DE102019001466A1 - Dosiermesssensor - Google Patents

Dosiermesssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102019001466A1
DE102019001466A1 DE102019001466.9A DE102019001466A DE102019001466A1 DE 102019001466 A1 DE102019001466 A1 DE 102019001466A1 DE 102019001466 A DE102019001466 A DE 102019001466A DE 102019001466 A1 DE102019001466 A1 DE 102019001466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
outer rotor
blades
cylinder
measurement sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019001466.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019001466B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019001466.9A priority Critical patent/DE102019001466B4/de
Publication of DE102019001466A1 publication Critical patent/DE102019001466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019001466B4 publication Critical patent/DE102019001466B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/08Rotary-piston or ring-piston meters

Abstract

Dosiermesssensor, der einen feststellbaren Zylinder mit zumindest einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung in seinem Mantel aufweist, der ineinander drehbar jeweils einen Außenrotor und Innenrotor aufweist, wobei der Außenrotor vorzugsweise die Negativform für den Innenrotor bildet, wobei der Innenrotor, vorzugsweise die Positivform für den Außenrotor bildet, wobei der Innenrotor zumindest zwei Rotorblätter aufweist, die symmetrisch um eine Drehachse angeordnet sind, die an ihren Oberflächenspitzen jeweils eine Oberfläche mit der Geometrie eines Kreisbogens aufweisen, wobei die Oberflächen der Rotorblätter zwischen den Spitzen der Rotorblätter in Form von Aussparungen vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind und die Rotorblätter symmetrisch angeordnet sind, wobei die Rotoren, also Innen- und Außenrotor vorzugsweise jeweils an den Zylindergrundflächen plan sind, wobei die Rotorblätter in Drehrichtung an ihrer Oberfläche vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind, wobei der Innenrotor n Flügel aufweist und der Außenrotor n+1 Außenrotorkammern, die vorzugsweise an ihrem Scheitel, jeweils zumindest eine Außenrotoröffnung in Richtung Zylindermantel aufweisen, wobei die Rotorblätter des Innenrotors zumindest so breit, tief wie die Außenrotoröffnungen sind, so dass sie die Außenrotoröffnungen verschließen können, mit der Maßgabe, dass beim Rotieren des Innenrotors immer nur eine Rotorblattspitze des Innenrotors vollständig eine Außenrotorkammer des Außenrotors ausfüllt, während die restlichen Rotorspitzen sich in einem Zwischenraum des Außenrotors befinden, wobei der Zwischenraum sich aus der Gruppe bestehend aus Außenrotorkammer und vorzugsweise gekrümmten Erhebungen zusammensetzt, wobei die übrigen restlichen Rotorblattspitzen keine Außenrotorkammer beim Rotieren vollständig ausfüllen, wobei der Dosiersensor eine Meßvorrichtung, um die Drehzahl, die Strecke des Umfangs des Außenrotors zu messen, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosiermesssensor.
  • Durchflußmessvorrichtungen sind bereits bekannt, jedoch sind sie nicht als Dosiermesssensor geeignet, da sie aufgrund ihrer Bauart, wie Turbine, Zahnräder oder zwei Drehkolben in Lemniskatenform zu ungenau sind und keine hochviskosen Flüssigkeiten messen können. Zusätzlich zerstören Zahnräder oder Drehkolben in der Flüssigkeit enthaltene Partikel, da sie diese quetschen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere einen Dosiermesssensor zur Verfügung zu stellen, der auch geringste Mengen von vorzugsweise hoch viskosen Flüssigkeiten weniger als 50 µl messen kann ohne enthaltene Partikel zu zerstören.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Dosiermesssensor, der einen feststellbaren Zylinder mit zumindest einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung in seinem Mantel aufweist, der ineinander drehbar jeweils einen Außenrotor und Innenrotor aufweist, wobei der Außenrotor vorzugsweise die Negativform für den Innenrotor bildet, wobei der Innenrotor, vorzugsweise die Positivform für den Außenrotor bildet, wobei der Innenrotor zumindest zwei Rotorblätter aufweist, die symmetrisch um eine Drehachse angeordnet sind, die an ihren Oberflächenspitzen jeweils eine Oberfläche vorzugsweise mit der Geometrie eines Kreissbogens aufweisen, wobei die Oberflächen der Rotorblätter zwischen den Spitzen der Außenrotorkammern in Form von vorzugsweise konkaven Aussparungen, die vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind und die Rotorblätter symmetrisch angeordnet sind, vorzugsweise spiegelsymmetrisch entlang einer Spiegelachse, die durch die senkrechte Mitte eines Rotorblattes geht, wobei die Rotoren, also Innen- und Außenrotoren jeweils an den Zylindergrundflächen vorzugsweise plan sind, wobei die Rotorblätter in Drehrichtung, senkrecht zu ihrer Drehachse an ihrer Oberfläche vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind, wobei der Innenrotor n Rotorblätter aufweist und der Außenrotor n+1 Außenrotorkammern, die vorzugsweise an ihrem Scheitel, jeweils zumindest eine Außenrotoröffnung in Richtung Zylindermantel aufweisen, wobei die Rotorblätter des Innenrotors zumindest so tief, breit, wie die Außenrotoröffnungen sind, so dass sie die Außenrotoröffnungen verschließen können, mit der Maßgabe, dass beim Rotieren des Innenrotors immer nur eine Rotorblattspitze des Innenrotors vollständig eine Außenrotorkammer, Aussparung des Außenrotors ausfüllt, während die restlichen Rotorblattspitzen sich in einem Zwischenraum des Außenrotors befinden, wobei der Zwischenraum sich aus der Gruppe bestehend aus Außenrotorkammer und vorzugsweise gekrümmter Oberflächenerhebungen zusammensetzt, wobei die übrigen restlichen Rotorblattspitzen keine Außenrotorkammer beim Rotieren vollständig ausfüllen, wobei der Dosiermesssensor eine Meßvorrichtung, um die Drehzahl, die Strecke des Umfangs des Außenrotors zu messen, aufweist.
  • Der Dosiermesssensor weist als äußerste Aufnahmevorrichtung für den Außenrotor und für den im Außenrotor liegenden Innenrotor einen Zylinder auf, der als Lagerring für den Außenrotor und den im Außenrotor liegenden Innenrotor dient und in einer von einem Fluid durchflossenen Vorrichtung angeordnet sein kann. Das Fluid ist vorzugsweise ein Klebstoff oder eine Dichtungsflüssigkeit, wobei es sich vorzugsweise um hoch viskose Fluide handelt. Wenn der Zylinder eingebaut ist, ist er feststehend und dreht sich selbst nicht. Der Zylinder weist auf, bzw. ist vorzugsweise aus Quarzglas, Glas, vorzugsweise aus Kunststoff, wie vorzugsweise Polytetrafluorethylen PTFE, Metall wie vorzugsweise Stahl, wie V 4A, V 2A, Keramik wie Siliciumcarbid wie SSiC, SiSiC, Si3N4 Siliciumnitrit, Wolframcarbid (RBSiC).
  • Der Zylinder weist auch vorzugsweise eine Rasternut, vorzugsweise in Form einer Aussparung, auf, in die eine Feder eingreifen kann, um den Zylinder verdrehfest einzubauen.
  • Der Zylinder besitzt vorzugsweise eine sehr geringe Oberflächenspannung sowie eine sehr kleine Oberflächenrauheit.
  • Der erfindungsgemäße Dosiermesssensor weist den Zylinder und den Innenrotor und den Außenrotor vorzugsweise in verschiedenen Größen, Abmessungen auf, das heißt, dass der Durchmesser und/oder die Tiefe, Breite des Zylinders und des Innenrotor und des Außenrotor variieren können, so dass je nach Abmessung, also Durchmesser und Breite, Tiefe des Dosiermessensors sich die gemessene Volumeneinheit variieren läßt, so dass sich je nach zu messender Volumengröße der Volumeneinheit ein entsprechend dimensionierter Dosiermesssensor einsetzbar ist.
  • Alle Teile, wie Zylinder, Innenrotor, Außenrotor sind beliebig austauschbar, vorzugsweise miteinander, gegeneinander austauschbar.
  • Das Aufnahmegehäuse für den Dosiermesssensor ist an den Dosiermesssensor anpassbar, indem es jeweils an den entsprechenden Durchmesser und die entsprechende Breite, Tiefe angepasst wird. Teile des Aufnahmegehäuses weisen vorzugsweise Metall, Keramik, Glas, Quarzglas auf.
  • Der Zylinder weist vorzugsweise zwei Rillen auf, in die vorzugsweise ein Ferrofluid als Dichtungsflüssigkeit und Lagerflüssigkeit eingebracht werden kann, wodurch der Außenrotor vorzugsweise schwimmend gelagert wird. Bei dem Ferrofluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, die auf magnetische Felder reagiert. Sie enthalten wenige Nanometer große magnetische Partikel, die in einer Trägerflüssigkeit kolloidal suspendiert sind. Die Partikel werden in der Regel mit einer polymeren Oberflächenbeschichtung stabilisiert. Die Teilchen bestehen vorzugsweise aus Eisen, Magnetit oder Cobalt und weisen vorzugsweise 5-10 nm im Durchmesser auf. Die umgebende Flüssigkeit ist vorzugsweise Wachs, Wasser oder Öl, wobei sie vorzugsweise Tenside aufweist, um die Suspension stabiler zu machen, indem sich die vorzugsweise in Mizellen gebundenen Teilchen aufgrund sterischer Wechselwirkungen gegenseitig abstoßen.
  • Das magnetische Ferrofluid kann auch, vorzugsweise in Verbindung mit einem Hallsensor, vorzugsweise zur Messung der Umdrehung, Winkelgrades, Drehgrades und damit zur Bestimmung der Dosiermenge genutzt werden.
  • Der Außenrotor kann vorzugsweise regelmäßige Unebenheiten aufweisen, welche in den Rillen des Zylinders aufnehmbar, eingreifbar sind, die vorzugsweise zahnförmig sind und vorzugsweise die Form von Mikrozähnen aufweisen. Diese Unebenheiten können vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Außenrotor oder vorzugsweise aus einem anderen Material aufgebaut sein. Die Unebenheiten dienen dazu über einen Sensor eine Ferrofluideinheit zwischen den Unebenheiten zu detektieren, um die Umdrehungen des Dosiermesssensors zu messen.
  • Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung des Zylinders, die sich vorzugsweise gegenüberliegen, können vorzugsweise ein Viertel bis zu dem fast (da ein Steg übrigbleiben muss, damit es zwei Öffnungen sind) halben Umfang, minus einem Steg, des Zylindermantels einnehmen, wobei die Öffnungsgröße entlang des Umfangs in Drehrichtung länger wie breit ist und die Form eines Längsschlitzes in Drehrichtung aufweist. Der Längsschlitz verjüngt sich vorzugsweise jeweils zu seinen beiden gegenüberliegenden Enden in die geometrische Form von vorzugsweise einem Pfeil. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung können auch andere geometrische Umrisse, Formen wie vorzugsweise eine ovale, runde, dreiecksförmige, polyederförmige Einlassöffnung und Auslassöffnung aufweisen. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung des Zylinders sind vorzugsweise so großflächig wie möglich. Die Auslassöffnung weist vorzugsweise ein Ventil auf, das ein Zurückfliesen der gemessenen Flüssigkeit verhindert, wie vorzugsweise ein Rückschlagventil, wie ein sogenanntes Entenschnabelventil. Entenschnabelventile sind präzisionsgeformte, einteilige, dehnbare Ventile, die zuverlässig einen Rückfluss verhindern. Die Entenschnabelventile ermöglichen einen freien Fluss bei positiver Druckdifferenz. Bei negativem Druckdifferential wird der Rückfluss verhindert. Der Druckabfall über das Ventil ist ein einzigartiges Merkmal von Entenschnabelventilen. Sie können so konstruiert werden, dass sie in nur ein paar Millimetern Wasser mit bis zu einigen hundert kPa arbeiten, abhängig von der Ventilgröße, der Form und den Werkstoffeigenschaften. Die Entenschnabelventile sind gleichfalls so konstruiert, dass sie, in Abhängigkeit von Ihren Vorgaben, bei spezifischen Öffnungs- und Schließdruckbereichen ansprechen.
  • Vorteile:
    • Normalerweise in eine Richtung geöffnetes Rückschlagventil.
    • Rückflussleckage wird bei minimalem Gegendruck verhindert.
    • Leicht in einer Öffnung installierbar und abgedichtbar durch eine aufgepresste Kante.
  • Der Durchmesser des Zylinders beträgt vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, 24 mm, 23 mm, 22 mm, 21 mm, 20 mm, 19 mm, 18 mm, 17 mm, 16 mm, 15 mm, 14, mm, 13 mm, 12 mm, 11 mm, 10 mm, 9 mm, 8 mm, 7 mm, 6 mm, 5 mm.
  • Die Breite, Tiefe des Zylinders beträgt vorzugsweise nicht mehr als 15 mm, 14 mm, 13 mm, 12 mm, 11 mm, 10 mm, 9 mm, 8 mm, 7 mm, 6 mm, 5 mm, 4, mm, 3 mm, 2 mm.
  • Die Wandstärke des Zylinder beträgt vorzugsweise 0,5 mm, 1 mm, 1,5, mm, 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 3,5 mm, 4 mm, 4,5 mm, 5 mm.
  • Der Außenrotor und der Innenrotor bilden vorzugsweise eine funktionelle Einheit. Der Außenrotor ist im Zylinder drehbar und der Innenrotor ist wiederum im Außenrotor drehbar, so dass also Außenrotor und Innenrotor gleichzeitig ineinander drehbar sind, wobei der Innenrotor sich vorzugsweise exzentrisch im Außenrotor dreht.
  • Der Innenrotor weist um eine Drehachse n Rotorblätter auf, wobei n eine ganze Zahl ist und vorzugsweise zumindest 2, bevorzugt 3 bedeutet und der Außenrotor weist n+1 zu den Rotorblätter korrespondierende Außenrotorkammern auf, die vorzugsweise am Scheitel der Außenrotorkammer, jeweils zumindest eine Außenrotoröffnung in Richtung Zylindermantel aufweisen, wobei auch mehrere Öffnungen, die getrennt von einander sein können, am Scheitel der Außenrotorkammer angeordnet sein können. Die Außenrotoröffnung ist vorzugsweise oval und weist an ihrer Austrittsfläche vorzugsweise die Geometrie eines Kreisbogens auf, die durch ein Rotorblatt, das sich vorzugsweise vollständig in der Außenrotorkammer befindet, verschließbar ist. Die Außenrotorkammern sind um eine Drehachse kreisförmig symmetrisch angeordnet und weisen an ihren Scheiteln die Geometrie eines Kreisbogens auf, wobei der Kreisbogen den halben Umfang eines Kreises aufweisen kann. Zwischen den Flächen der Außenrotorkammern ist eine Außenrotorfläche angeordnet, die sich nach Innen zur Drehachse vorzugsweise leicht nach oben konkav wölbt und so den Innenraum des Außenrotors verkleinert. Die Außenrotorfläche ist vorzugsweise in ihrer Geometrie so ausgebildet, dass die Innenrotoren mit ihrer Oberfläche leicht an der Oberfläche der Außenrotorfläche entlang gleiten können.
  • Der Innenrotor weist vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Rotorblätter auf, die symmetrisch um eine Drehachse angeordnet sind, wobei die Rotorblätter parallel, seitlich zur Drehrichtung auf beiden Seiten, zu den beiden Enden der Drehachse, vorzugsweise plan sind. Die Rotorblätter sind sternförmig angeordnet. Ihre Geometrie ist jedoch vorzugsweise von Rundungen und gekrümmten Geraden geprägt. Die Rotorblätter weisen jeweils an ihrer Spitze vorzugsweise die Geometrie eines Kreisbogens, vorzugsweise den halben Umfang eines Kreises auf und verengen, verjüngen sich vorzugsweise dann zum Drehpunkt, Mittelpunkt hin. So dass ein Rotorblatt eine Keulenform aufweist, wobei die kreisbogenförmige Spitze, also mit der äußeren Geometrie eines Kreisbogens entlang des Umfangs der Spitze, vorzugsweise erweitert ist und sich dann zum Drehpunkt, Mittelpunkt vorzugsweise verengt, verjüngt, wobei der Drehpunkt des Innenrotors vorzugsweise in einer Kreisfläche angeordnet ist, mit der sich der Innenrotor vorzugsweise exzentrisch im Außenrotor bewegt, dreht, wobei die Kreisfläche vorzugsweise noch eine kreisförmige Bohrung als Mittelpunkt, Drehpunkt aufweist. Das Rotorblatt weist also vorzugsweise eine ovale abgerundete Form auf, die an der Spitze erweitert ist und sich zum Mittelpunkt hin etwas verengt, verjüngt. Die Dicke, Tiefe, Breite des Innenrotors weist vorzugsweise die gleichen Ausmaße wie der Außenrotor und der diesen Außenrotor umgebenden Zylinder auf.
  • Der Innenrotor kann vorzugsweise in seinem Zentrum einen Magneten aufweist, so dass vorzugsweise ein Hallsensor die Drehbewegung erfassen kann und so die Dosiermenge erfassen.
  • Der Außenrotor weist vorzugsweise die äußere Geometrie eines Kreisbogens entlang seines Umfangs auf, mit dem er im Zylinder formschlüssig drehbar ist. Der Außenrotor ist vorzugsweise eine negativ Form für den Innenrotor, mit der Maßgabe, dass der Außenrotor eine Außenrotorkammer mehr als der Innenrotor Rotorblätter aufweist, also Außenrotorkammern n+1, wenn die Anzahl der Rotorblätter n ist, wobei n eine ganze Zahl ist. Die Außenrotorkammern weisen an ihrem Scheitelpunkt vorzugsweise die Geometrie eines Kreisbogens auf, vorzugsweise in Form eines halbkreisförmigen Kreisbogens und ein Rotorblatt weist ebenfalls an seinem Scheitelpunkt vorzugsweise die Geometrie eines Kreisbogens auf, vorzugsweise in Form eines halbkreisförmigen Kreisbogens, so dass beim Rotieren des Innenrotors im Außenrotors immer ein Rotorblatt eine Außenrotorkammer vorzugsweise vollständig ausfüllt und sie somit vorzugsweise vollständig abdichten kann. Der Raum zwischen den Außenrotorkammern ist vorzugsweise eine konkave gekrümmte Außenrotoroberfläche, während der Innenrotor zwischen den Rotorblättern eine zur konkaven Außenrotoroberfläche vorzugsweise korrespondierende konvex gekrümmte Innenrotoroberflächen aufweist.
  • Innenrotor und Außenrotor weisen auf, bzw. sind vorzugsweise aus Keramik oder Quarzglas aufgebaut, wobei vorzugsweise der Innenrotor und der Außenrotor aus dem gleichen Material aufgebaut sind. Der Innenrotor und der Außenrotor können jeweils vorzugsweise aus unterschiedlichem Material aufgebaut sein.
  • Der Innenrotor und der Außenrotor werden durch den Druck angetrieben, den das durchfließende Fluid aufweist, dabei dreht sich der Innenrotor im Außenrotor vorzugsweise exzentrisch und befördert mit jedem Rotorblatt eine definierte Menge Fluid von der Eingangsöffnung zur Außgangsöffnung .
  • Die Meßvorrichtung des Dosiermesssensor ist vorzugsweise eine Messscheibe mit regelmäßigen Markierungen, vorzugsweise Strichmarkierung oder Punktmarkierung entlang des Umfangs des Außenrotors und weist vorzugsweise einen Sensor auf, wie vorzugsweise einen Hallsensor, induktiven Sensor, optischen Sensor, kapazitiven Sensor, Gyroskopen, wobei der Sensor dazu dient, die Umdrehungzahl des Außenrotors zu messen, wobei jede Umdrehung einer definierten Menge an durchflossenem Fluid entspricht. Auch der Weg den jede Markierung entlang des Kreisbogens des Außenrotors zurücklegt, entspricht einer definierten Menge an durchflossenem Fluid. Bei 360 Markierungen entspricht jede Markierung einem 1/360 einer Vollumdrehung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform reicht ein Drehung um 180° um eine Fördereinheit, Volumeneinheit durch den erfindungsgemäßen Dosiermesssensor zu befördern.
  • Der erfindungsgemäße Dossiermesssensor weist vorzugsweise einen Druckmesssensor, wie vorzugsweise einen piezoelektrischen Drucksensor und eine Vorrichtung auf, um die Temperatur zu messen, wobei vorzugsweise ein Temperaturfühler integriert ist, der mit der Temperaturmeßvorrichtung verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Dossiermesssensor kann vorzugsweise eine Heizvorrichtung, wie einen Heizdraht aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Dossiermesssensor kann vorzugsweise Sensoren zur Überwachung des Verschleißes aufweisen und so Schäden detektieren und Ersatzteile gegebenenfalls über das Internet über vorzugsweise eine integrierte Elektronik nachbestellen, wobei via das Internet über die dazugehörige Steuerung zur Messung von Geschwindigkeit und Überwachung von Temperatur, Druck und Volumen, verschleisßbedingte Ersatzteile auf Basis von festgelegten Algorithmen bzw. Parametern, nachbestellbar sind.
  • Figur 1
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Dosiermesssensor in Seitenansicht, eingebaut in einer von einem Fluid durchströmten Rohrleitung mit einem Eingang 1 und einem Ausgang 2, wobei der Eingang 1 und der Ausgang 2 jeweils eine Befestigungsvorrichtung 3 aufweisen, dabei ist der Dosiermesssensor in einem Gehäuse 4 eingebaut. In der Mitte ist der Innenrotor 5 im Außenrotor 6 dargestellt, wobei der Außenrotor 6 regelmäßige Strichmarkierungen 7 entlang seines kreisbogenförmigen Umfangs und einen optischen Sensor 8 aufweist, wobei der Zylinder 9, in dem der Außenrotor 6 und der Innenrotor 5 eingebaut sind, eine Rasternut 10 aufweist, die verhindert, dass sich der Zylinder 9 dreht, also das der Zylinder 9 festgestellt bleibt. Der Zylinder 9 weist eine Ferrofluiddichtung 11 auf. Auf der Höhe der Außenrotorkammern weist der Außenrotor die Außenrotoröffnungen 12 auf. Zusätzlich ist der Anschluß für ein Versogungskabel 13 und ein Signalkabel 14 zu sehen.

Claims (11)

  1. Dosiermesssensor, der einen feststellbaren Zylinder mit zumindest einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung in seinem Mantel aufweist, der ineinander drehbar jeweils einen Außenrotor und Innenrotor aufweist, wobei der Außenrotor vorzugsweise die Negativform für den Innenrotor bildet, wobei der Innenrotor, vorzugsweise die Positivform für den Außenrotor bildet, wobei der Innenrotor zumindest zwei Rotorblätter aufweist, die symmetrisch um eine Drehachse angeordnet sind, die an ihren Oberflächenspitzen jeweils eine Oberfläche mit der Geometrie eines Kreisbogens aufweisen, wobei die Oberflächen der Rotorblätter zwischen den Spitzen der Rotorblätter in Form von Aussparungen vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind und die Rotorblätter symmetrisch angeordnet sind, wobei die Rotoren, also Innen- und Außenrotor vorzugsweise jeweils an den Zylindergrundflächen plan sind, wobei die Rotorblätter in Drehrichtung an ihrer Oberfläche vorzugsweise gekrümmt, gebogen sind, wobei der Innenrotor n Flügel aufweist und der Außenrotor n+1 Außenrotorkammern, die vorzugsweise an ihrem Scheitel, jeweils zumindest eine Außenrotoröffnung in Richtung Zylindermantel aufweisen, wobei die Rotorblätter des Innenrotors zumindest so breit, tief wie die Außenrotoröffnungen sind, so dass sie die Außenrotoröffnungen verschließen können, mit der Maßgabe, dass beim Rotieren des Innenrotors immer nur eine Rotorblattspitze des Innenrotors vollständig eine Außenrotorkammer des Außenrotors ausfüllt, während die restlichen Rotorspitzen sich in einem Zwischenraum des Außenrotors befinden, wobei der Zwischenraum sich aus der Gruppe bestehend aus Außenrotorkammer und vorzugsweise gekrümmten Erhebungen zusammensetzt, wobei die übrigen restlichen Rotorblattspitzen keine Außenrotorkammer beim Rotieren vollständig ausfüllen, wobei der Dosiersensor eine Meßvorrichtung, um die Drehzahl, die Strecke des Umfangs des Außenrotors zu messen, aufweist.
  2. Dosiermesssensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung im Zylindermantel maximal den halben Umfang des Zylindermantels einnehmen, wobei die Öffnungsgröße entlang des Umfangs in Drehrichtung länger wie breit ist.
  3. Dosiermesssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor mehr als 2 Rotorblätter, also vorzugsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Rotorblätter aufweist.
  4. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung eine Messscheibe mit regelmäßigen Markierungen entlang des Umfangs des Außensensors, vorzugsweise ein magnetisches Ferrofluid, einen Magneten im Innenrotor und einen optischen Sensor, Hallsensor, induktiven Sensor, kapazitiven Sensor, Gyroskopen aufweist.
  5. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder, Innenrotor und der Außenrotor und Teile des Aufnahmegehäuses Metall, Keramik, Glas, Quarzglas aufweisen.
  6. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder zwei Rillen aufweist, in die eine Dichtungsflüssigkeit oder Lagerflüssigkeit eingebracht werden kann, wodurch der innenliegende Außenrotor vorzugsweise schwimmend im Zylinder gelagert und zugleich abgedichtet ist.
  7. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsflüssigkeit oder Lagerflüssigkeit ein Ferrofluid ist.
  8. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiermesssensor einen Druckmessensor und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur aufweist.
  9. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder, sowie der Innenrotor und der Außenrotor unterschiedliche Größen, Abmessungen aufweisen und auswechselbar sind.
  10. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiermesssensor Steuerelektronik sowie Sensoren zur Drucküberwachung, Temperaturüberwachung und Überwachung des Verschleisses aufweist und vorzugsweise über das Internet verschleissbedingte Ersatzteile nachbestellbar sind.
  11. Dosiermesssensor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiermesssensor eine Heizvorrichtung aufweist.
DE102019001466.9A 2019-03-04 2019-03-04 Dosiermesssensor Active DE102019001466B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001466.9A DE102019001466B4 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Dosiermesssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001466.9A DE102019001466B4 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Dosiermesssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019001466A1 true DE102019001466A1 (de) 2020-09-10
DE102019001466B4 DE102019001466B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=72146416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001466.9A Active DE102019001466B4 (de) 2019-03-04 2019-03-04 Dosiermesssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001466B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000395A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Alexander Leonhardt Volumensensor mit integriertem Schließventil
DE102021129445A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Drucktaschen am Hohlrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296569A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Kayseven Co Ltd トロコイドポンプ、トロコイドモータ及び流量計
US20100071458A1 (en) * 2007-06-12 2010-03-25 General Electric Company Positive displacement flow measurement device
CN102914338A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 浙江大学 耐高压双向摆线转子流量计

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08296569A (ja) * 1995-04-28 1996-11-12 Kayseven Co Ltd トロコイドポンプ、トロコイドモータ及び流量計
US20100071458A1 (en) * 2007-06-12 2010-03-25 General Electric Company Positive displacement flow measurement device
CN102914338A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 浙江大学 耐高压双向摆线转子流量计

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000395A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Alexander Leonhardt Volumensensor mit integriertem Schließventil
DE102021129445A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Drucktaschen am Hohlrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001466B4 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019001466B4 (de) Dosiermesssensor
US7422028B2 (en) Apparatus for controlling and metering fluid flow
DE1935989B2 (de) Differentialdruckstroemungssonden zum einsatz in eine fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
US11016512B2 (en) Externally adjustable flow management valve assembly and system
US9377334B2 (en) Flowmeter having an interchangeable elongate member attached to the inner surface of a pipe section having a radius of curvature
WO2018201163A1 (en) Externally adjustable flow management valve assembly and system
CN105952923A (zh) 球阀
JP6744441B1 (ja) 偏心回転弁
DE3809288C1 (en) Shut-off valve for a measuring device
DE102008011371B4 (de) Vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappe
EP0682234A1 (de) Zähler für Flüssigkeiten und Gase
DE10171C (de) Wassermesser
EP0895067B1 (de) Ringkolbenzähler
DE2745609A1 (de) Messvorrichtung fuer die messung stroemender medien
DE102004032236B4 (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung, nämlich Strömungswächter
US678271A (en) Check-valve.
DE10237364B4 (de) Rückschlagventil
DE102021000395A1 (de) Volumensensor mit integriertem Schließventil
DE102008018632A1 (de) Strömungsmesser für Flüssigkeiten und Gase mit einem Laufrad
DE2128081A1 (de) Strömungsanzeigegerät
EP2647895A1 (de) Drosselventil
DE10208238B4 (de) Gehäuse einer Strömungsmaschine
DE2124339A1 (de) Vorrichtung zum kontaktfreien Feststellen und Messen von Gegenständen
US3267735A (en) Fluid sampling valve
DE102006047880B4 (de) Durchflußeinstellventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final