DE102019000317A1 - Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement - Google Patents

Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102019000317A1
DE102019000317A1 DE102019000317.9A DE102019000317A DE102019000317A1 DE 102019000317 A1 DE102019000317 A1 DE 102019000317A1 DE 102019000317 A DE102019000317 A DE 102019000317A DE 102019000317 A1 DE102019000317 A1 DE 102019000317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking component
housing
pin
locking
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019000317.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Burkhardt
Christian Koch
Sven Wöhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohedal Sanitaersysteme GmbH filed Critical Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Priority to DE102019000317.9A priority Critical patent/DE102019000317A1/en
Priority to EP20151500.4A priority patent/EP3683370B1/en
Publication of DE102019000317A1 publication Critical patent/DE102019000317A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop

Abstract

Befestigungsanordnung (1) für eine Armatur (2), zumindest umfassend ein Gehäuse (3) sowie eine erste Verriegelungskomponente (4) und eine zweite Verriegelungskomponente (5), die eine zumindest gegenüber einer axialen Richtung (6) feste Verbindung (7) miteinander ausbilden; wobei eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) in dem Gehäuse (3) zur Erzeugung der Verbindung (7) der Verriegelungskomponenten (4, 5) gegenüber dem Gehäuse (3) bewegbar angeordnet ist; wobei zumindest eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) eine gegenüber einer radialen Richtung (8) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche (9) zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche (10) der anderen Verriegelungskomponente (5, 4) aufweist, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche (9) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (10) entlang der radialen Richtung (8) die Verriegelungskomponenten (4, 5) relativ zueinander entlang der axialen Richtung (6) zur Erzeugung oder zum Lösen der Verbindung (7) verlagerbar sind.Fastening arrangement (1) for a fitting (2), at least comprising a housing (3) and a first locking component (4) and a second locking component (5), which form a connection (7) that is fixed to one another at least with respect to an axial direction (6) ; one of the locking components (4, 5) being arranged movably in the housing (3) to produce the connection (7) of the locking components (4, 5) relative to the housing (3); wherein at least one of the locking components (4, 5) has a first contact surface (9) which is inclined with respect to a radial direction (8) for contacting a second contact surface (10) of the other locking component (5, 4), wherein the first contact surface is displaced (9) in relation to the second contact surface (10) along the radial direction (8), the locking components (4, 5) can be displaced relative to one another along the axial direction (6) in order to produce or to release the connection (7).

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Armatur und ein Verfahren zur Befestigung einer Armatur mit einer Befestigungsanordnung. Die Armatur kann über die Befestigungsanordnung z. B. an einer sanitären Anlage, z. B. einem Waschbecken, einer Badewanne oder Ähnlichem, befestigt werden. Die Armatur ist insbesondere eine Mischbatterie oder ein Wasserhahn.The invention relates to a fastening arrangement for a fitting and a method for fastening a fitting with a fastening arrangement. The valve can on the mounting arrangement such. B. on a sanitary facility, for. B. a sink, a bathtub or the like. The fitting is in particular a mixer tap or a tap.

Üblicherweise werden Armaturen mit einer Spüle oder einem Waschbecken verschraubt. Dabei ist die Verschraubung regelmäßig nur von einer Unterseite der Spüle oder eines Waschbeckens zugänglich.Faucets are usually screwed to a sink or sink. The screw connection is usually only accessible from the underside of the sink or washbasin.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll die Befestigung einer Armatur vereinfacht werden. Bevorzugt soll eine Befestigung der Armatur an der sanitären Anlage von der Seite ermöglicht werden, von der die Armatur zugeführt wird, bzw. an der sie angeordnet wird.The object of the present invention is to at least partially solve the problems mentioned with reference to the prior art. In particular, the attachment of a fitting should be simplified. Preferably, the attachment of the fitting to the sanitary system should be made possible from the side from which the fitting is supplied or on which it is arranged.

Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 14 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden. A fastening arrangement with the features according to patent claim 1 and a method according to patent claim 14 contribute to solving these tasks. Advantageous further developments are the subject of the dependent claims. The features listed individually in the patent claims can be combined with one another in a technologically sensible manner and can be supplemented by explanatory facts from the description and / or details from the figures, further embodiment variants of the invention being shown.

Es wird eine Befestigungsanordnung für eine Armatur vorgeschlagen. Die Befestigungsanordnung umfasst zumindest ein Gehäuse sowie eine erste Verriegelungskomponente und eine zweite Verriegelungskomponente. Die Verriegelungskomponenten bilden zumindest gegenüber einer axialen Richtung eine feste Verbindung miteinander aus. Eine der Verriegelungskomponenten ist in dem Gehäuse zur Erzeugung der Verbindung der Verriegelungskomponenten gegenüber dem Gehäuse bewegbar angeordnet. Zumindest eine der Verriegelungskomponenten weist eine gegenüber einer radialen Richtung (verläuft senkrecht zur axialen Richtung) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche der anderen Verriegelungskomponente auf, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche (bzw. der ersten Verriegelungskomponente) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (bzw. der zweiten Verriegelungskomponente) entlang der radialen Richtung die Verriegelungskomponenten relativ zueinander entlang der axialen Richtung zur Erzeugung oder zum Lösen der Verbindung verlagerbar sind.A mounting arrangement for a fitting is proposed. The fastening arrangement comprises at least one housing and a first locking component and a second locking component. The locking components form a fixed connection with one another at least with respect to an axial direction. One of the locking components is arranged movably in the housing to produce the connection of the locking components with respect to the housing. At least one of the locking components has a first contact surface which is inclined with respect to a radial direction (runs perpendicular to the axial direction) for contacting a second contact surface of the other locking component, with the first contact surface (or the first locking component) being displaced relative to the second contact surface ( or the second locking component) along the radial direction, the locking components can be displaced relative to one another along the axial direction for generating or for releasing the connection.

Insbesondere ist die in dem Gehäuse beweglich angeordnete Verriegelungskomponente in einer ersten Stellung angeordnet, wenn die Verbindung zwischen den Verriegelungskomponenten hergestellt ist, wenn also die Armatur an z. B. einer sanitären Anlage befestigt ist. Entsprechend ist die in dem Gehäuse beweglich angeordnete Verriegelungskomponente in einer zweiten Stellung angeordnet, wenn die Verbindung zwischen den Verriegelungskomponenten gelöst ist, wenn also die Armatur von der sanitären Anlage gelöst werden kann.In particular, the locking component movably arranged in the housing is arranged in a first position when the connection between the locking components is established, that is, when the fitting is connected to e.g. B. is attached to a sanitary facility. Correspondingly, the locking component movably arranged in the housing is arranged in a second position when the connection between the locking components is released, ie when the fitting can be released from the sanitary system.

In der ersten Stellung ist die Armatur insbesondere nicht mehr gegenüber der sanitären Anlage bewegbar (gegenüber bei der bestimmungsgemäßen Nutzung auftretenden Kräften). Dies kann als „verriegelte“ Stellung angesehen werden werden.In the first position, the valve can no longer be moved in relation to the sanitary system (in relation to forces that occur during its intended use). This can be seen as a "locked" position.

Das Gehäuse kann ein Gehäuseteil der Armatur oder ein Teil der sanitären Anlage sein. Das Gehäuse kann nach Art eines Einsatzes oder Adapters ausgebildet sein, der in einem Armaturengehäuse einsetzbar ist.The housing can be a housing part of the fitting or part of the sanitary system. The housing can be designed in the manner of an insert or adapter which can be used in a fitting housing.

Die erste Kontaktfläche verläuft (im Bereich der Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche) insbesondere unter einem Winkel bis 20 Winkelgrad gegenüber der radialen Richtung, wobei der Winkel mehr als 0 Winkelgrad beträgt. Infolge des Verlaufs unter einem Winkel kann eine keilförmige Fläche gebildet sein, so dass sich bei einer Bewegung der ersten Verriegelungskomponente entlang der radialen Richtung eine relative Bewegung der beiden Verriegelungskomponenten entlang der axialen Richtung ergibt.The first contact surface extends (in the area of contacting the second contact surface) in particular at an angle of up to 20 degrees with respect to the radial direction, the angle being more than 0 degrees. As a result of the course at an angle, a wedge-shaped surface can be formed, so that when the first locking component moves along the radial direction, there is a relative movement of the two locking components along the axial direction.

Die zweite Kontaktfläche kann parallel zur radialen Richtung verlaufen. Alternativ ist möglich, dass die zweite Kontaktfläche ebenfalls geneigt gegenüber der radialen Richtung verläuft. Die erläuternden Ausführungen zur ersten Kontaktfläche gelten entsprechend.The second contact surface can run parallel to the radial direction. Alternatively, it is possible that the second contact surface is also inclined with respect to the radial direction. The explanations for the first contact surface apply accordingly.

Die Neigung der Kontaktfläche(n) führt bei einer Verschiebung der Kontaktflächen zueinander entlang der radialen Richtung insbesondere dazu, dass die Verriegelungskomponenten entlang der axialen Richtung verlagert werden. Ist die erste Verriegelungskomponente z. B. gegenüber der axialen Richtung fest mit dem Gehäuse verbunden, wird das Gehäuse zusammen mit der ersten Verriegelungskomponente entlang der axialen Richtung verlagert.The inclination of the contact surface (s) leads to a displacement of the contact surfaces relative to one another along the radial direction, in particular that the locking components are displaced along the axial direction. Is the first locking component z. B. fixed to the axial direction with the housing, the housing is moved together with the first locking component along the axial direction.

Insbesondere ist nur die erste Verriegelungskomponente zumindest entlang der radialen Richtung bewegbar, wobei die erste Verriegelungskomponente die erste Kontaktfläche aufweist.In particular, only the first locking component can be moved at least along the radial direction, the first locking component having the first contact surface.

Insbesondere bilden die erste Verriegelungskomponente und die zweite Verriegelungskomponente keine Schraubverbindung miteinander aus, sind also nicht über ein Gewinde miteinander verbunden. Dabei umfasst eine Kontaktfläche zwischen den Verriegelungskomponenten, die sich um mindestens 270 Winkelgrad um die axialen Richtung herum, also in einer Umfangsrichtung, erstreckt. In particular, the first locking component and the second locking component do not form a screw connection with one another, and are therefore not connected to one another via a thread. This includes a contact surface between the locking components, which extends at least 270 angular degrees around the axial direction, that is to say in a circumferential direction.

Bevorzugt ist die zweite Verriegelungskomponente ein Zapfen, der sich entlang einer ersten axialen Richtung bis hin zu einem ersten Ende erstreckt und an dem ersten Ende eine, in eine entgegengesetzte zweite axiale Richtung weisende zweite Kontaktfläche aufweist.The second locking component is preferably a pin which extends along a first axial direction up to a first end and has a second contact surface at the first end which points in an opposite second axial direction.

Insbesondere ist die zweite Verriegelungskomponente mit der sanitären Anlage (ggf. aber mit der Armatur) verbunden.In particular, the second locking component is connected to the sanitary system (but possibly to the fitting).

Bevorzugt ist die zweite Verriegelungskomponente mit der sanitären Anlage verbunden, wobei die erste Verriegelungskomponente mit der Armatur verbunden ist. Über die Verbindung der ersten Verriegelungskomponente mit der zweiten Verriegelungskomponente kann die Armatur an der sanitären Anlage angeordnet werden.The second locking component is preferably connected to the sanitary installation, the first locking component being connected to the fitting. The fitting can be arranged on the sanitary system by connecting the first locking component to the second locking component.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich einen in dem Gehäuse angeordneten und sich entlang der radialen Richtung erstreckenden und um eine eigene Längsachse gegenüber dem Gehäuse drehbaren Stift. Die erste Verriegelungskomponente ist durch den Stift bewegbar. Die erste Verriegelungskomponente ist um die Längsachse verschwenkbar oder ausschließlich entlang der radialen Richtung verlagerbar.According to a first embodiment, the fastening arrangement additionally comprises a pin which is arranged in the housing and extends along the radial direction and can be rotated relative to the housing about its own longitudinal axis. The first locking component can be moved by the pin. The first locking component can be pivoted about the longitudinal axis or can only be displaced along the radial direction.

Insbesondere ist die erste Verriegelungskomponente mit dem Stift fest verbunden, so dass eine Verdrehung des Stifts eine Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente bewirkt.In particular, the first locking component is firmly connected to the pin, so that rotation of the pin causes the first locking component to pivot.

Insbesondere kann der Stift über eine Verzahnung mit der ersten Verriegelungskomponente zusammenwirken, so dass die erste Verriegelungskomponente durch eine Verdrehung des Stifts in dem Gehäuse entlang der radialen Richtung verlagerbar ist.In particular, the pin can interact with the first locking component via a toothing, so that the first locking component can be displaced along the radial direction by rotating the pin in the housing.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich einen drehfest in dem Gehäuse angeordneten Zapfen. Die erste Verriegelungskomponente ist um eine sich entlang der radialen Richtung erstreckende Drehachse verschwenkbar, die durch den Zapfen gebildet ist. Der Zapfen erstreckt sich ausgehend von einem ersten Zapfenende durch eine erste Öffnung der ersten Verriegelungskomponente bis hin zu einem zweiten Zapfenende.According to another embodiment, the fastening arrangement additionally comprises a pin arranged in a rotationally fixed manner in the housing. The first locking component is pivotable about an axis of rotation extending along the radial direction, which is formed by the pin. The pin extends from a first pin end through a first opening of the first locking component to a second pin end.

Insbesondere kann der Zapfen mit dem Gehäuse über Anschlagflächen zusammenwirken, so dass eine Verdrehung des Zapfens um die Drehachse verhindert ist.In particular, the pin can interact with the housing via stop faces, so that rotation of the pin about the axis of rotation is prevented.

Insbesondere ist die erste Verriegelungskomponente auf dem Zapfen drehbar gelagert, so dass die erste Verriegelungskomponente gegenüber dem Zapfen verschwenkbar ist.In particular, the first locking component is rotatably mounted on the pin, so that the first locking component can be pivoted relative to the pin.

Die erste Verriegelungskomponente ist insbesondere zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar, wobei in der ersten Stellung die Verbindung erzeugt und in der zweiten Stellung die Verbindung gelöst ist.The first locking component can in particular be moved between a first position and a second position, the connection being produced in the first position and the connection being released in the second position.

Insbesondere umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich mindestens ein Federelement, wobei die erste Verriegelungskomponente durch eine Federkraft des mindestens einen Federelements in die erste Stellung bewegbar ist.In particular, the fastening arrangement additionally comprises at least one spring element, the first locking component being able to be moved into the first position by a spring force of the at least one spring element.

Insbesondere ist die erste Verriegelungskomponente also nur gegen die Federkraft in die zweite Stellung, in der die Verbindung gelöst werden kann, verschwenkbar.In particular, the first locking component can thus only be pivoted against the spring force into the second position, in which the connection can be released.

Bevorzugt ist die erste Verriegelungskomponente durch zwei Teilkomponenten gebildet, die jeweils (also jede Teilkomponente) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar sind. Das mindestens eine Federelement ist zwischen den Teilkomponenten angeordnet, so dass die Federkraft ausschließlich zwischen den Teilkomponenten wirkt.The first locking component is preferably formed by two sub-components, each of which (ie each sub-component) can be moved between a first position and a second position. The at least one spring element is arranged between the sub-components, so that the spring force acts exclusively between the sub-components.

Insbesondere werden die Teilkomponenten also durch die Federkraft auf der einen Seite der Drehachse auseinandergedrückt, so dass die Teilkomponenten auf der anderen Seite der Drehachse zusammengedrückt werden.In particular, the partial components are thus pressed apart by the spring force on one side of the axis of rotation, so that the partial components are pressed together on the other side of the axis of rotation.

Insbesondere sind an jeder Teilkomponente die ersten Kontaktflächen ausgebildet, so dass durch das Verschwenke beider Teilkomponenten die Verbindung herstellbar bzw. wieder lösbar ist.In particular, the first contact surfaces are formed on each sub-component, so that the connection can be established or released again by pivoting the two sub-components.

Insbesondere erstreckt sich der Zapfen mit dem zweiten Zapfenende in das Gehäuse hinein und weist an dem zweiten Zapfenende ein erstes Gewinde auf. Der Zapfen ist durch ein Verschrauben mit einem in dem Gehäuse angeordneten ersten Gegengewinde entlang der radialen Richtung verlagerbar, so dass die erste Verriegelungskomponente in einer die Verbindung erzeugenden ersten Stellung fixierbar ist.In particular, the pin extends with the second pin end into the housing and has a first thread on the second pin end. The pin can be displaced along the radial direction by screwing with a first counter thread arranged in the housing, so that the first locking component can be fixed in a first position that produces the connection.

Insbesondere kann also die erste Verriegelungskomponente an der zweiten Verriegelungskomponente angeordnet werden, die erste Verriegelungskomponente in die erste Stellung verschwenkt und in dieser ersten Stellung durch die Verschraubung des Zapfens fixiert werden, insbesondere zwischen Zapfen und Gehäuse geklemmt werden.In particular, the first locking component can therefore be arranged on the second locking component, the first Locking component pivoted into the first position and fixed in this first position by screwing the pin, in particular be clamped between the pin and the housing.

Insbesondere ist die erste Verriegelungskomponente infolge des Verschraubens zwischen dem ersten Zapfenende und dem Gehäuse einklemmbar bzw. eingeklemmt.In particular, the first locking component can be clamped or clamped due to the screwing between the first pin end and the housing.

Insbesondere umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich zumindest eine erste Reibplatte, die in oder an dem Gehäuse (z. B. an einer Wandung des Gehäuses) zwischen dem Gehäuse (z. B. zwischen einer Wandung des Gehäuses) und der ersten Verriegelungskomponente angeordnet ist. Durch die erste Reibplatte ist eine für die Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente erforderliche Kraft erhöht.In particular, the fastening arrangement additionally comprises at least one first friction plate, which is arranged in or on the housing (for example on a wall of the housing) between the housing (for example between a wall of the housing) and the first locking component. The force required to pivot the first locking component is increased by the first friction plate.

Insbesondere umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich eine zweite Reibplatte, die in dem Gehäuse zwischen dem ersten Zapfenende und der ersten Verriegelungskomponente angeordnet ist, wobei durch die zweite Reibplatte eine für die Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente erforderliche Kraft erhöht ist.In particular, the fastening arrangement additionally comprises a second friction plate, which is arranged in the housing between the first pin end and the first locking component, the force required for pivoting the first locking component being increased by the second friction plate.

Jede Reibplatte ist insbesondere z. B. über ein Clipselement oder einen Haken an der jeweiligen Teilkomponente bzw. der ersten Verriegelungskomponente anordenbar bzw. angeordnet.Each friction plate is particularly z. B. can be arranged or arranged via a clip element or a hook on the respective sub-component or the first locking component.

Die Reibplatte weist insbesondere eine die Haftreibung zwischen den einander kontaktierenden Flächen (Reibplatte und Gehäuse; Reibplatte und Teilkomponente bzw. erste Verriegelungskomponente; Reibplatte und Zapfen bzw. erstes Zapfenende) erhöhende Oberfläche auf.The friction plate has in particular a surface which increases the static friction between the contacting surfaces (friction plate and housing; friction plate and partial component or first locking component; friction plate and pin or first pin end).

Insbesondere umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich einen Gegenzapfen, der in dem Gehäuse angeordnet ist und das erste Gegengewinde bildet. Der Gegenzapfen erstreckt sich entlang der radialen Richtung und ausgehend von einem ersten Gegenzapfenende in das Gehäuse hinein bis über das zweite Zapfenende hinaus.In particular, the fastening arrangement additionally comprises a counter pin which is arranged in the housing and forms the first counter thread. The counter pin extends along the radial direction and starting from a first counter pin end into the housing and beyond the second pin end.

Die Ausführung des ersten Gegengewindes an einem Gegenzapfen ermöglicht, dass der Zapfen in dem Gehäuse gegen ein Verdrehen gesichert werden kann, wobei der Gegenzapfen um die Drehachse drehbar ist.The execution of the first counter thread on a counter pin enables the pin in the housing to be secured against rotation, the counter pin being rotatable about the axis of rotation.

Insbesondere umfasst die Befestigungsanordnung zusätzlich ein Außengehäuse, das das Gehäuse in der radialen Richtung außen umfasst, sowie ein Schraubelement (z. B. eine Schraube). Der Gegenzapfen weist im Bereich des ersten Gegenzapfenendes ein zweites Gewinde auf. Das Schraubelement weist ein mit dem zweiten Gewinde zusammenwirkendes zweites Gegengewinde auf. Das Schraubelement erstreckt sich durch das Außengehäuse hindurch, wobei durch das Verschrauben mit dem zweiten Gegengewinde der Gegenzapfen und darüber der Zapfen entlang der radialen Richtung verlagerbar sind, so dass die erste Verriegelungskomponente in einer die Verbindung erzeugenden ersten Stellung fixierbar ist.In particular, the fastening arrangement additionally comprises an outer housing, which encloses the housing in the radial direction on the outside, and a screw element (for example a screw). The counter pin has a second thread in the area of the first counter pin end. The screw element has a second mating thread which interacts with the second thread. The screw element extends through the outer housing, the screwing with the second counter thread of the counter pin and above the pin being displaceable along the radial direction, so that the first locking component can be fixed in a first position producing the connection.

Das Schraubelement stützt sich gegenüber der radialen Richtung insbesondere an dem Außengehäuse ab. Durch die Verschraubung des Schraubelements kann der Zapfen und über das erste Zapfenende auch die erste Verriegelungskomponente, bzw. die Teilkomponenten, bzw. die Reibplatte, bzw. die Reibplatten, bzw. die genannten Verriegelungskomponenten zusammen, gegen das Gehäuse verlagert und dabei miteinander verpresst werden. Damit kann die erste Verriegelungskomponente in einer die Verbindung erzeugenden ersten Stellung fixiert werden, so dass die Armatur fest mit der sanitären Anlage verbunden ist.The screw element is supported in relation to the radial direction, in particular on the outer housing. By screwing the screw element, the pin and, via the first pin end, the first locking component, or the partial components, or the friction plate, or the friction plates, or the locking components mentioned together, can be displaced against the housing and thereby pressed together. The first locking component can thus be fixed in a first position that creates the connection, so that the fitting is firmly connected to the sanitary installation.

Insbesondere ist bei einem Lösen des Schraubelements die erste Verriegelungskomponente verschwenkbar gegenüber dem Gehäuse, insbesondere infolge der durch das mindestens eine Federelement aufgebrachten Federkraft. Insbesondere kann dann also die erste Verriegelungskomponente in eine zweite Stellung und durch die Federkraft zurück in die erste Stellung verlagert werden.In particular, when the screw element is released, the first locking component can be pivoted relative to the housing, in particular as a result of the spring force applied by the at least one spring element. In particular, the first locking component can then be shifted into a second position and back into the first position by the spring force.

Es wird weiter ein Verfahren zur Befestigung einer Armatur an einem Waschbecken vorgeschlagen. Die Befestigungsanordnung umfasst zumindest ein Gehäuse sowie eine erste Verriegelungskomponente und eine zweite Verriegelungskomponente. Eine der Verriegelungskomponenten ist in dem Gehäuse zur Erzeugung einer Verbindung der Verriegelungskomponenten gegenüber dem Gehäuse bewegbar angeordnet. Zumindest eine der Verriegelungskomponenten weist eine gegenüber einer radialen Richtung geneigt verlaufende erste Kontaktfläche zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche der anderen Verriegelungskomponente auf, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche gegenüber der zweiten Kontaktfläche entlang der radialen Richtung die Verriegelungskomponenten relativ zueinander entlang der axialen Richtung verlagert werden und so die Verbindung erzeugen.A method for fastening a fitting to a wash basin is also proposed. The fastening arrangement comprises at least one housing and a first locking component and a second locking component. One of the locking components is arranged movably in the housing to produce a connection of the locking components with respect to the housing. At least one of the locking components has a first contact surface which is inclined with respect to a radial direction for contacting a second contact surface of the other locking component, the locking components being displaced relative to one another along the axial direction by displacing the first contact surface with respect to the second contact surface and so create the connection.

Entsprechend kann ein Verfahren zum Lösen einer Befestigung einer Armatur von einem Waschbecken vorgeschlagen werden, wobei durch ein (umgekehrtes bzw. entgegengesetztes) Verschieben der ersten Kontaktfläche gegenüber der zweiten Kontaktfläche entlang der radialen Richtung die Verriegelungskomponenten relativ zueinander entlang der axialen Richtung (umgekehrt bzw. entgegengesetzt) verlagert werden und so die Verbindung lösen.Correspondingly, a method for releasing an attachment of a fitting from a wash basin can be proposed, the locking components being relative to one another along the (opposite or opposite) displacement of the first contact surface relative to the second contact surface along the radial direction axial direction (reversed or opposite) and thus loosen the connection.

Die Ausführungen zu der Befestigungsanordnung sind insbesondere auf das Verfahren übertragbar und jeweils umgekehrt.The statements relating to the fastening arrangement can in particular be transferred to the method and vice versa.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder einen Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.As a precaution, it should be noted that the numerals used here ("first", "second", ...) serve primarily (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, in particular no dependency and / or sequence of these objects, sizes or dictate processes to each other. If a dependency and / or sequence is necessary, this is explicitly stated here or it obviously results for the person skilled in the art when studying the specifically described configuration. If a component can occur more than once ("at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

  • 1: die Befestigungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 2 einen Teil der Befestigungsanordnung nach 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer Explosionsdarstellung;
  • 3: den Teil nach 2 in einer ersten Stellung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4: den Teil nach 3 in einer zweiten Stellung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5: ein Detail des Teils nach 2 und 3 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6: den Teil nach 3 zusammen mit der zweiten Verriegelungskomponente in einer Seitenansicht in einer ersten Stellung;
  • 7: einen Teil der Befestigungsanordnung nach 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt in einer Explosionsdarstellung;
  • 8: den Teil nach 7 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 9: den Teil nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 10: den Teil nach 8 und 9 mit einem Außengehäuse in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 11: den Teil nach 10 in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 12: die Befestigungsanordnung nach 1 vor dem Verbinden in einer perspektivischen Ansicht;
  • 13: eine erste Ausführungsvariante der Befestigungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 14: die Befestigungsanordnung nach 13 in einer zweiten Stellung in einer Seitenansicht;
  • 15: die Befestigungsanordnung nach 13 in einer ersten Stellung in einer Seitenansicht;
  • 16: eine zweite Ausführungsvariante der Befestigungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 17: die Befestigungsanordnung nach 16 in einer zweiten Stellung in einer Seitenansicht; und
  • 18: die Befestigungsanordnung nach 16 in einer ersten Stellung in einer Seitenansicht.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the accompanying figures. It should be pointed out that the invention is not intended to be limited by the exemplary embodiments mentioned. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and findings from the present description. In particular, it should be noted that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. Show it:
  • 1 : the fastening arrangement in a perspective view in section;
  • 2nd part of the mounting arrangement after 1 in a perspective view in an exploded view;
  • 3rd : the part after 2nd in a first position in a perspective view;
  • 4th : the part after 3rd in a second position in a perspective view;
  • 5 : a detail of the part after 2nd and 3rd in a perspective view;
  • 6 : the part after 3rd together with the second locking component in a side view in a first position;
  • 7 : part of the mounting arrangement after 1 in a perspective view in section in an exploded view;
  • 8th : the part after 7 in a perspective view in section;
  • 9 : the part after 8th in a side view in section;
  • 10th : the part after 8th and 9 with an outer housing in a perspective view in section;
  • 11 : the part after 10th in a side view in section;
  • 12th : the mounting arrangement after 1 before connecting in a perspective view;
  • 13 : a first embodiment of the fastening arrangement in a perspective view in section;
  • 14 : the mounting arrangement after 13 in a second position in a side view;
  • 15 : the mounting arrangement after 13 in a first position in a side view;
  • 16 : A second embodiment variant of the fastening arrangement in a perspective view in section;
  • 17th : the mounting arrangement after 16 in a second position in a side view; and
  • 18th : the mounting arrangement after 16 in a first position in a side view.

Die 1 zeigt eine Befestigungsanordnung 1 für eine Armatur 2. Die Befestigungsanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 3 und eine erste Verriegelungskomponente 4 und eine zweite Verriegelungskomponente 5. Die Verriegelungskomponenten 4, 5 bilden gegenüber einer axialen Richtung 6 eine feste Verbindung 7 miteinander aus. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist in dem Gehäuse 3 zur Erzeugung der Verbindung 7 der Verriegelungskomponenten 4, 5 gegenüber dem Gehäuse 3 bewegbar angeordnet. Beide Verriegelungskomponenten 4, 5 weisen eine gegenüber einer radialen Richtung 8 (verläuft senkrecht zur axialen Richtung 6) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche 9 zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche 10 der anderen Verriegelungskomponente 5, 4 auf, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche 9 (bzw. der ersten Verriegelungskomponente 4) gegenüber der zweiten Kontaktfläche 10 (bzw. der zweiten Verriegelungskomponente 5) entlang der radialen Richtung 8 die Verriegelungskomponenten 4, 5 relativ zueinander entlang der axialen Richtung 6 zur Erzeugung oder zum Lösen der Verbindung 7 verlagerbar sind.The 1 shows a mounting arrangement 1 for a fitting 2nd . The mounting arrangement 1 includes a housing 3rd and a first locking component 4th and a second locking component 5 . The locking components 4th , 5 form opposite to an axial direction 6 a firm connection 7 with each other. The first locking component 4th is in the housing 3rd to create the connection 7 of the locking components 4th , 5 towards the housing 3rd movably arranged. Both locking components 4th , 5 point one against a radial direction 8th (runs perpendicular to the axial direction 6 ) inclined first contact surface 9 for contacting a second contact surface 10th the other locking component 5 , 4th on, by moving the first contact surface 9 (or the first locking component 4th ) opposite the second contact surface 10th (or the second locking component 5 ) along the radial direction 8th the locking components 4th , 5 relative to each other along the axial direction 6 to create or release the connection 7 are relocatable.

Die zweite Verriegelungskomponente 5 ist ein Zapfen, der sich entlang einer ersten axialen Richtung 11 bis hin zu einem ersten Ende 12 erstreckt und an dem ersten Ende 12 eine, in eine entgegengesetzte zweite axiale Richtung 13 weisende zweite Kontaktfläche 10 aufweist. Der Zapfen, also die zweite Verriegelungskomponente 5, ist mit der sanitären Anlage, also dem Waschbecken 39 verbunden, wobei die erste Verriegelungskomponente 4 mit der Armatur 2 (z. B. einem Wasserhahn) verbunden ist. Über die Verbindung 7 der ersten Verriegelungskomponente 4 mit der zweiten Verriegelungskomponente 5 kann die Armatur 2 an der sanitären Anlage 39 angeordnet werden. Dazu ist der Zapfen unterhalb des Waschbeckens 39 verschraubt und erstreckt sich entlang der ersten axialen Richtung 11 durch eine Spannscheibe 38. Durch die auf der Oberseite des Waschbeckens 39 angeordnete Spannscheibe 38 und die Verschraubung an der Unterseite des Waschbeckens 39, ist der Zapfen, also die zweite Verriegelungskomponente 5, mit dem Waschbecken 39 fest verbunden.The second locking component 5 is a spigot that extends along a first axial direction 11 to a first end 12th extends and at the first end 12th one, in an opposite second axial direction 13 pointing second contact surface 10th having. The pin, i.e. the second locking component 5 , is with the sanitary system, i.e. the sink 39 connected, the first locking component 4th with the tap 2nd (e.g. a faucet). About the connection 7 the first locking component 4th with the second locking component 5 can the faucet 2nd at the sanitary facility 39 to be ordered. To do this, the spigot is below the sink 39 screwed and extends along the first axial direction 11 through a spring washer 38 . Through the on top of the sink 39 arranged washer 38 and the screw on the underside of the sink 39 , is the pin, i.e. the second locking component 5 , with the sink 39 firmly connected.

Die erste Verriegelungskomponente 5 ist in dem Gehäuse 3 (der Armatur 2) angeordnet, wobei ein Außengehäuse 32 das Gehäuse 3 an einer äußeren Umfangsfläche umgibt.The first locking component 5 is in the housing 3rd (the fitting 2nd ) arranged, with an outer housing 32 the housing 3rd surrounds on an outer peripheral surface.

2 zeigt einen Teil der Befestigungsanordnung 1 nach 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer Explosionsdarstellung. 3 zeigt den Teil nach 2 in einer ersten Stellung 22 in einer perspektivischen Ansicht. 4 zeigt den Teil nach 3 in einer zweiten Stellung 23 in einer perspektivischen Ansicht. 5 zeigt ein Detail des Teils nach 2 und 3 in einer perspektivischen Ansicht. 6 zeigt den Teil nach 3 zusammen mit der zweiten Verriegelungskomponente 5 in einer Seitenansicht in einer ersten Stellung 22. Die 2 bis 6 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen. 2nd shows part of the mounting arrangement 1 to 1 in a perspective view in an exploded view. 3rd shows the part 2nd in a first position 22 in a perspective view. 4th shows the part 3rd in a second position 23 in a perspective view. 5 shows a detail of the part after 2nd and 3rd in a perspective view. 6 shows the part 3rd together with the second locking component 5 in a side view in a first position 22 . The 2nd to 6 are described together below. To the explanations 1 is referred.

Die Befestigungsanordnung 1 umfasst zusätzlich einen drehfest in dem Gehäuse 3 angeordneten Zapfen 16. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist um eine sich entlang der radialen Richtung 8 erstreckende Drehachse 17 verschwenkbar, die durch den Zapfen 16 gebildet ist. Der Zapfen 16 erstreckt sich ausgehend von einem ersten Zapfenende 18 durch eine erste Öffnung 19 der ersten Verriegelungskomponente 4 bis hin zu einem zweiten Zapfenende 20.The mounting arrangement 1 additionally includes a rotationally fixed in the housing 3rd arranged spigot 16 . The first locking component 4th is one along the radial direction 8th extending axis of rotation 17th pivotable by the tenon 16 is formed. The cone 16 extends from a first pin end 18th through a first opening 19th the first locking component 4th up to a second cone end 20 .

Der Zapfen 16 wirkt mit dem Gehäuse 3 über Anschlagflächen 40 zusammen, so dass eine Verdrehung des Zapfens 16 um die Drehachse 17 verhindert ist. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist auf dem Zapfen 16 drehbar gelagert, so dass die erste Verriegelungskomponente 4 gegenüber dem Zapfen 16 verschwenkbar ist. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist zwischen einer ersten Stellung 22 (3) und einer zweiten Stellung (4) bewegbar, wobei in der ersten Stellung 22 die Verbindung 7 erzeugt und in der zweiten Stellung 23 die Verbindung 7 gelöst ist. Die Befestigungsanordnung 1 umfasst zusätzlich ein Federelement 21, wobei die erste Verriegelungskomponente 4 durch eine Federkraft 24 des Federelements 21 in die erste Stellung 22 bewegbar ist. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist also nur gegen die Federkraft 24 in die zweite Stellung 23, in der die Verbindung 7 gelöst werden kann, verschwenkbar.The cone 16 works with the housing 3rd over stop faces 40 together so that a twist of the pin 16 around the axis of rotation 17th is prevented. The first locking component 4th is on the peg 16 rotatably mounted so that the first locking component 4th opposite the spigot 16 is pivotable. The first locking component 4th is between a first position 22 ( 3rd ) and a second position ( 4th ) movable, being in the first position 22 the connection 7 generated and in the second position 23 the connection 7 is solved. The mounting arrangement 1 additionally includes a spring element 21 , wherein the first locking component 4th by a spring force 24th of the spring element 21 in the first position 22 is movable. The first locking component 4th is only against the spring force 24th in the second position 23 in which the connection 7 can be solved, pivotable.

Die erste Verriegelungskomponente 4 wird durch zwei Teilkomponenten 25 gebildet, die jeweils (also jede Teilkomponente 25) zwischen einer ersten Stellung 22 und einer zweiten Stellung 23 bewegbar sind. Das Federelement 21 ist zwischen den Teilkomponenten 25 angeordnet, so dass die Federkraft 24 ausschließlich zwischen den Teilkomponenten 25 wirkt. Die Teilkomponenten 25 werden also durch die Federkraft 24 auf der einen Seite der Drehachse 17 auseinandergedrückt, so dass die Teilkomponenten 25 auf der anderen Seite der Drehachse 17 (zur Erzeugung der Verbindung 7 über die Kontaktflächen 9, 10; siehe 6) zusammengedrückt werden.The first locking component 4th is made up of two sub-components 25th formed, each (i.e. each sub-component 25th ) between a first position 22 and a second position 23 are movable. The spring element 21 is between the sub-components 25th arranged so that the spring force 24th exclusively between the sub-components 25th works. The sub-components 25th are so by the spring force 24th on one side of the axis of rotation 17th pushed apart so that the subcomponents 25th on the other side of the axis of rotation 17th (to create the connection 7 over the contact areas 9 , 10th ; please refer 6 ) are squeezed together.

Der Zapfen 16 erstreckt sich mit dem zweiten Zapfenende 20 entlang der radialen Richtung 8 (weiter) in das Gehäuse 3 hinein und weist an dem zweiten Zapfenende 20 ein erstes Gewinde 26 auf. Der Zapfen 16 ist durch ein Verschrauben mit einem in dem Gehäuse 3 angeordneten ersten Gegengewinde 27 (siehe 7 bis 12) entlang der radialen Richtung 8 verlagerbar, so dass die erste Verriegelungskomponente 4 in einer die Verbindung 7 erzeugenden ersten Stellung 22 fixierbar ist.The cone 16 extends with the second pin end 20 along the radial direction 8th (further) into the housing 3rd into and points to the second pin end 20 a first thread 26 on. The cone 16 is by screwing one into the housing 3rd arranged first counter thread 27 (please refer 7 to 12th ) along the radial direction 8th relocatable so that the first locking component 4th in one the connection 7 generating first position 22 is fixable.

De erste Verriegelungskomponente 4 kann an der zweiten Verriegelungskomponente 5 angeordnet werden, die in die erste Stellung 22 verschwenkt und in dieser ersten Stellung 22 durch die Verschraubung des Zapfens 16, hier durch ein Verklemmen zwischen Zapfen 16 und Gehäuse 3, fixiert werden.The first locking component 4th can on the second locking component 5 are arranged in the first position 22 pivoted and in this first position 22 by screwing the pin 16 , here by jamming between pins 16 and housing 3rd , be fixed.

Die Befestigungsanordnung 1 umfasst zusätzlich eine erste Reibplatte 28 und eine zweite Reibplatte 29, die in oder an dem Gehäuse 3 (hier jeweils an einer Wandung des Gehäuses 3) zwischen dem Gehäuse 3 (z. B. zwischen einer Wandung des Gehäuses 3) und der ersten Verriegelungskomponente 4 angeordnet ist (siehe 7 bis 12). Durch die Reibplatten 28, 29 ist eine für die Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente 4 erforderliche Kraft erhöht. Jede Reibplatte 28, 29 ist über ein Clipselement bzw. über einen Haken an der jeweiligen Teilkomponente 25 bzw. der ersten Verriegelungskomponente 4 angeordnet.The mounting arrangement 1 additionally includes a first friction plate 28 and a second friction plate 29 that are in or on the housing 3rd (here on one wall of the housing 3rd ) between the housing 3rd (e.g. between a wall of the housing 3rd ) and the first locking component 4th is arranged (see 7 to 12th ). Through the friction plates 28 , 29 is one for pivoting the first locking component 4th required force increased. Any friction plate 28 , 29 is via a clip element or a hook on the respective sub-component 25th or the first locking component 4th arranged.

Die Reibplatten 28, 29 weisen eine die Haftreibung zwischen den einander kontaktierenden Flächen (Reibplatte 28, 29 und Gehäuse 3; Reibplatte 28, 29 und Teilkomponente 25 bzw. erste Verriegelungskomponente 4; Reibplatte 28 und Zapfen 16 bzw. erstes Zapfenende 18) erhöhende Oberfläche auf.The friction plates 28 , 29 have a static friction between the contacting surfaces (friction plate 28 , 29 and housing 3rd ; Friction plate 28 , 29 and subcomponent 25th or first Locking component 4th ; Friction plate 28 and cones 16 or first spigot end 18th ) increasing surface.

7 zeigt einen Teil der Befestigungsanordnung 1 nach 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt in einer Explosionsdarstellung. 8 zeigt den Teil nach 7 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 9 zeigt den Teil nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt. 10 zeigt den Teil nach 8 und 9 mit einem Außengehäuse 32 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 11 zeigt den Teil nach 10 in einer Seitenansicht im Schnitt. 12 zeigt die Befestigungsanordnung 1 nach 1 vor dem Verbinden in einer perspektivischen Ansicht. Die 7 bis 12 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den 2 bis 6 wird verwiesen. 7 shows part of the mounting arrangement 1 to 1 in a perspective view in section in an exploded view. 8th shows the part 7 in a perspective view in section. 9 shows the part 8th in a side view in section. 10th shows the part 8th and 9 with an outer case 32 in a perspective view in section. 11 shows the part 10th in a side view in section. 12th shows the mounting arrangement 1 to 1 before connecting in a perspective view. The 7 to 12th are described together below. On the comments on the 2nd to 6 is referred.

Die Befestigungsanordnung 1 umfasst zusätzlich einen Gegenzapfen 30, der in dem Gehäuse 3 angeordnet ist und das erste Gegengewinde 27 bildet. Der Gegenzapfen 30 erstreckt sich entlang der radialen Richtung 8 und ausgehend von einem ersten Gegenzapfenende 31 in das Gehäuse 3 hinein bis über das zweite Zapfenende 20 des Zapfens 16 hinaus. Die Ausführung des ersten Gegengewindes 27 an einem Gegenzapfen 30 ermöglicht, dass der Zapfen 16 in bzw. an dem Gehäuse 3 gegen ein Verdrehen gesichert werden kann, wobei der Gegenzapfen 30 um die Drehachse 17 drehbar ist.The mounting arrangement 1 also includes a counter pin 30th that in the housing 3rd is arranged and the first counter thread 27 forms. The counter pin 30th extends along the radial direction 8th and starting from a first counter pin end 31 in the housing 3rd into the second end of the tenon 20 of the cone 16 out. The execution of the first counter thread 27 on a counter pin 30th allows the spigot 16 in or on the housing 3rd can be secured against twisting, with the counter pin 30th around the axis of rotation 17th is rotatable.

Die Befestigungsanordnung 1 umfasst zusätzlich ein Außengehäuse 32, dass das Gehäuse 3 in der radialen Richtung 8 außen umfasst, sowie ein Schraubelement 33 (hier eine Schraube). Der Gegenzapfen 30 weist im Bereich des ersten Gegenzapfenendes 31 ein zweites Gewinde 34 auf. Das Schraubelement 33 weist ein mit dem zweiten Gewinde 34 zusammenwirkendes zweites Gegengewinde 35 auf. Das Schraubelement 33 erstreckt sich durch das Außengehäuse 32 hindurch, wobei durch das Verschrauben mit dem zweiten Gegengewinde 35 der Gegenzapfen 30 und darüber der Zapfen 16 entlang der radialen Richtung 8 verlagerbar sind, so dass die erste Verriegelungskomponente 4 in einer die Verbindung 7 erzeugenden ersten Stellung 22 fixierbar ist.The mounting arrangement 1 also includes an outer housing 32 that the housing 3rd in the radial direction 8th outside includes, as well as a screw element 33 (here a screw). The counter pin 30th points in the area of the first counter pin end 31 a second thread 34 on. The screw element 33 has one with the second thread 34 interacting second counter thread 35 on. The screw element 33 extends through the outer housing 32 through, by screwing with the second counter thread 35 the counter pin 30th and the cone above 16 along the radial direction 8th are displaceable so that the first locking component 4th in one the connection 7 generating first position 22 is fixable.

Das Schraubelement 33 stützt sich gegenüber der radialen Richtung 8 an dem Außengehäuse 32 ab. Durch die Verschraubung des Schraubelements 33 kann der Zapfen 16 und über das erste Zapfenende 18 auch die erste Verriegelungskomponente 4, bzw. die Teilkomponenten 25, bzw. die Reibplatten 28, 29, bzw. die genannten Verriegelungskomponenten zusammen, gegen das Gehäuse 3 verlagert und dabei miteinander verpresst werden. Damit kann die erste Verriegelungskomponente 4 in einer die Verbindung 7 erzeugenden ersten Stellung 22 fixiert werden, so dass die Armatur 2 fest mit der sanitären Anlage, hier mit dem Waschbecken 39, verbunden ist.The screw element 33 is based on the radial direction 8th on the outer case 32 from. By screwing the screw element 33 can the cone 16 and over the first cone end 18th also the first locking component 4th , or the sub-components 25th , or the friction plates 28 , 29 , or the locking components mentioned together, against the housing 3rd relocated and pressed together. This allows the first locking component 4th in one the connection 7 generating first position 22 be fixed so that the fitting 2nd fixed with the sanitary system, here with the sink 39 , connected is.

Bei einem Lösen des Schraubelements 33 ist die erste Verriegelungskomponente 4 verschwenkbar gegenüber dem Gehäuse 3, insbesondere gegen die durch das eine Federelement 21 aufgebrachte Federkraft 24. Insbesondere kann dann also die erste Verriegelungskomponente 4 in eine zweite Stellung 23 und durch die Federkraft 24 zurück in die erste Stellung 22 verlagert werden.When loosening the screw element 33 is the first locking component 4th pivotable relative to the housing 3rd , in particular against the one spring element 21 applied spring force 24th . In particular, the first locking component can then 4th in a second position 23 and by the spring force 24th back to the first position 22 be relocated.

13 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Befestigungsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 14 zeigt die Befestigungsanordnung 1 nach 13 in einer zweiten Stellung 23 in einer Seitenansicht. 15 zeigt die Befestigungsanordnung 1 nach 13 in einer ersten Stellung 22 in einer Seitenansicht. Die 13 bis 16 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. 13 shows a first embodiment of the fastening arrangement 1 in a perspective view in section. 14 shows the mounting arrangement 1 to 13 in a second position 23 in a side view. 15 shows the mounting arrangement 1 to 13 in a first position 22 in a side view. The 13 to 16 are described together below.

Die Befestigungsanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 3 und eine erste Verriegelungskomponente 4 und eine zweite Verriegelungskomponente 5. Die Verriegelungskomponenten 4, 5 bilden gegenüber einer axialen Richtung 6 eine feste Verbindung 7 miteinander aus. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist in dem Gehäuse 3 zur Erzeugung der Verbindung 7 der Verriegelungskomponenten 4, 5 gegenüber dem Gehäuse 3 bewegbar angeordnet. Beide Verriegelungskomponenten 4, 5 weisen eine gegenüber einer radialen Richtung 8 (verläuft senkrecht zur axialen Richtung 6) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche 9 zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche 10 der anderen Verriegelungskomponente 5, 4 auf, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche 9 (bzw. der ersten Verriegelungskomponente 4) gegenüber der zweiten Kontaktfläche 10 (bzw. der zweiten Verriegelungskomponente 5) entlang der radialen Richtung 8 die Verriegelungskomponenten 4, 5 relativ zueinander entlang der axialen Richtung 6 zur Erzeugung oder zum Lösen der Verbindung 7 verlagerbar sind.The mounting arrangement 1 includes a housing 3rd and a first locking component 4th and a second locking component 5 . The locking components 4th , 5 form opposite to an axial direction 6 a firm connection 7 with each other. The first locking component 4th is in the housing 3rd to create the connection 7 of the locking components 4th , 5 towards the housing 3rd movably arranged. Both locking components 4th , 5 point one against a radial direction 8th (runs perpendicular to the axial direction 6 ) inclined first contact surface 9 for contacting a second contact surface 10th the other locking component 5 , 4th on, by moving the first contact surface 9 (or the first locking component 4th ) opposite the second contact surface 10th (or the second locking component 5 ) along the radial direction 8th the locking components 4th , 5 relative to each other along the axial direction 6 to create or release the connection 7 are relocatable.

Die zweite Verriegelungskomponente 5 ist ein Zapfen, der sich entlang einer ersten axialen Richtung 11 bis hin zu einem ersten Ende 12 erstreckt und an dem ersten Ende 12 eine, in eine entgegengesetzte zweite axiale Richtung 13 weisende zweite Kontaktfläche 10 aufweist. Der Zapfen, also die zweite Verriegelungskomponente 5, ist mit der sanitären Anlage, also dem Waschbecken 39 (hier nicht dargestellt) verbunden, wobei die erste Verriegelungskomponente 4 mit der Armatur 2 (z. B. einem Wasserhahn) verbunden ist. Der Zapfen ist z. B. unterhalb des Waschbeckens 39 verschraubt und erstreckt sich entlang der ersten axialen Richtung 11 durch eine Spannscheibe 38 (hier nicht dargestellt). Durch die auf der Oberseite des Waschbeckens 39 angeordnete Spannscheibe 38 und die Verschraubung an der Unterseite des Waschbeckens 39, ist der Zapfen, also die zweite Verriegelungskomponente 5, mit dem Waschbecken 39 fest verbunden (siehe z. B. 1). Hier ist ein in dem Gehäuse 3 angeordnetes Führungselement 37 vorgesehen, durch das die Armatur 2 gegenüber der zweiten Verriegelungskomponente 5 zentriert werden kann.The second locking component 5 is a spigot that extends along a first axial direction 11 to a first end 12th extends and at the first end 12th one, in an opposite second axial direction 13 pointing second contact surface 10th having. The pin, i.e. the second locking component 5 , is with the sanitary system, i.e. the sink 39 (not shown here) connected, the first locking component 4th with the tap 2nd (e.g. a faucet). The pin is e.g. B. below the sink 39 screwed and extends along the first axial direction 11 through a spring washer 38 (not shown here). Through the on top of the sink 39 arranged washer 38 and the screw on the underside of the sink 39 , is the pin, i.e. the second locking component 5 , with the sink 39 firmly connected (see e.g. 1 ). Here is one in the case 3rd arranged guide element 37 provided by the valve 2nd compared to the second locking component 5 can be centered.

Hier umfasst die Befestigungsanordnung 1 zusätzlich einen in dem Gehäuse 3 angeordneten und sich entlang der radialen Richtung 8 erstreckenden und um eine eigene Längsachse 14 gegenüber dem Gehäuse 3 drehbaren Stift 15. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist durch den Stift 15 bewegbar. Die erste Verriegelungskomponente 4 ist um die Längsachse 14 verschwenkbar. Über eine Haltefeder 36 kann die erste Verriegelungskomponente 4 in einer zweiten Stellung 23 fixiert werden. Über eine Verdrehung des Stifts 15 kann die erste Verriegelungskomponente 4 aus der zweiten Stellung 23 heraus und in die erste Stellung 22 verschwenkt werden, so dass die Verbindung 7 zwischen der zweiten Verriegelungskomponente 5 (dem Zapfen) und der ersten Verriegelungskomponente 4 hergestellt ist.Here includes the mounting arrangement 1 additionally one in the housing 3rd arranged and extending along the radial direction 8th extending and about its own longitudinal axis 14 towards the housing 3rd rotatable pin 15 . The first locking component 4th is through the pen 15 movable. The first locking component 4th is about the longitudinal axis 14 pivotable. Via a retaining spring 36 can be the first locking component 4th in a second position 23 be fixed. About twisting the pin 15 can be the first locking component 4th from the second position 23 out and in the first position 22 be pivoted so that the connection 7 between the second locking component 5 (the pin) and the first locking component 4th is made.

16 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Befestigungsanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 17 zeigt die Befestigungsanordnung 1 nach 16 in einer zweiten Stellung 23 in einer Seitenansicht. 18 zeigt die Befestigungsanordnung 1 nach 16 in einer ersten Stellung 22 in einer Seitenansicht. Die 16 bis 18 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 13 bis 15 wird Bezug genommen. 16 shows a second embodiment of the fastening arrangement 1 in a perspective view in section. 17th shows the mounting arrangement 1 to 16 in a second position 23 in a side view. 18th shows the mounting arrangement 1 to 16 in a first position 22 in a side view. The 16 to 18th are described together below. To the explanations 13 to 15 is referenced.

Hier umfasst die Befestigungsanordnung 1 ebenfalls einen in dem Gehäuse 3 angeordneten und sich entlang der radialen Richtung 8 erstreckenden und um eine eigene Längsachse 14 gegenüber dem Gehäuse 3 drehbaren Stift 15. Der Stift 15 wirkt über eine Verzahnung mit der ersten Verriegelungskomponente 4 zusammen, so dass die erste Verriegelungskomponente 4 durch eine Verdrehung des Stifts 15 in dem Gehäuse 3 entlang der radialen Richtung 8 verlagerbar ist. Über eine Verdrehung des Stifts 15 kann die erste Verriegelungskomponente 4 aus der zweiten Stellung 23 heraus und in die erste Stellung 22 ausschließlich entlang der radialen Richtung 8 verlagert werden, so dass die Verbindung 7 zwischen der zweiten Verriegelungskomponente 5 (dem Zapfen) und der ersten Verriegelungskomponente 4 hergestellt ist.Here includes the mounting arrangement 1 also one in the housing 3rd arranged and extending along the radial direction 8th extending and about its own longitudinal axis 14 towards the housing 3rd rotatable pin 15 . The pencil 15 acts via a toothing with the first locking component 4th together so that the first locking component 4th by twisting the pin 15 in the housing 3rd along the radial direction 8th is relocatable. About twisting the pin 15 can be the first locking component 4th from the second position 23 out and in the first position 22 only along the radial direction 8th be relocated so that the connection 7 between the second locking component 5 (the pin) and the first locking component 4th is made.

BezugszeichenlisteReference list

11
BefestigungsanordnungFastening arrangement
22nd
ArmaturFitting
33rd
Gehäusecasing
44th
erste Verriegelungskomponentefirst locking component
55
zweite Verriegelungskomponentesecond locking component
66
axiale Richtungaxial direction
77
Verbindungconnection
88th
radiale Richtungradial direction
99
erste Kontaktflächefirst contact area
1010th
zweite Kontaktflächesecond contact area
1111
erste axiale Richtungfirst axial direction
1212th
erstes Endefirst end
1313
zweite axiale Richtungsecond axial direction
1414
LängsachseLongitudinal axis
1515
Stiftpen
1616
ZapfenCones
1717th
DrehachseAxis of rotation
1818th
erstes Zapfenendefirst spigot end
1919th
erste Öffnungfirst opening
2020
zweites Zapfenendesecond spigot end
2121
FederelementSpring element
2222
erste Stellungfirst position
2323
zweite Stellungsecond position
2424th
FederkraftSpring force
2525th
TeilkomponenteSubcomponent
2626
erstes Gewindefirst thread
2727
erstes Gegengewindefirst counter thread
2828
erste Reibplattefirst friction plate
2929
zweite Reibplattesecond friction plate
3030th
GegenzapfenCounter pin
3131
erstes Gegenzapfenendefirst counter pin end
3232
AußengehäuseOuter housing
3333
SchraubelementScrew element
3434
zweites Gewindesecond thread
3535
zweites Gegengewindesecond counter thread
3636
HaltefederRetaining spring
3737
FührungselementGuide element
3838
SpannscheibeSpring washer
3939
Waschbeckensink
4040
AnschlagflächeAbutment surface

Claims (14)

Befestigungsanordnung (1) für eine Armatur (2), zumindest umfassend ein Gehäuse (3) sowie eine erste Verriegelungskomponente (4) und eine zweite Verriegelungskomponente (5), die eine zumindest gegenüber einer axialen Richtung (6) feste Verbindung (7) miteinander ausbilden können; wobei eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) in dem Gehäuse (3) zur Erzeugung der Verbindung (7) der Verriegelungskomponenten (4, 5) gegenüber dem Gehäuse (3) bewegbar angeordnet ist; wobei zumindest eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) eine gegenüber einer radialen Richtung (8) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche (9) zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche (10) der anderen Verriegelungskomponente (5, 4) aufweist, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche (9) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (10) entlang der radialen Richtung (8) die Verriegelungskomponenten (4, 5) relativ zueinander entlang der axialen Richtung (6) zur Erzeugung oder zum Lösen der Verbindung (7) verlagerbar sind.Fastening arrangement (1) for a fitting (2), at least comprising a housing (3) and a first locking component (4) and a second locking component (5), which can form a connection (7) which is fixed at least with respect to an axial direction (6); one of the locking components (4, 5) being movably arranged in the housing (3) to produce the connection (7) of the locking components (4, 5) relative to the housing (3); wherein at least one of the locking components (4, 5) has a first contact surface (9) which is inclined with respect to a radial direction (8) for contacting a second contact surface (10) of the other locking component (5, 4), whereby the first contact surface is displaced (9) in relation to the second contact surface (10) along the radial direction (8), the locking components (4, 5) can be displaced relative to one another along the axial direction (6) for producing or for releasing the connection (7). Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei nur die erste Verriegelungskomponente (4) zumindest entlang der radialen Richtung (8) bewegbar ist, wobei die erste Verriegelungskomponente (4) die erste Kontaktfläche (9) aufweist.Fastening arrangement (1) after Claim 1 , wherein only the first locking component (4) can be moved at least along the radial direction (8), the first locking component (4) having the first contact surface (9). Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zweite Verriegelungskomponente (5) ein Zapfen ist, der sich entlang einer ersten axialen Richtung (11) bis hin zu einem ersten Ende (12) erstreckt und an dem ersten Ende (12) die, in eine entgegengesetzte zweite axiale Richtung (13) weisende zweite Kontaktfläche (10) aufweist.Fastening arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the second locking component (5) is a pin which extends along a first axial direction (11) to a first end (12) and at the first end (12) , has a second contact surface (10) pointing in an opposite second axial direction (13). Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zusätzlich umfassend einen in dem Gehäuse (3) angeordneten und sich entlang der radialen Richtung (8) erstreckenden und um eine eigene Längsachse (14) gegenüber dem Gehäuse (3) drehbaren Stift (15); wobei die erste Verriegelungskomponente (4) durch den Stift (15) bewegbar ist; wobei die erste Verriegelungskomponente (4) um die Längsachse (14) verschwenkbar oder ausschließlich entlang der radialen Richtung (8) verlagerbar ist.Fastening arrangement (1) according to one of the preceding claims, additionally comprising a pin (15) arranged in the housing (3) and extending along the radial direction (8) and rotatable about its own longitudinal axis (14) with respect to the housing (3); the first locking component (4) being movable by the pin (15); the first locking component (4) being pivotable about the longitudinal axis (14) or being displaceable only along the radial direction (8). Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 3, zusätzlich umfassend einen drehfest in dem Gehäuse (3) angeordneten Zapfen (16); wobei die erste Verriegelungskomponente (4) um eine sich entlang der radialen Richtung (8) erstreckende Drehachse (17) verschwenkbar ist, die durch den Zapfen (16) gebildet ist; wobei sich der Zapfen (16) ausgehend von einem ersten Zapfenende (18) durch eine erste Öffnung (19) der ersten Verriegelungskomponente (4) bis hin zu einem zweiten Zapfenende (20) erstreckt.Fastening arrangement (1) according to one of the preceding Claims 1 to 3rd , additionally comprising a pin (16) arranged in a rotationally fixed manner in the housing (3); the first locking component (4) being pivotable about an axis of rotation (17) which extends along the radial direction (8) and which is formed by the pin (16); wherein the pin (16) extends from a first pin end (18) through a first opening (19) of the first locking component (4) to a second pin end (20). Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 5, zusätzlich umfassend mindestens ein Federelement (21); wobei die erste Verriegelungskomponente (4) zwischen einer ersten Stellung (22) und einer zweiten Stellung (23) bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung (22) die Verbindung (7) erzeugt und in der zweiten Stellung (23) die Verbindung (7) gelöst ist; wobei die erste Verriegelungskomponente (4) durch eine Federkraft (24) des mindestens einen Federelements (21) in die erste Stellung (22) bewegbar ist.Fastening arrangement (1) after Claim 5 , additionally comprising at least one spring element (21); the first locking component (4) being movable between a first position (22) and a second position (23), the connection (7) being produced in the first position (22) and the connection (7 ) is solved; wherein the first locking component (4) can be moved into the first position (22) by a spring force (24) of the at least one spring element (21). Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 6, wobei die erste Verriegelungskomponente (4) durch zwei Teilkomponenten (25) gebildet ist, die jeweils zwischen der ersten Stellung (22) und der zweiten Stellung (23) bewegbar sind; wobei das mindestens eine Federelement (21) zwischen den Teilkomponenten (25) angeordnet ist, so dass die Federkraft (24) ausschließlich zwischen den Teilkomponenten (25) wirkt.Fastening arrangement (1) after Claim 6 , wherein the first locking component (4) is formed by two sub-components (25) which are each movable between the first position (22) and the second position (23); wherein the at least one spring element (21) is arranged between the subcomponents (25), so that the spring force (24) acts exclusively between the subcomponents (25). Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 5 bis 7, wobei der Zapfen (16) sich mit dem zweiten Zapfenende (20) in das Gehäuse (3) hinein erstreckt und an dem zweiten Zapfenende (20) ein erstes Gewinde (26) aufweist; wobei der Zapfen (16) durch ein Verschrauben mit einem in dem Gehäuse (3) angeordneten ersten Gegengewinde (27) entlang der radialen Richtung (8) verlagerbar ist, so dass die erste Verriegelungskomponente (4) in einer die Verbindung (7) erzeugenden ersten Stellung (22) fixierbar ist.Fastening arrangement (1) according to one of the preceding Claims 5 to 7 , wherein the pin (16) extends with the second pin end (20) into the housing (3) and has a first thread (26) on the second pin end (20); wherein the pin (16) can be displaced along the radial direction (8) by screwing with a first counter thread (27) arranged in the housing (3), so that the first locking component (4) is in a first one which produces the connection (7) Position (22) can be fixed. Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 8, wobei die erste Verriegelungskomponente (4) infolge des Verschraubens zwischen dem ersten Zapfenende (18) und dem Gehäuse (3) einklemmbar ist.Fastening arrangement (1) after Claim 8 , wherein the first locking component (4) can be clamped due to the screwing between the first pin end (18) and the housing (3). Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 9, zusätzlich umfassend zumindest eine erste Reibplatte (28), die oder an dem Gehäuse (3) und dabei zwischen dem Gehäuse (3) und der ersten Verriegelungskomponente (4) angeordnet ist, wobei durch die erste Reibplatte (28) eine für die Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente (4) erforderliche Kraft erhöht ist.Fastening arrangement (1) after Claim 9 , additionally comprising at least one first friction plate (28), which is arranged on or on the housing (3) and thereby between the housing (3) and the first locking component (4), one for the pivoting of the first friction plate (28) first locking component (4) required force is increased. Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 10, zusätzlich umfassend eine zweite Reibplatte (29), die in dem Gehäuse (3) zwischen dem ersten Zapfenende (18) und der ersten Verriegelungskomponente (4) angeordnet ist, wobei durch die zweite Reibplatte (29) eine für die Verschwenkung der ersten Verriegelungskomponente (4) erforderliche Kraft erhöht ist.Fastening arrangement (1) after Claim 10 , additionally comprising a second friction plate (29), which is arranged in the housing (3) between the first pin end (18) and the first locking component (4), the second friction plate (29) providing one for pivoting the first locking component ( 4) required force is increased. Befestigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 8 bis 11, zusätzlich umfassend einen Gegenzapfen (30), der in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und das erste Gegengewinde (27) bildet; wobei sich der Gegenzapfen (30) entlang der radialen Richtung (8) und ausgehend von einem ersten Gegenzapfenende (31) in das Gehäuse (3) hinein bis über das zweite Zapfenende (20) hinaus erstreckt.Fastening arrangement (1) according to one of the preceding Claims 8 to 11 , additionally comprising a counter pin (30) which is arranged in the housing (3) and forms the first counter thread (27); the counter pin (30) extending along the radial direction (8) and starting from a first counter pin end (31) into the housing (3) beyond the second pin end (20). Befestigungsanordnung (1) nach Patentanspruch 12, zusätzlich umfassend ein Außengehäuse (32), dass das Gehäuse (3) in der radialen Richtung (8) außen umfasst, sowie ein Schraubelement (33); wobei der Gegenzapfen (30) im Bereich des ersten Gegenzapfenendes (31) ein zweites Gewinde (34) aufweist; wobei das Schraubelement (33) ein mit dem zweiten Gewinde (34) zusammenwirkendes zweites Gegengewinde (35) aufweist; wobei sich das Schraubelement (33) durch das Außengehäuse (32) hindurch erstreckt und durch das Verschrauben mit dem zweiten Gegengewinde (35) der Gegenzapfen (30) und darüber der Zapfen (16) entlang der radialen Richtung (8) verlagerbar ist, so dass die erste Verriegelungskomponente (4) in einer die Verbindung (7) erzeugenden ersten Stellung (22) fixierbar ist.Fastening arrangement (1) after Claim 12 , additionally comprising an outer housing (32) that encloses the housing (3) in the radial direction (8) on the outside, and a screw element (33); wherein the counter pin (30) has a second thread (34) in the region of the first counter pin end (31); wherein the screw element (33) has a second counter thread (35) which interacts with the second thread (34); wherein the screw element (33) extends through the outer housing (32) and by screwing to the second counter thread (35) the counter pin (30) and above the pin (16) along the radial direction (8) is displaceable, so that the first locking component (4) can be fixed in a first position (22) producing the connection (7). Verfahren zur Befestigung einer Armatur (2) mit einer Befestigungsanordnung (1) an einem Waschbecken; wobei die Befestigungsanordnung (1) zumindest ein Gehäuse (3) sowie eine erste Verriegelungskomponente (4) und eine zweite Verriegelungskomponente (5) umfasst; wobei eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) in dem Gehäuse (3) zur Erzeugung einer Verbindung (7) der Verriegelungskomponenten (4, 5) gegenüber dem Gehäuse (3) bewegbar angeordnet ist; wobei zumindest eine der Verriegelungskomponenten (4, 5) eine gegenüber einer radialen Richtung (8) geneigt verlaufende erste Kontaktfläche (9) zur Kontaktierung einer zweiten Kontaktfläche (10) der anderen Verriegelungskomponente (5, 4) aufweist, wobei durch ein Verschieben der ersten Kontaktfläche (9) gegenüber der zweiten Kontaktfläche (10) entlang der radialen Richtung (8) die Verriegelungskomponenten (4, 5) relativ zueinander entlang der axialen Richtung (6) verlagert werden und so die Verbindung (7) erzeugen.Method for fastening a fitting (2) with a fastening arrangement (1) to a wash basin; wherein the fastening arrangement (1) comprises at least one housing (3) and a first locking component (4) and a second locking component (5); one of the locking components (4, 5) being movably arranged in the housing (3) to produce a connection (7) of the locking components (4, 5) relative to the housing (3); wherein at least one of the locking components (4, 5) has a first contact surface (9) which is inclined with respect to a radial direction (8) for contacting a second contact surface (10) of the other locking component (5, 4), wherein the first contact surface is displaced (9) relative to the second contact surface (10) along the radial direction (8), the locking components (4, 5) are displaced relative to each other along the axial direction (6) and thus produce the connection (7).
DE102019000317.9A 2019-01-18 2019-01-18 Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement Pending DE102019000317A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000317.9A DE102019000317A1 (en) 2019-01-18 2019-01-18 Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement
EP20151500.4A EP3683370B1 (en) 2019-01-18 2020-01-13 Sanitary fitting comprising a fastening arrangement and method for fastening the sanitary fitting by the fastening arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000317.9A DE102019000317A1 (en) 2019-01-18 2019-01-18 Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000317A1 true DE102019000317A1 (en) 2020-07-23

Family

ID=69159707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000317.9A Pending DE102019000317A1 (en) 2019-01-18 2019-01-18 Fastening arrangement for a fitting and method for fastening a fitting with a fastening arrangement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3683370B1 (en)
DE (1) DE102019000317A1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281857A (en) * 1979-04-12 1981-08-04 Bruce Randall Faucet connector
WO2002075183A2 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Loren Skarie Self-aligning faucet retainers
ITPD20020048A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-26 Fischer Italia Srl Unipersonal HIDDEN FIXING DEVICE FOR HANGING TYPE OBJECTS.
US7269864B2 (en) * 2002-04-17 2007-09-18 Masco Corporation Of Indiana Mounting system for a faucet
US7082966B2 (en) * 2004-12-15 2006-08-01 Lian-Jie Kuo Water-flow guide device of faucet
ITMI20111892A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-19 Oberdin S R L QUICK ATTACHMENT DEVICE FOR THE ASSEMBLY OF SANITARY SYSTEMS, SUCH AS TAPS AND THE LIKE.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3683370B1 (en) 2024-03-06
EP3683370A1 (en) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102852U1 (en) Rastarretierungsstruktur
DE3720069A1 (en) DEVICE FOR LOCKING COMPONENTS IN A HOUSING
EP1586228B1 (en) Thread connection, in particular to the attachment of a tool or a tool adapter, at an extension mechanism
EP2778492B1 (en) Connection of two adapter sections of a modular support structure
AT517884A2 (en) Test Fixtures
DE102005059247B4 (en) braking device
DE2216749A1 (en) Dental handpiece for connection to a micromotor
EP3683370B1 (en) Sanitary fitting comprising a fastening arrangement and method for fastening the sanitary fitting by the fastening arrangement
CH702050A1 (en) A releasable connection between a machining head and a shaft.
DE102015210516A1 (en) Mounting system with thin shaft screw and securing element
EP2918354A1 (en) Pressing attachment for axially pressing workpieces
WO2015106910A1 (en) Clamping element and component connection having a clamping element
DE2142488A1 (en) Detachable screw connection, especially for connecting panels to frames or the like
WO2013104355A2 (en) Swiveling device
EP2326930A1 (en) Rotatable instrument housing
DE4030765A1 (en) Water tap for mobile home or yacht - is held to mounting plate by spring-loaded projections which engage edge of fixing hole
DE102019103607A1 (en) Connection arrangement for a fitting and method for arranging a fitting on the connection arrangement
EP1245888B1 (en) Positioning adapter for pipe and cable connections
EP1343602A1 (en) Device for connecting two components
DE202019105639U1 (en) Swiveling support device for monitor arm
EP3451979B1 (en) Joint for an orthopedic device
EP3679262B1 (en) Assembly for connecting an adapter shaft to a shaft in a force-fitting manner using a clamping ring
WO2023036582A1 (en) Securing part for a housing and housing for a field device
DE19748130A1 (en) Workpiece clamp with angled guide leg and latching leg
DE102010032752A1 (en) Fastening element for securing nut on bolt or screw, has nut and ring elements each comprising recess with internal thread, where threads form pitch error free and pitch errored total internal threads at axial spacing along axis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified