DE102018219480A1 - Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219480A1
DE102018219480A1 DE102018219480.7A DE102018219480A DE102018219480A1 DE 102018219480 A1 DE102018219480 A1 DE 102018219480A1 DE 102018219480 A DE102018219480 A DE 102018219480A DE 102018219480 A1 DE102018219480 A1 DE 102018219480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
electrode
positive electrode
electrode stack
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219480.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Taesung Kim
Joo Young Choi
Aslihan Oeruem
Younggeun Choi
Heungtaek Shim
Hyunchul Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219480.7A priority Critical patent/DE102018219480A1/de
Publication of DE102018219480A1 publication Critical patent/DE102018219480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels beschrieben, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (11) ein positives Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) auf ein Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) angeordnet wird und wobeiin einem zweiten Verfahrensschritt (12) das positive Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) mit dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) in der Art erwärmt werden, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem positiven Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) und dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) ausgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Halbelektrodenstapel, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Zur Umsetzung der Elektromobilität werden Sekundärbatterien, die auch als wieder aufladbare Akkumulatoren bezeichnet werden, zur Speicherung elektrischer Energie verwendet. Dafür sind Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer großen Energiedichte, ihrer guten thermischen Stabilität und ihrer geringen Selbstentladung besonders geeignet.
  • Eine Lithium-Ionen-Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen. Man unterscheidet hierbei zwischen Batteriezellen mit einem Flüssigelektrolyten und solchen mit einem Festkörperelektrolyten.
  • Aktuell werden Batteriezellen mit einem Festkörperelektrolyten, die auch als Festkörperzellen bezeichnet werden, bevorzugt in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet. Der Grund dafür ist, dass aufgrund der Verwendung eines Festkörperelektrolyten anstatt eines flüssigen Elektrolyten die Gefahr einer Entzündung des flüssigen Elektrolyten beim Erwärmen der betroffenen Batteriezellen vermieden werden kann.
  • Derartige Festkörperzellen beinhalten üblicherweise eine oder mehrere Elektrodeneinheiten in Form von Elektrodenwickeln oder Elektrodenstapeln, die zumindest eine positive Elektrode, zumindest eine negative Elektrode und zumindest einen Separator in Form eines Festkörperelektrolyten enthalten, der die positive und die negative Elektrode räumlich voneinander trennt. Die positive bzw. negative Elektrode befindet sich auf einem positiven bzw. negativen Stromsammler. Unter Ausbildung einer Festkörperzelle sind die Elektrodeneinheiten in ein Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse kann je nach Anwendungsfall prismatisch, rund oder folienartig sein.
  • Bisher liegt der Forschungsfokus in Bezug auf ein genormtes und effizientes Herstellungsverfahren auf üblichen Lithium-Ionen-Batteriezellen mit flüssigen Elektrolyten. Es gibt kein bekanntes Herstellungsverfahren für Festkörperzellen, das in Hinblick auf Herstellungsdauer oder Kosten optimiert ist.
  • Aus der US 2017/207482 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Elektrodeneinheit in Form eines Elektrodenwickels hergestellt wird. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein erstes Aktivmaterial für eine erste Elektrode bereitgestellt. Darüber hinaus wird ein zweites Aktivmaterial für einen Festkörperelektrolyten bereitgestellt. Anschließend wird ein drittes Aktivmaterial für eine zweite Elektrode bereitgestellt. Die erste Elektrode, der Festkörperelektrolyt sowie die zweite Elektrode sind folienartig ausgebildet und werden abschließend unter Ausbildung eines Elektrodenwickels um einander gewickelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels vorgeschlagen. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein positives Elektrodenelement auf ein Festkörperelektrolytelement angeordnet. Anschließend werden das positive Elektrolytelement und das Festkörperelektrolytelement in der Art erwärmt, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem positiven Elektrodenelement und dem Festkörperelektrolytelement ausgebildet wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass das positive Elektrodenelement und das Festkörperelektrolytelement als eine Einheit erwärmt werden können, ohne einzeln und separat voneinander erwärmt werden zu müssen. Der Wärmeprozess dient dazu, eine stoffschlüssige Verbindung zwischen verschiedenen Materialien, wie zwischen einem Aktivmaterial und einem Leitadditiv, im Elektrodenelement bzw. Festkörperelektrolytelement auszubilden. Dieser Verfahrensschritt kann übliche sonstige Herstellungsverfahren eines solchen Elektrodenstapels um ggf. zwei Verfahrensschritte reduzieren. Dadurch können die Herstellungskosten minimiert und darüber hinaus die Herstellungsdauer optimiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es vorteilhaft, wenn das positive Elektrodenelement eine positive Elektrode umfasst. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Festkörperelektrolytelement einen Festkörperelektrolyten umfasst.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das positive Elektrodenelement zusätzlich eine erste Trägerschicht umfasst. Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Festkörperelektrolytelement eine zweite Trägerschicht umfasst. Mittels der ersten bzw. der zweiten Trägerschicht weisen das positive Elektrodenelement und das Festkörperelektrolytelement eine bessere mechanische Stabilität auf.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der jeweilige Siedepunkt der ersten bzw. zweiten Trägerschicht kleiner als der Siedepunkt des Materials der positiven Elektrode bzw. des Festkörperelektrolyten ist. Damit können in dem zweiten Verfahrensschritt die erste Trägerschicht bzw. die zweite Trägerschicht mittels Verdampfen von dem positiven Elektrodenelement bzw. von dem Festkörperelektrolytelement entfernt werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass keine weiteren oder zusätzlichen Wärmebehandlungen notwendig sind. Dadurch kann der betroffene Herstellungsprozess weiter vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus lässt sich ein vorteilhafter Effekt erzielen, wenn der Festkörperelektrolyt sauerstoffhaltig ist. Darüber hinaus kann der Festkörperelektrolyt in Form von NASICON oder eines Festkörperelektrolyten mit Granatstruktur, vorzugsweise ein Lithium-Lanthan-Zirkonat (LLZO), aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels vorgeschlagen. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Halbelektrodenstapel gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels bereitgestellt. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt eine negative Elektrode auf einen im Halbelektrodenstapel enthaltenden Festkörperelektrolyten aufgebracht unter Ausbildung eines Elektrodenstapels. Alternativ kann eine aus dem Halbelektrodenstapel herausführende negative Elektrode auf den Festkörperelektrolyten aufgebracht werden. Dabei besteht der Vorteil darin, dass kein negativer Stromsammler für die aus dem Halbelektrodenstapel herausführende negative Elektrode nötig ist. Dafür kann ein positiver Stromsammler, der gleich lang wie die herausführende negative Elektrode ist, bereitgestellt werden.
  • Durch Ersetzen eines flüssigen Elektrolyten mit einem Festkörperelektrolyten kann die negative Elektrode in der vorliegenden Erfindung metallisches Lithium aufweisen. Diese Art einer negativen Elektrode ist auch als Lithium-Metall-Anode bekannt. Der Vorteil derartiger Lithium-Metall-Anoden besteht darin, dass eine höhere Energiedichte in Festkörperzellen erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich vorteilhaft für einen Elektrodenstapel, insbesondere einen Elektrodenstapel umfassend einen Festkörperelektrolyten, anwenden. Derartige Elektrodenstapel lassen sich wiederum vorteilhaft für eine Festkörperbatteriezelle einsetzen, die unter anderem in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Elektrofahrzeugen (Electric Vehicle, EV), Hybridfahrzeugen (Hybride Electric Vehicle, HEV) sowie Plug-In-Hybridfahrzeugen (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) zum Einsatz kommen.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels,
    • 2: eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Hal belektrodenstapels,
    • 3: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Elektrodenstapels,
    • 4: eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Elektrodenstapels gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 5: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Festkörperzelle gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 6: eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Elektrodenstapels gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 7: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Festkörperzelle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 10 zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels schematisch dargestellt. Die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens 10 können beispielsweise in der dargestellten Reihenfolge erfolgen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 11 wird ein positives Elektrodenelement auf ein Festkörperelektrolytelement angeordnet. Das positive Elektrodenelement kann allein aus einer positiven Elektrode oder aus einer positiven Elektrode und einer ersten Trägerschicht bestehen. Zugleich kann das Festkörperelektrolytelement allein aus einem Festkörperelektrolyten oder einzig aus einem Festkörperelektrolytelement und einer zweiten Trägerschicht bestehen.
  • Der erste Verfahrensschritt 11 kann Teilverfahrensschritte 110 bis 118 umfassen Die Teilverfahrensschritte des ersten Verfahrensschrittes 11 können beispielsweise in der dargestellten Reihenfolge erfolgen.
  • In einem ersten Teilverfahrensschritt 110 wird ein positives Aktivmaterial bereitgestellt. Das positive Aktivmaterial kann LiCoxO2, wobei Kobalt mit Mangan, Nickel, Aluminium substituiert vorliegen kann, sowie LiFePO4 oder LiMn2O4 sein. In einem zweiten Teilverfahrensschritt 112 wird das positive Aktivmaterial auf eine erste Trägerschicht aufgetragen unter Ausbildung eines positiven Elektrodenelements. Die erste Trägerschicht kann Polymere aufweisen, welche einen Siedepunkt aufweisen, der kleiner als der Siedepunkt des positiven Aktivmaterials ist. Zugleich wird in dem ersten Teilverfahrensschritt 110 ein Festkörperelektrolyt in Form von NASICON oder ein Festkörperelektrolyt mit Granatstruktur bereitgestellt. Das Aktivmaterial des Festkörperelektrolyten wird dabei auf eine zweite Trägerschicht aufgetragen unter Ausbildung eines Festkörperelektrolytelements. In einem dritten Teilverfahrensschritt 114 wird das positive Elektrodenelement mittels Wärmestrahlung bei einer Temperatur von 110 °C bis 140 °C getrocknet. Dazu beispielsweise simultan wird das Festkörperelektrolytelement bei einer Temperatur von 110 °C bis 140 °C mittels Wärmestrahlung getrocknet. In einem vierten Teilverfahrensschritt 116 wird das positive Aktivmaterial auf der ersten Trägerschicht und darüber hinaus das Aktivmaterial des Festkörperelektrolyten auf der zweiten Trägerschicht mittels Rollpressen festgedrückt. Das fertig hergestellte positive Elektrodenelement und das Festkörperelektrolytelement können je nach Anforderung in einem fünften Teilverfahrensschritt 118 vorzugsweise zeitgleich in gleichmäße Einzelstücke geschnitten werden.
  • Weiter wird der Halbelektrodenstapel in einem zweiten Verfahrensschritt 12 derart erwärmt, sodass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem positiven Elektrodenelement und dem Festkörperelektrolytelement ausgebildet wird.
  • Weiterhin wird in dem zweiten Verfahrensschritt 12 der Halbelektrodenstapel in der Art erwärmt, dass die erste Trägerschicht bzw. die zweite Trägerschicht mittels Verdampfens von dem ersten Elektrodenelement bzw. von dem Festkörperelektrolytelement entfernt werden. Dabei kann die Temperatur in einem für den zweiten Verfahrensschritt geeigneten Ofen zwischen 300 °C bis 600 °C betragen.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Halbelektrodenstapel 20 schematisch dargestellt, welcher zumindest eine positive Elektrode 202 und einen Festkörperelektrolyten 204 umfasst. Dabei sind die positive Elektrode 202 und der Festkörperelektrolyt 204 folienartig ausgebildet und aufeinander gestapelt.
  • In 3 ist ein Verfahren 30 zur Herstellung eines Elektrodenstapels dargestellt. Die Verfahrensschritte können beispielsweise in der dargestellten Reihenfolge erfolgen. In einem ersten Verfahrensschritt 31 wird ein Halbelektrodenstapel gemäß dem in 1 dargestellten Verfahren bereitgestellt. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt 32 eine negative Elektrode auf das Festkörperelektrolytelement aufgebracht unter Ausbildung eines Elektrodenstapels. Ein solcher Elektrodenstapel 40 ist 4 schematisch dargestellt. Dabei weist der Elektrodenstapel 40 beispielsweise zumindest eine positive Elektrode 402, zumindest eine negative Elektrode 406 und zumindest einen dazwischen positionierten Festkörperelektrolyten 404 auf.
  • Eine Festkörperbatteriezelle 50 aufweisend einen derartigen Elektrodenstapel 40 ist in 5 schematisch dargestellt. Die Festkörperbatteriezelle 50 weist dabei beispielsweise einen positiven Stromkollektor 502 auf einer positiven Elektrode 504 auf. Zwischen der positiven Elektrode 504 und der negativen Elektrode 508 ist ein Separator in Form eines Festkörperelektrolyten 506 angeordnet. Unterhalb der negativen Elektrode 508 befindet sich ein negativer Stromkollektor 510. Der positive bzw. negative Stromkollektor 502, 510 sind auf die positive bzw. negative Elektrode 502, 508 fixiert, beispielsweise geklebt. Weiterhin kann eine beliebige Anzahl von Elektrodenstapeln, die gemäß dem dargestellten Verfahren 30 hergestellt sind, übereinander gestapelt werden.
  • Dabei kann ein zweiter Elektrodenstapel mit einer spiegelverkehrten Abfolge von positiver Elektrode, Festkörperelektrolyt und negativer Elektrode auf einen ersten Elektrodenstapel gestapelt werden. Die zwei aufeinander gestapelten positiven Elektroden sind durch einen dazwischen angeordneten positiven Stromkollektor räumlich voneinander getrennt. Abschließend werden die Festkörperbatteriezellen durch eine oben bzw. unten befindende Heißplatte zusammengepresst, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Festkörperbatteriezellen zu erzielen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein weiterer Elektrodenstapel 60 in 6 schematisch dargestellt. Dabei ist eine negative Elektrode 606 aus dem Halbelektrodenstapel umfassend eine positive Elektrode 602 und einen Festkörperelektrolyten 604 herausgeführt.
  • Eine Festkörperbatteriezelle 70 gemäß einer zweiten Ausführungsform enthaltend einen Elektrodenstapel gemäß 6 ist in 7 schematisch dargestellt. Die Festkörperbatteriezelle 70 umfasst zumindest einen positiven Stromkollektor 702, eine positive Elektrode 704, einen Festkörperelektrolyten 706 und eine negative Elektrode 708. Bei dieser Ausführungsform weisen die negative Elektrode 708 und der positive Stromkollektor 702 eine gleiche Längserstreckung auf. Durch diese gleiche Längserstreckung kann die negative Elektrode 708 als ein negativer Stromkollektor angesehen werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass kein zusätzlicher negativer Stromkollektor nötig ist.
  • Die beschriebenen Festkörperbatteriezellen 50, 70 finden Anwendungen in E-Bikes oder Kraftfahrzeugen sowie in der stationären Speicherung elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017207482 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbelektrodenstapels, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (11) ein positives Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) auf ein Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt (12) das positive Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) mit dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) in der Art erwärmt werden, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem positiven Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) und dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) eine positive Elektrode umfasst und/oder das Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) einen Festkörperelektrolyten umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) weiterhin eine erste Trägerschicht umfasst. und/oder das Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) weiterhin eine zweite Trägerschicht umfasst.
  4. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt das positive Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 8704) mit dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) weiterhin in der Art erwärmt werden, dass die erste Trägerschicht mittels Verdampfens von dem positiven Elektrodenelement (202, 402, 504, 602, 704) bzw. die zweite Trägerschicht von dem Festkörperelektrolytelement (204, 404, 506, 604, 706) entfernt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (31) ein Halbelektrodenstapel (20) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4 bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt (32) eine negative Elektrode (406, 508, 606, 708) auf einem Festkörperelektrolyten (204, 404, 506, 604, 706) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt (32) eine aus dem Halbelektrodenstapel (20) herausführende negative Elektrode (606, 708) auf dem Festkörperelektrolyten (204, 404, 506, 604, 706) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt (32) die negative Elektrode (406, 508, 606, 708) metallisches Lithium aufweist.
  8. Elektrodenstapel umfassend zumindest eine positive Elektrode (202, 402, 504, 602, 704), zumindest einen auf der positiven Elektrode (202, 402, 504, 602, 704) positionierten Festkörperelektrolyten (204, 404, 506, 604, 706) und zumindest eine negative Elektrode (406, 508, 606, 708), dadurch gekennzeichnet, dass eine stoffschlüssige Verbindung zumindest zwischen der positiven Elektrode (202, 402, 504, 602, 704) sowie dem Festkörperelektrolyten (204, 404, 506, 604, 706) ausgebildet ist.
  9. Elektrodenstapel nach dem vorherigen Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperelektrolyt (204, 404, 506, 604, 706) sauerstoffhaltig ist.
  10. Verwendung eines Elektrodenstapels nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 9 in Batteriezellen in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV) und in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
DE102018219480.7A 2018-11-15 2018-11-15 Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Pending DE102018219480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219480.7A DE102018219480A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219480.7A DE102018219480A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219480A1 true DE102018219480A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219480.7A Pending DE102018219480A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219480A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207351A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicherzelle und Energiespeicherzelle
US20170207482A1 (en) 2016-01-18 2017-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for manufacturing all-solid-state battery
DE102016212050A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit-Kathodenschichtaufbau für Festkörperbatterien auf Lithiumbasis und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207351A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicherzelle und Energiespeicherzelle
US20170207482A1 (en) 2016-01-18 2017-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for manufacturing all-solid-state battery
DE102016212050A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit-Kathodenschichtaufbau für Festkörperbatterien auf Lithiumbasis und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE102009038096A1 (de) Einheitszelle für Sekundärbatterie mit leitfähiger plattenartiger Lage bzw. Schicht und Lithiumionen-Sekundärbatterie dieselbe enthaltend
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102016218495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014206832A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit wenigstens einem Temperierungselement und Verfahren zum Anordnen des Temperierungselementes in einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
EP3300141A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
WO2016120060A1 (de) Design für feststoffzellen
DE102016225219A1 (de) Zelldesign für erhöhte Sicherheit
DE102014214619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle
DE102018219480A1 (de) Halbelektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
DE102018219508A1 (de) Elektrodenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102016225221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102015215351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013209067A1 (de) Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
EP3881374B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode für eine batteriezelle
DE102021210237A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zum Laden einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102021128348A1 (de) Verfahren und Vorrichung zum Laminieren von Komponenten einer Batteriezelle
DE102021205705A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019211927A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102022209885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Halbzeug einer Festkörperbatterie, Halbzeug einer Festkörperbatterie und, bevorzugt gewickelte, Festkörperbatterie
DE102019200229A1 (de) Anodische Elektrode und Verfahren zu deren Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified