DE102018218188B4 - Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe - Google Patents

Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018218188B4
DE102018218188B4 DE102018218188.8A DE102018218188A DE102018218188B4 DE 102018218188 B4 DE102018218188 B4 DE 102018218188B4 DE 102018218188 A DE102018218188 A DE 102018218188A DE 102018218188 B4 DE102018218188 B4 DE 102018218188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
assembly
compressor
compressor assembly
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018218188.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218188A1 (de
Inventor
Christoph Niederhut
Rainer Kiehn
Krystian Dylong
Georg Louven
Harald Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018218188.8A priority Critical patent/DE102018218188B4/de
Priority to CN201910993106.9A priority patent/CN111086386A/zh
Publication of DE102018218188A1 publication Critical patent/DE102018218188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218188B4 publication Critical patent/DE102018218188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine (6) mit einer Maschinenbaugruppe (8) und einer Kompressorbaugruppe (10), wobei die motorisch betriebene elektrische Maschine (6) als Traktionsmotor eines Kraftfahrzeugs (2) dienend ausgebildet ist, wobei die Maschinenbaugruppe (8) und die Kompressorbaugruppe (10) über ein Getriebe (14) berührungslos durch Kraftschluss kräfteübertragend miteinander verbunden sind, wobei die Kompressorenbaugruppe (10) eine Kühlmittelzirkulation eines Kühlmittels zumindest durch eine elektrische Rotationsmaschine (26) der elektrischen Maschine (6) zur Kühlung der elektrischen Rotationsmaschine (26) bewirkend ausgebildet ist, und wobei die Kompressorbaugruppe (10) in axialer Richtung zwischen der Maschinenbaugruppe (8) und der Riemenscheibe (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe.
  • Insbesondere als Traktionsmotor, aber auch als Generator eingesetzte elektrische Maschinen bedürfen im Betrieb einer Kühlung. Es ist bekannt, zur Kühlung neben der elektrischen Maschine einen zusätzlichen elektrischen Antrieb vorzusehen, der einen Kompressor einer Kompressorbaugruppe, wie einer Kompressionskältemaschine, antreibt. Des Weiteren ist es bekannt, dass z.B. über einen Riemenantrieb mit der elektrischen Maschine der Kompressor gekoppelt ist. Ferner kann ein weiteres Kältegerät zur Kühlung erforderlich sein.
  • Aus der US 5 125 236 A ist eine elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe bekannt, bei der die Maschinenbaugruppe und die Kompressorbaugruppe über eine Welle gekoppelt sind und die Maschinenbaugruppe die Kompressorbaugruppe mitantreibt, wenn die Maschinenbaugruppe angetrieben wird. Bei Bedarf können die beiden Baugruppen mittels einer Kupplung voneinander getrennt werden.
  • Aus der DE 10 2013 205 623 A1 ist Turboladereinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt mit einer Antriebseinheit, die ein Verdichterrad zum Verdichten von Frischluft für eine Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs und ein über eine Turboladerwelle mit dem Verdichterrad koppelbaren Turbinenrad zum Entzug kinetischer Energie aus einem Abgas der Verbrennungskraftmaschine aufweist. Ferner ist eine elektrische Maschine zum Beschleunigen und/oder Abbremsen der Antriebseinheit vorgesehen, wobei die elektrische Maschine ein Magnetgetriebe zur berührungslosen und drehzahlübersetzten Drehmomentübertragung mit der Antriebseinheit aufweist.
  • Aus der WO 2012 / 143 807 A2 und der WO 2013 / 016 159 A2 sind jeweils Magnetgetriebe bekannt.
  • Es besteht Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie der Aufbau einer derartigen elektrischen Maschine vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe, wobei die motorisch betriebenen elektrische Maschine als Traktionsmotor eines Kraftfahrzeugs dienend ausgebildet ist, wobei die Maschinenbaugruppe und die Kompressorbaugruppe über ein Getriebe berührungslos durch Kraftschluss kräfteübertragend miteinander verbunden sind, wobei die Kompressorenbaugruppe eine Kühlmittelzirkulation eines Kühlmittels zumindest durch die elektrische Maschine zur Kühlung der elektrischen Maschine bewirkend ausgebildet ist, und wobei die Kompressorbaugruppe in axialer Richtung zwischen der Maschinenbaugruppe und der Riemenscheibe angeordnet ist.
  • So kann durch das Getriebe eine Drehzahlanpassung zwischen der Drehzahl der Maschinenbaugruppe und der Drehzahl der Kompressorbaugruppe erreicht werden, so dass die jeweilige Baugruppe mit der jeweiligen optimalen Drehzahl betrieben werden kann sowie ein Abkoppeln der Kompressorbaugruppe mittels einer Kupplungen unnötig wird. Dabei werden durch die berührungslose Übertragung Reibungsverluste vermieden und der Verschleiß reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe ein Magnetgetriebe. Ein Magnetgetriebe bzw. magnetisches Getriebe verändert, wie ein konventionelles mechanisches Getriebe auch, die Drehzahl einer sich drehenden Welle. Im Magnetgetriebe befinden sich z.B. Permanentmagnete auf zwei verschiedenen Rotoren, welche mechanisch je an eine Welle gekoppelt sind. Die zwei Rotoren haben keinen mechanischen Kontakt und wirken daher im Kraftschluss zusammen, sodass das Getriebe nur geringe Reibungsverluste produziert. Der Verschleiß beschränkt sich auf die tragenden Wälzlager, die Geräuschentwicklung ist minimal. Da sich die zwei Wellen nicht wie beim Zahnradgetriebe berühren, muss keine Schmierung eingesetzt werden, und es kann auf Wellendichtungen, die nach gewisser undicht werden, verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil von Magnetgetrieben ist, dass sie bei einer Überlast nicht beschädigt wird, sondern in Schlupf geraten, bis die Last abnimmt und es sich durch das Herunterfahren der Antriebsgeschwindigkeit wieder einkoppeln kann. Hohe Drehzahlen können erreicht werden (ca. 50.000/min), es ist keine Schmierung notwendig und es erfolgen keine ruckartigen Beschleunigungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Getriebe ein von Eins abweichendes Übersetzungsverhältnis auf. Somit wird die Drehzahl z.B. der Maschinenbaugruppe herauf- oder heruntergesetzt um die Kompressorbaugruppe anzutreiben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Getriebe eine Drehrichtungsumkehr bereitstellend ausgebildet. Somit laufen die Maschinenbaugruppe und die Kompressorbaugruppe mit entgegengesetzten Drehrichtungen, so dass sich Drehmomente zumindest teilweise kompensieren. So kann eine elektrische Maschine mit besonderer Laufruhe bereitgestellt werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Antriebsstrang und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe.
  • Dargestellt ist ein Antriebsstrang 4 eines Kraftfahrzeugs 2, wie z.B. eines PKWs.
  • Dabei werden unter dem Antriebsstrang 4 alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug 2 das Drehmoment für den Antrieb generieren und bis auf die Straße übertragen.
  • Das Kraftfahrzeug 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hybridelektrokraftfahrzeug ausgebildet, d.h. das Kraftfahrzeug 2 weist eine motorisch und generatorisch betreibbare elektrische Maschine 6 sowie eine Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) als Energiewandler auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterstützt die elektrische Maschine 6 mit einer elektromotorischen Leistung im Bereich von 6 bis 14 kW pro Tonne Fahrzeuggewicht lediglich die Brennkraftmaschine. Ein rein elektrisches Fahren ist allenfalls in eingeschränktem Umfang möglich. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 2 ist als Mildhybrid ausgebildet.
  • Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Kraftfahrzeug 2 als Traktionsmotor lediglich eine motorisch betriebene elektrische Maschine 6 aufweisen und sich dann um ein Elektroauto handeln.
  • Die elektrische Maschine 6 weist eine elektrische Rotationsmaschine 26 mit einem Rotor und einem Ständer (beides nicht dargestellt) auf, die sowohl motorisch, d.h. als Traktionsmotor, und auch generatorisch betrieben werden können. Die elektrische Maschine 6 kann z.B. als Gleichstrommaschine, als Wechselstrommaschine, als Synchronmaschine, als Asynchronmaschine, als bürstenlose elektrische Maschine 6 oder als Kombination dieser Maschinenarten ausgebildet sein.
  • Je nach Betriebsart und Fahrzustand kann entweder die Brennkraftmaschine mit der generatorisch betriebenen elektrischen Maschine 6 nur einen elektrischen Energiespeicher laden und die erste elektrische Maschine 6 antreiben (serieller Hybridantrieb) oder mechanisch mit den Antriebswellen gekoppelt sein (paralleler Hybridantrieb).
  • Die elektrische Maschine 6 weist eine Maschinenbaugruppe 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel u.a. mit der Rotationsmaschine 26 sowie einen Inverter 12 auf.
  • Der Rotor ist drehfest mit einer Welle 16 verbunden, die wiederum drehfest mit einer Riemenscheibe verbunden ist. Alternativ kann auch eine Kette, Zahnkranz oder Räderstufen zur Kräfteübertragung vorgesehen sein. So kann die elektrische Maschine 6 bzw. Rotationsmaschine 26 ein Drehmoment über die Riemenscheibe 18 abgeben, wenn sie motorisch betrieben wird. Umgekehrt kann die elektrische Maschine 6 bzw. Rotationsmaschine 26 über die Riemenscheibe 18 mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, wenn sie generatorisch betrieben werden soll.
  • Die Kompressorbaugruppe 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in axialer Richtung zwischen der Maschinenbaugruppe 8 und der Riemenscheibe 18 angeordnet.
  • Die Kompressorbaugruppe 10 weist u.a. einen Kompressor 28 auf, der Teil einer Kompressionskältemaschine mit einem Kondensator, einer Drossel und einem Verdampfer (jeweils nicht dargestellt) ist. Mit anderen Worten, die Kompressionskältemaschine ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme bei einem Wechsel des Aggregatzustandes eines Kühlmittels von flüssig zu gasförmig nutzt.
  • Der Kompressor 28 wird von der Welle 16 angetrieben. Dabei ist zwischen der Welle 16 und dem Kompressor 28 ein Getriebe 14 angeordnet.
  • Das Getriebe 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Magnetgetriebe, das berührungslos durch Kraftschluss Kräfte bzw. Drehmomente überträgt.
  • Im Getriebe 14 befinden sich z.B. Permanentmagnete auf der Welle 16 und einer Welle des Kompressors 28. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Welle des Kompressors 28 als Hohlwelle 30 ausgebildet, durch die sich die Welle 16 abschnittsweise erstreckt.
  • Das Getriebe 14 verändert die Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Welle 16. Mit anderen Worten, das Getriebe 14 weist ein von Eins abweichendes Übersetzungsverhältnis auf. Somit wird die Drehzahl der Welle 14 herauf- oder heruntergesetzt um den Kompressor 28 der Kompressorbaugruppe 14 anzutreiben.
  • Des Weiteren ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Getriebe 14 eine Drehrichtungsumkehr bereitstellend ausgebildet ist. Somit rotieren die Welle 16 der Maschinenbaugruppe 8 und die Hohlwelle 30 des Kompressors 28 mit entgegengesetzten Drehrichtungen. So können sich Drehmomente zumindest teilweise kompensieren.
  • Im Betrieb wird die elektrische Maschine 8 bzw. Rotationsmaschine 26 entweder motorisch betrieben und treibt dann die Riemenscheibe 18 an, oder die generatorisch betriebene elektrisch Maschine 8 bzw. Rotationsmaschine 26 wird über die Riemenscheibe 18 angetrieben. Die Drehungen der Welle 16 werden von dem Getriebe 14 unter Drehzahlanpassung und Richtungsumkehr auf den Kompressor 28 der Kompressorbaugruppe 10 übertragen. Dies bewirkt eine Kühlmittelzirkulation eines Kühlmittels durch einen Einlass 20 der elektrischen Maschine 6. Das Kühlmittel wird von einem Kühlmittelkanal 24 geleitet, der abschnittweise zweigeteilt ausgebildet ist. Ein erster Zweig erstreckt sich durch die Rotationsmaschine 26 und ein zweiter Zweig erstreckt sich durch den Inverter 12, um diese zu kühlen. Beide Zweige vereinigen sich wieder in Strömungsrichtung des Kühlmittels, wobei sich der Kühlmittelkanal 24 weiter in axialer Richtung zu der Kompressorbaugruppe 10 erstreckt. Nach Komprimierung durch den Kompressor 28 verlässt das Kühlmittel die elektrische Maschine 6 dann über einen Auslass 22, um den nicht gezeigten Komponenten der Kompressionskältemaschine zugeführt zu werden.
  • So kann der Aufbau einer derartigen elektrischen Maschine 6 mit einer Maschinenbaugruppe 8 und einer Kompressorbaugruppe 10 vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Antriebsstrang
    6
    elektrische Maschine
    8
    Maschinenbaugruppe
    10
    Kompressorbaugruppe
    12
    Inverter
    14
    Getriebe
    16
    Welle
    18
    Riemenscheibe
    20
    Einlass
    22
    Auslass
    24
    Kühlmittelkanal
    26
    Rotationsmaschine
    28
    Kompressor
    30
    Hohlwelle

Claims (6)

  1. Elektrische Maschine (6) mit einer Maschinenbaugruppe (8) und einer Kompressorbaugruppe (10), wobei die motorisch betriebene elektrische Maschine (6) als Traktionsmotor eines Kraftfahrzeugs (2) dienend ausgebildet ist, wobei die Maschinenbaugruppe (8) und die Kompressorbaugruppe (10) über ein Getriebe (14) berührungslos durch Kraftschluss kräfteübertragend miteinander verbunden sind, wobei die Kompressorenbaugruppe (10) eine Kühlmittelzirkulation eines Kühlmittels zumindest durch eine elektrische Rotationsmaschine (26) der elektrischen Maschine (6) zur Kühlung der elektrischen Rotationsmaschine (26) bewirkend ausgebildet ist, und wobei die Kompressorbaugruppe (10) in axialer Richtung zwischen der Maschinenbaugruppe (8) und der Riemenscheibe (18) angeordnet ist.
  2. Elektrische Maschine (6) nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (14) ein Magnetgetriebe ist.
  3. Elektrische Maschine (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Getriebe (14) ein von Eins abweichendes Übersetzungsverhältnis aufweist.
  4. Elektrische Maschine (6) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Getriebe (14) eine Drehrichtungsumkehr bereitstellend ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang (4) mit einer elektrischen Maschine (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Kraftfahrzeug (2) mit einem Antriebsstrang nach Anspruch 5.
DE102018218188.8A 2018-10-24 2018-10-24 Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe Active DE102018218188B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218188.8A DE102018218188B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe
CN201910993106.9A CN111086386A (zh) 2018-10-24 2019-10-18 具有机械总成和压缩机总成的电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218188.8A DE102018218188B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218188A1 DE102018218188A1 (de) 2020-04-30
DE102018218188B4 true DE102018218188B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=70393459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218188.8A Active DE102018218188B4 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111086386A (de)
DE (1) DE102018218188B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125236A (en) 1989-09-15 1992-06-30 Onan Corporation Combined generator set and air conditioning compressor drive system
WO2012143807A2 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Corac Group Plc Magnetic gearbox
WO2013016159A2 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Regal Beloit Epc Inc. Magnetic transmission
DE102013205623A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125236A (en) 1989-09-15 1992-06-30 Onan Corporation Combined generator set and air conditioning compressor drive system
WO2012143807A2 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Corac Group Plc Magnetic gearbox
WO2013016159A2 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Regal Beloit Epc Inc. Magnetic transmission
DE102013205623A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turboladereinheit und Verfahren zum Betrieb einer Turboladereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN111086386A (zh) 2020-05-01
DE102018218188A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
EP2474730B1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
DE19931963A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2016087101A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridantriebseinrichtung und fahrzeug
WO2010102842A2 (de) Elektromaschine
WO2010049244A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102012019967B4 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
DE102005062781A1 (de) Elektrische Drehstrommaschine
DE102018218188B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe
DE10322473A1 (de) Elektrisches Antriebsaggregat
DE102006021156A1 (de) Hybridantriebstopologie für Fahrzeuge
DE102019212476A1 (de) Antriebssystem
DE102009036444A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
EP2234832B1 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE3827519A1 (de) Antriebsanordnung
WO2010007122A1 (de) Hybridgetriebe eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE112019006213T5 (de) Hybrid-Reduzierersystem
DE102012206139A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE19624247C2 (de) Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential
DE102014202051A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb
DE102019202350A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridelektrokraftfahrzeug
EP3882061B1 (de) Verfahren zum betrieb elektrisch angetriebener fahrzeuge sowie antriebsanordnung
DE10253705B4 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final