DE102019000517A1 - Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers - Google Patents

Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE102019000517A1
DE102019000517A1 DE102019000517.1A DE102019000517A DE102019000517A1 DE 102019000517 A1 DE102019000517 A1 DE 102019000517A1 DE 102019000517 A DE102019000517 A DE 102019000517A DE 102019000517 A1 DE102019000517 A1 DE 102019000517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
drive system
turbocharger
hydrogen
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000517.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Ehegartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102019000517.1A priority Critical patent/DE102019000517A1/de
Publication of DE102019000517A1 publication Critical patent/DE102019000517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (10) für ein Fahrzeug, wobei das Antriebssystem (10) einen Flüssig-Wasserstoffbehälter (6), eine Brennstoffzelle (7) und einen Elektromotor (8) aufweist, wobei das Antriebssystem (10) derart eingerichtet ist, dass durch den Flüssig-Wasserstoffbehälter (6) bereigestellter Wasserstoff der Brennstoffzelle (7) zugeführt wird und von der Brennstoffzelle (7) erzeugter Strom (9) zum Antrieb des Elektromotres (8) bereitgestellt wird, wobei das Antriebssystem (10) weiterhin einen Turbolader (1) aufweist, der derart im Antriebssystem (10) angeordnet ist, dass im Abgasstrom (2) des Turboladers (1) von der Brennstoffzelle (7) erzeugter Dampf geführt wird und auf der Verdichterseite des Turboladers (1) für die Brennstoffzelle (7) bereitzustellender Wasserstoff geführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem (10) und eine Verwendung eines Turboladers (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, ein Fahrzeug und die Verwendung eines Turboladers.
  • Brennstoffzellen können durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff elektrische Energie erzeugen. Ihr Vorteil ist, dass sie nicht dem beschränkten Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen unterliegen. Moderne Brennstoffzellen erreichen einen Wirkungsgrad von 60-70%.
  • Seit den 1990er Jahren wird an der Verwendung von Brennstoffzellen für Brennstoffzellenfahrzeuge geforscht. Diese sind Transportmittel, bei denen elektrische Energie aus den Energieträgern Wasserstoff oder Methanol durch eine Brennstoffzelle erzeugt und direkt mit einem Elektroantrieb in Bewegung umgewandelt oder in einer Traktionsbatterie zwischengespeichert wird. Der elektrische Speicher ermöglicht zum einen die Rekuperation und zum anderen entlastet er die Brennstoffzelle von Lastwechseln. Diese Antriebsform wird trotz Einschränkungen im Betrieb in Kleinserien gefertigt. Einschränkungen ergeben sich durch das noch dünne Tankstellennetz. Im Vergleich zu Elektroautos läuft der Tankvorgang schneller ab, und es können problemlos Reichweiten von mehreren hundert Kilometern erzielt werden.
  • Üblicherweise wird der Wasserstoff bei Brennstoffzellenfahrzeugen in Druckgasbehältern gespeichert. Durch den Einsatz neuer Materialien ist der effektive Schwund durch Diffusion stark verringert. Waren für den Kfz-Bereich um das Jahr 2000 noch Drucktanks mit 200 bis 350 bar üblich, so sind 2011 schon 700 und 800-bar-Tanks mit höherer Kapazität gebräuchlich. Das komplette Wasserstoff-Drucktanksystem für einen Pkw wiegt ca. 125 kg.
  • Eine höhere Energiedichte lässt sich durch Flüssiggasspeicher erreichen. Dazu wird der Wasserstoff verflüssigt (LH2) und bei niedrigem Druck bei tiefen Temperaturen (Siedepunkt -252,8 °C, 20,4 K) gelagert. Der Energieaufwand für die Verflüssigung beträgt je nach Menge und angewandter Methode 28 % bis 46 % des Energieinhaltes des Wasserstoffs. Der Druck stellt dann für die Gestaltung des Tanks kein Problem mehr dar. Da jedoch der Eingangsdruck von Brennstoffzellen in der Regel höher ist als der Speicherdruck von Flüssiggasspeichern, wird zusätzliche Energie benötigt, um den Wasserstoff aus dem Flüssiggasbehälter zu verdichten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder ganz zu überwinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Antriebssystem, ein Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem und eine Verwendung eines Turboladers gemäß der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem für ein Fahrzeug einen Flüssig-Wasserstoffbehälter, eine Brennstoffzelle und einen Elektromotor auf, wobei das Antriebssystem derart eingerichtet ist, dass durch den Flüssig-Wasserstoff-Behälter bereitgestellter Wasserstoff der Brennstoffzelle zugeführt wird und von der Brennstoffzelle erzeugter Strom zum Antrieb des Elektromoters bereitgestellt wird, wobei das Antriebssystem weiterhin einen Turbolader aufweist, der derart im Antriebssystem angeordnet ist, dass im Abgasstrom des Turboladers von der Brennstoffzelle erzeuger Dampf geführt wird und auf der Verdichterseite des Turboladers für die Brennstoffzelle bereitzustellender Wasserstoff geführt wird.
  • Ein an sich bekannter Turbolader weist eine Abgasseite und eine Verdichterseite auf, wobei auf der Abgasseite ein Abgasstrom zum Antreiben eines Turbinenrades verwendet wird, das auf der Verdichterseite eine Verdichtung eines einströmenden Gases herbeiführt.
  • Auf diese Weise kann die Energie aus dem Wasserdampf, der die Brennstoffzelle verlässt, zur Verdichtung des Wasserstoffes aus dem Flüssiggasbehälter herangezogen werden. Es ist also keine Zuführung zusätzlicher Verdichtungsenergie mehr notwendig. Auf einen Kompressor an dieser Stelle kann verzichtet werden.
  • Bevorzugt weist der Flüssig-Wasserstoffbehälter einen Speicherdruck von 1-2 bar auf. Dies sind typische Werte für Flüssig-Wasserstoffbehälter.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Brennstoffzelle für einen Betrieb mit gasförmigem Wasserstoff bei 6 bis 8 bar Eingangsdruck ausgelegt. Dies sind typische Werte für eine Brennstoffzelle.
  • Insbesondere ist die Brennstoffzelle eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, eine alkalische Brennstoffzelle, eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle oder eine Festoxid-Brennstoffzelle. Solche Brennstoffzellen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Fahrzeug mit einem Antriebssystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Turbolader, durch den von einer Brennstoffzelle erzeugter Dampf im Abgasstrom geführt wird, dazu verwendet, um Wasserstoff aus einem Flüssig-Wasserstoffbehälter auf den Eingangsdruck der Brennstoffzelle zu verdichten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Turbolader für eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer schematischen Ansicht;
    • 2 zeigt Komponenten einer Ausführurngsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer schematischen Ansicht; und
    • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer schematischen Ansicht.
  • Ausführliche Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt einen Turbolader für eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer schematischen Ansicht. Dieser ist mit 1 bezeichnet. Turbolader 1 weist eine Abgasseite und eine Verdichterseite auf. Durch die Abgasseite wird ein Abgasstrom 2 geführt, der zum Antrieb eines Turbinenrads 4 dient. Das Turbinenrad 4 ist mit einem Verdichterrad 5 auf der Verdichterseite gekoppelt, das sich zusammen mit dem Turbinenrad 4 dreht. Das Verdichterrad 5 dient zur Verdichtung eines Verdichtungsstroms 3.
  • 2 zeigt, wie der Turbolader 1 zusammen mit weiteren Komponenten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems angeordnet ist. Der Verdichtungsstrom 3 wird aus einem Flüssigwasserstoffbehälter 6 mit verdampftem Wasserstoff gespeist und mündet in einer Brennstoffzelle 7. Auf diese Weise wird durch den Flüssigwasserstoffbehälter 6 bereitgestellter Wasserstoff der Brennstoffzelle zugeführt. Durch die Verdichtung im Turbolader 1 wird der Wasserstoff auf den Eingangsdruck der Brennstoffzelle von typischerweise 6-8 bar verdichtet.
  • Die Brennstoffzelle 7 erzeugt Wasserdampf, der als Abgasstrom 2 dem Turbolader 1 zugeführt wird und dort zum Antrieb des Turbinenrads 4 dient.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems dargestellt und mit 10 bezeichnet. Das Antriebssystem 10 weist zusätzlich zu den Komponenten aus 2 einen Elektromotor 8 auf, der von der Brennstoffzelle 7 mit Strom 9 versorgt wird.

Claims (6)

  1. Antriebssystem (10) für ein Fahrzeug, wobei das Antriebssystem (10) einen Flüssig-Wasserstoffbehälter (6), eine Brennstoffzelle (7) und einen Elektromotor (8) aufweist, wobei das Antriebssystem (10) derart eingerichtet ist, dass durch den Flüssig-Wasserstoffbehälter (6) bereigestellter Wasserstoff der Brennstoffzelle (7) zugeführt wird und von der Brennstoffzelle (7) erzeugter Strom (9) zum Antrieb des Elektromotres (8) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (10) weiterhin einen Turbolader (1) aufweist, der derart im Antriebssystem (10) angeordnet ist, dass im Abgasstrom (2) des Turboladers (1) von der Brennstoffzelle (7) erzeugter Dampf geführt wird und auf der Verdichterseite des Turboladers (1) für die Brennstoffzelle (7) bereitzustellender Wasserstoff geführt wird.
  2. Antriebssystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Flüssig-Wasserstoffbehälter (6) einen Speicherdruck von 1-2 bar aufweist.
  3. Antriebssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennstoffzelle (7) für einen Betrieb mit gasförmigem Wasserstoff bei 6 bis 8 bar Eingangsdruck ausgelegt ist.
  4. Antriebssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzelle (7) eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle, eine alkalische Brennstoffzelle, eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle oder eine Festoxid-Brennstoffzelle ist.
  5. Fahrzeug mit einem Antriebssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  6. Verwendung eines Turboladers (1), durch den von einer Brennstoffzelle (7) erzeugter Dampf im Abgasstrom (2) geführt wird, um Wasserstoff aus einem Flüssig-Wasserstoffbehälter (6) auf den Eingangsdruck der Brennstoffzelle (7) zu verdichten.
DE102019000517.1A 2019-01-24 2019-01-24 Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers Withdrawn DE102019000517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000517.1A DE102019000517A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000517.1A DE102019000517A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000517A1 true DE102019000517A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000517.1A Withdrawn DE102019000517A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000517A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249588A1 (de) * 2002-04-16 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249588A1 (de) * 2002-04-16 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102012004444B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb Von Wasserstofftankstellen
EP4028489B1 (de) Vorrichtung und verfahren umfassend zwei teilsysteme zur nutzung kohlenstoffbasierter kraftstoffe in verbrennungskraftmaschinen im kreislaufbetrieb unter wiederverwendung des anfallenden oxidationsprodukts und der mitführung eines oxidationsmittels auf dem verkehrsmittel
WO2016078802A1 (de) Wasserstoff-rekuperation für fahrzeuge
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102019000519A1 (de) Transportfahrzeug und Verwendung eines von einem Transportfahrzeug transportierten Flüssig-Wasserstoffbehälters
DE102015221597A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE10039797B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Reformereinheit und deren Verwendung
DE102019000517A1 (de) Antriebssystem, Fahrzeug und Verwendung eines Turboladers
DE102020207827A1 (de) Befüllvorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern mit verdichtetem Wasserstoff, Tankstelle aufweisend selbige und Verfahren zur Befüllung eines Speicherbehälters
DE102010034271A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016224721A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102017219139A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten eines Brennstoffzellensystems sowie Kraftfahrzeug
DE102009030358B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
EP4047199A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zum zuführen eines kraftstoffs und eine verbrennungskraftmaschine
DE102020135043A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren
DE102016220345A1 (de) Druckbehältersystem und Betriebsmittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4067533A1 (de) Verfahren und anlage zur elektrolytischen herstellung von flüssigwasserstoff
DE102012218451A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102010008210A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein Fahrzeug, Brennstoffzellensystem mit der Brennstoffzellenversorgung sowie Verfahren zum Betreiben
DE102017120256B4 (de) Traktionsenergie-Hybrid-Ladeanordnung
DE102016209025A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020115809A1 (de) Verfahren für die Plausibilisierung eines Kühlmitteldrucks vor Eintritt in einen einen Kühlmittelkreislauf aufweisenden Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee