DE19624247C2 - Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential - Google Patents

Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential

Info

Publication number
DE19624247C2
DE19624247C2 DE19624247A DE19624247A DE19624247C2 DE 19624247 C2 DE19624247 C2 DE 19624247C2 DE 19624247 A DE19624247 A DE 19624247A DE 19624247 A DE19624247 A DE 19624247A DE 19624247 C2 DE19624247 C2 DE 19624247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
drive
vehicle drive
differential
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19624247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624247A1 (de
Inventor
Rainer Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19624247A priority Critical patent/DE19624247C2/de
Publication of DE19624247A1 publication Critical patent/DE19624247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624247C2 publication Critical patent/DE19624247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Durch die gattungsgemäße DE 40 24 269 C2 sind Antriebssysteme bekannt, bei denen mechanische Leistung von einem Hubkolbenmotor (nachstehend IC-Motor genannt) über den Luftspalt eines Generators mit drehgelagertem Ständer und Läufer mittels magnetischer Anziehungskräfte als Kopplungsenergie auf die Abtriebseite übertragen wird. Die Anmeldung geht davon aus, daß pro IC-Motor nur ein Generator-Getriebe vorhanden ist. Dies erfordert immer ein Ausgleichsgetriebe bei Fahrzeugen mit mehr als einem Antriebsrad. Bei Hinterachsantrieben auf ein Radpaar sind deshalb Gelenkwellen erforderlich als Verbindung zum vorderen Motor.
In der FR 335 998 wird ein elektrodynamischer Wandler vorgeschlagen, bei dem an beiden Kurbelwellenenden des IC-Motors je eine rotierende elektrische Maschine mit ortsfestem Stator vorgesehen ist. Diese sollen, wechselweise nach Drehmomentbelastung als Generator oder als Elektromotor betrieben, im Zusammenwirken mit einem Ausgleichsgetriebe zwischen der Kurbelwelle und einer elektrischen Maschine auf eine einzige abtriebsseitige Welle wirken. Auch dieses Prinzip erfordert immer ein zusätzliches Ausgleichsgetriebe bei Fahrzeugen mit mehr als einem Antriebsrad.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe anzugeben, bei der kein Differential erforderlich ist und bei Ausfall von Antriebskomponenten ein zumindest beschränkter Fahrbetrieb möglich ist. Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeugantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Inhalt des Anspruchs 2.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß nach Fig. 1 an beiden Kurbelwellenenden des quer zur Fahrtrichtung eingebauten IC-Motors je ein Generator-Getriebe angebracht wird, deren Sekundärläufer über einstufige Planetengetriebe und Achswellen direkt ein Radpaar antreiben. Die elektrische Leistung der Generator-Getriebe wird dabei auf Elektromotoren übertragen, die auf das andere Radpaar wirken. Der Differentialausgleich erfolgt dadurch, daß die elektrische Leistung eines Generator-Getriebes den diagonal versetzt angeordneten Elektromotor antreibt, wobei die gleiche Größenordnung der abgenommenen elektrischen Leistung an beiden Generator-Getrieben durch Elektronik kontrolliert wird.
Durch die Generator-Getriebe an beiden Kurbelwellenenden des Hubkolbenmotors werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Reduzierung der rotierenden Massen auf ein absolutes Minimum, was sowohl das Gewicht des Fahrzeugs als auch die Beschleunigungsverluste der rotierenden Massen reduziert; speziell die der Gelenkwellen.
  • - Flexible Radstandauslegung ohne Änderung rotierender Teile bei Lkws.
  • - Allradantrieb mit optimaler Verteilung der Drehmomente
  • - Gleichmäßige Lagerbelastung des Hubkolbenmotors.
  • - Einfache platzsparende Gehäuse
Zur Reduzierung der drehzahlabhängigen Verluste des IC-Motors in Teillastbereichen wird die Übersetzung des Planetengetriebes so ausgelegt, daß die Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs erreicht wird bei einer Drehzahl des IC-Motors im Bereich mit dem niedrigsten spezifischen Verbrauch abzüglich der Schlupfdrehzahl zwischen Primärläufer -1- und -2- und Sekundärläufer -8- und -9-, wobei dem Kennzeichen des Anspruchs 2 entsprechend bei einer Leistungsanforderung bis zum maximalen Drehmoment des Hubkolbenmotors mit den Generator-Getrieben durch Reduzierung der Schlupfdrehzahl nur noch soviel elektrische Leistung erzeugt wird, wie für den Aufbau der magnetischen Kopplungsenergie im Luftspalt erforderlich ist.
Eine Funktion, die mit dem Aufbau des Erregermagnetismus bei Asynchronmotoren vergleichbar ist. Dies erfordert einen kontrollierten Kurzschluß der Leistungswicklungen des Generator-Getriebes z. B. durch zugeschaltete Widerstände, die über eine regelbare Phasenanschnittsteuerung belastet werden. Das bedeutet, daß mit dem Schlupfbetrieb eine zweite Betriebsart zur Verfügung steht ohne Unterstützung durch den Elektromotor, was die Verluste in den elektrischen Komponenten vorteilhaft reduziert und die Variationsbreite für die Belastung des IC-Motors mit höherem Drehmoment bei reduzierter Drehzahl erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die schematische d. h. auf das Wesentliche reduzierte Darstellung eines Antriebssystems mit einem quer eingebauten IC-Motor, bei dem an beiden Kurbelwellenenden erfindungsgemäß je ein Primärläufer -1- und -2- eines Generator-Getriebes angebracht ist. Die mechanische Leistung dieser Generator- Getriebe wird auf die Sekundärläufer -8- und -9- übertragen und das Drehmoment in den Planetengetrieben -5- und -6- umgesetzt. Die Vorderräder sind mit dem Planetengetriebe durch Achswellen mit Gelenkköpfen -7- und -15- verbunden. Die elektrische Leistung der Generator-Getriebe wird zwei Einheiten -13- und -14- mit Leistungselektronik zugeführt, die in der Steuerung der Leistungselektronik untereinander korrespondieren, wobei die elektrische Leistung eines Generator- Getriebes den diagonal versetzten Elektromotor antreibt. Dadurch wird eine Redundanz geschaffen, die es erlaubt, das Fahrzeug bei Ausfall einer Elektronik oder eines Generator-Getriebes noch im begrenzten Umfang anzutreiben. Zwischen dem Kurbelwellengehäuse und dem Generator-Getriebe sind Zahnriemen, Keilriemen oder Kettenräder -3- und -4- für den Nockenwellenantrieb und den Antrieb von Hilfsaggregaten vorgesehen.
In der Zeichnung sind als Elektromotoren Radmotoren -11- und -12- ausgewiesen, die von einem Hinterradträger -10- geführt werden. Eine für Lkws vorteilhafte Anordnung, wobei der Hinterradträger auch durch Einzelradaufhängung ersetzt werden kann. Für Pkws eignen sich wegen des besseren Federungsverhaltens Anordnungen, bei denen der oder die Elektromotor(en) am Unterboden befestigt sind und die Räder über Achswellen mit Gelenkköpfen antreiben.

Claims (2)

1. Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe und Hubkolbenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. beide Kurbelwellenenden des Hubkolbenmotors mit je einem Primärläufer (1, 2) je eines Generator-Getriebes verbunden sind,
  • 2. die Sekundärläufer (8, 9) des Generator-Getriebes je ein Rad einer ersten Fahrzeugachse mechanisch antreiben,
  • 3. die Räder der zweiten Achse von je einem Elektromotor (11, 12) angetrieben werden, dem elektrische Leistung von einem der auf der ersten Achse diagonal dazu liegenden Generator-Getriebe zugeführt wird.
2. Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Leistungsanforderung bis zum maximalen Drehmoment des Hubkolbenmotors die Drehzahldifferenz zwischen Primärläufer (1, 2) und Sekundärläufer (8, 9) soweit reduziert wird, daß nur noch elektrische Leistung in Größenordnungen erzeugt wird, die für den Aufbau der magnetischen Anziehungskräfte als mechanische Kopplungsenergie erforderlich sind.
DE19624247A 1996-06-18 1996-06-18 Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential Expired - Fee Related DE19624247C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624247A DE19624247C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624247A DE19624247C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624247A1 DE19624247A1 (de) 1998-01-02
DE19624247C2 true DE19624247C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7797246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624247A Expired - Fee Related DE19624247C2 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624247C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053051A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102774280B (zh) * 2011-01-25 2015-05-13 江苏理工学院 电力活塞驱动式电动车的下坡制动方法及电力活塞驱动式电动车
EP3075587A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-05 Marc Vetter Antriebsanordnung
CN110065387A (zh) * 2019-04-26 2019-07-30 湖北启源科技有限公司 一种电动活塞驱动式电动车及其工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335998A (fr) * 1902-10-02 1904-02-22 Paul Jules Marin Gasnier Dispositif électro-mécanique d'embrayage de changement de vitesse et d'inversion de marche
DE4024269C2 (de) * 1990-07-31 1993-04-15 Born Sen., Rainer, 4620 Castrop-Rauxel, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335998A (fr) * 1902-10-02 1904-02-22 Paul Jules Marin Gasnier Dispositif électro-mécanique d'embrayage de changement de vitesse et d'inversion de marche
DE4024269C2 (de) * 1990-07-31 1993-04-15 Born Sen., Rainer, 4620 Castrop-Rauxel, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053051A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebseinrichtung
DE102008053051B4 (de) * 2008-10-24 2011-06-09 Heinrich Denke Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624247A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069310B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19850606B4 (de) Kettenfahrzeug
DE102006014514A1 (de) Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren
DE102011084858A1 (de) Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung
DE19801160A1 (de) Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3826872A2 (de) Hybridgetriebe, hybrid-antriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsanordnung
EP0584090B1 (de) Hybridfahrzeug mit vierradantrieb
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102011088907A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
WO2018113832A1 (de) Antriebsanordnung und kraftfahrzeug
WO2001066375A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat
WO2018086925A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE19624247C2 (de) Fahrzeugantrieb mit Generator-Getriebe ohne Differential
WO2020001860A1 (de) Antriebsaggregat für ein fahrzeug mit zwei e-maschinen und einem gemeinsamen summiergetriebe
WO2022048702A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102006057857B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
DE2535418A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE19919455C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102009047007A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015207846B3 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung
DE102006046097A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4320911A1 (de) Nichtspurgebundenes Fahrzeug mit zwei Antriebsachsen
DE102014215875A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10025089A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb
DE102018218188B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Maschinenbaugruppe und einer Kompressorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee