DE102018215910B3 - System zur Durchführung von Kochevents - Google Patents

System zur Durchführung von Kochevents Download PDF

Info

Publication number
DE102018215910B3
DE102018215910B3 DE102018215910.6A DE102018215910A DE102018215910B3 DE 102018215910 B3 DE102018215910 B3 DE 102018215910B3 DE 102018215910 A DE102018215910 A DE 102018215910A DE 102018215910 B3 DE102018215910 B3 DE 102018215910B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client
cooking
event
cooking event
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018215910.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Frank
Yvonne Liew
Sebastian Loehmann
Hendrik Richter
Gamze Yildirim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018215910.6A priority Critical patent/DE102018215910B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215910B3 publication Critical patent/DE102018215910B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein System (100, 200) zur Durchführung von Kochevents beschrieben. Das System (100, 200) ist eingerichtet, für die Durchführung eines Kochevents eine Telekommunikationsverbindung zwischen einem ersten Client (210) eines Eventleiters (114) an einem ersten Standort und zumindest einem zweiten Client (220) eines Teilnehmers (124) des Kochevents an zumindest einem zweiten Standort aufzubauen. Des Weiteren ist das System (100, 200) eingerichtet, auf dem ersten Client (210) eine erste bildliche Ausgabe (310) auszugeben, auf der Teilnehmer-Information in Bezug auf den zumindest einen Teilnehmer (124) des Kochevents angezeigt wird. Ferner ist das System (100, 200) eingerichtet, auf dem zweiten Client (220) eine zweite bildliche Ausgabe (320) in Bezug auf den Kochevent, insbesondere in Bezug auf Video-Daten, die an dem ersten Standort erfasst wurden, auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, das es ermöglicht, in effizienter und komfortabler Weise Kochevents zu organisieren und durchzuführen.
  • Viele Menschen haben Interesse daran, ihre Kochfähigkeiten zu erweitern, und nehmen zu diesem Zweck an Kochkursen teil. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein System bereitzustellen, dass es Nutzern ermöglicht, in effizienter und komfortabler Weise über ein Kommunikationsnetzwerk, insbesondere über das Internet, einen Kochkurs zu organisieren und durchzuführen, sowie an einem Kochkurs teilzunehmen. DE 10 2016 220 350 A1 beschreibt ein System, das es Nutzern an unterschiedlichen Orten ermöglicht, gemeinsam zu kochen. US 2016 / 0 088 259 A1 beschreibt ein Videokonferenzsystem. US 2016 / 0 246 936 A1 beschreibt ein System für Rechtsberatung. US 2016 / 0 021 339 A1 beschreibt ein System, das die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Anwendern ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind insbesondere in den abhängigen Patentansprüchen definiert, in nachfolgender Beschreibung beschrieben oder in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein System zur Organisation und/oder Durchführung von Kochevents bzw. Kochkursen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass der in diesem Dokument verwendete Begriff „Kochen“ die allgemeine Zubereitung von einem Nahrungsmittel umfasst. Mit anderen Worten, der Begriff „Kochevent“ kann alternativ als „Event zur Zubereitung eines Nahrungsmittels“ bezeichnet werden. Insbesondere soll der Begriff „Kochen“ auch das Herstellen eines Backguts (d.h. „Backen“) umfassen.
  • Das System kann z.B. einen (zentralen) Server umfassen, auf den eine Vielzahl von Nutzern aus unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Endgeräten bzw. Clients (z.B. mit Smartphones, Tablet PCs, PCs, etc.) zugreifen kann. Der Server kann z.B. eine (ggf. Web-basierte) Plattform bilden, auf die Nutzer mit (ggf. Web-basierten) Clients zugreifen können.
  • Das System kann eingerichtet sein, es einem Organisator zu ermöglichen, einen Kochevent-Datensatz für einen Kochevent auf der zentralen Plattform einzustellen. Eine Vielzahl von Nutzern des Systems kann von einer Vielzahl von unterschiedlichen Standorten auf die zentrale Plattform zugreifen, und kann so einen eingestellten Kochevent-Datensatz einsehen. Dabei zeigt ein Kochevent-Datensatz Information in Bezug auf einen Kochevent an. Der Organisator bzw. Eventleiter kann sich für den Kochevent an einem ersten Standort befinden.
  • Beispielsweise kann das System eine standardisierte Maske für die Festlegung der Daten eines Kochevent-Datensatzes umfassen. Die Maske kann durch einen Eventleiter ausgefüllt werden, um einen Kochevent-Datensatz auf der Plattform einzustellen. Der Kochevent-Datensatz für einen Kochevent kann dann ein oder mehrere der folgenden Information anzeigen: einen Termin des Kochevents; ein Thema des Kochevents; ein Rezept für das Kochevent; eine Koch-Kompetenz eines Nutzers, die für das Kochevent erforderlich ist; und/oder eine Koch-Kompetenz, die im Kochevent erarbeitet bzw. erlernt wird.
  • Das System kann eingerichtet sein, es einem Nutzer zu ermöglichen, sich als Teilnehmer an einem zweiten Standort für den Kochevent auf der Plattform zu registrieren. Beispielsweise kann das System eingerichtet sein, auf einem Endgerät bzw. Client eines Nutzers eine Liste von Kochevents (bzw. eine Liste von entsprechenden Kochevent-Datensätzen) anzuzeigen. Der Nutzer kann sich dann einen Kochevent aus der Liste von Kochevents aussuchen und sich ggf. durch Anklicken einer bestimmten Schaltfläche für einen bestimmten Kochevent registrieren. Das System kann dann für das Kochevent eine Zuordnung zwischen dem Eventleiter und den ein oder mehreren registrierten Teilnehmern vornehmen.
  • Das System kann weiter eingerichtet sein, für das Kochevent eine Telekommunikationsverbindung zwischen einer ersten Kommunikationseinheit bzw. einem ersten Client am ersten Standort und einer Kommunikationseinheit bzw. einem zweiten Client am zweiten Standort aufzubauen, um Video-Daten zwischen dem ersten und dem zweiten Standort auszutauschen. Beispielsweise können für die unterschiedlichen Nutzer des Systems Nutzer-Profile hinterlegt sein, wobei das Nutzer-Profil eines Nutzers eine Kommunikationseinheit bzw. einen Client (z.B. mit einer IP-Adresse) anzeigt, über die der Nutzer erreichbar ist. Zum Zeitpunkt des Beginns eines Kochevents kann dann das System in automatischer Weise eine Kommunikationsverbindung zwischen der Kommunikationseinheit bzw. dem Client des Eventleiters und den Kommunikationseinheiten bzw. dem Client der ein oder mehreren Teilnehmern aufbauen. Der gemeinsame Kochevent kann dann über die automatisch aufgebaute Kommunikationsverbindung durchgeführt werden.
  • Das System kann es somit Nutzern an unterschiedlichen Standorten ermöglichen, in effizienter Weise gemeinsame Kochevents zu planen und durchzuführen.
  • Das System kann eingerichtet sein, während des Kochevents, Video-Daten bezüglich einer Arbeitsfläche am ersten Standort zu erfassen (mittels einer Bildkamera) und an eine Anzeigeeinheit (z.B. an einem Bildschirm) am zweiten Standort zu übertragen. Die Video-Daten können in einer zweiten bildlichen Ausgabe des Clients eines Teilnehmers ausgegeben werden. Es können somit in komfortabler Weise Arbeitsschritte (wie z.B. das Schneiden oder Vermischen von Zutaten) bei der Herstellung eines Nahrungsmittels erfasst und den ein oder mehreren Teilnehmern eines Kochevents dargestellt werden. So kann die Durchführung eines gemeinsamen Kochevents vereinfacht werden. Insbesondere können die Video-Daten eines Koches an dem ersten Standort den ein oder mehreren Teilnehmern des Kochevents an ein oder mehreren zweiten Standorten bereitgestellt werden.
  • Das System kann eingerichtet sein, während des Kochevents ein elektrisches Hausgerät, insbesondere ein Haushaltsgerät wie z.B. einen Ofen, einen Herd und/oder eine Küchenmaschine, an dem zweiten Standort über die Kommunikationsverbindung mit der Kommunikationseinheit an dem ersten Standort zu verbinden. Es kann dann Information in Bezug auf das elektrische Hausgerät am ersten Standort angezeigt werden (um es einem Teilnehmer oder dem Organisator bzw. Eventleiter zu ermöglichen, zu überprüfen, wie ein Teilnehmer am zweiten Standort das elektrische Hausgerät nutzt). Alternativ oder ergänzend kann es das System ermöglichen, das elektrische Hausgerät vom ersten Standort aus zu steuern bzw. einen Betriebsparameter des Hausgeräts einzustellen. Beispielsweise kann der Eventleiter befähigt werden, Korrekturen bei der Nutzung eines elektrischen Hausgeräts aus der Ferne vorzunehmen. So kann die Kooperation bei einem gemeinsamen Kochevent vereinfacht werden. Insbesondere kann so eine intensive Unterstützung durch einen Koch am ersten Standort bereitgestellt werden.
  • Das System kann es dem Organisator bzw. Eventleiter und/oder einem Teilnehmer ermöglichen, Text-Nachrichten auszutauschen (z.B. für einen Chat).
  • Das System kann somit eingerichtet sein, für die Durchführung eines Kochevents eine Telekommunikationsverbindung zwischen einem ersten Client (z.B. einem ersten Endgerät) eines Eventleiters an dem ersten Standort und zumindest einem zweiten Client (z.B. einem zweiten Endgerät) eines Teilnehmers des Kochevents an zumindest einem zweiten Standort aufzubauen. Typischerweise kann eine Verbindung mit einer Vielzahl von zweiten Clients hergestellt werden.
  • Des Weiteren kann das System eingerichtet sein, auf dem ersten Client (insbesondere auf einem Bildschirm des ersten Clients) eine erste bildliche Ausgabe auszugeben, auf der Teilnehmer-Information in Bezug auf den zumindest einen Teilnehmer des Kochevents angezeigt wird. Beispielhafte Teilnehmer-Information ist: Information darüber, wie viele Teilnehmer sich für den Kochevent registriert haben; Information darüber, wie viele Teilnehmer an dem Kochevent teilnehmen; Information über jeden einzelnen registrierten und/oder teilnehmenden Teilnehmer des Kochevents; Information über den Erhalt einer Text- und/oder Audio- und/oder Bild-Nachricht von einem Teilnehmer; und/oder Information darüber, ob ein Teilnehmer für das Aussenden von Text- und/oder Audio- und/oder Bild-Nachrichten blockiert wurde oder nicht.
  • Außerdem kann das System eingerichtet sein, auf dem zweiten Client (insbesondere auf einem Bildschirm des zweiten Clients) eine zweite bildliche Ausgabe in Bezug auf den Kochevent, insbesondere in Bezug auf Video-Daten, die durch eine Bildkamera an dem ersten Standort erfasst wurden, auszugeben.
  • Der erste Client (des Eventleiters) kann eingerichtet sein, ein Audiosignal des Eventleiters zu erfassen und an den zweiten Client zu senden, um es dem Eventleiter zu ermöglichen, eine Frage an den Teilnehmer zu stellen. Des Weiteren kann die zweite bildliche Ausgabe (auf dem Bildschirm des zweiten Clients) ein erstes Rückmelde-Bedienelement für eine positive Rückmeldung, insbesondere dargestellt durch ein „Daumen Hoch“-Icon, und ein zweites Rückmelde-Bedienelement für eine negative Rückmeldung, insbesondere dargestellt durch ein „Daumen Runter“-Icon, umfassen. Bei den Bedienelementen kann es sich um virtuelle Bedienelemente auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm handeln.
  • Durch die Bereitstellung von definierten Rückmelde-Bedienelementen kann in effizienter Weise eine Rückmeldung der Teilnehmer eines Kochevents erfasst und bereitgestellt werden.
  • Insbesondere kann der zweite Client eingerichtet sein, eine Betätigung eines der Rückmelde-Bedienelemente zu erfassen, und ein entsprechendes Rückmeldesignal an den ersten Client zu senden. Ferner kann der erste Client eingerichtet sein, die erste bildliche Ausgabe in Abhängigkeit von dem Rückmeldesignal anzupassen, um dem Eventleiter anzuzeigen, ob der Teilnehmer eine positive oder eine negative Rückmeldung auf die gestellte Frage gegeben hat. Es wird somit eine effiziente Kommunikation zwischen einem Eventleiter und einer Vielzahl von Teilnehmern eines Kochevents ermöglicht.
  • Die zweite bildliche Ausgabe auf dem Bildschirm des zweiten Clients kann eine Mehrzahl von einzeln auswählbaren Icons umfassen (mit den unterschiedlichen Icons können z.B. unterschiedliche Stimmungen und/oder Rückmeldungen vermittelt werden). Der zweite Client kann ausgebildet sein, zu detektieren, dass eines der auswählbaren Icons ausgewählt wurde (z.B. durch Berühren eines berührungsempfindlichen Bildschirms). Des Weiteren kann der zweite Client ausgebildet sein, ein Iconsignal in Bezug auf das ausgewählte Icon an den ersten Client zu senden. Ferner kann der erste Client eingerichtet sein, die erste bildliche Ausgabe in Abhängigkeit von dem Iconsignal anzupassen, um das ausgewählte Icon in Zusammenhang mit einem Hinweis auf den Teilnehmer, der das Icon ausgewählt hat, anzuzeigen. Dabei kann sich bei der Darstellung des Icons das angezeigte Icon innerhalb der ersten bildlichen Ausgabe bewegen. Durch das Auswählen von Icons kann eine effiziente Kommunikation zwischen einem Teilnehmer und dem Eventleiter eines Kochevents ermöglicht werden.
  • Der erste Client und/oder der zweite Client können eingerichtet sein, vor Beginn des Kochevents, während einer Unterbrechung des Kochevents und/oder nach Beendigung des Kochevents, einen virtuellen Wartebereich für den Eventleiter und/oder den Teilnehmer bereitzustellen (z.B. in Form einer besonderen bildlichen Ausgabe). Dabei kann der virtuelle Wartebereich einen Austausch von Text-Nachrichten zwischen dem Eventleiter und dem Teilnehmer ermöglichen (für einen Chat). Alternativ oder ergänzend kann der virtuelle Wartebereich eine Abgabe einer Wertung des Kochevents durch den Teilnehmer ermöglichen. Alternativ oder ergänzend kann die erste bildliche Ausgabe für den virtuellen Wartebereich eine Anzahl von zweiten Clients anzeigen, die für den Kochevent über eine Telekommunikationsverbindung mit dem ersten Client verbunden sind. Durch die Bereitstellung eines virtuellen Wartebereichs für einen Kochevent kann der Komfort der Nutzer des Systems bei der Durchführung eines Kochevents erhöht werden.
  • Der zweite Client kann eingerichtet sein, in Vorbereitung auf eine Teilnahme an dem Kochevent eine zweite bildliche Ausgabe anzuzeigen, auf der eine Liste mit einzeln auswählbaren, erforderlichen Installationsschritten angezeigt ist. Des Weiteren kann der zweite Client eingerichtet sein, eine Eingabe in Bezug auf einen Installationsschritt zu erfassen und in Reaktion darauf, den jeweiligen Installationsschritt auszuführen. Ferner kann der zweite Client eingerichtet ist, die zweite bildliche Ausgabe in Abhängigkeit davon anzupassen, ob der Installationsschritt erfolgreich war oder nicht. Durch die Bereitstellung einer Liste mit Installationsschritten können der Komfort und die Zuverlässigkeit bei der Durchführung eines Kochevents erhöht werden.
  • Die zweite bildliche Ausgabe kann ein Audio-Bedienelement zur Aufnahme und zum Versenden einer Audio-Nachricht umfassen (z.B. als Teil einer berührungsempfindlichen Benutzerschnittstelle). Der zweite Client kann eingerichtet sein, eine Audio-Nachricht aufzunehmen, solange das Audio-Bedienelement betätigt wird, und die Audio-Nachricht an den ersten Client zu versenden, sobald die Betätigung des Audio-Bedienelements beendet wird. Des Weiteren kann der erste Client eingerichtet sein, die Audio-Nachricht zu empfangen und auf der ersten bildlichen Ausgabe anzuzeigen, dass eine Audio-Nachricht von dem zweiten Client empfangen wurde. Die Audio-Nachricht kann dann auf dem ersten Client, (ggf. ausschließlich) in Reaktion auf eine Nutzereingabe, aktiviert bzw. abgespielt werden. Insbesondere kann es dem Eventleiter an dem ersten Client ermöglicht werden, auf ein auf der ersten bildlichen Ausgabe dargestelltes Icon der Audio-Nachricht zu drücken, um explizit das Abspielen der Audio-Nachricht zu veranlassen. So kann eine komfortable und zuverlässige (asynchrone) Kommunikation zwischen einem Teilnehmer und dem Eventleiter eines Kochevents ermöglicht werden.
  • In entsprechender Weise kann die zweite bildliche Ausgabe ein Bild-Bedienelement zur Aufnahme und zum Versenden eines Bildes umfassen. Der zweite Client kann eingerichtet sein, in Reaktion auf eine Betätigung des Bild-Bedienelements eine Bildkamera an dem zweiten Standort zu veranlassen, Bilddaten zu erfassen. Des Weiteren kann der zweite Client eingerichtet sein, die Bilddaten an den ersten Client zu senden. Ferner kann der erste Client eingerichtet sein, die Bilddaten zu empfangen, und auf der ersten bildlichen Ausgabe anzuzeigen, dass Bilddaten von dem zweiten Client empfangen wurden. Dabei können mehrere unterschiedliche empfangenden Bilder in einer Stapelansicht auf der ersten bildlichen Ausgabe angezeigt werden. Durch die Stapelansicht kann die Anzahl der empfangenen Bilder bzw. Fotos erkennbar sein. Bilder können angezeigt werden und können durch eine Aktivität des Eventleiters (z.B. durch ein Klicken bzw. durch eine Touch-Bedienung) von der ersten bildlichen Darstellung entfernt werden. So kann eine komfortable und zuverlässige (asynchrone) Kommunikation zwischen einem Teilnehmer und dem Eventleiter eines Kochevents ermöglicht werden.
  • Der erste Client kann eingerichtet sein, den zweiten Client zu blockieren, so dass das Senden von Daten von dem zweiten Client an den ersten Client zumindest teilweise unterbunden wird, insbesondere das Senden einer Text-Nachricht, das Senden einer Audio-Nachricht, das Senden eines Iconsignals und/oder das Senden von Bilddaten. Des Weiteren kann der erste Client eingerichtet sein, auf der ersten bildlichen Anzeige anzuzeigen, dass der zweite Client blockiert wurde. Außerdem kann der zweite Client eingerichtet sein, auf der zweiten bildlichen Anzeige anzuzeigen, dass der zweite Client blockiert wurde. So kann eine zuverlässige Durchführung eines Kochevents ermöglicht werden. Insbesondere können so in zuverlässiger Weise Teilnehmer daran gehindert werden, ein Kochevent zu stören.
  • Der zweite Client kann eingerichtet sein, eine Zoom-Eingabe des Teilnehmers zu erfassen, insbesondere an einem berührungsempfindlichen Bildschirm des zweiten Clients. Beispielsweise kann die Zoom-Eingabe eine Handgeste auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm umfassen (z.B. das Auseinander-Bewegen von zwei Fingern). Die Größe der Wiedergabe eines Videos des Kochevents kann dann in Abhängigkeit von der Zoom-Eingabe vergrößert oder verkleinert werden. So kann der Komfort für einen Teilnehmer eines Kochevents weiter erhöht werden.
  • Der erste Client kann eingerichtet sein, es dem Eventleiter zu ermöglichen, eine Mehrzahl von unterschiedlichen Basis-Datensätzen für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kochevent-Typen zu definieren. Ein Basis-Datensatz kann dabei anzeigen: ein Thema des Kochevent-Typs; ein Rezept für den Kochevent-Typ; eine Koch-Kompetenz, die für den Kochevent-Typ erforderlich ist; und/oder eine Koch-Kompetenz, die in dem Kochevent-Typ erarbeitet wird.
  • Des Weiteren kann der erste Client eingerichtet sein, es dem Eventleiter zu ermöglichen, einen Kochevent-Datensatz für einen Kochevent an einem bestimmten Termin durch Bezug auf einen Basis-Datensatz aus der Mehrzahl von unterschiedlichen Basis-Datensätzen zu erstellen. Außerdem kann der erste Client eingerichtet sein, es dem Eventleiter zu ermöglichen, den Kochevent-Datensatz auf der zentralen Plattform des Systems einzustellen, auf die eine Vielzahl von Nutzern des Systems von einer Vielzahl von unterschiedlichen Standorten zugreifen kann. Es wird somit einem Eventleiter ermöglicht, in effizienter Weise eine Vielzahl von unterschiedlichen Kochevents zu organisieren.
  • Der zweite Client kann eingerichtet sein, es dem Teilnehmer zu ermöglichen, eine Mehrzahl von Kochevents an einer Mehrzahl von unterschiedlichen Terminen zu buchen. Des Weiteren kann die Mehrzahl von Kochevents in einer zeitlich chronologischen Liste mit Kochevents auf der zweiten bildlichen Ausgabe dargestellt werden. Es kann dann dem Teilnehmer ermöglicht werden, durch die zeitlich chronologische Liste zu scrollen. Dabei springt die Liste mit Kochevents bevorzugt automatisch zu dem chronologisch zeitlich nächsten Kochevent (ausgehend von einem aktuellen Zeitpunkt). Des Weiteren kann eine Überprüfung von bereits vergangenen Kochevents ermöglicht werden. Es wird somit einem Nutzer ermöglicht, in komfortabler Weise an einer Vielzahl von unterschiedlichen Kochevents teilzunehmen.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann es das System einem Eventleiter ermöglichen, eine Vielzahl von Kochevents zu organisieren. Des Weiteren kann es das System Teilnehmern eines Kochevents ermöglichen, jeweils eine Einzelbewertung des Kochevents abzugeben. Außerdem kann das System eingerichtet sein, auf Basis der Einzelbewertungen der Teilnehmer eines Kochevents eine Gesamtbewertung des Kochevents zu ermitteln, insbesondere als Mittelwert der Einzelbewertungen des Kochevents. Ferner kann das System eingerichtet sein, auf Basis der Gesamtbewertungen der Vielzahl von Kochevents eine Bewertung des Eventleiters zu ermitteln, insbesondere als Mittelwert der Gesamtbewertungen der Vielzahl von Kochevents. So kann ein Nutzer in effizienter Weise dabei unterstützt werden, einen geeigneten Kochevent auszusuchen. Des Weiteren kann so ein Eventleiter dazu veranlasst werden, qualitativ hochwertige Kochevents anzubieten.
  • Der erste Client kann eingerichtet sein, zu ermitteln, wie viele unterschiedliche Teilnehmer sich an unterschiedlichen zweiten Clients für den Kochevent registriert haben. Des Weiteren kann ermittelt werden, welche der unterschiedlichen registrierten Teilnehmer tatsächlich an dem Kochevent teilnehmen. Es kann dann in der ersten bildlichen Ausgabe für jeden der registrierten Teilnehmer angezeigt werden, ob der jeweilige registrierte Teilnehmer an dem Kochevent teilnimmt oder nicht. So kann der Eventleiter bei der Durchführung eines Kochevents unterstützt werden.
  • Es ist zu beachten, dass jegliche Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden können. Insbesondere können die Merkmale der Patentansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von in beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein Blockdiagramm eines Kommunikations-Systems zur Durchführung von Kochevents;
    • 2 Komponenten einer Plattform, mit der ein Kochevent organisiert und durchgeführt werden kann.
    • 3a eine beispielhafte erste bildliche Ausgabe für einen Eventleiter eines Kochevents;
    • 3b eine beispielhafte zweite bildliche Ausgabe für einen Teilnehmer eines Kochevents;
    • 4a ein beispielhaftes bewegliches Icon auf der ersten bildlichen Ausgabe eines Eventleiters;
    • 4b ein beispielhaftes bewegliches Icon auf der zweiten bildlichen Ausgabe eines Teilnehmers;
    • 5 eine beispielhafte Liste von Installationsschritten;
    • 6a beispielhafte Basis-Datensätze für Kochevent-Datensätze; und
    • 6b eine beispielhafte Liste von Kochevents.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, ein System bereitzustellen, dass es ermöglicht, einen Kochevent zu organisieren und durchzuführen. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein Kommunikations-System 100, das einen Nutzer 114 (z.B. einen Koch) an einem ersten Standort mit ein oder mehreren Nutzern 124 an ein oder mehreren zweiten Standorten über ein Kommunikationsnetzwerk (insbesondere über das Internet) miteinander verbindet. Der erste Standort weist eine erste Kommunikationseinheit 111 (z.B. einen Router) und ein zweiter Standort weist eine zweite Kommunikationseinheit 121 auf, die die beiden Standorte mit einem Server 101 verbinden. Der Server 101 kann eingerichtet sein, die beiden Standorte für ein gemeinsames Kochevent miteinander zu verbinden.
  • An dem ersten Standort sind ein oder mehrere Bildkameras 112 angeordnet, die eingerichtet sind, Bilddaten bzw. Video-Daten in Bezug auf einen Nutzer 114 am ersten Standort und/oder in Bezug auf eine Arbeitsfläche 115 am ersten Standort zu erfassen. Des Weiteren können über ein oder mehrere Mikrofone 117 Audiodaten am ersten Standort erfasst werden. Ferner können über ein oder mehrere Bedienelemente 118 (z.B. eine Tastatur) Steuereingaben und/oder Texteingaben getätigt werden. Über eine Ausgabeeinheit 113 (insbesondere über einen Bildschirm) kann bildliche und/oder akustische Information am ersten Standort ausgegeben werden. Der zweite Standort kann in entsprechender Weise mit ein oder mehreren Bildkameras 122, ein oder mehreren Mikrofonen 127, ein oder mehreren Bedienelementen 128, einer Ausgabeeinheit 113 und einer Arbeitsfläche 125 aufgebaut sein.
  • Am ersten Standort kann ein Organisator und/oder ein Eventleiter angeordnet sein, der einen gemeinsamen Kochevent organisiert. Zu diesem Zweck kann z.B. auf dem Server 101 ein Organisations-System 200 bereitgestellt werden (siehe 2), dass es dem Organisator ermöglicht, einen Kochevent zu organisieren und dass es ein oder mehreren Teilnehmern ermöglicht, dem Kochevent beizutreten und aus der Ferne an dem Kochevent teilzunehmen. Das Organisations-System 200 kann z.B. als SW Applikation und/oder als Plattform auf dem Server 101 bereitgestellt werden. Der Eventleiter kann z.B. über einen Client 210 einen Kochevent als Angebot für andere Teilnehmer auf der Plattform einstellen. Ein Kochevent kann dabei anhand einer Vielzahl von Parametern beschrieben werden. Beispielhafte Parameter sind:
    • • zeitliche Parameter in Bezug auf das Kochevent, wie z.B. das Datum, die Uhrzeit, etc.
    • • thematische Parameter in Bezug auf das Kochevent, wie z.B. ein Rezept, das gemeinsam gekocht werden soll; Kocherfahrungen bzw. Koch-Kompetenzen, die für das Kochevent erforderlich sind und/oder die im Rahmen des Kochevents erarbeitet werden; Nahrungsmittel und/oder Nährstoffe, die im Rahmen des Kochevents verarbeitet werden; etc.
    • • Parameter in Bezug auf mögliche Teilnehmer des Kochevents, wie z.B. ein Kochevent, der unbeschränkt zugänglich ist; ein Kochevent, der nur für Freunde zugänglich ist; ein Kochevent, der nur auf Einladung zugänglich ist; etc.; und/oder
    • • eine Sprache, die im Kochevent gesprochen werden soll.
  • Der Kochevent kann somit durch einen Organisator bzw. einem Eventleiter auf einer Plattform 201 des Organisations-Systems 200 eingestellt werden. Das Kochevent wird dann für andere Nutzer des Systems 200 sichtbar und Nutzer können über jeweils einen Client 220 Teilnehmer des Kochevents werden.
  • Die Plattform 201 kann eingerichtet sein, einen Kochevent zu starten. Insbesondere kann über die Plattform 201 veranlasst werden, dass der Eventleiter an einem ersten Standort mit ein oder mehreren Teilnehmern an ein oder mehreren zweiten Standorten kommunikationstechnisch miteinander verbunden wird, um den gemeinsamen Kochevent mittels des in 1 dargestellten Kommunikations-Systems 100 durchzuführen. Beispielsweise kann es die Plattform 201 dem Organisator ermöglichen, einen Kochevent zu starten. Des Weiteren kann es ein oder mehreren Teilnehmern ermöglicht werden, einem gestarteten Kochevent beizutreten.
  • Die Plattform 201 kann es den Nutzern der Plattform 201 (insbesondere einem Organisator und/oder einem Teilnehmer) ermöglichen, einen Kochevent, ein Rezept und/oder einen Nutzer der Plattform 201 zu bewerten. So können der Komfort bei der Organisation von gemeinsamen Kochevents und die Nutzerzufriedenheit weiter erhöht werden.
  • Die Plattform 201 kann es Nutzern ermöglichen, Inhalte eines gemeinsamen Kochevents, wie z.B. das gemeinsam zubereitete Rezept, Fotos aus dem Kochevent, Videos aus dem Kochevent, Texte (z.B. Chat-Inhalte) aus dem Kochevent zu teilen, herunterzuladen und/oder zu archivieren.
  • Während des Kochevents können mittels der ein oder mehreren Kameras 112, 122 an einem Standort Video- und/oder Audiodaten an eine Ausgabeeinheit 113, 123 eines anderen Standorts übermittelt werden. Insbesondere können Bilddaten bzgl. der Arbeitsfläche 115 des ersten Standorts an die Ausgabeeinheit 123 des zweiten Standorts übermittelt werden. Dabei kann die Arbeitsfläche 115 eine Arbeitsplatte und/oder ein Kochfeld umfassen. So können die Teilnehmer des Kochevents an jeweils einem zweiten Standort den Arbeitsfortschritt an dem ersten Standort verfolgen. Des Weiteren kann so der Eventleiter an dem ersten Standort in effizienter Weise Tipps geben, wie eine bestimmte Zutat zu verarbeiten ist. Insbesondere kann der Organisator ein Kochexperte bzw. ein Chefkoch sein, der einem Teilnehmer an einem zweiten Standort anhand der Bilddaten bzgl. der Arbeitsfläche 115 zeigen kann, wie eine Zutat zu bearbeiten ist.
  • Das System 100 zur Durchführung eines gemeinsamen Kochevents kann weiter den Austausch von Audiodaten ermöglichen, um Gespräche zwischen den unterschiedlichen Teilnehmern 114, 124 des Kochevents zu ermöglichen. Des Weiteren kann der Austausch von Text-Nachrichten (z.B. für Charts), von Sprach-Nachrichten und/oder von Bildern ermöglicht werden.
  • Typischerweise werden für die Herstellung eines Nahrungsmittels ein oder mehrere elektrische Hausgeräte 116, 126, insbesondere Haushaltsgeräte, wie z.B. eine Küchenmaschine, ein thermischer Ofen, ein Herd, ein Mikrowellenofen, etc., verwendet. Über das System 100 kann automatisch Information in Bezug auf den Betrieb der ein oder mehreren Hausgeräte 116, 126 ausgetauscht werden. Insbesondere kann ein erstes Hausgerät 116 an einem ersten Standort mit der Kommunikationseinheit 111 verbunden sein, um Information in Bezug auf das erste Hausgerät 116 an einen zweiten Standort (insbesondere an die Ausgabeeinheit 123 an einem zweiten Standort) weiterzuleiten. Die Information kann z.B. ein ausgewähltes Betriebsprogramm (wie z.B. Oberhitze oder Unterhitze bei einem Ofen), einen Betriebsparameter (wie z.B. die Temperatur eines Ofens) umfassen. Die übermittelte Information kann dann auf der Ausgabeeinheit 123 des zweiten Standorts angezeigt werden. So kann ein Teilnehmer 124 am zweiten Standort in komfortabler Weise über Arbeitsschritte am ersten Standort informiert werden.
  • Das System 100 kann es einem Nutzer an dem ersten Standort ermöglichen, ein Hausgerät 126 an einem zweiten Standort zu steuern. Beispielsweise kann der Eventleiter 114 an dem ersten Standort ein Betriebsprogramm und/oder einen Betriebsparameter eines Hausgeräts 126 an einem zweiten Standort einstellen. So kann z.B. ein Kochexperte an dem ersten Standort einen Teilnehmer 124 an einem zweiten Standort in zuverlässiger Weise beim Kochen unterstützen.
  • Die Clients 210, 220 des Systems 200 können auf unterschiedlicher Hardware bereitgestellt werden, wie z.B. Smartphones, Tablet PCs, PCs, etc.
  • 3a zeigt eine beispielhafte erste bildliche Ausgabe 310 auf einer Ausgabeeinheit (insbesondere einem Bildschirm) 113 an dem ersten Standort. Insbesondere zeigt 3a eine beispielhafte erste bildliche Ausgabe 310 für einen Organisator bzw. Leiter 114 eines Kochevents. 3b zeigt eine beispielhafte zweite bildliche Ausgabe 310 auf einer Ausgabeeinheit 123 an einem zweiten Standort (für einen Teilnehmer 124 an einem Kochevent).
  • Die erste Ausgabe 310 kann umfasst,
    • • einen Hauptbereich 311, auf dem z.B. Information in Bezug auf das zu kochende Rezept dargestellt werden kann. Des Weiteren kann in dem Hauptbereich 311 ggf. ein Chat 331 zwischen den Teilnehmern des Kochevents wiedergegeben werden.
    • • einen Event-Statusbereich 312, in dem z.B. Information in Bezug auf den Status des Kochevents ausgegeben werden kann. Beispielhafte Status-Information ist die Anzahl von registrierten Teilnehmern, die Anzahl von teilnehmenden Teilnehmern, etc.
    • • einen Teilnehmer-Statusbereich 313 (jeweils für jeden Teilnehmer des Events), in dem Information in Bezug auf einen Teilnehmer angezeigt werden kann. Beispielhafte Teilnehmern-Information ist ein Icon/Bild/Avatar 315 des Teilnehmers; Information darüber, ob der Teilnehmer aktiv teilnimmt oder nicht; Information darüber, ob der Teilnehmer geblockt wurde oder nicht; Information 314 darüber, ob einem Teilnehmer eine Aktion des Leiters gefällt oder nicht; Information 316 über eine eingegangene Nachricht bzw. über ein eingegangenes Bild des Teilnehmers; etc.
    • • ein oder mehrere Bereiche 317 für die unterschiedlichen Video-Daten (z.B. unterschiedliche Perspektiven auf die Arbeitsplatte 115), die den Teilnehmern 124 bereitgestellt werden können. Durch Aktivieren eines Bereiches 317 kann ggf. der jeweilige Video-Stream bereitgestellt werden.
    • • ein Audio-Bedienelement 318, das es dem Leiter 114 ermöglicht, das Mikrofon 117 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
    • • einen Bereich, in dem Zeitinformation in Bezug auf den Event bereitgestellt wird, z.B. die bisherige Dauer des Events und/oder die verbleibende Dauer des Events.
    • • ein Start-Stopp-Bedienelement 319, das es dem Leiter 114 ermöglicht, den Event zu starten bzw. zu stoppen.
  • Die zweite Ausgabe 320 für einen Teilnehmer 124 des Kochevents kann umfassen,
    • • einen Hauptbereich 321, in dem ein vom ersten Standort bereitgestellter Video-Stream ausgegeben werden kann. Dabei kann es z.B. durch eine Berührgeste und/oder durch Aktivieren eines Zoom-Bedienelements 326 ermöglicht werden, in den ausgegebenen Video-Stream hinein- oder aus dem Video-Stream heraus zu zoomen.
    • • ein oder mehrere Rückmeldungs-Bedienelemente 322, 323 (z.B. ein „Like“- und/oder ein „Dislike“-Bedienelement), die es einem Teilnehmer 124 ermöglichen, in effizienter Weise eine Rückmeldung an den Leiter des Kochevents zu geben.
    • • ein „Bild“-Bedienelement 324, das es einem Teilnehmer 124 ermöglicht, in effizienter Weise mittels einer Bildkamera 122 ein Bild oder ein Video zu erfassen und an den Leiter 114 des Kochevents zu senden.
    • • ein „Audio“-Bedienelement 325, das es einem Teilnehmer 124 ermöglicht, in effizienter Weise mittels eines Mikrofons 127 eine Sprach-Nachricht zu erfassen und an den Leiter 114 des Kochevents zu senden.
  • Das System 200 kann es einem Leiter 114 eines Kochevents (der an dem ersten Standort angeordnet ist) ermöglichen, eine Frage an die ein oder mehreren Teilnehmer 124 des Kochevents (die an jeweils einem zweiten Standort angeordnet sind) zu stellen. Beispielsweise kann die Frage über das Mikrofon 117 erfasst und als Audiosignal an die unterschiedlichen Clients 220 der unterschiedlichen Teilnehmer 124 übertragen werden. Die einzelnen Teilnehmer 124 können dann über die Rückmeldungs-Bedienelemente 322, 323 eine Rückmeldung an den Leiter 114 geben. Die Betätigung eines Rückmeldungs-Bedienelements 322, 323 auf der Anzeigeeinheit 123 an einem zweiten Standort kann bewirken, dass ein Rückmeldungssignal an den Server 101 und/oder an die Kommunikationseinheit 111 des ersten Standorts gesendet wird. Auf Basis des Rückmeldungssignals eines Teilnehmers 124 kann dann eine Ausgabe 320 für den Leiter 114 generiert werden. Insbesondere kann Information 314 in Bezug auf die Rückmeldung eines Teilnehmers 124 in dem Teilnehmer-Bereich 313 des Teilnehmers 124 dargestellt werden. Beispielsweise kann durch Darstellung eines „Like-Icons oder eines „Dislike“-Icons angezeigt werden, ob der Teilnehmer 124 eine positive oder eine negative Antwort auf eine Frage des Leiters 114 gegeben hat. Dabei kann die Information 314 in Bezug auf die Rückmeldung eines Teilnehmers 124 ggf. nur zeitlich begrenzt (z.B. für 30 oder 20 Sekunden oder weniger) angezeigt werden, um einen eindeutigen zeitlichen Bezug zu der ursprünglich gestellten Frage herzustellen. Es kann somit eine effiziente Kommunikation zwischen einem Leiter 114 und mehreren Teilnehmern 124 ermöglicht werden. Insbesondere kann so einem Leiter 114 eines Kochevents in effizienter Weise ein Feedback in Bezug auf ein laufendes Kochevent gegeben werden.
  • Das System 200 kann es einem Teilnehmer 124 eines Kochevents ermöglichen, ein Icon 421 aus einer dargestellten Liste von Icons 421 auszuwählen (siehe 4b). Das ausgewählte Icon 421 kann dann auf dem Bildschirm des Teilnehmers 124 dargestellt werden (siehe dargestelltes Bild 422). Alterativ oder ergänzend kann das ausgewählte Icon 421 als Bild 412 auf dem Bildschirm des Leiters 114 dargestellt werden (siehe 4a). Dabei kann sich das dargestellte Bild 412 aus dem Teilnehmer-Bereich 313 des Teilnehmers 124, der das Icon 421 ausgewählt hat, herausbewegen. Alternativ oder ergänzend kann Information 413 in Bezug auf den Teilnehmer 124, der das Icon 421 ausgewählt hat, in Zusammenhang mit dem Bild 412 angezeigt werden. Das Bild 412 kann sich dabei über den Bildschirm des Leiters 114 und/oder des Teilnehmers 124 bewegen. Die Auswahl und die Anzeige eines Icons 421 ermöglicht es einem Teilnehmer 124, in effizienter Weise eine spontane Rückmeldung in Bezug auf einen laufenden Kochevent an den Leiter 114 und ggf. an die anderen Teilnehmer 124 zu geben.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann es das System 200 einem Leiter eines Kochevents ermöglichen, das Kochevent zu starten, zu unterbrechen und/oder zu beenden. Vor dem Start, während der Unterbrechung und/oder nach der Beendigung eines Kochevents kann dabei den Teilnehmern 124 des Kochevents ein „Wartebereich“ bzw. eine „Warte-Lounge“ zur Verfügung gestellt werden. In einem virtuellen „Wartebereich“ kann es den Teilnehmern 124 und/oder dem Leiter 114 eines Kochevents ermöglicht werden, zumindest in eingeschränkter Weise miteinander zu kommunizieren. Insbesondere kann es ermöglicht werden,
    • • in einem Chat-Bereich 331, 341 der jeweiligen bildlichen Ausgabe 310, 320 einen Text-Chart durchzuführen;
    • • zu sehen, wie viele andere Teilnehmer 124 an dem Kochevent teilnehmen;
    • • Icons bzw. Avatare für die anderen Teilnehmer 124 zu sehen; und/oder
    • • eine Bewertung für das Kochevent abzugeben (insbesondere nach Beendigung eines Kochevents).
  • Dem Leiter 114 eines Kochevents kann es ermöglicht werden, in einem virtuellen „Wartebereich“:
    • • eine Voransicht einer Kameraansicht des Kochevents bereitzustellen;
    • • einen voraussichtlichen Level des Audiosignals anzugeben;
    • • die Liste der teilnehmenden Teilnehmer 124 einzusehen; und/oder
    • • eine Zusammenfassung eines beendeten Kochevents einzusehen (z.B. eine durchschnittliche Gesamtbewertung des Kochevents, die Anzahl von Teilnehmern an dem Kochevent, die Dauer des Kochevents, Information über die Einnahmen durch den Kochevent, etc.).
  • Die Teilnahme an einem Kochevent kann über einen Standard-Browser ermöglicht werden. Die Verwendung eines Standard-Browsers erfordert typischerweise die Anpassung von Einstellungen des Browsers und/oder des Computers eines Teilnehmers 124. Des Weiteren ist es typischerweise für einen Nutzer erforderlich, bestimmte Software-Applikationen (z.B. Plugins) zu installieren. Das System 200 kann eingerichtet sein, einen Teilnehmer 124 bei der Durchführung der erforderlichen Installationsschritte zu unterstützen. Insbesondere kann eine Checkliste 521 mit erforderlichen Installationsschritten 522 auf dem Bildschirm eines Teilnehmers 124 dargestellt werden (siehe 5). Die einzelnen Installationsschritte 522 können dann sequentiell durch den Teilnehmer 124 ausgeführt werden (z.B. durch Klicken auf den jeweiligen, dargestellten Installationsschritt 522). Ein nicht ausgeführter Installationsschritt 522 kann „rot“ dargestellt werden, und ein erfolgreich ausgeführter Installationsschritt 522 kann „grün“ dargestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann der Client 220 für das System 200 als separate SW-Applikation bereitgestellt werden (in der bereits alle erforderlichen Software-Komponenten enthalten sind). So kann in komfortabler und zuverlässiger Weise die Teilnahme an einem Kochevent ermöglicht werden.
  • Wie aus 3b ersichtlich, kann auf dem Bildschirm eines Teilnehmers 124 ein „Audio“-Bedienelement 325 bereitgestellt werden, das es einem Teilnehmer 124 ermöglicht, eine Audio-Nachricht aufzunehmen (z.B. solange das Bedienelement 315 gedrückt wird) und an den Leiter 114 des Kochevents zu senden (z.B. durch Loslassen des Bedienelements 315). Die Audio-Nachricht kann über das Kommunikations-System 100 an den ersten Client 210 gesendet werden. In dem Teilnehmer-Bereich 313 des Teilnehmers 124 auf der ersten bildlichen Ausgabe 310 kann dann angezeigt werden, dass eine Audio-Nachricht eingegangen ist. Des Weiteren kann ggf. die Länge der Audio-Nachricht angezeigt werden. Außerdem kann die Anzahl von Audio-Nachrichten angezeigt werden. Der Leiter 114 kann dann (z.B. durch Klicken auf ein Icon für die Audio-Nachricht) das Abspielen der Audio-Nachricht bewirken. Des Weiteren kann es dem Leiter 114 ermöglicht werden, eine Audio-Nachricht (ggf. ungehört) zu verwerfen. Es wird somit eine asynchrone Kommunikation zwischen einem Teilnehmer 124 und dem Leiter 114 ermöglicht. Insbesondere wird es einem Leiter 114 ermöglicht, eine Audio-Nachricht abzuhören, wenn es der Verlauf des Kochevents ermöglicht. Es kann somit weiterhin ein geordneter Ablauf eines Kochevents ermöglicht werden. Die Audio-Kommunikation zwischen einem Teilnehmer 124 und dem Leiter 114 eines Kochevents kann dabei auf das Senden von (asynchronen) Audio-Nachrichten beschränkt sein. So kann eine besonders zuverlässige Durchführung eines Kochevents ermöglicht werden.
  • In entsprechender Weise kann es einem Teilnehmer 124 ermöglicht werden, durch Betätigung des „Bild“-Bedienelements 324, ein Foto aufzunehmen (z.B. ein Foto bezüglich eines Verarbeitungsschrittes). Das Foto kann dann über das Kommunikations-System 100 an den Leiter 114 des Kochevents gesendet werden. Das Foto kann dem Leiter 114 ggf. direkt angezeigt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Tatsache, dass ein Foto eingegangen ist, in dem Teilnehmer-Bereich 313 des Teilnehmers 124 in der ersten bildlichen Ausgabe 310 angezeigt werden. So kann eine effiziente (asynchrone) Kommunikation zwischen einem Teilnehmer 124 und dem Leiter 124 ermöglicht werden.
  • Das System 200 kann es einem Leiter 114 eines Kochevents ermöglichen, einen Teilnehmer 124 zu blockieren (z.B. durch Klicken eines Icons in dem Teilnehmer-Bereich 313 des Teilnehmers 124 in der ersten bildlichen Ausgabe 310). Dem Leiter 114 kann dann angezeigt werden (z.B. durch ein entsprechendes Icon in dem Teilnehmer-Bereich 313), dass der Teilnehmer 124 blockiert wurde. Dem Teilnehmer 124 kann mitgeteilt werden (z.B. durch Anzeige auf dem Bildschirm, d.h. auf der zweiten bildlichen Ausgabe 320, des Teilnehmers 124), dass er blockiert wurde. Als Folge aus einer Blockade, kann unterbunden werden, dass der Teilnehmer 124 eine Audio-Nachricht sendet, ein Foto sendet, an einem Chat teilnimmt, ein Icon 421 sendet, etc. Durch die Blockade einzelner Teilnehmer 124 kann eine zuverlässige Ausführung eines Kochevents ermöglicht werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann es einem Teilnehmer 124 ermöglicht werden (z.B. durch eine Zoom-Bewegung mit zwei Fingern und/oder durch ein Bedienelement 326), die von dem ersten Standort bereitgestellten Video-Daten zu zoomen. So kann der Komfort für einen Teilnehmer 124 eines Kochevents erhöht werden.
  • Die Plattform 201 des Systems 200 kann es einem Organisator bzw. Leiter 114 von Kochevents ermöglichen, ein oder mehrere Basis-Datensätze 611 für mögliche Kochevents zu definieren (siehe 6a). Ein Basis-Datensatz 611 kann allgemeine Information in Bezug auf einen möglichen Kochevent umfassen, wie z.B. ein Rezept für den Kochevent, die Zutaten für den Kochevent, einen Schwierigkeitsgrad des Kochevents, eine Dauer des Kochevents, etc. Bei der Planung von konkreten Kochevents kann dann auf die Basis-Datensätze 611 zurückgegriffen werden. Insbesondere kann für einen konkreten Kochevent-Datensatz 610 ein Basis-Datensatz 611 mit einer Zeitangabe 612 kombiniert werden, die den genauen Termin des Kochevents anzeigt. Durch die Verlinkung der Kochevent-Datensätze 610 mit vordefinierten Basis-Datensätzen 611 können unterschiedliche Kochevent-Datensätze 610 für Kochevents mit wiederkehrendem Inhalt in effizienter Weise angelegt und verwaltet werden.
  • Die Plattform 201 des Systems 200 kann es einem Teilnehmer 124 von Kochevents ermöglichen, eine Vielzahl von unterschiedlichen Kochevents 621 auszuwählen (siehe 6b). Die unterschiedlichen Kochevents 621 (und die damit verknüpften Kochevent-Datensätze 610) können zu einer zeitlich chronologischen Liste 620 zusammengefasst werden, wobei es dem Teilnehmer 124 ermöglicht werden kann, durch die chronologische Liste 620 zu scrollen 622. Des Weiteren kann der aktuelle Zeitpunkt 623 innerhalb der Liste 620 dargestellt werden. So kann die Planung von Kochevents für einen Teilnehmer 124 vereinfacht werden.
  • Das System 200 kann es den Teilnehmern 124 eines Kochevents ermöglichen, eine Wertung (z.B. zwischen 1 und 5) für den Kochevent abzugeben. Zu diesem Zweck kann eine Wertungseingabe über die Clients 220 der einzelnen Teilnehmer 124 erfasst werden. Aus den Einzelbewertungen der einzelnen Teilnehmer 124 kann dann (z.B. als Mittelwert) eine Gesamtwertung für einen Kochevent ermittelt werden. Aus dem Mittelwert der Gesamtwertungen der Kochevents, die durch einen bestimmten Organisator bzw. Leiter 114 durchgeführt wurden, kann dann eine Wertung für den Organisator bzw. Leiter 114 ermittelt und angezeigt werden (z.B. in Zusammenhang mit den Kochevent-Datensätzen 610 für zukünftige Kochevents). So können Nutzer des Systems 200 in zuverlässiger und komfortabler Weise bei der Buchung von Kochevents unterstützt werden.
  • Das System 200 kann eingerichtet sein, wiederholt (insbesondere kontinuierlich) den Status der einzelnen Teilnehmer 124 eines Kochevents zu ermitteln. Beispielsweise kann ermittelt werden, ob ein Teilnehmer 124
    • • den Kochevent (vor Beginn des Kochevents) gekündigt hat;
    • • nicht an dem Kochevent teilnimmt; oder
    • • an dem Kochevent teilnimmt.
  • Die Information über die einzelnen Teilnehmer 124 kann dem Leiter 114 des Kochevents über den Client 210 angezeigt werden. Beispielsweise kann der Status jedes einzelnen Teilnehmers 124 in dem Teilnehmer-Bereich 313 des jeweiligen Teilnehmers 124 innerhalb der ersten bildlichen Ausgabe 310 angezeigt werden (z.B. durch unterschiedliche Farben). Des Weiteren kann einem Teilnehmer 124 über den Client 220 des Teilnehmers 124 angezeigt werden, ob er an dem Kochevent teilnimmt (und somit „online“ ist) oder ob er nicht an dem Kochevent teilnimmt (und somit „offline“ ist). So kann der Komfort bei der Durchführung eines Kochevents weiter erhöht werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann es dem Leiter eines Kochevents ermöglicht werden, auf ein Hausgerät 126 eines Teilnehmers 124 des Kochevents zuzugreifen. Zu diesem Zweck kann der Leiter 114 eine Anfrage an den Teilnehmer 124 des Kochevents senden, und der Teilnehmer 124 kann daraufhin eine Freigabe erteilen. Nach erfolgter Freigabe kann es dem Leiter 114 ermöglicht werden, aus der Ferne eine Einstellung des Hausgeräts 126 des Teilnehmers 124 zu ändern. So können die Qualität und der Komfort eines Kochevents weiter erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip des vorgeschlagenen Systems veranschaulichen sollen.

Claims (14)

  1. System (100, 200) zur Durchführung von Kochevents; wobei das System (100, 200) eingerichtet ist, - für die Durchführung eines Kochevents eine Telekommunikationsverbindung zwischen einem ersten Client (210) eines Eventleiters (114) an einem ersten Standort und einer Vielzahl von zweiten Clients (220) einer entsprechenden Vielzahl von Teilnehmern (124) des Kochevents an einer entsprechenden Vielzahl von zweiten Standorten aufzubauen; - auf dem ersten Client (210) eine erste bildliche Ausgabe (310) auszugeben, auf der Teilnehmer-Information in Bezug auf die Vielzahl von Teilnehmern (124) des Kochevents angezeigt wird; wobei der erste Client (210) eingerichtet ist, -zu ermitteln, wie viele unterschiedliche Teilnehmer (124) sich an unterschiedlichen zweiten Clients (220) für den Kochevent registriert haben; -zu ermitteln, welche der unterschiedlichen registrierten Teilnehmer (124) tatsächlich an dem Kochevent teilnehmen; und - in der ersten bildlichen Ausgabe (310) für jeden der registrierten Teilnehmer (124) anzuzeigen, ob der registrierte Teilnehmer (124) an dem Kochevent teilnimmt oder nicht; und - auf der Vielzahl von zweiten Clients (220) jeweils eine zweite bildliche Ausgabe (320) in Bezug auf den Kochevent auszugeben, die an dem ersten Standort erfasst wurden.
  2. System (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei - der erste Client (210) eingerichtet ist, ein Audiosignal des Eventleiters (114) zu erfassen und an einen bestimmen zweiten Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) zu senden, um es dem Eventleiter (114) zu ermöglichen, eine Frage an den Teilnehmer (124) an dem bestimmten zweiten Client (220) zu stellen; - die zweite bildliche Ausgabe (320) ein erstes Rückmelde-Bedienelement (322) für eine positive Rückmeldung, insbesondere dargestellt durch ein „Daumen Hoch“-Icon, und ein zweites Rückmelde-Bedienelement (323) für eine negative Rückmeldung, insbesondere dargestellt durch ein „Daumen Runter“-Icon, umfasst; - der bestimmte zweite Client (220) eingerichtet ist, eine Betätigung eines der Rückmelde-Bedienelemente (322, 323) zu erfassen, und ein entsprechendes Rückmeldesignal an den ersten Client (210) zu senden; und - der erste Client (210) eingerichtet ist, die erste bildliche Ausgabe (310) in Abhängigkeit von dem Rückmeldesignal anzupassen, um dem Eventleiter (114) anzuzeigen, ob der Teilnehmer (124) eine positive oder eine negative Rückmeldung auf die gestellte Frage gegeben hat.
  3. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die zweite bildliche Ausgabe (320) eine Mehrzahl von einzeln auswählbaren Icons (421) umfasst; - ein bestimmter zweiter Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) ausgebildet ist, zu detektieren, dass eines der auswählbaren Icons (421) ausgewählt wurde; - der bestimmte zweite Client (220) ausgebildet ist, ein Iconsignal in Bezug auf das ausgewählte Icon (421) an den ersten Client (210) zu senden; - der erste Client (210) eingerichtet ist, die erste bildliche Ausgabe (310) in Abhängigkeit von dem Iconsignal anzupassen, um das ausgewählte Icon (421) in Zusammenhang mit einem Hinweis auf den Teilnehmer (124), der das Icon (421) ausgewählt hat, anzuzeigen; und - sich das angezeigte Icon (421) insbesondere innerhalb der ersten bildlichen Ausgabe (310) bewegt.
  4. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste Client (210) und/oder die Vielzahl von zweiten Clients (220) eingerichtet sind, vor Beginn des Kochevents, während einer Unterbrechung des Kochevents und/oder nach Beendigung des Kochevents, einen virtuellen Wartebereich für den Eventleiter (114) und/oder den Teilnehmer (124) bereitzustellen; - der virtuelle Wartebereich einen Austausch von Text-Nachrichten zwischen dem Eventleiter (114) und dem Teilnehmer (124) ermöglicht; und/oder - der virtuelle Wartebereich eine Abgabe einer Wertung des Kochevents durch den Teilnehmer (124) ermöglicht; und/oder - die erste bildliche Ausgabe (310) eine Anzahl von zweiten Clients (220) umfasst, die für den Kochevent über eine Telekommunikationsverbindung mit dem ersten Client (210) verbunden sind.
  5. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - ein bestimmter zweiter Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) eingerichtet ist, in Vorbereitung auf eine Teilnahme an dem Kochevent eine zweite bildliche Ausgabe (320) anzuzeigen, auf der eine Liste (521) mit einzeln auswählbaren erforderlichen Installationsschritten (522) angezeigt ist; - der bestimmte zweite Client (220) eingerichtet ist, eine Eingabe in Bezug auf einen Installationsschritt (522) zu erfassen und in Reaktion darauf, den jeweiligen Installationsschritt (522) auszuführen; und - der bestimmte zweite Client (220) eingerichtet ist, die zweite bildliche Ausgabe (320) in Abhängigkeit davon anzupassen, ob der Installationsschritt (522) erfolgreich war oder nicht.
  6. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die zweite bildliche Ausgabe (320) ein Audio-Bedienelement (325) zur Aufnahme und zum Versenden einer Audio-Nachricht umfasst; - ein bestimmter zweiter Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) eingerichtet ist, eine Audio-Nachricht aufzunehmen, solange das Audio-Bedienelement (325) betätigt wird, und die Audio-Nachricht an den ersten Client (210) zu versenden, sobald die Betätigung des Audio-Bedienelements (325) beendet wird; und - der erste Client (210) eingerichtet ist, die Audio-Nachricht zu empfangen und auf der ersten bildlichen Ausgabe (310) anzuzeigen, dass eine Audio-Nachricht von dem bestimmten zweiten Client (220) empfangen wurde.
  7. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die zweite bildliche Ausgabe (320) ein Bild-Bedienelement (324) zur Aufnahme und zum Versenden eines Bildes umfasst; - ein bestimmter zweiter Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) eingerichtet ist, in Reaktion auf eine Betätigung des Bild-Bedienelements (324) eine Bildkamera (122) an dem zweiten Standort zu veranlassen, Bilddaten zu erfassen; - der bestimmte zweite Client (220) eingerichtet ist, die Bilddaten an den ersten Client (210) zu senden; und - der erste Client (210) eingerichtet ist, die Bilddaten zu empfangen, und auf der ersten bildlichen Ausgabe (310) anzuzeigen, dass Bilddaten von dem bestimmten zweiten Client (220) empfangen wurden.
  8. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste Client (210) eingerichtet ist, einen bestimmten zweiten Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) zu blockieren, so dass das Senden von Daten von dem bestimmten zweiten Client (220) an den ersten Client (210) zumindest teilweise unterbunden wird, insbesondere das Senden einer Text-Nachricht, das Senden einer Audio-Nachricht, das Senden eines Iconsignals und/oder das Senden von Bilddaten; - der erste Client (210) eingerichtet ist, auf der ersten bildlichen Anzeige (310) anzuzeigen, dass der bestimmte zweite Client (220) blockiert wurde; und - der bestimmte zweite Client (220) eingerichtet ist, auf der zweiten bildlichen Anzeige (320) anzuzeigen, dass der bestimmte zweite Client (220) blockiert wurde.
  9. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bestimmter zweiter Client (220) aus der Vielzahl von zweiten Clients (220) eingerichtet ist, - eine Zoom-Eingabe des Teilnehmers (124) zu erfassen, insbesondere an einem berührungsempfindlichen Bildschirm (123) des bestimmten zweiten Clients (220); - eine Größe der Wiedergabe eines Videos des Kochevents in Abhängigkeit von der Zoom-Eingabe zu vergrößern oder zu verkleinern.
  10. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste Client (210) eingerichtet ist, es dem Eventleiter (114) zu ermöglichen, eine Mehrzahl von unterschiedlichen Basis-Datensätzen (611) für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kochevent-Typen zu definieren; - ein Basis-Datensatz (611) anzeigt, - ein Thema des Kochevent-Typs; - ein Rezept für den Kochevent-Typ; - eine Koch-Kompetenz, die für den Kochevent-Typ erforderlich ist; und/oder - eine Koch-Kompetenz, die in dem Kochevent-Typ erarbeitet wird; - der erste Client (210) eingerichtet ist, es dem Eventleiter (114) zu ermöglichen, einen Kochevent-Datensatz (610) für einen Kochevent an einem bestimmten Termin (612) durch Bezug auf einen Basis-Datensatz (611) aus der Mehrzahl von unterschiedlichen Basis-Datensätzen (611) zu erstellen; und - der erste Client (210) eingerichtet ist, es dem Eventleiter (114) zu ermöglichen, den Kochevent-Datensatz (610) auf einer zentralen Plattform (101, 201) einzustellen, auf die eine Vielzahl von Nutzern des Systems (100, 200) von einer Vielzahl von unterschiedlichen Standorten zugreifen kann.
  11. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Client (220) eingerichtet ist, - es einem Teilnehmer (124) zu ermöglichen, eine Mehrzahl von Kochevents (621) an einer Mehrzahl von unterschiedlichen Terminen zu buchen; - die Mehrzahl von Kochevents (621) in einer zeitlich chronologischen Liste (620) mit Kochevents (621) auf der zweiten bildlichen Ausgabe (320) darzustellen; und - es dem Teilnehmer (124) zu ermöglichen, durch die zeitlich chronologische Liste (620) zu scrollen.
  12. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - es das System (100, 200) dem Eventleiter (114) ermöglicht, eine Vielzahl von Kochevents (621) zu organisieren; - es das System (100, 200) Teilnehmern (124) eines Kochevents (621) ermöglicht, jeweils eine Einzelbewertung des Kochevents (621) abzugeben; - das System (100, 200) eingerichtet ist, auf Basis der Einzelbewertungen der Teilnehmer (124) eines Kochevents (621) eine Gesamtbewertung des Kochevents (621) zu ermitteln, insbesondere als Mittelwert der Einzelbewertungen des Kochevents (621); und - das System (100, 200) eingerichtet ist, auf Basis der Gesamtbewertungen der Vielzahl von Kochevents (621) eine Bewertung des Eventleiters (114) zu ermitteln, insbesondere als Mittelwert der Gesamtbewertungen der Vielzahl von Kochevents (621).
  13. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100, 200) eingerichtet ist, während des Kochevents, - ein elektrisches Hausgerät (126) an einem zweiten Standort über die Kommunikationsverbindung mit dem ersten Client (210) zu verbinden; und - der Client (210) eingerichtet ist, eine Einstellung des Hausgeräts (126) zu verändern.
  14. System (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilnehmer-Information umfasst - Information darüber, wie viele Teilnehmer (124) sich für den Kochevent registriert haben; - Information darüber, wie viele Teilnehmer (124) an dem Kochevent teilnehmen; - Information über jeden einzelnen registrierten und/oder teilnehmenden Teilnehmer (124) des Kochevents; - Information über den Erhalt einer Text- und/oder Audio- und/oder Bild-Nachricht von einem Teilnehmer (124); und/oder - Information darüber, ob ein Teilnehmer (124) für das Aussenden von Text- und/oder Audio- und/oder Bild-Nachrichten blockiert wurde oder nicht.
DE102018215910.6A 2018-09-19 2018-09-19 System zur Durchführung von Kochevents Active DE102018215910B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215910.6A DE102018215910B3 (de) 2018-09-19 2018-09-19 System zur Durchführung von Kochevents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215910.6A DE102018215910B3 (de) 2018-09-19 2018-09-19 System zur Durchführung von Kochevents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018215910B3 true DE102018215910B3 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215910.6A Active DE102018215910B3 (de) 2018-09-19 2018-09-19 System zur Durchführung von Kochevents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215910B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160021339A1 (en) * 2010-02-12 2016-01-21 One Room Limited Public collaboration system
US20160088259A1 (en) * 2011-01-17 2016-03-24 Eric C. Anderson System and method for interactive internet video conferencing
US20160246936A1 (en) * 2011-02-16 2016-08-25 Justin Kahn Systems and methods for network-based counseling
DE102016220350A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH System zum gemeinsamen Kochen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160021339A1 (en) * 2010-02-12 2016-01-21 One Room Limited Public collaboration system
US20160088259A1 (en) * 2011-01-17 2016-03-24 Eric C. Anderson System and method for interactive internet video conferencing
US20160246936A1 (en) * 2011-02-16 2016-08-25 Justin Kahn Systems and methods for network-based counseling
DE102016220350A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH System zum gemeinsamen Kochen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120084T2 (de) Methode und Gerät zur Teilnahme an einer elektronischen Konferenz
DE60110727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eröffnen einer elektronischen Konferenz
EP2198589B1 (de) Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.
DE10000998B4 (de) Anmerkungsschicht zur synchronen Zusammenarbeit
DE69736930T2 (de) Audiokonferenzsystem auf Netzwerkbasis
DE60209261T2 (de) Rich-kommunikation über das internet
DE60038460T2 (de) Anonymität in einem präsenzverarbeitungssystem
DE102004053597B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung
DE102013114156B4 (de) Grafische Umgebung zum Hinzufügen von Kontaktagenten zu einer Kommunikationssitzung
US20230325938A1 (en) Virtual collaboration
DE102016102341A1 (de) System und verfahren zum themenbezogenen trennen bei instant messaging
DE102014100593A1 (de) Zeitachsenschnittstelle für multimodale Zusammenarbeit
DE102011114277B4 (de) Globaler Konferenzplan für verteilte Brücken
EP2930926A1 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Vorrichtung zur Steuerung einer Konferenz
DE102010012549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für sequentiell geordnete Telefonie-Anwendungen nach dem Verbindungsabbau
DE60200626T2 (de) Verfahren und System zur Abhaltung von Videokonferenzen
DE102018215910B3 (de) System zur Durchführung von Kochevents
EP0977416A2 (de) Verfahren, Endgerät, Knoten, Programmodul und Bedienoberfläche zur Ermittlung von für eine Kommunikationsbeziehung erforderlichen Merkmalen
JP2005190314A (ja) ネットワーク会議サーバ、ネットワーク会議方法及びそのプログラム
WO2018073221A1 (de) System zum gemeinsamen kochen
DE102018121566B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Durchführen einer Konferenz in einem virtuellen Konferenzraum und Kollaborations- und Konversationsplattform
DE10117679B4 (de) Verfahren zum Austausch von Nachrichten und Informationen im Rahmen einer Telefonkonferenz
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP3741096A1 (de) Verfahren zur fernbearbeitung des inhalts einer datei
DE102013109779A1 (de) Transportieren von avataren und konferenzmaterialien in virtual-reality-konferenzräume

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final