DE102018222257A1 - Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung - Google Patents

Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018222257A1
DE102018222257A1 DE102018222257.6A DE102018222257A DE102018222257A1 DE 102018222257 A1 DE102018222257 A1 DE 102018222257A1 DE 102018222257 A DE102018222257 A DE 102018222257A DE 102018222257 A1 DE102018222257 A1 DE 102018222257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
transmission
electrical machine
transmission shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222257.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018222257.6A priority Critical patent/DE102018222257A1/de
Publication of DE102018222257A1 publication Critical patent/DE102018222257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse, umfassend eine erste elektrische Maschine (1) und eine zweite elektrische Maschine (2), welche achsparallel zueinander angeordnet sind, und einem Getriebe (3), mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Radebene (9, 10, 11, 12), wobei eine der Radebenen (9, 10, 11, 12) als Planetengetriebe ausgebildet ist, und einem ersten und einem zweiten Schaltelement (A, B), mit welchen ein erster und ein zweiter Gang (G1, G2) geschaltet werden können, wobei eines der Schaltelemente (G1, G2) zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes angeordnet ist und dadurch das Planetengetriebe überbrückbar ist und der erste Gang (G1) elektrodynamisch ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei unterschiedlichen Fahrzeugen wie unter anderem Bussen und LKWs elektrisch mittels elektrischen Maschinen angetriebene Achsen einzusetzen, die mehrere über ein Getriebe abbildbare schaltbare Gangstufen aufweisen können.
  • Um das hohe Drehzahlniveau elektrischer Antriebe bei angetriebenen Achsen nutzen zu können, sind mehrstufige Getriebe notwendig, welche aus Bauraumgründen so kompakt wie möglich gestaltet werden müssen. Bei Verwendung von zwei elektrischen Maschinen werden diese meist koaxial angeordnet. Nachteil dieser Anordnung ist ein sehr lang bauender Antriebsstrang. Auch sind alternative Konzepte meist als reine Stirnradgetriebe ausgeführt, was die Verwendung der elektrischen Maschinen einschränkt.
  • Aus der US 2006/0000308 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend zwei Elektromaschinen und ein Differential, wobei die Elektromaschinen an jeweils einer Seite der angetriebenen Achse angeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass die Elektromaschinen eine mit dem Differential und mit einem Rad der Achse verbundene Welle antreiben, welche wiederum über das Differential eine weitere Welle antreibt, die mit dem anderen Rad der angetriebenen Achse verbunden ist.
  • Bei Hybridantrieben ist außerdem ein elektrodynamisches Anfahrelement bekannt, was zum Beispiel in der Schrift DE 199 34 696 A1 aufgezeigt ist. Es besteht in der Regel aus einer elektrischen Maschine und einem Planetengetriebe. Außerdem ist es bekannt zusätzlich eine Überbrückungskupplung vorzusehen, um das Planetengetriebe während der Fahrt überbrücken zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs aufzuzeigen, welche die Nachteile des Stands der Technik reduziert, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Anordnung vorzuschlagen. Im Weiteren soll die Antriebsanordnung für einen verbesserten Wirkungsgrad und eine geringere Belastung der Wechselrichter sorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse vorgeschlagen, welche eine erste elektrische Maschine und eine zweite elektrische Maschine, welche achsparallel zueinander angeordnet sind, umfasst. Im Weiteren umfasst die Anordnung ein Getriebe, mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Radebene, wobei eine der Radebenen als Planetengetriebe ausgebildet ist. sowie ein erstes und ein zweites Schaltelement, mit welchen ein erster und ein zweiter Gang geschaltet werden können. Eines der Schaltelemente ist dabei zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes angeordnet und durch dieses Schaltelement kann das Planetengetriebe überbrückt werden.
  • Generell kann die Anordnung auch nicht achsparallel realisiert werden. Dies hängt davon ab wie der Abtrieb zur Achse angeordnet ist. Koaxiale Ausführung ist allerdings nur bei Konzepten ohne Bauraumprobleme sinnvoll.
  • Bevorzugt ist die dritte Radebene als Planetengetriebe ausgeführt. Das Planetengetriebe weist die Elemente Hohlrad, Sonnenrad, Planetenräder und Steg auf. Zur Überbrückung des Planetengetriebes kann das Sonnenrad mit dem Hohlrad verbunden werden.
  • Der erste Gang ist erfindungsgemäß elektrodynamisch ausgebildet. Dabei ist eine erste elektrische Maschine mit einem ersten Element des Planetengetriebes verbunden und treibt dieses an und eine zweite elektrische Maschine ist mit einem weiteren Element des Planetengetriebes verbunden und treibt dieses an. Das erste Element ist bevorzugt das Hohlrad des Planetengetriebes und das zweite Element das Sonnenrad des Planetengetriebes. Dabei können die elektrischen Maschinen über andere Übersetzungsstufen vorübersetzt sein.
  • Im Weiteren weist das Getriebe eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte und eine fünfte Getriebewelle auf, wobei die erste elektrische Maschine mit der ersten Getriebewelle verbunden ist. Diese erste Getriebewelle ist damit die erste Getriebeeingangswelle. Die zweite elektrische Maschine ist mit der zweiten Getriebewelle, einer zweiten Getriebeeingangswelle verbunden, welche achsparallel zur ersten Getriebeeingangswelle verläuft. Achsparallel zu der ersten und der zweiten Getriebewelle ist die dritte Getriebewelle angeordnet. Die dritte Getriebewelle wird auch als Getriebehauptwelle bezeichnet. Über die erste Radebene kann die Getriebehauptwelle mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden werden. Gleichzeitig ist die Getriebehauptwelle über die erste Radebene mit der zweiten Getriebeeingangswelle verbunden. Die vierte Getriebewelle ist als Hohlwelle ausgebildet und umschließt bzw. umgibt die Getriebehauptwelle zumindest abschnittsweise. Die Hohlwelle kann über die zweite Radebene mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden werden. Die fünfte Getriebewelle ist als Abtriebswelle des Planetengetriebes koaxial zur dritten Getriebewelle angeordnet. Über die vierte Radebene kann Leistung von der Abtriebswelle des Planetengetriebes auf ein Differentialgetriebe übertragen.
  • Bevorzugt sind die erste und die zweite Radebene als Stirnradstufen und das erste und das zweite Schaltelement als Klauenschaltelemente ausgeführt. Das erste Schaltelement ist dabei auf der ersten Getriebeeingangswelle angeordnet und kann in eine erste, eine zweite und eine Neutralstellung bewegt werden bzw. geschaltet werden. In der ersten Schaltstellung des ersten Schaltelements ist ein erstes Losrad der ersten Radebene mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden und in der zweiten Schaltstellung des ersten Schaltelements ist ein zweites Losrad der zweiten Radebene mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden. Das zweite Schaltelement ist dabei auf der Getriebehauptwelle angeordnet. Es kann in eine erste Schaltstellung und eine Neutralstellung bewegt werden. In der ersten Schaltstellung des ersten Schaltelements ist die Hohlwelle, sowie ein erstes Festrad, welches auf der Hohlwelle angeordnet und Teil der zweiten Radebene ist, mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden. Die Schaltelemente weisen jeweils zumindest eine Neutralstellung auf, in denen keine der bisher genannten Schaltstellungen geschaltet ist und damit keine Verbindung der beschriebenen Komponenten miteinander geschaffen wird. Das erste Schaltelement ist dabei als doppelseitiges Schaltelement ausgeführt und kann aber auch durch zwei einfache Schaltelemente ersetzt werden, welche nur in eine Schaltstellung und eine Neutralstellung gebracht werden können. Das erste Schaltelement ist bevorzugt zwischen der ersten und der zweiten Radebene vorgesehen, wobei es auf der Achse der ersten Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Das zweite Schaltelement ist ebenfalls bevorzugt zwischen der ersten und der zweiten Radebene vorgesehen, wobei es auf der Achse der Getriebehauptwelle angeordnet ist.
  • Das Sonnenrad der dritten Radebene bzw. des Planetengetriebes ist antriebsseitig, zur Seite des Antriebs hin, fest mit der Getriebehauptwelle verbunden. Der Steg der dritten Radebene ist abtriebsseitig, zur Seite des Abtriebs hin, fest mit der Abtriebswelle des Planetengetriebes verbunden und das Hohlrad der dritten Radebene ist antriebsseitig mit der Hohlwelle verbunden. Antriebsseitig beschreibt die Seite der Leistungsentstehung und abtriebsseitig die gegenüberliegende Seite, auf der die Leistung weitergegeben bzw. abgegeben wird.
  • Das Getriebe ist voll lastschaltbar, indem die zweite elektrische Maschine zum Stützen der Gänge verwendet wird.
  • Die vierte Radebene kann als Stirnradebene oder als weiteres Planetengetriebe ausgeführt sein. Sie kann alternativ auch als direkter Antrieb auf das Differentialgetriebe ausgeführt sein. Bei der Ausführung der vierten Radebene als Stirnradebene ist ein erstes Festrad auf der fünften Getriebewelle vorgesehen, welches in ein weiteres Festrad auf einer Getriebeausgangswelle eingreift. Dadurch wird die Leistung vom Antrieb auf diese Getriebeausgangswelle geführt, welche bevorzugt mit einem Differential verbunden ist. Das Differential dient zur Leistungsverzweigung auf zumindest zwei Räder einer Fahrzeugachse eines Fahrzeugs. Das erste Festrad kann aber auch als direkter Antrieb auf ein Differentialgetriebe genutzt werden, wobei das Stirnrad direkt in ein Differential eingreift und dieses antreibt. Die Abtriebsübersetzung der vierten Radebene kann frei gewählt werden, wodurch ein flexibler Einsatz möglich wird.
  • Die erste und die zweite elektrische Maschine können in einer bevorzugten Ausführungsform baugleich ausgeführt sein. Die Übersetzung der zweiten Radebene ist dabei so zu wählen, dass die Leistung der zwei elektrischen Maschinen gut ausgenutzt wird. Bei zwei gleich ausgeführten elektrischen Maschinen bedeutet das, dass die Übersetzung der zweiten Radebene gleich dem Absolutwert der Standübersetzung des Planetengetriebes multipliziert mit der Übersetzung der ersten Radebene ist.
  • Die Antriebsanordnung ist bevorzugt als elektrischer Zentralantrieb für eine Fahrzeugachse vorgesehen
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur vorgestellten Anordnung kann elektrodynamisch angefahren werden und anschließend im ersten Gang elektrodynamisch gefahren werden. Durch elektrodynamisches Anfahren können die elektrischen Maschinen mit Drehzahl anfahren, was einen besseren Wirkungsgrad und geringere Belastung der Wechselrichter zur Folge hat. Zum Fahren im ersten Gang wird das erste Schaltelement in seine zweite Schaltstellung gebracht wird, in der die erste elektrische Maschine mit der Hohlwelle verbunden ist und das zweite Schaltelement wird in seine Neutralstellung gebracht.
  • Nach dem Anfahren und/oder Fahren im ersten Gang unter Last wird am zweiten Schaltelement Synchrondrehzahl hegestellt und das zweite Schaltelement in seine erste Schaltstellung c gebracht werden kann. Das Planetengetriebe hat nun die Übersetzung von 1. Die erste elektrische Maschine hat dabei einen um Übersetzung der zweiten Radebene / Übersetzung der ersten Radebene größere Drehzahl. wonach die zweite elektrische Maschine die volle Last übernimmt, um die erste elektrische Maschine auf eine niedere Drehzahl zu bekommen und das erste Schaltelement von seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung zu schalten. Während diesem Schaltvorgang übernimmt die zweite elektrische Maschine zu 100% die Last. Nach dem Schaltvorgang baut die erste elektrische Maschine in gleichem Maße Last auf, wie diese von der zweiten elektrischen Maschine abgebaut wird.
  • Zum Fahren im zweiten Gang wird das erste Schaltelement in seine erste Schaltstellung gebracht, in der die erste elektrische Maschine über die erste Radebene mit der dritten Getriebewelle verbunden ist und das zweite Schaltelement wird in seine erste Schaltstellung gebracht, in der die dritte Getriebewelle mit der vierten Getriebewelle verbunden ist.
  • Anhand der folgenden Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können.
    • 1 erfindungsgemäße Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse
    • 2 erfindungsgemäßer Schaltablauf zum Schalten von zwei Gängen
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse. Dabei sind eine erste elektrische Maschine 1 und eine zweite elektrische Maschine 2 achsparallel zueinander angeordnet. Die erste elektrische Maschine 1 ist mit einer ersten Getriebeeingangswelle 4 eines Getriebes 3 verbunden und die zweite elektrische Maschine 2 ist mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 5 des Getriebes 3 verbunden. Das Getriebe 3 weist eine erste Radebene 9, eine zweite Radebene 10, eine dritte Radebene 11 und eine vierte Radebene 12 auf. Das Getriebe 3 weist außerdem ein erstes Schaltelement A und ein zweites Schaltelement B auf. Die erste Radebene 9 besteht aus einem Stirnradsatz mit einem ersten Losrad 17, welches koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet ist, einem ersten Festrad 18, welches auf der Getriebehauptwelle 6 sitzt, und einem zweiten Losrad 19, welches koaxial zur zweiten Getriebeeingangswelle 5 angeordnet ist. Das erste Losrad 17 kann über das erste Schaltelement A in seiner ersten Schaltstellung a fest mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbunden werden.
  • Das Getriebe 3 weist eine zweite Radebene 10 auf, welche einen Stirnradsatz mit einem zweiten Losrad 20, welches koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle 4 angeordnet ist, und einem dritten Festrad 21, welches auf der Hohlwelle 7 sitzt, umfasst. Das zweite Losrad 20 kann über das erste Schaltelement A in seiner zweiten Schaltstellung b fest mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 verbunden werden.
  • Die dritte Radebene 11 besteht aus einem Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 13, einem Hohlrad 14 und zumindest einem Planetenrad 15. Die Getriebehauptwelle 6 ist dabei fest mit dem Sonnenrad 13 verbunden. Das Hohlrad 14 ist über das erste Schaltelement A in seiner zweiten Schaltstellung b mit der ersten Getriebeeingangswelle 4 bzw. mit der ersten elektrischen Maschine 1 verbindbar und über das zweite Schaltelement B in seiner ersten Schaltstellung c mit der Getriebehauptwelle 6 verbindbar. Der Planetenträger 16 ist abtriebsseitig mit der Abtriebswelle des Planetengetriebes 8 verbunden. Die Abtriebswelle des Planetengetriebes 8 ist koaxial zur Getriebehauptwelle 6 angeordnet.
  • Beide Schaltelemente A und B können auch in Neutralstellung geschaltet werden. Das erste Schaltelement A kann damit in einer Neutralstellung Stellungen zwischen den zwei genannten Schaltstellung a und b einnehmen. Das zweite Schaltelement B kann ebenfalls in seiner Neutralstellung eine Stellung neben der aufgezeigten Schaltstellungen einnehmen, so dass beide Schaltelemente A bzw. B keine Verbindung zwischen den weiteren Bauteilen herstellen.
  • Die vierte Radebene 12 bildet den Abtriebsradsatz und besteht aus einem Stirnradsatz, wobei dieser alternativ ebenfalls als Planetengetriebe ausgeführt werden kann. In der hier dargestellten Variante ist die dritte Radebene 8 durch ein viertes Festrad 22, welches mit der Abtriebswelle des Planetengetriebs 8 verbunden ist und welches in ein fünftes Festrad 23 eingreift, ausgeführt. Das fünfte Festrad 23 ist mit einer Getriebeausgangswelle 24 verbunden.
  • Die Getriebeausgangswelle 24 ist bevorzugt mit einem Differential verbunden, welches durch welches zur Leistungsverzweigung auf zumindest zwei Räder einer Fahrzeugachse dient. In einer weiteren Ausführungsform könnte das vierte Festrad 22 auch direkt in ein Rad eines Differentials eingreifen und dieses antreiben.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Schaltablauf zur Schaltung der zwei Gänge der Anordnung. Dabei wird ein erfindungsgemäßer erster Gang G1 durch Schalten der zweiten Schaltstellung b des ersten Schaltelements A bewirkt, wobei die erste elektrische Maschine 1 mit der Hohlwelle 7 verbunden wird. Das zweite Schaltelement B wird für den ersten Gang G1 in seine Neutralstellung gebracht, wodurch die erste Getriebeeingangswelle 6 nicht mit der Hohlwelle 7 verbunden wird.
  • Ein erfindungsgemäßer zweiter Gang G2 wird durch Schalten des ersten Schaltelements A in seine erste Schaltstellung a gebildet, wodurch die erste elektrische Maschine 1 mit der Getriebehauptwelle 6 verbunden ist, und durch Schalten des zweiten Schaltelements B in seine erste Schaltstellung c, wird das Planetengetriebe der dritten Radebene 11 überbrückt, indem das Hohlrad 14 und das Sonnenrad 13 miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste elektrische Maschine
    2
    zweite elektrische Maschine
    3
    Getriebe
    4
    erste Getriebewelle, erste Getriebeeingangswelle
    5
    zweite Getriebewelle, zweite Getriebeeingangswelle
    6
    dritte Getriebewelle, Getriebehauptwelle
    7
    vierte Getriebewelle, Hohlwelle
    8
    fünfte Getriebewelle, Abtriebswelle des Planetengetriebes
    9
    erste Radebene
    10
    zweite Radebene
    11
    dritte Radebene
    12
    vierte Radebene
    A
    erstes Schaltelement
    B
    zweites Schaltelement
    a
    erste Schaltstellung des ersten Schaltelements A
    b
    zweite Schaltstellung des ersten Schaltelements A
    c
    erste Schaltstellung des zweiten Schaltelements B
    13
    Sonnenrad
    14
    Hohlrad
    15
    Planetenrad
    16
    Steg
    17
    erstes Losrad
    18
    erstes Festrad
    19
    zweites Festrad
    20
    zweites Losrad
    21
    drittes Festrad
    22
    viertes Festrad
    23
    fünftes Festrad
    24
    Getriebeausgangswelle
    G1
    erster Gang
    G2
    zweiter Gang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0000308 A1 [0004]
    • DE 19934696 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse, umfassend eine erste elektrische Maschine (1) und eine zweite elektrische Maschine (2) und einem Getriebe (3), mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Radebene (9, 10, 11, 12), wobei eine der Radebenen (9, 10, 11, 12) als Planetengetriebe ausgebildet ist, und einem ersten und einem zweiten Schaltelement (A, B), mit welchen ein erster und ein zweiter Gang (G1, G2) geschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schaltelemente (G1, G2) zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes angeordnet ist und dadurch das Planetengetriebe überbrückbar ist und der erste Gang (G1) elektrodynamisch ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (1, 2) achsparallel zueinander angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Radebene (11) als Planetengetriebe ausgeführt ist, dessen Elemente als Hohlrad (14), Sonnenrad (13), Planetenräder (15) und Steg (16) ausgeführt sind, wobei zur Überbrückung des Planetengetriebes das Sonnenrad (13) mit dem Hohlrad (14) verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) eine erste, eine zweite, eine dritte, eine vierte und eine fünfte Getriebewelle (4, 5, 6, 7, 8) aufweist, wobei die erste elektrische Maschine (1) mit der ersten Getriebewelle (4), der ersten Getriebeeingangswelle, verbunden ist und die zweite elektrische Maschine (2) mit der zweiten Getriebewelle (5), einer zweiten Getriebeeingangswelle verbunden ist und achsparallel zu der ersten und der zweiten Getriebewelle (4, 5) die dritte Getriebewelle (6), die Getriebehauptwelle, angeordnet ist, welche über die erste Radebene (9) mit der ersten Getriebewelle (4) verbunden werden kann und mit der zweiten Getriebewelle (5) verbunden ist, wobei die vierte Getriebewelle (7) als Hohlwelle ausgebildet ist und die Getriebehauptwelle (6) zumindest abschnittsweise umschließt, wobei die vierte Getriebewelle (8) über die zweite Radebene (10) mit der ersten Getriebewelle (4) verbunden werden kann, wobei die fünfte Getriebewelle (8) als Abtriebswelle des Planetengetriebes koaxial zur dritten Getriebewelle (6) angeordnet ist und über die vierte Radebene (12) Leistung auf ein Differentialgetriebe übertragen kann.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Radebene (9, 10) als Stirnradstufen ausgeführt sind.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schaltelement (A, B) als Klauenschaltelemente ausgeführt sind.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) auf der ersten Getriebewelle (4) angeordnet ist und in eine erste (a), eine zweite (b) und eine Neutralstellung bewegt werden kann, wobei in der ersten Schaltstellung (a) des ersten Schaltelements (4) ein erstes Losrad (17) mit der ersten Getriebewelle (4) verbunden ist und in der zweiten Schaltstellung (b) des ersten Schaltelements (4) ein zweites Losrad (20) mit der ersten Getriebewelle (4) verbunden ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) auf der dritten Getriebewelle (6) angeordnet ist und in eine erste (c) oder eine Neutralstellung bewegt werden kann, wobei in der ersten Schaltstellung (c) des zweiten Schaltelements (B) die vierte Getriebewelle (7) mit der dritten Getriebewelle (6) verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (13) der dritten Radebene (11) fest mit der dritten Getriebewelle (6) verbunden ist, der Steg (16) der dritten Radebene (11) fest mit der fünften Getriebewelle (8) verbunden ist und das Hohlrad (14) der dritten Radebene (11) mit der vierten Getriebewelle (7) verbunden ist.
  10. Anordnung nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) voll lastschaltbar ist, indem die zweite elektrische Maschine (2) zum Stützen der Gänge (G1, G2) verwendet wird.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Radebene (12) als weiteres Planetengetriebe ausgeführt ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Radebene (12) als direkter Antrieb auf das Differentialgetriebe ausgeführt ist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine (1, 2) baugleich ausgeführt sind.
  14. Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass elektrodynamisch angefahren werden kann.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fahren im ersten Gang (G1) das erste Schaltelement (A) in seine zweite Schaltstellung (b) gebracht wird, in der die erste elektrische Maschine (1) mit der vierten Getriebewelle (7) verbunden ist und das zweite Schaltelement (B) in seine Neutralstellung gebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anfahren und/oder Fahren im ersten Gang (G1) unter Last am zweiten Schaltelement (B) Synchrondrehzahl hegestellt wird und das zweite Schaltelement (B) in seine erste Schaltstellung (c) gebracht werden kann, wonach die zweite elektrische Maschine (2) die volle Last übernimmt, um die erste elektrische Maschine (1) auf eine niedere Drehzahl zu bekommen und das erste Schaltelement (A) von seiner zweiten Schaltstellung (b) in seine erste Schaltstellung (a) zu schalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fahren im zweiten Gang (G2) das erste Schaltelement (A) in seine erste Schaltstellung (a) gebracht wird, in der die erste elektrische Maschine (1) über die erste Radebene (9) mit der dritten Getriebewelle (6) verbunden ist und das zweite Schaltelement (B) in seine erste Schaltstellung (c) gebracht wird, in der die dritte Getriebewelle (6) mit der vierten Getriebewelle (7) verbunden ist.
DE102018222257.6A 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung Pending DE102018222257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222257.6A DE102018222257A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222257.6A DE102018222257A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222257A1 true DE102018222257A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222257.6A Pending DE102018222257A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011463A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Volvo Truck Corporation Electric powertrain for a vehicle
WO2024047192A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Brudeli Green Mobility As Powertrain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US20060000308A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Bennett John L Axle assembly with opposed electric motor carrier
US20060116231A1 (en) * 2001-05-03 2006-06-01 Ford Global Technologies, Llc Transmission arrangements for hybrid electric vehicles
DE102007044107A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102007051506A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102011080759A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung bringbaren Teilgetrieben und mit einer Planetengetriebeeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
US20060116231A1 (en) * 2001-05-03 2006-06-01 Ford Global Technologies, Llc Transmission arrangements for hybrid electric vehicles
US20060000308A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Bennett John L Axle assembly with opposed electric motor carrier
DE102007044107A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102007051506A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102011080759A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens zwei miteinander in Wirkverbindung bringbaren Teilgetrieben und mit einer Planetengetriebeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011463A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Volvo Truck Corporation Electric powertrain for a vehicle
US11890928B2 (en) * 2021-07-07 2024-02-06 Volvo Truck Corporation Electric powertrain for a vehicle
WO2024047192A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Brudeli Green Mobility As Powertrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788213B1 (de) Getriebe und antriebstrang mit einem getriebe
DE102019209985A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102018210897A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Elektrofahrzeuges und Verfahren zum Betreiben
EP2738030A2 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102013225527A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102018222258A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102018215924A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102010062227A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102019206967A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015206190A1 (de) Getriebevorrichtung und Schaltverfahren für eine Antriebsvorrichtung mit zwei elektrischen Maschinen
AT522146A1 (de) Antriebsstrang
DE102015221514A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug, Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102015208164A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018222023A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018222257A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
DE102018217849A1 (de) Getriebe und Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018215920A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102017219756A1 (de) Fahrantriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102017223758A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019206957A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102012221149A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016216691A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102019206950A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102018222256A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified