DE102018216435A1 - Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung - Google Patents

Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102018216435A1
DE102018216435A1 DE102018216435.5A DE102018216435A DE102018216435A1 DE 102018216435 A1 DE102018216435 A1 DE 102018216435A1 DE 102018216435 A DE102018216435 A DE 102018216435A DE 102018216435 A1 DE102018216435 A1 DE 102018216435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
resonator
charging device
inductive charging
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018216435.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018216435.5A priority Critical patent/DE102018216435A1/de
Publication of DE102018216435A1 publication Critical patent/DE102018216435A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine induktive Ladevorrichtung mit einem Resonatormodul (2), das ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Resonator (3) aufweist, und einem externen Modul (1), das den Resonator (3) über eine elektrische Leitung (4) mit Strom versorgt. In dem externen Modul (1) ist eine Pumpe (9) angeordnet, die dazu konfiguriert ist, dem Resonatormodul (2) ein Kühlmedium (17, 18) über eine Eingangsleitung (16) zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine induktive Ladevorrichtung, die insbesondere dazu konfiguriert ist, ein elektrisches Fahrzeug zur Personen- oder Lastbeförderung aufzuladen.
  • Eine herkömmliche induktive Ladevorrichtung hat ein Bodenmodul, ein Fahrzeugmodul („Car Pad Module“) und ein externes Modul („Ground Module“) . Das an einer Wand angebrachte, externe Modul speist über eine Hochspannungsleitung einen Eingangswechselstrom in eine sich im Bodenmodul befindliche primäre Senderspule ein, die dadurch ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Ein Teil der Energie des in der Senderspule erzeugten elektromagnetischen Felds wird in eine sich im Fahrzeugmodul befindliche, sekundäre Empfängerspule übertragen, die dadurch wiederum ein elektromagnetisches Feld mit einem entsprechenden Ausgangswechselstrom erzeugt. Im Fahrzeug ist ein Gleichrichter angeordnet, der den Ausgangswechselstrom gleichrichtet und einer Gleichspannungsladevorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie zuführt.
  • Die Senderspule (Primärspule) und die Empfängerspule (Sekundärspule) werden als Resonatorspulen bezeichnet, die in so genannte Resonatoren angeordnet sind.
  • Induktive Ladesysteme produzieren aufgrund der internen elektrischen Verluste große Mengen an Verlustleistung und Abwärme. Diese Verlustleistung muss effektiv aus den Komponenten abgeleitet werden, um ein Überhitzen und damit einen Funktionsausfall zu verhindern. Falls der Leistungsverlust im Resonator zu hoch wird, kann die passive Kühlung nicht genug Wärme abführen. Dadurch können sich die Spulen übermäßig erhitzen, so dass der Wirkungsgrad des Resonators abfällt oder die Spule überhitzt und beschädigt wird. Davon abgesehen kann sich die Temperatur des Gehäuses des Resonators auf mehr als 85°C erhöhen. Bei einer Temperatur, die geringer ist als 85°C, verringert sich die Verletzungsgefahr für Benutzer, die mit dem Gehäuse in Kontakt kommen können.
  • Während sekundärseitig im Fahrzeug die Kühlung des Sekundärresonators relativ einfach über den ohnehin vorhandenen Kühlkreislauf im Fahrzeug erfolgen kann, ist primärseitig im Primärresonator (Bodenmodul) eine Kühlung nur mit hohem zusätzlichen Aufwand bzw. mit funktionalen Einschränkungen möglich. Bekannte Konzepte können sowohl als offenes System mit Luft als auch als geschlossenes System mit Flüssigkeit ausgeführt sein.
  • Offene Kühlsysteme nur im Bodenmodul haben den Nachteil, dass bei einer potentiell möglichen Überflutung Wasser in das Modul eindringen kann. Bei geschlossenen Systemen ist das nicht der Fall, allerdings sind Wärmetauseher (Kühler) in den sehr begrenzten Bauraum effektiv nur in Metallbauweise zu integrieren. Metallbauteile im Magnetfeld jedoch erzeugen durch die in ihnen verursachten Wirbelströme zusätzliche Verluste.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine induktive Ladevorrichtung vorzusehen, die für eine ausreichende Entwärmung bzw. Kühlung der funktionalwichtigen Komponenten sorgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine induktive Ladevorrichtung mit einem Resonatormodul, das ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Resonator aufweist, und einem externen Modul, das den Resonator über eine elektrische Leitung mit Strom versorgt. In dem externen Modul ist eine Pumpe angeordnet, die dazu konfiguriert ist, dem Resonatormodul ein Kühlmedium über eine Eingangsleitung zuzuführen.
  • Das externe Modul, welches metallische Bauteile oder Aggregate wie zum Beispiel die Pumpe aufweisen kann, ist vorzugsweise an einem Ort angeordnet, an dem es das Magnetfeld zwischen Primär- und Sekundärspule nicht nachteilig beeinflusst. In dem Resonatormodul wird der zu kühlende Resonator direkt oder indirekt über das Kühlmedium gekühlt. Hierfür sind in dem Resonatormodul keine metallischen Aggregate wie zum Beispiel die Pumpe, ein Wärmetauscher oder ein Kühler angeordnet, die für die Kühlung erforderlich sind. Stattdessen befinden sich diese Aggregate außerhalb des Resonatormoduls und außerhalb des Magnetfelds, wie zum Beispiel in dem externen Modul.
  • Es kann im einfachsten Fall mit Luftkühlung gearbeitet werden. Vorzugsweise ist das Kühlmedium Umgebungsluft, die der Pumpe durch einen Lufteinlass zugeführt wird.
  • Vorzugsweise hat die induktive Ladevorrichtung des Weiteren ein Rückschlagventil im Resonatormodul, das dazu konfiguriert ist, das Kühlmedium aus dem Resonatormodul zur Außenseite auszulassen, wenn das Kühlmedium im Resonatormodul einen vorbestimmten Druck überschreitet. Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass keine Umgebungsluft oder andere Stoffe von außen in das Gehäuse eintreten.
  • Vorzugsweise hat die induktive Ladevorrichtung des Weiteren eine Ausgangsleitung, die das vom Resonatormodul ausgelassene Kühlmedium aufnimmt und der Pumpe wieder zuführt, so dass ein Kühlkreislauf des Kühlmediums gebildet ist. Vorzugsweise wird diese Variante für ein flüssiges Kühlmedium verwendet.
  • Vorzugsweise ist ein Kühler oder ein Wärmetauscher in dem externen Modul angeordnet, der dazu konfiguriert ist, dem vom Resonatormodul aufgenommenen Kühlmedium Wärme zu entziehen, das dann dem Resonatormodul wieder zuzuführen ist. Weiter bevorzugt hat der Wärmetauscher einen Einlassanschluss, der dazu konfiguriert ist, ein Wärmeaustauschmedium für einen Wärmetausch mit dem Kühlmedium in den Wärmetauscher einzulassen, und einen Auslassanschluss, der dazu konfiguriert ist, das Wärmeaustauschmedium aus dem Wärmetauscher auszulassen.
  • Bei der Platzierung des Wärmetauschers oder des Kühlers in dem externen Modul besteht die Option, über Wärmerückgewinnung einen Teil der Verlustleistung in eine Hausinstallation rückzuspeisen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse des Resonatormoduls ein geschlossenes Gehäuse. Beispielsweise kann das Gehäuse wasserdicht sein, weiter bevorzugt spritzwassergeschützt. Zum Beispiel kann das Gehäuse die Schutzklasse IP54 oder höher gemäß DIN EN 60529 und DIN 40 050 Teil 9 erfüllen.
  • Vorzugsweise ist die induktive Ladevorrichtung dazu konfiguriert, ein elektrisches Fahrzeug zur Personen- oder Lastbeförderung aufzuladen.
  • Vorzugsweise ist das Resonatormodul ein Bodenmodul und/oder das externe Modul ist ein Wandmodul.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt.
    • 1 zeigt eine induktive Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug zur Personen- oder Lastbeförderung;
    • 2 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 4 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine induktive Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug zur Personen- oder Lastbeförderung. Die induktive Ladevorrichtung hat ein auf einem Boden 7 angeordnetes Bodenmodul 2, ein Fahrzeugmodul 5 und ein Wandmodul 1. Das an einer Wand angebrachte Wandmodul 1 speist über eine Hochspannungsleitung 4 einen Eingangswechselstrom in eine sich im Bodenmodul 2 befindliche primäre Resonatorspule (Senderspule, Primärspule) ein, die dadurch ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Ein Teil der Energie des in der Senderspule erzeugten elektromagnetischen Felds wird in eine sich im Fahrzeugmodul 5 befindliche sekundäre Resonatorspule (Empfängerspule, Sekundärspule) übertragen, die dadurch wiederum ein elektromagnetisches Feld mit einem entsprechenden Ausgangswechselstrom erzeugt. Im Fahrzeug 8 ist ein Gleichrichter angeordnet, der den Ausgangswechselstrom gleichrichtet und einer Gleichspannungsladevorrichtung zum Laden einer Fahrzeugbatterie zuführt.
  • Die Senderspule und die Empfängerspule werden jeweils als Resonatorspule bezeichnet und sind in entsprechende Resonatoren 3, 6 des Bodenmoduls 2 bzw. des Fahrzeugmoduls 5 angeordnet.
  • 2 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die induktive Ladevorrichtung hat das Resonatormodul 2, das ein Gehäuse und den in dem Gehäuse angeordneten Resonator 3 aufweist, und das externe Modul 1, das den Resonator 3 über die elektrische Leitung 4 (nicht in der 2 dargestellt) mit Strom versorgt. Der Resonator 3 ist in einem geschlossenen Gehäuse des Resonatormoduls 2 angeordnet.
  • In dem externen Modul 1 ist eine Pumpe 9 angeordnet, die dazu konfiguriert ist, dem Resonatormodul 2 ein Kühlmedium 18 über eine Eingangsleitung 16 zuzuführen. Das Kühlmedium 18 kann grundsätzlich gasförmig oder flüssig sein.
  • Das Kühlmedium 18 ist vorzugsweise Umgebungsluft, die der Pumpe 9 durch einen Lufteinlass 19 zugeführt wird. Die induktive Ladevorrichtung hat des Weiteren ein Rückschlagventil 20 im Resonatormodul 2, durch das das Kühlmedium 18 aus dem Resonatormodul 2 zur Außenseite ausgelassen wird, wenn das Kühlmedium 18 im Resonatormodul 2 einen vorbestimmten Druck überschreitet.
  • 3 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Folgenden die Unterschiede beschrieben werden.
  • Die induktive Ladevorrichtung hat des Weiteren eine Ausgangsleitung 15, die das vom Resonatormodul 2 ausgelassene Kühlmedium 17 aufnimmt und der Pumpe 9 wieder zuführt, so dass ein Kühlkreislauf des Kühlmediums 17 gebildet ist.
  • Die induktive Ladevorrichtung hat ferner einen Kühler 13, der in dem externen Modul 1 angeordnet und dazu konfiguriert ist, dem vom Resonatormodul 2 aufgenommenen Kühlmedium 17 Wärme zu entziehen, wobei das so gekühlte Kühlmedium 17 dann dem Resonatormodul 2 wieder zugeführt wird. Der Kühler 13 kann ein Passivkühler sein, der zum Beispiel als ein Aluminiumkörper mit Kühlrippen ausgebildet ist und Wärme durch Wärmekonvektion an die Umgebung abgibt.
  • 4 zeigt eine induktive Ladevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Folgenden die Unterschiede beschrieben werden.
  • Anstelle des Kühlers 13 hat die induktive Ladevorrichtung einen Wärmetauscher 21, der in dem externen Modul 1 angeordnet und dazu konfiguriert ist, dem vom Resonatormodul 2 aufgenommenen Kühlmedium 17 Wärme zu entziehen, das dann dem Resonatormodul 2 wieder zuzuführen ist. Der Wärmetauscher 21 hat einen Einlassanschluss, der dazu konfiguriert ist, ein Wärmeaustauschmedium für einen Wärmetausch mit dem Kühlmedium 17 in den Wärmetauscher 21 einzulassen, und einen Auslassanschluss, der dazu konfiguriert ist, das Wärmeaustauschmedium aus dem Wärmetauscher 21 auszulassen.
  • Mit dem Bezugszeichen 22 sind Leitungen bezeichnet, die mit dem Einlassanschluss bzw. Auslassanschluss verbunden sind, um das Wärmeaustauschmedium vorzugsweise mit einer in einem Kreislauf angeordneten Pumpe (nicht gezeigt) zu- und abzuführen.
  • Weitere mögliche Anwendungsfälle sind elektrische Komponenten, die gekühlt werden müssen, aber aufgrund des Systems/Konzeptes kein ausschließlich internes Kühlsystem verwenden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    externes Modul, Wandmodul
    2
    Resonatormodul, Bodenmodul
    3
    primärer Resonator
    4
    Hochspannungsleitung
    5
    Fahrzeugmodul
    6
    sekundärer Resonator
    7
    Boden
    8
    Fahrzeug
    9
    Pumpe
    13
    Kühler
    15
    Ausgangsleitung
    16
    Eingangsleitung
    17
    Kühlmedium
    18
    Kühlmedium
    19
    Lufteinlass
    20
    Rückschlagventil
    21
    Wärmetauscher
    22
    Leitung

Claims (9)

  1. Induktive Ladevorrichtung mit: einem Resonatormodul (2), das ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Resonator (3) aufweist, und einem externen Modul (1), das den Resonator (3) über eine elektrische Leitung (4) mit Strom versorgt; wobei in dem externen Modul (1) eine Pumpe (9) angeordnet ist, die dazu konfiguriert ist, dem Resonatormodul (2) ein Kühlmedium (17, 18) über eine Eingangsleitung (16) zuzuführen.
  2. Induktive Ladevorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei das Kühlmedium (17, 18) Umgebungsluft ist, die der Pumpe (9) durch einen Lufteinlass (19) zugeführt wird.
  3. Induktive Ladevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit einem Rückschlagventil (20) im Resonatormodul (2), das dazu konfiguriert ist, das Kühlmedium (17, 18) aus dem Resonatormodul (2) zur Außenseite auszulassen, wenn das Kühlmedium (17, 18) im Resonatormodul (2) einen vorbestimmten Druck überschreitet.
  4. Induktive Ladevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, des Weiteren mit einer Ausgangsleitung (15), die das vom Resonatormodul (2) ausgelassene Kühlmedium (17, 18) aufnimmt und der Pumpe (9) wieder zuführt, so dass ein Kühlkreislauf des Kühlmediums (17, 18) gebildet ist.
  5. Induktive Ladevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Kühler (13) oder ein Wärmetauscher (21) in dem externen Modul (1) angeordnet ist, der dazu konfiguriert ist, dem vom Resonatormodul (2) aufgenommenen Kühlmedium (17, 18) Wärme zu entziehen, das dann dem Resonatormodul (2) wieder zuzuführen ist.
  6. Induktive Ladevorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der Wärmetauscher (21) einen Einlassanschluss, der dazu konfiguriert ist, ein Wärmeaustauschmedium für einen Wärmetausch mit dem Kühlmedium (17, 18) in den Wärmetauscher (21) einzulassen, und einen Auslassanschluss aufweist, der dazu konfiguriert ist, das Wärmeaustauschmedium aus dem Wärmetauscher (21) auszulassen.
  7. Induktive Ladevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse des Resonatormoduls (2) ein geschlossenes Gehäuse ist.
  8. Vorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die induktive Ladevorrichtung dazu konfiguriert ist, ein elektrisches Fahrzeug zur Personen- oder Lastbeförderung aufzuladen.
  9. Induktive Ladevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Resonatormodul (3) ein Bodenmodul ist und/oder das externe Modul (1) ein Wandmodul ist.
DE102018216435.5A 2018-09-26 2018-09-26 Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung Ceased DE102018216435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216435.5A DE102018216435A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216435.5A DE102018216435A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216435A1 true DE102018216435A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216435.5A Ceased DE102018216435A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981222B2 (en) 2021-04-09 2024-05-14 Mahle International Gmbh System with stationary inductive charging device

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657901A1 (de) * 1993-11-02 1995-06-14 Hughes Aircraft Company Mit Luftkanälen zur Kühlung versehene Sekundärwicklung eines Transformators zum Laden einer Fahrzeugbatterie
FR2732169A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Peugeot Dispositif pour recharger les batteries d'accumulateurs d'un vehicule electrique
US5909099A (en) * 1996-08-07 1999-06-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric vehicle charging system including refrigerant system
US20120043943A1 (en) * 2011-07-25 2012-02-23 Lightening Energy System and method for recharging electric vehicle batteries
JP2012130177A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Hitachi Maxell Energy Ltd 充電システム、受電装置を備えた電気機器、及び給電装置を備えた充電器
JP2012156083A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Kojima Press Industry Co Ltd 車両搭載受電装置
JP2012216569A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Equos Research Co Ltd 電力伝送システム
DE102014218067A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
US20160211064A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Industry-Academic Cooperation Foundation Chosun University Wireless power charging apparatus using superconducting coil
US9854709B2 (en) * 2013-02-08 2017-12-26 Ihi Corporation Heat-transfer device, power-supplying device, and wireless power-supplying system
CN107924752A (zh) * 2015-08-25 2018-04-17 株式会社Ihi 线圈装置以及线圈系统
CN108091474A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 株式会社斯巴鲁 线圈单元

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657901A1 (de) * 1993-11-02 1995-06-14 Hughes Aircraft Company Mit Luftkanälen zur Kühlung versehene Sekundärwicklung eines Transformators zum Laden einer Fahrzeugbatterie
FR2732169A1 (fr) * 1995-03-24 1996-09-27 Peugeot Dispositif pour recharger les batteries d'accumulateurs d'un vehicule electrique
US5909099A (en) * 1996-08-07 1999-06-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric vehicle charging system including refrigerant system
JP2012130177A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Hitachi Maxell Energy Ltd 充電システム、受電装置を備えた電気機器、及び給電装置を備えた充電器
JP2012156083A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Kojima Press Industry Co Ltd 車両搭載受電装置
JP2012216569A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Equos Research Co Ltd 電力伝送システム
US20120043943A1 (en) * 2011-07-25 2012-02-23 Lightening Energy System and method for recharging electric vehicle batteries
US9854709B2 (en) * 2013-02-08 2017-12-26 Ihi Corporation Heat-transfer device, power-supplying device, and wireless power-supplying system
DE102014218067A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Übertragungsspule zur induktiven Energieübertragung
US20160211064A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Industry-Academic Cooperation Foundation Chosun University Wireless power charging apparatus using superconducting coil
CN107924752A (zh) * 2015-08-25 2018-04-17 株式会社Ihi 线圈装置以及线圈系统
CN108091474A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 株式会社斯巴鲁 线圈单元
JP2018085808A (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 株式会社Subaru コイルユニット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2012216569A_Engl_Transl *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981222B2 (en) 2021-04-09 2024-05-14 Mahle International Gmbh System with stationary inductive charging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208968B4 (de) Kälteplatte mit integrierten elektrischen Komponenten zu deren Kühlung
DE102017115631A1 (de) Vorrichtung zum Laden mindestens einer Batterie
DE102016211464A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102013205014A1 (de) Kühlplatte zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
DE102014225030A1 (de) Wärmehandhabungseinheit für eine Hochspannungsbatterie und Hochspannungsbatterie, welche diese einschließt
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
DE102019216971A1 (de) Induktionsladevorrichtung für ein Fahrzeugladesystem
DE202019102461U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Lüftereinrichtung
DE102017207266A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102013205065A1 (de) Kühlplatte zum Einsatz bei einem Transformator in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV)
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE112015001178T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018216435A1 (de) Induktive Ladevorrichtung mit Kühlung
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2017093255A1 (de) Sekundärspuleneinheit mit einer service-öffnung
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE202016100321U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und dazugehöriges abnehmbares Zusatzkühlmodul
DE102012105119A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102020102220A1 (de) Ladestecker für ein Ladekabel zum Anschließen an ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102017009765A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
EP1001671A2 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE102012209302A1 (de) Kühlmittelverteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R003 Refusal decision now final