DE102019005757A1 - Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019005757A1
DE102019005757A1 DE102019005757.0A DE102019005757A DE102019005757A1 DE 102019005757 A1 DE102019005757 A1 DE 102019005757A1 DE 102019005757 A DE102019005757 A DE 102019005757A DE 102019005757 A1 DE102019005757 A1 DE 102019005757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
radar
based sensor
determined
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005757.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Hemberger
Daniela Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005757.0A priority Critical patent/DE102019005757A1/de
Publication of DE102019005757A1 publication Critical patent/DE102019005757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors (2) eines Fahrzeuges (1), wobei eine dem Fahrzeug (1) im abgestellten Zustand zugeführte Beschädigung anhand erfasster Signale zumindest eines fahrzeugseitigen Beschleunigungssensors (4) ermittelt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass anhand der erfassten Signale zumindest eine Richtung und eine Amplitude eines Anpralles an das Fahrzeug (1) ermittelt werden und anhand der Richtung und der Amplitude abgeleitet wird, ob eine potentielle Beschädigung im Bereich des radarbasierten Sensors (2) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors eines Fahrzeuges, wobei eine dem Fahrzeug im abgestellten Zustand zugeführte Beschädigung anhand erfasster Signale zumindest eines fahrzeugseitigen Beschleunigungssensors ermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2018 000 925 A1 sind ein Verfahren zum Betreiben einer Unfallsensorik für ein abgestelltes Kraftfahrzeug und eine Unfallsensorik bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass eine Beschleunigung und/oder Schwingung des Kraftfahrzeuges erfasst werden bzw. wird und bei einer erfassten Beschleunigung und/oder Schwingung ein Ausgangssignal mit einer Information betreffend die erfasste Beschleunigung und/oder Schwingung erzeugt wird. Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass ein Warnsignal oder ein Abschaltsignal zum Abschalten einer Hochvoltkomponente des Kraftfahrzeuges bereitgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors eines Fahrzeuges sieht vor, dass eine dem Fahrzeug im abgestellten Zustand zugeführte Beschädigung anhand erfasster Signale zumindest eines fahrzeugseitigen Beschleunigungssensors ermittelt wird. Erfindungsgemäß werden anhand der erfassten Signale zumindest eine Richtung und eine Amplitude eines Anpralles an das Fahrzeug ermittelt und anhand der Richtung und der Amplitude wird abgeleitet, ob eine potentielle Beschädigung im Bereich des radarbasierten Sensors vorliegt.
    Durch Anwendung des Verfahrens kann ein Fahrzeugnutzer über mögliche Systemeinschränkungen des Fahrzeuges informiert und zum Aufsuchen einer Werkstatt aufgefordert werden, um die Systemeinschränkung zu beheben.
  • In Abhängigkeit der Beschädigung wird der radarbasierte Sensor deaktiviert, so dass ein Risiko einer Fehlfunktion weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors des Fahrzeuges.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors 2 des Fahrzeuges 1.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst zumindest einen radarbasierten Sensor 2, welcher gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel frontseitig an dem Fahrzeug 1 angeordnet ist. Insbesondere werden mittels des radarbasierten Sensors 2 im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfasst, anhand derer ein Abstand zu einem nicht näher dargestellten vorausfahrenden Fahrzeug und/oder einem Hindernis vor dem Fahrzeug 1 ermittelt wird. Beispielsweise ist der radarbasierte Sensor 2 Bestandteil einer geschwindigkeitsabhängigen Abstandsregelung und/oder eines anderen Assistenzsystems. Beispielsweise können die erfassten Signale des radarbasierten Sensors 2 auch zur Objekterkennung verwendet werden, wobei anhand der erfassten Signale auch eine potentielle Kollision des Fahrzeuges 1 mit einem Objekt detektiert werden kann. Wird anhand der erfassten Signale ermittelt, dass dem Fahrzeug 1 eine Kollision mit einem Objekt, beispielsweise einem weiteren Fahrzeug, bevorsteht, wird beispielsweise eine Gefahrenbremsung automatisch eingeleitet, um die Kollision zu verhindern oder zumindest eine Kollisionsschwere zu verringern.
  • Für eine Funktionsfähigkeit eines solchen radarbasierten Sensors 2 ist eine exakte räumliche Ausrichtung desselben erforderlich, wobei beispielsweise aufgrund eines Parkremplers die Ausrichtung des radarbasierten Sensors 2 verändert wird und dadurch die Objekterkennung erheblich beeinflusst ist.
    Der radarbasierte Sensor 2 ist mittels eines Abdeckelementes 3, beispielsweise mittels eines sogenannten Radoms, abgedeckt, wobei das Abdeckelement 3 in Bezug auf Dämpfung und Brechung ausgesendeter und empfangener Signale auf den radarbasierten Sensorü 2 abgestimmt ist. Bei einer Beschädigung des Abdeckelementes 3, beispielsweise aufgrund eines Parkremplers, kann diese zu einer störenden Winkeländerung und/oder ungewollten Dämpfung der Signale führen, wodurch eine Funktionsfähigkeit des radarbasierten Sensors 2 eingeschränkt sein kann und dadurch die Objekterkennung beeinträchtigt werden kann. Im ungünstigsten Fall führt die Beschädigung des Abdeckelementes 3 zu einer Fehlfunktion des radarbasierten Sensors 2.
  • Weiterhin weist das Fahrzeug 1 zumindest einen Beschleunigungssensor 4 auf, welcher sowohl im Fahrbetrieb als auch im Stillstand des Fahrzeuges 1 Signale erfasst, anhand derer auf das Fahrzeug 1 wirkende Beschleunigungen ermittelt werden.
  • Um die Funktionsfähigkeit des radarbasierten Sensors 2 auch nach einer unbestimmten Parkdauer des Fahrzeuges 1 weitestgehend sicherstellen zu können, ist vorgesehen, potentielle Beschädigungen, die dem Fahrzeug 1 im abgestellten Zustand zugeführt wurden und die sich auf den radarbasierten Sensor 2 auswirken können, anhand der erfassten Signale des Beschleunigungssensors 4 zu ermitteln.
  • Fährt ein anderes Fahrzeug das Fahrzeug 1 im abgestellten Zustand, d. h. beim Parken, frontseitig an, wirkt eine Beschleunigung entgegen einer Vorwärtsfahrrichtung x des Fahrzeuges 1, wobei die Beschleunigung anhand der erfassten Signale des Beschleunigungssensors 4 ermittelt wird.
  • Anhand der erfassten Signale werden zudem Beschleunigungsdaten, wie insbesondere eine Richtung der wirkenden Beschleunigung, eine Amplitude und weitere Parameter, eines Anpralles an das Fahrzeug 1 ermittelt.
  • Wird anhand der ermittelten Richtung und der weiteren Parameter ermittelt, dass eine potentielle Beschädigung im Bereich des radarbasierten Sensors 2 vorliegt, wird bei einer nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges 1 auf einer Anzeigeeinheit 5 des Fahrzeuges 1, insbesondere auf einer Anzeigeeinheit 5 einer Instrumententafel, eine entsprechende Information an einen Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges 1 ausgegeben. Beispielsweise wird der Fahrzeugnutzer dazu aufgefordert, die Funktionsfähigkeit des radarbasierten Sensors 2 in einer Werkstatt überprüfen zu lassen.
    Deuten die ermittelte Richtung und der Anprall an das Fahrzeug 1 auf eine verhältnismäßig hohe Beschädigung des radarbasierten Sensors 2 hin, können betroffene Funktionen des radarbasierten Sensors 2 degradiert oder auch vollständig deaktiviert werden, wobei der Fahrzeugnutzer mittels zumindest einer weiteren angezeigten Information darauf hingewiesen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ermittlung der Beschädigung anhand erfasster Signale zumindest eines fahrzeugseitigen Beschleunigungssensors 4 kann die Beschädigung auch anhand erfasster Signale eines Körperschallsensors detektiert werden, da ein Anprall an das Fahrzeug 1 ein charakteristisches Schallsignal erzeugt.
  • Erfasste Signale des Beschleunigungssensors 2 werden dann zur Ermittlung der Richtung des Anpralles herangezogen, wobei die Richtung des Anpralles auch mittels einer Laufzeitmessung von Signalen mehrerer Körperschallsensoren ermittelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    radarbasierter Sensor
    3
    Abdeckelement
    4
    Beschleunigungssensor
    5
    Anzeigeeinheit
    x
    Vorwärtsfahrrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000925 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit eines radarbasierten Sensors (2) eines Fahrzeuges (1), wobei eine dem Fahrzeug (1) im abgestellten Zustand zugeführte Beschädigung anhand erfasster Signale zumindest eines fahrzeugseitigen Beschleunigungssensors (4) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der erfassten Signale zumindest eine Richtung und eine Amplitude eines Anpralles an das Fahrzeug (1) ermittelt werden und anhand der Richtung und der Amplitude abgeleitet wird, ob eine potentielle Beschädigung im Bereich des radarbasierten Sensors (2) vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermittelter potentieller Beschädigung und einer nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeuges (1) eine Information auf einer Anzeigeeinheit (5) des Fahrzeuges (1) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Beschädigung Funktionen des radarbasierten Sensors (2) deaktiviert werden.
DE102019005757.0A 2019-08-16 2019-08-16 Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit Withdrawn DE102019005757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005757.0A DE102019005757A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005757.0A DE102019005757A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005757A1 true DE102019005757A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005757.0A Withdrawn DE102019005757A1 (de) 2019-08-16 2019-08-16 Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005757A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332400B1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kraftfahrzeug zur verbesserten datenfusionierung bei einer umfelderfassung
DE102009054634A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Abstandes eines Fahrzeuges zu einem Objekt
DE102015121353A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer möglichen Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt unter Berücksichtigung einer räumlichen Unsicherheit, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102010049216A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102014108234A1 (de) Fahrzeugkollisionserfassungsvorrichtung
DE102006040653B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102015104940A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Höheninformationen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs an einer Kommunikationsschnittstelle, Sensoreinrichtung, Verarbeitungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010062631B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102014109726A1 (de) Unfalldatenspeichervorrichtung und Lenksäulenmodul
DE102018118418B4 (de) Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102019005757A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Funktionsfähigkeit
WO2019233993A1 (de) Detektion eines aufprallereignisses
DE102019202428A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Schwingungsdämpfern
DE10305935A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
EP1845002A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür
DE102006024667B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102015107389A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Objekterkennung im Nahbereich, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2085793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flankenerkennung von eine Parklücke begrenzenden Objekten
DE102015105366A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018005055A1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Anordnung eines Kindersitzes
DE102019003477A1 (de) Verfahren zum Abschleppen eines Fahrzeuges
DE102018109469A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers vor einer Kollision mit einem Hindernis in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung eines Hysteresewerts für die Hinderniserkennung, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102016012195A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102017010386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102008017354A1 (de) Aufpralldetektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee