DE102018217304A1 - Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl - Google Patents

Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102018217304A1
DE102018217304A1 DE102018217304.4A DE102018217304A DE102018217304A1 DE 102018217304 A1 DE102018217304 A1 DE 102018217304A1 DE 102018217304 A DE102018217304 A DE 102018217304A DE 102018217304 A1 DE102018217304 A1 DE 102018217304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
heat treatment
weight
chromium
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018217304.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten-Ulf Kern
Bora Kocdemir
Torsten Neddemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018217304.4A priority Critical patent/DE102018217304A1/de
Publication of DE102018217304A1 publication Critical patent/DE102018217304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • C21D1/785Thermocycling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Abstract

Durch eine zusätzliche Vorauslagerung eines NiCrMoV-Stahls und gleichzeitige Reduktion von den Spurenelementen As, Sb und Sn kann eine höhere Einsatztemperatur mit dem Stahl erzielt werden, mit dem die Festigkeit gesteigert wird und gleichzeitig die Zähigkeit (FATT50 <20°C) sichergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmebehandlung eines Stahls mit Nickel, Chrom, Molybdän und/oder Vanadium, um die Festigkeit zu steigern und ein Stahl.
  • Zwei Probleme liegen der Erfindung zugrunde:
    • Legierungen zu entwickeln für:
      1. a) rotierendes Hitzeschild
      2. b) Radscheibe zur Anwendung in Turbinen.
  • Zu a)
  • Das rotierende Hitzeschild ist extrem hohen mechanischen Anforderungen ausgesetzt.
    Aktuell erfüllen diese nur der Werkstoff IN718.
    Um preiswerte Eisenbasiswerkstoffe nutzen zu können, müssen neue Wege gegangen werden.
    Aktuell erfüllt kein Eisenbasiswerkstoff die Anforderungen.
  • Zu b)
  • Gasturbinenradscheiben in unterschiedlichen Festigkeitsklassen/-güten werden in einer Turbine verbaut. Je höher aber die Festigkeitsanforderung und die Einsatztemperatur bei einer definierten Zähigkeit sein sollen, desto mehr reduziert sich das verwendbare Werkstoffportfolio. In diesem hier genannten Problem geht es um Radscheiben mit einer Festigkeit von Rp0,2>=965MPa bei Raumtemperatur, welche in Gasturbinen verbaut werden. Aktuell gibt es hierfür nur einen Werkstoff, den 26NiCrMoV14-5mod, der die Anforderungen aus Werkstoffsicht erfüllt und preiswert ist. Dieser Werkstoff kann aber nur bis 773K eingesetzt werden. Darüber hinaus kann aktuell nur der In718 genutzt werden, dessen Einsatztemperatur bei 853K liegt, welcher aus Kostengründen aber ungern verbaut wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, wodurch kostengünstige Stähle bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können, die vergleichbare Eigenschaften haben bezüglich Festigkeit und Zähigkeit zu nickelbasierten Legierungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Werkstoff nach Anspruch 2.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Wärmebehandlung.
  • Ein Weg wie martensitische Werkstoffe mit 9,5% - 12,5%Cr (in Gew.-%), insbesondere mit 2% bis 4% Nickel (Ni) sowie weitere Legierungselemente diese Anforderungen durch eine gezielte Modifikation erfüllen können, ist Inhalt der Erfindung.
    Der martensitische Werkstoff weist vorzugsweise jeweils 0,10 Gew.-% - 0,9 Gew.-% Vanadium (V) und/oder Stickstoff (N), ganz insbesondere 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% auf.
  • Daher betrifft die Idee den Austausch von In718 durch die hier vorgestellten Stähle. Angedachte maximale Einsatztemperaturen der Stähle können zwischen 773K - 823K liegen, was zu einer großen Kosteneinsparung gegenüber In718 führt.
  • Folgende Qualitätsbehandlungen werden durchgeführt:
    • Normalisieren,
    • Austenitisieren (A in Figur),
    • 1. und optional 2. Anlassen (I, II in Figur),
    • insbesondere:
    • Normalisieren: 1123K - 1373K
    • Austenitisieren (A): T (Austenitizierung) >= T (Normalisierung)
    • Anlassen: 673K - 823K für 50h - 1000h.
  • Vorzugsweise erfolgt noch ein drittes Anlassen III (gestrichelt in Figur) als Qualitätswärmebehandlung dient.
  • Die Höhe der Temperatur der Wärmebehandlungen I, II, III wird an den jeweiligen Werkstoff angepasst. Dies ist mit den senkrechten Pfeilen auf dem jeweiligen Temperaturplateau angedeutet.
  • Der letzte Schritt der Wärmebehandlung samt der Absenkung versprödend wirkender Legierungselemente ist der wesentliche Inhalt der Erfindung für die Werkstoffe X12CrNiMo12, X8CrCoNiMo10-6 oder X12CrNiMo12.
  • Für X12CrNiMo12 gilt, dass die Duktilität auf einem Festigkeitsniveau von Rpo,2 (RT) >850MPa durch das Legieren mit Nickel deutlich verbessert werden kann. Vorteilhafte Gehalte sind etwa 2% - 3% Nickel (Ni), mit denen sich eine Übergangstemperatur FATT50 <0°C einstellen lässt, d.h. für eine sehr gute Kombination von Festigkeit und Duktilität.
    Für Temperaturen >603K ist auch eine entsprechende Zeitstandfestigkeit einzustellen. Bei Stählen mit ca. >10% Chrom (Cr) und einem erhöhten Anteil an N kann sich im Temperaturbereich von etwa 398K bis 773K eine Sekundärphase ausscheiden, Alpha-Cr-Phase, welche eine Festigkeitssteigerung (Delta-Rpo,2 >100MPa bei RT) bewirkt bei gleichzeitiger Abnahme der Duktilität und Kerbschlag-Zähigkeit.
    Die Bildung von Vanadium-Nitriden (VN) in derartigen Stählen kann die Sekundärhärtung durch Alpha-Cr weiter verstärken.
  • Bei bisherigen Produkten wird auf die Bildung der Alpha-Chrom-Ausscheidung verzichtet, da diese einen extrem hohen Verlust an Zähigkeit zur Folge hat. Insbesondere durch eine Reduktion der Spurenelemente As, Sb, Sn auf jeweils < 0.001 kann der Abfall der Zähigkeit geringgehalten werden und eine FATT50<20K ist herstellbar. In Folge dessen sollte die Restzähigkeit ausreichen, um die Bauteilanforderungen zu erfüllen.
  • X12CrNiMo12 hat vorzugsweise folgende Zusammensetzung (in Gew-%) :
    Chrom (Cr) 10,0 - 12,5
    Mangan (Mn) < 0,10
    Nickel (Ni) 2,5 bis 3,5
    Molybdän (Mo) 1,5 bis 3,0
    Vanadium (V) 0,20 bis 0,40
    Niob (Nb) 0,02 bis 0,05
    Silizium (Si) < 0,10
    Kohlenstoff (C) 0,08 bis 0,12
    Stickstoff (N) 0,20 bis 0,40
    Phosphor (P) < 0,007
    Schwefel (S) < 0,007
    Aluminium (Al) < 0,005
    Arsen (As) < 0,001
    Zinn (Sn) < 0,001
    Antimon (Sb) < 0,001
    Eisen (Fe) Rest.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung eines martensitischen Werkstoffs (in Gew.-%), mit 9,5% - 12,5% Chrom (Cr), insbesondere mit 2% - 4% Nickel (Ni), bei dem in der letzten Stufe der Qualitätswärmebehandlung zumindest einmal ein Anlassen des Werkstoffs bei 673K - 823K für 50h bis 1000h stattfindet, insbesondere für 50h bis 200h stattfindet, um alpha-Chrom auszuscheiden.
  2. Martensitischer Werkstoff, insbesondere hergestellt nach Anspruch 1, aufweisend: 9,5% - 12,5% Chrom (Cr) insbesondere mit 2% - 4% Nickel (Ni) und optional: 0.1% - 0.9% Molybdän (Mo), 0,1% - 0,9% Vanadium (V) und/oder Stickstoff (N), aufweisend verstärkt alpha-Chrom Ausscheidungen (in Gew.-%).
  3. Verfahren oder Werkstoff nach Anspruch 1, bei dem der Werkstoff jeweils (in Gew.-%) 0,1% - 0,9%, insbesondere 0,2% - 0,4%, Vanadium (V) und/oder Stickstoff (N) enthält.
  4. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem ein Normalisieren, insbesondere bei 1123K bzw. 1373K, als Qualitätswärmebehandlung durchführt wird.
  5. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem vorab ein Austenitisieren als Qualitätswärmebehandlung stattfindet.
  6. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem vorab ein erstes Anlassen als Qualitätswärmebehandlung erfolgt, welches zur Vorausscheidung der alpha-Chrom-Phase dient.
  7. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4,5 oder 6, bei dem ein zweites Anlassen (II) als Qualitätswärmebehandlung erfolgt.
  8. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, bei dem ein drittes Anlassen (III) als Qualitätswärmebehandlung erfolgt.
  9. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei dem X12CrNiMo12, X8CrCoNiMo10-6 oder X12CrNiMo12 behandelt wird.
  10. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, bei dem die Spurenelemente Arsen (As), Antimon (Sb), Zinn (Sn) deutlich reduziert sind, insbesondere jeweils auf < 0,001 Gew.-%.
  11. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Werkstoff (in Gew.-%) 0,1% - 0,9%, insbesondere 0,2% - 0,4%, Vanadium (V) enthält.
  12. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Werkstoff (in Gew.-%) 0,1% - 0,9%, insbesondere 0,2% - 0,4% Stickstoff (N) enthält.
  13. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Werkstoff (in Gew.-%) 0,1% - 0,9%, insbesondere 0,2% - 0,4%, Molybdän (Mo) enthält.
  14. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Werkstoff aufweist insbesondere besteht aus (in Gew.-%): Chrom (Cr) 10,0 - 12,5 Mangan (Mn) < 0,10 Nickel (Ni) 2,5 bis 3,5 Molybdän (Mo) 1,5 bis 3,0 Vanadium (V) 0,20 bis 0,40 Niob (Nb) 0,02 bis 0,05 Silizium (Si) < 0,10 Kohlenstoff (C) 0,08 bis 0,12 Stickstoff (N) 0,20 bis 0,40 Phosphor (P) < 0,007 Schwefel (S) < 0,007 Aluminium (Al) < 0,005 Arsen (As) < 0,001 Zinn (Sn) < 0,001 Antimon (Sb) < 0,001 Eisen (Fe) Rest.
  15. Verfahren oder Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, mit folgender Wärmebehandlung: Normalisieren, Austenitisieren (A in Figur), erstes und optional zweites Anlassen, insbesondere: Normalisieren: 1123K - 1373K, wobei die Temperatur beim Austenitisieren größer ist als die Temperatur beim Normalisieren (Austenitizierung) >= T (Normalisierung) wobei Anlassen vorzugsweise erfolgt bei 673K - 823K für 50h - 1000h.
DE102018217304.4A 2018-10-10 2018-10-10 Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl Withdrawn DE102018217304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217304.4A DE102018217304A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217304.4A DE102018217304A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217304A1 true DE102018217304A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217304.4A Withdrawn DE102018217304A1 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217304A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558330A (en) * 1978-10-20 1980-05-01 Toshiba Corp Heat treating method of steam turbine rotor shaft
US7520942B2 (en) * 2004-09-22 2009-04-21 Ut-Battelle, Llc Nano-scale nitride-particle-strengthened high-temperature wrought ferritic and martensitic steels
US20100089501A1 (en) * 2007-03-05 2010-04-15 Dong Energy A/S Martensitic Creep Resistant Steel Strengthened by Z-Phase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5558330A (en) * 1978-10-20 1980-05-01 Toshiba Corp Heat treating method of steam turbine rotor shaft
US7520942B2 (en) * 2004-09-22 2009-04-21 Ut-Battelle, Llc Nano-scale nitride-particle-strengthened high-temperature wrought ferritic and martensitic steels
US20100089501A1 (en) * 2007-03-05 2010-04-15 Dong Energy A/S Martensitic Creep Resistant Steel Strengthened by Z-Phase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
EP0866145B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vollmartensitische Stahllegierung
WO2010149561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils, verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils und warmpressgehärtetes bauteil
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE3029658A1 (de) Ferritischer stahl
DE1558668C3 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE1458470A1 (de) Hochfeste Stahllegierung und Verfahren zur Verfestigung eines Legierungsstahles
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
EP1249511A1 (de) PM-Schnellarbeitsstahl mit hoher Warmfestigkeit
DE112018003750T5 (de) Gasturbinenscheibennmaterial und Wärmebehandlungsverfahren dafür
EP2221393B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff auf der Basis von legiertem Stahl
DE102016107787A1 (de) Ultrahochfester Federstahl
EP2732061B1 (de) Chrom-molybden-legierung
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
DE19950263A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle
DE102018217304A1 (de) Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
DE102008010749A1 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten Stahl zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE1483037C3 (de) Anwendung des Warm-Kalt-oder Kalrverformens oder der Kombination beider Verfahren auf Bauteile aus hochwarmfesten Stählen
DE102018202351A1 (de) Wärmebehandlung für einen NiCrMoV-Stahl und martensitischer Stahl
DE2209085A1 (de) Alterungsgehärteter martensitischer Nickelstahl
DE102020210764B3 (de) Bauteil aus Stahl mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen
DE102016204194A1 (de) Federnde Bauteile aus einer Stahllegierung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee