DE102019000281A1 - Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102019000281A1
DE102019000281A1 DE102019000281.4A DE102019000281A DE102019000281A1 DE 102019000281 A1 DE102019000281 A1 DE 102019000281A1 DE 102019000281 A DE102019000281 A DE 102019000281A DE 102019000281 A1 DE102019000281 A1 DE 102019000281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
feed
force
roller drive
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000281.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Riedel
Georg Meyndt
Martin Kaiser
Sebastian Geppert
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA LASER GmbH
Original Assignee
ALPHA LASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA LASER GmbH filed Critical ALPHA LASER GmbH
Priority to DE102019000281.4A priority Critical patent/DE102019000281A1/de
Publication of DE102019000281A1 publication Critical patent/DE102019000281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/203Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen, bestehend ausa) einer Fördereinheit zum Fördern des Werkstoffes (40),b) einer Werkstoffzuführdüse (20),c) einem Sensor zum Messen des Vorschubes des Werkstoffs (50) dadurch gekennzeichnet, dassd) der Sensor den Werkstoffvorschub berührungslos detektiert, vorzugsweise durch einen optischen Sensor.

Description

  • Beim Thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen wird ein meist metallischer Werkstoff auf ein Werkstück aufgebracht bzw. aufgeschmolzen oder als Zusatzwerkstoff beim Verbindungsschweißen bzw. Verbindungslöten eingebracht. Der Werkstoff muss folglich dem Prozess zugeführt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen.
  • Derartige Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und werden beim MIG-, MAG- und WIG-Schweißen, sowie beim Laser-, Lichtbogen- und Elektronenstrahl-Löten sowie -Schweißen verwendet. Dabei gibt es bei den genannten Verfahren manuelle oder automatisierte Systeme, also Systeme die von Hand geführt, oder von einem Roboter oder einem maschinellen Bewegungssystem bewegt werden. Der Zusatzwerkstoff wird dabei über eine Vorrichtung zugeführt. Im Fall eines Drahtes spricht man von einem Drahtvorschub, der bekannt und industriell eingesetzt wird.
  • In der Anmeldung DE202012100409 wird ein Drahtfördersystem beschrieben, in dem die Förderrolle für den Drahtvorschub strukturiert ausgeführt wird. Weiterführend kann die Rolle mit einer umlaufenden Nut versehen werden und/oder die Struktur mittels eines Lasers eingraviert werden. Damit soll ein möglicher Schlupf beim Fördern des Drahtes verhindert werden.
  • Weitergehend ist aus US000007026574B2 bekannt, dass die Förderrollen zwischen denen der Draht angetrieben wird mit einer Einstellbaren Kraft versehen werden. Der Anpressdruck der Rollen auf den zu fördernden Draht kann somit eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass über die Detektion einer den Draht berührenden Rolle der Vorschub des Drahtes detektiert werden kann. Damit ist ein möglicher Schlupf im Antrieb detektierbar.
  • Sowohl bei manuellen aber vor allem bei automatisierten Verfahren mit einer Werkstoffzuführung ist eine konstante Zuführung des Werkstoffes wichtig. Durch nicht konstante Werkstoffzuführung können in dem abgeschiedenen Material Risse oder Unregelmäßigkeiten auftreten.
  • Beim Auftragsschweißen kann der Draht beispielsweise an der Austrittsöffnung festgeschweißt werden, sogenannter Drahtfestbrand. Dann können sich durch weiteres Fördern des Drahtes zwischen Fördereinheit und Werkstoffzuführdüse bzw. Austrittsöffnung Schlaufen und Materialansammlungen des Drahtes bilden. Dadurch können Prozessfehler und Bauteilbeschädigungen auftreten, die es zu vermeiden gilt. Ein Schlupfsensor kann diesen Fehler erkennen, also dass Draht nicht ordnungsgemäß gefördert wird. Im Stand der Technik dient hierzu eine Rolle, die mechanischen Kontakt zum Werkstoff hat und durch ihn selbst wiederum angetrieben wird. Durch Abtastung der Drehbewegung ergibt sich die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes. Ist diese zur angetriebenen unterschiedlich, ergibt sich ein Schlupf.
  • Bei Messung des Drahtlaufes mit einer mechanischen Rolle, ist die Strecke zwischen dieser Rolle und der Drahtaustrittsdüse nicht überwacht. Dort kann sich der Draht aufschieben und ein Fehler kann unter Umständen erst zu spät detektiert werden, wenn der Prozess bereits an Qualität verloren hat.
  • Ein weiteres Problem das mit bekannten Systemen nicht gelöst werden kann liegt vor, wenn sehr dünne Drähte verwendet werden, die kaum von Rollen durch mechanischen Kontakt detektiert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine technische Lösung für die vorliegenden Probleme bereitzustellen.
  • Gemäß einem unabhängigen Anspruch ist die Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs mit einem Sensor ausgestattet, der den Vorschub, also die Geschwindigkeit, berührungslos messen kann. Dies kann durch einen optischen Sensor, der in unmittelbarer Nähe des sich bewegenden Werkstoffes befindet, erfolgen. Durch den Abgleich der gemessenen Geschwindigkeit und der angetriebenen Geschwindigkeit der Fördereinheit kann ein Schlupf detektiert werden.
  • Der Sensor kann formschlüssig in die Kapillare integriert sein. Die Kapillare ist ein Kanal in dem der Werkstoff gefördert wird. Die Kapillare kann starr, biegsam oder flexibel sein. In der Kapillare wird der Werkstoff von der Fördereinheit bis zur Werkstoffzuführdüse transportiert, wo er durch die Austrittsöffnung die Vorrichtung verlässt.
  • Der Sensor ist zwischen Fördereinheit und der Werkstoffzuführdüse angeordnet. Diese Werkstoffzuführdüse besitzt eine Austrittsöffnung, aus der der Werkstoff austritt und dem Prozess zugeführt wird.
  • Der Sensor kann weitergehend als ortsfest und rotationsfest ausgeführt sein. Dieser oder Teile davon bewegen sich also selbst nicht. Der Werkstoff bewegt sich relativ zur Vorrichtung, also relativ zum Sensor.
  • Der Sensor kann einen optischen Sensor aufweisen. Übliche Erfassungselemente sind Photodioden, CCD oder CMOS Chips. Beispielsweise können optisch abtastende Sensoren verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Druck- oder Elektronikindustrie, wie bei Computer-Mäusen verwendet werden. Damit der optische Sensor den Werkstoff detektieren kann, ist unter Umständen eine lokale Beleuchtung nötig, die direkt in den Sensor oder daneben angeordnet sein kann, beispielsweise kann eine Laserdiode oder eine LED integriert sein.
  • Darüber hinaus kann zwischen dem optischen Sensor und dem Werkstoff ein optisches Element (70) angeordnet werden, um die Qualität des gemessenen Signals zu verbessern. Als optisches Element kann eine Linse oder refraktives oder diffraktives optisches Element verwendet werden. Diese können beispielsweise aus Glas oder transparentem Kunststoff ausgeführt werden.
  • Der Werkstoff, der gefördert wird kann beispielsweise ein metallischer Draht oder weitergehend auch metallisches Pulver sein. Die Drahtdurchmesser liegen üblicherweise zwischen 0.05 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 und 2 mm. Die Pulverpartikelgrößen sind beispielswese zwischen 0.001 und 2 mm. Übliche Materialien die als Zusatzwerkstoff verwendet werden sind Eisenwerkstoffe, Nicht-Eisenmetalle, Hartmetalle, Weichmetalle, Edelmetalle oder Kompositwerkstoffe mit beispielsweise Metalloxiden oder Karbiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Vorrichtung weist diese einen Rollenantrieb zum Fördern eines Drahtwerkstoffes auf. Zwischen Fördereinheit und Werkstoffzuführdüse ist ein Sensor zum Detektieren des Werkstoffvorschubes angeordnet. Der Anpressdruck der Förderrolle auf den Draht soll einstellbar sein. Weiterführend kann die Kraft auf den Werkstoff, also der Anpressdruck, motorisch verstellbar sein. Dies kann durch einen Motor, einen Hebel, eine Feder oder eine Kombination daraus sein. Es können beispielsweise Federn mit einen nichtlinearer Kraft-Weg-Verhältnis unter einstellbarer Vorspannung verwendet werden.
  • Durch einen Vergleich des gemessenen Vorschubs mit dem angetriebenem Vorschub kann der Schlupf gemessen werden. Durch Anpassen des Anpressdrucks kann die Kraft auf den Werkstoff erhöht oder erniedrigt werden bis der Schlupf verschwindet. Dies kann auch automatisch mit einem Regelkreis durch Auswerten des Vorschubes und Einstellen der Krafteinwirkung durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Einstellen dieser Kraft einen Kraftsensor, zum Messen dieser Kraft auf. Dieser kann elektronisch oder mechanisch oder einer Kombination daraus mit einer Kombination einer geeigneter Federn und einer Messlehre ausgeführt werden. Ebenso können Piezokraftsensoren oder Abstandssensoren in Kombination mit Federelementen verwendet werden. Damit lässt sich die Vorrichtung mit vielen verschiedenen Materialien und Werkstoffdurchmessern verwenden, während der Benutzer nur eine einfache Vorgabe für den Vorschub machen muss und das System die internen Parameter, wie Anpressdruck selbst einstellt. Damit eignet sich das System für benutzerunabhängige Prozessergebnisse, also auch automatisierte Prozesse.
  • Durch die beschriebene Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der Schlupf beim Fördern von Zusatzwerkstoff detektiert werden kann. Damit können Fehler im Prozess und den daraus resultierenden Fehlern in Werkstücken vermieden werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Anordnung, da eine berührungslose Messung keinen Verschleiß und eine wesentlich kompaktere Bauform ermöglicht. Dadurch lässt sich der Sensor näher an die Werkstoffaustrittsdüse anordnen, das den Vorteil hat, dass Risiken für Fehler die nach dem Sensor auftreten können verringert werden. Zum Beispiel sind Hohlräume, in die der Werkstoff ungewünscht hineingelangen oder sich dort aufwickeln kann, nicht mehr nötig. Des Weiteren wird die Fehlertoleranz durch die berührungslose Messung reduziert.
  • Ein Regelkreis ermöglicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein automatisiertes System. Eine sogenannte Closed-Loop-Regelung kann zur Automatisierung der Werkstoffzuführung benutzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht ein einfacheres Befüllen der Vorrichtung mit dem Werkstoff, beispielsweise mit Draht. Das Einfädeln wird mit der Vorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht, da keine mechanische Kante oder Öffnung innerhalb der Vorrichtung vorhanden sein muss, die getroffen werden muss. Der Sensor kann also formschlüssig in die Kapillare integriert sein.
  • Auch bei niedrigem Werkstoffvorschub ermöglicht die Vorrichtung eine hohe Messgenauigkeit, im Vergleich zu manchem mechanischen berührenden Messverfahren.
  • Zeichnung 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt einer Beispielhaften Vorrichtung (5) zum Fördern von Zusatzwerkstoff (10). Aus einem Reservoir (35) gelangt Zusatzwerkstoff (10) in die Fördereinheit (40), die mithilfe eines Rollenantriebs den Werkstoffvorschub erzeugt. Der Werkstoff wird in einer Kapillare (30) zur Austrittsöffnung (25) der Werkstoffzuführdüse (20) geführt. Zwischen Fördereinheit und Austrittsöffnung ist ein Sensor zum Messen des Vorschubes (50) integriert. Der Sensor umfasst einen optischen Sensor (60), eine lokale Beleuchtung durch eine LED oder eine Laserdiode (80) und ein optisches Element (70), das zwischen optischem Sensor (60) und Werkstoff (10) angeordnet ist. Der Sensor misst berührungslos die Geschwindigkeit des Werkstoffs in Vorschubrichtung (15). Daraus können Volumen und Massenwerte errechnet werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann der Werkstoff aus dem Reservoir in einem geschlossenen Kreis in die Fördereinheit transportiert werden. Damit sind auch pulverförmige Werkstoffe verwendbar.
  • Zeichnung 2 zeigt eine beispielhafte horizontale Querschnittsansicht der Vorrichtung (5). Aus einem Reservoir (35) gelangt Zusatzwerkstoff (10) in die Fördereinheit (40), die mithilfe eines Rollenantriebs den Werkstoffvorschub erzeugt. Der Werkstoff wird in einer Kapillare (30) zur Austrittsöffnung (25) der Werkstoffzuführdüse (20) geführt. Zwischen Fördereinheit und Austrittsöffnung ist ein Sensor zum Messen des Vorschubes (50) integriert. Die Fördereinheit ist mit einem Mechanismus zum Einstellen der Kraft (100) ausgestattet. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung einen Kraftsensor (120) zum Messen der Kraft (90), die von den Förderrollen (45) auf den Zusatzwerkstoff ausgeübt wird. Die Kraft (90) wird senkrecht zur Förderrichtung (15) ausgeübt. Durch Auswerten der Messwerte des Kraftsensors (120) und des optischen Sensors (50) kann durch den Abgleich zwischen Vorschub und ausgeübter Kraft eine Regelung erfolgen, die die Kraft (90) erhöht oder erniedrigt, so dass der gewünschte Vorschub erfolgt. Diese Regelung erfolgt durch eine integrierte Schaltung in einem Regelkreis (110).
  • Bezugszeichenliste
  • (05)
    Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffes
    (10)
    Werkstoff
    (15)
    Vorschubrichtung des Werkstoffes
    (20)
    Werkstoffzuführdüse
    (25)
    Austrittsöffnung
    (30)
    Kapillare
    (35)
    Zusatzwerkstoff-Reservoir
    (40)
    Fördereinheit zum Fördern des Werkstoffes, beispielsweise ein Rollenantrieb
    (45)
    Förderrolle
    (50)
    Sensor zum Messen des Vorschubes des Werkstoffs
    (60)
    Optischer Sensor, Teil des Sensors (50): Photodiode, CCD-Array, CMOS-Array oder eine Kamera
    (70)
    Optisches Element: Linse, Glas Kunststoff, etc...
    (80)
    LED, Laserdiode
    (90)
    Kraft, die vom Rollenantrieb auf den Werkstoff senkrecht zur Förderrichtung des Werkstoffes ausgeübt wird
    (100)
    Mechanismus zum Einstellen der Kraft
    (110)
    Regelkreis
    (120)
    Kraftsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012100409 [0003]
    • US 000007026574 B2 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen, bestehend aus a) einer Fördereinheit zum Fördern des Werkstoffes (40), b) einer Werkstoffzuführdüse (20), c) einem Sensor zum Messen des Vorschubes des Werkstoffs (50) dadurch gekennzeichnet, dass d) der Sensor den Werkstoffvorschub berührungslos detektiert, vorzugsweise durch einen optischen Sensor.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) zwischen der Fördereinheit und der Werkstoffzuführdüse angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ortsfest und rotationsfest ist und sich der Werkstoff relativ zum Sensor bewegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) einen optischen Sensor (60), wie eine Photodiode oder ein CCD-Array oder ein CMOS-Array oder eine Kamera aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Werkstoff (10) und Sensor (60) ein optisches Element (70) angeordnet ist
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) eine LED oder Laserdiode (80) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (10) ein metallischer Draht oder metallisches Pulver ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bestehend aus a) einem Rollenantrieb zum Fördern des Werkstoffes (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenantrieb einen Mechanismus aufweist, mit dem die Kraft (100), die vom Rollenantrieb auf den Werkstoff senkrecht zur Förderrichtung des Werkstoffes ausgeübt wird, eingestellt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (90), die vom Rollenantrieb auf den Werkstoff ausgeübt wird, motorisch verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Regelkreis (110) aufweist, der durch Auswerten des gemessenen Werkstoffvorschubs die Kraft, die vom Rollenantrieb auf den Werkstoff senkrecht zur Förderrichtung des Werkstoffes ausgeübt wird, regelt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Einstellen der Kraft, die vom Rollenantrieb auf den Werkstoff senkrecht zur Förderrichtung des Werkstoffes ausgeübt wird, einen Kraftsensor (120) zum Messen dieser Kraft aufweist.
DE102019000281.4A 2019-02-18 2019-02-18 Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen Withdrawn DE102019000281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000281.4A DE102019000281A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000281.4A DE102019000281A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000281A1 true DE102019000281A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000281.4A Withdrawn DE102019000281A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000281A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026574B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
DE102007006114A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
WO2012085631A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Lincoln Global, Inc. Wire feed speed monitoring apparatus and method and a wire winding system
DE202012100409U1 (de) * 2012-02-08 2013-05-10 Dinse G.M.B.H. Drahtvorschubrolle
KR20150011186A (ko) * 2013-07-22 2015-01-30 엘지전자 주식회사 솔더링 와이어 공급 장치
JP2017024043A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社ダイヘン 溶接システムおよび溶接トーチ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026574B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
DE102007006114A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
WO2012085631A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Lincoln Global, Inc. Wire feed speed monitoring apparatus and method and a wire winding system
DE202012100409U1 (de) * 2012-02-08 2013-05-10 Dinse G.M.B.H. Drahtvorschubrolle
KR20150011186A (ko) * 2013-07-22 2015-01-30 엘지전자 주식회사 솔더링 와이어 공급 장치
JP2017024043A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社ダイヘン 溶接システムおよび溶接トーチ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018558B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbringen oder Erzeugen und Überwachen einer auf einem Substrat aufgebrachten Struktur mit Ermittlung von geometrischen Abmessungen
EP1762328B1 (de) Taktil geführte Laserbearbeitungsoptik
EP3585541A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung
EP1335808A1 (de) Erfassungselement für ein schweissgerät
DE102007006114A1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit eines Drahtes und Vorrichtung zum Zuführen von Draht in einem thermischen Fügeprozeß
DE102013203385A1 (de) Verfahren zum Schneiden einer Blechplatine mit einer vorgegebenen Kontur
DE102008029063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Applikationsstruktur auf ein Werkstück sowie zum Überwachen der Applikationsstruktur
EP1795292B1 (de) Drahtvorschubeinrichtung
DE102006056388B3 (de) Vorrichtung zur Markierung eines Werkstückes, Markierungsprüfeinheit für eine solche Vorrichtung sowie Verfahren zur Markierungsprüfung
EP1649764B1 (de) Filterherstellungsverfahren sowie Vorrichtung
EP2357444A1 (de) Verfahren zur Messung der relativen Position zweier Bauteile
DE102019000281A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Zusatzwerkstoffs zum thermischen Spritzen, Löten oder Schweißen
DE102012007995A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Blecheinzugs bei einem Tiefziehprozess, Tiefziehwerkzeug und Verfahren zur Regelung eines Tiefziehwerkzeugs
DE202005019084U1 (de) Vorschubeinrichtung
EP3302839B1 (de) Verfahren zum schwenkbiegen
DE102013101284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, Schweißgerät und Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung eines Schweißdrahts
DE102010013472B4 (de) Nahtüberwachungs-Vorrichtung
EP2983842B1 (de) Biegepresse mit einer biegewinkel-messvorrichtung
EP0064603A2 (de) Automatische, berührungslose Brennerführung auf Fugenmitte beim Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen
DE2923328C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer einen Schweißspalt schließenden Schweißelektrode, eines Schweißbrenners o.dgl.
DE102017200080A1 (de) Laserwerkzeug mit Hohlwellenantrieb und nicht-rotierender Linse
DD285086A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer glasplatte
DE102014221806A1 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen mit einem Zusatzwerkstoff
DE102023112512B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Messungen an einem Werkstück, Bearbeitungssystem zum Erzeugen einer Schweißnaht sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102011008716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Rotationsbewegungen von Werkzeugmaschinenschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee