dass die Flüssigkeit dabei auf ihrem Weg zur ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (121) und zur zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (122) den zweiten Hohlzylinder (124) durchläuft, wobei der Anschluss der dritten Flüssigkeitsleitung (150) an die zweite Flüssigkeitsleitung (126) mit einer Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) versehen ist, welche steuerbar und derart ausgebildet ist, dass mittels der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) gesteuert werden kann, welcher Anteil eines von über die zweite Flüssigkeitsleitung (126) bei der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) ankommenden Flüssigkeitsstromes in den zweiten Hohlzylinder (124) und welcher Anteil in die dritte Flüssigkeitsleitung (150) geleitet wird, wobei die Steuerungsmöglichkeit der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) dabei mindestens die Möglichkeit beinhaltet zu steuern, ob der bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung (126) ankommende Flüssigkeitsstrom vollständig in den zweiten Hohlzylinder (124) oder vollständig in die dritte Flüssigkeitsleitung (150) geleitet wird.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149), having - a first hollow cylinder (106) which has a first end wall (107) at its one end and a second end wall (108) at its other end, - a with respect to the In the longitudinal direction of the first hollow cylinder (106), the central part (112) is arranged in the middle and is fastened inside the first hollow cylinder (106) to its inner wall. In its longitudinal position it extends over the entire circumference of the inner wall of the first hollow cylinder (106). and thus forms a central wall which is oriented parallel to the first end wall (107) and the second end wall (108), but has a through hole radially in the middle, - a piston rod (109) which extends through the hole just mentioned and in its longitudinal direction can be moved back and forth, - a first piston (110) which is fixed on one end of the piston rod (109) and which is attached to the inner wall of the first th hollow cylinder (106) and divides the space between the central part (112) and the first end wall (107) into a first chamber (113) and a second chamber (115), each with a variable volume, in a hydraulic-pneumatically sealing manner, the second chamber ( 115) adjoins the central part (112) and the first chamber (113) adjoins the first end wall (107) and the second chamber (115) is intended to hold liquid and the first chamber (113) to hold gas, - a second piston (111) fixed on the other end of the piston rod (109), which nestles against the inner wall of the first hollow cylinder (106) and hydraulically-pneumatically seals the space between the central part (112) and the second end wall (108) in a third chamber (114) and a fourth chamber (116) each of variable volume, the fourth chamber (116) being adjacent to the central portion (112) and the third chamber (114) being adjacent to the second end wall (108) and the fourth Chamber (116) for receiving liquid and the third chamber (114) for receiving gas, - a first gas connection device (117) provided with an associated valve device, through which, depending on the valve position, gas from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device (149) can flow into the first chamber (113) or flow out of the first chamber (113) and thus out of the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device (149), the first gas connection device (117) on or near the first end wall (107) is positioned, - a second gas connection device (118) provided with an associated valve device, through which, depending on the valve position, gas flows from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device (149) into the third chamber (114) or out of the third Chamber (114) and thus from the compressed gas energy conversion heat exchanger Einrich - first liquid connection means (121) provided with associated valve means for introducing liquid from outside the Compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device (149) into the second chamber (115), the first liquid connection device (121) being positioned close to the central part (112), - a second liquid connection device (122) provided with associated valve means for introducing Liquid from outside the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device (149) into the fourth chamber (116), the second liquid connection device (122) being positioned close to the middle part (112), - a third liquid connection device (119 ) for leading liquid out of the compressed gas energy conversion heat exchanger device precursor device (149) out of the second chamber (115), the third liquid connection device (119) being positioned near the central part (112), - a vers ehne fourth fluid port means (120) for leading fluid out of said fourth chamber (116) outside of said compressed gas energy conversion heat exchanger means precursor means (149), said fourth fluid port means (120) being positioned near said center portion (112), and - a second hollow cylinder (124) disposed within the first hollow cylinder (106), extending through the opening in the central portion (112) and at its one end through an opening in the first end wall (107) and at its at the other end through an opening in the second end wall (108) and beyond the first end wall (107) or beyond the second end wall (108), wherein - the piston rod is designed as a piston tube (123) which connects the second hollow cylinder (124 ) encloses, hydraulically-pneumatically sealed against the second hollow cylinder (124) and is designed so that it clings to the second Hohlzy cylinder (124) can slide back and forth, and accordingly both the first piston (110) and the second piston (111) are each provided with a hole through which the second hollow cylinder (124) extends, and both the The first piston (110) and the second piston (111) nestle against the second hollow cylinder (124) in a hydraulic-pneumatically sealing manner and are designed in such a way that they, together with the piston tube (123) on which they are each fixed, on the second hollow cylinder (124) can slide back and forth, - a first liquid line (125) is provided which, for the purpose of transporting liquid, is connected both to the first liquid connection device (121) and to the second liquid connection device (122) and to that end of the second hollow cylinder ( 124), which projects beyond the first end wall (107), is connected, and - a second liquid line (126) is provided, which for the purpose of transporting liquid to that ige end of the second hollow cylinder (124), which protrudes beyond the second end wall (108), characterized by a third liquid line (150), which is connected at one end to the second liquid line (126) and is set up such that this third liquid line (150) is capable of conducting liquid from the second liquid line (126) to the first liquid connection device (121) and to the second liquid connection device (122) without the liquid on its way to the first liquid connection device (121) and runs through the second hollow cylinder (124) to the second liquid connection device (122), the connection of the third liquid line (150) to the second liquid line (126) being provided with a flow control valve device (151), which is controllable and designed in such a way that by means of the flow control valve device (151) can be controlled, we A proportion of a liquid flow arriving at the flow control valve device (151) from the second liquid line (126) is routed into the second hollow cylinder (124) and which proportion is routed into the third liquid line (150), the control option of the flow control valve device (151) being at least the Possibility includes controlling whether the flow of liquid arriving at it via the second liquid line (126) is directed entirely into the second hollow cylinder (124) or entirely into the third liquid line (150). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) so eingerichtet ist, dass sie außer der bereits genannten Steuerungsmöglichkeit der vollständigen Einleitung des bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung (126) ankommenden Flüssigkeitsstromes entweder in den zweiten Hohlzylinder (124) oder in die dritte Flüssigkeitsleitung (150) ferner so steuerbar ist, dass sie den bei ihr über die zweite Flüssigkeitsleitung (126) ankommenden Flüssigkeitsstrom aufteilen kann, so dass ein Teil der Flüssigkeit in den zweiten Hohlzylinder (124) gelangt und gleichzeitig ein anderer Teil der Flüssigkeit in die dritte Flüssigkeitsleitung (150) gelangt, wobei ein zugehöriges Strömungsaufteilungsverhältnis stufenlos oder in Stufen steuerbar ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149). Claim 16 , characterized in that the flow control valve device (151) is set up in such a way that, in addition to the already mentioned possibility of controlling the complete introduction of the liquid flow arriving at it via the second liquid line (126), it either into the second hollow cylinder (124) or into the third liquid line ( 150) is also controllable in such a way that it can divide the flow of liquid arriving at it via the second liquid line (126), so that part of the liquid reaches the second hollow cylinder (124) and at the same time another part of the liquid gets into the third liquid line ( 150), with an associated flow splitting ratio being controllable steplessly or in stages. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach Anspruch 16 oder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) den Flüssigkeitsstrom in Abhängigkeit von einer Gas- und/oder Flüssigkeitstemperaturmessung steuert.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149). Claim 16 or after Claim 17 , characterized in that it is set up such that the flow control valve means (151) controls the liquid flow in dependence on a gas and/or liquid temperature measurement. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass, sofern eine Gastemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) vorgenommen wird, diese Gastemperaturmessung zumindest entweder im Bereich der ersten Gasanschlusseinrichtung (117) oder im Bereich der zweiten Gasanschlusseinrichtung (118) erfolgt oder in einem Bereich der ersten Kammer (113), welcher von dem Mittelteil (112) weiter beabstandet ist als von der ersten Stirnwand (107) oder in einem Bereich der dritten Kammer (114), welcher von dem Mittelteil (112) weiter beabstandet ist als von der zweiten Stirnwand (108), und dass, sofern eine Flüssigkeitstemperaturmessung zur Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) vorgenommen wird, diese Flüssigkeitstemperaturmessung zumindest entweder in der ersten Flüssigkeitsleitung (125) erfolgt oder in einem Bereich des zweiten Hohlzylinders (124), welcher von dem Mittelteil (112) weiter beabstandet ist als von der ersten Stirnwand (107).Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149). Claim 18 , characterized in that it is set up in such a way that, if a gas temperature measurement is carried out to control the flow control valve device (151), this gas temperature measurement is carried out at least either in the area of the first gas connection device (117) or in the area of the second gas connection device (118) or in one Portion of the first chamber (113) spaced further from the central portion (112) than the first end wall (107) or in a portion of the third chamber (114) spaced further from the central portion (112) than the second end wall (108), and that, if a liquid temperature measurement is taken to control the flow control valve device (151), this liquid temperature measurement takes place at least either in the first liquid line (125) or in an area of the second hollow cylinder (124) which is separated from the central part ( 112) is spaced further than from the first end wall (107). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) ein Thermostatventil aufweist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149) according to one of Claims 16 until 19 , characterized in that the flow control valve means (151) comprises a thermostatic valve. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie so eingerichtet ist, dass die Steuerung der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) mechanisch oder elektromechanisch oder magnetisch oder elektromagnetisch oder elektronisch oder optisch oder elektro-optisch erfolgt.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149) according to one of Claims 16 until 20 , characterized in that it is arranged in such a way that the control of the flow control valve means (151) takes place mechanically or electromechanically or magnetically or electromagnetically or electronically or optically or electro-optically. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Flüssigkeitsleitung (150) so eingerichtet ist, dass sie mit ihrem von der Strömungssteuerungsventileinrichtung (151) entfernten Ende in die erste Flüssigkeitsleitung (125) mündet.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149) according to one of Claims 16 until 21 , characterized in that the third liquid line (150) is arranged such that it opens into the first liquid line (125) at its end remote from the flow control valve means (151). Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft oder Biogas oder Methan oder irgendein Kohlenwasserstoffgas oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149) according to one of Claims 16 until 22 , characterized in that the gas is air or biogas or methane or any hydrocarbon gas or a mixture of hydrocarbon gases or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases. Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung (149) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Öl ist.Compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary device (149) according to one of Claims 16 until 23 , characterized in that the liquid is oil. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Zweiergruppe aufweist, welche eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und eine Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtungs-Vorstufeneinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, welche der Druckgasenergiewandlungs-Wärmetauscher-Einrichtung als Vorstufe operativ vorgeschaltet ist, aufweist.Compressed gas energy conversion device, characterized in that it has at least one group of two, which a compressed gas energy conversion heat exchanger device according to one of Claims 1 until 15 and a compressed gas energy conversion heat exchanger device pre-stage device according to any one of Claims 16 until 24 , which is operatively connected upstream of the compressed gas energy conversion heat exchanger device as a preliminary stage. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder drei oder vier oder fünf oder sechs der genannten Zweiergruppen aufweist, wobei diese Zweiergruppen miteinander kombiniert und verschaltet sind.Compressed gas energy conversion device Claim 25 , characterized in that it has two or three or four or five or six of said groups of two, these groups of two being combined and interconnected with one another. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 25 oder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zweiergruppen hintereinander oder parallel geschaltet sind.Compressed gas energy conversion device Claim 25 or after Claim 26 , characterized in that said groups of two are connected in series or in parallel. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Druckgasenergiewandlungseinrichtung (50) aufweist, welche der oder den genannten Zweiergruppen als Vorstufe operativ vorgeschaltet ist, wobei die Druckgasenergiewandlungseinrichtung (50) aufweist - eine Druckgasspeichereinrichtung, - eine Flüssigkeitsspeichereinrichtung und - eine hydraulische Kolbeneinrichtung (1), welche mindestens zum Zwecke einer Gasverdichtung verwendbar ist, wobei die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) aufweist - einen ersten Hohlzylinder (2), welcher an seinem einen Ende eine erste Stirnwand (3) und an seinem anderen Ende eine zweite Stirnwand (4) aufweist, - einen zweiten Hohlzylinder (5), welcher an seinem einen Ende eine dritte Stirnwand (6) und an seinem anderen Ende eine vierte Stirnwand (7) aufweist, - einen dritten Hohlzylinder (8), welcher an seinem einen Ende eine fünfte Stirnwand (9) und an seinem anderen Ende eine sechste Stirnwand (10) aufweist, - einen vierten Hohlzylinder (11), welcher an seinem einen Ende eine siebente Stirnwand (12) und an seinem anderen Ende eine achte Stirnwand (13) aufweist, und - eine Kolbenstange (14), auf welcher ein erster Kolben (15), ein zweiter Kolben (16), ein dritter Kolben (17) und ein vierter Kolben (18) fixiert sind, wobei der erste Hohlzylinder (2), der zweite Hohlzylinder (5), der dritte Hohlzylinder (8) und der vierte Hohlzylinder (11) derart in einer Reihe angeordnet sind, dass - die zweite Stirnwand (4) und die dritte Stirnwand (6) einander zugewandt sind, - die vierte Stirnwand (7) und die fünfte Stirnwand (9) einander zugewandt sind, - die sechste Stirnwand (10) und die siebente Stirnwand (12) einander zugewandt sind und - dementsprechend die erste Stirnwand (3) ein Ende der genannten Reihe von Hohlzylindern (2, 5, 8, 11) und die achte Stirnwand (13) ein anderes Ende der genannten Reihe von Hohlzylindern (2, 5, 8, 11) bilden, und wobei - die Kolbenstange (14) mit den auf ihr fixierten vier Kolben (15, 16, 17, 18) so angeordnet ist, dass sich ihr eines Ende im ersten Hohlzylinder (2) befindet und sich ihr anderes Ende im vierten Hohlzylinder (11) befindet und sich die Kolbenstange (14) dementsprechend durch eine Öffnung in der zweiten Stirnwand (4), durch eine Öffnung in der dritten Stirnwand (6), durch den zweiten Hohlzylinder (5), durch eine Öffnung in der vierten Stirnwand (7), durch eine Öffnung in der fünften Stirnwand (9), durch den dritten Hohlzylinder (8), durch eine Öffnung in der sechsten Stirnwand (10) und durch eine Öffnung in der siebenten Stirnwand (12) hindurch erstreckt, - der erste Kolben (15) sich im ersten Hohlzylinder (2) befindet und diesen in eine erste Kammer (19) und eine zweite Kammer (20) teilt, wobei die erste Kammer (19) und die zweite Kammer (20) durch den ersten Kolben (15) gegeneinander abgedichtet sind, - der zweite Kolben (16) sich im zweiten Hohlzylinder (5) befindet und diesen in eine dritte Kammer (21) und eine vierte Kammer (22) teilt, wobei die dritte Kammer (21) und die vierte Kammer (22) durch den zweiten Kolben (16) gegeneinander abgedichtet sind, - der dritte Kolben (17) sich im dritten Hohlzylinder (8) befindet und diesen in eine fünfte Kammer (23) und eine sechste Kammer (24) teilt, wobei die fünfte Kammer (23) und die sechste Kammer (24) durch den dritten Kolben (17) gegeneinander abgedichtet sind, - der vierte Kolben (18) sich im vierten Hohlzylinder (11) befindet und diesen in eine siebente Kammer (25) und eine achte Kammer (26) teilt, wobei die siebente Kammer (25) und die achte Kammer (26) durch den vierten Kolben (18) gegeneinander abgedichtet sind, - die Kolbenstange (14) mit den auf ihr fixierten vier Kolben (15, 16, 17, 18) in Längsrichtung hin und her beweglich ist, so dass die Größe des jeweiligen Rauminhalts jeder einzelnen der acht Kammern (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) entsprechend dem jeweiligen Kolbenhub veränderlich ist, - sowohl die vierte Kammer (22) als auch die fünfte Kammer (23) jeweils zur vollständigen Befüllung mit Flüssigkeit vorgesehen sind, - sowohl die erste Kammer (19) als auch die zweite Kammer (20) als auch die dritte Kammer (21) als auch die sechste Kammer (24) als auch die siebente Kammer (25) als auch die achte Kammer (26) vollständig mit Gas gefüllt sind, - die vierte Kammer (22) mit einer ersten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) und mit einer zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) versehen ist, - die fünfte Kammer (23) mit einer dritten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) und mit einer vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) versehen ist, - die erste Kammer (19) mit einer ersten Gasanschlusseinrichtung (31) und mit einer zweiten Gasanschlusseinrichtung (32) versehen ist, - die siebente Kammer (25) mit einer dritten Gasanschlusseinrichtung (33) und mit einer vierten Gasanschlusseinrichtung (34) versehen ist, - die sechste Kammer (24) mit einer fünften Gasanschlusseinrichtung (35) versehen ist, - eine erste Gasleitung (36) von der zweiten Gasanschlusseinrichtung (32) zu der fünften Gasanschlusseinrichtung (35) führt, - eine zweite Gasleitung (37) von der vierten Gasanschlusseinrichtung (34) zu der fünften Gasanschlusseinrichtung (35) führt, - die zweite Kammer (20) mit einer sechsten Gasanschlusseinrichtung (38) und mit einer siebenten Gasanschlusseinrichtung (39) versehen ist, - die achte Kammer (26) mit einer achten Gasanschlusseinrichtung (40) und mit einer neunten Gasanschlusseinrichtung (41) versehen ist, - die dritte Kammer (21) mit einer zehnten Gasanschlusseinrichtung (42) versehen ist, - eine dritte Gasleitung (43) von der siebenten Gasanschlusseinrichtung (39) zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung (42) führt, - eine vierte Gasleitung (44) von der neunten Gasanschlusseinrichtung (41) zu der zehnten Gasanschlusseinrichtung (42) führt, - die dritte Kammer (21) mit einer elften Gasanschlusseinrichtung (45) versehen ist, - die sechste Kammer (24) mit einer zwölften Gasanschlusseinrichtung (46) versehen ist, - die erste Gasanschlusseinrichtung (31) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die erste Gasanschlusseinrichtung (31) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die erste Kammer (19) dient, - die dritte Gasanschlusseinrichtung (33) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die dritte Gasanschlusseinrichtung (33) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die siebente Kammer (25) dient, - die sechste Gasanschlusseinrichtung (38) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die sechste Gasanschlusseinrichtung (38) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die zweite Kammer (20) dient, - die achte Gasanschlusseinrichtung (40) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die achte Gasanschlusseinrichtung (40) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Gas in die achte Kammer (26) dient, - die zweite Gasanschlusseinrichtung (32) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zweite Gasanschlusseinrichtung (32) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der ersten Kammer (19) in die erste Gasleitung (36) dient, - die vierte Gasanschlusseinrichtung (34) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die vierte Gasanschlusseinrichtung (34) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der siebenten Kammer (25) in die zweite Gasleitung (37) dient, - die fünfte Gasanschlusseinrichtung (35) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die fünfte Gasanschlusseinrichtung (35) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der ersten Gasleitung (36) bzw. aus der zweiten Gasleitung (37) in die sechste Kammer (24) dient, - die siebente Gasanschlusseinrichtung (39) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die siebente Gasanschlusseinrichtung (39) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der zweiten Kammer (20) in die dritte Gasleitung (43) dient, - die neunte Gasanschlusseinrichtung (41) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die neunte Gasanschlusseinrichtung (41) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der achten Kammer (26) in die vierte Gasleitung (44) dient, - die zehnte Gasanschlusseinrichtung (42) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zehnte Gasanschlusseinrichtung (42) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der dritten Gasleitung (43) bzw. aus der vierten Gasleitung (44) in die dritte Kammer (21) dient, - die elfte Gasanschlusseinrichtung (45) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die elfte Gasanschlusseinrichtung (45) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der dritten Kammer (21) dient, - die zwölfte Gasanschlusseinrichtung (46) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zwölfte Gasanschlusseinrichtung (46) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Abführen komprimierten Gases aus der sechsten Kammer (24) dient, - die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitseinlass zum Einpumpen von Flüssigkeit in die vierte Kammer (22) dient, - die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitseinlass zum Einpumpen von Flüssigkeit in die fünfte Kammer (23) dient, - die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitsauslass zum Herausdrücken von Flüssigkeit aus der vierten Kammer (22) dient und - die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) mittels einer zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung als Flüssigkeitsauslass zum Herausdrücken von Flüssigkeit aus der vierten Kammer (23) dient, und wobei ferner - die elfte Gasanschlusseinrichtung (45) an die Druckgasspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der elften Gasanschlusseinrichtung (45) gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die elfte Gasanschlusseinrichtung (45) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der Druckgasspeichereinrichtung in die dritte Kammer (21) dient, - die zwölfte Gasanschlusseinrichtung (46) an die Druckgasspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der zwölften Gasanschlusseinrichtung (46) gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zwölfte Gasanschlusseinrichtung (46) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einführen komprimierten Gases aus der Druckgasspeichereinrichtung in die sechste Kammer (24) dient, - die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) an die Flüssigkeitsspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zweite Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) bei entsprechend geeigneter Ventilstellung zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsspeichereinrichtung in die vierte Kammer (22) dient, - die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) an die Flüssigkeitsspeichereinrichtung angeschlossen und mittels der zu der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die vierte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Ansaugen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsspeichereinrichtung in die fünfte Kammer (23) dient, - die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Flüssigkeit aus der vierten Kammer (22) in eine erste Flüssigkeitsleitung (47) dient, welche so eingerichtet ist, dass sie in sie eingeleitete und durch sie hindurchströmende Flüssigkeit zu einer durch die strömende Flüssigkeit anzutreibenden Maschine (48) leitet, wobei diese Maschine (48) beispielsweise eine Antriebseinrichtung für einen Elektroenergiegenerator sein kann, - die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Flüssigkeit aus der fünften Kammer (23) in eine zweite Flüssigkeitsleitung (49) dient, welche so eingerichtet ist, dass sie in sie eingeleitete und durch sie hindurchströmende Flüssigkeit zu einer durch die strömende Flüssigkeit anzutreibenden Maschine (48), welche beispielsweise eine Antriebseinrichtung für einen Elektroenergiegenerator sein kann, leitet, - die zehnte Gasanschlusseinrichtung (42) mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die zehnte Gasanschlusseinrichtung (42) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Gas aus der dritten Kammer (21) in eine fünfte Gasleitung (51) dient, - eine erste Druckregelventileinrichtung (52) vorhanden ist, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regelt, gasseitig mittels einer sechsten Gasleitung (53) an die fünfte Gasleitung (51) angeschlossen ist und flüssigkeitsseitig mittels einer dritten Flüssigkeitsleitung (54) an die zweite Flüssigkeitsleitung (49) angeschlossen ist, - die fünfte Gasanschlusseinrichtung (35) mittels der zu ihr gehörigen Ventileinrichtung so eingerichtet ist, dass die fünfte Gasanschlusseinrichtung (35) bei entsprechend geeigneter Ventileinstellung zum Einleiten von Gas aus der sechsten Kammer (24) in eine siebente Gasleitung (55) dient, - eine zweite Druckregelventileinrichtung (56) vorhanden ist, welche Gasdruck und Flüssigkeitsdruck gegeneinander regelt, gasseitig mittels einer achten Gasleitung (57) an die siebente Gasleitung (55) angeschlossen ist und flüssigkeitsseitig mittels einer vierten Flüssigkeitsleitung (58) an die erste Flüssigkeitsleitung (47) angeschlossen ist, - die fünfte Gasleitung (51) ferner zu einer aus der fünften Gasleitung (51) stammendes Gas thermisch oder mechanisch oder chemisch verwendenden Verbrauchereinrichtung (59) führt und - die siebente Gasleitung (55) ferner zu einer aus der siebenten Gasleitung (55) stammendes Gas thermisch oder mechanisch oder chemisch verwendenden Verbrauchereinrichtung (59) führt.Compressed gas energy conversion device according to one of Claims 25 until 27 , characterized in that it also has a compressed gas energy conversion device (50) which is operatively connected upstream of the group or groups mentioned as a preliminary stage, the compressed gas energy conversion device (50) having - a compressed gas storage device, - a liquid storage device and - a hydraulic piston device (1), which can be used at least for the purpose of gas compression, the hydraulic piston device (1) having - a first hollow cylinder (2) which has a first end wall (3) at one end and a second end wall (4) at its other end, - a second hollow cylinder (5) which has a third end wall (6) at one end and a fourth end wall (7) at its other end, - a third hollow cylinder (8) which has a fifth end wall (9) at one end and has a sixth end wall (10) at its other end, - a fourth hollow cylinder (11), which at its one end has a seventh end wall (12) and at its other end an eighth end wall (13), and - a piston rod (14) on which a first piston (15), a second piston (16), a third piston (17) and a fourth piston (18) are fixed, wherein the first hollow cylinder (2), the second hollow cylinder (5), the third hollow cylinder (8) and the fourth hollow cylinder cylinder (11) are arranged in a row in such a way that - the second end wall (4) and the third end wall (6) face each other, - the fourth end wall (7) and the fifth end wall (9) face each other, - the sixth end wall (10) and the seventh end wall (12) face each other and - accordingly, the first end wall (3) is one end of said row of hollow cylinders (2, 5, 8, 11) and the eighth end wall (13) is another end of said series of hollow cylinders (2, 5, 8, 11), and wherein - the piston rod (14) with the four pistons (15, 16, 17, 18) fixed to it is arranged in such a way that one end of it is in the first hollow cylinder (2) and its other end is located in the fourth hollow cylinder (11) and the piston rod (14) accordingly extends through an opening in the second end wall (4), through an opening in the third end wall (6), through the second hollow cylinder (5), through an opening in the fourth end wall (7), through an opening in the fifth end wall (9), through the third hollow cylinder (8), through an opening in the sixth end wall (10) and through an opening in the seventh end wall (12), - the first piston (15) extends in the first hollow cylinder (2) and divides it into a first chamber (19) and a second chamber (20), the first chamber (19) and the second chamber (20) being sealed off from one another by the first piston (15), - the second piston (16) is located in the second hollow cylinder (5) and divides it into a third chamber (21) and a fourth chamber (22), the third chamber (21) and the fourth chamber (22) being separated by the second piston ( 16) are sealed against each other, - the third piston (17) is located in the third hollow cylinder (8) and divides this into a fifth chamber (23) and a sixth chamber (24), the fifth chamber (23) and the sixth chamber (24) are sealed against each other by the third piston (17), - the fourth piston (18) in the fourth en hollow cylinder (11) and divides this into a seventh chamber (25) and an eighth chamber (26), the seventh chamber (25) and the eighth chamber (26) being sealed off from one another by the fourth piston (18), - the piston rod (14) with the four pistons (15, 16, 17, 18) fixed to it can be moved back and forth in the longitudinal direction, so that the size of the respective volume of each of the eight chambers (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26) can be changed according to the respective piston stroke, - both the fourth chamber (22) and the fifth chamber (23) are each provided for complete filling with liquid, - both the first chamber (19) and the second chamber (20) as well as the third chamber (21) as well as the sixth chamber (24) as well as the seventh chamber (25) and the eighth chamber (26) are completely filled with gas, - the fourth chamber (22 ) with a first liquid connection device (27) and with a second liquid connection device direction (28), - the fifth chamber (23) is provided with a third liquid connection device (29) and with a fourth liquid connection device (30), - the first chamber (19) with a first gas connection device (31) and with a second gas connection device (32), - the seventh chamber (25) is provided with a third gas connection device (33) and with a fourth gas connection device (34), - the sixth chamber (24) is provided with a fifth gas connection device (35), - a first gas line (36) from the second gas connection device (32) to the fifth gas connection device (35), - a second gas line (37) from the fourth gas connection device (34) to the fifth gas connection device (35), - the second chamber ( 20) is provided with a sixth gas connection device (38) and with a seventh gas connection device (39), - the eighth chamber (26) with an eighth gas connection device ( 40) and is provided with a ninth gas connection device (41), - the third chamber (21) is provided with a tenth gas connection device (42), - a third gas line (43) from the seventh gas connection device (39) to the tenth gas connection device (42 ) leads, - a fourth gas line (44) leads from the ninth gas connection device (41) to the tenth gas connection device (42), - the third chamber (21) is provided with an eleventh gas connection device (45), - the sixth chamber (24) is provided with a twelfth gas connection device (46), - the first gas connection device (31) is set up by means of an associated valve device in such a way that the first gas connection device (31) is used for sucking gas into the first chamber (19) when the valve is set appropriately - The third gas connection device (33) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the third gas connection device (33) at ent corresponding to a suitable valve setting for sucking gas into the seventh chamber (25), - the sixth gas connection device (38) is set up by means of an associated valve device in such a way that the sixth gas connection device (38) with a correspondingly suitable valve setting for sucking gas into the second chamber (20), - the eighth gas connection device (40) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the eighth gas connection device (40) serves to suck gas into the eighth chamber (26) with a correspondingly suitable valve setting, - the second gas connection device (32) is set up by means of an associated valve device in such a way that the second gas connection device (32) serves to discharge compressed gas from the first chamber (19) into the first gas line (36) when the valve is set appropriately, - the fourth gas connection device (34 ) is set up by means of an associated valve device in such a way that the fourth gas connection device (34) serves to discharge compressed gas from the seventh chamber (25) into the second gas line (37) with a correspondingly suitable valve setting, - the fifth gas connection device (35) by means a valve device belonging to it is set up in such a way that the fifth Gasa The connection device (35) serves to introduce compressed gas from the first gas line (36) or from the second gas line (37) into the sixth chamber (24) with a correspondingly suitable valve setting, - the seventh gas connection device (39) by means of a valve device belonging to it is set up in such a way that the seventh gas connection device (39) serves to discharge compressed gas from the second chamber (20) into the third gas line (43) when the valve is set appropriately, - the ninth gas connection device (41) is set up in such a way by means of a valve device belonging to it is that the ninth gas connection device (41) serves to discharge compressed gas from the eighth chamber (26) into the fourth gas line (44) with a correspondingly suitable valve setting, - the tenth gas connection device (42) is set up by means of a valve device belonging to it, that the tenth gas connection device (42) with a correspondingly suitable Ven - the eleventh gas connection device (45) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the eleventh - the twelfth gas connection device (46) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the twelfth gas connection device (46) with a correspondingly suitable valve setting for compressed gas is discharged from the sixth chamber (24), - the first liquid connection device (27) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the first liquid connection device (27) with a correspondingly suitable valve setting as a liquid inlet for pumping liquid into the fourth chamber (22) serves, - the third liquid connection device (29) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the third liquid connection device (29) serves as a liquid inlet for pumping liquid into the fifth chamber (23) with a correspondingly suitable valve setting, - the second liquid connection device (28) is set up by means of a valve device belonging to it in such a way that the second liquid connection device (28) serves as a liquid outlet for forcing liquid out of the fourth chamber (22) with a correspondingly suitable valve setting, and - the fourth liquid connection device (30) by means of a valve device belonging to it so is set up such that the fourth liquid connection device (30) serves as a liquid outlet for forcing liquid out of the fourth chamber (23) with a correspondingly suitable valve setting, and further - the eleventh gas connection device (45). the compressed gas storage device is connected and set up by means of the valve device belonging to the eleventh gas connection device (45) in such a way that the eleventh gas connection device (45) serves to introduce compressed gas from the compressed gas storage device into the third chamber (21) with a correspondingly suitable valve setting, - the twelfth gas connection device (46) is connected to the compressed gas storage device and set up by means of the valve device belonging to the twelfth gas connection device (46) in such a way that the twelfth gas connection device (46) serves to introduce compressed gas from the compressed gas storage device into the sixth chamber (24) with a correspondingly suitable valve setting, - The second liquid connection device (28) is connected to the liquid storage device and is set up by means of the valve device belonging to the second liquid connection device (28) in such a way that the second liquid connection device - the fourth liquid connection device (30) is connected to the liquid storage device and is set up in this way by means of the valve device belonging to the fourth liquid connection device (30). that the fourth liquid connection device (30) serves to suck liquid from the liquid storage device into the fifth chamber (23) with a correspondingly suitable valve setting, - the first liquid connection device (27) by means of the valve device belonging to it that the first liquid connection device (27) is used, with a correspondingly suitable valve setting, for introducing liquid from the fourth chamber (22) into a first liquid line (47), which is set up in such a way that liquid introduced into it and flowing through it to a machine (48) to be driven by the flowing liquid, this machine (48) being, for example, a drive device for an electrical energy generator, - the third liquid connection device (29) is set up by means of the associated valve device in such a way that the third liquid connection device (29 ) with a correspondingly suitable valve setting for introducing liquid from the fifth chamber (23) into a second liquid line (49), which is set up in such a way that liquid introduced into and through it flows to a machine (4th 8), which can be, for example, a drive device for an electrical energy generator, - the tenth gas connection device (42) is set up by means of the associated valve device in such a way that the tenth gas connection device (42) with a correspondingly suitable valve setting for introducing gas from the third chamber (21) into a fifth gas line (51), - there is a first pressure control valve device (52) which regulates gas pressure and liquid pressure against one another, is connected to the fifth gas line (51) on the gas side by means of a sixth gas line (53) and on the liquid side by means of a third liquid line (54) is connected to the second liquid line (49), - the fifth gas connection device (35) is set up by means of the associated valve device in such a way that the fifth gas connection device (35) with a correspondingly suitable valve setting for introducing gas from the sixth chamber (24) in a s The seventh gas line (55) is used, - there is a second pressure control valve device (56) which regulates the gas pressure and liquid pressure against one another, is connected to the seventh gas line (55) on the gas side by means of an eighth gas line (57) and is connected to the seventh gas line (55) on the liquid side by means of a fourth liquid line (58) is connected to the first liquid line (47), - the fifth gas line (51) also leads to a consumer device (59) which uses gas thermally or mechanically or chemically from the fifth gas line (51), and - the seventh gas line (55) also leads to a thermally or mechanically or chemically used consumer device (59) from the seventh gas line (55). Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, gekennzeichnet durch einen Gas-Vorratsbehälter, aus dem der Druckgasenergiewandlungsvorrichtung über einen Druckminderer Gas zugeführt werden kann.Compressed gas energy conversion device according to one of Claims 25 until 28 characterized by a gas reservoir from which gas can be supplied to the compressed gas energy conversion device via a pressure reducer. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 29 in Rückbeziehung auf Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) zum Befüllen des Gas-Vorratsbehälters mit Druckgas vorgesehen ist.Compressed gas energy conversion device claim 29 in feedback claim 28 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is provided for filling the gas reservoir with compressed gas. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 28 oder nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass aus der elften Gasanschlusseinrichtung (45) abgeführtes komprimiertes Gas einem Verbraucher komprimierten Gases und/oder einer Druckgasspeichereinrichtung zugeführt wird.Compressed gas energy conversion device claim 28 or after Claim 30 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that compressed gas discharged from the eleventh gas connection device (45) is supplied to a consumer of compressed gas and/or to a compressed gas storage device. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass aus der zwölften Gasanschlusseinrichtung (46) abgeführtes komprimiertes Gas einem Verbraucher komprimierten Gases und/oder einer Druckgasspeichereinrichtung zugeführt wird.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 , 30 or 31 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that compressed gas discharged from the twelfth gas connection device (46) is supplied to a consumer of compressed gas and/or to a compressed gas storage device. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass aus der zweiten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (28) herausgedrückte Flüssigkeit einer Flüssigkeitsspeichereinrichtung zugeführt wird.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 32 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that liquid pressed out of the second liquid connection device (28) is supplied to a liquid storage device. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass aus der vierten Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (30) herausgedrückte Flüssigkeit einer Flüssigkeitsspeichereinrichtung zugeführt wird.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 33 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that liquid pressed out of the fourth liquid connection device (30) is supplied to a liquid storage device. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 33 oder nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass sie der Flüssigkeitsspeichereinrichtung Flüssigkeit zum Einpumpen in die erste Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (27) und/oder in die dritte Flüssigkeitsanschlusseinrichtung (29) entnehmen kann.Compressed gas energy conversion device Claim 33 or after Claim 34 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that it can remove liquid from the liquid storage device for pumping into the first liquid connection device (27) and/or into the third liquid connection device (29). Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kolbeneinrichtung (1) so eingerichtet ist, dass - alle ihre vier Hohlzylinder (2, 5, 8, 11) jeweils die gleiche Länge haben, - der zweite Hohlzylinder (5) und der dritte Hohlzylinder (8) jeweils den gleichen Durchmesser haben, - der erste Hohlzylinder (2) und der vierte Hohlzylinder (11) jeweils den gleichen Durchmesser haben und - der Durchmesser des ersten Hohlzylinders (2) größer ist als der Durchmesser des zweiten Hohlzylinders (5).Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 35 , characterized in that the hydraulic piston device (1) is set up in such a way that - all of its four hollow cylinders (2, 5, 8, 11) each have the same length, - the second hollow cylinder (5) and the third hollow cylinder (8) each have the same diameter - the first hollow cylinder (2) and the fourth hollow cylinder (11) each have the same diameter and - the diameter of the first hollow cylinder (2) is larger than the diameter of the second hollow cylinder (5). Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten Hohlzylinders (2) mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des zweiten Hohlzylinders (5).Compressed gas energy conversion device Claim 36 , characterized in that the diameter of the first hollow cylinder (2) is at least twice as large as the diameter of the second hollow cylinder (5). Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlzylinder (2) und der zweite Hohlzylinder (5) unmittelbar aneinander ansitzen, so dass die zweite Stirnwand (4) und die dritte Stirnwand (6) zumindest teilweise zusammenfallen.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 37 , characterized in that the first hollow cylinder (2) and the second hollow cylinder (5) are seated directly against one another, so that the second end wall (4) and the third end wall (6) coincide at least partially. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Hohlzylinder (8) und der vierte Hohlzylinder (11) unmittelbar aneinander ansitzen, so dass die sechste Stirnwand (10) und die siebente Stirnwand (12) zumindest teilweise zusammenfallen.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 38 , characterized in that the third hollow cylinder (8) and the fourth hollow cylinder (11) are directly adjacent to each other, so that the sixth end wall (10) and the seventh end wall (12) coincide at least partially. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft oder Biogas oder Methan oder irgendein Kohlenwasserstoffgas oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffgasen oder ein Gemisch aus Luft und einem oder mehreren Kohlenwasserstoffgasen ist.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 39 , characterized in that the gas is air or biogas or methane or any hydrocarbon gas or a mixture of hydrocarbon gases or a mixture of air and one or more hydrocarbon gases. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Öl ist.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 40 , characterized in that the liquid is oil. Druckgasenergiewandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kolbenstange (14) über die Länge der Kolbenstange (14) hinweg variiert derart, dass - die Kolbenstange (14) unmittelbar im Anschluss an den ersten Kolben (15) in Richtung zum zweiten Kolben (16) hin einen größeren Durchmesser hat als unmittelbar im Anschluss an den zweiten Kolben (16) in Richtung zum ersten Kolben (15) hin und - die Kolbenstange (14) unmittelbar im Anschluss an den vierten Kolben (18) in Richtung zum dritten Kolben (17) hin einen größeren Durchmesser hat als unmittelbar im Anschluss an den dritten Kolben (17) in Richtung zum vierten Kolben (18) hin.Compressed gas energy conversion device according to one of claims 28 or 30 until 41 , characterized in that the diameter of the piston rod (14) varies over the length of the piston rod (14) in such a way that - the piston rod (14) immediately following the first piston (15) in the direction of the second piston (16). has a larger diameter than immediately following the second piston (16) in the direction of the first piston (15) and - the piston rod (14) directly following the fourth piston (18) in the direction of the third piston (17). has a larger diameter than immediately following the third piston (17) in the direction of the fourth piston (18).
DE102019006695.2A 2019-04-02 2019-09-24 Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device Active DE102019006695B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006695.2A DE102019006695B4 (en) 2019-09-24 2019-09-24 Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device
EP20713825.6A EP3864289B1 (en) 2019-04-02 2020-03-09 Hydraulic piston machine, at least usable for compressing gas, pressure gas energy convertion device, pressure gas energy convertion-heat exchanger-device, pressure gas energy convertion-heat exchanger-device as pre-stage
PCT/EP2020/000057 WO2020200507A1 (en) 2019-04-02 2020-03-09 Hydraulic piston unit usable at least for compressing gas, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion-heat exchanger assembly, compressed gas energy conversion-heat exchanger assembly pre-stage device, and compressed gas engergy conversion system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006695.2A DE102019006695B4 (en) 2019-09-24 2019-09-24 Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019006695A1 DE102019006695A1 (en) 2021-03-25
DE102019006695B4 true DE102019006695B4 (en) 2023-01-26

Family

ID=74846239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006695.2A Active DE102019006695B4 (en) 2019-04-02 2019-09-24 Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006695B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002579U1 (en) 2020-06-14 2021-09-15 Georg Tränkl Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942323A (en) 1973-10-12 1976-03-09 Edgard Jacques Maillet Hydro or oleopneumatic devices
EP0193498A2 (en) 1985-02-22 1986-09-03 Franco Zanarini Positive displacement hydraulic-drive reciprocating compressor
DE4328264A1 (en) 1993-08-23 1995-03-02 Hydac Technology Gmbh Hydraulic gas compressor
US20120210705A1 (en) 2010-04-08 2012-08-23 Mcbride Troy O Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
DE102013105186A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Georg Tränkl Compressed air energy storage system
DE102015222983A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Energy storage system
DE102019002370A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Georg Tränkl Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger pre-stage device and compressed gas energy conversion device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE10225T1 (en) * 1981-04-21 1984-11-15 Antonio Gozzi MULTISTAGE GAS COMPRESSOR.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942323A (en) 1973-10-12 1976-03-09 Edgard Jacques Maillet Hydro or oleopneumatic devices
EP0193498A2 (en) 1985-02-22 1986-09-03 Franco Zanarini Positive displacement hydraulic-drive reciprocating compressor
DE4328264A1 (en) 1993-08-23 1995-03-02 Hydac Technology Gmbh Hydraulic gas compressor
US20120210705A1 (en) 2010-04-08 2012-08-23 Mcbride Troy O Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
DE102013105186A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Georg Tränkl Compressed air energy storage system
DE102015222983A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Energy storage system
DE102019002370A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Georg Tränkl Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger pre-stage device and compressed gas energy conversion device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006695A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455258B1 (en) Method for operating a pneumatic motor and device for working the method
WO2017084792A1 (en) Energy storage system
DE102014200981A1 (en) A compressor for a refrigeration cycle of a household refrigerator, a household refrigerator with a compressor, and a method of operating a compressor of a household refrigerator
DE102010013108A1 (en) Double diaphragm pump
WO2012062416A1 (en) Hydraulic axis
DE102019002370B4 (en) Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device preliminary stage device and compressed gas energy conversion device
DE102019006695B4 (en) Hydraulic piston device which can be used at least for the purpose of gas compression, compressed gas energy conversion device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, compressed gas energy conversion heat exchanger device, preliminary stage device and compressed gas energy conversion device
WO2013156284A1 (en) System for storing and outputting thermal energy having a heat accumulator and a cold accumulator and method for the operation thereof
EP2673506A1 (en) Compressor circuit for a pneumatic control device of a vehicle
DE2539878C2 (en) Thermodynamic machine with closed circuit
EP3864289B1 (en) Hydraulic piston machine, at least usable for compressing gas, pressure gas energy convertion device, pressure gas energy convertion-heat exchanger-device, pressure gas energy convertion-heat exchanger-device as pre-stage
EP2480761B1 (en) Gas expansion motor
DE102019007499A1 (en) Controllable drive device for a land, water and / or aircraft based on a compressed gas-based energy conversion device, which uses the principle of the double-acting hydraulic-pneumatic tandem cylinder
EP2668374A2 (en) Heat engine
EP2775109B1 (en) Thermodynamic energy converter
DE202019005898U1 (en) Controllable drive device for a land vehicle, water vehicle and/or aircraft based on a compressed gas-based energy conversion device that uses the principle of the double-acting hydraulic-pneumatic tandem cylinder
DE202010015561U1 (en) Plant for generating energy by atmospheric pressure
DE687277C (en) Internal combustion compressor with free-flying pistons
DE102011015371A1 (en) Energy storage device, has hydraulic motor connected in direct fluid communication with working chamber, for conveying hydraulic fluid to working chamber or from working chamber, and heat exchanger arranged in working chamber
AT519851B1 (en) High pressure energy producer
EP3794238B1 (en) Method, system and devices for the compression, expansion and/or storage of a gas
EP3147466B1 (en) Fluid energy machine
DE4343281A1 (en) Method of transferring loose goods into pneumatic conveyor
DE416954C (en) Piston compressor for air or the like.
DD253467A1 (en) ARRANGEMENT FOR HYDRAULICALLY ACTUATED LUBRICANT SUPPLY

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0035020000

Ipc: F04B0027000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: G4A GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRAENKL, GEORG, 86495 EURASBURG, DE

Owner name: FES - FUTURE ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRAENKL, GEORG, 86495 EURASBURG, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FES - FUTURE ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: G4A GMBH, 88430 ROT AN DER ROT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE