DE102018219957A1 - Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor - Google Patents

Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018219957A1
DE102018219957A1 DE102018219957.4A DE102018219957A DE102018219957A1 DE 102018219957 A1 DE102018219957 A1 DE 102018219957A1 DE 102018219957 A DE102018219957 A DE 102018219957A DE 102018219957 A1 DE102018219957 A1 DE 102018219957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
heat sink
power electronics
evaluation circuit
electronics arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018219957.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Müllmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102018219957.4A priority Critical patent/DE102018219957A1/de
Priority to PCT/EP2019/081262 priority patent/WO2020104281A1/de
Publication of DE102018219957A1 publication Critical patent/DE102018219957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2), aufweisend:- einen Kühlkörper (KK) zur Kühlung der Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2);- einen Temperatursensor (TS1, TS2) mit einer ersten Verbindungsschicht (VS1), die auf dem Kühlkörper (KK) aufgelötet oder aufgesintert ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor, insb. für eine elektrische Antriebsvorrichtung eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, speziell einen Gleichspannungswandler, einen Wechselrichter und/oder einen Gleichrichter.
  • Stand der Technik und Aufgabe der Erfindung:
  • Es ist bekannt, dass Leistungselektronikanordnungen, insb. Gleichspannungswandler, Wechselrichter und/oder Gleichrichter für elektrische Antriebsvorrichtungen von Hybridelektro-/Elektrofahrzeugen, in der Regel hohe Verlustleistungen und somit hohe Abwärme aufweisen, die zu Störungen bei den Leistungselektronikanordnungen gar zum Ausfall der Leistungselektronikanordnungen führen können. Um die Leistungselektronikanordnungen vor Störungen bzw. Ausfällen durch die hohe Abwärme zu schützen, werden Kühlkörper mit Kühlkanälen zum Durchleiten eines Kühlmediums verwendet, die mit den Leistungselektronikanordnungen thermisch verbunden sind und während des Betriebs der Leistungselektronikanordnungen die Abwärme von den Leistungselektronikanordnungen abführen. Zur Überwachung der Temperatur in den Leistungselektronikanordnungen werden Temperatursensoren verwendet, die in den Kühlkanälen eingeführt sind, um die Temperatur des Kühlmediums zu messen. Diese Lösung ist aber aufwendig in der Herstellung und somit teuer.
  • Damit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der eine Leistungselektronikanordnung in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Leistungselektronikanordnung, insb. für eine elektrische Antriebsvorrichtung eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, speziell ein Gleichspannungswandler, ein Wechselrichter und/oder ein Gleichrichter, bereitgestellt.
  • Die Leistungselektronikanordnung weist einen Kühlkörper zur Kühlung der Leistungselektronikanordnung und einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur an dem Kühlkörper auf. Der Temperatursensor weist eine erste (lötbare oder sinterbare) Verbindungsschicht auf, die (insb. direkt) auf dem Kühlkörper aufgelötet oder aufgesintert ist und somit mit dem Kühlkörper thermisch verbunden ist.
  • Durch Auflöten bzw. Aufsintern des Temperatursensors (insb. direkt) auf dem Kühlkörper kann eine direkte thermische Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Temperatursensor hergestellt werden, ohne dass der Temperatursensor bspw. in ein durch einen Kühlkanal des Kühlkörpers durchströmendes Kühlmedium hineingetaucht werden muss. Dadurch entfällt eine aufwendige Abdichtung des Kühlkörpers an der Stelle, wo der Temperatursensor in den Kühlkanal hineingeführt ist. Durch die direkte thermische Anbindung zum Kühlkörper durch Auflöten bzw. Aufsintern kann der Temperatursensor Temperaturwerte bzw. Temperaturwertveränderungen am bzw. im Kühlkörper mit einer ausreichend hohen Genauigkeit erfassen. Dabei erweist sich das Auflöten bzw. das Aufsintern des Temperatursensors auf dem Kühlkörper als eine einfache und kostengünstige Lösung, um den Temperatursensor mit dem Kühlkörper körperlich und thermisch zu verbinden. Da leistungselektronische Komponenten der Leistungselektronikanordnung, wie z. B. Leistungsmodule, mit hoher Verlustleistung zur besseren Wärmeübertragung ebenfalls durch Auflöten bzw. Aufsintern mit dem Kühlkörper thermisch verbunden werden können, kann der Temperatursensor in einem und demselben Fertigungsschritt mit den leistungselektronischen Komponenten auf dem Kühlkörper aufgelötet bzw. aufgesintert werden. Dadurch kann die Temperaturmessung bei ausreichend hoher Messgenauigkeit in einfacher Weise kostengünstig realisiert werden.
  • Damit ist eine Möglichkeit bereitgestellt, mit der eine Leistungselektronikanordnung in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bspw. weist der Kühlkörper eine erste, durch Kaltgasspritzen ausgebildete Verbindungsfläche aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder Kupfer oder einer Kupferlegierung auf, auf der die erste Verbindungsschicht des Temperatursensors aufgelötet oder ausgesintert ist.
  • Bspw. weist die Leistungselektronikanordnung ferner (mindestens) einen Bonddraht auf. Der Temperatursensor weist bspw. ferner auf einer von der ersten Verbindungsschicht abgewandten Seite (mindestens) eine Kontaktfläche auf, auf der der Bonddraht aufliegt und zum Erfassen von Messdaten des Temperatursensors bzw. zum Weiterleiten von Messdaten des Temperatursensors (an eine nachfolgend zu beschreibende Sensordatenauswerteschaltung) mit dem Temperatursensor elektrisch und körperlich verbunden ist. Durch die Bondverbindung entfällt eine sonst erforderliche teils kostenintensivere elektrische Verbindung, wie z. B. eine Steckverbindung, zwischen dem Temperatursensor und der genannten Sensordatenauswerteschaltung. Darüber hinaus werden Bondverbindungen für sonstige Schaltungskomponenten der Leistungselektronikanordnung ohnehin eingesetzt. Die Bondverbindung zwischen dem Temperatursensor und der genannten Sensordatenauswerteschaltung kann somit in einem und demselben Bonding-Prozess mit den anderen Bondverbindungen (und somit ohne zusätzlichen Fertigungsschnitt) hergestellt werden. Dadurch werden die Herstellungskosten für die Leistungselektronikanordnung weiter reduziert.
  • Bspw. weist die Leistungselektronikanordnung ferner die zuvor genannte Sensordatenauswerteschaltung auf. Dabei weist die Sensordatenauswerteschaltung eine zweite (lötbare oder sinterbare) Verbindungsschicht auf, die (insb. direkt) auf dem Kühlkörper aufgelötet oder aufgesintert ist und somit mit dem Kühlkörper thermisch verbunden ist. Alternativ kann die zweite Verbindungsschicht als eine Klebeschicht ausgebildet sein, die die Sensordatenauswerteschaltung auf dem Kühlkörper aufklebt.
  • Bspw. weist der Kühlkörper eine zweite, durch Kaltgasspritzen ausgebildete Verbindungsfläche aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder Kupfer oder einer Kupferlegierung auf, auf der die zweite Verbindungsschicht der Sensordatenauswerteschaltung aufgelötet oder ausgesintert ist.
  • Bspw. ist die Sensordatenauswerteschaltung zum Erfassen der Messdaten über den zuvor genannten Bonddraht mit dem Temperatursensor elektrisch bzw. signaltechnisch verbunden.
  • Bspw. ist der Kühlkörper elektrisch leitend ausgeführt. Der Temperatursensor ist dann über die erste Verbindungsschicht ohne Potentialtrennung mit dem Kühlkörper elektrisch verbunden.
  • Bspw. ist die Sensordatenauswerteschaltung mit dem Kühlkörper elektrisch verbunden und somit zum Erfassen der Messdaten des Temperatursensors über den Kühlkörper mit dem Temperatursensor elektrisch verbunden. Dadurch ist der Temperatursensor zwischen dem einen Bonddraht und dem Kühlkörper elektrisch angeschlossen. Die Messdaten des Temperatursensors werden somit von der Sensordatenauswerteschaltung über die elektrischen Verbindungen des Bonddrahts und des Kühlkörpers direkt erfasst.
  • Bspw. weist die Leistungselektronikanordnung ferner einen Plattenkühler auf, wobei der Kühlkörper ein Teil dieses Plattenkühlers ist.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Abschnitt einer Leistungselektronikanordnung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 in einer weiteren schematischen Querschnittdarstellung einen Abschnitt einer Leistungselektronikanordnung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittdarstellung einen Abschnitt einer Leistungselektronikanordnung LA1, bspw. eines Wechselrichters, eines Gleichrichters oder einen Gleichspannungswandlers, gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Leistungselektronikanordnung LA1 weist Leistungselektronikmodule und einen Plattenkühler mit einem Kühlkörper KK zur Kühlung der Leistungselektronikanordnung LA1 bzw. deren Leistungselektronikmodule auf.
  • Der Kühlkörper KK ist im Wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der Kühlkörper KK weist Kühlkanäle auf, durch die ein Kühlmedium, bspw. Kühlwasser, hindurchgeleitet wird. Der Kühlkörper KK weist ferner auf einer Oberfläche OF löt- bzw. sinterfähige Verbindungsflächen auf, die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung durch Kaltgasspritzen ausgebildet sind. Auf den Verbindungsflächen sind die Leistungselektronikmodule angeordnet und mit dem Kühlkörper KK mechanisch und thermisch verbunden. Dabei weisen die Leistungselektronikmodule löt- bzw. sinterbare Verbindungsschichten auf, die auf den Verbindungsflächen direkt aufgelötet bzw. aufgesintert sind.
  • Aufgrund der bauteilbedingten Verlustleistungen in den Leistungsmodulen entsteht während des Betriebs der Leistungselektronikanordnung LA1 Abwärme, die von dem Kühlkörper KK aufgenommen und von dem durch die Kühlkanäle durchströmenden Kühlmedium abgeführt wird.
  • Zur Überwachung der Temperatur in der Leistungselektronikanordnung LA1 wird ein thermisches Modell verwendet. Als Eingangsparameter für das Modell wird neben den elektrischen Parametern der Leistungselektronikanordnung LA1 auch die Temperatur des Kühlmediums verwendet. Dabei wird die Temperatur des Kühlmediums indirekt durch das Messen der Temperatur an der Oberfläche OF des Kühlkörpers KK ermittelt.
  • Hierzu weist die Leistungselektronikanordnung LA1 einen Temperatursensor TS1 zum Messen der Temperatur des Kühlkörpers KK an der Oberfläche OF, sowie eine Sensordatenauswerteschaltung AS1 zum Erfassen und zum Auswerten der Messdaten des Temperatursensors TS1 auf. Außerdem weist der Kühlkörper KK auf der Oberfläche OF zwei weitere löt- bzw. sinterfähige Verbindungsflächen VF1, VF2 zum Herstellen mechanischer und thermischer Verbindungen zu dem Temperatursensor TS1 und zu der Sensordatenauswerteschaltung AS1 auf. Dabei sind die beiden Verbindungsflächen VF1, VF2 ebenfalls aus Kupfer oder einer Kupferlegierung durch Kaltgasspritzen ausgebildet.
  • Der Temperatursensor TS1 ist als ein oberflächenmontierbares SMD-Bauelement (auf Englisch „Surface Mount Device, SMD“) ausgebildet. Der Temperatursensor TS1 weist eine erste Verbindungsschicht VS1 zum Herstellen einer mechanischen und thermischen Verbindung zu dem Kühlkörper KK, eine Isolierschicht IS zur elektrische Isolation, ein Temperatursensorelement SE, sowie zwei Kontaktflächen KF zum Herstellen von Bondverbindungen zu der Sensordatenauswerteschaltung AS1 auf. Dabei sind die beiden Kontaktflächen KF auf einer ersten, von dem Kühlkörper KK abgewandten Seite des Sensorelements SE ausgebildet. Die Isolierschicht IS ist auf einer zweiten, dem Kühlkörper KK zugewandten Seite des Sensorelements SE ausgebildet. Die erste Verbindungsschicht VS1 ist wiederum auf einer von dem Sensorelement SE abgewandten und somit dem Kühlkörper KK zugewandten Seite der Isolierschicht IS ausgebildet.
  • Das Temperatursensorelement SE ist als ein Platinmesswiderstand, bspw. ein PT1000-Widerstand, ausgebildet, der abhängig von der Temperatur dessen elektrischen Widerstand verändert. Alternativ kann das Temperatursensorelement SE als ein anderer bekannter Kaltleiter oder als ein Heißleiter bekannter Art ausgebildet sein. Außerdem kann das Temperatursensorelement SE auch als ein Halbleiterbauelement, z.B. eine Diode oder ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT), ausgebildet sein, wobei in diesem Fall dann der PN-Übergang des Halbleiterbauelements zum indirekten Messen der Temperatur verwendet wird.
  • Die erste Verbindungsschicht VS1 ist als eine lötbare Schicht (bzw. eine Lötschicht) oder eine sinterbare Schicht (bzw. eine Sinterschicht) ausgebildet. Der Temperatursensor TS1 liegt über die erste Verbindungsschicht VS1 auf einer ersten der beiden Verbindungsflächen VF1 des Kühlkörpers KK auf. Dabei ist die erste Verbindungsschicht VS1 auf der ersten Verbindungsfläche VF1 direkt aufgelötet oder aufgesintert.
  • Die Isolierschicht IS ist als eine thermisch gut leitende und zugleich elektrisch gut isolierende Al2O3-Keramikschicht ausgebildet. Die Isolierschicht IS verbindet das Temperatursensorelement SE mit dem Kühlkörper KK thermisch und zugleich isoliert das Temperatursensorelement SE von dem Kühlkörper KK elektrisch.
  • Die beiden Kontaktflächen KF auf der ersten Seite des Sensorelements SE dienen als elektrische Anschlüsse des Temperatursensors TS1, über die die Sensordatenauswerteschaltung AS1 die Messdaten des Temperatursensors TS1 erfasst. Auf den beiden Kontaktflächen KF sind jeweils ein Bonddraht BD aufgebondet, welche Bondverbindungen von dem Temperatursensor TS1 zu der Sensordatenauswerteschaltung AS1 herstellen.
  • Die Sensordatenauswerteschaltung AS1 ist auf einem Keramiksubstrat KS (also auf einer Leiterplatte aus einer elektrisch isolierenden Keramik) ausgebildet. Das Keramiksubstrat KS weist auf einer von dem Kühlkörper KK abgewandten Seite zwei elektrischen Anschlussflächen AF auf, die zum Herstellen von elektrischen Verbindungen zwischen dem Temperatursensor TS1 und Schaltungskomponenten der Sensordatenauswerteschaltung AS1 auf dem Keramiksubstrat KS dienen. Dabei liegen die beiden Bonddrähte BD über ihre jeweiligen freiliegenden Enden auf jeweils einer der beiden Anschlussflächen AF auf und auf diesen aufgebondet. Über die beiden Bonddrähte BD erfasst die Sensordatenauswerteschaltung AS1 die Messdaten des Temperatursensors TS1 und wertet diese aus und ermittelt somit Temperaturwerte oder Temperaturwertveränderung an dem Kühlkörper KK. Dabei können die Bonddrähte BD in einem Bonding-Vorgang auf dem Temperatursensor TS1 und auf der Sensordatenauswerteschaltung AS1 aufgebondet werden, in dem auch andere Bonddrähte der Leistungselektronikanordnung LA1 bzw. der Leistungsmodule gebondert werden.
  • Die Sensordatenauswerteschaltung AS1 weist ferner auf einer dem Kühlkörper KK zugewandten Seite des Keramiksubstrats KS eine zweite Verbindungsschicht VS2 zum Herstellen einer mechanischen und thermischen Verbindung zu dem Kühlkörper KK auf. Die zweite Verbindungsschicht VS2 ist als eine weitere lötbare Schicht (bzw. eine weitere Lötschicht) oder eine weitere sinterbare Schicht (bzw. eine weitere Sinterschicht) ausgebildet. Die Sensordatenauswerteschaltung AS1 liegt über die zweite Verbindungsschicht VS2 auf einer zweiten der beiden Verbindungsflächen VF2 des Kühlkörpers KK auf. Dabei ist die zweite Verbindungsschicht VS2 auf der zweiten Verbindungsfläche VF2 direkt aufgelötet oder aufgesintert.
  • Der Vorgang zum Auflöten bzw. Aufsintern des Temperatursensors TS1 und der Sensordatenauswerteschaltung AS1 erfolgt in demselben Fertigungsschritt zum Auflöten bzw. Aufsintern der Leistungsmodule auf dem Kühlkörper. Analog erfolgt der Vorgang zum Aufbonden der Bonddrähte auf dem Temperatursensor TS1 und der Sensordatenauswerteschaltung AS1 in demselben Fertigungsschritt zum Herstellen der Bondverbindungen zu und zwischen den Leistungsmodulen. Dadurch sind keine zusätzlichen Fertigungsschritte erforderlich, um den Temperatursensor TS1 und die Sensordatenauswerteschaltung AS1 auf dem Kühlkörper KK zu montieren und miteinander elektrisch zu verbinden. Folglich kann die Leistungselektronikanordnung LA1 einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Querschnittdarstellung einen Abschnitt einer Leistungselektronikanordnung LA2 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Leistungselektronikanordnung LA2 in 2 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Leistungselektronikanordnung LA1 vor allem dadurch, dass die Leistungselektronikanordnung LA2 einen Temperatursensor TS2 aufweist, der ohne Potentialtrennung direkt mit dem Kühlkörper KK elektrisch verbunden ist. Ferner weist die Leistungselektronikanordnung LA2 eine Sensordatenauswerteschaltung AS2 zum Erfassen und zum Auswerten der Messdaten des Temperatursensors TS2 auf, die sich von der in 1 dargestellten Sensordatenauswerteschaltung AS1 geringfügig unterscheidet.
  • Der Temperatursensor TS2 ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als ein oberflächenmontierbarer Platinmesswiderstand, bspw. ein PT1000-Widerstand, ausgebildet. Der Temperatursensor TS2 weist wie der in 1 dargestellte Temperatursensor TS1 ein Temperatursensorelement SE und eine erste Verbindungsschicht VS1 auf. Anders als der in 1 dargestellte Temperatursensor TS1 weist der Temperatursensor TS2 jedoch keine Isolierschicht zur elektrische Isolation auf. Darüber hinaus weist der Temperatursensor TS2 nur eine Kontaktfläche KF zum Herstellen einer (einzigen) Bondverbindung zu der Sensordatenauswerteschaltung AS2 auf. Dabei ist die Kontaktfläche KF auf einer ersten, von dem Kühlkörper KK abgewandten Seite des Sensorelements SE ausgebildet. Die erste Verbindungsschicht VS1 ist als eine lötbare Schicht (bzw. eine Lötschicht) oder eine sinterbare Schicht (bzw. eine Sinterschicht) direkt auf einer zweiten, dem Kühlkörper KK zugewandten Seite des Sensorelements SE ausgebildet. Über die erste Verbindungsschicht VS1 ist der Temperatursensor TS2 auf einer ersten Verbindungsfläche VF1 des Kühlkörpers KK direkt aufgelötet oder aufgesintert. Ohne die elektrisch isolierende Isolierschicht ist der Temperatursensor TS2 bzw. das Temperatursensorelement SE mit dem Kühlkörper KK niederohmig und somit ohne Potentialtrennung mit dem Kühlkörper KK elektrisch verbunden.
  • Die Sensordatenauswerteschaltung AS2 in 2 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Sensordatenauswerteschaltung AS1 dadurch, dass diese anstelle zwei nur eine elektrische Anschlussfläche AF zum Herstellen einer (einzigen) Bondverbindung zu dem Temperatursensor TS2 aufweist, die über einen Bonddraht BD mit der (einzigen) Kontaktfläche KF des Temperatursensors TS2 elektrisch verbunden ist. Zum Erfassen der Messdaten des Temperatursensors TS2 ist die Sensordatenauswerteschaltung AS2 über die eine Bondverbindung und über den elektrisch leitenden Kühlkörper KK mit dem Temperatursensor TS2 elektrisch verbunden.
  • Damit dient der Kühlkörper KK in dieser Ausführungsform als eine elektrische Verbindung zwischen dem Temperatursensor TS2 bzw. dem Temperatursensorelement SE und der Sensordatenauswerteschaltung AS2 zum Erfassen der Messdaten. Das Temperatursensorelement SE ist somit zwischen dem einen Bonddraht BD und dem Kühlkörper KK elektrisch angeschlossen. Dadurch entfällt ein zweiter Bonddraht, der sonst zum Erfassen der Messdaten erforderlich wäre. Dies reduziert weiter den Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten für die Leistungselektronikanordnung LA2.
  • In einer alternativen, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Kühlkörper KK aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein. In diesem Fall bildet die Oberfläche OF des Kühlkörpers KK an sich eine löt- bzw. sinterfähige Verbindungsfläche. Folglich entfallen die oben beschriebenen kaltgasgespritzten Verbindungsflächen VF1, VF2. Der Temperatursensor TS1 bzw. TS2 und die Sensordatenauswerteschaltung AS1 bzw. AS2 können dann direkt auf der Oberfläche OF des Kühlkörpers KK aufgelötet bzw. aufgesintert werden.

Claims (8)

  1. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2), aufweisend: - einen Kühlkörper (KK) zur Kühlung der Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2); - einen Temperatursensor (TS1, TS2) mit einer ersten Verbindungsschicht (VS1), die auf dem Kühlkörper (KK) aufgelötet oder aufgesintert ist.
  2. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2) nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (KK) eine erste, durch Kaltgasspritzen ausgebildete Verbindungsfläche (VF1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder Kupfer oder einer Kupferlegierung aufweist, auf der die erste Verbindungsschicht (VS1) des Temperatursensors (TS1, TS2) aufgelötet oder ausgesintert ist.
  3. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Bonddraht (BD) aufweist, wobei der Temperatursensor (TS1, TS2) auf einer von der ersten Verbindungsschicht (VS1) abgewandten Seite eine Kontaktfläche (KF) aufweist, auf der der Bonddraht (BD) aufliegt und zum Erfassen von Messdaten des Temperatursensors (TS1, TS2) mit dem Temperatursensor (TS1, TS2) elektrisch und körperlich verbunden ist.
  4. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner eine Sensordatenauswerteschaltung (AS1, AS2) mit einer zweiten Verbindungsschicht (VS2) aufweist, wobei die zweite Verbindungsschicht (VS2) auf dem Kühlkörper (KK) aufgelötet oder aufgesintert ist.
  5. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2) nach Ansprüchen 3 und 4, wobei die Sensordatenauswerteschaltung (AS1, AS2) zum Erfassen der Messdaten über den Bonddraht (BD) mit dem Temperatursensor (TS1, TS2) elektrisch verbunden ist.
  6. Leistungselektronikanordnung (LA2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (KK) elektrisch leitend ausgeführt ist und der Temperatursensor (TS2) ohne Potentialtrennung mit dem Kühlkörper (KK) elektrisch verbunden ist.
  7. Leistungselektronikanordnung (LA2) nach Ansprüchen 5 und 6, wobei die Sensordatenauswerteschaltung (AS2) mit dem Kühlkörper (KK) elektrisch verbunden ist und zum Erfassen der Messdaten über den Kühlkörper (KK) mit dem Temperatursensor (TS2) elektrisch verbunden ist.
  8. Leistungselektronikanordnung (LA1, LA2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner einen Plattenkühler aufweist, wobei der Kühlkörper (KK) ein Teil des Plattenkühlers ist.
DE102018219957.4A 2018-11-21 2018-11-21 Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor Ceased DE102018219957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219957.4A DE102018219957A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor
PCT/EP2019/081262 WO2020104281A1 (de) 2018-11-21 2019-11-14 Leistungselektronikanordnung mit einem temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219957.4A DE102018219957A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219957A1 true DE102018219957A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68654443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219957.4A Ceased DE102018219957A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219957A1 (de)
WO (1) WO2020104281A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021150820A (ja) * 2020-03-19 2021-09-27 富士電機株式会社 半導体装置およびその過電流保護機能

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050315A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesinterten, elektrischen Baugruppen und damit hergestellte Leistungshalbleitermodule
DE102013221587A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer voraussichtlichen Restlebensdauer eines Bauteils
DE202018001393U1 (de) * 2018-03-15 2018-04-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensorelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335785A (en) * 1972-07-25 1973-10-31 Standard Telephones Cables Ltd Thermistor assembly
JPH09148523A (ja) * 1995-11-21 1997-06-06 Toshiba Corp 半導体装置
DE10331923A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE102012111458B4 (de) * 2012-11-27 2022-12-08 Tdk Electronics Ag Halbleitervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050315A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesinterten, elektrischen Baugruppen und damit hergestellte Leistungshalbleitermodule
DE102013221587A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer voraussichtlichen Restlebensdauer eines Bauteils
DE202018001393U1 (de) * 2018-03-15 2018-04-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensorelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104281A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048005B3 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102012211924B4 (de) Halbleitermodul mit einem in einer Anschlusslasche integrierten Shunt-Widerstand und Verfahren zur Ermittlung eines durch einen Lastanschluss eines Halbleitermoduls fließenden Stromes
DE102013213448B4 (de) Elektronikbaugruppe mit Leistungshalbleiter
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013219571B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit vertikalem Shunt-Widerstand
DE10100620A1 (de) Leistungsmodul
DE102017200256A1 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE10310503A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung eines elektrischen Stroms
DE102017201545A1 (de) Halbleitermodul und herstellungsverfahren für ein halbleitermodul
DE112018002579T5 (de) Halbleiterbauelement
DE112014001491T5 (de) Halbleitermodul
DE102013200526A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018219957A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit einem Temperatursensor
DE19630902A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung in einer leistungselektronischen Anordnung
DE10204200A1 (de) Leistungsmodul
EP3117458B1 (de) Elektrische bauteilanordnung
DE102014201781A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen der chiptemperatur in einem leistungshalbleitermodul
WO2017032581A1 (de) Schaltungsträger, leistungselektronikanordnung mit einem schaltungsträger
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
EP2464953B1 (de) Kompakter infrarotlichtdetektor und verfahren zur herstellung desselben sowie ein infrarotlichtdetektorsystem mit dem infrarotlichtdetektor
DE102014221142A1 (de) Modul mit Sinteranbindung
EP2609620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltung und elektrische schaltung
DE112018003391T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und diese verwendende Leistungswandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01K0007020000

Ipc: G01K0007000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final