DE102018219876A1 - Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen Download PDF

Info

Publication number
DE102018219876A1
DE102018219876A1 DE102018219876.4A DE102018219876A DE102018219876A1 DE 102018219876 A1 DE102018219876 A1 DE 102018219876A1 DE 102018219876 A DE102018219876 A DE 102018219876A DE 102018219876 A1 DE102018219876 A1 DE 102018219876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
agent
copolymers
homopolymers
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018219876.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Nowottny
Juergen Schoepqens
Torsten Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018219876.4A priority Critical patent/DE102018219876A1/de
Priority to PCT/EP2019/072690 priority patent/WO2020104081A1/de
Priority to US17/295,284 priority patent/US20220000729A1/en
Priority to CN201980075864.0A priority patent/CN113038919A/zh
Priority to JP2021527890A priority patent/JP2022507807A/ja
Priority to EP19759553.1A priority patent/EP3883523A1/de
Priority to KR1020217014687A priority patent/KR20210093894A/ko
Publication of DE102018219876A1 publication Critical patent/DE102018219876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/622Coated by organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/623Coating mediated by organosilicone compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:(a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und(b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches die Schritte (a) und (b) umfasst. Schritt (a) ist gekennzeichnet durch die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält. Kennzeichnendes Merkmal für Schritt (b) ist die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält. Die in den Schritten (a) und (b) applizierten Mittel können gleich oder verschieden sein.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung und mindestens ein Silan mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), umfassend in getrennt konfektionierten Containern ein Mittel (a), enthaltend mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und ein Mittel (b), enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen.
  • Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus.
  • EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus einem Pigment, einer organischer Silicium-Verbindung, einem filmbildenden Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Shampoonierungen besonders widerstandsfähig sind.
  • Bei der Nacharbeitung der Lehre der EP 2168633 B1 wurden deren Formulierungen nachgestellt. Hierbei hat sich gezeigt, dass die Nachteile dieser Formulierungen in ihren noch nicht ausreichenden Farbintensitäten und ungenügenden Waschechtheiten bestehen. Die Shampoonier-Echtheiten der in EP 2168633 B1 erzeugten Färbungen sind demnach immer noch verbesserungswürdig.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Färbesystem bereitzustellen, dass mit der oxidativen Färbung vergleichbare Echtheitseigenschaften besitzt. Insbesondere die Farbintensitäten und Waschechtheiten sollten herausragend sein, hierbei sollte jedoch auf den Einsatz der sonst zu diesem Zweck üblicherweise eingesetzten Oxidationsfarbstoffvorprodukte verzichtet werden. Es wurde nach einer Technologie gesucht, die es ermöglicht, die aus dem Stand der Technik bekannten Pigmente in extrem dauerhafter Weise auf den Haaren zu fixieren. Auch nach vielfachen Wäschen (wie beispielsweise Haarwäschen) sollten sich die auf den Keratinmaterialien platzierten Pigmente nicht vom Keratinmaterial lösen.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass die vorgenannte Aufgabe hervorragend gelöst werden kann, wenn keratinische Materialien, insbesondere menschliche Haare, mit einem Verfahren gefärbt werden, bei welchem mindestens ein spezielles, beschichtetes Pigment und mindestens ein organisches Silan zur Anwendung kommen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und
    2. (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Bei den zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass die - entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgende - Behandlung des Keratinmaterials mit dem beschichteten Pigment und der organischen Siliciumverbindung die Ausbildung von sehr stabilen Filmen auf den Keratinmaterialien ermöglicht. Ohne auf diese Theorie eingeschränkt zu sein, wird in diesem Zusammenhang vermutet, dass die Anwendung der organischen Siliciumverbindung (Silane) zur Ausbildung eines Filmes auf dem Keratinmaterial führt. Die im Verfahren angewandten Pigmente besitzen eine siliciumhaltige Schicht oder, anders ausgedrückt, ein Coating aus einem siliciumhaltigen Material. Die in diesem Coating befindlichen Silicium-Atome stellen die äußerste Schicht bzw. die äußere Hülle das beschichteten Pigments dar, so dass eine Interaktion der siliciumhaltigen Beschichtung mit den Silanen erfolgen kann. Vermutlich können sich bei Kontakt zwischen dem beschichteten Pigment und dem zur Oligomerisierung bzw. Polymerisierung befähigten Silan kovalente Bindungen oder andere adhäsive Kräfte ausbilden, so dass die Pigmente dauerhaft in den Silan-Film integriert werden können. Auf diesem Wege wurden auf dem keratinischen Material überaus waschechte Färbungen mit guter Resistenz gegenüber Shampoonierungen erhalten.
  • Verfahren zum Färben von keratinischem Material
  • Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.
  • Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.
  • Der Begriff „Mittel zur Färbung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Pigmenten hervorgerufene Farbgebung des Keratinmaterials, insbesondere des Haares, verwendet. Bei dieser Färbung lagern sich die beschichteten Pigmente als farbgebende Verbindungen in einem besonders homogenen, gleichmäßigen und glatten Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ab. Der Film bildet sich in situ durch Oligomerisierung bzw. Polymerisierung des oder der organischen Siliciumverbindungen, wobei die beschichteten Pigmente sich in den Film einlagern oder an diesen aggregieren.
  • beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung
  • Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, das mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält.
  • Infolge ihres farbigen Kerns sind die beschichteten Pigmente Farbpigmente.
  • Zur Färbung von Keratinmaterial werden Pigmente üblicherweise in Form eines partikelförmigen Materials eingesetzt, wobei die einzelnen Partikel des Pigments eine bestimmte Teilchengröße aufweisen können. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in bwz. an dem gebildeten Silanfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein partikelförmiges Material enthalt, dessen Partikel einen farbigen Kern und eine siliciumhaltige Beschichtung besitzen, und
    2. (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein partikelförmiges Material enthalt, dessen Partikel eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweisen und einen farbigen Kern und eine siliciumhaltige Beschichtung besitzen, und
    2. (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Die Pigmente - bzw. die Partikel des partikelförmigen Materials, die in ihrer Gesamtheit das Pigment bilden - besitzen einen farbigen Kern. Damit ist der innere Teil des Pigments bzw. jeden Partikels farbig. Hierbei kann der Kern im inneren des Pigments/Partikels aus organischem oder anorganischen Material sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem organischen oder einem anorganischen Material besitzt
  • Mit anderen Worten ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des partikelförmigen Materials einen Kern aus einem organischen oder anorganischen Material besitzen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem organischen Material besitzt.
  • Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.
  • Besonders gute Farbergebnisse konnten erhalten werden, wenn als Material im Kern des beschichteten Pigments ein organisches Farb-Pigment eingesetzt wurde.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform können kommerziell erhältliche organische Farb-Pigmente eingesetzt werden, die gegebenenfalls zur Verkleinerung ihrer Partikelgröße zunächst gemahlen und dann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Im Rahmen dieser Oberflächenbehandlung wird dann die silciumhaltige Beschichtung auf dem Kern aufgebracht. Das nach der Oberflächenbehandlung erhaltene beschichtete Pigment besitzt dann die zuvor beschriebene besonders geringe Löslichkeit in Wasser.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente, die den Kern des beschichteten Pigments ausbilden, können beispielsweise unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke genannt werden, die aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketo-pyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin- , und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.
  • Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem organischen Material besitzt, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des partikelförmigen Materials einen Kern aus einem organischen Material besitzen, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  • Weiterhin kann im Kern des beschichteten Pigments ein anorganisches Farbpigment eingesetzt werden. Im Rahmen dieser weitern Ausführungsform werden kommerziell erhältliche anorganische Farb-Pigmente eingesetzt, die gegebenenfalls zur Verkleinerung ihrer Partikelgröße zunächst gemahlen und dann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Im Rahmen dieser Oberflächenbehandlung wird dann die silciumhaltige Beschichtung auf dem Kern aufgebracht. Das nach der Oberflächenbehandlung erhaltene beschichtete Pigment besitzt dann die zuvor beschriebene besonders geringe Löslichkeit in Wasser.
  • Geeignete Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Geeignet sind beispielsweise farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, - chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • Weiterhin geeignete Farbpigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem anorganischen Material besitzt, das ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet,, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem anorganischen Material besitzt, das ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.
  • Beispiele für geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Weitere geeignete Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin geeignete Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Weitere geeignete Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Für die Ausbildung der erfindungsgemäßen Beschichtung werden die zuvor beschriebenen Pigmente nun - gegebenenfalls nachdem sie gemahlen wurden - mit einem Oberflächenbehandlungsmittel behandelt. Das oder die Oberflächenbehandlungsmittel sind Silicium-haltige Substanzen, die eine Beschichtung, ein Umhüllung oder auch ein Coating um den farbigen Kern ausbilden. Die Umhüllung oder das Coating um den farbigen Kern ist selbst in der Regel nicht gefärbt, so dass die Färbung des Keratinmaterials im Prinzip in der Nuance des Pigments erfolgt, das den farbigen Kern ausbildet.
  • Hierbei kann die Behandlung mit dem siliciumhaltigen Oberflächenbehandlungsmittel entweder direkt auf der Oberfläche des Farb-Pigmentes erfolgen, oder aber das Farb-Pigment kann zuvor zuerst mit anderen Substanzen wie beispielsweise Polymeren beschichtet und dann mit dem siliciumhaltigen Oberflächenbehandlungsmittel behandelt werden. In jedem Fall stellt die siliciumhaltige Beschichtung die äußere bzw. äußerste Schicht dar, die bei Anwendung des beschichteten Pigments auf dem Keratinmaterial eine Interaktion mit den Silanen ermöglicht.
  • Als siliciumhaltige Oberflächenbehandlungsmittel können beispielsweise Substanzen aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane verwendet werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des beschichteten Pigments durch eine Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialkoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane.
  • Die Oberflächenbehandlungsmittel aus den oben genannten Gruppen sind reaktive Verbindungen und stellen Silane mit mindestens einer hydrolysierbaren Gruppe dar.
  • Zur Oberflächenbehandlung können die vorgenannten Verbindungen beispielsweise in Wasser und/oder einem Alkohol wie beispielsweise Ethanol oder Isopropanol gelöst oder dispergiert und dann mit dem Pigment in Kontakt gebracht werden.
  • Die Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane können alternativ auch als Tetra-alkyl-orthosilikate bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um die Tetra-alkylester der Orthokieselsäure. Besonders gut geeignete Tetra-alkoxysilane sind Verbindungen der Formel (O-I),
    Figure DE102018219876A1_0001
    wobei die Reste Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe stehen.
  • Als Beispiele für eine lineare, gesättigte C1-C12-Alkylgruppe können die Methylgruppe, die Ethylgruppe, die n-Propyl-gruppe, die n-Butylgruppe, die n-Pentylgruppe, die n-Hexyglruppe, die n-Octylgruppe, die n-Decylgruppe und die n-Dodecylgruppe genannt werden. Ganz besonders bevorzugt sind die Methylgruppe und die Ethylgruppe.
    Ab einer Kettenlänge von mindestens 3-C-Atomen können die Alkylgruppen auch verzweigt sein. Als Beispiele für eine verzweigte, gesättigte C1-C12-Alkylgruppe könne die iso-Propylgruppe, die 1-Metyl)propylgruppe und die 1-(Ethyl)propylgruppe gekannt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane der Formel (O-I),
    Figure DE102018219876A1_0002
    wobei
  • Ra, Rb, Rc und Rd
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe, stehen.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Tetra-alkoxysilane ist das Tetra-ethoxy-silan, das alternativ auch als Tetraethylorthosilikat oder als Kieselsäureetetraethylester bezeichnet wird. Tetra-ethoxy-silan hat die Summenformel Si(OEt)4 und besitzt die CAS-Nummer 78-10-4. Tetraethxoysilan ist kommerziell bei den ChemikalienLieferanten Sigma-Aldrich, VWR oder Merck erhältlich.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Tetra-alkoxysilane ist das Tetramethoxysilan, das alternativ auch als Tetramethylorthosilikat oder Kieselsäuretetramethylester bezeichnet wird. Tetramethoxysilan hat die Summenformel Si(OMe)4 und besitzt die CAS-Nummer 681-84-5. Auch Tetramethoxysilan kann bei Chemikalienlieferanten wie Sigma-Aldrich, VWR oder Merck kommerziell erworben werden.
  • Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Alkyl-trialkoxy-silane können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der C1-C12-Alkyl-tri(C1-C12-Alkoxy)silane. Besonders gut geeignete Alkyl-trialkoxy-silane können beispielsweise ausgewählt werden aus Verbindungen der Formel (O-II),
    Figure DE102018219876A1_0003
    wobei
  • Ra', Rb', Rc' und Rd'
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe, stehen.
  • Besonders gut geeignete Alkyl-Trialkoxy-silane sind beispielsweise
    • - Methyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0004
    • - Methyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0005
    • - Ethyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0006
    • - Ethyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0007
    • - n-Hexyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0008
    • - n-Hexyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0009
    • - n-Octyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0010
    • - n-Octyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0011
    • - n-Dodecyltrimethoxysilan und/oder
      Figure DE102018219876A1_0012
    • - n-Dodecyltriethoxysilan.
      Figure DE102018219876A1_0013
  • Die Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Dialky-dialkoxy-Silane können beispielsweise aus den Di(C1-C12-alkyl)-di(C1-C12-alkoxy)silanen ausgewählt werden. Besonders gut geeignete Dialkyl-dialkoxy-silane können ausgewählt werden aus Verbindungen der Formel (O-III),
    Figure DE102018219876A1_0014
    wobei
  • Ra", Rb", Rc" und Rd"
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe, stehen.
  • Ein besonders gut geeignetes Dialkyl-dialkoxy-silan ist beispielsweise Dimethyldiethoxysilan, alternativ auch als Diethoxydimethylsilan bezeichnet, mit der Summenformel (Me)2Si(OEt)2 und der CAS-Nummer 78-62-6. Dimethyldiethoxysilan kann kommerziell bei Sigma-Aldrich erworben werden.
  • Oberflächenbehandlungsmittel aus der Gruppe der Trialkyl-alkoxy-silane können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Tri(C1-C12-alkyl)-(C1-C12-alkoxy)silane. Besonders gut geeignete Trialkyl-alkoxy-silane können ausgewählt sein aus Verbindungen der Formel (O-IV),
    Figure DE102018219876A1_0015
    wobei
  • Ra"', Rb'", Rc'" und Rd'"
    unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe, stehen.
  • Ein besonders gut geeignetes Trialkyl-alkoxysilan ist beispielsweise Methoxytrimethylsilan mit der Summenformel (Me)3Si(OMe) und der CAS-Nummer 1825-61-2, kommerziell zu erwerben bei Sigma-Aldrich.
  • Im Rahmen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann das Farbpigment, das den farbigen Kern darstellt, in einer Beschichtungsreaktion mit dem Oberflächenbehandlungsmittel behandelt werden, so dass ein einfach beschichtetes Pigment erhalten wird, welches den farbigen Kern und eine siliciumhaltige Beschichtung umfasst. Die siliciumhaltige Beschichtung ist in diesem Fall die einzige und auch die äußere Beschichtung.
  • Die in der äußeren Beschichtung des Pigments befindlichen Silciumatome (und/oder die Struktureinheiten, welche mindestens ein Siliciumatom umfassen) können bei Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren mit den im Schritt (b) auf das Keratinmaterial applizierten Silanen in Wechselwirkungen treten. Es wird vermutet, dass sich aufgrund dieser Wechselwirkungen Bindungen, Aggregate und/oder Agglomerate ausbilden. Auf diese Weise können die Farbpigmente in einem besonders stabilen und waschechten Film auf dem Keratinmaterial fixiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, das farbige Pigment mit mehreren Materialien zu beschichten, so dass ein mehrfach beschichtetes Pigment im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird. Dieses mehrfach beschichtete Pigment umfasst einen farbigen Kern, auf diesem Kern mindestens eine weitere Beschichtung, und auf dieser mindestens einen weiteren Beschichtung die siliciumhaltige Beschichtung, die wiederum die äußere Beschichtung darstellt. Da auch die mehrfach beschichteten Pigmente in ihrer äußeren Beschichtung Struktureinheiten mit Silicium-Atomen enthalten, können diese wieder in analoger Weise bei Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren mit den im Schritt (b) auf das Keratinmaterial applizierten Silanen in Wechselwirkungen treten. Auch bei Einsatz von mehrfach beschichteten Pigmenten können auf diese Weise besonders stabile und waschechte Filme auf dem Keratinmaterial generiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtets Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen äußeren Beschichtung enthält.
  • Für die Herstellung der mehrfach beschichteten Pigmente hat sich die Verwendung von Polymeren als Beschichtungsmaterialien als ganz besonders gut geeignet erwiesen. Hierbei kann die Beschichtung mit anionischen Polymeren, kationischen Polymeren und/oder nichtionischen Polymeren erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtetes Pigment enthält, das die folgenden Schichten umfasst:
    • (S1) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem anionischen Polymer
    • (S2) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem kationischen Polymer
    • (S3) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer, und
    • (S4) eine Beschichtung, die durch Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane,
    mit der Maßgabe, dass das Pigment mindestens eine der Beschichtungen (S1), (S2) und/oder (S3) besitzt.
  • Für die Erzeugung der Schicht (S1) hat sich der Einsatz eines anionischen Polymers als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
    Für die Erzeugung der Schicht (S2) hat sich der Einsatz eines kationischen Polymers als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
    Für die Erzeugung der Schicht (S3) hat sich der Einsatz eines nichtionischen Polymers als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
  • Die Reihenfolge der Beschichtung kann hierbei verschieden gewählt werden - mögliche Schichtfolgen sind beispielsweise (von innen nach außen):
    • farbiger Kern - erste Beschichtung (S1) mit anionischem Polymer - zweite und äußere Beschichtung (S4), die durch die Behandlung mit Tetra-alkoxy-silan als Oberflächenbehandlungsmittel erzeugt wird
    • farbiger Kern - erste Beschichtung (S2) mit kationischem Polymer - zweite und äußere Beschichtung (S4), die durch die Behandlung mit Tetra-alkoxy-silan als Oberflächenbehandlungsmittel erzeugt wird
    • farbiger Kern - erste Beschichtung (S3) mit nichtionischem Polymer - zweite und äußere Beschichtung (S4), die durch die Behandlung mit Tetra-alkoxy-silan als Oberflächenbehandlungsmittel erzeugt wird
    • farbiger Kern - erste Beschichtung (S1) mit anionischem Polymer - zweite Beschichtung (S2) mit einem kationischen Polymer - dritte und äußere Beschichtung (S4), die durch die Behandlung mit Tetra-alkoxy-silan als Oberflächenbehandlungsmittel erzeugt wird
    • farbiger Kern - erste Beschichtung (S1) mit anionischem Polymer - zweite Beschichtung (S2) mit einem kationischen Polymer - dritte Beschichtung (S3) mit einem nichtionischen Polymer - vierte und äußere Beschichtung (S4), die durch die Behandlung mit Tetra-alkoxy-silan als Oberflächenbehandlungsmittel erzeugt wird Ganz besonders intensive und waschechte Färbungen konnten erhalten werden, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren ein mehrfach beschichtetes Pigment eingesetzt wurde, das vier Beschichtungen (S1), (S2), (S3) und (S4) umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtetes Pigment enthält, das die folgenden Schichten umfasst:
    • (S1) eine erste Beschichtung mit einem anionischen Polymer, und
    • (S2) eine zweite Beschichtung mit einem kationischen Polymer, und
    • (S3) eine dritte Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer, und
    • (S4) eine vierte Beschichtung, die durch Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane.
  • Im Rahmen dieser ganz besonders beovrzugten Ausführungsform stellt (S1) die erste Beschichtung mit einem anionischen Polymer dar, die sich auf dem farbigen Kern (d.h. dem Farbpigment) befindet. Auf diese erste Schicht (S1) wird dann die zweite Beschichtung (S2) mit einem kationischen Polymer aufgetragen. Auf diese zweite Schicht (S2) wird dann die dritte Schicht (S3) mit einem nichtionischen Polymer aufgetragen. Und auf dieser dritten Schicht (S3) wir nun die Oberflächenbehandlung mit dem reaktiven Oberflächenbehandlungsmittel vorgenommen, so dass in einer äußeren Schicht zu einer siliciumhaltige vierte Beschichtung, eine Hülle oder ein Coating entsteht.
  • Die Beschichtung mit einem anionischen Polymer kann beispielsweise auf dem folgenden Weg erzeugt werden: Die gewünschte Menge eines anionischen Polymers (zum Beispiel 10,0 g) werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 500 ml Wasser dispergiert oder gelöst. Dann wird unter weiterem Rühren die gewünschte Menge (zum Beispiel 10,0 g) eines Farbpigmentes hinzugegeben. Diese Mischung wird dann für 60 Minuten bei Raumtempratur in einer Kugelmühle gemahlen (Verwendung von ZrO2 Kugel(n), Umdrehungsgeschwindigkeit 3500 Umdrehungen pro Minute). Zur Abtrennung des überschüssigen anionischen Polymers wird diese Suspension dann drei- bis viermal zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Auf analoge Weise kann auch bei der Beschichtung mit einem kationischen bzw. mit einem nichtionischen Polymer vorgegangen werden.
  • Für die Auftragung einer zweiten Beschichtung (S2) mit kationischem Polymer auf der ersten Beschichtung (S1) mit anionischem Polymer kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
    • Die zuvor erhaltenen einfach beschichteten Pigmente wurden in Wasser redispergiert (z.B. 10,0 g Pigment in 500 ml Wasser). Zu dieser wässrigen Lösung wurde dann unter Rühren ein kationisches Polymer (z.B. 10,0 g) hinzugefügt. Nach 20 minütigem Rühren hat sich das kationische Polymer in Form einer zweiten Beschichtung auf der ersten anionischen Beschichtung abgelagert. Zur Abtrennung des überschüssigen kationischen Polymers wird diese Suspension dann erneut drei- bis viermal zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Die weitere Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer und durch die Oberflächenbehandlung mit einem Tetra-alkoxy-silan wie beispielsweise Tetraethoxysilan kann nun wie folgt vorgenommen werden: 5,0 des zuvor beschichteten Pigments wurden in 35,0 g Wasser dispergiert. Diese Mischung wurde dann mit 200 ml Ethanol verdünnt. Anschließend wurden 200 mg Polyvinylpyrrolidon und 0,15 g Ammoniak hinzugefügt. Bedingt durch die Zugabe des nichtionischen Polymers (Polyvinylpyrrolidon) wurde zunächst eine dritte Beschichtung (S3) mit einem nichtionischen Polymer erzeugt. Im Anschluss daran wurden nun zu dieser Mischung die gewünschte Menge Tetraethoxysilan (z.B. 5,0 g) in 40 ml Ethanol innerhalb von 60 Minuten in kleinen Portionen hinzugegeben. Danach wurde das Gemisch für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Abtrennung der beschichteten Pigmente werden diese erneut drei- bis viermal zentrifugiert, mit destilliertem Wasser gewaschen, und bei Raumtemperatur im Vakuum für einige Tage getrocknet.
  • Für die Erzeugung der Beschichtung (S1) mit einem anionischen Polymer haben sich bestimmte anionische Polymere als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
  • Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
  • Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon-säure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
  • Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
  • Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere können ausgewählt werden aus der Gruppe aus Homo- und Co-polymere der Styren-4-sulfonsäure, der Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Homo- und Copolymere der Methacrylsäure, der Homo- und Copolymere der Crotonsäure, der Homo- und Copolymere der Maleinsäure, der Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst:
    • (S1) eine Beschichtung mit einem anionischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Copolymere der Styren-4-sulfonsäure, der Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Homo- und Copolymere der Methacrylsäure, der Homo- und Copolymere der Crotonsäure, der Homo- und Copolymere der Maleinsäure, der Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansul-fonsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Als Homopolymere der Styren-4-sulfonsäure kann beispielsweise Poly(4-styrensulfonsäure) und/oder dessen Natriumsalz eingesetzt werden.
  • Auch für die Erzeugung der Beschichtung (S2) mit einem kationischen Polymer haben sich bestimmte kationische Polymere als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
  • Unter kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche „temporär“ oder „permanent“ kationisch sein kann. Als „permanent kationisch“ werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten „temporär kationischen“ Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen kationischen Polymere können sowohl festigende und/oder filmbildende und/oder antistatische und/oder avivierende Polymere als auch Polymere mit konditionierenden und/oder verdickenden Eigenschaften sein. Bei den geeigneten kationaktiven Polymeren handelt es sich vorzugsweise um festigende und/oder um konditionierende Polymere. Unter Polymeren sind sowohl natürliche als auch synthetische Polymere, welche kationisch oder amphoter geladen sein können, zu verstehen.
  • Diese beiden Gruppen von Polymeren haben eine potentiell kationische Ladung gemeinsam. Sowohl kationische als auch amphotere bzw. zwitterionische Polymere können daher über ihre kationische Ladungsdichte charakterisiert werden. Die erfindungsgemäßen Polymere zeichnen sich durch eine Ladungsdichte von mindestens 1 bis 7 meq/g aus. Eine Ladungsdichte von mindestens 2 bis 7 meq/g ist dabei bevorzugt. Besonders bevorzugt ist eine Ladungsdichte von mindestens gleich 3meq/g bis 7 meq/g.
  • Ein weiteres charakteristisches Merkmal der bei der Beschichtung einsetzbaren Polymere ist ihre Molmasse. Unter der Molmasse des jeweiligen Polymeren wird die Molmasse verstanden, welche der Hersteller in den entsprechenden Datenblättern nach dessen Methode gemessen angibt. Für die Auswahl eines geeigneten Polymeren hat sich eine Molmasse von mindestens 50.000 g/u als erfindungsgemäß geeignet erwiesen. Polymere mit einer Molmasse von mehr als 100.000 g/u haben sich als besonders geeignet erwiesen. Polymere mit einer Molmasse von mehr als 1.000.000 g/u sind ganz besonders geeignet.
  • Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
  • Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere sind Homopolymere der allgemeinen Formel (P1), -{CH2-[CR1COO-(CH2)mN+R2R3R4]}n X- (P1)
    • in der R1= -H oder -CH3 ist,
    • R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder-Hydroxyalkylgruppen,
    • m = 1, 2, 3 oder 4,
    • n eine natürliche Zahl und
    • X- ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten.
    Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
    • - R1 steht für eine Methylgruppe
    • - R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen
    • - m hat den Wert 2.
  • Als physiologisch verträgliches Gegenionen X- kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
  • Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
  • Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
  • Erfindungsgemäß geeignete Copolymere enthalten neben einer permanent oder temporär kationischen Monomer auch nichtionogene Monomereinheiten. Bevorzugte nichtionische Monomereinheiten sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt.
  • Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte kationische Polymere können ausgewählt werden aus der Gruppe der Gruppe der Homo- und Co-Polymere von Dimethyldiallylammniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-methacryloxy-C1-C6-alkyl-ammoniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-acryloxy-C1-C6-alkylammoniumsalzen und der Homo- und Copolymere von 1-Vinyl-3-(C1-C6-alkyl)imidazoliumsalzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst:
    • (S2) eine Beschichtung mit einem kationischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Co-Polymere von Dimethyldiallylammoniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-methacryloxy-C1-C6-alkyl-ammoniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-acryloxy-C1-C6-alkylammoniumsalzen und/oder der Homo- und Copolymere von 1-Vinyl-3-(C1-C6-alkyl)imidazoliumsalzen.
  • Ein explizit ganz besonders gut geeignetes kationisches Polymer ist das Homopolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid, das auch unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-6 bekannt und beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Merquat 100 von Lubrizol kommerziell erhältlich ist.
  • Auch für die Erzeugung der Beschichtung (S3) mit einem nichtionischen Polymer haben sich bestimmte nichtionische Polymere als ganz besonders gut geeignet erwiesen.
  • Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise:
    • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
    • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol(D-Typen (Hercules) vertrieben werden.
    • - Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure®XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
    • - Schellack
    • - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
    • - Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder HydroxyGruppen enthalten.
    • - Glycosidisch substituierte Silicone.
  • Ganz besonders bevorzugte nichtionische Polymere können ausgewählt werden aus der Gruppe der Homo- und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homo- und Copolymere des Vinylacatets, der Homo- und Copolymere des Styrens, der Homo- und Copolymere des Ethens und der Homo- und Co-polmyere des Vinylalkohols.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst:
    • (S3) eine Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homo- und Copolymere des Vinylacatets, der Homo- und Copolymere des Styrens, der Homo- und Copolymere des Ethens und/oder der Homo- und Co-polmyere des Vinylalkohols.
  • Abhängig von der gewünschten Farbintensität können die in Schritt (a) des Verfahrens eingesetzten Mittel einen unterschiedlich hohen Gehalt an einem oder mehreren beschichteten Pigmenten enthalten. Hierbei wird der Fachmann die Einsatzmenge umso höher wählen, die intensive das gewünschte Farbergebnis sein soll. Üblicherweise kann das in Schritt (a) applizierte Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere beschichtete Pigmente in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthalten.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) angewendete Mittel - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere beschichtete Pigmente in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 4,5 Gew.-% enthält.
  • Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen
  • Der Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Bei den in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens applizierten Silanen handelt es sich um Silane, die nicht an ein Pigment absorobiert vorliegen. Damit sind die in den Schritten (a) und (b) angewendeten Siliciumverbindungen voneinander verschieden.
  • Besonders bevorzugt umfasst Schritt (b) des Verfahrens die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Diese in Schritt (b) des Verfahrens angewendeten organischen Siliciumverbindungen bzw. organischen Silane sind reaktive Verbindungen.
  • Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind Verbindungen, die eine bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.
  • Die Bezeichnung Silan steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt. In den organischen Silanen kann auch ein Teil der Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sein.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die Anwendung eines Mittels (a) auf dem keratinischem Material, wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die Anwendung eines Mittels (a) auf dem keratinischem Material, wobei das Mittel (a) mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung außerdem eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Bei dieser basischen Gruppe kann es sich beispielsweise um eine Aminogruppe, eine Alkylaminogruppe oder um eine Dialkylaminogruppe handeln, die bevorzugt über einen Linker mit einem Siliciumatom verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei der basischen Gruppe um eine Aminogruppe, eine C1-C6-Alkylaminogruppe oder um eine Di(C1-C6)alkylaminogruppe.
  • Bei der oder den hydrolysierbaren Gruppen handelt es sich bevorzugt um eine C1-C6-Alkoxygruppe, insbesondere um eine Ethoxygruppe oder um eine Methoxygruppe. Es ist bevorzugt, wenn die hydrolysierbare Gruppe direkt an das Siliciumatom gebunden vorliegt. Handelt es sich beispielsweise bei der hydrolysierbaren Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R'R"R'''Si-O-CH2-CH3. Die Reste R', R" und R'" stellen hierbei die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar.
  • Ein ganz besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung auf dem keratinischen Material angewendet wird, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt ist, wobei die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine oder mehrere basische chemische Funktionen und eine oder mehrere Hydroxylgruppen oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel des Schritts (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält, R1 R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei
    • - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht,
    • - R3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R4 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - b für die ganze Zahl 3 - a steht,
    (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), wobei
    • - R5, R5', R5" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - R6, R6' und R6" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
    • - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen,
    • - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen
    - (A"")-Si(R6")d"(OR5")c" (III),
    • - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    • - d für die ganze Zahl 3 - c steht,
    • - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    • - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht,
    • - c" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    • - d" für die ganze Zahl 3 - c" steht,
    • - e für 0 oder 1 steht,
    • - f für 0 oder 1 steht,
    • - g für 0 oder 1 steht,
    • - h für 0 oder 1 steht,
    • - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
  • Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R5', R5", R6, R6', R6", R7, R8, L, A, A', A", A'" und A"" in den Verbindungen der Formel (I) und (II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:
    • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind Vinyl, Allyl, But-2-enyl, But-3-enyl sowie Isobutenyl, bevorzugte C2-C6-Alkenylreste sind Vinyl und Allyl. Bevorzugte Beispiele für eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-, eine 2-Hydroxyethyl-, eine 2-Hydroxypropyl, eine 3-Hydroxypropyl-, eine 4-Hydroxybutylgruppe, eine 5-Hydroxypentyl- und eine 6-Hydroxyhexylgruppe; eine 2-Hydroxyethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine Amino-C1-C6-alkylgruppe sind die Aminomethylgruppe, die 2-Aminoethylgruppe, die 3-Aminopropylgruppe. Die 2-Aminoethylgruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), stehen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 und R2 beide für ein Wasserstoffatom.
  • Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L-der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht.
  • Eine zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung L zwei Bindungen eingehen kann. Eine Bindung erfolgt von der Aminogruppe R1R2N zum Linker L, und die zweite Bindung besteht zwischen dem Linker L und dem Siliciumatom.
  • Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige (d.h. divalente) C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L- für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht - L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Die lineare Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) kann alternativ auch als Propan-1,3-diylgruppe bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.
  • In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht der Rest R3 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe, und der Rest R4 steht für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  • Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.
  • Besonders widerstandsfähige Filme konnten erzeugt werden, wenn das Mittel des Schritts (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.
  • Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von Keratinmaterial konnten analog dann Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn das Mittel des Schritts (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.
  • Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, in welcher der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, wobei
    • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei
    • - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
    • - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
    • - R3 für ein Wasserstoffatom, eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe steht,
    • - R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
    • - a für die Zahl 3 steht und
    • - b für die Zahl 0 steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (I) sind
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0016
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0017
    • -1-(3-Aminopropyl)silantriol
      Figure DE102018219876A1_0018
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0019
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0020
    • -1-(2-Aminoethyl)silantriol
      Figure DE102018219876A1_0021
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0022
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0023
    • -1-(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
      Figure DE102018219876A1_0024
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
      Figure DE102018219876A1_0025
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
      Figure DE102018219876A1_0026
    • -1-(2-Dimethylaminoethyl)silantriol
      Figure DE102018219876A1_0027
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
    • -1-(3-Aminopropyl)silantriol
    • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
    • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
    • -1-(2-Aminoethyl)silantriol
    • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
    • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
    • -1-(3-Dimethylaminopropyl)silantriol
    • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
    • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
    • -1-(2-Dimethylaminoethyl)silantriol.
  • Die vorgenannten organischen Siliciumverbindungen der Formel (I) sind kommerziell erhältlich.
  • (3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform enthält das in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendete Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II).
  • Die erfindungsgemäßen siliciumorganischen Verbindungen der Formel (II) tragen jeweils an ihren beiden Enden die Silicium-haltigen Gruppierungen (R5O)c(R6)dSi- und -Si(R6')d,(OR5')c'.
  • Im Mittelteil des Moleküls der Formel (II) befinden sich die Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A")]g- und -[NR8-(A''')]h-. Hierbei kann jeder der Reste e, f, g und h unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei die Maßgabe besteht, dass mindestens einer der Reste e, f, g und h von 0 verschieden ist. Mit anderen Worten enthält eine erfindungsgemäße organischen Siliciumverbindung der Formel (II) mindestens eine Gruppierung aus der Gruppe aus - (A)- und -[NR7-(A')]- und -[O-(A")]- und -[NR8-(A'")]-.
  • In den beiden endständigen Struktureinheiten (R5O)c(R6)dSi- und - Si(R6')d'(OR5')c' stehen die Reste R5, R5', R5" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C1-C6-Alkylgruppe. Die Reste R6, R6' und R6" stehen unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe.
  • Hierbei steht c für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d steht für die ganze Zahl 3 - c. Wenn c für die Zahl 3 steht, dann ist d gleich 0. Wenn c für die Zahl 2 steht, dann ist d gleich 1. Wenn c für die Zahl 1 steht, dann ist d gleich 2.
  • Analog steht c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und d' steht für die ganze Zahl 3 - c'. Wenn c' für die Zahl 3 steht, dann ist d' gleich 0. Wenn c' für die Zahl 2 steht, dann ist d' gleich 1. Wenn c' für die Zahl 1 steht, dann ist d' gleich 2.
  • Filme mit der höchsten Stabilität bzw. Färbungen mit den besten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Reste c und c' beide für die Zahl 3 stehen. In diesem Fall stehen d und d' beide für die Zahl 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), wobei
    • - R5 und R5' unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen,
    • - c und c' beide für die Zahl 3 stehen und
    • - d und d' beide für die Zahl 0 stehen.
  • Wenn c und c' beide für die Zahl 3 stehen und d und d' beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (IIa) (R5O)3Si-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A"')]h-Si(OR5')3 (IIa).
  • Die Reste e, f, g und h können unabhängig voneinander für die Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Rest aus e, f, g und h von null verschieden ist. Durch die Kürzel e, f, g und h wird demnach definiert, welche der Gruppierungen -(A)e- und -[NR7-(A')]f- und -[O-(A")]g- und -[NR8-(A"')]h-sich im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) befinden.
  • In diesem Zusammenhang hat sich die Anwesenheit bestimmter Gruppierungen als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erhöhung der Waschechtheit erwiesen. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn mindestens zwei der Reste e, f, g und h für die Zahl 1 stehen. Ganz besonders bevorzugt stehen e und f beide für die Zahl 1. Weiterhin ganz besonders bevorzugt stehen g und h beide für die Zahl 0.
  • Wenn e und f beide für die Zahl 1 stehen und g und h beide für die Zahl 0 stehen, entsprechen die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindung der Formel (IIb) (R5O)c(R6)dSi-(A)-[NR7-(A')]-Si(R6')d'(OR5')c' (IIb).
  • Die Reste A, A', A", A'" und A"" stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste A, A', A", A'" und A"" für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).
  • Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung A, A', A", A'" und A"" zwei Bindungen eingehen kann.
  • Die lineare Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) kann alternativ auch als Propan-1,3-diylgruppe bezeichnet werden.
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR7-(A')]-. Wenn der Rest h für die Zahl 1 steht, dann enthält die erfindungsgemäße organische Siliciumverbindung der Formel (II) eine strukturelle Gruppierung -[NR8-(A"')]-.
  • Hierbei stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) - (A"")-Si(R6")d"(OR5")c" (III).
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III).
  • Wenn der Rest f für die Zahl 1 steht und der Rest h für die Zahl 0 steht, enthält die erfindungsgemäße organische Silicumverbindung die Gruppierung [NR7-(A')], aber nicht die Gruppierung - [NR8-(A"')]. Steht nun der Rest R7 für eine Gruppierung der Formel (III), so enthält das Mittel (a) eine organische Silicumverbindung mit 3 reaktiven Silan-Gruppen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (b) applizierte Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, wobei
    • - e und f beide für die Zahl 1 stehen,
    • - g und h beide für die Zahl 0 stehen,
    • - A und A' unabhängig voneinander für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-) oder eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2) stehen, und
    • - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (II) sind
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0028
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0029
    • -N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0030
    • -N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0031
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102018219876A1_0032
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
      Figure DE102018219876A1_0033
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0034
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
      Figure DE102018219876A1_0035
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102018219876A1_0036
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-ethanediamin,
      Figure DE102018219876A1_0037
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102018219876A1_0038
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-propen-1-amin
      Figure DE102018219876A1_0039
  • Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (II) sind kommerziell erhältlich.
    Bis(trimethoxysilylpropyl)amine mit der CAS-Nummer 82985-35-1 kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amine mit der CAS-Nummer 13497-18-2 kann zum Beispiel von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
    N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]- 1-propanamin wird alternativ auch als Bis(3-trimethoxysilylpropyl)-N-methylamin bezeichnet und kann bei Sigma-Aldrich oder Fluorochem kommerziell erworben werden.
  • 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin mit der CAS-Nummer 18784-74-2 kann beispielsweise von Fluorochem oder Sigma-Aldrich käuflich erworben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
    • - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -propanamin
    • - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin
    • - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol
    • - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1 -Propanamin
    • - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin
    • - N1,N1-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N1,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin,
    • - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder
    • - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
  • In weiteren Versuchen, insbesondere Färbeversuchen, hat es sich ebenfalls als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das im erfindungsgemäßen Verfahren auf dem keratinischen Material in Schritt (b) angewendete Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV).
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere Hydroxylgruppen und/oder hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.
  • Das bzw. die organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) können auch als Silane vom Typ der Alkyl-alkoxy-silane oder der Alkyl-hydroxy-silane bezeichnet werden, R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (I) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel zusätzlich zu der oder den organischen Siliciumverbindungen der Formel (II) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel zusätzlich zu der oder den organischen Siliicumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) mindestens eine weitere organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei
    • - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
    • - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
    • - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
    • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
    • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (IV) steht der Rest R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R9 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R9 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Octylgruppe.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R10 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
  • In den organischen Siliciumverbindungen der Forml (IV) steht der Rest R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R11 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.
  • Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und m steht für die ganze Zahl 3 - k. Wenn k für die Zahl 3 steht, dann ist m gleich 0. Wenn k für die Zahl 2 steht, dann ist m gleich 1. Wenn k für die Zahl 1 steht, dann ist m gleich 2.
  • Besonders stabile Filme, d.h. Färbungen mit besonders guten Waschechtheiten konnten erhalten werden, wenn im Verfahren in Schritt (b) ein Mittel eingesetzt wurde, welches mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, in welcher der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 0.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (IV) sind
    • - Methyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0040
    • - Methyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0041
      - Ethyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0042
    • - Ethyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0043
    • - n-Hexyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0044
    • - n-Hexyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0045
    • - n-Octyltrimethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0046
    • - n-Octyltriethoxysilan
      Figure DE102018219876A1_0047
    • - n-Dodecyltrimethoxysilan und/oder
      Figure DE102018219876A1_0048
    • - n-Dodecyltriethoxysilan.
      Figure DE102018219876A1_0049
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Methyltrimethoxysilan
    • - Methyltriethoxysilan
    • - Ethyltrimethoxysilan
    • - Ethyltriethoxysilan
    • - Hexyltrimethoxysilan
    • - Hexyltriethoxysilan
    • - Octyltrimethoxysilan
    • - Octyltriethoxysilan
    • - Dodecyltrimethoxysilan und/oder
    • - Dodecyltriethoxysilan.
  • Bei den zuvor beschriebenen organischen Siliciumverbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen. In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn das in Schritt (b) angewendete Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (b) angewendete Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% enthält.
  • Zur Erzielung von besonders guten Färbeergebnissen ist es insbesondere von Vorteil, die organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel des Schritts (b) des Verfahrens einzusetzen. Besonders bevorzugt enthält das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - ein oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (I) und/oder (II) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin hat es sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt, wenn auch das oder die organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in bestimmten Mengenbereichen im Mittel enthalten sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 4,0 bis 9,0 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eine oder mehrere organische Siliciumverbindungen der Formel (IV) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 3,2 bis 10,0 Gew.-% enthält.
  • Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass auf dem Keratinmaterial besonders stabile und gleichmäßige Filme erhalten werden konnten, wenn das in Schritt (b) des Verfahrens angewendete Mittel zwei strukturell voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens zwei strukturell voneinander verschiedene organische Siliciumverbindungen enthält.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Silicumverbindungen der Formel (I) enthält, welche aus der Gruppe aus (3-Aminopropyl)triethoxysilan und (3-Aminopropyl)trimethoxysilan ausgewählt ist, und zusätzlich mindestens eine organische Silicumverbindungen der Formel (IV) enthält, welche aus der Gruppe aus Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan und Ethyltriethoxysilan ausgewählt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren, umfassend in Schritt (b) die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - enthält:
    • - 0,5 bis 5,0 Gew.-% mindestens einer ersten organischen Silicumverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus (3-Aminopropyl)trimethoxysilan, (3-Aminopropyl)triethoxysilan, (2-Aminoethyl)trimethoxysilan, (2-Aminoethyl)triethoxysilan, (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan, (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan, und
    • - 3,2 bis 10,0 Gew.-% mindestens einer zweiten organischen Siliciumverbindung, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan und Dodecyltriethoxysilan.
  • Schritte (a) und (b) des Verfahrens
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch seine Schritte (a) und (b), d.h. durch die
    1. (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und
    2. (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Das oder die in den Schritten (a) und (b) angewendeten Mittel sind kosmetische Mittel. Bei den Schritten (a) und (b) des Verfahrens kann entweder das gleiche Mittel angewendet werden, oder aber in den Schritten (a) und (b) werden verschiedene Mittel appliziert. Zudem können die Schritte (a) und (b) entweder zeitgleich oder nacheinander erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (a) und in Schritt (b) angewendeten Mittel gleich oder verschieden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (a) und in Schritt (b) angewendeten Mittel zeitgleich oder nacheinander auf das keratinische Material aufgetragen werden.
  • Wenn in den Schritten (a) und (b) des Verfahrens das gleiche Mittel auf die Keratinmaterialien appliziert wird, erfolgen die beiden Schritte zeitgleich. Mit anderen Worten wird im Rahmen dieser Ausführungsform ein Mittel auf die Keratinmatialien appliziert, welches sowohl mindestens ein beschichtetes Pigment (a) als auch mindestens eine organische Siliciumverbindung (b) aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel
    1. (a) mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung und
    2. (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Weiterhin ist es ebenfalls bevorzugt, wenn in den Schritten (a) und (b) des Verfahrens verschiedene Mittel auf die Keratinmaterialien appliziert werden.
  • Im Rahmen dieser weiteren Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte:
    1. (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und
    2. (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält,
    wobei die in den Schritten (a) und (b) angewendeten Mittel voneinander verschieden sind.
  • Die verschiedenen Mittel werden bevorzugt nacheinander appliziert. Hierbei kann zunächst das Mittel des Schritts (a) angewendet werden, gefolgt von der Anwendung des Mittel des Schrittes (b). Es kann aber auch zunächst das Mittel des Schritts (b) angewendet werden, gefolgt von der Anwendung des Mittels des Schritts (a).
  • Im Rahmen dieser weiteren Ausführungsform bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    • (1-a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und danach
    • (2-b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Explizit ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    • (1-b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält, und danach
    • (2-a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält.
  • Bei dem oder den in den Schritten (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mitteln handelt es sich um anwendungsbereite Mittel. Diese sind bevorzugt wasserhaltig, was bedeutet, dass das in Schritt (a) des Verfahrens eingesetzte Mittel das oder die beschichteten Pigmente in einem wässrigen oder wässrig-alkoholischen kosmetischen Träger enthält. Dieser kosmetische Träger kann flüssig, gelartig oder cremeförmig sein. Zum Zwecke der Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung, sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaum-formulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
  • Auch das in Schritt (b) des Verfahrens eingesetzte Mittel ist bevorzugt wasserhaltig, so dass auch die organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen in Form eines wässrigen oder wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägers konfektioniert wird.
  • Bevorzugt enthält das bzw. die in Schritt (a) und/oder in Schritt (b) des Verfahrens eingesetzten Mittel - jeweils bezogen auf ihr Gewicht - mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 30 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% Wasser. Der kosmetische Träger kann auch wässrig-alkoholisch sein. Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 2 bis 70 Gew.-% eines C1-C4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist auch ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    • (1-b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält,
    • (2-b) Auswaschen des Mittels
    • (3-a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält,
    • (4-a) Auswaschen des Mittels.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform wird das in Schritt (1) auf das Keratinmaterial aufgebrachte Mittel (b) im Folgeschritt (2) zunächst ausgewaschen, bevor das Mittel (a) im darauffolgenden Schritt (3) auf das Keratinmaterial appliziert wird. In Schritt (4) wird dann das Mittel (a) ausgewaschen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist auch ein Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:
    • (1-b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält,
    • (2-b) kein Auswaschen des Mittels
    • (3-a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält,
    • (4-a) Auswaschen des Mittels.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform wird das in Schritt (1) auf das Keratinmaterial aufgebrachte Mittel (b) nicht ausgewaschen (Schritt (2), sondern in Schritt (3) wird das Mittel (a) auf die noch mit dem Mittel (b) beaufschlagten Keratinmaterialien aufgebracht. In Schritt (4) erfolgt dann das Auswaschen.
  • Filmbildende Polymere
  • Weiterhin können die in Schritt (a) und/oder in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mittel zusätzlich auch noch mindestens ein filmbildendes Polymer enthalten.
  • Das oder die optional zusätzlich enthaltenen filmbildenden Polymere liegen hierbei nicht an ein Pigment absorbiert vor, sondern sind im kosmetischen Träger gelöst oder aber dispergiert.
  • Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Bei den Polymeren der vorliegenden Erfindung kann es sich um synthetisch hergestellte Polymere handeln, die durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation verschiedener, strukturell voneinander unterschiedlicher Monomertypen hergestellt werden. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
  • Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des filmbildenden, hydrophoben Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
  • Unter einem filmbildenden Polymer wird im Sinne der Erfindung ein Polymer verstanden, welches in der Lage ist, auf einem Substrat, beispielsweise auf einem keratinischen Material oder einer keratinischen Faser, einen Film auszubilden. Die Ausbildung eines Films kann beispielsweise durch Betrachtung des mit dem Polymer behandelten Keratinmaterials unter einem Mikroskop nachgewiesen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) und/oder das in Schritt (b) angewendete Mittel mindstens ein filmbildendes Polymer enthält.
  • Die Schritt (a) und/oder in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mittel können hydrophile oder hydrophobe filmbildende Polymere enthalten.
  • Im Rahmen einer ersten Ausführungsform kann es bevorzugt sein, im mindestens ein hydrophobes, filmbildendes Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophoben Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-% besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophoben Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelöstem Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei weniger als 1 Gew.-%.
  • Hier können insbesondere die Polymere des Acrylsäure-Typs, die Polyurethane, die Polyester, die Polyamide, die Polyharnstoffe, die Cellulose-Polymere, die Nitro-Cellulose-Polymere, die Silikon-Polymere, die Polymere des Acrylamid-Typs und die Polyisoprene genannt werden.
  • Besonders gut geeignete filmbildende, hydrophobe Polymere sind beispielsweise Polymere aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophobes Polymer (c) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Copolymere von Acrylsäure, der Copolymere der Methacrylsäure, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere oder Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Copolymere des Vinylalkohols, der Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens, der Homopolymere oder Copolymere des Propylens, der Homopolymere oder Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und/oder der Polyamide.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich insbesondere die filmbildenden hydrophoben Polymere als gut geeignet erwiesen, die aus der Gruppe der synthetischen Polymere, der durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymere oder der natürlichen Polymere ausgewählt werden.
  • Weitere besonders gut geeignete filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt werden aus den Homopolymere oder Copolymeren von Olefinen, wie beispielsweise Cycloolefinen, Butadien, Isopren oder Styren, Vinylethern, Vinylamiden, den Estern oder Amiden von (Meth)Acrylsäure mit mindestens einer C1-C20-Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder einer C2-C10-Hydroxyalkylgruppe.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von Isooctyl-(meth)acrylat; Isononyl-(meth)acrylat; 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat; Lauryl-(meth)acrylat); Isopentyl-(meth)acrylat; n-Butyl-(meth)acrylat); Isobutyl-(meth)acrylat; Ethyl-(meth)acrylat; Methyl-(meth)acrylat; tert-Butyl-(meth)acrylat; Stearyl-(meth)acrylat; Hydroxyethyl-(meth)acrylat; 2-Hydroxypropyl-(methacrylat; 3-Hydroxypropyl-(meth)acrylat und/oder Gemischen hiervon.
  • Weitere filmbildende hydrophobe Polymere können ausgewählt sein aus den Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylamid; N-Alkyl-(meth)acrylamiden, insbesondere solchen mit C2-C18 Alkylgruppen, wie beispielsweise N-Ethyl-acrylamid, N-tert-butyl-acrylamid, le N-Octyl-crylamid; N-Di(C1-C4)alkyl-(meth)acrylamid.
  • Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein geeignetes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren C1-C6-Alkylestern und den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20.
  • Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn®22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn®28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001®(Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus® (Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Vinyl-Monomeren können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, des Vinylcaprolactams, des Vinyl-(C1-C6-)alkyl-Pyrrols, des Vinyl-oxazols, des Vinyl-thiazols, des Vinylpyrimidins, des Vinylimidazols.
  • Weiterhin ganz besonders gut geeignet sind die Copolymere Octylacrylamid/acrylates/ butylaminoethyl-methacrylate copolymer, wie es beispielsweise unter den Handelsnamen AMPHOMER® ou LOVOCRYL® 47 von NATIONAL STARCH kommerziell vertrieben wird, oder auch die Copolymere von Acrylates/Octylacrylamide die unter den Handelsnamen DERMACRYL® LT und DERMACRYL® 79 von NATIONAL STARCH vertrieben werden.
  • Als geeignete Polymere auf der Basis von Olefinen können beispielsweise genannt werden die Homo- und Copolymere des Ethylens, des Propylens, des Butens, des Isoprens und des Butadiens.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können als filmbildenden hydrophoben Polymere die Block-Copolymere eingesetzt werden, die mindestens einen Block aus Styren oder den Derivaten des Styrens umfassen. Bei diesen Block-Copolymeren kann es sich um Copolymere handeln, die neben einem Styren-Block einen oder mehrere weitere Blöcke enthalten, wie beispielsweise Styren/Ethylen, Styren/Ethylen/Butylen, Styen/Butylen, Styren/Isopren, Styren/Butadien. Entsprechende Polymere werden von der BASF unter dem Handelsnamen „Luvitol HSB“ kommerziell vertrieben.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass dann ganz besonders intensive und waschechte Färbungen erhalten werden konnten, wenn das Mittel (b) mindestens ein filmbildendes Polymer enthielt, das ausgewählt wurde aus der Gruppe der der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Homopolymere und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homopolymere und Copolymere des Vinylalkohols, der Homopolymere und Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere und Copolymere des Ethylens, der Homopolymere und Copolymere des Propylens, der Homopolymere und Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und der Polyamide.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass filmbildende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Homopolymere und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homopolymere und Copolymere des Vinylalkohols, der Homopolymere und Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere und Copolymere des Ethylens, der Homopolymere und Copolymere des Propylens, der Homopolymere und Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und der Polyamide.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann es bevorzugt sein, in dem in Schritt (a) und/oder (b) des erfindungsgemäßen Verfahren anwendeten Mittel mindestens ein hydrophiles, filmbildendes Polymer einzusetzen.
  • Unter einem hydrophilen Polymer wird ein Polymer verstanden, dass eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C (760 mmHg) von mehr als 1 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 2 Gew.-%, besitzt.
  • Die Wasserlöslichkeit des filmbildenden, hydrophilen Polymers kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 1,0 g des Polymers werden in ein Becherglas gegeben. Mit Wasser wird auf 100 g aufgefüllt. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben, und die Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Ein vollständig gelöstes Polymer erscheint makroskopisch homogen. Sofern sich die Polymer-Wasser-Mischung aufgrund einer hohen Trübung des Gemisches nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier kein ungelöstes Polymer zurück, dann liegt die Löslichkeit des Polymers bei mehr als 1 Gew.-%.
  • Als filmbildende, hydrophile Polymere können nichtionische, anionische und kationische Polymere eingesetzt werden.
  • Geeignete filmbildende, hydrophile Polymere können beispielsweise aus der Gruppe der Polyvinylpyrrolidon-(Co)Polymere, der Polyvinylalkohol-(Co)Polymere, der Vinylacetat-(Co)Polymere, der Carboxyvinyl-(Co)Polymere, der Acrylsäure-(Co)Polymere, der Methacrylsäure-(Co)Polymere, der natürlichen Gummen, der Polysaccharide und/oder der Acrylamid-(Co)Polymere ausgewählt werden.
  • Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, als filmbildendes hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) und/oder ein Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer einzusetzen.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es (c) mindestens ein filmbildendes, hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP) und den Copolymeren des Polyvinylpyrrolidons.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel als filmbildendes, hydrophiles Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP) enthält. Überraschenderweise war auch die Waschechtheit der Färbungen, die mit mit PVP-haltigen Mitteln (b9 erhalten werden konnten, sehr gut.
  • Besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® K von der BASF SE erhältlich, insbesondere Luviskol® K 90 oder Luviskol® K 85 der Firma BASF SE.
  • Als weiteres explizit ganz besonders gut geeignetes Polyvinylpyrrolidon (PVP) kann auch das Polymer PVP K30 eingesetzt werden, das von der Firma Ashland (ISP, POI Chemical) vertrieben wird. PVP K 30 ist ein in kaltem Wasser sehr gut lösliches Polyvinylpyrrolidon, welches die CAS-Nummer 9003-39-8 besitzt. Das Molgewicht von PVP K 30 liegt bei ca. 40000 g/mol.
  • Weitere ganz besonders gut geeignete Polyvinylpyrrolidone sind die unter den Handelsnamen LUVITEC K 17, LUVITEC K 30, LUVITEC K 60, LUVITEC K 80, LUVITEC K 85, LUVITEC K 90 und LUVITEC K 115 bekannten und von der BASF erhältlichen Substanzen.
  • Der Einsatz von filmbildenden hydrophilen Polymeren aus der Gruppe der Copolymere des Polyvinylpyrrolidons hat ebenfalls zu besonders guten und waschechten Farbergebnissen geführt.
  • Als besonders gut geeignete filmbildende, hydrophile Polymere können in diesem Zusammenhang Vinylpyrrolidon-Vinylester-Copolymere genannt werden, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte nichtionische Polymere.
  • Von den Vinylpyrrolidon-haltigen Copolymeren werden ganz besonders bevorzugt ein Styrene/VP Copolymer und/oder ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und/oder ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer und/oder ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer in den kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere werden unter der Bezeichnung Luviskol® VA von der BASF SE vertrieben. Ein VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter dem Handelsnamen Aquaflex® SF-40 von Ashland Inc. vertrieben. Ein VP/DMAPA Acrylates Copolymer wird beispielsweise unter der Bezeichnung Styleze CC-10 von Ashland vertrieben und ist ein höchst bevorzugtes Vinylpyrrolidon-haltiges Copolymer.
  • Als weitere geeignete Copolymere des Polyvinylpyrrolidons können auch die Copolymere genannt werden, die durch Umsetzung von N-Vinylpyrrolidon mit mindestens einem weiteren Monomer aus der Gruppe aus V-Vinylformamid, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Acrylamid, Vinylcaprolactam, Vinylcaprolacton und/oder Vinylalkohol erhalten werden.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein filmbildendes, hydrophiles Polymer enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Styren-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Ethylen-Copoylmeren, Vinylpyrrolidon/Propylen-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymeren, Vinylpyrrolidon/Vinylformamid-Copolymeren und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylalkohol-Copolymeren.
  • Ein weiteres geeigetes Copolymer des Vinylpyrrolidons ist das unter der INCI Bezeichnung Maltodextrin/VP Copolymer bekannte Polymer.
  • Weiterhin konnte intensiv gefärbtes Keratinmaterial, insbesondere Haare, mit sehr guten Waschechtheiten erhalten werden, wenn als filmbildendes, hydrophiles Polymer ein nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer eingesetzt wurde.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform können die im erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Mittel mindestens ein nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer entalten.
  • Unter einem nichtionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel - wie beispielsweise Wasser - bei Standardbedingungen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.
  • Es sind die Mittel ganz besonders bevorzugt, die als nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer mindestens ein Polymer enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus
    • - Polyvinylpyrrolidon,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Methacrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol und Acrylamid,
    • - Copolymeren aus N-Vinylpyrrolidon mit N,N-Di(C1 bis C4)-Alkylamino-(C2 bis C4)-alkylacrylamid.
  • Kommen Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat zum Einsatz, ist es wiederum bevorzugt, wenn das Molverhältnis der aus dem Monomer N-Vinylpyrrolidon enthaltenen Struktureinheiten zu den aus dem Monomer Vinylacetat enthaltenen Struktureinheiten des Polymers im Bereich von 20 zu 80 bis 80 zu 20, insbesondere von 30 zu 70 bis 60 zu 40, liegt. Geeignete Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® VA 37, Luviskol® VA 55, Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73 von der Firme BASF SE erhältlich.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Polymer wird dabei ausgewählt aus den Polymeren der INCI-Bezeichnung VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Luviset Clear von der Fa. BASF SE erhältlich sind.
  • Ein weiteres ganz besonders bevorzugtes nichtionisches, filmbildendes, hydrophiles Polymer st ein Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethylaminiopropylmethacrylamid,welches beispielsweise mit der INCI-Bezeichnung VP/DMAPA Acrylates Copolymer z. B. unter der Handelsbezeichnung Styleze® CC 10 von der Firma ISP verkauft wird.
  • Ein kationisches erfindungsgemäßes Polymer ist das Copolymer aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-(3-Dimethylaminopropyl)methacrylamid und 3-(Methacryloylamino)propyl-lauryl-dimethylammoniumchlorid (INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-69), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen AquaStyle® 300 (28-32 Gew.-% Aktivsubstanz in Ethanol-WasserGemisch, Molekulargewicht 350000) von der Firma ISP vertrieben wird.
  • Weitere geeignete filmbildende, hydrophile Polymere sind beispielsweise
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550 und der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-16 sowie FC 905 und HM 552 angeboten werden,
    • - Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
  • Polyquaternium-11 ist das Reaktionsprodukt von Diethylsulfat mit einem Copolymer von Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Dehyquart® CC 11 und Luviquat® PQ 11 PN von der BASF SE oder Gafquat 440, Gafquat 734, Gafquat 755 oder Gafquat 755N von Ashland Inc. erhältlich.
  • Polyquaternium-46 ist das Reaktionsprodukt von Vinylcaprolactam und Vinylpyrrolidon mit Methylvinylimidazoliummethosulfat und ist beispielsweise unter der Bezeichnung Luviquat® Hold von der BASF SE erhältlich. Polyquaternium-46 wird bevorzugt in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung - eingesetzt. Es ganz besonders bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung eingesetzt wird. Es ist sogar höchst bevorzugt, dass Polyquaternium-46 in Kombination mit einer kationischen Guar-Verbindung und Polyquaternium-11 eingesetzt wird.
  • Als geeignete anionische filmbildende, hydrophile Polymere können zum Beispiel Acrylsäure-Polymere eingesetzt werden, die in unvernetzter oder vernetzter Form vorliegen können. Entsprechende Produkte werden beispielsweise unter den Handelsnamen Carbopol 980, 981, 954, 2984 and 5984 von der Firma Lubrizol oder auch unter den Namen Synthalen M and Synthalen K von der Firma 3V Sigma (The Sun Chemicals, Inter Harz) kommerziell vertrieben.
  • Beispiele für geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der natürlichen Gums sind Xanthan Gum, Gellan Gum, Carob Gum .
  • Beispiele für geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der Polysaccharide sind Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose und Carboxymethyl-Cellulose.
  • Geeignete filmbildende, hydrophile Polymere aus der Gruppe der Acrylamide sind beispielsweise Polymere, welche ausgehend von Monomeren der (Methy)Acrylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäure bzw. der Salze hiervon hergestellt werden. Entsprechende Polymere können ausgewählt sein aus den Polymeren von Polyacrylamidomethansulfonsäure, Polyacrylamidoethansulfonsäure, Polyacrylamidopropansulfonsäure, Poly2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Poly-2-Methylacrylamido-2-methylpropansulfonsäure und/oder Poly-2-methylacrylamido-n-butansulfonsäure.
  • Bevorzugte Polyemre der Poly(meth)arylamido-C1-C4-alkyl-sulfonsäuren sind vernetzt und zu mindestens 90 % neutralisiert. Diese Poylmere können vernetzt oder auch unvernetzt sein.
  • Vernetzte und ganz oder teilweise neutraliserte Polymere des Typs der Poly-2-acrylamido-2-methylpropansulfonsäuren sind unter den INCI-Namen „Ammonium Polyacrylamido-2-methyl-propanesulphonate“ oder „Ammonium Polyacryldimethyltauramide“ bekannt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Polymer dieses Typs ist das der Firma Clamant unter dem Handelsnamen Hostacerin AMPS vertriebene vernetzte Poly-2-acrylamido-2methyl-propanesulphonsäure-Polymer, das teilweise mit Ammoniak neutralisiert ist.
  • In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) und/oder (b) angewendete Mittel mindestens ein anionisches, filmbildendes, Polymer enthält.
  • In diesem Zusammenhang konnten die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn das dass das in Schritt (a) und/oder (b) angewendete Mittel mindestens ein filmbildendes Polymer enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102018219876A1_0050
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass dass das filmbildende Polymer (mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102018219876A1_0051
    wobei
    M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Das oder die erfindungsgemäßen filmbildenden Polymere werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen im jeweiligen Mittel eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn das Mittel (b) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (b) - ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 18,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 16,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) und/oder (b) angewendete Mittel- jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels- ein oder mehrere filmbildende Polymere in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 18,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 16,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5,0 bis 14,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 12,0 Gew.-% enthält.
  • pH-Wert und Alkalisierungsmittel
  • Die in Schritt (a) und/oder (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Mittel werden bevorzugt auf einen basischen pH-Wert eingestellt. Die Messung des pH-Wertes kann beispielsweise mit einer Glaselektrode erfolgen, die üblicherweise in Form einer Einstabmesskette kommerziell erwerblich ist. Vor der Messung des pH-Wertes werden die Glaselektroden üblicherweise mit Kalibrierlösungen bekannten pH-Wertes kalibriert. Unter den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden pH-Werte verstanden, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Einstellung des alkalischen pH-Wertes von mindestens 9,6 besonders widerstandsfähige Filme auf den Keratinmaterialien erzeugt werden konnten. Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das in Schritt (a) des Verfahrens applizierte Mittel auf einen pH-Wert von 9,7 bis 11,5, bevorzugt von 9,8 bis 11,3, weiter bevorzugt von 9,9 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 10,9 eingestellt wurde.
  • Weiterhin besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn auch das in Schritt (b) des Verfahrens applizierte Mittel auf einen pH-Wert von 9,7 bis 11,5, bevorzugt von 9,8 bis 11,3, weiter bevorzugt von 9,9 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 10,0 bis 10,9 eingestellt wurde.
  • Die Einstellung des bevorzugt alkalischen pH-Wertes kann durch Einsatz von einem oder mehreren Alkalisierungsmitteln erfolgen. Geeignete Alkalisierungsmittel können ausgewählt werden aus der Gruppe aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren und anorganischen Alkalisierungsmitteln.
  • Die in den Mitteln einsetzbaren Alkanolamine können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol.
  • Ebenfalls gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn das oder die im Verfahren applizierten Mittel als Alkalisierungsmittel mindestens eine basische Aminosäure enthielten.
  • Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder eine -SO3H-Gruppe enthält. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-(alpha)-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren besonders bevorzugt sind.
  • Unter basischen Aminosäuren sind erfindungsgemäß solche Aminosäuren zu verstehen, welche einen isoelektrischen Punkt pl von größer 7,0 besitzen.
  • Basische α-Aminocarbonsäuren enthalten mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beide möglichen Enantiomere als spezifische Verbindung oder auch deren Gemische, insbesondere als Racemate, gleichermaßen eingesetzt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die natürlich bevorzugt vorkommende Isomerenform, üblicherweise in L-Konfiguration, einzusetzen.
  • Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt aus Arginin und Lysin. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkalisierungsmittel um eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin handelt.
  • Obwohl die im erfindungsgemäßen Verfahren eingsetzten Mittel bevorzugt auf pH-Werte im alkalischen Bereich eingestellt werden, kann es dennoch prinzipiell notwendig sein, zur Feinjustierung des gewünschten pH-Wertes in geringen Mengen auch Acidifizierungsmittel einzusetzen. Erfindungsgemäß geeignete Acidifizierungsmittel sind beispielsweise Zitronensäure, Milchsäure, Essigsäure oder auch verdünnte Mineralsäuren (wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure).
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Die im zuvor beschriebenen Verfahren eingesetzten Mittel (a) und (b) können ferner auch noch ein oder mehrere weitere optionale Inhaltsstoffe enthalten.
  • Die Mittel können zusätzlich ein oder mehrere Tenside enthalten. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen verstanden. Man unterscheidet anionische Tenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wässriger Lösung stark hydratisiert sind.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(-) - oder -SO3 (-) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino-propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
  • Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
  • Die Mittel können auch zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden. Die nichtionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
  • Weiterhin können die Mittel zusätzlich auch mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind
    • - quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können,
    • - quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
    • - tertiäre Sulfonium-Salze.
  • Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch mindestens ein anionisches Tensid enthalten. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
  • Die anionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels - eingesetzt.
  • Die Mittel können ferner auch noch weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Lösungsmittel, Fettbestandteile wie beispielsweise der C8-C30-Fettalkohole, der C8-C30-Fettsäuretriglyceride, der C8-C30-Fettsäuremonoglyceride, der C8-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der Kohlenwasserstoffe; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und - distearat sowie PEG-3-distearat; sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Mittels, eingesetzt.
  • Mittel zum Färben von Keratinmaterialien
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Anwender für die Schritte (a) und (b) des Verfahrens ein und dasselbe Mittel anwenden, welches dann dadurch gekennzeichnet ist, dass es sowohl
    1. (a) mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und
    2. (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Färben von keratinischem Material, enthaltend
    1. (a) mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und
    2. (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen,
    wobei das beschichtete Pigment und die organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen bereits bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurden.
  • Mehrkomponenten-Verpackunqseinheit (Kit-of-parts)
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Anwender für die Schritte (a) und (b) des Verfahrens auch zwei verschiedene Mittel verwenden. Zur Erhöhung des Anwenderkomforts können dem Anwender diese Mittel in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert:
    • - einen ersten Container mit einem Mittel (a), enthaltend mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und
    • - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen,
    wobei das beschichtete Pigment und die organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen bereits bei Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurden.
  • Die im Mittel (a) des Kits enthaltenen beschichteten Pigmente entsprechen den beschichteten Pigmenten, die auch im Schritt (a) des zuvor beschriebenen Verfahrens eingesetzt wurden.
  • Die im Mittel (b) des Kits enthaltenen organischen Siliciumverbindungen aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen entsprechen den organischen Siliciumverbindungen, die auch im Schritt (b) des zuvor beschriebenen Verfahrens eingesetzt wurden.
  • Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mittel und Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Verfahren gesagte.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Beschichtung eines Pigments
  • 20,0 g Poly(4-styrensulfonat), Natriumsalz wurden in 500 ml Wasser unter Rühren gelöst. Dann wurden unter weiterem Rühren 10,0 g rotes Farbpigment (CI 12085, 1-[(2-Chloro-4-nitrophenyl)azo]-2-naphthol) hinzugeben. Dieses Gemenge wurde dann bei 60 Minuten bei Raumtemperatur in einer Kugelmühle gemahlen (3500 Umdrehungen pro Minute). Zur Abtrennung von überschüssigem anionischem Polymer wurde die Suspension dreimal zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Der auf diese Weise erhaltene Feststoff wurde in 500 ml destilliertem Wasser redispergiert. Dann wurden unter Rühren 10,0 g Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (Polyquaternium-6) hinzugefügt. Es wurde für weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zur Abtrennung des überschüssigen kationischen Polymers wird diese Suspension dann erneut dreimal zentrifugiert und mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • 5,0 ges auf diese Weise beschichteten Pigments wurden nun bei Raumtemperatur in 35,0 g destilliertem Wasser dispergiert. Diese Mischung wurde dann mit 200 ml Ethanol verdünnt. Anschließend wurden 200 mg Polyvinylpyrrolidon und 0,15 g Ammoniak hinzugefügt. Im Anschluss daran wurden nun zu dieser Mischung bei Raumtemperatur 5,0 g Tetraethoxysilan in 40 ml Ethanol innerhalb von 60 Minuten in kleinen Portionen hinzugegeben. Danach wurde das Gemisch für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Abtrennung der beschichteten Pigmente werden diese erneut drei- bis viermal zentrifugiert, mit destilliertem Wasser gewaschen. Der auf diese Weise erhaltene Feststoff wurde bei Raumtemperatur im Vakuum für einige Tage getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (alle Angaben sind, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gew.-%):
    Mittel (I) Gew.-%
    Beschichtetes Rotpigment CI 12085 aus Beispiel 1 10,0
    Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer (b1) 25%ige Lösung 40,0
    Wasser ad 100
    Mittel (II) Gew.-%
    (3-Aminopropyl)triethoxysilan 20,0
    Methyltrimethoxysilan 70,0
    Wasser ad 100
  • Kurz vor der Anwendung wurden die Mittel (I) und (II) im Mengenverhältnis 1:1 miteinander vermischt. Der pH-Wert des hierbei resultierenden Mittels wurde durch Zugabe von Ammoniak bzw. Milchsäure auf einen Wert von 10,5 eingestellt. Dann wurde das Mittel für ca. 5 Minuten stehen gelassen.
  • Dieses Mittel wurde dann auf Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß) aufgetragen, kurz einmassiert, und für 1 Minute einwirken gelassen. Danach wurde das Mittel mit Wasser ausgespült.
  • Auf der Haarsträhne wurde eine intensive, rote Färbung mit guter Waschechtheit erhalten.
  • Beispiel 3
  • Es wurden die folgenden Formulierungen verwendet:
    Mittel (I) Gew.-%
    Beschichtetes Rotpigment CI 12085 aus Beispiel 1 10,0
    Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer (b1) 25%ige Lösung 40,0
    Wasser ad 100
    Mittel (II) Gew.-%
    (3-Aminopropyl)triethoxysilan 20,0
    Methyltrimethoxysilan 70,0
    Wasser ad 100
  • Zunächst wurde das Mittel (II) auf Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß) aufgetragen, kurz einmassiert und für 1 Minute einwirken gelassen. Danach wurde das Mittel (II) mit Wasser ausgespült.
  • Im Anschluss daran wurde das Mittel (I) auf die Haarsträhne appliziert, für 1 Minute einwirken gelassen und danach ebenfalls mit Wasser ausgespült.
  • Auf der Haarsträhne wurde eine intensive, rote Färbung mit guter Waschechtheit erhalten.
  • Beispiel 4
  • Es wurden die folgenden Formulierungen verwendet:
    Mittel (I) Gew.-%
    Beschichtetes Rotpigment CI 12085 aus Beispiel 1 10,0
    Ethylene/Sodium Acrylate Copolymer (b1) 25%ige Lösung 40,0
    Wasser ad 100
    Mittel (II) Gew.-%
    (3-Aminopropyl)triethoxysilan 20,0
    Methyltrimethoxysilan 70,0
    Wasser ad 100
  • Zunächst wurde das Mittel (I) auf Haarsträhnen (Kerling, Euronaturhaar weiß) aufgetragen, kurz einmassiert und für 1 Minute einwirken gelassen. Danach wurde das Mittel (I) mit Wasser ausgespült.
  • Im Anschluss daran wurde das Mittel (II) auf die Haarsträhne appliziert, für 1 Minute einwirken gelassen und danach ebenfalls mit Wasser ausgespült.
  • Auch in diesem Fall wurde eine Haarsträhne erhalten, die eine intensive, rote Färbung mit guter Waschechtheit besaß.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2168633 B1 [0008, 0009]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Färben von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, umfassend die folgenden Schritte: (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung enthält, und (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem organischen oder einem anorganischen Material besitzt
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment einen Kern aus einem organischen Material besitzt, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des beschichteten Pigments durch eine Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyldialkoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane der Formel (O-I),
    Figure DE102018219876A1_0052
    wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C12-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe, stehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtets Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen äußeren Beschichtung enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtetes Pigment enthält, das die folgenden Schichten umfasst: (S1) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem anionischen Polymer, (S2) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem kationischen Polymer, (S3) gegebenenfalls eine Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer, und (S4) eine Beschichtung, die durch Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane, mit der Maßgabe, dass das Pigment mindestens eine der Beschichtungen (S1), (S2) und/oder (S3) besitzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die (a) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens ein mehrfach beschichtetes Pigment enthält, das die folgenden Schichten umfasst: (S1) eine erste Beschichtung mit einem anionischen Polymer, und (S2) eine zweite Beschichtung mit einem kationischen Polymer, und (S3) eine dritte Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer, und (S4) eine vierte Beschichtung, die durch Oberflächenbehandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel erhalten wird, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Tetra-alkoxy-silane, der Alkyl-trialkoxy-silane, der Dialkyl-dialoxysilane und der Trialkyl-alkoxy-silane.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst: (S1) eine Beschichtung mit einem anionischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Co-polymere der Styren-4-sulfonsäure, der Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Homo- und Copolymere der Methacrylsäure, der Homo- und Copolymere der Crotonsäure, der Homo- und Copolymere der Maleinsäure, der Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst: (S2) eine Beschichtung mit einem kationischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Co-Polymere von Dimethyldiallylammniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-methacryloxy-C1-C6-alkyl-ammoniumsalzen, der Homo- und Copolymere von Tri-C1-C6-Alkyl-acryloxy-C1-C6-alkylammoniumsalzen und/oder der Homo- und Copolymere von 1-Vinyl-3-(C1-C6-alkyl)imidazoliumsalzen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Pigment umfasst: (S3) eine Beschichtung mit einem nichtionischen Polymer aus der Gruppe der Homo- und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homo- und Copolymere des Vinylacatets, der Homo- und Copolymere des Styrens, der Homo- und Copolymere des Ethens und/oder der Homo- und Co-polymere des Vinylalkohols.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) und/oder (II) enthält R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und wobei in der organischen Siliciumverbindung der Formel (II) (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[0-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II), - R5, R5', R5", R6, R6' und R6" unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - A, A', A", A'" und A"" unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe stehen, - R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Hydroxy-C1-C6-alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine Amino-C1-C6-alkylgruppe oder eine Gruppierung der Formel (III) stehen - (A"")-Si(R6")d"(OR5")c" (III), - c, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d für die ganze Zahl 3 - c steht, - c' für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d' für die ganze Zahl 3 - c' steht, - c" für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, - d" für die ganze Zahl 3 - c" steht, - e für 0 oder 1 steht, - f für 0 oder 1 steht, - g für 0 oder 1 steht, - h für 0 oder 1 steht, - mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste aus e, f, g und h von 0 verschieden ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (I), wobei - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen, und - a für die Zahl 3 steht und - b für die Zahl 0 steht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, (R5O)c(R6)dSi-(A)e-[NR7-(A')]f-[O-(A")]g-[NR8-(A''')]h-Si(R6')d'(OR5')c' (II) , wobei - e und f beide für die Zahl 1 stehen, - g und h beide für die Zahl 0 stehen, - A und A' unabhängig voneinander für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe stehen und - R7 für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine 2-Hydroxyethylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, eine 2-Aminoethylgruppe oder für eine Gruppierung der Formel (III) steht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (II) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - 3-(Trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(trimethoxysilyl)-N-[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - N-Methyl-3-(triethoxysilyl)-N-[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-propanamin - 2-[Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 2-[Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]amino]-ethanol - 3-(Trimethoxysilyl)-N,N-bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - 3-(Triethoxysilyl)-N,N-bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1-Propanamin - N1 ,N1 -Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N1 ,N1-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-Ethanediamin, - N,N-Bis[3-(trimethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin und/oder - N,N-Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-2-Propen-1-amin.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält. R9Si(OR10)k(R11)m (IV), wobei - R9 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R11 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die (b) Anwendung eines Mittels auf dem keratinischen Material, wobei das Mittel mindestens eine organische Siliciumverbindung der Formel (IV) enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan - Methyltriethoxysilan - Ethyltrimethoxysilan - Ethyltriethoxysilan - Octyltrimethoxysilan - Octyltriethoxysilan - Dodecyltrimethoxysilan und/oder - Dodecyltriethoxysilan.
  19. Verfahren nach einem der Ansrpüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (a) und in Schritt (b) angewendeten Mittel gleich oder verschieden sind.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (a) und in Schritt (b) angewendeten Mittel zeitgleich oder nacheinander auf das keratinische Material aufgetragen werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt (a) und/oder das in Schritt (b) angewendete Mittel mindestens ein filmbildendes Polymer enthält.
  22. Verfahren nach einem der Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass filmbildende Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Estern, der Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureamiden, der Homopolymere und Copolymere von Methacrylsäure-Amiden, der Homopolymere und Copolymere des Vinylpyrrolidons, der Homopolymere und Copolymere des Vinylalkohols, der Homopolymere und Copolymere des Vinylacetats, der Homopolymere und Copolymere des Ethylens, der Homopolymere und Copolymere des Propylens, der Homopolymere und Copolymere des Styrens, der Polyurethane, der Polyester und der Polyamide.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer (mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
    Figure DE102018219876A1_0053
    wobei M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  24. Mittel zum Färben von keratinischem Material, enthaltend (a) mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und (b) mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen, wobei das beschichtete Pigment und die organische Siliciumverbindung in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert sind.
  25. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert: - einen ersten Container mit einem Mittel (a), enthaltend mindestens ein beschichtetes Pigment mit einem farbigen Kern und einer siliciumhaltigen Beschichtung, und - einen zweiten Container mit einem Mittel (b), enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen, wobei das beschichtete Pigment und die organische Siliciumverbindung in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert sind.
DE102018219876.4A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen Withdrawn DE102018219876A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219876.4A DE102018219876A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen
PCT/EP2019/072690 WO2020104081A1 (de) 2018-11-20 2019-08-26 Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung von beschichteten pigmenten und silanen
US17/295,284 US20220000729A1 (en) 2018-11-20 2019-08-26 Method for treating hair, comprising the application of coated pigments and silanes
CN201980075864.0A CN113038919A (zh) 2018-11-20 2019-08-26 包括施用包核颜料和硅烷的处理毛发的方法
JP2021527890A JP2022507807A (ja) 2018-11-20 2019-08-26 被覆顔料およびシランの使用を含む毛髪の処理方法
EP19759553.1A EP3883523A1 (de) 2018-11-20 2019-08-26 Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung von beschichteten pigmenten und silanen
KR1020217014687A KR20210093894A (ko) 2018-11-20 2019-08-26 코팅된 안료 및 실란의 적용을 포함하는 모발의 처리 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219876.4A DE102018219876A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219876A1 true DE102018219876A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=67777308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219876.4A Withdrawn DE102018219876A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung von beschichteten Pigmenten und Silanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220000729A1 (de)
EP (1) EP3883523A1 (de)
JP (1) JP2022507807A (de)
KR (1) KR20210093894A (de)
CN (1) CN113038919A (de)
DE (1) DE102018219876A1 (de)
WO (1) WO2020104081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058065A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1322725C (en) * 1986-12-19 1993-10-05 Jane Hollenberg Cosmetic compositions comprising water-in-oil emulsion containing pigment
DE102005028385A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Wella Aktiengesellschaft Produktabgabesystem zum Versprühen haarkonditionierende Wirkstoffe enthaltender haarkosmetischer Zusammensetzungen
FR2907678B1 (fr) * 2006-10-25 2012-10-26 Oreal Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un copolymere bloc polysiloxane/polyuree
US10357668B2 (en) * 2016-03-31 2019-07-23 L'oreal Inhibiting color fading with layer-by-layer films
WO2017172516A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 L'oreal Inhibiting color fading with layer-by-layer films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168633B1 (de) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Kosmetischen Zusammensetzung enthaltend organische Silicium-Derivate mit einer basischen Gruppe als Vorprodukt vor einer Zusammensetzung enthaltend ein filmbildneres hydrophobisches Polymer, ein Pigment und ein Lösungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058065A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde

Also Published As

Publication number Publication date
EP3883523A1 (de) 2021-09-29
US20220000729A1 (en) 2022-01-06
WO2020104081A1 (de) 2020-05-28
KR20210093894A (ko) 2021-07-28
JP2022507807A (ja) 2022-01-18
CN113038919A (zh) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020088813A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung eines ersten mittels (a) mit silan und farbgebender verbindung und eines zweiten mittels (b) mit einem filmbildenden polymer
DE102018218636A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Haaren umfassend die Anwendung einer organischen Siliciumverbindung, einem Alkalisierungsmittel und einem filmbildenden Polymer
DE102018207025A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, eine farbgebende Verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles Polymer
WO2020187737A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers iii
EP3897562A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung i
DE102021202088A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
DE102021202049A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxyamin-funktionalisierten Polymers, einer farbgebenden Verbindung und eines Versiegelungsreagenz
DE102020203096A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, Alginsäure(salz), einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019206912A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers I
EP3883523A1 (de) Verfahren zum behandeln von haaren umfassend die anwendung von beschichteten pigmenten und silanen
EP3941425A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers ii
DE102019206915A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines modifizierten Fettsäureesters und eines filmbildenden Polymers II
DE102019206914A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines filmbildenden Polymers II
DE102019203675A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers V
DE102019203668A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers VI
WO2021052720A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments und eines filmbildenden polymers
EP3941428A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines effektpigments, einer weiteren farbgebenden verbindung und eines filmbildenden polymers i
WO2020187738A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung einer siliciumorganischen verbindung, zweier farbgebender verbindungen und eines filmbildenden polymers
DE102021202045A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung und eines Polymer-haltigen Vorbehandlungsmittels
WO2021121716A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, schellack, einer farbgebenden verbindung und eines nachbehandlungsmittels
DE102021210422A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Hydroxyacetophenon, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102021202048A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
DE102020212814A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Vorbehandlungsmittels
DE102021202087A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einer farbgebenden Verbindung, eines Versiegelungsreagenz und eines Enzym-haltigen Vorbehandlungsmittels
DE102020207667A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Polyethylenglycolethers eines Propylenglycolfettsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee