DE102018219865A1 - Propellergondel und deren Herstellung - Google Patents

Propellergondel und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219865A1
DE102018219865A1 DE102018219865.9A DE102018219865A DE102018219865A1 DE 102018219865 A1 DE102018219865 A1 DE 102018219865A1 DE 102018219865 A DE102018219865 A DE 102018219865A DE 102018219865 A1 DE102018219865 A1 DE 102018219865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
propeller
embedding
embedding layer
pod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219865.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bittner
Markus Hösle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018219865.9A priority Critical patent/DE102018219865A1/de
Publication of DE102018219865A1 publication Critical patent/DE102018219865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Propellergondel (1). Die Propellergondel (1) umfasst einen Elektromotor (3) mit einem Stator (7) und einem durch den Stator (7) verlaufenden Rotor (9) und wenigstens einen durch den Elektromotor (3) antreibbaren Propeller (5). Der Stator (7) weist ein um eine Statorachse (13) des Stators (7) herum verlaufendes Statorblechpaket (11) auf, dessen von dem Rotor (9) abgewandte Statorblechpaketaußenoberfläche (27) mit einer Einbettungsschicht (29) beschichtet ist, die eine von dem Statorblechpaket (11) abgewandte glatte Einbettungsoberfläche (31) aufweist. Die Einbettungsschicht (29) wird mit einem 3D-Druck gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Propellergondel mit einem Elektromotor und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Propellergondel.
  • Eine Propellergondel, die auch als Pod-Antrieb bezeichnet wird, muss gute strömungsmechanische Eigenschaften aufweisen. Eine Propellergondel, die einen Elektromotor aufweist, muss ferner eine gute Wärmeabfuhr aufweisen, um eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades des Elektromotors durch eine übermäßige Erwärmung zu verhindern. Zur Kühlung einer Propellergondel wird beispielsweise das Fluid verwendet, welches die Propellergondel umströmt. Sowohl die strömungsmechanischen Eigenschaften als auch die Wärmeabfuhr können beispielsweise durch Wirbel beeinträchtigt werden, die im Grenzbereich zwischen einer Außenoberfläche der Propellergondel und dem sie umgebenden Fluid entstehen. Um eine Wirbelbildung zu reduzieren, muss die Gestaltung der Außenoberfläche der Propellergondel eine möglichst laminare Strömung des Fluids ermöglichen.
  • Bei der Herstellung einer Propellergondel mit einem Elektromotor wird der Stator des Elektromotors in der Regel in ein Gehäuse geschrumpft. Bei diesem Einschrumpfen bilden sich Bereiche der Propellergondel mit voneinander verschiedenen Wärmeübergangswiderständen. Insbesondere können dabei Bereiche des Stators entstehen, die schlecht entwärmt werden und dadurch den Wirkungsgrad des Elektromotors beeinträchtigen und/oder zu einer beschleunigten Alterung elektrischer Isolierungen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Propellergondel mit einem Elektromotor anzugeben, die insbesondere hinsichtlich der Kühlung des Elektromotors verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Propellergondel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Propellergondel mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Propellergondel umfasst einen Elektromotor mit einem Stator und einem durch den Stator verlaufenden Rotor und wenigstens einen durch den Elektromotor antreibbaren Propeller. Der Stator weist ein um eine Statorachse des Stators herum verlaufendes Statorblechpaket auf, dessen von dem Rotor abgewandte Statorblechpaketaußenoberfläche mit einer Einbettungsschicht beschichtet ist, die eine von dem Statorblechpaket abgewandte glatte Einbettungsoberfläche aufweist. Unter einer glatten Oberfläche wird hier eine Oberfläche mit einer vorgebbaren Maximalrauigkeit verstanden, beispielsweise mit einer Maximalrauigkeit im Mikrometerbereich.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung der Statorblechpaketaußenoberfläche mit einer Einbettungsschicht ermöglicht eine Wärmeabfuhr von dem Statorblechpaket in die Einbettungsschicht. Wenn die Einbettungsoberfläche der Einbettungsschicht beispielsweise eine Außenoberfläche der Propellergondel ist oder in gutem thermischen Kontakt mit einer Außenoberfläche der Propellergondel steht, kann dadurch insbesondere eine Wärmeabfuhr von dem Statorblechpaket zu einem die Außenoberfläche der Propellergondel umgebenden Fluid verbessert werden, insbesondere gegenüber Propellergondeln, bei denen der Stator in ein Gehäuse eingeschrumpft oder das Gehäuse auf den Stator aufgeschrumpft wird und die Statorblechpaketaußenoberfläche zumindest bereichsweise nicht an dem Gehäuse anliegt.
  • Dementsprechend sehen Ausgestaltungen der Erfindung vor, dass die Einbettungsoberfläche eine Außenoberfläche der Propellergondel bildet, oder dass die Einbettungsoberfläche mit einem Lack beschichtet ist und der Lack eine Außenoberfläche der Propellergondel bildet, oder dass die Propellergondel ein Gehäuse aufweist, das eine Innenoberfläche aufweist, an der die Einbettungsoberfläche anliegt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Längsschnittkurve der Einbettungsoberfläche mit einer Längsschnittebene, in der die Statorachse verläuft, einen entlang wenigstens einem Abschnitt der Statorachse variierenden Abstand von der Statorachse auf. Ferner kann wenigstens eine Querschnittkurve der Einbettungsoberfläche mit einer zu der Statorachse orthogonalen Querschnittebene eine von einem Kreis abweichende geometrische Form, beispielsweise die geometrische Form einer Ellipse oder eines Kleeblatts oder eines Propellers, aufweisen. Diese Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen, durch die Form der Einbettungsoberfläche eine möglichst laminare Strömung eines die Propellergondel umgebenden Fluids entlang der Außenoberfläche der Propellergondel zu erreichen, wenn die Einbettungsoberfläche eine Außenoberfläche der Propellergondel ist oder zu einer Außenoberfläche der Propellergondel korrespondiert. Dadurch können vorteilhaft die Wärmeabfuhr von dem Stator zu dem Fluid verbessert und der Strömungswiderstand der Propellergondel reduziert werden. Ferner kann einer durch den Drall des Propellers verursachten Asymmetrie entgegengewirkt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Einbettungsschicht über wenigstens ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets hinaus erstreckt. Insbesondere kann der Stator eine Statorwicklung mit wenigstens einem von einem Statorblechpaketende des Statorblechpakets abstehenden Wickelkopf aufweisen, der mit der Einbettungsschicht beschichtet ist, wobei die Einbettungsschicht im Bereich des Wickelkopfes aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist. Dadurch kann mit der Einbettungsschicht eine Wärmeabfuhr auch aus an das Statorblechpaket angrenzenden Bereichen der Propellergondel, insbesondere aus Wickelköpfen einer Statorwicklung, verbessert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Propellergondel wird die Einbettungsschicht mit einem 3D-Druck gefertigt. Unter einem 3D-Druck wird ein so genanntes additives Fertigungsverfahren verstanden, bei dem ein herzustellendes Objekt mit einem schichtweisen Materialaufbau erzeugt wird. Durch die Fertigung der Einbettungsschicht mit einem 3D-Druck kann vorteilhaft eine Einbettungsschicht fast beliebiger Gestalt erzeugt werden. Insbesondere können oben genannte thermisch und strömungsmechanisch günstige Ausgestaltungen der Einbettungsschicht und insbesondere deren Einbettungsoberfläche erzeugt werden.
  • Beispielsweise wird die Einbettungsschicht wenigstens teilweise aus einem Metall oder aus einem Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden Material oder, insbesondere im Bereich eines Wickelkopfes, aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem keramischen Material, gefertigt. Derartige Materialien ermöglichen die Herstellung einer Einbettungsschicht mit einer guten Wärmeleitfähigkeit und begünstigen daher die Wärmeabfuhr aus der Propellergondel.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Bereiche der Einbettungsschicht aus voneinander verschiedenen Materialien gefertigt werden. Durch die Fertigung verschiedener Bereiche der Einbettungsschicht aus unterschiedlichen Materialien können die verwendeten Materialien unterschiedlichen Anforderungen an die Bereiche oder unterschiedlichen Belastungen, denen die Bereiche ausgesetzt sind, angepasst werden. Beispielsweise wird ein äußerer Bereich der Einbettungsschicht, von dem die Einbettungsoberfläche gebildet wird, aus einem anderem Material als ein innerer Bereich der Einbettungsschicht gefertigt und das Material, aus dem der äußere Bereich gefertigt wird, weist einen höheren Anteil von Kupfer pro Volumeneinheit auf als das Material, aus dem der innere Bereich gefertigt wird. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, um die Anlagerung biologischen Materials an der Einbettungsoberfläche zu reduzieren, wenn die Einbettungsoberfläche der Einbettungsschicht eine Außenoberfläche der Propellergondel ist. Dazu eignen sich aufgrund der antibakteriellen Wirkung von Kupfer insbesondere Einbettungsschichten, deren äußerer Bereich Kupfer enthält.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein sich an ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets anschließender Endabschnitt der Propellergondel wenigstens teilweise mit einem 3D-Druck gefertigt wird. Dadurch kann insbesondere auch die Form wenigstens eines Endabschnitts der Propellergondel durch die Fertigung mit einem 3D-Druck optimiert werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein sich an ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets anschließender Endabschnitt der Propellergondel separat gefertigt und an dem Statorblechpaket befestigt wird. Dadurch kann die Propellergondel insbesondere vorteilhaft modular aufgebaut und/oder durch Austausch eines Endabschnitts geänderten Anforderungen angepasst werden und/oder ein defekter Endabschnitt ersetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel,
    • 2 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Propellergondel,
    • 3 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel,
    • 4 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel,
    • 5 Querschnittkurven einer Einbettungsoberfläche eines vierten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel,
    • 6 eine Längsschnittkurve der in 5 gezeigten Einbettungsoberfläche.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel 1. Die Propellergondel 1 weist einen Elektromotor 3 und einen durch den Elektromotor 3 antreibbaren Propeller 5 auf.
  • Der Elektromotor 3 weist einen Stator 7 und einen Rotor 9 auf. Der Stator 7 weist ein Statorblechpaket 11 auf, das ringförmig um eine Statorachse 13 verläuft. Ferner weist der Stator 7 eine Statorwicklung auf, die durch Nuten in dem Statorblechpaket 11 verläuft und zwei Wickelköpfe 15 aufweist, die jeweils von einem Statorblechpaketende des Statorblechpakets 11 abstehen.
  • Der Rotor 9 verläuft durch den Stator 7 und ringförmig um eine Welle 17, die sich entlang der Statorachse 13 zu dem Propeller 5 erstreckt. Die Welle 17 ist drehfest mit dem Rotor 9 und dem Propeller 5 verbunden und in Lagern 19 gelagert.
  • Der Elektromotor 3 ist in einem Mittelabschnitt 21 der Propellergondel 1 angeordnet. Der Mittelabschnitt 21 ist zwischen zwei Endabschnitten 23, 25 der Propellergondel 1 angeordnet, wobei ein erster Endabschnitten 23 eine abgerundete Außenoberfläche aufweist und der zweite Endabschnitt 25 den Propeller 5 aufweist.
  • Eine von dem Rotor 7 abgewandte Statorblechpaketaußenoberfläche 27 und die Wickelköpfe 15 sind mit einer Einbettungsschicht 29 beschichtet, die eine von dem Statorblechpaket 11 abgewandte glatte Einbettungsoberfläche 31 aufweist, welche eine Außeroberfläche des Mittelabschnitts 21 der Propellergondel 1 bildet.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Propellergondel 1 in einem Bereich der Statorblechpaketaußenoberfläche 27. Das Statorblechpaket 11 ist aus Statorblechen 33 gefertigt, die als dünne, sich entlang zu der Statorachse 13 orthogonalen Ebenen erstreckende Scheiben ausgebildet sind und deren von der Statorachse 13 abgewandte Endbereiche aufgrund von Fertigungstoleranzen voneinander verschiedene Abstände von der Statorachse 13 aufweisen, so dass die Statorblechpaketaußenoberfläche 27 Unebenheiten aufweist. Die Einbettungsschicht 29 gleicht diese Unebenheiten aus und ermöglicht somit eine gute Wärmeabfuhr von dem Statorblechpaket 11 und den Wickelköpfen 15 zu einem die Propellergondel 1 umgebenden Fluid.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel 1 in einem Bereich der Statorblechpaketaußenoberfläche 27. Die Propellergondel 1 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 gezeigten Propellergondel 1 im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Einbettungsoberfläche 31 der Einbettungsschicht 29 mit einem Lack 35 beschichtet ist und die Einbettungsschicht 29 eine geringere Dicke als bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aufweist.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel 1 in einem Bereich der Statorblechpaketaußenoberfläche 27 und eines Wickelkopfes 15. Die Propellergondel 1 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 gezeigten Propellergondel 1 im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Propellergondel 1 ein Gehäuse 37 mit einer Innenoberfläche 39, an der die Einbettungsoberfläche 31 der Einbettungsschicht 29 anliegt, aufweist, und dass die Einbettungsschicht 29 eine geringere Dicke als bei dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aufweist. Bei der Herstellung der Propellergondel 1 wird das Gehäuse 37 auf die Einbettungsoberfläche 31 aufgeschrumpft.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Einbettungsoberfläche 31 eines vierten Ausführungsbeispiels einer Propellergondel 1. Die Propellergondel 1 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 gezeigten Propellergondel 1 im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Einbettungsschicht 29 eine Einbettungsoberfläche 31 aufweist, die als Ellipsen ausgebildete Querschnittkurven 41 mit zu der Statorachse 13 orthogonalen Querschnittebenen aufweist, wobei die Winkel der Hauptachsen der Ellipsen mit einer festen Richtung entlang einem Abschnitt der Statorachse 13 variieren, so dass einander benachbarte Brennpunkte der Ellipsen entlang des Abschnitts der Statorachse 13 eine helixartige Kurve bilden. 5 zeigt verschiedene elliptische Querschnittkurven 41 und eine kreisförmige Querschnittkurve 41, die die Einbettungsoberfläche 31 beispielsweise an einem ihrer Enden aufweist. 6 zeigt eine Längsschnittkurve 43 der Einbettungsoberfläche 31 mit einer Längsschnittebene, in der die Statorachse 13 verläuft. In zu den 5 und 6 alternativen Ausführungsbeispielen kann die Einbettungsoberfläche 31 von Ellipsen verschiedene Querschnittkurven 41 aufweisen, beispielsweise Querschnittkurven 41 mit der geometrischen Form eines Kleeblatts oder eines Propellers. Ferner kann die Einbettungsoberfläche 31 analog zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Lack 35 beschichtet sein oder analog zu dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Gehäuse 37 umgeben sein.
  • In allen anhand der 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele wird die Einbettungsschicht 29 bei der Herstellung der Propellergondel 1 mit einem 3D-Druck gefertigt. Beispielsweise wird die Einbettungsschicht 29 wenigstens teilweise aus einem Metall, z.B. aus Aluminium, Eisen oder Kupfer, oder aus einem Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden Material gefertigt. Ferner können zwei oder mehr axial oder/und radial (bezogen auf die Statorachse 13) verlaufende Bereiche der Einbettungsschicht 29 aus voneinander verschiedenen Materialien gefertigt werden. Insbesondere kann ein äußerer Bereich der Einbettungsschicht 29, von dem die Einbettungsoberfläche 31 gebildet wird, aus einem anderem Material als ein innerer Bereich der Einbettungsschicht 29 gefertigt werden und das Material, aus dem der äußere Bereich gefertigt wird, kann einen höheren Anteil von Kupfer pro Volumeneinheit aufweisen als das Material, aus dem der innere Bereich gefertigt wird. Ferner wird die Einbettungsschicht 29 im Bereich der Wickelköpfe 15 vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem keramischen Material, gefertigt, um Kurzschlüsse und Teilentladungen zu vermeiden. Des Weiteren kann wenigstens ein Endabschnitt 23, 25 der Propellergondel 1 zumindest teilweise mit einem 3D-Druck gefertigt sein, insbesondere in einem Bereich des Endabschnitts 23, 25, der an den Mittelabschnitt 21 grenzt. Ferner können die Endabschnitte 23, 25 separat gefertigt und an dem Statorblechpaket 11 befestigt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Propellergondel (1), umfassend - einen Elektromotor (3) mit einem Stator (7) und einem durch den Stator (7) verlaufenden Rotor (9) - und wenigstens einen durch den Elektromotor (3) antreibbaren Propeller (5), - wobei der Stator (7) ein um eine Statorachse (13) des Stators (7) herum verlaufendes Statorblechpaket (11) aufweist, dessen von dem Rotor (9) abgewandte Statorblechpaketaußenoberfläche (27) mit einer Einbettungsschicht (29) beschichtet ist, die eine von dem Statorblechpaket (11) abgewandte glatte Einbettungsoberfläche (31) aufweist.
  2. Propellergondel (1) nach Anspruch 1 mit einer von der Einbettungsoberfläche (31) gebildeten Außenoberfläche.
  3. Propellergondel (1) nach Anspruch 1, wobei die Einbettungsoberfläche (31) mit einem Lack (35) beschichtet ist und der Lack (35) eine Außenoberfläche der Propellergondel (1) bildet.
  4. Propellergondel (1) nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse (37), das eine Innenoberfläche (39) aufweist, an der die Einbettungsoberfläche (31) anliegt.
  5. Propellergondel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Längsschnittkurve (43) der Einbettungsoberfläche (31) mit einer Längsschnittebene, in der die Statorachse (13) verläuft, einen entlang wenigstens einem Abschnitt der Statorachse (13) variierenden Abstand von der Statorachse (13) aufweist.
  6. Propellergondel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Querschnittkurve (41) der Einbettungsoberfläche (31) mit einer zu der Statorachse (13) orthogonalen Querschnittebene eine von einem Kreis abweichende geometrische Form aufweist.
  7. Propellergondel (1) nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine Querschnittkurve (41) wenigstens annähernd die geometrische Form einer Ellipse oder eines Kleeblatts oder eines Propellers aufweist.
  8. Propellergondel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Einbettungsschicht (29) über wenigstens ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets (11) hinaus erstreckt.
  9. Propellergondel (1) nach Anspruch 8, wobei der Stator (7) eine Statorwicklung mit wenigstens einem von einem Statorblechpaketende des Statorblechpakets (11) abstehenden Wickelkopf (15) aufweist, der mit der Einbettungsschicht (29) beschichtet ist, wobei die Einbettungsschicht (29) im Bereich des Wickelkopfes (15) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Propellergondel (1), wobei die Einbettungsschicht (29) mit einem 3D-Druck gefertigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Einbettungsschicht (29) wenigstens teilweise aus einem Metall oder aus einem Metall und/oder Kohlenstoff enthaltenden Material oder aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei wenigstens zwei Bereiche der Einbettungsschicht (29) aus voneinander verschiedenen Materialien gefertigt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein äußerer Bereich der Einbettungsschicht (29), von dem die Einbettungsoberfläche (31) gebildet wird, aus einem anderem Material als ein innerer Bereich der Einbettungsschicht (29) gefertigt wird und das Material, aus dem der äußere Bereich gefertigt wird, einen höheren Anteil von Kupfer pro Volumeneinheit aufweist als das Material, aus dem der innere Bereich gefertigt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei wenigstens ein sich an ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets (11) anschließender Endabschnitt (23, 25) der Propellergondel (1) wenigstens teilweise mit einem 3D-Druck gefertigt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei wenigstens ein sich an ein Statorblechpaketende des Statorblechpakets (11) anschließender Endabschnitt (23, 25) der Propellergondel (1) separat gefertigt und an dem Statorblechpaket (11) befestigt wird.
DE102018219865.9A 2018-11-20 2018-11-20 Propellergondel und deren Herstellung Pending DE102018219865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219865.9A DE102018219865A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Propellergondel und deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219865.9A DE102018219865A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Propellergondel und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219865A1 true DE102018219865A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219865.9A Pending DE102018219865A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Propellergondel und deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219865A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119642A (en) * 1981-01-17 1982-07-26 Mitsubishi Electric Corp Submerged motor
US20150229192A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Nidec Techno Motor Corporation Method of molding resin casing and motor
US20180229825A1 (en) * 2014-05-01 2018-08-16 Blue Robotics Inc. Submersible electric thruster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119642A (en) * 1981-01-17 1982-07-26 Mitsubishi Electric Corp Submerged motor
US20150229192A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Nidec Techno Motor Corporation Method of molding resin casing and motor
US20180229825A1 (en) * 2014-05-01 2018-08-16 Blue Robotics Inc. Submersible electric thruster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP1209696B1 (de) Elektrische Leitung
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
EP1851845B1 (de) Elektromotor mit einem aus mehreren blechpaketen gebildeten segmentierten teil und verfahren zum zusammenfügen der blechpakete
EP3568900B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102011083128A1 (de) Elektromotor
DE112008000175T5 (de) Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2008132041A1 (de) Linearmotor mir integrierter kühlung
DE112015002276B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP2685784B1 (de) Heizvorrichtung
DE112020006842T5 (de) Isolierter Draht, Spule, die den isolierten Draht verwendet, Isolierband veränderlicher Dicke, das beim Herstellen des isolierten Drahts verwendet wird, und Herstellungsverfahren dafür
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102014223205B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1524738B1 (de) Isolierende Kohlebürstenführung
DE112018000378T5 (de) Stator für elektrische drehende Maschine
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
WO2018046523A1 (de) Elektrische maschine mit einer baueinheit und einem kühlmantel
DE102018219865A1 (de) Propellergondel und deren Herstellung
EP3580835A1 (de) Wicklung einer elektrischen maschine mit gesteigertem füllgrad
EP3657643A1 (de) Isoliermittel für einen stator eines elektromotors sowie zugehöriger stator und verfahren zur herstellung des stators
EP3417210B1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
WO2018202235A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
EP2919367A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE