DE102018219922A1 - Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018219922A1
DE102018219922A1 DE102018219922.1A DE102018219922A DE102018219922A1 DE 102018219922 A1 DE102018219922 A1 DE 102018219922A1 DE 102018219922 A DE102018219922 A DE 102018219922A DE 102018219922 A1 DE102018219922 A1 DE 102018219922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
control unit
wheel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219922.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Östreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018219922.1A priority Critical patent/DE102018219922A1/de
Priority to CN201922022272.2U priority patent/CN211442275U/zh
Publication of DE102018219922A1 publication Critical patent/DE102018219922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/306ESP control system hydraulic system components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), die einen mit einem Bremspedal (2.2) über einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2.3), eine mit dem Hauptbremszylinder (2.3) hydraulisch verbundene Hydraulikeinheit (3), hydraulisch mit der Hydraulikeinheit (3) verbundene Radbremsen (4.1, 4.2) und ein ABS-Steuergerät (3.3) aufweist, wobei das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, zum Verhindern eines Blockierens einzelner Räder (FL, FR, RL, RR) eine Bremsschlupfregelung durchzuführen, und das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, den elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) derart anzusteuern, dass mittels der Hydraulikeinheit (3) radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung einer Giermomentenregelung erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage.
  • Systeme zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs, sog. ABS- und ESP-Systeme sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Mittels solcher Systeme wird das Fahrverhalten eines Fahrzeugs durch eine Regelung der Bremsdrücke von Radbremsen einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage beeinflusst. Dabei handelt es sich um eine Antiblockierregelung (ABS), welche während eines Bremsvorgangs das Blockieren einzelner Räder verhindern soll, um eine Antriebsschlupfregelung (ASR), welche das Durchdrehen der angetriebenen Räder verhindert, um eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV), welche das Verhältnis der Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs regelt sowie um eine Giermomentregelung (ESP), welche für stabile Fahrzustände beim Gieren des Fahrzeugs um dessen Fahrzeughochachse zuständig ist.
  • Ein solche hydraulische Bremsanlage besteht in der Regel aus zwei Bremskreisen mit jeweils zwei Radbremsen, die über den jeweiligen Bremskreis mit einem mittels eines Bremspedals betätigbaren Hauptbremszylinder hydraulisch verbindbar ist. Jeder Radbremse sind ein stromlos offenes Einlassventil und ein stromlos geschlossenes Auslassventil zur Regulierung des hydraulischen Drucks an den Radbremsen zugeordnet. Hierbei stehen die Radbremsen über die Einlassventile mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung, während die Auslassventile zu einem Niederdruckspeicher führen. Mit einem Trennventil eines Bremskreises werden die Radbremsen von dem Hauptbremszylinder hydraulisch getrennt, um aktiv mittels einer bspw. als Kolbenpumpe ausgebildeten Druckbereitstellungseinrichtung, einen Bremsdruck an den Radbremsen zu erzeugen, also unabhängig von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer. Mit einem solchen autonomen Druckaufbau werden viele Funktionalitäten, wie ABS-, ASR-, ESP-Funktionen usw. realisiert.
  • Bremskraftverstärker unterstützen die beim Bremsvorgang vom Fahrer eingesetzte Kraft auf das Bremspedal zum Hauptbremszylinder. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker und Hydraulik-Bremskraftverstärker sind die gängigsten Ausführungen.
  • Eine alternative zu einem Unterdruck-Bremskraftverstärker oder einem Hydraulik-Bremskraftverstärker ist ein sogenannter elektromechanische Bremskraftverstärker, bei welchem ein Elektromotor ein Drehmoment erzeugt, das mittels einer Kupplungsvorrichtung in eine Unterstützungskraft des Bremskraftverstärkers umgewandelt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage anzugeben, mit welchem eine Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs kostengünstig realisierbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei diesem Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, die einen mit einem Bremspedal über einen elektromechanischen Bremskraftverstärker betätigbaren Hauptbremszylinder, eine mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbundene Hydraulikeinheit, hydraulisch mit der Hydraulikeinheit verbundene Radbremsen und ein ABS-Steuergerät aufweist, ist
    • - das ABS-Steuergerät ausgebildet, zum Verhindern eines Blockierens einzelner Räder eine Antiblockierregelung durchzuführen, und
    • - das ABS-Steuergerät ausgebildet, den elektromechanischen Bremskraftverstärker derart anzusteuern, dass mittels der Hydraulikeinheit radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung einer Giermomentenregelung erzeugt werden.
  • Bei diesem Verfahren werden mittels eines ABS-Steuergerätes und einem mit demselben zusammenwirkenden elektromechanischen Bremskraftverstärker nicht nur jeweils deren bestimmungsgemäßen Funktionen durchgeführt, sondern zusätzlich auch ESP-Funktionen, die als Giermomentenregelung durch Erzeugung von radindividuellen Bremsdrücken realisiert werden. Die bestimmungsgemäße Funktion des elektromechanischen Bremskraftverstärkers ist die in Abhängigkeit des Bremspedalwegs oder des Bremspedaldruckes eines von einem Fahrer betätigten Bremspedals zu erzeugende Bremskraft. Die bestimmungsgemäße Funktion des ABS-Steuergerätes ist die Durchführung einer Antiblockierregelung in Abhängigkeit der Sensorsignale von Raddrehzahlsensoren. Zur Durchführung der Giermomentenregelung ist das ABS-Steuergerät derart ausgebildet, dass hierfür der elektromechanischen Bremskraftverstärker die erforderlichen Bremsdrücke zur radindividuellen Druckregelung bereitstellt.
  • Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zu dessen Realisierung neben einem ABS-Steuergerät kein ESP-Steuergerät erforderlich ist, sondern die ESP-Funktionen im Zusammenwirken des ABS-Steuergerätes mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker realisiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das ABS-Steuergerät ausgebildet ist, den elektromechanischen Bremskraftverstärker derart anzusteuern, dass mittels der Hydraulikeinheit radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung (ASR-Regelung) erzeugt werden. Eine solche ASR-Regelung stellt ebenfalls eine typische ESP-Funktion dar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das ABS-Steuergerät ausgebildet, während eines Bremsvorganges das Verhältnis der Bremskräfte zwischen einer Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs zu regeln. Damit wird eine elektronische Bremskraftregelung (EBV) als weitere typische ESP-Funktion realisiert.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden zur Erzeugung von radindividuellen Bremsdrücken folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • - ein das Befüllen eines Niederdruckspeichers der Hydraulikeinheit mit Hydraulikfluid bewirkendes kurzzeitiges Öffnen wenigstens eines einem Fahrzeugrad zugeordneten Auslassventils der Hydraulikeinheit während eines Bremsdruckaufbaus des elektromechanischen Bremskraftverstärkers mit maximalem Druck, und
    • - ein eine Druckerhöhung bewirkendes Rückfördern des Hydraulikfluids aus dem Niederdruckspeicher in den Bremskreis des Fahrzeugrades mittels einer hydraulischen Pumpe der Hydraulikeinheit bei geschlossenem Auslassventil.
  • Bei diesen Verfahrensschritten spielt der Niederdruckspeicher im Zusammenwirken mit der hydraulischen Pumpe eine wesentliche Rolle, um während eines von dem Bremskraftverstärker bewirkten Druckaufbaus den Bremsdruck über den von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten hydraulischen Druck anzuheben. Hierzu wird während eines Bremsvorganges das einer Radbremse zugeordnete Auslassventil kurzzeitig, bspw. 20 ms geöffnet, wodurch aufgrund des von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten maximalen Drucks der Niederdruckspeicher mit Hydraulikfluid befüllt wird. Nach dem Schließen des Auslassventils wird mittels der hydraulischen Pumpe das Hydraulikfluid aus dem Niederdruckspeicher in den Bremskreis der besagten Radbremse gefördert, wodurch sich der Druck in demselben über den von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten hydraulischen Druck erhöht. Ein „Zurückdrücken“ des elektromechanischen Bremskraftverstärkers, d. h. dass die hydraulische Pumpe nicht gegen den elektrischen Antriebsmotor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers fördert, wird durch den begrenzten Wirkungsgrad des mechanischen Antriebs des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verhindert. Die Höhe des über dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten hydraulischen Drucks wird daher von dem Wirkungsgrad des elektromechanischen Bremskraftverstärkers bestimmt. Durch die mechanischen Verluste im elektromechanischen Bremskraftverstärker ist der im Bremskreis erzeugte hydraulische Druck niedriger als derjenige, welcher ohne mechanische Verluste erzeugbar wäre. Auch im umgekehrten Fall bei einem Energiefluss von dem Bremskreis zum elektrischen Antriebsmotor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers treten die gleichen mechanischen Verluste auf, d. h. der hydraulische Druck, dem der elektromechanische Bremskraftverstärker entgegenhalten kann, ist größer als der tatsächlich von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugte hydraulische Druck im Bremskreis und ist abhängig vom Wert des Wirkungsgrades des elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Der von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker im Bremskreis erzeugte hydraulische Druck ist um den Faktor des Wirkungsgrad im Quadrat niedriger, als derjenige der zum Zurückschieben des elektromechanischen Bremskraftverstärkers führen würde.
  • Diese mittels des gefüllten Niederdruckspeichers im Zusammenwirken mit der hydraulischen Pumpe erzeugte Druckerhöhung wird vorzugsweise zur Fading-Kompensation durchgeführt. Unter Fading wird das Nachlassen der Bremswirkung aufgrund einer Überhitzung der Bremsbeläge einer Radbremse während eines von dem Fahrer des Fahrzeugs initiierten Bremsvorganges verstanden.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Hiernach besteht eine solche hydraulische Fahrzeugbremsanlage lediglich aus einer Kombination eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers mit einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder sowie einer Hydraulikeinheit mit einem ABS-Steuergerät zur Realisierung von ESP-Funktionen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschreiben. Diese Figur zeigt eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 eines Fahrzeugs umfasst einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 2.1 mit einem Bremspedal 2.2 und einem elektrischen Antriebsmotor 2.11 sowie einen Hauptbremszylinder 2.3, welcher mit einer Hydraulikeinheit 3 hydraulisch verbunden ist, die ihrerseits über einen ersten Bremskreis 3.1 mit Radbremsen 4.1 eines vorderen linken Fahrzeugrades FL und eines hinteren rechten Fahrzeugrades RR und über einen zweiten Bremskreis 3.2 mit Radbremsen 4.2 eines vorderen rechten Fahrzeugrades FR und eines hinteren linken Fahrzeugrades RL hydraulisch verbunden ist.
  • Der erste Bremskreis 3.1 der Hydraulikeinheit 3 für das vorderes linke Rad FL und das hintere rechtes Rad RR ist über eine Hydraulikleitung L1 mit dem Hauptbremszylinder 2.3 verbunden. Der zweite Bremskreis 3.2 der Hydraulikeinheit 3 für das vordere rechtes Rad FR und das hintere linkes Rad RL ist über eine weitere Hydraulikleitung L2 ebenso mit dem Hauptbremszylinder 2.3 verbunden.
  • Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 weist ferner ein ABS-Steuergerät 3.3 auf, welches in Abhängigkeit von Sensorsignalen Einlass- und Auslassventile der Hydraulikeinheit 3 steuert. Ein Bremskraftverstärkersteuergerät 2.10 des Bremskraft Steuergerätes 2.1 ist über eine Steuer- und Datenleitung L mit dem ABS-Steuergerät verbunden.
  • In Abhängigkeit der durch eine Betätigung des Bremspedals 2.2 erzeugten Betätigungsgröße (bspw. Pedalweg, Pedalkraft), welche von einem Sensor erfasst und von dem Bremskraftverstärkersteuergerät 2.10 ausgewertet wird, wird ein den Hauptbremszylinder 2.3 über ein Getriebe betätigender elektrischer Antriebsmotor 2.11 des Bremskraftverstärkers 2.1 derart von dem Bremskraftverstärkersteuergerät 2.10 angesteuert, dass ein der Betätigungsgröße sprechender hydraulischer Druck in den Hydraulikleitungen L1 und L2 erzeugt wird, welche an mindestens eine Radbremse 4.1 oder 4.2 weitergeleitet wird.
  • So wird bspw. dieser mittels des Bremskraftverstärkers 2.1 erzeugte hydraulische Druck den offenen Einlassventilen 3.10 und 3.11 des ersten Bremskreises 3.1 und den offenen Einlassventilen 3.20 und 3.21 des zweiten Bremskreises 3.2 einlassseitig zugeführt, damit sich ein dem betätigten Bremspedal 2.2 entsprechender hydraulischer Bremsdruck an den Radbremsen 4.1 und 4.2 der Räder FL, RR, FR und RL aufbauen kann. Die Einlassventile 3.10 und 3.11 sowie 3.20 und 3.21 sind stromlos offen.
  • Stromlos geschlossene Auslassventile 3.12 und 3.13 des ersten Bremskreises 3.1 verbinden die Radbremsen 4.1 mit einem Niederdruckspeicher 3.14, der seinerseits mit einer Hydraulikpumpe 3.41 als Druckquelle ansaugseitig verbunden ist, wobei die Hydraulikpumpe 3.41 druckseitig über eine Dämpfungskammer 3.5 mit dem Hauptbremszylinder 2.3 verbunden ist. Entsprechend verbinden stromlos geschlossene Auslassventile 3.22 und 3.23 des zweiten Bremskreises 3.2 die Radbremsen 4.2 mit einem Niederdruckspeicher 3.24, der seinerseits mit einer Hydraulikpumpe 3.42 als Druckquelle ansaugseitig verbunden ist, wobei die Hydraulikpumpe 3.42 ebenso mit dem Hauptbremszylinder 2.3 über eine Dämpfungskammer 3.5 verbunden ist.
  • Mit der Betätigung des Bremspedals 2.2 sind die Auslassventile 3.12 und 3.13 des ersten Bremskreises 3.1 sowie die Auslassventile 3.22 und 3.23 des zweiten Bremskreises 3.2 geschlossen.
  • Damit wird mit diesem Bremskraftverstärker 2.1 dessen bestimmungsgemäße Funktion im Zusammenwirken mit dem Bremspedal 2.2 und dem Hauptbremszylinder 2.3 realisiert, nämlich bei einer Betätigung des Bremspedals 2.2 durch einen Fahrer des Fahrzeugs eine hydraulischen Druck in den Bremskreisen 3.1 und 3.2 aufzubauen, welcher zur gewünschten Bremskraft an den Radbremsen 4.1 und 4.2 führt.
  • Die beiden Hydraulikpumpen 3.41 und 3.42 werden durch einen Elektromotor 3.4 angetrieben, der von dem ABS-Steuergerät 3.3 elektrisch steuerbar ist. Dabei wird der Elektromotor 3.4 derart angesteuert, dass die Hydraulikpumpen 3.41 und 3.42 durch ansaugseitiges Ansaugen von Bremsmittel aus den Niederdruckspeichern 3.14 und 3.24 einen Bremsdruck auf der Hochdruckseite aufbauen können. Dieser von den Hydraulikpumpen 3.41 und 3.42 aufgebaute Bremsdruck wird jeweils sensorisch ermittelt. Ein Drehzahlsensor des Elektromotors 3.4 dient der Bestimmung des geförderten Druckmittelvolumens. Die Hydraulikpumpe 3 ist für die Radbremsen 4.1 und 4.2 vorgesehen, um im Falle eines durch das ABS-Steuergerät 3.3 initiierten ABS-Eingriffs das bei einem autonomen Druckabbau in den Niederdruckspeicher 3.14 oder 3.24 verschobene Bremsmedium wieder zurück in den ersten Bremskreis 3.1 und/oder in den zweiten Bremskreis 3.2 zu fördern.
  • Neben dieser bestimmungsgemäßen Funktion des ABS-Steuergerätes 3.3, nämlich der Realisierung einer Antiblockierregelung mittels der Hydraulikeinheit 3 ist dieses ABS-Steuergerät 3.3 darüber hinausgehend auch ausgebildet, eine Giermomentenregelung zur Erzeugung von ESP-Funktionen im Sinne einer Regelung der Fahrstabilität des Fahrzeugs durchzuführen.
  • Bei einem autonomen Bremsdruckaufbau in den Bremskreisen 3.1 und/oder 3.2 zur Realisierung einer ESP-Funktion im Sinne einer Giermomentenregelung des Fahrzeugs, d. h. unabhängig von einer Bremspedalbetätigung des Fahrers, erzeugt das ABS-Steuergerät 3.3 in Abhängigkeit von Sensorsignalen Steuersignale für das Bremskraftverstärkersteuergerät 2.10, welches seinerseits entsprechend diesen Steuersignalen den elektrischen Antriebsmotor 2.11 zur Erzeugung des von dem ABS-Steuergerät 3.3 angeforderten Bremsdrucks ansteuert. Durch gleichzeitige Steuerung der Aus- und Einlassventile der Hydraulikeinheit 3 durch das ABS-Steuergerät 3.3 werden radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung der Giermomentenregelung erzeugt.
  • Mit der Erzeugung solcher radindividuellen Bremsdrücke kann auch eine Antriebsschlupfregelung (ASR-Regelung) und eine elektronische Bremskraftregelung (EBV) erzeugt werden.
  • Damit stellt der Bremskraftverstärker 2.1 für diese ESP-Funktionen auf Anforderung des ABS-Steuergerätes 3.3 den erforderlichen Bremsdruck zur Verfügung.
  • Es kann nun der Fall eintreten, bspw. bei Fading, dass die Höhe des von dem Bremskraftverstärker 2.1 erzeugten Bremsdruckes geringer ist als der von dem ABS-Steuergerät 3.3 angeforderte Bremsdruck.
  • Um dennoch den von dem Bremskraftverstärker 2.1 erzeugten Bremsdruck in einem der Bremskreise 3.1 oder 3.2 zu erhöhen wird der Niederdruckspeicher 3.14 oder 3.24 verwendet. Hierzu ist das ABS-Steuergerät 3.3 zur Durchführung folgender Verfahrensschritte ausgebildet.
  • Zunächst wird mittels des Bremskraftverstärkers 2.1 ein maximaler Druck in einem Bremskreis 3.1 oder 3.2 aufgebaut und gleichzeitig durch kurzzeitiges Öffnen der Auslassventile 3.12 und 3.13 oder 3.22 und 3.23 der Niederdruckspeicher 3.14 oder 3.24 mit Hydraulikfluid befüllt. Die Öffnungsdauer der Auslassventile 3.12 und 3.13 oder 3.22 und 3.23 richtet sich nach Volumengröße des Niederdruckspeichers 3.14 oder 3.24 und der Durchflussgeschwindigkeit des Hydraulikfluids durch das Auslassventil 3.12, 3.13 oder 3.22, 3.23 und beträgt bspw. 20 ms.
  • Mit dem Schließen der Auslassventile 3.12 und 3.13 oder 3.22 und 3.23 wird die Hydraulikpumpe 3.41 oder 3.42 durch entsprechendes Ansteuern des Elektromotors 3.4 durch das ABS-Steuergerät 3.3 das Hydraulikfluid aus dem Niederdruckspeicher 3.14 oder 3.24 in den Bremskreis 3.1 oder 3.2 zurück gefördert, wodurch der hydraulische Druck in dem Bremskreis 3.1 oder 3.2 ansteigt.
  • Das Maß der Druckerhöhung darf jedoch nicht zu einem „Zurückdrücken“ des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 2.1 führen.
  • In Abhängigkeit des begrenzten Wirkungsgrades des Bremskraftverstärkers 2.1 kann die Druckerhöhung so eingestellt werden, dass die hydraulische Pumpe 3.41 oder 3.42 nicht gegen den elektrischen Antriebsmotor 2.11 fördert. Durch die mechanischen Verluste im elektromechanischen Bremskraftverstärker 2.1 ist der im Bremskreis 3.1 oder 3.2 erzeugte hydraulische Druck niedriger als derjenige, welcher ohne mechanische Verluste erzeugbar wäre. Auch im umgekehrten Fall bei einem Energiefluss von dem Bremskreis 3.1 oder 3.2 zum elektrischen Antriebsmotor 2.11 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 2.1 treten die gleichen mechanischen Verluste auf, d. h. der hydraulische Druck, dem der elektromechanischen Bremskraftverstärker 2.1 entgegenhalten kann, ist größer als der tatsächlich von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 2.1 erzeugte hydraulische Druck im Bremskreis und ist abhängig vom Wert des Wirkungsgrades des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 2.1. Der von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 2.1 im Bremskreis 3.1 oder 3.2 erzeugte hydraulische Druck ist um den Faktor des Wirkungsgrad im Quadrat niedriger, als derjenige der zum Zurückschieben des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 2.1 führen würde.
  • Damit wird mittels der hydraulischen Pumpe 3.41 oder 3.42 ein solches Volumen an Bremsfluid aus dem Niederdruckspeicher 3.14 oder 3.24 in den Bremskreis 3.1 oder 3.2 gefördert, dass die dadurch erzeugte Druckerhöhung in dem Bremskreis 3.1 oder 3.2 nicht den oben genannten Faktor übersteigt.
  • Die in 1 als Ausführungsbeispiel beschriebene Fahrzeugbremsanlage 1 ist kostengünstig zu realisieren, da hierfür lediglich ein ABS-Steuergerät 3.3 und ein Bremskraftsteuergerät 2.1 erforderlich ist. Zur Erzeugung der ESP-Funktionen ist lediglich eine Softwareanpassung des ABS-Steuergerätes 3.3 erforderlich. Damit ist ein ESP-Steuergerät neben einem ABS-Steuergerät nicht erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugbremsanlage
    2.1
    Bremskraftverstärker
    2.10
    Bremskraftverstärkersteuergerät
    2.11
    elektro Antriebsmotor des Bremskraftverstärkers 2.1
    2.2
    Bremspedal
    2.3
    Hauptbremszylinder
    3
    Hydraulikeinheit
    3.1
    erster Bremskreis
    3.10
    Einlassventil
    3.11
    Einlassventil
    3.12
    Auslassventil
    3.13
    Auslassventil
    3.14
    Niederdruckspeicher
    3.2
    zweiter Bremskreis
    3.20
    Einlassventil
    3.21
    Einlassventil
    3.22
    Auslassventil
    3.23
    Auslassventil
    3.3
    ABS-Steuergerät
    3.4
    Elektromotor
    3.41
    Hydraulikpumpe
    3.42
    Hydraulikpumpe
    3.5
    Dämpfungskammer
    4.1
    Radbremse
    4.2
    Radbremse
    L
    Steuer- und Datenleitung
    L1
    Hydraulikleitung
    L2
    Hydraulikleitung
    FL
    vorderes linkes Rad
    FR
    vorderes rechtes Rad
    RL
    hinteres linkes Rad
    RR
    hinteres rechtes Rad

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), die einen mit einem Bremspedal (2.2) über einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2.3), eine mit dem Hauptbremszylinder (2.3) hydraulisch verbundene Hydraulikeinheit (3), hydraulisch mit der Hydraulikeinheit (3) verbundene Radbremsen (4.1, 4.2) und ein ABS-Steuergerät (3.3) aufweist, wobei - das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, zum Verhindern eines Blockierens einzelner Räder (FL, FR, RL, RR) eine Bremsschlupfregelung durchzuführen, und - das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, den elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) derart anzusteuern, dass mittels der Hydraulikeinheit (3) radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung einer Giermomentenregelung erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, den elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) derart anzusteuern, dass mittels der Hydraulikeinheit (3) radindividuelle Bremsdrücke zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das ABS-Steuergerät (3.3) ausgebildet ist, während eines Bremsvorganges das Verhältnis der Bremskräfte zwischen einer Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs zu regeln.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zur Erzeugung von radindividuellen Bremsdrücken folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - ein das Befüllen eines Niederdruckspeichers (3.14, 3.24 der Hydraulikeinheit (3) mit Hydraulikfluid bewirkendes kurzzeitiges Öffnen wenigstens eines einem Fahrzeugrad (FL, FR, RR, RL) zugeordneten Auslassventils (3.12, 3.13, 3.22, 3.23) der Hydraulikeinheit (3) während eines Bremsdruckaufbaus des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (2.1) mit maximalem Druck, und - ein eine Druckerhöhung bewirkendes Rückfördern des Hydraulikfluids aus dem Niederdruckspeicher (3.14, 3.24) in den Bremskreis des Fahrzeugrades (FL, FR, RR, RL) mittels einer hydraulischen Pumpe (3.41, 3.42) der Hydraulikeinheit (3) bei geschlossenem Auslassventil (3.12, 3.13, 3.22, 3.23).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Verfahrensschritte zur Fading-Kompensation durchgeführt werden.
  6. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen mit einem Bremspedal (2.2) über einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (2.1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2.3), eine mit dem Hauptbremszylinder (2.3) hydraulisch verbundene Hydraulikeinheit (3), hydraulisch mit der Hydraulikeinheit (3) verbundene Radbremsen (4.1, 4.2) und ein ABS-Steuergerät (3.3) aufweist.
DE102018219922.1A 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Pending DE102018219922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219922.1A DE102018219922A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN201922022272.2U CN211442275U (zh) 2018-11-21 2019-11-21 液压式车辆制动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219922.1A DE102018219922A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219922A1 true DE102018219922A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219922.1A Pending DE102018219922A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN211442275U (de)
DE (1) DE102018219922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200157A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Druckaufbaufähigkeitsbestätigung eines Bremssystems mit Hilfe einer elektrischen Bremseinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112572388B (zh) * 2021-01-04 2022-08-12 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种冗余制动系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338046A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102011101066A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338046A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102011101066A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200157A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Continental Automotive Technologies GmbH Druckaufbaufähigkeitsbestätigung eines Bremssystems mit Hilfe einer elektrischen Bremseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN211442275U (zh) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102010030921B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2739512B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP2043894B1 (de) Verfahren und steuergerät zum ruckfreien anhalten eines kraftfahrzeuges
EP3049295B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem in dem das verfahren durchgeführt wird.
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
EP2616293A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2004101308A1 (de) Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP2250056B1 (de) Technik zur elektronischen bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen bremskraftverstärkung ausgerüsteten fahrzeugbremsanlage
WO2018188901A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und steuergerätesystem hierfür
WO2018188900A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen und ein steuergerätesystem hierfür, sowie verfahren zum betreiben von hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlagen und computerprogramm zur durchführung der verfahren
WO2014195092A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung eines elektrohydraulischen bremssystems und bremssystem
WO2011104047A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
WO2019057365A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage, verfahren zum betreiben derselben und steuergerät hierfür
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102018219922A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage sowie eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019113755A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
WO2012156130A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE10324243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102019113757A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102013220975A1 (de) Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008580000

Ipc: B60T0008440000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE