DE102018215921A1 - Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate Download PDF

Info

Publication number
DE102018215921A1
DE102018215921A1 DE102018215921.1A DE102018215921A DE102018215921A1 DE 102018215921 A1 DE102018215921 A1 DE 102018215921A1 DE 102018215921 A DE102018215921 A DE 102018215921A DE 102018215921 A1 DE102018215921 A1 DE 102018215921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
cooling
drive device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018215921.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Seemann
Paul Lenz
Andreas Grossl
Werner Hechberger
Kai Bornträger
Maik Wörl
Marco Di Sarno
Cong REN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Drivetech Suzhou Co Ltd, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Drivetech Suzhou Co Ltd
Priority to DE102018215921.1A priority Critical patent/DE102018215921A1/de
Priority to PCT/EP2019/074446 priority patent/WO2020058107A2/de
Publication of DE102018215921A1 publication Critical patent/DE102018215921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsvorrichtung (1) einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (1) so zur Anordnung in dem Kraftfahrzeug ausgebildet ist, dass der vordere Bereich einer Frontseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist und der hintere Bereich einer Rückseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, mit einem ersten elektrischen Antriebsaggregat (5) im vorderen Bereich der Antriebsvorrichtung (1), und mit einem zweiten elektrischen Antriebsaggregat (6) im hinteren Bereich der Antriebsvorrichtung (1), und mit einer gemeinsamen Kühlvorrichtung (13) zur Kühlung der Antriebsaggregate (5, 6) mit einem Kühlfluid, das mittels der Kühlvorrichtung (13) durch die Antriebsaggregate (5, 6) geführt wird, wobei die Kühlvorrichtung (13) so ausgeführt ist, dass diese das erste Antriebsaggregat (5) im Vergleich zum zweiten Antriebsaggregat (6) mit einer reduzierten Kühlleistung kühlt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein erstes elektrisches Antriebsaggregat und ein zweites elektrisches Antriebsaggregat und eine gemeinsame Kühlvorrichtung zur Kühlung dieser Antriebsaggregate mit einem Kühlfluid. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Die EP 2 736 151 A2 offenbart eine Antriebsvorrichtung mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und einer Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung bewirkt, dass keine Druckdifferenz zwischen den elektrischen Antriebsaggregaten auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hautpansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demnach werden eine Antriebsvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die im Folgenden erläuterte vorgeschlagene Antriebsvorrichtung dient zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Kraftfahrzeugs, wie eines Lastkraftwagens oder Omnibusses. Sie wandelt elektrische Energie in mechanische Energie zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs um. Insbesondere ist bei dem Kraftfahrzeug keine als Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Antriebsvorrichtung vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung kann somit die einzige Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs sein. Alternativ können noch weitere solcher elektrischer Antriebsvorrichtungen bei dem Kraftfahrzeug vorgesehen sein, wie insbesondere eine für jede angetriebene Achse des Kraftfahrzeugs.
  • Die Antriebsvorrichtung weist einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich auf. Sie ist so zur Anordnung in dem Kraftfahrzeug ausgebildet, dass der vordere Bereich einer Frontseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist und der hintere Bereich einer Rückseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Mit anderen Worten liegt der vordere Bereich der Antriebsvorrichtung in Richtung einer bevorzugten (Vorwärts-)Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn die Antriebsvorrichtung bestimmungsgemäß in das Kraftfahrzeug eingebaut ist. Der hintere Bereich der Antriebsvorrichtung liegt dann in der entgegengesetzten Richtung zu der bevorzugten Fahrtrichtung. Die Trennung zwischen vorderem Bereich und hinterem Bereich kann beispielsweise eine (gedachte) Mittellinie der Antriebsvorrichtung bilden.
  • Die Antriebsvorrichtung verfügt über ein erstes elektrisches Antriebsaggregat im vorderen Bereich der Antriebsvorrichtung und sie verfügt zudem über ein zweites elektrisches Antriebsaggregat im hinteren Bereich der Antriebsvorrichtung. Es können prinzipiell weitere solcher Antriebsaggregate bei der Antriebsvorrichtung vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch nur diese beiden Antriebsaggregate bei der Antriebsvorrichtung vorgesehen. Die Antriebsaggregate liegen bei dieser vorgesehenen Einbaulage im Kraftfahrzeug also hintereinander und insbesondere jeweils quer im Bezug zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Die Antriebsaggregate sorgen für die eigentliche Umwandlung der elektrischen Energie in die mechanische Leistung zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs. Die Antriebsaggregate umfassen somit insbesondere jeweils eine E-Maschine, wie insbesondere eine Synchronmaschine oder eine Asynchronmaschine. Die Antriebsaggregate können identisch zueinander ausgebildet sein.
  • Die Antriebsvorrichtung verfügt außerdem über eine gemeinsame Kühlvorrichtung zur Kühlung der elektrischen Antriebsaggregate mit einem Kühlfluid. Die Kühlvorrichtung ist dazu ausgeführt, das Kühlfluid durch die Antriebsaggregate zu führen. Hierzu kann die Kühlvorrichtung das Kühlfluid durch zumindest je einen Kühlkanal der Antriebsaggregate führen. Dieser Kühlkanal kann insbesondere durch das Innere oder entlang einer Gehäusewand des zugehörigen Antriebsaggregats verlaufen. Die Kühlvorrichtung bildet insbesondere einen Kühlkreislauf für das Kühlfluid aus. Die Kühlvorrichtung verfügt insbesondere über zumindest eine Kühlfluidpumpe, um das Kühlfluid durch die Antriebsaggregate zu fördern. Die Kühlvorrichtung kann über ein Kühlfluidreservoir verfügen. Die Kühlvorrichtung kann über einen separaten Wärmetauscher verfügen, um die von den Antriebsaggregaten aufgenommene Wärme beabstandet hiervon abzuführen. Unter einem Kühlfluid kann eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlgas verstanden werden. Das Kühlfluid kann gleichzeitig auch zur Schmierung der Antriebsvorrichtung ausgeführt sein.
  • Die Kühlvorrichtung der vorgeschlagenen Antriebsvorrichtung ist nun so ausgeführt, dass sie das erste Antriebsaggregat im Vergleich zum zweiten Antriebsaggregat mit einer reduzierten Kühlleistung kühlt. Mit anderen Worten wird das in Richtung der Frontseite des Kraftfahrzeugs liegende vordere (erste) Antriebsaggregat weniger stark gekühlt, als das in Richtung der Rückseite des Kraftfahrzeugs liegende hintere (zweite) Antriebsaggregat.
  • Dem liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass das frontseitige erste Antriebsaggregat durch den Fahrtwind während der Fahrt des Kraftfahrzeugs ohnehin bereits stärker gekühlt wird, als das rückseitige zweite Antriebsaggregat. Dieser Effekt tritt bei schweren Kraftfahrzeugen im Besonderen auf, denn dort sind elektrische Antriebsvorrichtungen in der Regel frei und ohne eine aufwändige Verkleidung am Fahrzeugrahmen angeordnet. Somit ist die Antriebsvorrichtung nahezu ungeschützt den Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Gischt, etc.) und dem Fahrtwind ausgesetzt. Gleichzeitig hängt gerade bei elektrischen Antriebsaggregaten deren Leistungsfähigkeit sowie deren Regelverhalten relativ stark von ihrer Temperatur ab. Ein relativ kaltes Antriebsaggregat kann zumindest kurzfristig eine deutlich höhere Antriebsleistung abgeben und es weist eine andere Regelcharakteristik auf, als ein relativ warmes Antriebsaggregat. Damit die Antriebsaggregate bei der vorgesehenen Einbaulage vergleichbar einsetzbar und/oder regelbar sind, sollte ihre Temperatur trotz der unterschiedlichen Kühlung durch den Fahrtwind also möglichst identisch sein. Dies wird durch die unterschiedliche Aufteilung der Kühlleistung auf die Antriebsaggregate erreicht.
  • Unter einem solchen elektrischen Antriebsaggregate wird, wie bereits erläutert, insbesondere diejenige Einheit verstanden, welche die bereitgestellte elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Bevorzugt verfügt ein solches elektrisches Antriebsaggregat also über (genau) eine E-Maschine. Bevorzugt verfügen die elektrischen Antriebsaggregate außerdem über jeweils (genau) einen Wechselrichter. Dieser dient zur elektrischen Bestromung der E-Maschine, also zum Zuführen des zum Betrieb der E-Maschine erforderlichen elektrischen Stromes bei einer elektrischen Spannung. Ein solcher Wechselrichter, auch AC-DC-Wandler genannt, wandelt im Betrieb einen elektrischen Gleichstrom in einen elektrischen Wechselstrom um, um damit die E-Maschine zu betreiben. Der Gleichstrom wird im vorliegenden Fall insbesondere durch eine elektrische Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Zur Rekuperation kann der Wechselrichter bedarfsweise auch einen von der E-Maschine generierten Wechselstrom in einen Gleichstrom wandeln, beispielsweise zum Laden der Traktionsbatterie. Je Antriebsaggregate ist also bevorzugt eine solche E-Maschine und ein solcher Wechselrichter vorgesehen, der dieser E-Maschine zugeordnet ist. Hierbei ist die Kühlvorrichtung dazu ausgeführt ist, die E-Maschine und den Wechselrichter zu kühlen, oder sie ist dazu ausgeführt nur die E-Maschine oder nur den Wechselrichter zu kühlen. Die Kühlvorrichtung ist also dazu ausgeführt, durch eines dieser Bauteile oder durch beide das Kühlfluid zur Kühlung zu führen.
  • Bevorzugt sind die Wechselrichter der unterschiedlichen Antriebsaggregate separat voneinander ausgebildet. Diese verfügen dazu insbesondere über ein eigenes Gehäuse. Sie können separat voneinander an der jeweils zugehörigen E-Maschine angeordnet sein. Sie können alle zur elektrischen Bestromung der jeweils zugehörigen E-Maschine erforderlichen elektrischen Leistungsschalter (IGBTs, MOSFETs, etc.) aufweisen, jedoch keine für das oder die anderen Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung. Die Wechselrichter und/oder E-Maschinen der Antriebsvorrichtung können identisch ausgeführt sein. Sie können also insbesondere denselben mechanischen Aufbau aufweisen. Somit können besonders viele Gleichteile kostengünstig eingesetzt werden.
  • Bevorzugt verfügen die E-Maschinen der Antriebsaggregate über jeweils einen Rotor und eine mit dem Rotor einstückig ausgebildete oder unmittelbar damit gekoppelte Rotorwelle. Diese Rotorwelle dient als mechanischer Abtrieb der E-Maschine. Vorliegend liegt die Rotorwelle insbesondere quer zu der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Die Antriebsvorrichtung ist also so ausgebildet, dass die Rotorwelle beim bestimmungsgemäßen Einbau in das Kraftfahrzeug quer zur Fahrtrichtung liegt. Dadurch können bei der Antriebsvorrichtung zwei und mehr solcher elektrischen Antriebsaggregate platzsparend in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sein. Dies ist bei leistungsfähigen Antriebsvorrichtungen für schwere Nutzfahrzeuge von besonderem Vorteil.
  • In einer Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung als serielle Kühlvorrichtung für die elektrischen Antriebsaggregate ausgeführt. Die elektrischen Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung werden also nacheinander (in Serie) von dem Kühlfluid durchströmt. Die Kühlvorrichtung ist dabei so ausgeführt, dass diese das Kühlfluid zuerst durch das zweite Antriebsaggregat zu dessen Kühlung führt und anschließend durch das erste Antriebsaggregat zu dessen Kühlung führt. Hierdurch gelangt frisches, also relativ kühles Kühlfluid zuerst zum zweiten (hinteren) Antriebsaggregat und wird von diesem vorgewärmt. Anschließend gelangt es zum ersten (vorderen) Antriebsaggregat weiter. Dort wird es zusätzlich aufgewärmt, und es kann anschließend in einen Wärmetauscher zur Abfuhr der von den Antriebsaggregaten aufgenommenen Wärme geführt werden. Die unterschiedliche Kühlwirkung des Fahrtwindes auf die Antriebsaggregate kann somit durch die dem Fahrtwind entgegen gerichtete Strömrichtung des Kühlfluids ausgeglichen werden. Es kann damit besonders einfach die vorgeschlagene unterschiedliche Aufteilung der Kühlleistung auf die Antriebsaggregate erreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Kühlvorrichtung als parallele Kühlvorrichtung für die elektrischen Antriebsaggregate ausgeführt. Die elektrischen Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung werden also nebeneinander (parallel) von dem Kühlfluid durchströmt. Die Kühlvorrichtung ist dabei so ausgeführt, dass diese einen ersten Volumenstrom durch das erste (vordere) Antriebsaggregat zu dessen Kühlung führt und parallel dazu einen zweiten Volumenstrom durch das zweite (hintere) Antriebsaggregat zu dessen Kühlung führt. Hierbei ist der erste Volumenstrom im Vergleich zum zweiten Volumenstrom reduziert. Auch auf diese Weise kann die unterschiedliche Kühlwirkung des Fahrtwindes auf die Antriebsaggregate ausgeglichen werden und die unterschiedliche Aufteilung der Kühlleistung auf die Antriebsaggregate erreicht werden. Dazu kann die Kühlvorrichtung über einen Kühlfluidverteiler aufweisen, der zur Bereitstellung der unterschiedlichen Volumenströme ausgeführt ist. Insbesondere können dazu unterschiedliche große Blenden in einem Kühlkanal oder einer Kühlleitung des jeweiligen Antriebsaggregats vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Kühlvorrichtung so ausgeführt, dass der erste Volumenstrom im Vergleich zum zweiten Volumenstrom stets reduziert ist. Beispielsweise können hierzu unterschiedliche und feste, also nicht-verstellbare Blenden in Kühlkanälen oder Kühlleitungen für die Antriebsaggregate eingesetzt werden. Somit braucht keine aufwändige Volumenstromregelung mittels verstellbarer Ventile eingesetzt werden, um die unterschiedlichen Volumenströme zu erzeugen.
  • Bevorzugt verfügt die Antriebsvorrichtung über ein gemeinsames Getriebe für die Antriebsaggregate. Die Antriebsvorrichtung bildet hierbei eine Baueinheit, die zur Anordnung an einer Achse des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist oder die selbst eine Achse für das Kraftfahrzeug bildet. Die Antriebsvorrichtung kann also als komplettes Achsmodul ausgebildet sein. Hierbei kann die Antriebsvorrichtung auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Radträger zur Befestigung eines von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Fahrzeugrades sowie Lenker zur Befestigung des jeweiligen Radträgers sowie eine Seitenwelle zum Antrieb des jeweiligen Fahrzeugrades aufweisen. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung zur Anordnung an eine Hinter- oder Vorderachse des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein oder als eine solche Achse ausgebildet sein. Die Antriebsaggregate können zusammen mit den Antriebsaggregaten zugeordneten Getrieben in einem gemeinsamen Gehäuse der Antriebsvorrichtung untergebracht sein. Es kann zusätzlich zur Kühlvorrichtung eine gemeinsame Schmiervorrichtung vorgesehen sein, um die Antriebsvorrichtung zu schmieren, beispielsweise mit Öl. Somit kann ein Kraftfahrzeug einfach mit der Antriebsvorrichtung ausgerüstet werden.
  • Bevorzugt sind die Antriebsaggregate mit je einem dem jeweiligen Antriebsaggregat zugeordneten Teilgetriebe antriebstechnisch gekoppelt, sodass die Antriebsaggregate ihrer Antriebsleistung an das jeweilige Teilgetriebe abgeben können. Die Teilgetriebe sind dann wiederum mit dem gemeinsamen Getriebe gekoppelt, sodass die Teilgetriebe die Antriebsleistung an das gemeinsame Getriebe abgeben können. Das gemeinsame Getriebe dient somit als Summiergetriebe für die Antriebsaggregate. Insbesondere verfügt das gemeinsame Getriebe über einen Abtrieb, insbesondere eine Abtriebswelle, an dem die summierte Antriebsleistung der Antriebsaggregate der Antriebsvorrichtung abgreifbar ist. Mit dem gemeinsamen Getriebe kann ein Differentialgetriebe gekoppelt sein, um die Antriebsleistung auf jeweils ein Fahrzeugrad an gegenüberliegenden Seiten der Antriebsvorrichtung zu übertragen. Das Differentialgetriebe kann selbst als Teil des gemeinsamen Getriebes ausgebildet sein. Mit diesen Maßnahmen kann ein kompaktes und leistungsfähiges Antriebsaggregat gebildet werden.
  • Bevorzugt verfügen die Teilgetriebe jeweils über mehrere schaltbare Übersetzungen. Je Teilgetriebe ist daher eine von genau zwei oder gegebenenfalls mehr als zwei Übersetzungen auswählbar. Die schaltbaren Übersetzungen können auch als Gänge bezeichnet werden. Zudem kann gegebenenfalls je Teilgetriebe ein Leerlauf einlegbar sein. Die Teilgetriebe sind bevorzugt unabhängig voneinander schaltbar. Somit können bei den unterschiedlichen Teilgetrieben unterschiedliche Übersetzungen eingelegt sein, um die Antriebsaggregate mit unterschiedlichen Drehzahlen zu betreiben. Zum Einlegen der gewählten Übersetzung sind typischerweise Schaltelemente in dem Teilgetrieben vorgesehen, wie beispielsweise form- oder reibschlüssige Kupplungen. Das gemeinsame Getriebe verfügt dann bevorzugt über eine feste Übersetzung. Es ist dann also im Gegensatz zu den Teilgetrieben nicht-schaltbar ausgebildet.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeug ist zur Fahrt in einer bevorzugten Fahrtrichtung ausgebildet. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein schweres Kraftfahrzeug, also um einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus. In aller Regel ist diese bevorzugte Fahrtrichtung eine Vorwärtsrichtung. In diese Richtung ist insbesondere ein Fahrerhaus oder eine Kabine des Kraftfahrzeugs ausgerichtet. Eine primäre Zugvorrichtung des Kraftfahrzeugs zum Ziehen von Anhängern kann in die dazu entgegengesetzte Richtung ausgerichtet sein. In Richtung der bevorzugten Fahrtrichtung befindet sich demnach die Frontseite des Kraftfahrzeugs. In die entgegengesetzte Richtung befindet sich demnach die Rückseite des Kraftfahrzeugs.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeug verfügt über einer Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs. Diese Antriebsvorrichtung wird durch die vorgeschlagene Antriebsvorrichtung gebildet. Bei der Antriebsvorrichtung ist daher der vordere Bereich in Richtung der bevorzugten Fahrtrichtung ausgerichtet und der hintere Bereich in die entgegengesetzte Richtung. Somit wird der vordere Bereich mit dem ersten Antriebsaggregat stärker durch den Fahrtwind gekühlt, als der hintere Bereich mit dem zweiten Antriebsaggregat. Die Kühlvorrichtung der Antriebsvorrichtung gleicht dies durch eine entsprechend reduzierte Kühlleistung des ersten Antriebsaggregats beziehungsweise einer hierzu erhöhten Kühlleistung des zweiten Antriebsaggregats aus.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. In schematischer Darstellung zeigen hierbei:
    • 1 eine Draufsicht auf ein vorgeschlagenes Kraftfahrzeug mit einer vorgeschlagenen Antriebsvorrichtung,
    • 2 eine Draufsicht auf ein vorgeschlagenes Kraftfahrzeug mit einer vorgeschlagenen Antriebsvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bauteile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß 1 verfügt über eine bevorzugte Fahrtrichtung, die oben in 1 mit einem Pfeil angedeutet ist. In dieser Richtung liegt also eine Frontseite des Kraftfahrzeugs. Entgegengesetzt hierzu liegt also eine Rückseite des Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug verfügt über eine Antriebsvorrichtung 1 zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs. Sie ist beispielhaft an einer Hinterachse 2 des Kraftfahrzeugs angeordnet oder sie bildet die Hinterachse 2 als Achsmodul aus. Die Hinterachse 2 ist damit elektrisch antreibbar. Eine Vorderachse ist in 1 mit dem Bezugszeichen 3 versehen. Diese ist kann nicht antreibbar ausgeführt sein, oder sie kann von einer vergleichbaren oder identischen Antriebvorrichtung 1 antreibbar sein, oder sie kann von einer Verbrennungskraftmaschine antreibbar sein. Das Kraftfahrzeug weist ein in Richtung der Frontseite ausgerichtetes Fahrerhaus 4 oder eine Kabine auf. Das Kraftfahrzeug weist bevorzugt auch eine in Richtung der Rückseite ausgerichtete primäre Zugvorrichtung für einen Anhänger auf. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um einen Lastkraftwagen handeln.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 verfügt über ein erstes, vorderes Antriebsmodul 5 im vorderen Bereich des Antriebsaggregats 1. Die Antriebsvorrichtung 1 verfügt zudem über ein zweites, hinteres Antriebsmodul 6 im hinteren Bereich des Antriebsaggregats 1. Der vordere Bereich der Antriebsvorrichtung 1 liegt in Richtung der Frontseite des Kraftfahrzeugs, und der hintere Bereich der Antriebsvorrichtung 1 liegt in Richtung der Rückseite des Kraftfahrzeugs. Die Antriebsvorrichtung 1 ist also für eine solche Ausrichtung in dem Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Die Antriebsaggregate 5, 6 sind insbesondere identisch ausgebildet. Sie umfassen je eine E-Maschine 5A, 6A sowie einen der jeweiligen E-Maschine 5A, 6A zugeordneten Wechselrichter 5B, 6B zur elektrischen Bestromung dieser E-Maschine 5A, 6A. Die Wechselrichter 5B, 6B können separat voneinander ausgeführt und an der jeweiligen E-Maschine 5A, 6A angeordnet sein. Ein Rotor und eine damit gekoppelte Rotorwelle der E-Maschinen 5A, 6A liegt quer zur bevorzugten Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Somit verläuft die Drehachse des Rotors und der Rotorwelle senkrecht zur Fahrtrichtung.
  • Die Antriebsaggregate 5, 6 sind jeweils mit einem den einzelnen Antriebsaggregaten 5, 6 zugeordneten Teilgetriebe 7, 8 antriebstechnisch gekoppelt. Das Teilgetriebe 7 ist also dem Antriebsaggregat 5 zugeordnet und daran angeordnet. Das Teilgetriebe 8 ist also dem Antriebsaggregat 6 zugeordnet und daran angeordnet. Die Teilgetriebe 7, 8 können jeweils über zumindest zwei oder genau zwei schaltbare Übersetzungen verfügen. Die Teilgetriebe 7, 8 sind wiederum mit einem gemeinsamen Getriebe 9 antriebstechnisch gekoppelt. Das Getriebe 9 kann ein Differentialgetriebe 9A aufweisen. Die Kraftübertragung in der Antriebsvorrichtung 1 ist also dergestalt, dass die von den einzelnen Antriebsaggregaten 5, 6 erzeugte mechanische Antriebsleistung zunächst auf das jeweilig Teilgetriebe 7, 8 übertragen wird. Anschließend wird die Antriebsleistung in dem gemeinsamen Getriebe 9 summiert und an die der Antriebsvorrichtung 1 zugeordnete Fahrzeugräder 10 zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs mittels je einer Seitenwelle 11, 12 übertragen.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 verfügt insbesondere über ein gemeinsames Gehäuse für die E-Maschinen 5A, 6A und die Teilgetriebe 7, 8 und das gemeinsame Getriebe 9. Die Wechselrichter 5B, 6B können an oder in dem gemeinsamen Gehäuse im Bereich der jeweils zugehörigen E-Maschine 5A, 6A angeordnet sein. Die Antriebsvorrichtung 1 kann daher als kompakte Baueinheit ausgebildet sein.
  • Die in 1 gezeigte Antriebsvorrichtung 1 befindet sich relativ offen in einem Rahmen des Kraftfahrzeugs. Somit ist es den Witterungsbedingungen und dem Fahrtwind stark ausgesetzt. Somit wird durch den Fahrtwind das vordere Antriebsaggregat 5 deutlich stärker gekühlt, als das hintere Antriebsaggregat 6. Hierdurch ergibt sich eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit und Regelbarkeit der Antriebsaggregate 5, 6.
  • Um dies auszugleichen ist eine Kühlvorrichtung 13 der Antriebsvorrichtung 1 vorgesehen. Die Kühlvorrichtung 13 basiert darauf, dass sie ein Kühlfluid gezielt durch die Antriebsaggregaten 5, 6 führt. Die Fließrichtung des Kühlfluids in Kühlleitungen und/oder Kühlkanälen ist jeweils mit Pfeilen beispielhaft angedeutet. Die Kühlvorrichtung 13 ist nun so ausgeführt, dass sie das vordere, erste Antriebsaggregat 5 im Vergleich zum hinteren, zweiten Antriebsaggregat 6 mit einer reduzierten Kühlleistung kühlt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 erfolgt dies dergestalt, dass die Kühlvorrichtung 13 das Kühlfluid zunächst zu dem hinteren Antriebsaggregat 6 führt, um dieses zu kühlen und von dort zu dem vorderen Antriebsaggregat 5. Die Kühlvorrichtung 13 ist für die Antriebsaggregate 5, 6 also seriell ausgeführt. Die Kühlvorrichtung 13 weist für die beiden Antriebsaggregate 5, 6 zusammen genau einen gemeinsamen Zulauf und einen gemeinsamen Rücklauf für das Kühlfluid auf.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 erfolgt dies hingegen dergestalt, dass die Kühlvorrichtung 13 das Kühlfluid parallel zu beiden Antriebsaggregaten 5, 6 führt, um diese zu kühlen. Die Kühlvorrichtung ist für die Antriebsaggregate 5, 6 also parallel ausgeführt. Der Volumenstrom an Kühlfluid für das vordere Antriebsaggregat 5 ist allerdings im Vergleich zum Volumenstrom an Kühlfluid für das hintere Antriebsaggregat 6 reduziert. Die Kühlvorrichtung 13 weist dadurch für die beiden Antriebsaggregate 5, 6 also jeweils einen eigenen Zulauf und einen eigenen Rücklauf für das Kühlfluid auf.
  • Der in 1 mittels der Kühlvorrichtung 13 durch die Antriebsaggregate 5, 6 gleichermaßen geführte Volumenstrom wird in 1 als V56 bezeichnet. Der in 2 mittels der Kühlvorrichtung 13 durch die Antriebsaggregate 5, 6 jeweils geführte unterschiedliche Volumenstrom wird in 2 als V5 (Volumenstrom für das Aggregat 5) und V6 (Volumenstrom für das Aggregat 6) bezeichnet. Hierbei gilt stets V6 > V5.
  • Im Übrigen gelten die zur Ausführungsform nach 1 gemachten Erläuterungen auch zur Ausführungsform nach 2. Die Ausführungsformen des Kraftfahrzeugs und der Antriebsvorrichtung 1 nach 1 und 2 unterscheiden sich lediglich in den gezeigten Kühlvorrichtungen 13.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Achse, Hinterachse
    3
    Achse, Vorderachse
    4
    Fahrerhaus, Kabine
    5
    Antriebsaggregat
    5A
    E-Maschine
    5B
    Wechselrichter
    6
    Antriebsaggregat
    6A
    E-Maschine
    6B
    Wechselrichter
    7
    Teilgetriebe
    8
    Teilgetriebe
    9
    Getriebe
    10
    Fahrzeugrad
    11
    Seitenwelle
    12
    Seitenwelle
    13
    Kühlvorrichtung
    V5
    Volumenstrom
    V6
    Volumenstrom
    V56
    Volumenstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2736151 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung (1) zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsvorrichtung (1) einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (1) so zur Anordnung in dem Kraftfahrzeug ausgebildet ist, dass der vordere Bereich einer Frontseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist und der hintere Bereich einer Rückseite des Kraftfahrzeugs zugewandt ist, mit einem ersten elektrischen Antriebsaggregat (5) im vorderen Bereich der Antriebsvorrichtung (1), und mit einem zweiten elektrischen Antriebsaggregat (6) im hinteren Bereich der Antriebsvorrichtung (1), und mit einer gemeinsamen Kühlvorrichtung (13) zur Kühlung der Antriebsaggregate (5, 6) mit einem Kühlfluid, das mittels der Kühlvorrichtung (13) durch die Antriebsaggregate (5, 6) geführt wird, wobei die Kühlvorrichtung (13) so ausgeführt ist, dass diese das erste Antriebsaggregat (5) im Vergleich zum zweiten Antriebsaggregat (6) mit einer reduzierten Kühlleistung kühlt.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Antriebsaggregate (5, 6) jeweils über eine E-Maschine (5A, 6A) und einen dieser E-Maschine (5A, 6A) zugeordneten Wechselrichter (5B, 6B) zur elektrischen Bestomung der E-Maschine (5A, 6A) verfügen, wobei die Kühlvorrichtung (13) dazu ausgeführt ist, die E-Maschine (5, 6) und/oder den Wechselrichter (5A, 6A) zu kühlen.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die E-Maschinen (5A, 6A) jeweils eine Rotorwelle aufweisen, welche quer zu einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegt.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wechselrichter (5B, 6B) separat voneinander ausgebildet sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (13) als serielle Kühlvorrichtung (13) für die Antriebsaggregate (5, 6) ausgeführt ist und so ausgeführt ist, dass sie das Kühlfluid zuerst durch das zweite Antriebsaggregat (6) zu dessen Kühlung führt und anschließend durch das erste Antriebsaggregat (5) zu dessen Kühlung führt.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kühlvorrichtung (13) als parallele Kühlvorrichtung (13) für die Antriebsaggregate (5, 6) ausgeführt ist und so ausgeführt ist, dass sie einen ersten Volumenstrom (V5) durch das erste Antriebsaggregat (5) zu dessen Kühlung führt und parallel dazu einen zweiten Volumenstrom (V6) durch das zweite Antriebsaggregat (6) zu dessen Kühlung führt, wobei der erste Volumenstrom (V5) im Vergleich zum zweiten Volumenstrom (V6) reduziert ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem gemeinsamen Getriebe (9) für die Antriebsaggregate (5, 6), wobei die Antriebsvorrichtung eine Baueinheit bildet, die zur Anordnung an einer Achse des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist oder die eine Achse für das Kraftfahrzeug bildet.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Antriebsaggregate (5, 6) jeweils mit einem dem jeweiligen Antriebsaggregat (5, 6) zugeordneten Teilgetriebe (7, 8) der Antriebsvorrichtung (1) antriebstechnisch gekoppelt sind, sodass die Antriebsaggregate (5, 6) ihrer Antriebsleistung an das jeweilige Teilgetriebe (7, 8) abgeben können, und wobei die Teilgetriebe (7, 8) mit dem gemeinsamen Getriebe (9) gekoppelt sind, sodass die Teilgetriebe (7, 8) die Antriebsleistung dann an das gemeinsamen Getriebe (9) abgeben können.
  9. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Teilgetriebe (7, 8) jeweils über mehrere schaltbare Übersetzungen verfügen, und wobei das gemeinsame Getriebe (9) über eine feste Übersetzung verfügt.
  10. Kraftfahrzeug, das zur Fahrt in einer bevorzugten Fahrtrichtung ausgebildet ist, wobei sich in Richtung dieser bevorzugten Fahrtrichtung eine Frontseite des Kraftfahrzeugs befindet und sich in entgegengesetzter Richtung eine Rückseite des Kraftfahrzeugs befindet, mit einer Antriebsvorrichtung (1) zum elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102018215921.1A 2018-09-19 2018-09-19 Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate Pending DE102018215921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215921.1A DE102018215921A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate
PCT/EP2019/074446 WO2020058107A2 (de) 2018-09-19 2019-09-13 Antriebsvorrichtung zum elektrischen antrieb eines kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen antriebsaggregaten und mit einer kühlvorrichtung für diese antriebsaggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215921.1A DE102018215921A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215921A1 true DE102018215921A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67999611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215921.1A Pending DE102018215921A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215921A1 (de)
WO (1) WO2020058107A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330690A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektroachse mit Radnabenantrieb
JP2005226555A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 冷却システム
JP2005287149A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp 温度調節装置および温度調節方法
US20090139686A1 (en) * 2005-10-25 2009-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling System, Control Method of Cooling System, and Vehicle Equipped With Cooling System
WO2013110677A2 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat
EP2736151A2 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Rotationsmaschinenvorrichtung
WO2014145515A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Linamar Corporation Hybrid axle assembly for a motor vehicle
US20170175612A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular cooling system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4539531B2 (ja) * 2005-10-26 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP2011225134A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Toyota Motor Corp 車両用冷却システム
JP5338787B2 (ja) * 2010-11-05 2013-11-13 三菱自動車工業株式会社 冷却装置
DE102011088647B4 (de) * 2011-12-15 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103072474A (zh) * 2012-12-07 2013-05-01 常州万安汽车部件科技有限公司 双电机驱动系统及其驱动方式
CN106828078B (zh) * 2015-11-24 2020-04-17 丰田自动车株式会社 用于车辆的冷却装置
JP6432571B2 (ja) * 2016-08-12 2018-12-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の潤滑装置
CN106553510A (zh) * 2017-01-13 2017-04-05 苏州绿控传动科技有限公司 一种不同轴双电机的电驱驱动桥

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330690A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektroachse mit Radnabenantrieb
JP2005226555A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 冷却システム
JP2005287149A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Toyota Motor Corp 温度調節装置および温度調節方法
US20090139686A1 (en) * 2005-10-25 2009-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling System, Control Method of Cooling System, and Vehicle Equipped With Cooling System
WO2013110677A2 (de) * 2012-01-24 2013-08-01 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat
EP2736151A2 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrische Rotationsmaschinenvorrichtung
WO2014145515A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Linamar Corporation Hybrid axle assembly for a motor vehicle
US20170175612A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058107A3 (de) 2020-06-11
WO2020058107A2 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004009030B4 (de) Antrieb für ein Kettenfahrzeug
EP0649769A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Verkehrsmittel
DE102011084858A1 (de) Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung
DE102011000796A1 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102011001483A1 (de) Antriebsstrangmodul, Montageverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102019124280A1 (de) Kühlbare elektrische Antriebseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP3455098B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102015202456A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009048573A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020123116A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102018215921A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Antriebsaggregaten und mit einer Kühlvorrichtung für diese Antriebsaggregate
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102012205141A1 (de) Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102020129685A1 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified