DE102018220576A1 - Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags Download PDF

Info

Publication number
DE102018220576A1
DE102018220576A1 DE102018220576.0A DE102018220576A DE102018220576A1 DE 102018220576 A1 DE102018220576 A1 DE 102018220576A1 DE 102018220576 A DE102018220576 A DE 102018220576A DE 102018220576 A1 DE102018220576 A1 DE 102018220576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
torque
vehicle
wheels
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220576.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Erban
Nils Hagenlocher
Tobias Oberhardt
Tobias Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220576.0A priority Critical patent/DE102018220576A1/de
Priority to US17/275,346 priority patent/US11713045B2/en
Priority to PCT/EP2019/075436 priority patent/WO2020108820A1/de
Priority to CN201980078958.3A priority patent/CN113056399B/zh
Priority to JP2021525832A priority patent/JP7235426B2/ja
Publication of DE102018220576A1 publication Critical patent/DE102018220576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/303Stability control with active acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen eines Reibwertpotentials (116) eines Fahrbahnbelags, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtdrehmoment (112) zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) auf zumindest zwei Raddrehmomente (110) an Rädern (104) des Fahrzeugs (100) ungleich verteilt wird, wobei das Reibwertpotential (116) unter Verwendung eines erfassten Schlupfs zwischen dem Fahrbahnbelag und zumindest einem der Räder (104) und des an dem Rad (104) anliegenden Raddrehmoments (110) ermittelt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags.
  • Stand der Technik
  • Wenn ein Rad frei auf einem Untergrund abrollt, entsteht am Rad kein Schlupf zwischen dem Rad und dem Untergrund. Wenn das Rad jedoch angetrieben oder abgebremst wird, entsteht Schlupf. Der Schlupf ist unter anderem von einer Aufstandskraft des Rads und einem Reibwertpotenzial des Untergrunds abhängig. Das Reibwertpotential repräsentiert, welchen Anteil der Aufstandskraft das Rad als Reibungskraft zum Antreiben, Abbremsen und für Seitenführungskräfte, also zum Lenken, auf den Untergrund übertragen kann.
  • Am Übergang des Rades vom stabilen in den instabilen Schlupfbereich liegt der kritische Schlupf vor. Bei kritischem Schlupf wird das Reibwertpotential vollständig ausgeschöpft und kann so exakt bestimmt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags, ein entsprechendes Steuergerät, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes ergeben sich aus der Beschreibung und sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, das Reibwertpotential eines Fahrbahnbelags an den Positionen der Räder eines Fahrzeugs jederzeit zu bestimmen, ohne das Fahrzeug dazu in einem Grenzbereich betreiben zu müssen. Auf das Reibwertpotential am Ort eines Schwerpunkts des Fahrzeugs kann aus diesen Informationen geschlossen werden. Das Reibwertpotential kann dem Ort und/oder den Positionen zugeordnet werden und in einer Reibwertkarte hinterlegt werden. Die Reibwertkarte kann von vielen Fahrzeugen verwendet werden, um Fahrmanöver mit einer erhöhten Sicherheit zu planen und auszuführen.
  • Es wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags vorgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gesamtdrehmoment zum Betreiben eines Fahrzeugs auf zumindest zwei Raddrehmomente an Rädern des Fahrzeugs ungleich verteilt wird, wobei das Reibwertpotential unter Verwendung eines erfassten Schlupfs zwischen dem Fahrbahnbelag und zumindest einem der Räder und des an dem Rad anliegenden Raddrehmoments ermittelt wird.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird Schlupf an zumindest zwei Rädern eines fahrenden Fahrzeugs erzeugt, ohne dass eine geplante Fahraufgabe des Fahrzeugs wesentlich abgeändert wird. Schon ein geringer Schlupf an zumindest einem der Räder kann erfasst werden. Wenn der Schlupf und die Rahmenbedingungen des Schlupfs, wie Radkräfte bekannt sind, kann das Reibwertpotential ermittelt werden.
  • Dabei kann zwischen verschiedenen Reibwerten differenziert werden. Ein erster Reibwert ist der aktuell genutzte und mit dem jeweiligen Schlupf korrespondierende Reibwert. Dieser hängt somit von aktuell wirkenden Längs- und Querkräften ab. Ein zweiter Reibwert bezeichnet das mögliche Maximum, also den Reibwert, der mit dem Schlupf korreliert, bei dem die größte Längskraft übertragen werden kann. Der zweite Reibwert kann als Reibwertpotential bezeichnet werden. Gummireibung kennt kein reines Haften und Gleiten.
  • Das Reibwertpotential kann als Reibungskoeffizient bezeichnet werden. Das Reibwertpotential beschreibt ein Verhältnis zwischen einer Aufstandskraft eines Rads des Fahrzeugs und einer an dem Rad maximal erreichbaren Reibungskraft. Da das Rad näherungsweise unverändert bleibt, ist das Reibwertpotential im Wesentlichen abhängig von einem Fahrbahnbelag beziehungsweise einer Beschaffenheit des Fahrbahnbelags. Je kleiner das Reibwertpotential des Fahrbahnbelags ist, umso größer wird der Schlupf eines Rads auf dem Fahrbahnbelag bei gleichem Raddrehmoment.
  • Ausnahmen davon bestehen beispielsweise im instabilen Schlupfbereich. Es gibt Untergründe mit hohen Reibwertpotentialen und sehr hohem kritischem Schlupf, die viel Schlupf für das Erreichen von hohen genutzten Reibwerten benötigen. Andersherum gibt es auch Untergründe, die ein geringes Reibwertpotential bei extrem niedrigem kritischen Schlupf aufweisen.
  • Ein Gesamtdrehmoment kann positiv oder negativ, also ein Antriebsmoment oder ein Bremsmoment sein. Wenn das Reibwertpotential nicht bestimmt werden soll, wird das Gesamtdrehmoment so auf die Räder des Fahrzeugs verteilt, dass eine möglichst gleichmäßige beziehungsweise unverspannte Momentenverteilung resultiert. Jedoch ist eine gleichmäßige Verteilung keine Voraussetzung. Prinzipiell kann vor dem Verspannen ein beliebiger Fahrzeugregler die Momentenverteilung gestalten. Dabei können alle Räder in etwa gleich viel Schlupf aufweisen. Bei dem hier vorgestellten Ansatz wird in die Momentenverteilung eingegriffen und die Momentenverteilung so verändert, dass zumindest zwei Räder des Fahrzeugs gegeneinander verspannt werden. Dabei arbeitet ein Rad gegen das andere. Beispielsweise kann an einem Rad ein größeres Raddrehmoment angelegt werden, als an dem anderen Rad. So überträgt das eine Rad mehr Kraft auf den Untergrund, als das andere Rad. Ebenso kann das eine Rad angetrieben werden, während das andere Rad abgebremst wird. Alternativ kann das eine Rad angetrieben oder abgebremst werden, während das andere Rad frei rollt.
  • Der Schlupf kann an zumindest einem Rad gemessen, d.h. erfasst, werden und in einem Schlupfwert abgebildet werden. Dazu kann beispielsweise zunächst eine Reibgeschwindigkeit des Rads erfasst werden und daraus ein Schlupfwert gebildet werden. Der Schlupf kann gemessen werden, wenn ein anderes Rad des Fahrzeugs frei rollt. Wenn es kein frei rollendes Rad gibt, kann der Schlupf geschätzt werden, da die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit nur geschätzt ist. Der Schlupf kann ebenso an allen Rädern geschätzt werden. Für den hier vorgestellten Ansatz ist jedoch nur erforderlich, den Schlupf an einem Rad zu messen beziehungsweise zu schätzen.
  • Die Aufstandskraft des Rads ist bekannt, kann geschätzt werden oder kann über einen Sensor im Fahrwerk bestimmt werden. Unter Verwendung des Schlupfs beziehungsweise des Schlupfwerts, des Raddrehmoments und der Aufstandskraft kann das Reibwertpotential berechnet werden.
  • Zum Unterstützen einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs können die Raddrehmomente asymmetrisch zu einer Längsachse des Fahrzeugs verteilt werden, um ein die Kurvenfahrt unterstützendes Giermoment zu erzeugen. Beispielsweise kann ein sogenanntes Torque Vectoring am Fahrzeug unterstützt werden, um während der Kurvenfahrt das Reibwertpotential zu bestimmen. Zum Unterstützen beziehungsweise nicht stören einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs können die Raddrehmomente symmetrisch zur Längsachse verteilt werden. Durch die symmetrische Verteilung kann jederzeit auch bei der Geradeausfahrt das Reibwertpotential bestimmt werden.
  • Die Raddrehmomente können an auf unterschiedlichen Achsen des Fahrzeugs angeordneten Rädern angelegt werden. Das eine Raddrehmoment kann beispielsweise an einem Rad der Hinterachse angelegt werden, das andere Raddrehmoment kann an einem Rad der Vorderachse angelegt werden. Bei einem Fahrzeug mit mehr als zwei Achsen kann auch eine andere Verteilung verwendet werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Achsen kann ein Giermoment am Fahrzeug begrenzt beziehungsweise vermieden oder gezielt erzeugt werden.
  • Zumindest an dem Rad, dessen Schlupf zum Ermitteln des Reibwertpotentials verwendet wird, kann ein Raddrehmoment mit einem Mindestwert angelegt werden. Ein Mindestwert des Raddrehmoments kann erforderlich sein, um einen bestimmbaren Schlupf zu erhalten. Das Raddrehmoment des Rads kann entsprechend erhöht werden. Am anderen Rad kann das Raddrehmoment zum Kompensieren des erhöhten Raddrehmoments entsprechend verringert werden.
  • An den Rädern können entgegengesetzt wirkende Raddrehmomente angelegt werden, wenn das Gesamtdrehmoment kleiner als der Mindestwert ist. Wenn das Gesamtdrehmoment zu gering ist, beispielsweise während einer beschleunigungsfreien Fahrt des Fahrzeugs, kann an einem der Räder das Raddrehmoment mit dem Mindestwert angelegt werden, am anderen Rad kann das Raddrehmoment mit umgekehrter Wirkrichtung angelegt werden. Am anderen Rad kann das Raddrehmoment bis zu einem negativen Mindestwert betragen. So kann das Reibwertpotential auch dann bestimmt werden, wenn das ursprünglich angeforderte Gesamtmoment zu gering zur Erzeugung des Schlupfs ist, der für die Bestimmung des Reibwertpotentials benötigt wird.
  • Zumindest ein Rad des Fahrzeugs kann frei rollend eingestellt werden. An dem frei rollenden Rad kann eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst werden. Ein frei rollendes Rad weist keinen Schlupf auf. Daher kann das frei rollende Rad als Referenz für die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs verwendet werden. Unter Verwendung der Geschwindigkeit kann der Schlupf an den anderen Rädern mit einer hohen Genauigkeit bestimmt werden.
  • An einem Rad kann das Raddrehmoment bis zu einem positiven oder negativen Maximaldrehmoment eines das Rad radindividuell antreibenden Elektromotors angelegt werden. Unter Verwendung von Elektromotoren kann das Raddrehmoment besonders gut eingestellt werden. Ein Bremsmoment kann ohne Verwendung von Reibungsbremsen eingestellt werden. Wenn das Raddrehmoment auf das Maximaldrehmoment begrenzt ist, ist sichergestellt, dass keine zusätzlichen, weniger gut kontrollierbaren Drehmomente an den Rädern anliegen.
  • Das Reibwertpotential kann unter Verwendung einer Schlupfdifferenz zwischen den Schlupfen der Räder und einer Drehmomentdifferenz zwischen den Raddrehmomenten der Räder ermittelt werden. Der Schlupf kann ferner zumindest an dem anderen Rad bestimmt werden. Die Raddrehmomente können so eingestellt werden, dass sich die Drehmomentdifferenz ergibt. Drehmomente und Schlüpfe können ausgewertet werden, um das Reibwertpotential zu ermitteln.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das dazu ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen.
  • Das Steuergerät kann ein elektrisches Gerät mit zumindest einer Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest einer Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, und zumindest einer Schnittstelle und/oder einer Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind, sein. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein sogenannter System-ASIC oder ein Mikrocontroller zum Verarbeiten von Sensorsignalen und Ausgeben von Datensignalen in Abhängigkeit von den Sensorsignalen sein. Die Speichereinheit kann beispielsweise ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein. Die Schnittstelle kann als Sensorschnittstelle zum Einlesen der Sensorsignale von einem Sensor und/oder als Aktorschnittstelle zum Ausgeben der Datensignale und/oder Steuersignale an einen Aktor ausgebildet sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, die Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben. Die Schnittstellen können auch Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale des Steuergeräts und des Verfahrens in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Steuergerät gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2a bis 2e zeigen Darstellungen eines Fahrzeugs mit Momentenverteilungen gemäß Ausführungsbeispielen; und
    • 3a, 3b zeigen Darstellungen von Momentenverteilungen gemäß Ausführungsbeispielen.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einem Steuergerät 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug weist vier Räder 104 auf, die auf eine Vorderachse 106 des Fahrzeugs 100 und eine Hinterachse 108 des Fahrzeugs 100 verteilt sind. Alle Räder 104 sind hier angetrieben beziehungsweise können einzeln angetrieben werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Räder 104 mit einem eigenen Elektromotor verbunden. Die Elektromotoren können ein Antriebsmoment oder ein Bremsmoment an den Rädern 104 bereitstellen. Bei radindividuellen Elektromotoren gibt es keine Achse im klassischen Sinn und keine starre Verbindung zwischen den Rädern 104 der Achse.
  • Das Steuergerät 102 ist so in die Infrastruktur des Fahrzeugs 100 integriert, dass über Steuersignale für jedes Rad 104 ein individuelles Raddrehmoment 110 vorgegeben werden kann. Die einzelnen Raddrehmomente 110 addieren sich zu einem Gesamtdrehmoment 112.
  • In 1 ist ein Ausgangszustand des Fahrzeugs 100 dargestellt, in dem das Steuergerät 102 nicht in eine Momentenverteilung zwischen den Rädern 104 und/oder den Achsen 106, 108 eingreift. Ein positives Gesamtdrehmoment 112 beziehungsweise eine Gesamtkraft beziehungsweise eine Gesamtbeschleunigung ax zum Betreiben des Fahrzeugs 100 ist hier gleichmäßig auf vier gleiche Ausgangsdrehmomente 114 beziehungsweise Radkräfte verteilt. Alle Räder 104 werden mit dem gleichen Ausgangsdrehmoment 114 angetrieben, um das Fahrzeug 100 vorwärts zu beschleunigen oder konstant vorwärts fahren zu lassen.
  • Um den Schlupf an zumindest einem der Räder 104 zu erhöhen, kann das Steuergerät 102 die Elektromotoren so ansteuern, dass sich eine verspannte Momentenverteilung an den Rädern 104 ergibt. Der Schlupf an den Rädern 104 wird radindividuell durch eine Schlupferfassungseinrichtung erfasst. Unter Verwendung des Raddrehmoments 110 und des Schlupfs zumindest eines Rads 104 ermittelt das Steuergerät 102 ein Reibwertpotential 116 des Fahrbahnbelags unter dem Rad 104.
  • Die 2a bis 2e zeigen Darstellungen eines Fahrzeugs 100 mit Momentenverteilungen gemäß Ausführungsbeispielen. Das Fahrzeug 100 entspricht dabei im Wesentlichen dem Fahrzeug in 1.
  • In 2a ist die Momentenverteilung achsweise verspannt. Die Hinterachse 108 ist gegen die Vorderachse 106 vorgespannt. Dabei werden die Räder 104 an der Hinterachse 108 mit größeren Raddrehmomenten 110 angetrieben, als die Räder 104 an der Vorderachse 106. Um die Verspannung zu erreichen, ist ein Drehmomentbetrag 200 von dem Ausgangsdrehmoment 114 der Räder 104 der Vorderachse 106 zu den Rädern 104 der Hinterachse 108 verschoben worden. Das Gesamtdrehmoment 112 bleibt dabei konstant auf dem in 1 dargestellten Wert. Durch den verschobenen Drehmomentbetrag 200 ist das resultierende Raddrehmoment 110 negativ und die Räder 104 der Vorderachse 106 werden gebremst beziehungsweise an den Rädern 104 der Vorderachse 106 wird rekuperiert, während die Räder 104 der Hinterachse 108 umso mehr angetrieben werden.
  • In 2b ist das Gesamtdrehmoment 112 negativ. Die Momentenverteilung ist bei einer rekuperativen Bremsung wie in 2a achsweise verspannt. Das Fahrzeug 100 wird insgesamt gebremst. Hier ist der Drehmomentbetrag 200 von dem Ausgangsdrehmoment 114 der Räder 104 der Hinterachse 108 zu den Rädern 104 der Vorderachse 106 verschoben worden. Das resultierende Raddrehmoment 110 der Räder 104 der Hinterachse 108 wird durch den verschobenen Drehmomentbetrag 200 positiv. Die Räder 104 der Hinterachse 108 werden also angetrieben, während die Räder 104 der Vorderachse 106 umso stärker gebremst werden.
  • In 2c ist die Momentenverteilung einseitig verspannt. Dazu sind ein Rad 104 an der Vorderachse 106 und ein Rad 104 an der Hinterachse 108 wie in 2a gegeneinander verspannt. Im Gegensatz dazu wird das jeweils andere Rad 104 der Vorder- und Hinterachse 106, 108 weiter mit dem Ausgangsdrehmoment 114 betrieben. Durch die einseitige Vorspannung entstehen Giermomente 202, 204. Das Giermoment 202 durch das vordere Rad 104 wird dabei von dem entgegengesetzten Giermoment 204 durch das hintere Rad 104 kompensiert.
  • In 2d ist die Momentenverteilung diagonal verspannt. Der Drehmomentbetrag 200 ist auf der rechten Fahrzeugseite von hinten nach vorne verschoben, während der Drehmomentbetrag 200 auf der linken Fahrzeugseite von vorne nach hinten verschoben ist. Die jeweilig resultierenden Giermomente kompensieren sich dabei gegenseitig.
  • In 2e ist die Momentenverteilung asymmetrisch, während ein Rad 104 frei rollt. An dem frei rollenden Rad 104 ohne resultierendes Raddrehmoment entsteht kein Schlupf. Dadurch kann an dem frei rollenden Rad 104 eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 besonders gut erfasst werden.
  • Um das fehlende Antriebsmoment des frei rollenden Rads auszugleichen, ist die Momentenverteilung der anderen drei Räder 104 so eingestellt, dass sie kein Giermoment hervorruft. Hier rollt das linke vordere Rad 104 frei. Das rechte vordere Rad 104 und das linke hintere Rad 104 werden dafür stärker angetrieben. Das rechte hintere Rad 104 wird gebremst.
  • Die 3a und 3b zeigen Darstellungen von Momentenverteilungen gemäß Ausführungsbeispielen. Die Momentenverteilungen zeigen eine mittlere Momentenanforderung 300, ein Moment 302 der erhöhten Räder, ein Moment 304 der reduzierten Räder und ein resultierendes Moment 306. Das resultierende Moment entspricht dabei einem Viertel des Gesamtdrehmoments in den 2a bis 2e. Das Moment 302 der erhöhten Räder kompensiert dabei in allen Fällen das Moment 304 der reduzierten Räder, sodass das resultierende Moment 306 immer gleich der Momentenanforderung 300 ist.
  • Die Momentenverteilungen sind dabei für unterschiedliche Situationen dargestellt. In einer ersten Situation 308 wird eine starke Verzögerung angefordert. In einer zweiten Situation 310 wird eine leichte Verzögerung angefordert. In einer dritten Situation 312 wird Konstantfahrt angefordert. In einer vierten Situation 314 wird eine leichte Beschleunigung angefordert. In einer fünften Situation 316 wird eine starke Beschleunigung angefordert.
  • In 3a wird in jeder Situation eine konstante Differenz zwischen dem Moment 302 der erhöhten Räder und dem Moment 304 der reduzierten Räder eingestellt. Hier wird nur in der ersten Situation 308 der starken Verzögerung und in der fünften Situation 316 der starken Beschleunigung ein maximales Drehmoment der Elektromotoren an den Rädern angefordert.
  • In 3b wird in jeder Situation eine maximal mögliche Differenz zwischen dem Moment 302 der erhöhten Räder und dem Moment 304 der reduzierten Räder eingestellt. Hier wird das maximale Drehmoment der Elektromotoren in jeder Situation angefordert. In der Situation 312 der Konstantfahrt sogar das maximale Drehmoment in entgegengesetzten Richtungen.
  • Mit anderen Worten wird eine Methode zur Ermöglichung von Reibwertschätzungen bei Fahrzeugen mit unabhängig angetriebenen Achsen oder Rädern in Fahrsituationen mit geringer Reibwertausnutzung vorgestellt.
  • Bei zukünftigen höher automatisierten Funktionen wird das Fahrzeug u.U. auch ohne das Zutun des Fahrers kritische Situationen selbstständig bewältigen. Idealerweise sollte das Fahrzeug deshalb präventiv kritische Situationen vermeiden. Hierzu sind Informationen über das Reibwertpotential der Reifen-Straße-Paarung notwendig, da dieses den Anhalteweg und die maximale Kurvengeschwindigkeit bestimmt. Hierbei spielt wiederum das Thema Vernetzung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle, um kritische Reibwerte prädizieren und präventiv auf diese reagieren zu können. Vernetzte Fahrzeuge können dadurch deutliche Verbesserungen des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit mit sich bringen.
  • Mit bestehender Sensorik und mit Hilfe von bestehenden Modellen aus dem ESP System und Lenksystemen ist eine Abschätzung des aktuell ausgenutzten Reibwerts möglich. Beim Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs ermitteln die Reibwertschätzer die ausgenutzten Reibwerte. Bei einem aktiven Regeleingriff bestimmter Sicherheitssysteme (ABS, TCS und teils ESP) wird das vorhandene Reibwertpotential ausgeschöpft und kann exakt ermittelt werden.
  • Im Freirollfall d.h. ohne Beschleunigung oder Verzögerung, kann bisher kein Straßenreibwert geschätzt werden. Um z.B. eine Reibwertkarte zu erstellen ist es wichtig, so oft wie möglich Reibwerte zu ermitteln. Da Regeleingriffe im alltäglichen Fahrbetrieb selten sind, können bspw. schlupfbasierte Schätzverfahren eingesetzt werden, die aus dem Schlupf und der Kraft in Teilverzögerungen und Teilbeschleunigungen den maximalen Reibwert ermitteln.
  • Fahrsituationen mit Teilbremsungen und Teilbeschleunigungen, wie für die Schätzung mit schlupfbasierten Verfahren benötigt, treten deutlich häufiger auf, als Vollverzögerungen und Beschleunigungen mit maximalem Antriebsmoment, sind jedoch im fließenden Verkehr auf Autobahnen und Bundesstraßen trotzdem noch zu selten, um flächendeckende Reibwertinformationen zu generieren. Um die Abdeckung mit solchen Verfahren zu erhöhen, bietet der hier vorgestellte Ansatz die Möglichkeit den Schlupfzustand und die damit verbundene Reibwertausnutzung der Räder zu manipulieren und so während eines Großteils der alltäglichen Fahrsituationen Reibwertinformationen generieren zu können. Verschleiß und Energieeffizienz werden durch den hier vorgestellten Ansatz nur gering beeinflusst.
  • Elektrifizierte Fahrzeuge mit gewissen Antriebstopologien bieten die Möglichkeit, einzelne Achsen oder einzelne Räder gezielt in unterschiedliche Schlupfzustände zu bringen. Voraussetzung ist ein Vierradantrieb, bei dem Vorder- und Hinterachse unabhängig angetrieben werden können und mindestens eine Achse rein elektrisch angetrieben ist. Ein radindividueller elektrischer Antrieb an einer oder beiden Achsen bietet weitere Möglichkeiten, ist aber nicht notwendig.
  • Die Schlupfzustände werden durch das Erzeugen einer Radmomentendifferenz (es wird von gleichen Raddurchmessern ausgegangen, Unterschiede bei Mischbereifung können kompensiert werden) zwischen den beiden Achsen oder einzelnen Rädern herbeigeführt. Dadurch kann auch bei Fahrsituationen mit sehr geringer Reibwertausnutzung (z.B. der Konstantfahrt) an einer Achse oder einem Rad der Schlupfzustand einer Teilbremsung und an der anderen Achse oder einem anderen Rad der Schlupfzustand einer Teilbeschleunigung erzeugt werden, die dann mit bekannten Verfahren zur Reibwertschätzung genutzt werden können.
  • Beim Erzeugen der Momentendifferenz wird das Gesamtmoment entsprechend der Anforderung des Fahrers oder einer aktiven autonomen Fahrfunktion beibehalten. Dazu wird entweder eine festgelegte Momentendifferenz erzeugt oder eine Achse bzw. ein Rad bis an die Momentengrenze des Antriebs gebracht. Dabei wird das zur Verfügung stehende Momentenpotential auf Radebene hinsichtlich Antrieb oder Rekuperation ermittelt und berücksichtigt. Weiterhin wird kein zusätzliches resultierendes Giermoment erzeugt. Das Antriebsmoment, das an einer Achse oder einem Rad zusätzlich aufgebracht wird, um einen höheren Antriebsschlupf zu erzeugen, wird also durch Reduktion des Moments an der anderen Achse oder den anderen Rädern ausgeglichen, wobei je nach Antriebstopologie und Fahrsituation verschiedene Verteilungen möglich sind. Diese Reduktion erfolgt in vielen Fahrsituationen bis in den Bereich des Bremsmoments.
  • Besonders vorteilhaft ist die Reduktion durch eine rein elektrisch angetriebene Achse möglich, da diese in der Lage ist, das Bremsmoment durch Rekuperation, also durch den Betrieb der elektrischen Maschine als Generator, aufzubringen. Dadurch wird die an der angetriebenen Achse überschüssig eingebrachte Energie nicht durch die Reibungsbremse in Wärme dissipiert, sondern wieder an die Traktionsbatterie zurückgeführt, wodurch die Energieeffizienz des Fahrzeugs gegenüber der Nutzung der Reibungsbremse durch das Schätzverfahren nur geringfügig negativ beeinflusst wird. Weiterhin wird an den Reibungsbremsen kein zusätzlicher Verschleiß und Feinstaub generiert.
  • Rekuperation kann zudem dazu genutzt werden neben Situationen mit Konstantfahrt und Beschleunigung auch in Fahrsituationen mit Verzögerung den Reibwert zu schätzen, sofern die Verzögerung durch Rekuperation erzielt wird. Hier wird die elektrisch generierte Bremskraft an einer Achse erhöht und durch eine Reduktion der Rekuperation bzw. das Aufbringen einer Zugkraft an der zweiten Achse ausgeglichen. Das Verfahren kann auch bei stärkerer Verzögerung und Beschleunigung eingesetzt werden, wobei eine geringere Momentendifferenz aufgebracht wird und so die Energiebilanz weiter verbessert wird.
  • Ein weiterer Vorteil elektrisch angetriebener Achsen liegt darin, dass die Antriebs- und Bremsmomente genauer bekannt sind als bei Verbrennungsmotoren oder Reibungsbremsen. Somit ist eine Messung des Zusammenhangs zwischen Schlupfzustand und Längskraft, welcher die Grundlage für eine Reibwertschätzung bildet, an elektrisch angetriebenen Achsen mit hoher Genauigkeit möglich. Zusätzlich ist mit zwei elektrisch angetriebenen Achsen eine gleichzeitige Messung von Antriebs- und Bremsverhalten möglich, was ebenfalls die Genauigkeit erhöht. Radindividuelle Antriebe bieten eine dritte Möglichkeit zur Verbesserung der Genauigkeit. Dann kann ein Rad als frei rollend eingestellt werden, um eine schlupffreie Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit direkt zu messen.
  • Basierend auf einer Echtzeit-Analyse der Reibwertkarte kann festgestellt werden, in welchen Regionen/auf welchen Straßen gerade keine aktuellen Reibwertinformationen vorliegen. Ganz gezielt können basierend darauf Fahrzeuge in der entsprechenden Region für Reibwertmessaufgaben ausgewählt werden. Auf eine faire Verteilung der Reibwertmessmanöver auf die in Frage kommenden Fahrzeuge kann aus Gründen der Materialabnutzung entsprechend geachtet werden. Der Ansatz eignet sich auch sehr gut für ein Messfahrzeug, das losgeschickt werden kann, um ganz gezielt Reibwertinformationen zu sammeln.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Reibwertpotentials (116) eines Fahrbahnbelags, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtdrehmoment (112) zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) auf zumindest zwei Raddrehmomente (110) an Rädern (104) des Fahrzeugs (100) ungleich verteilt wird, wobei das Reibwertpotential (116) unter Verwendung eines erfassten Schlupfs zwischen dem Fahrbahnbelag und zumindest einem der Räder (104) und des an dem Rad (104) anliegenden Raddrehmoments (110) ermittelt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zum Unterstützen einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs (100) die Raddrehmomente (110) asymmetrisch zu einer Längsachse des Fahrzeugs (100) verteilt werden, um ein die Kurvenfahrt unterstützendes Giermoment (202) zu erzeugen, und bei dem zum Unterstützen einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs (100) die Raddrehmomente (110) symmetrisch zur Längsachse verteilt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Raddrehmomente (110) an auf unterschiedlichen Achsen (106, 108) des Fahrzeugs (100) angeordneten Rädern (104) angelegt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest an dem Rad (104), dessen Schlupf zum Ermitteln des Reibwertpotentials (116) verwendet wird, das Raddrehmoment (110) mit einem Mindestwert angelegt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem an den Rädern (104) entgegengesetzt wirkende Raddrehmomente (110) angelegt werden, wenn das Gesamtdrehmoment (112) kleiner als der Mindestwert ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Rad (104) des Fahrzeugs (100) frei rollend eingestellt wird, wobei an dem frei rollenden Rad (104) eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs (100) erfasst wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an zumindest einem Rad (100) das Raddrehmoment (110) bis zu einem positiven oder negativen Maximaldrehmoment eines das Rad (104) radindividuell antreibenden Elektromotors angelegt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Reibwertpotential (116) unter Verwendung einer Schlupfdifferenz zwischen den Schlupfen der Räder (104) und einer Drehmomentdifferenz zwischen den Raddrehmomenten (110) der Räder (104) ermittelt wird.
  9. Steuergerät (102), das dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  10. Computerprogrammprodukt, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102018220576.0A 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags Pending DE102018220576A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220576.0A DE102018220576A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags
US17/275,346 US11713045B2 (en) 2018-11-29 2019-09-21 Method and control unit for determining a friction coefficient potential of a road surface
PCT/EP2019/075436 WO2020108820A1 (de) 2018-11-29 2019-09-21 Verfahren und steuergerät zum bestimmen eines reibwertpotentials eines fahrbahnbelags
CN201980078958.3A CN113056399B (zh) 2018-11-29 2019-09-21 用于确定车道路面的摩擦系数潜力的方法和控制器
JP2021525832A JP7235426B2 (ja) 2018-11-29 2019-09-21 路面の摩擦係数ポテンシャルを決定するための方法およびコントロールユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220576.0A DE102018220576A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220576A1 true DE102018220576A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68208266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220576.0A Pending DE102018220576A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11713045B2 (de)
JP (1) JP7235426B2 (de)
CN (1) CN113056399B (de)
DE (1) DE102018220576A1 (de)
WO (1) WO2020108820A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216118A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Aufteilen eines angeforderten Drehmoments zum Antreiben eines Fahrzeugs mit Rädern
DE102022104393A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Messdaten für ein Bestimmen einer aktuellen Bodenhaftung eines Vortriebsrads eines Kraftfahrzeugs
DE102022114084A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Reibwertschätzung, Computerprogramm, Steuergerät, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102022208311A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Schätzvorrichtung zum Schätzen eines Reibwertpotentials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023039208A (ja) * 2021-09-08 2023-03-20 株式会社Subaru 車両用制御装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173860A (en) * 1991-01-28 1992-12-22 General Motors Corporation Reference speed determination for an antilock brake system
US5517414A (en) * 1994-10-03 1996-05-14 Ford Motor Company Traction control system with active suspension
JP2003237558A (ja) 2002-02-12 2003-08-27 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の路面摩擦係数推定装置
US7004018B2 (en) * 2002-08-27 2006-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving force control apparatus
JP4193706B2 (ja) 2004-01-23 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 路面摩擦係数検出装置
JP2005306082A (ja) 2004-04-16 2005-11-04 Toyota Motor Corp 路面摩擦係数検出装置
DE102004022892A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Verfahren zum Ausgleichen einer dynamischen Achslastverlagerung
US7440834B2 (en) * 2004-07-13 2008-10-21 Nissan Motor Co., Ltd. Drive force distribution system for four wheel independent drive vehicle
US7640081B2 (en) * 2004-10-01 2009-12-29 Ford Global Technologies, Llc Roll stability control using four-wheel drive
JP4131268B2 (ja) * 2005-02-02 2008-08-13 トヨタ自動車株式会社 車輌の制駆動力制御装置
DE102007017821A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Lastkraftwagen
EP2147842A4 (de) * 2007-04-17 2014-05-14 Nissan Motor Vorrichtung und verfahren zur kalkulation des reibungszustandes der bodenkontaktfläche eines reifeens
JP5174609B2 (ja) * 2008-10-10 2013-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行支援装置
DE102009022592B4 (de) * 2009-05-26 2020-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2011075014A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Volvo Lastvagnar Ab Anti-slip support system and method for improving traction of a truck
EP2528800B1 (de) * 2010-01-25 2015-10-21 BorgWarner TorqTransfer Systems AB Verfahren zur steuerung des giermoments bei einem fahrzeug
US8504238B2 (en) * 2010-04-16 2013-08-06 Ford Global Technologies Vehicle stability and steerability control via electronic torque distribution
US9199639B2 (en) * 2010-09-28 2015-12-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Motion control system of vehicle
DE102010047443A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Allradantrieb
GB201210282D0 (en) * 2012-06-11 2012-07-25 Jaguar Cars Vehicle and method of control thereof
DE102012112724A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands aus Umfeldsensordaten
DE102013226997A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
US9434388B2 (en) * 2014-10-31 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Surface estimation for vehicles
JP6073941B2 (ja) * 2015-02-18 2017-02-01 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
WO2016192806A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-08 Volvo Truck Corporation A driver assistance system
DE102016202715A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
JP6644635B2 (ja) * 2016-05-23 2020-02-12 Ntn株式会社 車両の旋回制御装置
EP3309024B1 (de) * 2016-10-13 2020-12-16 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur bestimmung der reibung zwischen dem boden und einem reifen eines fahrzeuges
JP6333917B2 (ja) * 2016-10-28 2018-05-30 Ntn株式会社 車両の旋回制御装置
DE102016221975A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
CN108248455B (zh) * 2016-12-29 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 四驱电动汽车的驱动防滑控制方法和装置
EP3398825B1 (de) * 2017-05-03 2020-03-11 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur berechnung einer fahrbahnreibungsschätzung
JP2019178843A (ja) 2018-03-30 2019-10-17 三菱日立パワーシステムズ株式会社 伝熱管の振動防止装置、熱交換器及びボイラ
WO2019218098A1 (zh) * 2018-05-14 2019-11-21 Lu Shan 汽车爆胎安全稳定控制方法
US10899237B2 (en) * 2018-09-07 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for torque vectoring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216118A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Aufteilen eines angeforderten Drehmoments zum Antreiben eines Fahrzeugs mit Rädern
DE102022104393A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Messdaten für ein Bestimmen einer aktuellen Bodenhaftung eines Vortriebsrads eines Kraftfahrzeugs
DE102022114084A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Reibwertschätzung, Computerprogramm, Steuergerät, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102022208311A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren und Schätzvorrichtung zum Schätzen eines Reibwertpotentials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020108820A1 (de) 2020-06-04
CN113056399B (zh) 2024-03-01
CN113056399A (zh) 2021-06-29
JP7235426B2 (ja) 2023-03-08
JP2022509057A (ja) 2022-01-20
US20220048516A1 (en) 2022-02-17
US11713045B2 (en) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220576A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Reibwertpotentials eines Fahrbahnbelags
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE112006000305B4 (de) Fahrzeugbrems-/-antriebskraftsteuervorrichtung
DE102016123071A1 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE112016002738T5 (de) System und Verfahren zur Begrenzung regenerativen Bremsens
DE102021123565A1 (de) Fahrzeugstart am berg im einpedalfahrmodus
EP3793871B1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit
EP2581258A1 (de) Kraftwagen mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftwagens
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE10105697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Traktionskontrolle für vierradgetriebene Fahrzeuge
DE102020114872B4 (de) Achse, Trailer und Verfahren zum Kompensieren einer Verzögerung
DE102008020410A1 (de) Kurven-Spurassistent bei Beschleunigung
EP4263261A1 (de) Verfahren zum aufteilen eines angeforderten drehmoments zum antreiben eines fahrzeugs mit rädern
EP1516800B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Giermomentenkompensation für ein Kraftfahrzeug
DE102019216450A1 (de) Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn
DE102022201824A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Verteilen eines Achsdrehmoments einer Achse eines Fahrzeugs auf Räder der Achse
DE102022201826A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Verteilen eines Gesamtdrehmoments eines Fahrzeugs auf Achsen des Fahrzeugs
DE102022119657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines maximalen Reibwerts, Verfahren zum Bremsen oder Beschleunigen eines Fahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeugsystem
DE102007038398A1 (de) Bestimmung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bei allradgetriebenen Fahrzeugen
EP4385790A1 (de) Anordnung und verfahren zur kontinuierlichen radmomentregelung in batterieelektrischen fahrzeugen mit radnabenmaschinen und entkoppelten bremssystem
DE102022132508A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Inverters eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, Inverter, elektrischer Antrieb, Fahrzeug, Computerprogramm, computerlesbares Medium
EP2590846B1 (de) Verfahren zur unterstützung der fahrzeuggeschwindigkeitsberechnung in einem fahrzeug
DE102021133759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängerfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb und mit Reibbremsen sowie Anhängerbremssteuergerät und Anhängerfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102022116855A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit allradantrieb