DE102018217595A1 - Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102018217595A1
DE102018217595A1 DE102018217595.0A DE102018217595A DE102018217595A1 DE 102018217595 A1 DE102018217595 A1 DE 102018217595A1 DE 102018217595 A DE102018217595 A DE 102018217595A DE 102018217595 A1 DE102018217595 A1 DE 102018217595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
fuel injector
wall
spray hole
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018217595.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Garn
Andreas Lenk
Peter Weiland
Uwe Leuteritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018217595.0A priority Critical patent/DE102018217595A1/de
Priority to PCT/EP2019/077520 priority patent/WO2020078832A1/de
Priority to DE112019005140.7T priority patent/DE112019005140A5/de
Publication of DE102018217595A1 publication Critical patent/DE102018217595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (B) einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen in einem eingebauten Zustand des Kraftstoffinjektors (10) in den Brennraum (B) ragenden Düsenkörper (20), wobei der Düsenkörper (20) einen mit Kraftstoff versorgbaren Innenraum (40) und einer den Innenraum (40) vom Brennraum (B) trennende Wandung (40) mit wenigstens einem Spritzloch (60) aufweist, wobei im Innenraum (30) lagerveränderbar ein Ventilelement (50) zum Steuern einer Kraftstoffdurchströmung des Spritzloches (60) in Abhängigkeit von der Lage des Ventilelements (50) angeordnet ist. Um auch über längere Betriebszeiten der Brennkraftmaschine möglichst konstante Eigenschaften der einzelnen Einspritzvorgänge zu gewährleisten, ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor (10) ein dem Brennraum (B) zugewandte Außenoberfläche (120) der Wandung (40) und/oder ein Bereich (160b) der Wandung (40) zwischen Düsenköperkuppe (180) und Düsenkörperschaft (200) und/oder eine das Spritzloch (60) begrenzende Außenoberfläche (160a) der Wandung (40) mit einer funktionalen Oberfläche (160), insbesondere einer hydrophoben Oberfläche versehen. Damit kann vorteilhaft eine Korrosion am Düsenkörper (20) vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen in den Brennraum ragenden Düsenkörper. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen derartigen Kraftstoffinjektor.
  • Kraftstoffinjektoren mit einem in einem eingebautem Zustand des Kraftstoffinjektors in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ragenden Düsenkörpers sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungen bekannt.
  • Typischerweise ist der Düsenkörper eines derartigen Kraftstoffinjektors aus einem metallischen Material gebildet und weist einen mit Kraftstoff (zum Beispiel Benzin oder Diesel, unter hohem Druck stehend) versorgbaren Innenraum und einen im eingebauten Zustand dem Innenraum vom Brennraum trennende Wandung auf, in der mehrere Spritzlöcher ausgebildet sind, um den Kraftstoff aus dem Innenraum über die Spritzlöcher in den Brennraum einspritzen zu können. Mittels eines im Innenraum lageveränderbar angeordneten Ventilelements, zum Beispiel einer an einer Innenseite der Wandung geführten Ventilnadel, kann eine Kraftstoffdurchströmung der Spritzlöcher in Abhängigkeit von der aktuellen Lage des Ventilelements gesteuert werden.
  • Insbesondere vor dem Hintergrund eines wünschenswert möglichst hohen Wirkungsgrades der betreffenden Brennkraftmaschine bei gleichzeitig möglichst niedriger Emission von Schadstoffen und Abgas bedarf es einer präzisen Festlegung der Geometrie bzw. des Öffnungsquerschnitts der Wandung des Düsenkörpers ausgebildeten Spritzlöcher.
  • Wenngleich im Rahmen der Herstellung des Kraftstoffinjektors bzw. der Herstellung des Düsenkörpers die Spritzlöcher relativ unproblematisch mit entsprechend geringen Fertigungstoleranzen ausgebildet werden können, so hat sich in der Praxis herausgestellt, dass sich nach einiger Zeit eines Brennkraftmaschinenbetriebs die Geometrie der Spritzlöcher aufgrund von Korrosionsvorgängen an den die Spritzlöcher begrenzenden Oberflächen verändern kann.
  • In Folge der dadurch bewirkten Veränderung der Durchströmungscharakteristik der Spritzlöcher kommt es nachteiliger Weise zu einer unkontrollierten Veränderung insbesondere zum Beispiel der für die einzelnen Einspritzvorgänge vorgesehenen Einspritzmengen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einem Einspritzen von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine auch über längere Betriebszeiten der Brennkraftmaschine möglichst konstante Eigenschaften der einzelnen Einspritzvorgänge (zum Beispiel Einspritzmengen und/oder Sprayeigenschaften) zu gewährleisten.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kraftstoffinjektor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine dem Brennraum zugewandte Außenoberfläche der Wandung und/oder eine das Spritzloch begrenzende Außenberfläche der Wandung oder die gesamte Außenoberfläche des Düsenkörpers eine funktionale Oberfläche, insbesondere eine hydrophobe Oberfläche aufweist.
  • Eine mögliche Erklärung für die Korrosion an den Spritzlöchern von bekannten Kraftstoffinj ektoren besteht darin, dass z. B. vor allem bei einem Start und im Warmlauf der Brennkraftmaschine Wasser, das in der dem Brennraum zugeführten Verbrennungsluft gelöst ist, an den noch kalten Brennraumwänden (einschließlich Außenoberfläche des Düsenkörpers) kondensiert und somit Korrosion an den betreffenden Stellen fördert. Bei Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung ist derartiges Kondenswasser sauer, was die Korrosion zusätzlich katalysiert.
  • Auch kann vermutet werden, dass sich durch thermophoretische Effekte z. B. in einem kalten Spalt zwischen einem Abschnitt des Düsenkörpers und einer benachbarten Begrenzungswand des Brennraums (z. B. in einem Zylinderkopf) Kondenswasser absetzt und nach und nach über Wachstum in diesem Spalt größere Tröpfchen bildet, die dann irgendwann z. B. gravimetrisch getrieben nach unten wandern und in Folge ihrer Oberflächenspannung an der Außenoberfläche des Düsenkörpers und insbesondere auch z. B. im Bereich von Mündungen der Spritzlöcher anhaften können.
  • Wenn derartige Wassertröpfchen für längere Zeit an Spritzlochmündungen oder in Spritzlöchern verweilen, kann dies zu Korrosion und damit zu Veränderung der Spritzlochform führen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehen Ausbildung der Oberfläche können jedoch, je nach konkreter Ausgestaltung der Oberfläche (betreffend Material und Anordnungsstelle (n) am Düsenkörper) vorteilhaft z. B. die Entstehung größerer Tröpfchen von Kondenswasser vermieden und/oder ein längeres Verweilen solcher Tröpfchen im Bereich des (wenigstens einen) Spritzloches des Düsenkörpers vermieden und/oder die Korrosion im Bereich des Spritzloches gehemmt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Oberfläche eine zusätzliche Beschichtung auf. Diese zusätzliche Beschichtung kann beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3) sein. Hierdurch können die Eigenschaften (insbesondere die hydrophoben Eigenschaften) der Oberflächenstruktur konserviert werden. In einer weiteren Ausführungsform weist die Oberfläche eine Mikro- oder Nanostruktur auf. Derartige Oberflächen sind vorteilhaft, da sie superabweisend sind und selbstreinigende Eigenschaften aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist die Oberfläche einen Lotoseffekt auf. In diesem Fall ist für die Oberfläche ein Material bzw. eine mikroskopische Oberflächenstruktur derart vorzusehen, dass die Oberfläche nicht durch Wasser benetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Beschichtung korrosionshemmend. In diesem Fall ist eine Materialoberfläche zu wählen, welches selbst keiner Korrosion unterliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Beschichtung eine Dicke im Bereich von 1 nm bis 2 µm, insbesondere im Bereich von 2 nm bis 1 µm. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Oberfläche an der Außenoberfläche der Wandung des Düsenkörpers zumindest im Bereich einer Mündung des (wenigstens einen) Spritzloches ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist die Oberfläche an der das (wenigstens eine) Spritzloch begrenzenden Außenberfläche der Wandung des Düsenkörpers ausgebildet. Die entsprechende Oberfläche kann sich hierbei z. B. über die gesamte Länge des Spritzloches erstrecken, oder aber nur über einen Teil dieser Länge (und in diesem letzteren Fall z. B. über eine Länge im Bereich von 20 % bis 80 % der gesamten Länge).
  • Die Spritzlöcher in der Wandung des Düsenkörpers von Kraftstoffinjektoren der hier interessierenden Art besitzen in der Regel entweder eine zylindrische Form, d. h. über die jeweilige Spritzlochlänge betrachtet einen einheitlichen kreisförmigen Öffnungsquerschnitt oder eine konische Form, bei der sich der Öffnungsquerschnitt zur Außenseite (Brennraum) hin verändert. Ein Durchmesser jedes Spritzloches liegt in einer typischen Größenordnung von etwa 100 µm. Diese Formgestaltung und Dimensionierung ist auch für die Spritzlöcher des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors zweckmäßig, wobei deren Durchmesser (bzw. mittlerer Durchmesser im Fall eines konischen Spritzloches), ggf. unter Mitberücksichtigung der Existenz einer Beschichtung (nur oder auch) an der das Spritzloch begrenzenden Oberfläche, z. B. mindestens 30 µm oder z. B. maximal 200 µm betragen kann.
  • Falls bei einem derartigen Kraftstoffinjektor die zusätzliche Beschichtung nur oder auch an der das Spritzloch begrenzenden Oberfläche der Wandung vorgesehen ist, so kann die Dicke der zusätzlichen Schicht in diesem Bereich ggf. bei der konstruktiven Auslegung bzw. Herstellung des Düsenkörpers entsprechend berücksichtigt werden (z. B. zweckmäßig, falls die Dicke der Beschichtung 100 nm übersteigt). Falls bei der Erfindung die Beschichtung über deren Fläche betrachtet eine uneinheitliche Dicke besitzt oder z. B. eine Beschichtung aus mehreren nebeneinanderliegenden Schichten (an verschiedenen Stellen der Wandung des Düsenkörpers) mit verschiedenen Dicken vorgesehen sind, so ist bevorzugt, dass eine maximale Dicke der Beschichtung im Bereich von 5 nm bis 1 µm liegt.
  • In einer Ausführungsform der Beschichtung ist lediglich diese in einem einzigen zusammenhängenden Bereich der Oberfläche der Wandung des Düsenkörpers ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Beschichtung wenigstens eine nicht zusammenhängende Schicht an verschiedenen Stellen der Oberfläche der Wandung des Düsenkörpers, beispielsweise einer der Anzahl an Spritzlöchern entsprechende Anzahl derartiger Schichten, die an der Außenoberfläche der Wandung jeweils im Bereich der Mündung des jeweiligen der Spritzlöcher und/oder an der das jeweilige der Spritzlöcher begrenzende Oberfläche ausgebildet sind.
  • Falls die Beschichtung nur oder auch an der das Spritzloch begrenzenden Oberfläche der Wandung ausgebildet ist, so kann sich die entsprechende Schicht, wie hierbei bereits erwähnt, z. B. über die gesamte Länge des betreffenden Spritzlochs erstrecken, oder aber nur über einen Teil dieser Länge.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung eines Kraftstoffinjektors der hier beschriebenen Art in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer zum Antrieb eines Fahrzeuges (insbesondere Straßenkraftfahrzeug wie z. B. Pkw oder Lkw) eingesetzten Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Bei dieser Verwendung kann die Brennkraftmaschine z. B. ein mit Benzin betriebener Ottomotor oder ein mit Diesel betriebener Motor sein.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers mit einem Kraftstoffinjektor der hier beschriebenen Art vorgeschlagen, aufweisend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines z. B. massiven Rohlings, z. B. aus Stahl,
    • - spanendes Bearbeiten des Rohlings zur Schaffung des Innenraums und der Wandung des Düsenkörpers,
    • - Ausbilden des wenigstens eines Spritzloches in der Wandung, z. B. durch Funkenerodieren oder Laserbohren und
    • - Bearbeiten der Außenoberfläche der Wandung und/oder der das Spritzloch begrenzenden Außenoberfläche der Wandung und/oder der Außenoberfläche des Düsenkörpers durch Bestrahlung mittels Ultrakurzpulslasern.
  • Die für den erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor beschriebenen Ausführungsformen und besonderen Ausgestaltungen können einzeln, oder in beliebiger Kombination in analoger Weise auch als Ausführungsform bzw. besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass der Ultrakurzpulslaser mit einer Pulsdauer von weniger als 10 ps arbeitet. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Laserbearbeitung mit einer Bestrahlung mit einer Fluenz Φ nahe der Abtragsstelle des Materials des Düsenkörpers und einer auf das Material angepassten Wellenlänge.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Laserbearbeitung mit einer Bestrahlung mittels fokussierten Laserstrahl, wobei das abgetragene Material zumindest größtenteils auf der Oberfläche abgelagert wird und entsprechend der Bearbeitungssppur ausgerichteten Strukturen (z. B. Gitterstrukturen) gebildet werden. Mittels der Laserbearbeitung können sehr präzise Bereiche bearbeitet werden z. B. auch kleinere, abgegrenzte Bereiche (z. B. Ringe um die Einspritzbohrung). Des Weiteren werden geringe Einwirktiefen erzielt und damit wird gewährleistet, dass die Eigenschaften des Grundmaterials nicht verändert werden. Die hohe Abtragrate der Ultrakurzpulslaserbearbeitung ermöglicht eine Strukturierung großflächiger Bereiche bzw. sehr kurze Prozesszeiten.
  • In einer Ausführungsform wird die laserstrukturierte Außenoberfläche der Wandung und/oder der das Spritzloch umgrenzenden Oberfläche der Wandung beschichtet. Insbesondere kann hierbei die Beschichtung mittels Atomlagenabscheidung erfolgen und eine Dicke von im Bereich von 1 nm bis 2 µm aufweisen. Vorteilhafterweise erfolgt die Beschichtung hier mittels Aluminiumoxid AL2O3. Hierdurch lassen sich die Eigenschaften (insbesondere die hydrophoben Eigenschaften) der Oberflächenstruktur konservieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Düse am brennraumseitigen Ende eines Düsenkörpers eines Kraftstoffinjektors gemäß eines Ausführungsbeispiels nach herkömmlicher Bauart, und
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Details an der Düse des Kraftstoffinjektors gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Kraftstoffinjektors 10 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum B einer Brennkraftmaschine. In der 1 ist von dem Kraftstoffinjektor 10 lediglich ein brennraumseitiges Ende eines im dargestellten eingebauten Zustand des Kraftstoffinjektors 10 in den Brennraum B ragenden Düsenkörpers 20 gezeigt.
  • Der Düsenkörper 20 weist einen mit Kraftstoff (zum Beispiel Benzin oder Diesel) versogbaren Innenraum 30 und eine den Innenraum 30 vom Brennraum B trennende Wandung 40 auf, wobei im Innenraum 30 lageveränderbar eine Ventilnadel 50 angeordnet ist.
  • In der Wandung 40 sind mehrere Spritzlöcher 60 ausgebildet, von denen in der Schnittansicht von 1 zwei zu erkennen sind.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff (unter hohem Druck stehend) ausgehend von dem Innenraum 30 des Düsenkörpers 20 zu den hierfür von einer Motorsteuerung vorgesehenen Zeitpunkten durch die Spritzlöcher 60 hindurch in den Brennraum B eingespritzt, wobei durch die Lageveränderbarkeit der Ventilnadel 50 die Kraftstoffdurchströmung der Spritzlöcher 60 in Abhängigkeit von einer Lage der Ventilnadel 50 gesteuert werden kann. Die Lage der Ventilnadel 50 kann zum Beispiel in an sich bekannter Weise mittels eines piezoelektrischen Aktors gesteuert werden, der in einem Brennraum (in der Figur nicht dargestellten) Abschnitt des Kraftstoffinjektors 10 untergebracht ist.
  • In 1 ist ferner ein den Düsenkörper 20 des Kraftstoffinjektors 10 umgebender Teil eines Zylinderkopfes 80 der betreffenden Brennkraftmaschine (z. B. Ottomotor oder Dieselmotor) eingezeichnet.
  • Bei einem Start der Brennkraftmaschine, im nachfolgenden Warmlauf und auch eine gewisse Zeit nach dem Ende eines Betriebs der Brennkraftmaschine kann sich Kondenswasser an den Brennraumwänden niederschlagen, beispielsweise an einer Außenoberfläche 100 des Zylinderkopfs 80 und einer Außenberfläche 120 des Düsenkörpers 20. Falls sich hierbei auch größere Wassertröpfchen in einem Spalt 140 zwischen dem Düsenkörper 20 und der benachbarten Außenoberfläche 100 des Zylinderkopfs 80 bilden, so können diese Wassertröpfchen gravimetrisch getrieben nach unten wandern, insbesondere in denjenigen Bereich der Außenoberfläche 120, in dem die Spritzlöcher 60 münden, und dort zu nachteiligen Korrosionseffekten führen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, derartige Korrosion und eine damit einhergehende Veränderung der Spritzlochform im Lauf der Zeit zu vermeiden.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 10. In 2 und der nachfolgenden Beschreibung sind gleichwirkende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel gemäß der 1.
  • Der in 2 dargestellte Kraftstoffinj ektor 10 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum B einer Brennkraftmaschine weist ebenfalls einen in einem eingebauten Zustand des Kraftstoffinjektors 10 in den Brennraum B ragenden Düsenkörper 20 auf, wobei sich zwischen dem Düsenkörper 20 und einer Außenoberfläche 100 eines Zylinderkopfs 80 ein ringförmiger Spalt 140 befindet.
  • In 2 ist von dem Düsenkörper 20 lediglich ein mit Spritzlöchern 60 versehener Endabschnitt (freies Ende des Düsenkörpers 20) gezeigt. Der Düsenkörper 20 weist einen mit Kraftstoff versorgbaren Innenraum 30 und eine den Innenraum 30 vom Brennraum B trennende Wandung 40 mit mehreren Spritzlöchern 60 auf.
  • Die Modifikation des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 10 von 2 gegenüber dem mit Bezug auf 1 beschriebenen herkömmlichen Kraftstoffinj ektor 10 besteht darin, dass eine dem Brennraum B zugewandte Außenoberfläche 120 der Wandung 40 sowie die die Spritzlöcher 60 begrenzenden Außenoberflächen 160a der Wandung 40 mit einer funktionalen Oberfläche 160 versehen sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Oberfläche 160 außerdem einen Lotoseffekt, so dass die Oberfläche 160 nicht von Wasser benetzt wird und Wasser somit insbesondere nicht im Bereich von Mündungen der Spritzlöcher 60 verweilen kann.
  • Die Oberfläche 160 kann hierzu geeignet ausgestaltet werden. Sie sollte auch resistent sein gegen hohe Temperaturen (wie im Betrieb der betreffenden Brennkraftmaschine zu erwarten), eine sauere Brennraumatmosphäre, sowie den betreffenden Kraftstoff (hier z. B. Dieselkraftstoff). Des Weiteren sollte sie verschleißfest gegen Korrosion sein.
  • Da im dargestellten Beispiel nicht nur ein dieser Mündungen der Spritzlöcher 60 beinhaltender Bereich 160a der den Brennraum B zugewandten Außenoberfläche 120 der Wandung 40 mit der Oberfläche 160 versehen ist, was eine Wasseransammlung in diesem Bereich vermeidet, sondern auch die die Spritzlöcher 60 begrenzenden Oberflächen, sind auch diese Oberflächen als solche gegen eine Korrosion geschützt.
  • Vorteilhaft bleibt die Form der Spritzlöcher 60 auch über längere Betriebszeiten der betreffenden Brennkraftmaschine stabil.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Oberfläche 160, fertigungstechnisch besonders vorteilhaft, als eine einzige zusammenhängende Oberfläche mit einer einheitlichen Dicke ausgebildet.
  • Abweichend davon können aber auch lediglich einzelne Außenoberflächenbereich (160a, 160b) des Düsenkörpers 20 partiell mit der erfindungsgemäßen Oberfläche 160 strukturiert sein. Beispielsweise können die Oberflächen im Bereich der Spritzlöcher 160a oder lediglich im Bereich 160b zwischen Düsenkörperspitze 180 und Düsenkörperschaft 200 ausgebildet werden.
  • Die Oberflächen 160,160a,0160b können also auch aus mehreren nichtzusammenhängenden Oberflächen bestehen, die jeweils zumindest einen unmittelbar um die Mündung eines der Spritzlöcher 60 liegenden Bereich 160a der Außenoberfläche 120 und jeweils zumindest einen Teilbereich, der das betreffende Spritzloch 60 begrenzenden Oberfläche der Wandung 40 überdecken.
  • Der Düsenkörper 20 des Kraftstoffinjektors 10 wurde durch ein Verfahren aufweisend die folgenden Schritte hergestellt:
    • - Bereitstellen eines massiven Rohlings aus Stahl,
    • - spanendes Bearbeiten des Rohlings durch Bohren und Fräsen zum Schaffen des Innenraums 30 an der Wandung 40,
    • - Ausbilden der mehreren Spritzlöcher 60 in der Wandung 40, z. B. durch Funkenerodieren (elektrisches Erodieren) und bevorzugt nachfolgendem Schleifen mittels Durchströmenlassen eines Schleifmediums, und
    • - Bearbeiten der Außenoberfläche 120 der Wandung 40 und/oder der das Spritzloch 60 begrenzenden Außenoberfläche 160a der Wandung 40 mittels Ultrakurzpulslasern.
  • Hierzu wird eine Laserquelle mit Ultrakurzpulsen und einer Pulsdauer von typischerweise < 10 ps verwendet. Bezüglich der Prozessführung sind hier zwei Varianten vorgesehen, zum einen die Erzeugung „selbstorganisierter Strukturen“ die hydrophile Eigenschaften besitzen durch Bestrahlung mit einer Fluenz Φ nahe der Abtragsschwelle des verwendeten Materials und eine auf das Material angepassten Wellenlänge oder die Erzeugung organisierter/geordneter Strukturen auf der Oberfläche durch Bestrahlung mittels fokussiertem Strahl, wobei sich das abgetragene Material größtenteils wieder auf der Oberfläche ablagert und dabei entsprechend der Scanbahn ausgerichtete Strukturen (z. B. Gitterstrukturen) bildet
  • Vorteile der Laserbearbeitung sind hier die sehr präzise Ausführbarkeit, die die Bearbeitung kleiner, abgegrenzter Bereiche (z. B. Ringe um die Einspritzbohrung 60) ermöglicht, sowie eine geringe Einwirktiefe. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Eigenschaften des Grundmaterials nicht verändert werden. Die hohe Abtragrate ermöglicht des Weiteren die Strukturierung großflächiger Bereiche bzw. sehr kurze Prozesszeiten. Die Oberfläche 160, 160a, 160b kann überdies zusätzlich beschichtet werden, nämlich mittels Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition), was eine Konservierung der Eigenschaften (insbesondere der hydrophoben Eigenschaften) der Oberflächenstruktur gewährleistet. Die Methode der atomic layer deposition ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die Schicht der Oberflächenstruktur folgt und sehr dünn ist. Die Schicht kann beispielsweise aus Aluminiumoxid (AL2O3) bestehen.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung ein Spritzlochkorrosionsresistentes Düsendesign durch eine spezielle Oberfläche 160 160a, 160b an der Außenoberfläche 120 des Düsenkörpers 20 und/oder in dem wenigstens ein Spritzloch 60 selbst geschaffen.
  • Mit dem beschriebenen Herstellungsverfahren kann z. B. eine gezielte Beschichtung einer Düsenkuppe des Düsenkörpers und der in diesem Bereich befindlichen Spritzlocheinläufe erfolgen, um die Spritzlochkorrosion zu vermeiden. Bevorzugt wird die Düsenkuppe mit bearbeitet, dass die Außenoberfläche der Wandung und/oder der das Spritzloch begrenzenden Außenoberfläche der Wandung mittels Ultrakurzpulslasern bearbeitet werden. Dieses Verfahren kann sich auch auf die Spritzlocheinläufe sämtlicher Spritzlöcher und zumindest ein Teil der jeweiligen Spritzlochlänge in das jeweilige Spritzloch hinein erstrecken. Die Pulsdauer der Ultrakurzpulslaser ist dabei < 10 ps. Die Laserbearbeitung erfolgt mit einer Bestrahlung mit einer Fluenz Φ nahe der Abtragsschwelle des Materials des Düsenkörpers und einer auf das Material angepassten Wellenlänge. Diese Bearbeitung kann auch mit einer Bestrahlung mittels fokussierten Laserstrahl erfolgen und das abgetragene Material zumindest größtenteils wieder auf der Oberfläche abgelagert werden und entsprechend der Scanbahn ausgerichtete Strukturen gebildet werden. Alternativ können sich die Verfahrensschritte in jedem Spritzloch auch über die gesamte Spritzlochlänge und ggf. noch weiter in den Innenraum des Düsenkörpers erstrecken, d. h. die Oberflächengüte kann auch auf einer Innenseite der Wandung vorgesehen sein, wobei hierbei ein Düsensitzbereich (zum Kontakt mit dem Ventilelement) von dieser Schicht bzw. Oberflächengüte nicht betroffen werden sollte.
  • Überdies kann auf der so gebildeten Oberfläche 160, 160a, 160b noch eine Beschichtung vorgesehen werden, wobei die Beschichtung mittels Atomlagenabscheidung erfolgt und eine Dicke im Bereich von 1 nm bis 2 µm aufweist. Bei einer solchen Beschichtung kann es sich beispielsweise um Aluminiumoxid (AL2O3) handeln. Andere Beschichtungen, die gleichwirkende Ergebnisse erzielen sind aber auch nicht ausgeschlossen.

Claims (17)

  1. Kraftstoffinjektor (10) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (B) einer Brennkraftmaschine, aufweisend einen in einem eingebauten Zustand des Kraftstoffinjektors (10) in den Brennraum (B) ragenden Düsenkörper (20), wobei der Düsenkörper (20) einen mit Kraftstoff versorgbaren Innenraum (30) und einen den Innenraum (30) vom Brennraum (B) trennende Wandung (40) mit wenigstens einem Spritzloch (60) aufweist, wobei im Innenraum (30) lageveränderbar ein Ventilelement (50) zum Steuern einer Kraftstoffdurchströmung des Spritzloches (60) in Abhängigkeit von einer Lage des Ventilelements (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Brennraum (B) zugewandte Außenoberfläche (120) der Wandung (40) und/oder ein Bereich (160b) der Wandung (40) zwischen Düsenköperkuppe (180) und Düsenkörperschaft (200) und/oder eine das Spritzloch (60) begrenzende Außenoberfläche (160a) der Wandung (40) eine funktionale Oberfläche (160), insbesondere eine hydrophobe Oberfläche aufweist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche (160) eine zusätzliche Beschichtung aufweist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, wobei die Beschichtung aus Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (160) eine Mikro- oder Nanostruktur aufweist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (160) einen Lotoseffekt aufweist.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (160) korrosionshemmend ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Dicke im Bereich von 1nm bis 2µm besitzt.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (160) an der Außenoberfläche (120) der Wandung zumindest im Bereich einer Mündung (160a) des Spritzloches (60) ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (160) an der das Spritzloch (60) begrenzenden Außenoberfläche (120) der Wandung sich über die gesamte Länge des Spritzloches (60) erstreckt.
  10. Kraftstoffinj ektor nach eine der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Oberfläche (160) an der das Spritzloch (60) begrenzenden Außenoberfläche (120) der Wandung (40) sich nur über einen Teil der Gesamtlänge des Spritzloches (60) erstreckt, insbesondere ausgehend von einem äußeren Ende des Spritzloches (60) über zumindest 10% der Länge des Spritzloches (60), insbesondere ausgehend von einem äußeren Ende des Spritzloches (60) über maximal 80% Länge des Spritzloches (60).
  11. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend die Schritte: - Bereitstellen eines Rohlings, - spanendes Bearbeiten des Rohlings zur Schaffung des Innenraums (30) und der Wandung (40) des Düsenkörpers (20), - Ausbilden des wenigstens einen Spritzloches (60) in der Wandung (40), und - Bearbeiten der Außenoberfläche (120) der Wandung (40) und/oder eines Bereichs (160b) der Wandung (40) zwischen Düsenköperkuppe (180) und Düsenkörperschaft (200) und/oder der das Spritzloch begrenzenden Außenoberfläche (160a) der Wandung (40) mittels Ultrakurzpulslasern.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor nach Anspruch 11, wobei der Ultrakurzpulslaser mit einer Pulsdauer von weniger als 10 ps arbeitet.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Laserbearbeitung mit einer Bestrahlung mit einer Fluenz Φ nahe der Abtragsschwelle des Materials des Düsenkörpers (20) und einer auf das Material angepassten Wellenlänge erfolgt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers (20) für einen Kraftstoffinjektor (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Laserbearbeitung mit einer Bestrahlung mittels fokussierten Laserstrahl erfolgt und das abgetragene Material zumindest größtenteils wieder auf der Oberfläche (160) abgelagert wird und entsprechend der Scanbahn ausgerichtete Strukturen gebildet werden.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers (20) für einen Kraftstoffinjektor (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Außenoberfläche (120) der Wandung (40) und/oder ein Bereich (160b) der Wandung (40) zwischen Düsenköperkuppe (180) und Düsenkörperschaft (200) und/oder die das Spritzloch (60) begrenzenden Oberfläche (160a) der Wandung (40) beschichtet wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor nach Anspruch 15, wobei die Beschichtung mittels Atomlagenabscheidung erfolgt und eine Dicke im Bereich von 1nm bis 2µm aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine Beschichtung mittels Aluminiumoxid Al2O3 erfolgt.
DE102018217595.0A 2018-10-15 2018-10-15 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor Ceased DE102018217595A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217595.0A DE102018217595A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
PCT/EP2019/077520 WO2020078832A1 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Kraftstoffinjektor sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen kraftstoffinjektor
DE112019005140.7T DE112019005140A5 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Kraftstoffinjektor sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217595.0A DE102018217595A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217595A1 true DE102018217595A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68281414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217595.0A Ceased DE102018217595A1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE112019005140.7T Pending DE112019005140A5 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Kraftstoffinjektor sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen kraftstoffinjektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005140.7T Pending DE112019005140A5 (de) 2018-10-15 2019-10-10 Kraftstoffinjektor sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für einen kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018217595A1 (de)
WO (1) WO2020078832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118823A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Groen Cale E. Laser-induced plasma micromachining
DE102005020145A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Siemens Ag Vorrichtung enthaltend eine Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung
DE102011007876A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Komponente, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Oberfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4811476B2 (ja) * 2009-03-05 2011-11-09 株式会社デンソー 撥水層を形成する撥水層の形成方法および撥水層を備えた燃料噴射弁
JP2011125914A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Denso Corp 周期構造の形成方法及び周期構造を有する燃料噴射装置
EP2824313B1 (de) * 2013-07-10 2017-09-06 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040118823A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Groen Cale E. Laser-induced plasma micromachining
DE102005020145A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Siemens Ag Vorrichtung enthaltend eine Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung
DE102011007876A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Komponente, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020078832A1 (de) 2020-04-23
DE112019005140A5 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943678B1 (de) Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen brennraum
AT511880B1 (de) Verschleissoptimierte herstellung von konischen spritzlöchern
EP1527276B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005103481A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für diesel-brennkraftmaschinen
DE102010063449A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer regelmässigen Struktur und Kraftstoffeinspritzsy tem mit der regelmässigen Struktur
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102019114580A1 (de) Einspritzdüsen und düsendurchgänge dafür
DE102018217595A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
EP2898214B1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102005038385A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zum Erhöhen der Resistenz einer derartigen Düse gegen eine betriebsbedingte Verschlechterung der Einspritzeigenschaften
DE102018217648A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE102018217598A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers für einen Kraftstoffinjektor
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP1307650B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010062808A1 (de) Düsenkörper mit konischem Einspritzloch
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102005009660B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Topographie von Oberflächen, Bauteil oder Bereich einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2021122053A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine mit kraftstoffinjektor
DE102018200342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102017221748A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
WO2020127393A1 (de) Einspritzdüse, verfahren zum herstellen eines düsenkörpers für eine einspritzdüse, sowie verwendung einer einspritzdüse
DE102018200355A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018222702A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2952730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einspritzventils für einen verbrennungsmotor sowie einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE10153629A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final