DE102018222844B3 - Drehsteller und Kalibrierverfahren - Google Patents

Drehsteller und Kalibrierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018222844B3
DE102018222844B3 DE102018222844.2A DE102018222844A DE102018222844B3 DE 102018222844 B3 DE102018222844 B3 DE 102018222844B3 DE 102018222844 A DE102018222844 A DE 102018222844A DE 102018222844 B3 DE102018222844 B3 DE 102018222844B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
rotary knob
voltage
rotary
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018222844.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Kühner
Ulrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018222844.2A priority Critical patent/DE102018222844B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018222844B3 publication Critical patent/DE102018222844B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Drehsteller (10), mit einem betätigbaren Drehknopf (11), mit einer magnetorheologischen Bremse (13) für den Drehknopf, wobei über die magnetorheologische Bremse (13) abhängig von einer Beaufschlagung derselben mit einem ersten elektrischen Strom oder einer ersten elektrischen Spannung eine Bremswirkung für den Drehknopf (11) bereitstellbar ist, mit einem elektrischen Antrieb (14) für den Drehknopf, wobei über den elektrischen Antrieb (14) abhängig von einer Beaufschlagung desselben mit einem zweiten elektrischen Strom oder einer zweiten elektrischen Spannung eine Antriebswirkung für den Drehknopf (11) bereitstellbar ist, und mit einer Steuerungseinrichtung (15), wobei über die Steuerungseinrichtung (15) der Drehsteller bei unbetätigtem Drehknopf derart kalibrierbar ist, dass zunächst die magnetorheologische Bremse (13) mit einem definierten Wert des ersten elektrischen Stroms oder der ersten elektrischen Spannung beaufschlagbar ist und nachfolgend die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs (14) mit dem zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten erlektrischen Spannung bis zu einem Wert vergrößerbar ist, bis sich der unbetätigte Drehknopf (11) zu drehen beginnt, und dass die Steuerungseinrichtung abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung den Drehsteller (10) kalibriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kalibrieren eines Drehstellers.
  • Aus der DE 100 29 191 A1 ist ein Drehsteller mit einem betätigbaren Drehknopf und einer magnetorheologischen Bremse für den Drehknopf bekannt. Über die magnetorheologische Bremse kann abhängig von der Beaufschlagung derselben mit einem elektrischen Strom bzw. einer elektrischen Spannung eine Bremswirkung für den Drehknopf bereitgestellt werden.
  • Eine magnetorheologische Bremse verfügt über eine magnetorheologische Flüssigkeit, deren Viskosität abhängig von dem elektrischen Strom oder der elektrischen Spannung, mit welcher ein Magnetkreis der magnetorheologischen Bremse beaufschlagt wird, eingestellt werden kann. Abhängig von der Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit stellt dann die magnetorheologische Bremse eine Bremswirkung für den Drehknopf bereit.
  • Aus der DE 10 2005 055 307 A1 ist ein weiterer Drehsteller bekannt, der über eine magnetorheologische Bremse verfügt.
  • Die von einer magnetorheologischen Bremse für einen Drehknopf eines Drehstellers bereitgestellte Bremswirkung hängt nicht nur von der Beaufschlagung der magnetorheologischen Bremse mit einem definierten elektrischen Strom oder einer definierten elektrischen Spannung ab, vielmehr haben auch Umgebungsbedingungen und Alterungseinflüsse Auswirkung auf die Bremswirkung, welche die magnetorheologische Bremse bei Beaufschlagung mit einem definierten elektrischen Strom oder einer definierten elektrischen Spannung bereitstellt.
  • Abhängig von herrschenden Umgebungsbedingungen bzw. Alterungseinflüssen kann sich demnach das haptische Verhalten eines Drehstellers mit einer magnetorheologischen Bremse ändern. Dies ist von Nachteil.
  • US 2018 / 0 284 891 A1 und EP 1 698 538 A1 offenbaren jeweils Drehsteller nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es besteht Bedarf daran, unabhängig von Umgebungsbedingungen und Alterungseinflüssen immer dasselbe haptische Verhalten für den Drehsteller bereitzustellen.
  • Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Drehsteller mit einer magnetorheologischen Bremse und ein Verfahren zum Kalibrieren eines solchen Drehstellers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehsteller gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller weist einen betätigbaren Drehknopf auf.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller weist ferner eine magnetorheologische Bremse für den Drehknopf auf, wobei über die magnetorheologische Bremse abhängig von einer Beaufschlagung derselben mit einem ersten elektrischen Strom oder einer ersten elektrischen Spannung eine Bremswirkung für den Drehknopf bereitstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller weist ferner einen elektrischen Antrieb für den Drehknopf auf, wobei über den elektrischen Antrieb abhängig von einer Beaufschlagung desselben mit einem zweiten elektrischen Strom oder einer zweiten elektrischen Spannung eine Antriebswirkung für den Drehknopf bereitstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller weist ferner eine Steuerungseinrichtung auf, wobei über die Steuerungseinrichtung der Drehsteller bei bedienerseitig unbetätigtem Drehknopf derart kalibrierbar ist, dass zunächst die magnetorheologische Bremse mit einem definierten Wert des ersten elektrischen Stroms oder der ersten elektrischen Spannung beaufschlagbar ist und nachfolgend die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs mit dem zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten elektrischen Spannung bis zu einem Wert vergrößerbar ist, bis sich der bedienerseitig unbetätigte Drehknopf zu drehen beginnt, wobei die Steuerungseinrichtung abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung den Drehsteller kalibriert.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller verfügt nicht nur über den betätigbaren Drehknopf und die magnetorheologische Bremse, sondern vielmehr zusätzlich über einen elektrischen Antrieb für den Drehknopf, über welchen eine Antriebswirkung für den Drehknopf bereitgestellt werden kann, sowie über eine Steuerungseinrichtung, mit der es möglich ist, den Drehsteller zu kalibrieren, um so ein haptisches Verhalten des Drehstellers unabhängig von Umgebungsbedingungen und Alterungseinflüssen zu gestalten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Drehsteller eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Werts der ersten elektrischen Spannung und/oder eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Werts der zweiten elektrischen Spannung. Alternativ umfasst der Drehsteller eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Werts des ersten elektrischen Stroms und eine Messeinrichtung zur Bestimmung des Werts des zweiten elektrischen Stroms. Ferner umfasst der Drehsteller einen Sensor zur Überwachung einer Bewegung und/oder Position des Drehknopfs.
  • Ein derartiger Drehsteller kann besonders vorteilhaft kalibriert werden, um unabhängig von den herrschenden Umgebungsbedingungen sowie unabhängig von Alterungseinflüssen ein definiertes haptisches Verhalten bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kalibrieren eines Drehstellers ist in Anspruch 5 definiert.
  • Die Erfindung erlaubt eine besonders vorteilhafte Kalibrierung des Drehstellers, nämlich dann, wenn der Drehknopf bedienerseitig unbetätigt ist, wobei die Kalibrierung für einen Bediener nicht wahrnehmbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Drehstellers;
    • 2 eine Charakteristik einer magnetorheologischen Bremse des Drehstellers.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Drehsteller handelt es sich insbesondere um ein Bedienelement, das in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs verbaut ist.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehstellers 10. Der Drehsteller 10 verfügt über einen Drehknopf 11, der von einem Bediener betätigt werden kann, und zwar derart, dass der Drehknopf 11 um eine Drehachse 12 verdreht werden kann.
  • Der Drehsteller 10 verfügt weiterhin über eine magnetorheologische Bremse 13 für den Drehknopf 11. Über die magnetorheologische Bremse 13 ist abhängig von einer Beaufschlagung derselben mit einem ersten elektrischen Strom oder einer ersten elektrischen Spannung eine definierte Bremswirkung für den Drehknopf 11 bereitstellbar. Je höher die von der magnetorheologischen Bremse 13 bereitgestellte Bremswirkung ist, desto schwerer lässt sich der Drehknopf 11 bei Betätigung verdrehen.
  • Der Aufbau solcher magnetorheologischer Bremsen ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. So verfügt eine magnetorheologische Bremse über eine magnetorheologische Flüssigkeit, deren Viskosität durch Beaufschlagung einer Spule mit dem ersten elektrischen Strom oder der ersten elektrischen Spannung verändert werden kann. Die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit bestimmt die Bremswirkung der magnetorheologischen Bremse.
  • Der erfindungsgemäße Drehsteller 10 verfügt weiterhin über einen elektrischen Antrieb 14, bei welchem es sich zum Beispiel um einen Gleichstrommotor oder auch einen anderen Elektromotor handeln kann.
  • Über den elektrischen Antrieb 14 des erfindungsgemäßen Drehstellers 10 kann abhängig von einer Beaufschlagung desselben mit einem zweiten elektrischen Strom oder einer zweiten elektrischen Spannung eine Antriebswirkung für den Drehknopf 11 bereitgestellt werden. Je höher die Antriebswirkung für den Drehknopf 10 ist, welche von dem elektrischen Antrieb 14 bereitgestellt wird, desto leichter lässt sich der Drehknopf 11 verdrehen.
  • Die magnetorheologische Bremse 13 sowie der elektrische Antrieb 14 sitzen gemäß 1 beide auf der Drehachse 12 des Drehknopfs 11.
  • 1 zeigt weiterhin eine Gehäusestruktur 16, in welcher die Drehachse 12 des Drehknopfs 11 drehbar gelagert ist.
  • Zusätzlich zu dem betätigbaren Drehknopf 11, der magnetorheologischen Bremse 13 sowie dem elektrischen Antrieb 14 umfasst der Drehsteller 10 eine Steuerungseinrichtung 15. Über die Steuerungseinrichtung 15 kann die magnetorheologische Bremse 13 mit einer definierten ersten elektrischen Spannung bzw. einem definierten ersten elektrischen Strom beaufschlagt werden. Ebenso kann über die Steuerungseinrichtung 15 der elektrische Antrieb 14 mit einer definierten zweiten elektrischen Spannung bzw. einem definierten zweiten elektrischen Strom beaufschlagt werden. Hierdurch kann für den Drehknopf 11 des Drehstellers 10 ein definiertes haptisches Verhalten bereitgestellt werden.
  • Über die Steuerungseinrichtung 15 ist der Drehsteller 10 kalibrierbar, um Umgebungseinflüsse und Alterungseinflüsse für den Drehsteller 10 zu kompensieren. 2 zeigt schematisiert ein Bremsmoment M, welches eine magnetorheologische Bremse 13 abhängig von der Beaufschlagung derselben mit dem ersten elektrischen Strom i1 bereitstellt. Das Bremsmoment M ist dabei von Umgebungseinflüssen und/oder Alterungseinflüssen X abhängig.
  • Die Kalibrierung des Drehstellers 10 mithilfe der Steuerungseinrichtung 15 erfolgt vorzugsweise derart, dass die Steuerungseinrichtung 15 die magnetorheologische Bremse 13 bei bedienerseitig unbetätigtem Drehknopf 11 zunächst mit einem definierten Wert des ersten elektrischen Stroms oder der ersten elektrischen Spannung beaufschlagt.
  • So wird eine definierte Bremswirkung für den Drehknopf 11 bereitgestellt.
  • Nachfolgend, und zwar während der weitergehenden Beaufschlagung der magnetorheologischen Bremse 13 mit dem ersten elektrischen Strom oder der ersten elektrischen Spannung, beaufschlagt die Steuerungseinrichtung 15 den elektrischen Antrieb 14 mit dem zweiten elektrischen Strom oder der zweiten elektrischen Spannung, und zwar unter Vergrößerung des Werts der zweiten elektrischen Spannung bzw. des zweiten elektrischen Stroms bis auf einen Wert, bei dem sich der bedienerseitig unbetätigte Drehknopf 11 trotz der von der magnetorheologischen Bremse bereitgestellten Bremswirkung zu drehen beginnt.
  • Abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung kalibriert dann die Steuerungseinrichtung 15 den Drehsteller 10.
  • Um den Wert des ersten elektrischen Stroms bzw. der ersten elektrischen Spannung, mit welcher die magnetorheologische Bremse 13 beaufschlagt wird, zu bestimmen, umfasst der Drehsteller 10 eine entsprechende Messeinrichtung 17. Ferner umfasst der Drehsteller 10 eine Messeinrichtung 18, um den Wert des zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten elektrischen Spannung zu bestimmen, mit welcher der elektrische Antrieb 14 beaufschlagt wird.
  • Ferner umfasst der Drehsteller 10 einen Sensor 19 zur Überwachung einer Bewegung, nämlich Drehbewegung, und/oder Position des Drehknopfs 11.
  • Eine Bewegung bzw. Drehung des Drehknopfs 11 entspricht einer Positionsänderung des Drehknopfs 11. Eine Bewegung bzw. Drehung des Drehknopfs 11 liegt dann vor, wenn sich die Position des Drehknopfs 11 zu ändern beginnt.
  • Bei einem solchen Sensor 19 kann es sich um einen Winkelsensor, Positionssensor oder dergleichen handeln.
  • Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Kalibrierung des Drehstellers 10 derart, dass zunächst die magnetorheologische Bremse 13 mit einem definierten Wert eines ersten elektrischen Stroms und einer ersten elektrischen Spannung beaufschlagt wird, um eine definierte Bremswirkung für den Drehknopf 11 bereitzustellen. Anschließend wird der elektrische Antrieb 14 mit dem zweiten elektrischen Strom oder der zweiten elektrischen Spannung beaufschlagt, um eine definierte Antriebswirkung für den Drehknopf 11 bereitzustellen, und zwar derart, dass die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs 14 mit dem zweiten elektrischen Strom oder der zweiten elektrischen Spannung bis zu einem Wert vergrößert wird, bis sich der bedienerseitig unbetätigte Drehknopf 11 bei anliegender Bremswirkung der magnetorheologischen Bremse 13 zu drehen beginnt. Abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung wird dann der Drehsteller 10 kalibriert.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese Kalibrierung für mehrere Stützstellen bzw. Wertepaare von erster und zweiter elektrischer Spannung bzw. erstem und zweitem elektrischem Strom erfolgt. Demnach wird die magnetorheologische Bremse 13 vorzugsweise mit unterschiedlichen Werten des ersten elektrischen Stroms bzw. mit unterschiedlichen Werten der ersten elektrischen Spannung beaufschlagt. Für jeden dieser Werte des ersten elektrischen Stroms bzw. der ersten elektrischen Spannung wird nachfolgend die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs 14 mit dem zweiten elektrischen Strom bzw. der zweiten elektrischen Spannung bis zu dem Wert vergrößert, bis sich der bedienerseitig unbetätigte Drehknopf 11 bei anliegender Bremswirkung der magnetorheologischen Bremse 13 jeweils zu drehen beginnt. Abhängig von den so ermittelten Wertepaaren des ersten und zweiten elektrischen Stroms bzw. der ersten und zweiten elektrischen Spannung wird dann der Drehsteller 10 kalibriert.

Claims (6)

  1. Drehsteller (10), mit einem betätigbaren Drehknopf (11), mit einer magnetorheologischen Bremse (13) für den Drehknopf (11), wobei über die magnetorheologische Bremse (13) abhängig von einer Beaufschlagung derselben mit einem ersten elektrischen Strom oder einer ersten elektrischen Spannung eine Bremswirkung für den Drehknopf (11) bereitstellbar ist, mit einem elektrischen Antrieb (14) für den Drehknopf (11), wobei über den elektrischen Antrieb (14) abhängig von einer Beaufschlagung desselben mit einem zweiten elektrischen Strom oder einer zweiten elektrischen Spannung eine Antriebswirkung für den Drehknopf (11) bereitstellbar ist, mit einer Steuerungseinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerungseinrichtung (15) der Drehsteller (10) bei unbetätigtem Drehknopf (11) derart kalibrierbar ist, dass zunächst die magnetorheologische Bremse (13) mit einem definierten Wert des ersten elektrischen Stroms oder der ersten elektrischen Spannung beaufschlagbar ist und nachfolgend die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs (14) mit dem zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten elektrischen Spannung bis zu einem Wert vergrößerbar ist, bis sich der unbetätigte Drehknopf (11) zu drehen beginnt, und dass die Steuerungseinrichtung abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung den Drehsteller (10) kalibriert.
  2. Drehsteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (17) zur Bestimmung des Werts der ersten elektrischen Spannung und/oder eine Messeinrichtung (18) zur Bestimmung des Werts der zweiten elektrischen Spannung.
  3. Drehsteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (17) zur Bestimmung des Werts des ersten elektrischen Stroms und eine Messeinrichtung (18) zur Bestimmung des Werts des zweiten elektrischen Stroms.
  4. Drehsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Sensor (19) zur Überwachung einer Bewegung und/oder Position des Drehknopfs (11).
  5. Verfahren zum Kalibrieren eines Drehstellers (10), wobei der Drehsteller einen betätigbaren Drehknopf (11), eine magnetorheologische Bremse (13) für den Drehknopf, und einen elektrischen Antrieb (14) für den Drehknopf umfasst, wobei die magnetorheologische Bremse (13) zunächst mit einem definierten Wert eines ersten elektrischen Stroms oder einer ersten elektrischen Spannung beaufschlagt wird, um eine definierte Bremswirkung für den unbetätigten Drehknopf (11) bereitzustellen, wobei anschließend der elektrische Antrieb (14) mit einem zweiten elektrischen Stroms oder einer zweiten elektrischen Spannung beaufschlagt wird, um eine definierte Antriebswirkung für den Drehknopf (11) bereitzustellen, derart, dass die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs (14) mit dem zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten elektrischen Spannung bis zu einem Wert vergrößert wird, bis sich der unbetätigte Drehknopf (11) zu drehen beginnt, wobei abhängig von diesen Werten des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung der Drehsteller (10) kalibriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetorheologische Bremse (13) mit unterschiedlichen Werten des ersten elektrischen Stroms oder mit unterschiedlichen Werten der ersten elektrischen Spannung beaufschlagt wird, für jeden dieser Werte des ersten elektrischen Stroms oder der ersten elektrischen Spannung die Beaufschlagung des elektrischen Antriebs (14) mit dem zweiten elektrischen Stroms oder der zweiten elektrischen Spannung bis zu dem Wert vergrößert wird, bis sich der unbetätigte Drehknopf (11) zu drehen beginnt, abhängig von diesen Wertepaaren des ersten und zweiten elektrischen Stroms oder der ersten und zweiten elektrischen Spannung der Drehsteller (10) kalibriert wird.
DE102018222844.2A 2018-12-21 2018-12-21 Drehsteller und Kalibrierverfahren Active DE102018222844B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222844.2A DE102018222844B3 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Drehsteller und Kalibrierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222844.2A DE102018222844B3 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Drehsteller und Kalibrierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222844B3 true DE102018222844B3 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222844.2A Active DE102018222844B3 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Drehsteller und Kalibrierverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222844B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111857233A (zh) * 2020-06-17 2020-10-30 汉腾汽车有限公司 一种多功能旋钮操作装置及其操作方法
US20210407719A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus
WO2022079018A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-21 Inventus Engineering Gmbh Haptische bedieneinrichtung mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
DE102022115751A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Signata GmbH Bedienvorrichtung, Steuergerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bediensystem für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029191A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Philips Corp Intellectual Pty Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement
EP1698538A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Ultra Electronics Limited Fühlbare Rückführung
DE102005055307A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Preh Gmbh Drehsteller mit inkrementellem Drehwinkelgeber
US20180284891A1 (en) * 2015-10-06 2018-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Al Ternatives Hybrid haptic interface with improved haptic feedback

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029191A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Philips Corp Intellectual Pty Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement
EP1698538A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-06 Ultra Electronics Limited Fühlbare Rückführung
DE102005055307A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Preh Gmbh Drehsteller mit inkrementellem Drehwinkelgeber
US20180284891A1 (en) * 2015-10-06 2018-10-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Al Ternatives Hybrid haptic interface with improved haptic feedback

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111857233A (zh) * 2020-06-17 2020-10-30 汉腾汽车有限公司 一种多功能旋钮操作装置及其操作方法
US20210407719A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus
WO2022079018A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-21 Inventus Engineering Gmbh Haptische bedieneinrichtung mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
DE102022115751A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Signata GmbH Bedienvorrichtung, Steuergerät und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bediensystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222844B3 (de) Drehsteller und Kalibrierverfahren
EP2510327B1 (de) Stellvorrichtung für einen fahrroboter
DE102008011859A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Drehbewegung eines Lenkgebers
DE10013133A1 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
DE102013218549A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE102007009465B4 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug
DE102018126337A1 (de) Elektromechanische Lenkungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Lenkanordnung
DE102019101811A1 (de) System und Verfahren zum sicheren Betrieb eines Feedback-Aktuators
DE19816683A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehstellung eines Lenkrads
DE102009011853B4 (de) Elektrische Servolenkungssysteme für Fahrzeuge mit einstellbaren Drehstabfedern
DE102018130101A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Direktantrieb
DE102019116760B3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Höhenverstellung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE202008017258U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhl mit Hilfsantriebsvorrichtung
DE19630810B4 (de) Bedienvorrichtung
WO2020216523A1 (de) BEGRENZUNG EINER STEUERGRÖßE FÜR EINEN MOTOR EINER ELEKTRISCHEN HILFSKRAFTLENKUNG
DE10306319B3 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter
DE102019208814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments und Steer-by-Wire-Lenksystem
BE1030908B1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems bei blockierendem Feedback-Aktuator
DE10163287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Kraftschraubern
DE112015002118B4 (de) Stellantrieb, Fahrerhaus-Kippvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Stellantriebs
DE102021211415A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Initialisierung eines Lenksensors eines Lenksystems
BE1030713B1 (de) „By-Wire“-Bediensystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bediensystems
DE102020116452B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Reibungskoeffizienten zwischen einem ersten Rad eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs und dem Bodenbelag
DE102016205858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Belastungszustandes eines Kugelgewindetriebs in einem Lenksystem
DE102020005061A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final