DE102018219073A1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018219073A1
DE102018219073A1 DE102018219073.9A DE102018219073A DE102018219073A1 DE 102018219073 A1 DE102018219073 A1 DE 102018219073A1 DE 102018219073 A DE102018219073 A DE 102018219073A DE 102018219073 A1 DE102018219073 A1 DE 102018219073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
separator
intermediate layer
electrode arrangement
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219073.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonore Glanz
Mareen Rosenkranz
Anne Buchkremer
Matthias Musialek
Michael Raedler
Felix Eberhard Hildebrand
Karim Bahroun
Henrik Wolfgang Behm
Torsten Maenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219073.9A priority Critical patent/DE102018219073A1/de
Publication of DE102018219073A1 publication Critical patent/DE102018219073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung 2 für eine Lithium-Polymer-Batterie, wobei die Elektrodenanordnung 2 eine erste Elektrode 3 und einen Separator 7 aufweist, wobei der Separator 7 in einem Plasmaverfahren durch Abscheiden eines Polymers auf einer Elektrodenanordnungsvorstufe gebildet wird, wobei die Elektrodenanordnungsvorstufe die erste Elektrode 3 umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung für eine Lithium-Polymer-Batterie vorgeschlagen, wobei die Elektrodenanordnung eine erste Elektrode und einen Separator aufweist.
  • Lithium-Ionen-Batterien finden vielfältigen Einsatz in der heutigen Technik. Insbesondere werden Lithium-Ionen-Batterien wegen ihrer hohen spezifischen Energie bevorzugt eingesetzt. Lithium-Ionen-Batterien weisen eine negative Elektrode und eine positive Elektrode auf, welche durch einen Separator getrennt sind. Der Separator selbst ist durchlässig für Lithium-Ionen. Die Lithium-Ionen sind in dem Elektrolyten vorhanden und transportabel.
  • Eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Batterien werden als Lithium-Polymer-Batterien hergestellt. Dabei ist der Elektrolyt ein Festkörper-Elektrolyt. Die Verwendung von Festkörper-Elektrolyten führt insbesondere zu einer Reduzierung der Bildung von Lithium-Dendriten beim Betrieb der Batterie. Ein Beispiel für einen Festkörper-Elektrolyten bildet beispielsweise ein Komplex aus einem Polyether, beispielsweise Polyethylen-Oxid, und einem Leitsalz.
  • Die Druckschrift DE 103 20 860 B4 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium-Polymer-Batterie. Dabei wird eine aktive Elektrodenmasse in einem Plasmaverfahren mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet. Die Kohlenstoffschicht weist eine Dicke von 0,1-10 Mikrometer auf. Die so hergestellte Elektrode kann dann bei der Herstellung von Batterien eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Ferner wird eine Elektrodenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und eine Lithium-Polymer-Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung vorgeschlagen. Die Elektrodenanordnung ist insbesondere für eine Lithium-Polymer-Batterie und im Speziellen für einen Lithium-Polymer-Akku ausgebildet. Im Speziellen bildet die Elektrodenanordnung für eine Lithium-Polymer-Batterie für ein Kraftfahrzeug. Die Elektrodenanordnung weist eine erste Elektrode und einen Separator auf.
  • Die erste Elektrode kann eine Anode oder eine Kathode bilden. Besonders bevorzugt ist die erste Elektrode folienförmig ausgebildet. Beispielsweise ist die erste Elektrode, beispielsweise als Kathode beim Entladevorgang, als eine Lithium-Oxid-Elektrode ausgebildet, beispielsweise aus Lithium-Kobald-III-Oxid. Ferner kann die erste Elektrode als eine beschichtete Metallfolie ausgebildet sein, beispielsweise eine beschichtete Kupferfolie eine beschichtete Aluminiumfolie oder eine beschichtete Zinnfolie. Im Speziellen ist es vorgesehen, dass die Anode bezüglich eines Entladevorgangs der Lithium-Polymer-Batterie von einer ersten Elektrode gebildet ist, welche eine Kohlenstoff-, insbesondere Graphit-Schicht, als Oberfläche aufweist.
  • Der Separator ist vorzugsweise als eine Membran und/oder als eine Schicht ausgebildet. Beispielsweise bildet der Separator eine Polyolefin-Membran, eine Polyolefin-Membran mit nanokeramischer Schicht oder eine anderweitige Polymerschicht. Der Separator ist insbesondere leitfähig für eine Leitsalzlösung und/oder einen Elektrolyten. Der Elektrolyt umfasst vorzugsweise Lithium-Ionen, welche in dem Separator leitfähig und/oder mobil sind. Beispielsweise bildet der Separator ein quellfähiges Polymer. Der Separator ist vorzugsweise tränkbar und/oder aufnahmefähig für den Elektrolyten und/oder die Leitsalzlösung. Insbesondere weist der Separator eine Leitfähigkeit von mindestens 0,1 mS/cm bei 25 Grad Celsius auf.
  • Erfindungsgemäß wird der Separator in einem Plasmaverfahren abgeschieden und/oder gebildet. Alternativ kann der Separator auf der Oberfläche der ersten Elektrode verpresst werden. Bei dem Plasmaverfahren wird ein Polymer auf einer Elektrodenanordnungsvorstufe abgeschieden, wobei der Separator von dem abgeschiedenen Polymer gebildet wird oder dieses umfasst. Das Plasmaverfahren kann beispielsweise eine Plasmapolymerisation bilden. Im Speziellen ist das Plasmaverfahren als eine chemische und/oder physikalische Gasphasenabscheidung ausgebildet. Die Abscheidung erfolgt auf einer Oberfläche der Elektrodenanordnungsvorstufe. Die Elektrodenanordnungsvorstufe weist die erste Elektrode auf. Die Abscheidung des Polymers und/oder des Separators kann direkt auf der Oberfläche der ersten Elektrode erfolgen. Unter einer Elektroanordnungsvorstufe kann hierbei eine noch nicht vollständig hergestellte oder produzierte Anordnung einer oder mehrerer Elektroden verstanden werden.
  • Beispielsweise wird das Polymer und/oder der Separator in einer Vorrichtung zum Verdampfen eines Ausgangsstoffes, beispielsweise eines Präkursors bzw. eines Oligomers und/oder eines Hilfsstoffes, mit einer Injektionseinheit und einer Verdampfungseinheit aufgebaut. Mittels der Injektionseinheit wird ein Stoff, beispielsweise der Präkursor, in die Verdampfungseinheit derart mit Hochdruck eingespritzt, dass dieser in der Verdampfungseinheit tröpfchenförmig verteilt vorliegt. Vorzugsweise ist die Verdampfungseinheit mittels einer Heizvorrichtung temperiert. Das Plasmaverfahren ist insbesondere eine Plasmapolymerisation und/oder eine Plasmabeschichtung. Mit einem Plasma werden reaktive Teilchen erzeugt und die Oberfläche diesem Plasma ausgesetzt. Die reaktiven Teilchen können die Oberfläche benetzen und/oder darauf polymerisieren. Insbesondere können die darauf niedergeschlagenen Substanzen nachvernetzt und/oder nachpolymerisiert werden. In dem Plasmaverfahren kann das abgeschiedene Polymer auch nachvernetzt werden, weitere kettenbildende Monomere eingefügt werden und/oder mit funktionellen Gruppen verändert oder oxidiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, eine Elektrodenanordnung umfassend eine Elektrode und einen Separator in einem additiven Verfahren herzustellen. Insbesondere liegt die Überlegung zugrunde, durch die additive Fertigung des Separators in einem Plasmaverfahren eine bessere Anbindung des Separators an die Elektrode zu ermöglichen und/oder bessere Leitfähigkeiten zu erzielen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Elektrodenanordnungsvorstufe mindestens eine Zwischenschicht aufweist. Die Zwischenschicht ist beispielsweise auf der Oberfläche der ersten Elektrode aufgebracht. Weist die Elektrodenanordnungsvorstufe mehr als eine Zwischenschicht auf, so kann eine der Zwischenschichten auf einer vorherigen Zwischenschicht aufgetragen sein. Die Zwischenschicht und/oder die Zwischenschichten können insbesondere ein Schichtsystem aus unterschiedlichen Schichten und/oder Materialien bilden. Der Separator wird insbesondere auf der obersten und/oder der letztaufgetragenen Zwischenschicht aufgebracht. Zwischenschicht und Separator werden vorzugsweise in derselben Plasmavorrichtung und/oder in dem gleichen Plasmaverfahren erzeugt und/oder abgeschieden. Die Zwischenschicht kann eine Polymerschicht, eine Metallschicht, eine Keramikschicht oder eine Mischschicht bilden. Die Zwischenschicht ist insbesondere permeabel für Lithium-Ionen. Die Zwischenschicht und/oder der Separator bilden vorzugsweise eine amorphe Schicht. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung bereitzustellen, welche es ermöglicht, in einem additiven Verfahren Elektrode, Zwischenschicht und Separator zu generieren und so die Kontaktwiderstände zu reduzieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Plasmaverfahren als ein Niederdruckgasphasenverfahren ausgebildet ist. Alternativ kann das Plasmaverfahren als ein Atmosphärendruckgasphasenverfahren ausgebildet sein. Zur Kontrolle des Plasmas und/oder der Parameter des Plasmas ist es im Speziellen vorgesehen, ein Niederdruckgasphasenverfahren zu verwenden, welches als Patch-Prozesse darstellbar ist. Beispielsweise ist das Plasmaverfahren als ein atmosphärisches Plasmaspraying (APS), ein Inert-Plasmaspraying (IPS), im Speziellen unter Schutzgas, ausgebildet. Ferner kann das Plasmaverfahren als ein Vakuum-Plasmaspraying (VPS), ein High-Power-Plasmaspraying (HPPS), ein Flammensprühen oder Lichtbogensprühen durchgeführt werden. Insbesondere sind auch Kombinationen der Verfahren möglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Abscheiden des Separators und/oder das Abscheiden der Zwischenschicht gesteuert wird über eine Einstellung, Variation und/oder Regelung des Drucks, des Gasflusses, der Prozessgaszusammensetzung, der Anregungsart und/oder der Anregungsleistung während des Plasmaverfahrens. Insbesondere ist über die Regelung dieser Parameter der Vernetzungsgrad des Separators und/oder der Zwischenschicht steuerbar. Durch eine Variation der Prozessparameter ist auch der Grad der Durchlässigkeit des Separators und/oder der Zwischenschicht für Ionen oder andere Stoffe regelbar und/oder einstellbar. Beispielsweise ist durch die Regelung der Parameter der Grad der Amorphität der Zwischenschicht und/oder des Separators regelbar. Diese Ausgestaltung ist die Überlegung zugrunde gelegt, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem der Separator und die Zwischenschicht, beziehungsweise deren physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, während des Herstellungsverfahrens einfach, gezielt und genau regelbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Separator eine Gradientenschicht bildet und/oder als eine Gradientenschicht ausgebildet ist. Beispielsweise variiert der Vernetzungsgrad, die Löchrigkeit und/oder die Amorphität des Separators. Der Separator kann beispielsweise schichtweise abgeschieden werden und/oder mehrere Schichten umfassen, sodass als Gradientenschicht beispielsweise verstanden wird, wenn sich eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Separators zunehmend mit den Schichten verändert. Der Gradient des Separators und/oder der Zwischenschichten ist beispielsweise bezüglich der Richtung von der ersten Elektrode weg, hin zum Separator ausgebildet. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in einer Lithium-Polymer-Batterie durch gezielte Gestaltung des Separators im Aufbauprozess beeinflussen zu können.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Polymer des Separators ein Co-Polymer umfasst. Besonders bevorzugt ist es, dass das Polymer des Separators ein Block-Co-Polymer umfasst. Besonders bevorzugt ist es, dass das Block-Co-Polymer ein Di-Block-Co-Polymer, ein Tri-Block-Co-Polymer oder ein Tetra-Block-Co-Polymer ist. Alternativ kann das Co-Polymer auch ein Pfropf-Co-Polymer bilden. Besonders bevorzugt ist es, dass das Polymer des Separators Polystyrol-Polyethylen-Oxid-Di-Block-Co-Polymer umfasst. Alternativ und/oder ergänzend ist das Co-Polymer als ein Polyethylen-Oxid-Co-Polymer ausgebildet. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass viele einfache Polymere schlechte mechanische Eigenschaften aufweisen und damit als Separator gegen Lithium-Metalldendriten in Lithium-Polymer-Batterien schlecht geeignet sind. Durch die Verwendung von Block-Co-Polymeren können die mechanischen Eigenschaften verbessert werden und so eine länger haltbare Lithium-Polymer-Batterie bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass bei dem Plasmaverfahren, insbesondere der Plasmapolymerisation, bei der Abscheidung des Separators das Polymer in flüssiger Form als Prekursor und/oder bei der Abscheidung der Zwischenschicht ein Siloxan oder Silan verwendet wird. Beispielsweise wird Hexamethyldisiloxan und/oder Hexamethyldisilazan verwendet. Durch die Verwendung des Siloxan oder Silan kann beispielsweise eine quarzähnliche Schicht und/oder Siliciumdioxid abgeschieden werden und/oder teilweise eingebaut werden. Die Abscheidung der Siliciumdioxid-Schicht und/oder der quarzähnlichen Schicht erfolgt vorzugsweise bei der Plasmapolymerisation und/oder durch Verwendung einer Flammenbeschichtung. Beispielsweise wird dazu das Siloxan oder Silan, insbesondere das Hexamethyldisiloxan, als Perkursor-Monomer verwendet. Die Präkursoren werden in die Prozesskammer eingeführt und durch ein Plasma aktiviert, wobei durch die Aktivierung ionisierte Moleküle entstehen und bereits in der Gasphase teilweise Molekülfragmente in Form von Clustern und/oder Ketten entstehen. Diese Fragmente, Cluster und/oder aktivierten ionisierten Moleküle kondensieren teilweise auf der Oberfläche, beispielsweise der ersten Elektrode, der Zwischenschicht und/oder einer anderweitigen Oberfläche. Insbesondere sind die abgeschiedenen Polymere stark vernetzt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass vor dem Abscheiden des Polymers des Separators und/oder vor Abscheiden der Zwischenschicht auf die erste Elektrode die Elektrodenanordnungsvorstufe, insbesondere die erste Elektrode und/oder die Zwischenschicht, zur Aufrauhung grenzflächenbehandelt wird. Wird der Separator direkt auf die erste Elektrode aufgetragen, so wird mittels der Grenzflächenbehandlung die erste Elektrode und/oder deren Oberfläche aufgeraut und/oder grenzflächenbehandelt. Wird der Separator auf eine Zwischenschicht aufgetragen, so wird in der Grenzflächenbehandlung die Zwischenschicht aufgeraut. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch die vorherige Aufrauhung und/oder Grenzflächenbehandlung das Abscheiden des Separators so erfolgt, dass eine gute Permeabilität für die Lithium-Ionen gewährleistet wird und dennoch die nötigen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Separators gewährleistet werden können.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Grenzflächenbehandlung zur Aufrauhung eine Plasmabehandlung und/oder ein Besputtern der Oberfläche umfasst und/oder bildet. Beispielsweise wird in der Grenzflächenbehandlung die Oberfläche, beispielsweise die erste Elektrode und/oder die Zwischenschicht, mit einem nicht schichtbildenden Gas behandelt. Beispielsweise wird dazu die Oberfläche in der Plasmabehandlung mit einem Argon und/oder anderweitigen Edelgas plasmabehandelt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Grenzflächenbehandlung als ein Ätzen und/oder Anätzen der Oberfläche ausgebildet ist. Beispielsweise wird die Oberfläche in einem Plasma-Ätz-Prozess aufgeraut. Alternativ und/oder ergänzend kann die Oberfläche, beispielsweise die Oberfläche der ersten Elektrode, in einem Vorprozess beispielsweise mit einer Flüssigkeit angeätzt werden. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, eine einfache und effektive Möglichkeit der Oberflächenaufrauhung zu ermöglichen. Alternativ und/oder ergänzend ist es vorgesehen, dass die Grenzflächenbehandlung ein Abscheiden einer gering vernetzten Zwischenschicht und/oder einer gering vernetzten Schicht umfasst. Beispielsweise werden die Prozessparameter der Plasmabehandlung und/oder des Plasmaverfahrens so eingestellt, dass der Vernetzungsgrad der abscheidenden Schicht gering ist. Durch das geringe Vernetzen der aufgetragenen Schicht kann eine amorphe und ionenpermeable Separatorschicht erzeugt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Grenzflächenbehandlung ein Abscheiden einer löchrigen Zwischenschicht umfasst. Beispielsweise wird das aufzutragende Molekül und/oder Polymer nur so verdünnt und/oder gering in der Atmosphäre vorliegen, dass eine löchrige Zwischenschicht entsteht. Die auf der löchrigen Zwischenschicht aufgetragenen Polymere des Separators und/oder auf der gering vernetzten Zwischenschicht aufgetragenen Polymer des Separators weist verbesserte chemische und/oder physikalische Eigenschaften zur Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien auf. Insbesondere ist ein Polymer, welches auf der gering vernetzten und/oder löchrigen Zwischenschicht abgeschieden wird, besonders amorph.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Zwischenschicht einen Metall-Kohlenstoff-Gradienten aufweist. Dabei wird die Zwischenschicht in dem Plasmaverfahren so aufgetragen, dass sich ein Metall-Kohlenstoff-Gradienten, insbesondere in Richtung der Auftragung, einstellt. Beispielsweise umfasst die Zwischenschicht mehrere Unterschichten, wobei im Verlauf der Unterschichten der Metall- und/oder Kohlenstoffgehalt variiert. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass bei einer metallischen Elektrode die erste Zwischenschicht im Kontakt mit dieser besonders metallisch ausgebildet ist, und im Verlauf der weiteren Auftragung von Schichten die Zwischenschicht zunehmend Kohlenstoff- und/oder Polymergehalt aufweist. So ist es möglich, dass die Anbindung von Elektrode an den Separator und/oder an den Elektrolyten besonders gut erfolgt und beispielsweise Grenzflächenwiderstände reduziert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem Plasmaverfahren eine zweite Elektrode aufgetragen wird. Dabei wird die zweite Elektrode ebenfalls in einem Plasmapolymerisationsverfahren und/oder Plasmaabscheidungsverfahren abgeschieden. Beispielsweise wird auf den abgeschiedenen Separator eine weitere Zwischenschicht abgeschieden, wobei auf diese Zwischenschicht die zweite Elektrode abgeschieden wird. Wird keine weitere Zwischenschicht verwendet, kann die zweite Elektrode direkt auf den Separator abgeschieden werden. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem eine Elektrodenanordnung umfassend eine erste und eine zweite Elektrode und einen Separator in einem additiven Fertigungsverfahren herstellbar ist.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Elektrodenanordnung. Die Elektrodenanordnung ist insbesondere erhältlich aus dem Verfahren wie vorher beschrieben. Die Elektrodenanordnung weist eine erste Elektrode und einen Separator auf. Der Separator ist ein abgeschiedenes Polymer, insbesondere ein in einem Plasmaverfahren abgeschiedenes Polymer. Das Polymer des Separators kann direkt auf der ersten Elektrode abgeschieden sein, alternativ ist zwischen erster Elektrode und dem Separator mindestens eine Zwischenschicht angeordnet. Die Zwischenschicht ist insbesondere auch in einem und/oder im Plasmaverfahren abgeschieden worden. Im Speziellen kann es vorgesehen sein, dass die Elektrodenanordnung eine zweite Elektrode aufweist. Die zweite Elektrode ist auch in einem additiven Verfahren aufgetragen und/oder abgeschieden. Die zweite Elektrode ist insbesondere eine in einem Plasmaverfahren abgeschiedene zweite Elektrode. Die zweite Elektrode ist auf dem Separator abgeschieden und/oder zwischen dem Separator und der zweiten Elektrode ist eine Zwischenschicht angeordnet, wobei die zweite Elektrode dann auf der Zwischenschicht abgeschieden ist. Der Separator ist sandwichartig zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet. Die Elektrode ist zur Verwendung in einer Lithium-Polymer-Batterie ausgebildet.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Lithium-Polymer-Batterie. Die Lithium-Polymer-Batterie weist insbesondere die Elektrodenanordnung wie vorher beschrieben auf. Im Speziellen kann es auch vorgesehen sein, dass der Separator in einem eigenen Plasmaverfahren abgeschieden wurde und der so abgeschiedene Separator nach einem Kaschieren zwischen zwei Schichten, insbesondere zwischen zwei Zwischenschichten und/oder zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eingebracht wird. Vor dem Einbringen des Separators können die Zwischenschichten und/oder die Elektroden oberflächenbehandelt werden und beispielsweise aufgeraut sein.
  • Die Lithium-Polymer-Batterie wird beispielsweise hergestellt, indem mittels Plasmatechnik zuerst eine Oberfläche der ersten Elektrode modifiziert wird, dann beispielsweise eine Zwischenschicht in einem Plasmapolymerisationsverfahren oder als Folie aufgebracht wird, dann ebenfalls mit Hilfe einer Plasmatechnik der Separator abgeschieden wird, wobei vorher insbesondere auch die Zwischenschicht oberflächenmodifizierbar ist mittels einer Plasmatechnik. Auf den Separator kann eine weitere Zwischenschicht mittels Plasmatechnik abgeschieden werden und/oder vorher oberflächenbehandelt. Auf die Zwischenschicht und/oder auf den Separator kann die zweite Elektrode in einem Plasmaverfahren abgeschieden werden. Das so aufgebaute Elektrodenseparator-Elektrodenschichtsystem kann verpresst werden und gegebenenfalls mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllt werden. Diese Anordnung kann als Lithium-Ionen-Batterie Einsatz finden und/oder zu dieser verarbeitet werden.
  • Weitere Vorteile, Wirkungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den beigefügten Figuren und deren Beschreibung. Dabei zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine Lithium-Polymer-Batterie;
    • 2 Zellwickel für eine Lithium-Polymer-Batterie.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Lithium-Polymer-Batterie 1. Die Lithium-Polymer-Batterie 1 umfasst eine Elektrodenanordnung 2. Die Elektrodenanordnung 2 kann insbesondere eine Teilzelle der Lithium-Polymer-Batterie 1 bilden. Die Elektrodenanordnung 2 weist eine erste Elektrode 3 auf, welche eine Kathode 4 bildet. Die erste Elektrode weist ein elektrochemisches Material auf, welches beispielsweise ein Mischoxid bildet. Beispielsweise ist das Mischoxid für die Kathode 4, insbesondere für die erste Elektrode 3, ein Kobald-Dioxid-Mischoxid. Auf einer Oberfläche, insbesondere Außenseite, der Elektrodenanordnung 2 kann auf der ersten Elektrode 3 eine Schutzschicht 5 aufgebracht sein. Die Schutzschicht 5 ist beispielsweise eine isolierende Schicht, beispielsweise ein Lack oder ein isolierendes Polymer. Die erste Elektrode 3 kann insbesondere in einem Plasmaverfahren, beispielsweise Plasmaabscheidungsverfahren, gebildet sein und/oder gebildet werden. Alternativ kann die erste Elektrode 3 ein Grundmaterial aufweisen, welches in einem Plasmaverfahren beschichtet wurde.
  • Die Elektrodenanordnung 2 weist eine Zwischenschicht 6 auf. Die Zwischenschicht 6 ist in einem Plasmaverfahren, insbesondere Plasmaabscheidungsverfahren, auf die erste Elektrode 3 abgeschieden worden.
  • Insbesondere ist die erste Elektrode 3 vor dem Abscheiden der Zwischenschicht 6 aufgeraut worden, beispielsweise in einem Besputterungsprozess. Die Zwischenschicht 6 kann einen Gradienten aufweisen, der beispielsweise ausgehend von der ersten Elektrode 3 in Richtung von dieser weg einen zunehmenden Kohlenstoffgehalt und/oder Polymergehalt aufweist. Insbesondere kann die Zwischenschicht 6 auch Unterschichten und/oder ein Schichtsystem aufweisen.
  • Auf der Zwischenschicht 6 ist ein Separator 7 abgeschieden. Der Separator 7 ist aus einem Polymer aufgebaut und/oder weist ein Polymer als Grundkörper auf. Das Polymer des Separators 7 ist in einem Plasmaverfahren, insbesondere Plasmapolymerisationsverfahren, auf der Zwischenschicht 6 abgeschieden worden. Der Separator ist beispielsweise aus einem Polyethylen-Oxid-Polymer aufgebaut, insbesondere einem Polyethylen-Oxid-Co-Polymer. Der Separator 7 bildet insbesondere eine mikroporöse und/oder amorphe Schicht. Der Separator 7 und/oder das Polymer des Separators 7 ist durchlässig für Lithium-Ionen. Insbesondere bildet der Separator 7, beispielsweise auch mit einer Tränkung einer ionischen Flüssigkeit, einen Festkörperelektrolyten.
  • In einem weiteren und/oder dem gleichen Plasmaverfahren wird auf den Separator 7 eine weitere Zwischenschicht 6 abgeschieden. Diese weitere Zwischenschicht 6 kann aufgebaut sein wie die Zwischenschicht 6 zwischen der ersten Elektrode 3 und dem Separator 7. Auf der Zwischenschicht 6 ist eine weitere, zweite Elektrode 8 angeordnet. Die zweite Elektrode 8 bildet insbesondere eine Anode 9 für die Lithium-Polymer-Batterie 1. Die Anode 9 ist beispielsweise als eine Graphit- und/oder Karbon-Anode ausgebildet. Auch die zweite Elektrode 8 ist gegenüber der Umgebung mit einer Schutzschicht 5 bedeckt, um diese vor mechanischen und/oder elektrischen Eigenschaften und/oder Einflüssen zu schützen.
  • 2 zeigt beispielhaft ein Ausgestaltungsbeispiel eines Zellwickels 10 für eine Lithium-Polymer-Batterie 1. Der Zellwickel 10 umfasst die Elektrodenanordnung 2, insbesondere wie in 1 gezeigt, wobei diese aufgerollt ist. Der Zellwickel 10 umfasst die Elektrodenanordnung 2 in einer schneckenförmigen Aufrollung. Dabei weist der Zellwickel 10 die erste Elektrode 3, die zweite Elektrode 8 und den Separator 7 auf. Der Separator 7 trennt wie vorher beschrieben die beiden Elektroden 3, 8 voneinander. Die Elektroden 3 und 8 sind auf ihren abgewandten und/oder Außenseiten elektrisch isolierend beschichtet, sodass durch die Aufwicklung der Elektrodenanordnung 2 an den Kontaktstellen von erster Elektrode 3 und zweiter Elektrode 8 kein elektrischer Kurzschluss entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10320860 B4 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung (2) für eine Lithium-Polymer-Batterie (1), wobei die Elektrodenanordnung (2) eine erste Elektrode (3) und einen Separator (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (7) in einem Plasmaverfahren durch Abscheiden eines Polymers auf einer Elektrodenanordnungsvorstufe gebildet wird, wobei die Elektrodenanordnungsvorstufe die erste Elektrode (3) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnungsvorstufe mindestens eine Zwischenschicht (6) aufweist, wobei die Zwischenschicht (6) in dem Plasmaverfahren auf die erste Elektrode (3) oder eine vorherige Zwischenschicht (6) aufgebracht wird, wobei der Separator (7) auf der Zwischenschicht (6) abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmaverfahren als ein Niederdruckgasphasenverfahren ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung des Separators (7) das Polymer in flüssiger oder dampfförmiger Form verwendet wird, wobei dessen Vernetzungsgrad, mittels Druck, Gasfluss, Prozessgaszusammensetzung, Anregungsart und/oder Anregungsleistung des Plasmaverfahrens gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (7) als eine Gradientenschicht abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer des Separators (7) ein Block-Co-Polymer umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abscheidung der Zwischenschicht (6) ein Siloxan oder Silan, insbesondere Hexamethyldisiloxan verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abscheiden und/oder dem Aufbringen des Separators (7) eine Oberfläche der Elektrodenanordnungsvorstufe zur Aufrauhung grenzflächenbehandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächenbehandlung eine Plasmabehandlung und/oder Besputtern der Oberfläche umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächenbehandlung ein Ätzen der Oberfläche umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächenbehandlung ein Abscheiden einer geringvernetzten und/oder einer löchrigen Zwischenschicht (6) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (6) mit einem Metall-Kohlenstoff-Gradienten abgeschieden wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (2) eine zweite Elektrode (8) umfasst, wobei die zweite Elektrode (8) in dem Plasmaverfahren abgeschieden wird.
  14. Elektrodenanordnung (2); insbesondere hergestellt nach aus dem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einer ersten Elektrode (3) und einem Separator (7), wobei der Separator (7) als ein in einem Plasmaverfahren abgeschiedenes Polymer ausgebildet ist.
  15. Lithium-Polymer-Batterie gekennzeichnet durch die Elektrodenanordnung (2) nach Anspruch 14.
DE102018219073.9A 2018-11-08 2018-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie Pending DE102018219073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219073.9A DE102018219073A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219073.9A DE102018219073A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219073A1 true DE102018219073A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219073.9A Pending DE102018219073A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219073A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015595A (en) * 1998-05-28 2000-01-18 Felts; John T. Multiple source deposition plasma apparatus
US20050008935A1 (en) * 1999-11-23 2005-01-13 Skotheim Terje A. Lithium anodes for electrochemical cells
DE10320860B4 (de) 2003-05-09 2010-04-29 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Lithium-Polymer-Batterien und deren Verwendung
US20130095380A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Sion Power Corporation Electrode structure and method for making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015595A (en) * 1998-05-28 2000-01-18 Felts; John T. Multiple source deposition plasma apparatus
US20050008935A1 (en) * 1999-11-23 2005-01-13 Skotheim Terje A. Lithium anodes for electrochemical cells
DE10320860B4 (de) 2003-05-09 2010-04-29 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Lithium-Polymer-Batterien und deren Verwendung
US20130095380A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Sion Power Corporation Electrode structure and method for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447828B1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativelektrode für lithium-ionen-sekundärbatterien
DE102008054187B4 (de) Lithiumionen-Akku und Verfahren zur Herstellung eines Lithiumionen-Akkus
DE112004000760T5 (de) Lyophile Brennstoffzellen-Komponente
EP1470558A2 (de) Elektroden, deren herstellung und kondensatoren mit diesen elektroden
DE102008023571A1 (de) Dünne Gehäusefolie für galvanische Elemente
DE102014208145B3 (de) Batteriezelle mit einer beschichteten Elektrode sowie deren Herstellung
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
WO2019086241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines funktionselements für eine elektrodeneinheit einer batteriezelle
DE102014215268A1 (de) Superhydrophobe, nanostrukturierte Schutzschicht für wiederaufladbare Lithium-Batteriezellen mit metallischer Lithium-Anode
DE102018219073A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Lithium-Polymer-Batterie
DE19914571A1 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran mit integrierter plasmapolymerisierter ionenleitender Sperrschicht
DE19914661C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
DE102010022831A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE102014105531A1 (de) LiPON oder LiPSON Festelektrolyt-Schichten und Verfahren zur Herstellung solcher Schichten
WO2018069131A1 (de) Verfahren zum herstellen einer galvanischen lithium-ionen-zelle und galvanische lithium-ionen-zelle
DE102018203466A1 (de) Metall-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit einer Zwischenschicht für eine Metall-Ionen-Batterie
DE102017219324A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer solchen
KR100339495B1 (ko) 2차전지용 금속 알루미늄과 구리 집전체의 처리 방법
DE102018212448A1 (de) Festkörperelektrolyt-Batteriezelle mit in eine Elektrolytschicht eingelagerter Sensorlage
DE102014114402A1 (de) Kohlenstoffelektrode sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
DE102017204622A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridkondensators und Hybridkondensator
DE102017216542A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
WO2017148653A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode, elektrode und batteriezelle
DE102022130156A1 (de) Schichtaufbau für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Layers einer elektrochemischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified