DE102018222406A1 - Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018222406A1
DE102018222406A1 DE102018222406.4A DE102018222406A DE102018222406A1 DE 102018222406 A1 DE102018222406 A1 DE 102018222406A1 DE 102018222406 A DE102018222406 A DE 102018222406A DE 102018222406 A1 DE102018222406 A1 DE 102018222406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper strip
window
shape
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222406.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Johanning
Stephan Kohler
Christian Solf
Jean-Marc Ritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222406.4A priority Critical patent/DE102018222406A1/de
Priority to CN201911318276.3A priority patent/CN111355109A/zh
Publication of DE102018222406A1 publication Critical patent/DE102018222406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung wird in den Kupferstreifen ein Fenster eingebracht, der Kupferstreifen U-förmig gebogen und die Kupferlitze in die U-Form des Kupferstreifens eingesetzt, woraufhin die Kupferlitze und der Kupferstreifen durch das Fenster über einen Laserschweißvorgang miteinander verschweißt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, das verpresste Ende einer Kupferlitze mit einem Kupferstreifen, der mit einer Zinkbeschichtung versehen ist, mithilfe des Widerstandsschweißverfahrens zu verbinden. Nachteilig hierbei ist es, dass zum Durchführen des Widerstandsschweißverfahrens Schweißflächen für den Elektrodenkontakt verwendet werden müssen, die jedoch Platz beanspruchen, welcher beispielsweise bei der Verbindung zwischen einer Statorwicklung eines Elektromotors und einer Anschlussplatte nicht oder nur in eingeschränktem Maße zur Verfügung steht. Die Zinkbeschichtung, die als Verbindungsmaterial dient, führt außerdem zu höheren Teilekosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine stromleitende Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung hergestellt werden, die beispielsweise in Elektromotoren zum Einsatz kommt, z.B. bei der elektrischen Verbindung zwischen einer Statorwicklung und einer Anschlussplatte für den Stator, über den die Statorwicklungen bestromt werden.
  • Bei dem Verfahren wird in den Kupferstreifen ein Fenster eingebracht und wird der Kupferstreifen zu einer U-Form gebogen. Die Kupferlitze, welche mit dem Kupferstreifen stromleitend verbunden werden soll, wird in die U-Form des Kupferstreifens eingesetzt. Anschließend erfolgt der Verschweißvorgang mittels Laserschweißens, indem ein Laserstrahl durch das Fenster in dem Kupferstreifen geführt wird, woraufhin das Kupfermaterial partiell anschmilzt und die gewünschte Schweißverbindung zwischen Kupferlitze und Kupferstreifen erfolgt.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Verfahren platzsparend durchgeführt werden kann, so dass auch eine Anwendung des Verfahrens bei beengten Raumverhältnissen in Betracht kommt. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass bei dem Laserschweißvorgang grundsätzlich kein weiteres Material zur Durchführung des Schweißens erforderlich ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, dass der Kupferstreifen und/oder die Kupferlitze mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Zinkbeschichtung versehen sind. In bevorzugter Ausführung sind der Kupferstreifen und die Kupferlitze ohne Beschichtung ausgeführt.
  • Das Fenster in dem Kupferstreifen kann durch Stanzen oder Schneiden hergestellt werden. Vorteilhafterweise handelt es sich um ein umseitig geschlossen ausgeführtes Fenster mit umseitig begrenzenden Wandungen des Kupferstreifens. Das Fenster weist beispielsweise Rechteckform auf, z.B. Quaderform.
  • Die U-Form des Kupferstreifens wird durch Biegen eines ebenen Kupferstreifenabschnittes hergestellt. Vorteilhafterweise befindet sich das Fenster am Boden der U-Form im Kupferstreifen. Alternativ ist es auch möglich, das Fenster in eine Seitenwand der U-Form einzubringen. Grundsätzlich genügt es, genau ein Fenster im Kupferstreifen vorzusehen, wenngleich auch Ausführungen möglich sind mit mehr als einem Fenster, beispielsweise zwei oder drei Fenstern im Boden und/oder in den Seitenwänden der U-Form.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die Kupferlitze nach dem Umformen des Kupferstreifens zur U-Form in diese hineingepresst. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Kupferlitze so weit in die U-Form hineinzupressen, dass die Kupferlitze sich verformt und teilweise in das Fenster hineinragt, welches in den Kupferstreifen eingebracht ist. Hierdurch wird in Längs- und in Umfangsrichtung der Kupferlitze bereits eine formschlüssige Verbindung zu dem Kupferstreifen hergestellt. Während des Laserschweißvorganges kann das Material im überstehenden Bereich der Kupferlitze und der angrenzenden Umrandung des Kupferstreifens angeschmolzen werden.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Kupferlitze nur so weit in die U-Form des Kupferstreifens hineinragt, bis der Grund der U-Form - die Innenseite des Bodens der U-Form - erreicht ist, so dass die Kupferlitze lediglich benachbart zu dem Fenster im Kupferstreifen liegt, ohne jedoch in das Fenster hineinzuragen. Beim Laserschweißvorgang wird das Kupfermaterial im Rand- bzw. Kontaktbereich zwischen Kupferlitze und dem das Fenster begrenzenden Rand des Kontaktstreifens verschmolzen.
  • Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, das Biegen des Kupferstreifens zur U-Form und das Einsetzen der Kupferlitze in einem gemeinsamen Arbeitsgang durchzuführen. Hierbei wird insbesondere der Kupferstreifen mit der unmittelbar anliegenden Kupferlitze in der Weise gebogen, dass die gewünschte U-Form des Kupferstreifens erreicht wird, wobei mit dem Erreichen der U-Form sich die Kupferlitze bereits am Grund der U-Form befindet.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind an dem Kupferstreifen seitlich überstehende Anschlussabschnitte angeordnet, über die der Kupferstreifen mit einem stromleitenden Leiterstreifen verbunden werden kann. Die seitlich überstehenden Anschlussabschnitte befinden sich insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Fensters am Boden der U-Form. Im ebenen Ausgangszustand des Kupferstreifens werden die seitlich überstehenden Anschlussabschnitte beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden hergestellt.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung erstrecken sich die seitlich überstehenden Anschlussabschnitte nur über einen Teilbereich der Breite der U-Form und befinden sich insbesondere am Boden der U-Form. Es kann gegebenenfalls aber auch zweckmäßig sein, dass sich die Anschlussabschnitte mindestens über die gesamte Breite der U-Form erstrecken, was den Vorteil hat, dass eine entsprechend großflächige Verbindung zu dem sich anschließenden Leiterstreifen möglich ist.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird ein Ende der Kupferlitze vor dem Einsetzen in die U-Form verpresst und weist dadurch eine ebene Oberfläche auf. Nach dem Einsetzen in die U-Form ist diese ebene Oberfläche dem Fenster zugewandt, welches in die U-Form des Kupferstreifens eingebracht ist. Die ebene Oberfläche des verpressten Abschnittes der Kupferlitze liegt hierbei parallel zur Fensterebene und somit vertikal ausgerichtet zum Laserstrahl, mit dem der Laserschweißvorgang durchgeführt wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Seitenwände der U-Form des Kupferstreifens mit einer Erstreckung auszuführen, die größer ist als das verpresste Ende der Kupferlitze, so dass das verpresste Ende vollständig von den Seitenwänden der U-Form eingerahmt wird. Dies hat den Vorteil, dass über eine verhältnismäßig große Fläche ein Kontakt zwischen Kupferlitze und Kupferstreifen mit einem entsprechend verbesserten Stromfluss gewährleistet ist. In alternativer Ausführung kann es aber ausreichend sein, dass die U-Form, insbesondere die Seitenwände der U-Form, eine Erstreckung aufweisen, die kürzer ist als das verpresste Ende der Kupferlitze, so dass entsprechend dieses verpresste Ende der Kupferlitze teilweise von der U-Form des Kupferstreifens eingerahmt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Laserstrahl zum Durchführen des Schweißvorgangs entlang des Fensterrandbereichs bewegt, so dass die aneinandergrenzenden Kontaktabschnitte von Kupferlitze und Kupferstreifen erwärmt und angeschmolzen werden. Hierbei kann es ausreichend sein, den Laserstrahl entlang des Fensterrandbereichs auf zwei gegenüberliegenden Randseiten des Fensters zu bewegen, so dass entsprechend auch nur an diesen Stellen eine Verschweißung zwischen Kupferlitze und Kupferstreifen stattfindet. Die weiteren Randseiten bleiben dagegen ohne Verschweißung. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass für die Verschweißung ein geringerer Energieeintrag ausreichend ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Grundform eines Kupferstreifens, mit seitlich überstehenden Anschlussabschnitten,
    • 2 der Kupferstreifen mit eingebrachtem Fenster,
    • 3 der Kupferstreifen in umgebogener U-Form,
    • 4 eine Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung in einer Ansicht von oben,
    • 5 die Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung in einer Ansicht von unten,
    • 6 einen Schnitt durch die Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung mit eingezeichnetem Laserkegel zum Durchführen eines Laserschwei ßvorgangs,
    • 7 in einer Ausführungsvariante eine Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung in einer Ansicht von oben,
    • 8 die Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung gemäß 7 in einer Ansicht von unten,
    • 9 die Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung gemäß den 7 und 8 in einer Schnittdarstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die 1 bis 3 einen Kupferstreifen 1 und die 4 bis 6 die Verbindung zwischen dem Kupferstreifen 1 und einer Kupferlitze 5 zeigen.
  • Die 1 und 2 zeigen den Kupferstreifen 1 in der ebenen, noch nicht umgebogenen Grundform, welche zumindest annähernd rechteckförmig ausgeführt ist und an den Längsseiten gegenüberliegend zwei überstehende Anschlussabschnitte 2 aufweist, über die die elektrische Verbindung mit Leiterstreifen 6 (4, 5) erfolgt.
  • In 2 ist ein Fenster 3 in den Kupferstreifen 1 eingebracht, das entweder durch Stanzen oder durch Schneiden hergestellt wird. Das Fenster 3 ist von dem Material des Kupferstreifens 1 umlaufend umschlossen. Das Fenster 3 weist ebenfalls eine Rechteckform auf. Die beiden gegenüberliegenden Anschlussabschnitte 2 befinden sich in Höhe des Fensters 3.
  • 3 zeigt den Kupferstreifen 1 im umgebogenen Zustand, in welchem der Kupferstreifen 1 eine U-Form 4 mit zwei Seitenwänden 4a und 4b und einem Boden 4c einnimmt. Das Fenster 3 befindet sich im Boden 4c. Die beiden Seitenwände 4a und 4b definieren einen innenliegenden Aufnahmeraum, wobei die beiden Seitenwände 4a, 4b in der Weise zueinander ausgerichtet sind, dass der Aufnahmeraum sich zur offenen Seite der U-Form hin geringfügig erweitert. Der Aufnahmeraum in der U-Form 4 dient zur Aufnahme einer Kupferlitze 5.
  • In den 4 bis 6 ist die Verbindung von Kupferstreifen 1 und Kupferlitze 5 dargestellt. Die Kupferlitze 5 weist ein verpresstes Ende 5a auf, das eine quadratische Querschnittsform besitzt. Mit dem verpressten Ende 5a wird die Kupferlitze 5 in den Aufnahmeraum der U-Form 4 hineingepresst, bis eine ebene Seiten- bzw. Oberfläche des verpressten Endes 5a am Boden 4c benachbart zum Fenster 3 anliegt. Wie der Schnittdarstellung gemäß 6 zu entnehmen, kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, das Ende 5a so weit in den Aufnahmeraum der U-Form 4 hineinzupressen, dass sich das Ende 5a plastisch verformt und geringfügig in das Fenster 3 hineinragt, was in 6 mit dem Überstand 8 gekennzeichnet ist.
  • Der umgebogene Kupferstreifen 1 weist, wie den 4 und 5 zu entnehmen ist, eine geringere Länge auf als das verpresste Ende 5a der Kupferlitze 5. Das verpresste Ende 5a ragt somit durch die U-Form 4 des Kupferstreifens 1 hindurch.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 6 ist ein Laserstrahlkegel 7 eingezeichnet, welcher einen Laserstrahl kennzeichnet, mit dem ein Laserschweißvorgang zum Verschweißen von Kupferstreifen 1 und Kupferlitze 5 im Bereich des verpressten Endes 5a durchgeführt wird. Hierfür wird der Laserstrahl 7 im Randbereich des Fensters 3 bewegt, um den Kontaktbereich von Kupferstreifen 1 und verpresstem Ende 5a der Kupferlitze 5 anzuschmelzen und miteinander zu verbinden. Hierbei kann es ausreichend sein, dass der Laserstrahl nur auf zwei gegenüberliegenden Randseiten des Fensters 3 entlangbewegt wird, um an diesen Stellen eine Verschweißung zu bewirken. Dies reicht grundsätzlich aus, um eine feste und stromleitende Verbindung zwischen Kupferstreifen 1 und Kupferlitze 5 herzustellen. Der Laserstrahl 7 trifft senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht auf die ebene Fläche des verpressten Endes 5a der Kupferlitze 5.
  • In den 7 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindung einer Kupferlitze 5 mit einem Kupferstreifen 1 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau entspricht demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, wobei auch in den 7 bis 9 der Kupferstreifen 1 eine umgebogene U-Form 4 mit Seitenwänden 4a, 4b und einem Boden 4c bildet, in den ein Fenster 3 eingebracht ist, über das der Laserstrahlkegel 7 zum Verschweißen von Kupferstreifen 1 und verpresstem Ende 5a der Kupferlitze 5 einfällt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 9 weist der U-förmige Kupferstreifen 1 in Längserstreckung - bezogen auf die Längsachse der Kupferlitze 5 - eine größere Erstreckung als im ersten Ausführungsbeispiel auf. Dementsprechend sind die durch Umbiegung erzeugten Seitenwände 4a, 4b länger ausgeführt und besitzen eine Erstreckung, die größer ist als die Länge des verpressten Endes 5a der Kupferlitze 5. Hierdurch ist es möglich, dass das verpresste Ende 5a vollständig von den beiden Seitenwänden 4a, 4b eingerahmt wird, so dass eine entsprechend große Verbindungsfläche zwischen dem verpressten Ende 5a und den Innenseiten der Seitenwände 4a, 4b besteht. Der Boden 4c der U-Form 4 ist ebenfalls entsprechend lang ausgebildet und nimmt das verhältnismäßig kleinere Fenster 3 auf, über das der Laserstrahlkegel 7 ei nfällt.
  • Die Seitenwände 4a, 4b und der Boden 4c gehen im gegenüberliegenden Seitenbereich jeweils in Anschlussabschnitte 2 über, über die der Anschluss an die Leiterstreifen 6 erfolgt.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die konkrete Ausbildung und Anordnung des Kupferstreifens 1 und des Fensters 3 variiert werden. Ebenso kann anstelle des Kupfers der Kupferlitze und/oder des Kupferstreifens auch anderes elektrisch gut leitfähiges Metall als metallischer Leiterstreifen und metallische elektrische Litze verwendet werden, insbesondere auch unterschiedliche Kupferlegierungen. Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für die elektrische Kontaktierung von elektrischen Maschinen, insbesondere für den Drehantrieb von Komponenten oder die Verstellung von Teilen im Kraftfahrzeug, ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung, bei dem in den Kupferstreifen (1) ein Fenster (3) eingebracht ist, der Kupferstreifen(1) in U-Form (4) gebogen und die Kupferlitze (5) in die U-Form (4) des Kupferstreifens (1) eingesetzt wird, woraufhin die Kupferlitze (5) und der Kupferstreifen (1) durch das Fenster (3) über einen Laserschweißvorgang miteinander verschweißt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupferstreifen (1) ohne Beschichtung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (3) sich am Boden (4c) der U-Form (4) im Kupferstreifen (1) befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlitze (5) in den U-Form (4) des Kupferstreifens (1) hineingepresst wird, so dass die Kupferlitze (5) teilweise in das Fenster (3) im Kupferstreifen (1) hineinragt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupferstreifen (1) seitlich überstehende Anschlussabschnitte (2) angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (2) an gegenüberliegenden Seiten des Fensters (3) liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussabschnitte (2) sich mindestens über die gesamte Breite der U-Form (4) erstrecken.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Durchführen des Schweißvorgangs der Laserstrahl (7) entlang des Fensterrandbereichs bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (7) entlang des Fensterrandbereichs nur auf zwei gegenüberliegenden Randseiten bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Kupferlitze (5) vor dem Einsetzen in die U-Form (4) verpresst wird und eine ebene Oberfläche aufweist, die nach dem Einsetzen in die U-Form (4) dem Fenster (3) zugewandt ist.
DE102018222406.4A 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung Pending DE102018222406A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222406.4A DE102018222406A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung
CN201911318276.3A CN111355109A (zh) 2018-12-20 2019-12-19 用于制造导电的铜绞线-铜条带-连接的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222406.4A DE102018222406A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222406A1 true DE102018222406A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222406.4A Pending DE102018222406A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111355109A (de)
DE (1) DE102018222406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203077A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Elektronisches Bauelement sowie Verfahren und Gerät zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102021203076A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027033A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Kromberg & Schubert Kg Leiter mit Kontaktteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088028A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Yazaki Corp 電線の接続方法および電線接続用挟持体
DE102010035424A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
JP5466194B2 (ja) * 2011-03-15 2014-04-09 日本航空電子工業株式会社 電線対導電性金属板のレーザ溶接構造
DE102012007846B4 (de) * 2012-04-19 2023-06-15 Audi Ag Crimpvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil, das verformbare Schenkel aufweist
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027033A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Kromberg & Schubert Kg Leiter mit Kontaktteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203077A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Elektronisches Bauelement sowie Verfahren und Gerät zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102021203076A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN111355109A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013961B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10161937A1 (de) Drehstrommotor
DE102018222406A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Kupferlitze-Kupferstreifen-Verbindung
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE3228039C2 (de)
WO2018007060A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102019215181A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen und Bauteilverbund
DE112014006851T5 (de) Anschlusselementverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
AT519980B1 (de) Statorkomponente für eine elektrische Maschine
WO2021094224A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102008047869A1 (de) System und Verfahren zum Nahtschweißen mithilfe von Buckeln
EP4080685A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE102016119841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für eine elektrische Maschine vorgesehenen Stators, Stator und System zur Herstellung eines Stators
DE102013216472A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE10059575C2 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102017222577A1 (de) Verfahren zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
DE112012003529T5 (de) Selbstsichernde vorgeformte Hartlotklemme
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE4131852A1 (de) Leiterklemme und verfahren zu deren herstellung
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
WO2023118084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktierung in einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified