DE102018217321A1 - NIR sensor - Google Patents

NIR sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018217321A1
DE102018217321A1 DE102018217321.4A DE102018217321A DE102018217321A1 DE 102018217321 A1 DE102018217321 A1 DE 102018217321A1 DE 102018217321 A DE102018217321 A DE 102018217321A DE 102018217321 A1 DE102018217321 A1 DE 102018217321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
color
test body
predetermined
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018217321.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Michel
Kiran Pal Sagoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018217321.4A priority Critical patent/DE102018217321A1/de
Publication of DE102018217321A1 publication Critical patent/DE102018217321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0219Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0233Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0295Constructional arrangements for removing other types of optical noise or for performing calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0264Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0272Handheld
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0265Handheld, portable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/80Calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Sensors, der zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich eingerichtet ist, umfasst Schritte des Abtastens eines Testkörpers mittels des Sensors, wobei der Testkörper einen ersten Abschnitt umfasst, der eine vorbestimmte Farbe hat, und einen zweiten Abschnitt, der ein vorbestimmtes Material umfasst; des Bestimmens, dass im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die der vorbestimmten Farbe ausreichend nahe kommt; und des Kalibrierens des Sensors auf der Basis von im zweiten Bereich erfasstem Licht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor, der zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich eingerichtet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Kalibrierung eines solchen Sensors.
  • Ein NIR-Sensor kann dazu eingerichtet sein, Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich zu erfassen (NIR = near infrared). Der NIR-Sensor kann in einem optischen Analysegerät eingesetzt werden, das beispielsweise dem Auffinden oder Analysieren von organischem Material dienen kann. Der NIR-Sensor kann zwei Sensoren umfassen, einen, der auf den Nahinfrarot-Bereich spezialisiert ist, und einen, der auf den sichtbaren Bereich, insbesondere zur Erkennung von Farben, spezialisiert ist.
  • Ein NIR-Sensor muss üblicherweise von Zeit zu Zeit neu kalibriert werden, um eine maschinelle Erkennung von Substanzen zu ermöglichen. Dazu kann ein Testkörper, dessen abtastbares Farbspektrum bekannt ist, in einen Abtastbereich des Sensors gebracht werden. Üblicherweise müssen noch bestimmte Randbedingungen erfüllt sein, um beispielsweise eine vorbestimmte Beleuchtung des Testkörpers oder den Ausschluss von Fremdlicht zu gewährleisten.
  • Der Kalibrierungsprozess kann für einen Benutzer unverständlich und kompliziert sein. Der Benutzer könnte versucht sein, einer Kalibrierung eine andere Probe als den vorbestimmten Testkörper zugrunde zu legen.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe eines verbesserten Verfahrens und eines verbesserten, einen NIR-Sensor umfassenden Analysegeräts. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Sensors, der zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich eingerichtet ist, umfasst Schritte des Abtastens eines Testkörpers mittels des Sensors, wobei der Testkörper einen ersten Abschnitt umfasst, der eine vorbestimmte Farbe hat, und einen zweiten Abschnitt, der ein vorbestimmtes Material umfasst; des Bestimmens, dass im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die der vorbestimmten Farbe ausreichend nahe kommt; und des Kalibrierens des Sensors auf der Basis von im zweiten Bereich erfasstem Licht.
  • Der erste Abschnitt mit der vorbestimmten Farbe kann als Indikator verwendet werden, ob der Testkörper einem vorbestimmten Testkörper entspricht oder nicht. Ein Kalibrieren des Sensors bezüglich eines unbekannten Testkörpers kann verhindert werden. Das Kalibrierungsverfahren kann einfach und robust sein. Ein Benutzerfehler kann in weiten Grenzen ausgeschlossen sein.
  • Das Kalibrieren kann ausgesetzt werden, falls im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die sich ausreichend von der vorbestimmten Farbe unterscheidet. Eine Kalibrierung bezüglich eines unbekannten Testkörpers kann so ausgeschlossen werden.
  • Die Bestimmung, wie nahe eine Farbe an einer anderen Farbe liegt, kann bezüglich eines beliebigen Farbmodells durchgeführt werden, beispielsweise eines Farbkreises oder der Farbspindel. In diesem Farbmodell kann ein beliebiger Farbraum definiert sein, beispielsweise der RGB-Farbraum, die RAL- oder HKS-Farben oder eine Pantone-Palette. Ein Abstand zwischen zwei Farben in einem gewählten Farbmodell kann als Maß für den Unterschied der Farben verwendet werden. In einem Farbmodell mit einer Achse für die Helligkeit, wie der Farbspindel, kann die der Helligkeit zugeordnete Raumrichtung für die Bestimmung des Abstands zwischen zwei Farben auch ignoriert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform mit diskreten Farben kann auch eine Anzahl von zwischen den Farben liegenden weiteren Farben als Maß für den Abstand bestimmt werden. In noch einer weiteren Ausführungsform können die Farben bezüglich ihrer Komponenten auf Abstand untersucht werden. Beispielsweise können im CMYK-Farbsystem paarweise die Werte für Cyan, Magenta, Gelb und Kontrast miteinander verglichen werden. Entsprechende Vorgehensweisen können für andere Farbsysteme verwendet werden. Der Abstand kann beispielsweise als Summe der Abweichungen oder Summe der Quadrate der Abweichungen bestimmt werden.
  • Ist der bestimmte Abstand zwischen zwei Farben geringer als ein erster Schwellenwert, so kann davon gesprochen werden, dass sich die Farben (bezüglich des ersten Schwellenwerts) mehr als vorbestimmt nahe kommen, ähneln oder entsprechen. Übersteigt der bestimmte Abstand zwischen zwei Farben einen ersten Schwellenwert, so kann davon gesprochen werden, dass sich die Farben mehr als (bezüglich des ersten Schwellenwerts) vorbestimmt voneinander unterscheiden oder auseinander liegen.
  • Das Verfahren kann automatisch als Teil eines Ein- oder Ausschaltvorgangs eines den optischen Sensor umfassenden Analysegeräts durchgeführt werden. Eine Benutzung des Analysegeräts kann dadurch vereinfacht werden und ein Analyseergebnis des Analysegeräts kann verbessert werden.
  • Das Auswerten des im ersten und/oder zweiten Bereich erfassten Lichts kann durch eine externe Einrichtung erfolgen. Dort stehen üblicherweise größere Ressourcen für eine Datenverarbeitung zur Verfügung, sodass eine genauere und/oder schnellere Verarbeitung erreicht werden kann.
  • Das Kalibrieren kann auf der Basis einer chemometrischen Datenbank erfolgen. Dazu kann eine Messung eines Testkörpers von einem Sensor auf einen dazu korrespondierenden Eintrag in der Datenbank überprüft werden. Die Datenbank kann insbesondere auf der Basis der Messung weiter ausgebaut oder verfeinert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Datenbank für Daten von mehreren Sensoren verwendet wird. Die Datenbank kann unabhängig von einem Sensor oder einem den Sensor umfassenden Analysegerät verbessert werden. Im Fall einer externen Einrichtung kann die Datenbank insbesondere in Form eines Servers oder eines Diensts, optional in einer Cloud, implementiert sein.
  • Das Verfahren kann nach einer vorbestimmten Benutzdauer oder Benutzungszahl eines den optischen Sensor umfassenden Analysegeräts durchgeführt werden. Dazu können ein entsprechender Vorschlag oder eine Aufforderung an einen Benutzer ausgegeben werden. Eine Benutzung des Analysegeräts über die vorbestimmte Benutzdauer oder Benutzungszahl hinaus kann erlaubt oder verweigert werden. Eine bis zur nächsten Kalibrierung verbleibende Benutzungszeit oder Benutzungszahl des Analysegeräts kann dem Benutzer angezeigt werden.
  • Ein optisches Analysegerät umfasst einen optischen Sensor zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich; einen Testkörper mit einem ersten Abschnitt, der eine vorbestimmte Farbe hat, und einem zweiten Abschnitt, der ein vorbestimmtes Material umfasst; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, zu bestimmen, dass mittels des Sensors im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die einer vorbestimmten Farbe ausreichend nahe kommt; und den Sensor auf der Basis von im zweiten Bereich erfasstem Licht zu kalibrieren.
  • Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Das Analysegerät kann bequem in der Handhabung und genau in der Anwendung sein.
  • Der Testkörper kann dazu eingerichtet sein, am Analysegerät in einer vorbestimmten Position bezüglich des Sensors einzurasten. Die vorbestimmte Position kann beispielsweise sicherstellen, dass eine Ausrichtung des Testkörpers gegenüber dem Sensor konstant ist oder dass kein Fremdlicht zum Sensor dringt.
  • Der Testkörper kann dazu eingerichtet sein, den Sensor am inaktiven Analysegerät zu schützen. Der Testkörper kann insbesondere die Funktion einer Schutzkappe übernehmen, die auf das Analysegerät aufgesetzt oder an im eingerastet werden kann, um den Sensor zu schützen, während das Analysegerät nicht in Verwendung ist. Die Gefahr eines Verlierens des Testkörpers kann so minimiert sein.
  • Das Analysegerät kann ferner eine Kommunikationseinrichtung umfassen, wobei die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, auf bestimmte Farben hinweisende Informationen über die Kommunikationseinrichtung an eine entfernte Stelle zu senden. Die Kommunikationseinrichtung ist bevorzugt zur drahtlosen Kommunikation eingerichtet. In einer ersten Ausführungsform wird nur die Auswertung der im ersten Bereich bestimmten Farbe von der externen Stelle durchgeführt, in einer zweiten Ausführungsform nur die Auswertung der im zweiten Bereich abgetasteten Informationen und in einer dritten Ausführungsformen beides. In der ersten Ausführungsform kann die externe Stelle eine Information an das Analysegerät zurücksenden, das darauf hinweist, ob die Farbe im ersten Bereich akzeptiert wurde oder nicht. Insbesondere in der zweiten und dritten Ausführungsform kann die entfernte Stelle die oben erwähnte chemometrische Datenbank umfassen und weiter bevorzugt Kalibrierungsinformationen an das Analysegerät senden.
  • Das Analysegerät ist bevorzugt dazu eingerichtet, ein Wäschestück optisch abzutasten und auf der Basis der Abtastung eine Reinigungsempfehlung bereitzustellen. Die Reinigungsempfehlung kann an eine Waschmaschine oder ein anderes Wäschepflegegerät weitergegeben werden. Dazu kann die beschriebene oder eine dedizierte Kommunikationseinrichtung genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein beispielhaftes System mit einem optischen Analysegerät; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Kalibrieren eines optischen Sensors
    darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Systems 100 mit einem optischen Analysegerät 105 und einer externen Stelle 110. Das optische Analysegerät 105 ist beispielsweise dazu eingerichtet, ein Wäschestück optisch abzutasten und eine Analyse des Materials und/oder einer darauf befindlichen Verschmutzung zu bestimmen. In weiteren Ausführungsformen kann das Analysegerät 105 auch dazu eingerichtet sein, etwa eine Speise, ein Getränk oder ein Medikament optisch abzutasten.
  • Das Analysegerät 105 umfasst einen optischen Sensor 115, eine Verarbeitungseinrichtung 120, sowie optional eine Kommunikationsschnittstelle 125, eine Ausgabeeinrichtung 130 und/oder eine Eingabeeinrichtung 135. Außerdem ist ein Testkörper 140 vorgesehen, der vorliegend separat vom Analysegerät 105 ausgeführt ist, in einer anderen Ausführungsform aber auch beweglich an einem Gehäuse des Analysegeräts 105 gehalten sein kann. In der Darstellung von 1 ist der Testkörper 140 einmal separat und einmal in einer am Analysegerät 105 angebrachten Position gezeigt.
  • Der optische Sensor 115 umfasst bevorzugt einen NIR (Nah-Infrarot) Sensor. Der Sensor 115 ist dazu eingerichtet, Licht im für einen Menschen sichtbaren Bereich und zusätzlich unsichtbares, infrarotes Licht zu erfassen, insbesondere im nahen Infrarot-Bereich. Der sichtbare und der unsichtbare Bereich können ineinander übergehen oder voneinander getrennt sein. Dabei ist der Sensor 115 dazu eingerichtet, Licht an unterschiedlichen Stellen gleichzeitig zu bestimmen. Dazu kann er eine lichtempfindliche Fläche umfassen. Zur Bestimmung von Licht einer sichtbaren Farbe können diskrete, lichtempfindliche Elemente vorgesehen sein, die mittels Farbfiltern in den Grundfarben Rot, Grün oder Blau abgedeckt sind. Zur Bestimmung von Infrarotlicht kann ein lichtempfindliches Element vorgesehen sein, das mittels Farbfiltern aller drei Grundfarben abgedeckt ist. Man spricht auch von einem RGBC-Sensor (Rot, Grün, Blau und Klarheit) oder einem RGBC-IR Sensor.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 120 umfasst bevorzugt einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller und kann dazu eingerichtet sein, Informationen des Sensors 115 an die externe Stelle 110 zu übermitteln und eine Antwort auszuwerten. Die Verarbeitungseinrichtung 120 kann auch dazu eingerichtet sein, selbst Informationen des Sensors 115 auszuwerten. Die Eingabevorrichtung 135 ist exemplarisch in Form zweier Taster und die Ausgabevorrichtung 130 in Form einer optischen Anzeige ausgeführt, andere Ein- und/oder Ausgabeelemente sind ebenfalls möglich, beispielsweise eine Integration der Elemente 130 und 135 in Form eines Touchscreens. Die Kommunikationseinrichtung 125 ist bevorzugt zur drahtlosen Kommunikation eingerichtet, insbesondere mit der externen Stelle 110. Ein anderes Gerät kann ebenfalls mittels der Kommunikationseinrichtung 125 kontaktierbar sein.
  • Der Testkörper 140 umfasst einen ersten Abschnitt 145, der eine vorbestimmte Farbe aufweist, und einen zweiten Abschnitt 150, der ein vorbestimmtes Material umfasst. Im ersten Abschnitt 145 kann hierfür ein vorbestimmtes Material angeordnet sein oder das Material des Testkörpers 140 kann passend eingefärbt sein. Das Material im zweiten Abschnitt 150 kann eine vorbestimmte sichtbare Farbe aufweisen, entscheidend sind aber seine Emissionen im infraroten Bereich. Das Material kann insbesondere PTFE oder Polystyrol umfassen. Dabei kann ausgenutzt werden, dass PTFE im fernen Infrarotbereich allgemein transparent ist. Die Bereiche 145 und 150 liegen bevorzugt nebeneinander, weiter bevorzugt voneinander beabstandet. Die Bereiche 145 und 150 sind bevorzugt so dimensioniert und arrangiert, dass sie gleichzeitig mittels des Sensors 115 optisch abgetastet werden können, wenn sich der Testkörper im Erfassungsbereich des Sensors 115, bevorzugt in einer vorbestimmten Position am Analysegerät 105, befindet.
  • Die externe Stelle 110 umfasst eine weitere Verarbeitungseinrichtung 155 und eine weitere Kommunikationseinrichtung 160. Die Verarbeitungseinrichtung 155 ist bevorzugt als Mikrocomputer ausgeführt und kann funktional zur Verarbeitungseinrichtung 120 des Analysegeräts 105 korrespondieren. Die Kommunikationseinrichtung 160 ist zur Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung 125 des Analysegeräts 105 eingerichtet. Bevorzugt ist eine Datenbank 165 vorgesehen, die insbesondere als chemometrische Datenbank 165 ausgeführt sein kann. Die Verarbeitungseinrichtung 155 kann dazu eingerichtet sein, ein maschinenbasiertes Lernverfahren auf der Datenbank 165 auszuführen.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Kalibrieren eines optischen Sensors 115, der insbesondere Teil eines Analysegeräts 105 sein kann. Das Verfahren 200 kann automatisch beispielsweise als Teil eines Ein- oder Ausschaltvorgangs des Analysegeräts 105 durchlaufen oder anderweitig getriggert werden.
  • In einem Schritt 205 kann bestimmt werden, ob eine Kalibrierung erforderlich ist. Dies kann auf der Basis einer Benutzungshäufigkeit erfolgen, beispielsweise alle ca. 50 oder ca. 100 Benutzungen des Sensors 115. Alternativ kann auch die Dauer seit der letzten Kalibrierung begrenzt sein, sodass der Sensor 115 beispielsweise ca. alle 3 bis 6 Monate kalibriert wird. Eine Kombination der beiden Bestimmungen ist ebenfalls möglich. Wird keine Kalibrierung benötigt, so kann das Verfahren 200 enden oder in ein anderes Verfahren zur Abtastung eines beliebigen Objekts übergehen.
  • Andernfalls kann in einem Schritt 210 eine Aufforderung zur Kalibrierung gegeben werden. Ein Benutzer kann dazu angehalten werden, den Testkörper 140 an eine vorbestimmte Position gegenüber dem Sensor 115 zu bringen und optional auch, die eingenommene Position mittels der Eingabeeinrichtung 135 zu bestätigen. In einem Schritt 215 kann dann der Testkörper 140 mittels des Sensors 115 optisch abgetastet werden. In einer Ausführungsform kann hierfür eine vorbestimmte Beleuchtung des Testkörpers 140 bewirkt werden, etwa mittels einer im Analysegerät eingebauten Beleuchtungsvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform werden die bei der Abtastung erfassten Informationen lokal im Analysegerät verarbeitet, in einer anderen in einem Schritt 220 an die externe Stelle übermittelt, dort verarbeitet und in einem Schritt 235 zurückübermittelt. Dabei können jeweils die bezüglich des ersten Abschnitts 145 und/oder die bezüglich des zweiten Abschnitts 150 bestimmten Informationen ausgewertet werden. Rein exemplarisch wird im Folgenden von der Verarbeitung beider Arten von Informationen durch die externe Stelle 110 ausgegangen.
  • In einem Schritt 225 wird die Farbe von mittels des Sensors im ersten Bereich 145 erfassten Lichts bestimmt. Die Farbe bezieht sich bevorzugt auf sichtbares Licht und es kann bestimmt werden, wie sehr sich die Farbe des im ersten Bereich 145 erfassten Lichts von einer vorbestimmten Farbe unterscheidet. Das Verfahren 200 kann fortgesetzt werden, wenn der Unterschied unter einem ersten vorbestimmten Schwellenwert liegt. Das Verfahren 200 kann abgebrochen werden oder es kann zu einem früheren Schritt zurückgekehrt werden, wenn der Unterschied einen zweiten Schwellenwert, der bevorzugt größer als der erste Schwellenwert ist, übersteigt. Ziel der Bestimmung der Farbe des Lichts ist, eine Kalibrierung gegenüber einem Testkörper 140, der im ersten Bereich 145 nicht in einer vorbestimmten Farbe eingefärbt ist, zu verhindern. Effektiv kann der erste Bereich 145 des Testkörpers 140 als optisches Authentifizierungsmerkmal verstanden werden.
  • In einem Schritt 230 wird die Abtastung des zweiten Bereichs 150 analysiert. Dazu können die abgetasteten Informationen analysiert werden und es können weitere Informationen bestimmt werden, die eine Kalibrierung des Sensors 115 erlauben.
  • Nach dem optionalen Übermitteln eines Bestimmungsergebnisses von der externen Stelle 110 an das Analysegerät 105 können in einem Schritt 240 der Sensor 115 und/oder die Verarbeitungseinrichtung 120 bzw. ein darauf ablaufendes Analyseverfahren aufgrund der bestimmten Daten kalibriert werden. Weiter optional können ein Kalibrierungszähler oder ein Kalibrierungsdatum, die im Schritt 205 ausgewertet werden können, aufgrund der Kalibrierung neu gesetzt werden. Anschließend kann das Verfahren 200 erneut durchlaufen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Analysegerät
    110
    externe Stelle
    115
    optischer Sensor
    120
    Verarbeitungseinrichtung
    125
    Kommunikationseinrichtung
    130
    Ausgabeeinrichtung
    135
    Eingabeeinrichtung
    140
    Testkörper
    145
    erster Abschnitt
    150
    zweiter Abschnitt
    155
    Verarbeitungseinrichtung
    160
    Kommunikationseinrichtung
    200
    Verfahren
    205
    Kalibrierung erforderlich?
    210
    Ausgabe Aufforderung
    215
    Abtasten Testkörper
    220
    Abtastung übermitteln
    225
    Abtastung des ersten Bereichs verarbeiten
    230
    Abtastung des zweiten Bereichs verarbeiten
    235
    Ergebnis empfangen
    240
    Sensor / Verarbeitung kalibrieren
    245
    Nutzungszähler rücksetzen

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Kalibrieren eines optischen Sensors (115), der zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich eingerichtet ist, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: - Abtasten (215) eines Testkörpers (140) mittels des Sensors (115), wobei der Testkörper (140) einen ersten Abschnitt umfasst, der eine vorbestimmte Farbe hat, und einen zweiten Abschnitt, der ein vorbestimmtes Material umfasst; - Bestimmen (225), dass im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die der vorbestimmten Farbe ausreichend nahe kommt; und - Kalibrieren (230, 240) des Sensors (115) auf der Basis von im zweiten Bereich erfasstem Licht.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei das Kalibrieren (240) ausgesetzt wird, falls im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die sich ausreichend von der vorbestimmten Farbe unterscheidet.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren (200) automatisch als Teil eines Ein- oder Ausschaltvorgangs eines den optischen Sensor (115) umfassenden Analysegeräts (105) durchgeführt wird.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Auswerten (225, 230) des im ersten und/oder zweiten Bereich erfassten Lichts durch eine externe Einrichtung (110) erfolgt.
  5. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kalibrieren (225, 230, 240) auf der Basis einer chemometrischen Datenbank (165) erfolgt.
  6. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (200) nach einer vorbestimmten Benutzdauer oder Benutzungszahl eines den optischen Sensors (115) umfassenden Analysegeräts (105) durchgeführt wird.
  7. Optisches Analysegerät (105), umfassend: - einen optischen Sensor (115) zur Erfassung von Licht im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarot-Bereich; - einen Testkörper (140) mit einem ersten Abschnitt, der eine vorbestimmte Farbe hat, und einem zweiten Abschnitt, der ein vorbestimmtes Material umfasst; - eine Verarbeitungseinrichtung (120), die dazu eingerichtet ist, o zu bestimmen, dass mittels des Sensors (115) im ersten Bereich erfasstes Licht eine Farbe aufweist, die einer vorbestimmten Farbe ausreichend nahe kommt; und o den Sensor (115) auf der Basis von im zweiten Bereich erfasstem Licht zu kalibrieren.
  8. Analysegerät (105) nach Anspruch 7, wobei der Testkörper (140) dazu eingerichtet ist, am Analysegerät (105) in einer vorbestimmten Position bezüglich des Sensors (115) einzurasten.
  9. Analysegerät (105) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Testkörper (140) dazu eingerichtet ist, den Sensor (115) am inaktiven Analysegerät (105) zu schützen.
  10. Analysegerät (105) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend eine Kommunikationseinrichtung (125), wobei die Verarbeitungseinrichtung (120) dazu eingerichtet ist, auf bestimmte Farben hinweisende Informationen über die Kommunikationseinrichtung (125) an eine entfernte Stelle (110) zu senden.
  11. Analysegerät (105) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Analysegerät (105) dazu eingerichtet ist, ein Wäschestück optisch abzutasten und auf der Basis der Abtastung eine Reinigungsempfehlung bereitzustellen.
DE102018217321.4A 2018-10-10 2018-10-10 NIR sensor Pending DE102018217321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217321.4A DE102018217321A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 NIR sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217321.4A DE102018217321A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 NIR sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217321A1 true DE102018217321A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217321.4A Pending DE102018217321A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 NIR sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217321A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064446A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Calibration of optical analysis making use of multivariate optical elements
EP2556888A1 (de) * 2005-09-16 2013-02-13 Infopia Co., Ltd. Biosensor mit Identifikationsinformationen und Gerät zum Lesen der Identifikationsinformationen des Biosensors
US20180059116A1 (en) * 2013-03-15 2018-03-01 Charm Sciences, Inc. Detection sensor systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006064446A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Calibration of optical analysis making use of multivariate optical elements
EP2556888A1 (de) * 2005-09-16 2013-02-13 Infopia Co., Ltd. Biosensor mit Identifikationsinformationen und Gerät zum Lesen der Identifikationsinformationen des Biosensors
US20180059116A1 (en) * 2013-03-15 2018-03-01 Charm Sciences, Inc. Detection sensor systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
EP2270451B1 (de) Farbmessgerät
Fleishman et al. Perceptual distance between colored stimuli in the lizard Anolis sagrei: comparing visual system models to empirical results
DE102005022880B4 (de) Trennung spektral oder farblich überlagerter Bildbeiträge in einem Mehrfarbbild, insbesondere in transmissionsmikroskopischen Mehrfarbbildern
DE102009019545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines optischen Vergleiches zwischen zumindest zwei Mustern, vorzugsweise durch Vergleich von auswählbaren Ausschnitten
KR101774412B1 (ko) 피부색 맞춤형 메이크업 색상 진단 방법 및 피부색 맞춤형 메이크업 색상 진단 장치
CN102788794A (zh) 基于多传感信息融合的叶菜类蔬菜叶片农药残留检测装置及方法
CN108120732A (zh) 样品解析系统
DE102018122961A1 (de) Chromatographische datensystemverarbeitungseinrichtung
EP3321668A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der qualität eines längsbewegten strangförmigen gutes
DE102018217321A1 (de) NIR sensor
EP1650589B1 (de) Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Erkennung optischer Bauteile
DE3244286A1 (de) Elektro-optische vorrichtung zum erkennen von farben
EP3359953B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schimmeldetektion an baustoffoberflächen
WO2019008461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von zumindest 2d-analytinformationen und hierfür gestaltetes detektionselement
DE19837804C1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle und Selektion von Geflügelschlachttierkörpern
DE102017217731B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer herstellerübergreifenden Haarfärbemittelempfehlung
DE102010007365B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Detektieren von Objekten
EP3785633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines farbindikators
DE102008006382A1 (de) Erkennung von Material und Füllzustand von Leergutbehältern
DE2757197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung von durch truebung der probenloesung hervorgerufenen stoerungen in der absorptions-photometrie
DE102020208557A1 (de) Flüssigkeitschromatograph-Vorrichtung
DE19724252A1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung des Farbumschlags eines Indikators
DE102011055070B3 (de) Probenanalysevorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenmatrix und Verfahren zum Bestimmen von Proben in einer oder mehreren Probenmatrizen
DE10109019B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Anteilen biologischer Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication