DE102018213968A1 - Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung - Google Patents

Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018213968A1
DE102018213968A1 DE102018213968.7A DE102018213968A DE102018213968A1 DE 102018213968 A1 DE102018213968 A1 DE 102018213968A1 DE 102018213968 A DE102018213968 A DE 102018213968A DE 102018213968 A1 DE102018213968 A1 DE 102018213968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
vehicle
orientation
motor vehicle
target position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213968.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schmidt
Sonja de Castro Bonfim
Elisabeth Orthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213968.7A priority Critical patent/DE102018213968A1/de
Priority to US17/269,806 priority patent/US20210316629A1/en
Priority to CN201980047193.7A priority patent/CN112512886B/zh
Priority to PCT/DE2019/100677 priority patent/WO2020038520A1/de
Publication of DE102018213968A1 publication Critical patent/DE102018213968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, in einem Aufzeichnungsprozess basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug manuell gefahrenen Fahrweg, an dessen Ende sich das Fahrzeug an einer Ist-Zielposition mit einer Ist-Zielausrichtung befindet, eine Fahrtrajektorie zu bestimmen und basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung zu rangieren. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem kennzeichnet sich dadurch, dass dieses eingerichtet ist, im Aufzeichnungsprozess das Vorliegen einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs festzustellen. Alternativ wäre es auch denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem über eine Benutzerschnittstelle Information über eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition bzw. Ist-Zielausrichtung entgegennimmt. Im Wiederholprozess wird das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung derart rangiert, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrsystem zum automatisierten Rangieren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren zum automatisierten Rangieren. Hierbei wird in einem Aufzeichnungsprozess basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug manuell gefahrenen Fahrweg eine Fahrtrajektorie bestimmt. In einem Wiederholprozess wird basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung rangiert.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2013 223 417 A1 sowie aus dem Beitrag „HomeZone - Automatische Querführungsassistenz für alltäglich wiederkehrende Fahrhandlungen des ruhenden Verkehrs“, Dr. Holger Mielenz et al., in dem Tagungsband „AAET - Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel“, 14. Braunschweiger Symposium vom 06. und 07. Februar 2013, Braunschweig, bekannt.
  • Derartige Systeme sind auch aus den Druckschriften DE 10 2013 209 764 A1 , DE 10 2014 209 678 A1 und DE 10 2011 121 722 A1 bekannt.
  • Bei derartigen System kann der Fahrer ein gefahrenes Rangiermanöver abspeichern. Über eine Eigenlokalisierung kann das Fahrerassistenzsystem beispielsweise erkennen, wenn es sich am Startpunkt für ein abgespeichertes Rangiermanövers befindet, und dem Fahrer ein Angebot machen, dieses Manöver automatisch abzufahren. Es kann vorgesehen sein, dass das Fahrerassistenzsystem sich bei dem automatisch gefahrenen Manöver (auch als Replikation bezeichnet) so exakt wie möglich an die vom Fahrer vorgegebenen Rangiermanöver hält, sofern das Fahrzeugumfeld dies zulässt.
  • Nachteilig an aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist, dass der Fahrer im Aufzeichnungsprozess die gewünschte Zielposition genau manuell anfahren muss, damit beim Wiederholprozess das Fahrerassistenzsystem das Fahrzeug derart rangiert, dass diese Zielposition wieder erreicht wird.
  • Ein Beispiel für eine Zielposition, die beim Aufzeichnungsprozess manuell und im Wiederholprozess automatisiert genau angefahren muss, ist die Position einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (z. B. einer Batterie) eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (z. B. Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug) mit elektrischer Energie. Es sind nämlich fahrzeugexterne Ladestationen bekannt, bei denen der Fahrer das Fahrzeug hinreichend genau an einer Ladeschnittstelle der Ladestation positionieren muss, ggf. muss eine passende Ausrichtung zwischen dem Fahrzeug und der Ladeschnittstelle eingehalten werden. Bei derartigen Ladestationen muss der Fahrer nicht händisch ein Ladekabel mit einen fahrzeugseitigen Anschluss und/oder einem ladestationsseitigen Anschluss verbinden, nachdem der Fahrer das Fahrzeug auf einem Ladeplatz an der Ladestation geparkt hat. Beispiele hierfür sind Ladestationen mit kabelloser Ladeschnittstelle, beispielsweise eine induktive Ladeschnittstelle, oder mit konduktiver Ladeschnittstelle mit Laderobotik, bei der die Laderobotik (beispielsweise ein schwenkbarer Arm) einen elektrischen Ladekontakt zwischen dem Fahrzeug und der Ladeschnittstelle herstellt. Bei einer häufig vorzufindenden Variante einer induktiven Ladeschnittstelle ist eine fahrzeugexterne Bodenspule am Boden angeordnet, während eine fahrzeugseitige Spule am Fahrzeugunterboden angeordnet ist. Die Energieübertragung erfolgt über eine magnetische Kopplung der beiden Spulen. Zur effizienten Energieübertragung muss das Fahrzeug in eine Ladeposition gebracht werden, in der die Sekundärspule am Kraftfahrzeug möglichst präzise über der Primärspule positioniert ist. Der Fahrer muss während des Aufzeichnungsprozesses das Fahrzeug innerhalb einer Positioniergenauigkeit und je nach Ausgestaltung der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle auch mit einer vorgegebenen Ausrichtung an einer Ladeposition der Ladeschnittstelle positionieren. Der Fahrer muss zwei nicht direkt oder nur schlecht sichtbare Punkte (nämlich die Ladeschnittstelle am Fahrzeug und die Ladeschnittstelle der Ladeeinrichtung) zur Deckung bringen. Beispielsweise muss bei einer auf dem Boden liegenden (überfahrbaren) Ladespule einer induktiven Ladeschnittstelle oder einer auf dem Boden liegenden Ladeschnittstelle mit Laderobotik die Ladeschnittstelle der Ladeeinrichtung in X- und Y-Richtung mit einer unten am Fahrzeug befindlichen Ladeschnittstelle zur Deckung gebracht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bekannte Fahrerassistenzsysteme und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs derart zu verbessern, dass der Fahrer eine Zielposition nicht genau anfahren muss und/oder eine Zielausrichtung nicht genau erreichen muss, so dass beispielsweise der Komfort für den Fahrer erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum automatisierten Rangieren mit zumindest automatisierter Querführung für ein Kraftfahrzeug (z. B. Personenkraftwagen), insbesondere mit automatisierter Quer- und Längsführung.
  • Das System ist eingerichtet, verschiedene nachfolgend beschriebene Tätigkeiten durchzuführen. Dies erfolgt typischerweise mittels einer elektronischen Steuereinheit, die auch über mehrere Steuergeräte verteilt sein kann. Die Steuereinheit kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen, die über einen oder mehrere Software-Programme gesteuert in erfindungsgemäßer Weise arbeiten.
  • Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, in einem Aufzeichnungsprozess basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug manuell gefahrenen Fahrweg, an dessen Ende sich das Fahrzeug an einer Ist-Zielposition mit einer Ist-Zielausrichtung befindet, eine Fahrtrajektorie zu bestimmen und typischerweise auch abzuspeichern und in einem Wiederholprozess basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung zu rangieren. Die Trajektorie umfasst beispielsweise die jeweilige X/Y-Position, den jeweiligen Gierwinkel und die jeweilige Krümmung über der Zeit oder über der Wegstrecke. Je nach Implementierung des Fahrerassistenzsystems kann vorgesehen sein, dass sich der Fahrer während des automatisierten Rangierens am Fahrerbedienplatz im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem kennzeichnet sich dadurch, dass dieses eingerichtet ist, im Aufzeichnungsprozess, insbesondere am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung des Fahrzeugs, automatisch das Vorliegen einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs festzustellen. Hierbei hat das Fahrzeug vorzugsweise bereits angehalten. Die Berücksichtigung der Soll-Zielposition oder Soll-Zielausrichtung kann optional unter dem Vorbehalt stehen, dass Information über die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung eine ausreichend hohe Konfidenz oder Genauigkeit aufweist.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem über eine Benutzerschnittstelle Information über eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition bzw. Ist-Zielausrichtung entgegennimmt. Hierbei hat das Fahrzeug vorzugsweise bereits angehalten.
  • Vorzugsweise wird dann unter Berücksichtigung der Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung eine derartige Fahrtrajektorie bestimmt, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozess die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist. Diese Fahrtrajektorie kann dann abgespeichert werden und im Wiederholprozess zur Fahrzeugführung verwendet werden.
  • Im Wiederholprozess wird das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung derart rangiert, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem bietet den Vorteil, dass der der Fahrer diese Soll-Zielposition nicht genau anfahren muss und/oder eine Zielausrichtung nicht genau erreichen muss, so dass beispielsweise der Komfort für den Fahrer erhöht wird.
  • Im Fall einer Soll-Zielposition zum Positionieren des Fahrzeugs an einer Ladeschnittstelle wird im Allgemeinen eine hohe Anhaltegenauigkeit erwartet, um eine hohe Energieeffizienz beim Ladeprozesss zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem bietet dem Fahrer einen deutlichen Komfortgewinn, wenn eine derartig genaue Positionierung des Fahrzeugs an der Ladeposition beim Aufzeichnen des manuell gefahrenen Fahrwegs nicht benötigt wird.
  • Vorzugsweise wird am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung des Fahrzeugs geprüft, ob eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs vorliegt. Die Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung kann dem Fahrerassistenzsystem in diesem Fall aber bereits früher bekannt sein, beispielsweise beim Annähern an die Zielposition von extern empfangen werden (z. B. 4 m vor der Zielposition). Es wäre sogar denkbar, auch bereits vor Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs zu prüfen, ob eine Soll-Zielposition des Kraftfahrzeugs vorliegt, und im positiven Fall dann die anschließend manuell gefahrene Reststrecke bis zu der Ist-Zielposition überhaupt nicht mehr zu berücksichtigen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung um eine Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung zum Positionieren des Kraftfahrzeugs an einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung, insbesondere an einer induktiven Ladeschnittstelle oder an einer Ladeschnittstelle mit Laderobotik.
  • Es wäre aber auch denkbar, dass es sich bei Soll-Zielposition oder Soll-Zielausrichtung um eine verbesserte Zielposition bzw. verbesserte Zielausrichtung beim Einparken in einen Stellplatz (z. B. eine Parklücke oder eine Garage) handelt, ohne dass sich eine fahrzeugexterne Ladeschnittstelle an dem Stellplatz befindet. Beispielsweise kann das Fahrzeug durch Auswertung des Umfelds (z. B. Auswertung von den Stellplatz begrenzenden Objekten wie anderen Fahrzeugen, Wänden einer Garage oder Bodenmarkierungen) in der nicht optimalen Ist-Zielposition / Ist-Zielausrichtung erkennen, dass das Fahrzeug nicht optimal positioniert und/oder nicht optimal ausgerichtet ist. In diesem Fall wird das Vorliegen einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung bestimmt, die dann für den Wiederholprozess berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise wird unter Berücksichtigung sowohl des aufgezeichneten manuell gefahrenen Wegs als auch der Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung eine derartige Fahrtrajektorie bestimmt, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozess die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist. Diese Fahrtrajektorie kann dann gespeichert werden und dann beim Wiederholprozess genutzt werden, das Fahrzeug derart automatisiert zu rangieren, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Es wäre alternativ aber auch denkbar, dass eine nicht angepasste Fahrtrajektorie ohne Berücksichtigung der Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung basierend auf dem manuell gefahrenen Fahrweg gespeichert wird und zusätzlich die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung gespeichert wird. Im Rahmen des Wiederholprozess kann dann basierend auf der gespeicherten nicht angepassten Fahrtrajektorie und der gespeicherten Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung eine (gegenüber der gespeicherten Fahrtrajektorie) angepasste Fahrtrajektorie bestimmt werden, die die gespeicherte Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung berücksichtigt.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass das Vorliegen einer Soll-Zielposition des Kraftfahrzeugs festgestellt wurde oder über eine Benutzerschnittstelle Information über die Soll-Zielposition entgegengenommen wurde. Zusätzlich kann optional das Vorliegen einer Soll-Zielausrichtung für diese Soll-Zielposition festgestellt werden oder entsprechende Information zur Korrektur der Ausrichtung über die Benutzerschnittstelle entgegengenommen werden.
  • Das Fahrerassistenzsystem ist eingerichtet, am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung festzustellen, dass sich die Soll-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die Ist-Zielposition befindet. Bei einer alternativen Implementierung könnte das Fahrerassistenzsystem am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung feststellen, dass sich die Ist-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die Ziel-Zielposition befindet. Dieser Umgebungsbereich um die Ist-Zielposition bzw. um die Soll-Zielposition ist beispielsweise durch einen Versatz in Fahrzeuglängsrichtung vom Betrag her kleiner oder kleiner gleich als ein erster Schwellwert und einen Versatz in Fahrzeugquerrichtung vom Betrag her kleiner oder kleiner gleich als der erste Schwellwert oder ein zweiter Schwellwert definiert. Beispielsweise beträgt der erste Schwellwert 50 cm.
  • Wenn festgestellt wurde, dass sich die Soll-Zielposition in dem definierten Umgebungsbereich um die Ist-Zielposition befindet (bzw. sich die Ist-Zielposition in dem definierten Umgebungsbereich um die Soll-Zielposition befindet), wird das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung derart rangiert, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition und/oder die Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Wenn festgestellt wurde, dass sich die Soll-Zielposition in dem definierten Umgebungsbereich um die Ist-Zielposition befindet (bzw. sich die Ist-Zielposition in dem definierten Umgebungsbereich um die Soll-Zielposition befindet), wird beispielsweise unter Berücksichtigung der Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung eine derartige Fahrtrajektorie bestimmt, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozess die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Wenn beispielsweise der Nutzer am Ende des Aufzeichnungsprozesses angehalten hat und das Aufzeichnen beenden möchte, überprüft das Fahrerassistenzsystem beispielweise, ob eine Zielvorgabe vorliegt (z. B. Position einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle), die sich in dem definierten Bereich um die Ist-Zielposition befindet. Die abzuspeichernde Trajektorie wird dann automatisch entsprechend der Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung angepasst, ggf. unter Berücksichtigung von einer oder mehreren Randbedingungen (z. B. Optimierungen der Trajektorie oder Hindernisinformation über Hindernisobjekte in der Umgebung)
  • Für das nachfolgende Beispiel wird angenommen, dass die Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung eine Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung zum Positionieren des Kraftfahrzeugs an einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung ist. Beispielsweise ist die Soll-Zielposition die Position einer Bodenspule.
  • Zur Prüfung, ob sich die Soll-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die aktuelle Zielposition befindet, sind zumindest zwei Ausführungsvarianten denkbar:
    1. 1. Gemäß einer ersten Variante ist die Soll-Zielposition die Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle (z. B. Position der Bodenspule, insbesondere der Mitte der Bodenspule) und die Ist-Zielposition ist die Position einer mit der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle zu koppelnden fahrzeuginterne Ladeschnittstelle (z. B. Fahrzeugspule, insbesondere die Mitte der fahrzeugspule). In diesem Fall kann geprüft werden, ob die Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle in einem definierten Umgebungsbereich um die Position der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle liegt.
    2. 2. Gemäß einer zweiten Variante ist die Ist-Zielposition die Position eines Referenzpunktes des Fahrzeugs (beispielsweise die Mitte der Hinterachse). Auf diesen Referenzpunkt wird beispielsweise die Fahrtrajektorie bezogen, d. h. die Fahrtrajektorie beschreibt den Weg dieses Referenzpunktes. Die Soll-Zielposition ist eine verschobene Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle, die um den Versatz zwischen der Position der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle und der Referenzposition verschoben ist. Alternativ ist die Soll-Zielposition eine verschobene Position des Referenzpunkts, die um den Versatz zwischen der Position der fahrzeuginternen Ladestelle und der Position der fahrzeugexternen Ladestelle verschoben ist. In diesem Fall kann geprüft werden, ob die verschobene Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle bzw. die verschobene Position des Referenzpunktes in einem definierten Umgebungsbereich um die Position des Referenzpunktes des Fahrzeugs liegt.
  • Die Berücksichtigung einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung kann unter dem Vorbehalt einer nutzerseitigen Zustimmung stehen: Sofern im Aufzeichnungsprozess, beispielsweise am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung, automatisch das Vorliegen einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung festgestellt wird, kann über eine Benutzerschnittstelle dem Nutzer die Anpassung auf die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung vorzugsweise angeboten werden. Sofern die nutzerseitige Annahme des Angebots zur Anpassung auf die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung seitens des Systems festgestellt wird, wird das Fahrzeug derart zu rangiert, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs mit zumindest automatisierter Querführung, welches die folgenden Schritte aufweist:
    • - in einem Aufzeichnungsprozess, Bestimmen einer Fahrtrajektorie basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug manuell gefahrenen Fahrweg, an dessen Ende sich das Fahrzeug an einer Ist-Zielposition mit einer Ist-Zielausrichtung befindet, und
    • - in einem Wiederholprozess, Rangieren des Kraftfahrzeugs basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie mit zumindest automatisierter Querführung.
  • Gegenüber bekannten Verfahren kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch die weiteren Schritte:
    • - im Aufzeichnungsprozess, insbesondere am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung des Fahrzeugs,
      • • automatisches Feststellen des Vorliegens einer Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs, oder
      • • Entgegennehmen von Information über eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition bzw. Ist-Zielausrichtung über eine Benutzerschnittstelle, und
    • - Rangieren des Kraftfahrzeugs im Wiederholprozess mit zumindest automatisierter Querführung derart, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung aufweist.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen System nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Systems.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm zur Funktion eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems hinsichtlich des Aufzeich n ungsprozesses;
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Funktion eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems hinsichtlich des Wiederholprozesses;
    • 3 eine beispielhafte Startposition des Fahrzeugs bei Beginn des Aufzeichnungsprozesses und einen beispielhaften vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug manuell gefahrenen Fahrweg während des Aufzeichnungsprozesses;
    • 4 eine Visualisierung betreffend eine erste Prüfungsvariante, ob sich die Soll-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die aktuelle Zielposition befindet;
    • 5 eine Visualisierung betreffend eine zweite Prüfungsvariante, ob sich die Soll-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die aktuelle Zielposition befindet; und
    • 6 eine angepasste Fahrtrajektorie.
  • 1 und 2 zeigen vereinfachte Ablaufdiagramme zur Funktion eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems, und zwar 1 hinsichtlich des Aufzeichnungsprozesses und 2 hinsichtlich des Wiederholprozesses. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass es sich bei der Soll-Zielposition zur Korrektur der Ist-Sollzielposition nach manuellem Abfahren eines Fahrwegs um eine Soll-Ladeposition zum Positionieren des Fahrzeugs an einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle handelt, beispielsweise zum Positionieren einer fahrzeugseitigen Spule über einer Bodenspule.
  • Zum Aufzeichnen einer neuen Trajektorie gemäß 1 steuert der Fahrer das Fahrzeug 1 manuell in eine gewünschte Startposition und stoppt das Fahrzeug. In 3 befindet sich das Fahrzeug 1 mit seiner fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 6 (z. B. eine Fahrzeugspule im Fall einer induktiven Ladeschnittstelle) in der Startposition vor einem Ladestellplatz 4 (hier: eine Kopf- oder Querparklücke mit den seitlichen Begrenzungsfahrzeugen 2 und 3). Der Ladestellplatz 4 umfasst eine Ladeschnittstelle 5 (z. B. eine Bodenspule) einer Ladestation, wobei zum Laden das Fahrzeug 1 derart an der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 6 positioniert werden muss, dass die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle 6 mit einer ausreichenden Genauigkeit mittig über der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 positioniert ist (beispielswiese ist die Mitte einer Fahrzeugspule dann über der Mitte der Bodenspule positioniert).
  • Sofern das Fahrzeug in der Startposition angehalten wurde, versucht das Fahrzeug charakteristische Merkmale der Umgebung (z. B. von Gebäude, Bepflanzung und anderen unbeweglichen Objekten) des Fahrzeugs mittels der Umfelderkennung in der gewünschten Startposition zu identifizieren. In der Abfrage 100 in 1 wird geprüft, ob eine valide Startposition erfolgreich erkannt wurde. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 110 dem Fahrer über eine Benutzerschnittstelle im Fahrzeugcockpit angeboten, die Aufzeichnung des anschließend manuell gefahrenen Fahrweges zu starten. Wenn das System in der Abfrage 120 feststellt, dass der Fahrer durch eine Bedienhandlung (z. B. Betätigung einer Taste) das Angebot angenommen hat, wird die Aufzeichnung gestartet. Hierbei wird in Schritt 130 die Fahrtrajektorie des manuell gefahrenen Fahrwegs sukzessive aufgezeichnet. Die Trajektorie umfasst beispielsweise die jeweilige X/Y-Position, den jeweiligen Gierwinkel und die jeweilige Krümmung zu nacheinander folgenden Zeitpunkten oder Wegstreckenpunkten. In 3 ist die Trajektorie 10 des manuell gefahrenen Fahrwegs dargestellt. Die Trajektorie wird auf einen bestimmten Bezugspunkt 11 des Fahrzeugs bezogen, beispielsweise auf die Mitte der Hinterachse.
  • Sofern in der Abfrage 140 festgestellt wird, dass das Fahrzeug angehalten wurde, wird in der Abfrage 150 geprüft, ob der Fahrer (nach entsprechender Aufforderung) durch eine entsprechende Bedienhandlung im Fahrzeugcockpit (beispielsweise Betätigen einer Bedientaste) die Aufzeichnung beenden möchte.
  • Wenn die Abfrage 150 positiv beantwortet wird, überprüft das System in der Abfrage 160, ob eine Soll-Zielposition vorliegt oder nicht. Bei der Soll-Zielposition handelt es sich um eine Position zum Laden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Position einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5.
  • In der Ausgangssituation in 1 ist dem System die Position der Ladeschnittstelle 5 aufgrund des großen Abstands zwischen Ladeschnittstelle 5 und dem Fahrzeug 1 beispielsweise noch nicht bekannt. Information über die Position der Ladeschnittstelle 5, die von einem fahrzeugexternen Sender versandt wird, wird bei diesem Ausführungsbeispiel erst bei Annähern des Kraftfahrzeugs 1 an die Ladeschnittstelle 5 empfangen, nachdem die Position des Fahrzeugs 1 in Bezug auf die Position der Ladeschnittstelle 5 von der Ladeeinrichtung ermittelt wurde. Neben der Positionsinformation wird auch Information über den Winkel φ zwischen der aktuellen Längsausrichtung des Fahrzeugs 1 und der einzunehmenden Längsausrichtung des Fahrzeugs 1 in der Ladeposition an der Ladeschnittstelle 5 empfangen. Beispielsweise kann zur Informationsübertragung eine WLAN-Kommunikationsverbindung (WLAN - wireless local area network) verwendet werden. Zur fahrzeugexternen Vermessung der Position des Fahrzeugs 1 in Bezug auf die Position der Ladeschnittstelle 5 ist beispielsweise vorgesehen, dass das Fahrzeug 1 beispielsweise während des Aufzeichnungsprozesses laufend ein Funksignal aussendet, das von mehreren an unterschiedlichen Orten sich befindenden Empfängern der Ladeschnittstelle 5 empfangen wird. Mittels eines Triangulationsverfahrens kann hieraus die Position des Fahrzeugs 1 seitens der Ladeeinrichtung ermittelt werden.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass nur Positionsinformation für eine Ladeschnittstelle 5 einer Ladeeinrichtung empfangen wird, wenn diese Ladeschnittstelle oder deren Ladeeinrichtung bereits vorher vom Nutzer (oder alternativ vom Fahrzeug) ausgewählt wurde. Zur Auswahl einer Ladeeinrichtung / Ladeschnittstelle wird in einem ausreichend geringen Abstand zur Ladeeinrichtung (z. B. 30 m) Information über eine Ladeeinrichtung oder Ladeschnittstelle über eine WLAN-Kommunikationsverbindung mit der Ladeeinrichtung fahrzeugseitig empfangen. Der Fahrer erhält daraufhin im Fahrzeugcockpit den Hinweis, dass eine Ladeschnittstelle oder Ladeeinrichtung gefunden wurde, ggf. unter Angaben von empfangener Information über den Ladeanbieter, die Ladeleistung und eine Parkplatznummer der Ladeeinrichtung und kann die Ladeschnittstelle dann zur Verwendung auswählen.
  • Die Information über die Position der externen Ladeschnittstelle 5 wird beim Annähern an die externe Ladeschnittstelle 5 empfangen. In der Abfrage 160 nach Anhalten wird geprüft, ob Positionsinformation über eine externe Ladeschnittstelle 5 vorliegt. Sofern Positionsinformation vorliegt, könnte optional geprüft werden, dass die Position der Ladeschnittstelle mit einer ausreichend großen Konfidenz und/oder Genauigkeit dem Parkassistenzsystem bekannt ist, und nur dann die Positionsinformation überhaupt verwendet werden. Information über die Konfidenz der Positionsinformation kann beispielsweise zusammen mit der Positionsinformation empfangen werden. Es kann beispielsweise geprüft werden, dass die jeweilige Konfidenz (d. h. das systemseitige Vertrauen) oder Genauigkeit hinsichtlich einer Positionsinformation in einer ersten Dimension (z. B. Längsrichtung) und hinsichtlich einer Positionsinformation in einer zweiten Dimension (z. B. Querrichtung) jeweils größer oder größer gleich als ein bestimmter Schwellwert ist.
  • In der Abfrage 170 wird geprüft, ob sich die Soll-Zielposition in einem definierten Bereich um eine Ist-Zielposition befindet (alternativ könnte auch geprüft werden, ob sich die Ist-Zielposition in einem definierten Bereich um die Soll-Zielposition befindet). Zur Prüfung, ob sich die Soll-Zielposition in einem definierten Umgebungsbereich um die aktuelle Zielposition befindet, sind zumindest zwei Ausführungsvarianten denkbar:
    1. 1. Gemäß der ersten Variante ist die Soll-Zielposition die Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 (z. B. Bodenspule) und die Ist-Zielposition ist die Position der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle 6 (z. B. Fahrzeugspule). In diesem Fall kann geprüft werden, ob die X-Y-Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 in einem definierten Umgebungsbereich 20 um die X-Y-Position der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle 6 liegt. Dies ist in 4 dargestellt, welches das Fahrzeug 1 mit der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 6 in der Position nach Anhalten zeigt. Das Bezugszeichen 25 markiert die Position der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 (hier: Mitte der Bodenspule), das Bezugszeichen 26 markiert die Position der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle 6 (hier: Mitte der Fahrzeugspule). In 4 befindet sich die Position 25 der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 in dem definierten Umgebungsbereich 20 um die Position 26 der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle 6.
    2. 2. Gemäß der zweiten Variante ist die Ist-Zielposition die Position des Referenzpunktes 11 des Fahrzeugs 1 nach dem Anhalten. Die Soll-Zielposition ist eine verschobene Position 35 der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5, die um den Versatz zwischen der Position 26 der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle 6 und der Referenzposition 11 verschoben ist, wie dies in 5 dargestellt ist. Äquivalent hierzu ist als Soll-Zielposition eine verschobene Position 35 des Referenzpunkts 11, die um den Versatz zwischen der Position 26 der fahrzeuginternen Ladestelle 6 und der Position 25 der fahrzeugexternen Ladestelle 5 verschoben ist. Bei der zweiten Variante wird geprüft, ob die verschobene Position 35 in einem definierten Umgebungsbereich 30 um die Position des Referenzpunktes 11 des Fahrzeugs 1 liegt.
  • Wenn die Prüfung 170 positiv ist, wird dem Fahrer über eine Benutzerschnittstelle im Fahrzeugcockpit angeboten, die Ist-Zielposition und optional auch die Ist-Zielausrichtung entsprechend der Soll-Zielposition bzw. entsprechend der Soll-Zielausrichtung an der Ladeposition zu korrigieren. Wenn der Fahrer dies gemäß Abfrage 190 bestätigt, wird in Schritt 200 eine gegenüber der in Schritt 130 aufgezeichneten Trajektorie 10 angepasste Trajektorie 40 mit korrigierter Zielposition und optional mit korrigierter Zielausrichtung basierend auf der in Schritt 130 aufgezeichneten Trajektorie 10 ermittelt. Hierzu werden beispielsweise die letzten x Meter der Trajektorie 10 (mit x beispielsweise im Bereich von 3 bis 5 m) auf die Korrektur der Zielposition und Zielorientierung hin neu geplant. Bei der angepassten Trajektorie 40, die genauso wie die ursprünglich aufgezeichnete Trajektorie 10 auf den Bezugspunkt 11 des Fahrzeugs 1 bezogen ist, wird der Parkendposition PEP der Trajektorie 40 im Vergleich zu der Trajektorie 11 um den Versatz zwischen der Ist-Zielposition 26 und der Soll-Zielposition 25 verschoben, wie dies in 6 dargestellt ist. Zur Korrektur der Zielausrichtung kann die Trajektorie so angepasst werden, dass in der Parkendposition PEP die Fahrzeuglängsachse möglichst parallel zu der vorgegebenen Sollausrichtung an der Ladeposition gemäß der Gerade 45 ist.
  • In Schritt 210 wird die Trajektorie nachbearbeitet. Hierbei wird beispielsweise Hindernisinformation über Hindernisse in der Umgebung (hier: beispielsweise die beiden Fahrzeuge 2 und 3) berücksichtigt, um beispielsweise gemäß der Trajektorie einen ausreichenden Abstand zu den Hindernissen zu gewährleisten. Ferner werden der Krümmungsverlauf und der Geschwindigkeitsverlauf der Trajektorie entsprechend den Anforderungen der Quer- und Längsführung angepasst, sofern dies nötig ist. Die resultierende Trajektorie wird dann in einem nicht-flüchtigen Speicher abgespeichert, damit diese auch nach Neustart des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Im in 2 dargestellten Wiederholprozess bringt der Fahrer das Fahrzeug 1 in eine Position, in der das System anhand erkannter Merkmale der Umgebung die frühere Startposition nahe der aktuellen Position erkennt (s. Abfrage 300). Daraufhin wird dem Fahrer über die Benutzerschnittstelle im Fahrzeugcockpit eine Wiederholung der abgespeicherten Fahrtrajektorie angeboten (s. Schritt 310), die der Fahrer durch eine entsprechende Bedienhandlung annehmen kann. Nachdem in der Abfrage 320 festgestellt wurde, dass der Fahrer das Angebot angenommen hat, wird basierend auf der abgespeicherten Fahrtrajektorie eine angepasste Trajektorie bestimmt, die dem verschobenen Startpunkt Rechnung trägt (s. Schritt 330). Ferner werden bei der angepassten Trajektorie mögliche Veränderungen in der Umgebung berücksichtigt. Das Fahrzeug wird dann solange sukzessive mit automatisierter Quer- und Längsführung in die Parklücke 4 geführt, bis die Parkendposition gemäß der verwendeten Trajektorie erreicht ist (s. die Abfrage 350) und die fahrzeuginterne Ladeschnittstelle 6 über der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle 5 liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223417 A1 [0002]
    • DE 102013209764 A1 [0003]
    • DE 102014209678 A1 [0003]
    • DE 102011121722 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem zum automatisierten Rangieren mit zumindest automatisierter Querführung für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, - in einem Aufzeichnungsprozess basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug (1) manuell gefahrenen Fahrweg, an dessen Ende sich das Fahrzeug an einer Ist-Zielposition mit einer Ist-Zielausrichtung befindet, eine Fahrtrajektorie zu bestimmen, und - in einem Wiederholprozess basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie das Kraftfahrzeug (1) mit zumindest automatisierter Querführung zu rangieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, - im Aufzeichnungsprozess • das Vorliegen einer Soll-Zielposition (25) und/oder Soll-Zielausrichtung (45) des Kraftfahrzeugs (1) festzustellen, oder • über eine Benutzerschnittstelle Information über eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition bzw. Ist-Zielausrichtung entgegenzunehmen, und - im Wiederholprozess das Kraftfahrzeug (1) mit zumindest automatisierter Querführung derart zu rangieren, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition (25) bzw. Soll-Zielausrichtung (45) aufweist.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, im Aufzeichnungsprozess am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition (26) mit der Ist-Zielausrichtung des Fahrzeugs das Vorliegen der Soll-Zielposition (25) und/oder Soll-Zielausrichtung (45) des Kraftfahrzeugs (1) festzustellen.
  3. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, im Aufzeichnungsprozess unter Berücksichtigung der Soll-Zielposition (25) bzw. Soll-Zielausrichtung (45) eine derartige Fahrtrajektorie (40) zu bestimmen, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozess die Soll-Zielposition (25) bzw. Soll-Zielausrichtung (45) aufweist.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, - im Aufzeichnungsprozess, insbesondere am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition (26) mit der Ist-Zielausrichtung des Fahrzeugs • das Vorliegen einer Soll-Zielposition (25) des Kraftfahrzeugs festzustellen und optional zusätzlich das Vorliegen einer Soll-Zielausrichtung (45) für die Soll-Zielposition festzustellen, oder • über eine Benutzerschnittstelle Information zumindest über eine Soll-Zielposition des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition und optional auch Information über eine Soll-Zielausrichtung zur Korrektur der Ist-Zielausrichtung für die Soll-Zielposition entgegenzunehmen, und - im Aufzeichnungsprozess am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition (26) mit der Ist-Zielausrichtung festzustellen, dass sich die Soll-Zielposition (25) in einem definierten Umgebungsbereich (20) um die Ist-Zielposition (26) oder gemäß einer alternativen Ausführungsform sich die Ist-Zielposition (25) in einem definierten Umgebungsbereich um die Soll-Zielposition (26) befindet, - für diesen Fall im Wiederholprozess das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung derart zu rangieren, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition (25) und/oder die Soll-Zielausrichtung (45) aufweist.
  5. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 4, wobei der definierte Umgebungsbereich (20) durch einen Versatz in Fahrzeuglängsrichtung kleiner oder kleiner vom Betrag gleich einem ersten Schwellwert und durch einen Versatz in Fahrzeugquerrichtung vom Betrag her kleiner oder kleiner gleich dem ersten Schwellwert oder einem zweiten Schwellwert definiert ist.
  6. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Soll-Zielposition (25) und/oder Soll-Zielausrichtung (45) eine Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung zum Positionieren des Kraftfahrzeugs an einer fahrzeugexternen Ladeschnittstelle (5) einer fahrzeugexternen Ladeeinrichtung ist, insbesondere an einer induktiven Ladeschnittstelle oder an einer Ladeschnittstelle mit Laderobotik.
  7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 6, wobei - die Soll-Zielposition die Position (25) der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle (5) ist und die Ist-Zielposition die Position (26) einer fahrzeuginternen Ladeschnittstelle (6) ist, oder - die Ist-Zielposition eine Position eines Referenzpunkts (11) des Fahrzeugs (1) ist und • die Soll-Zielposition die verschobene Position (35) des Referenzpunkts (11) ist, die um den Versatz zwischen der Position (26) der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle (6) und der Position (25) der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle (5) verschoben ist, oder • die Soll-Zielposition eine verschobene Position (35) der fahrzeugexternen Ladeschnittstelle (5) ist, die um den Versatz zwischen der Position (26) der fahrzeuginternen Ladeschnittstelle (6) und der Position des Referenzpunktes (11) verschoben ist.
  8. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, - im Aufzeichnungsprozess, insbesondere am Ende des manuell gefahrenen Fahrwegs an der Ist-Zielposition mit der Ist-Zielausrichtung, das Vorliegen einer Soll-Zielposition (25) und/oder Soll-Zielausrichtung (45) festzustellen, - über eine Benutzerschnittstelle dem Nutzer die Anpassung auf die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung anzubieten, - die nutzerseitige Annahme des Angebots zur Anpassung auf die Soll-Zielposition bzw. Soll-Zielausrichtung festzustellen, und - in diesem Fall im Wiederholprozess das Kraftfahrzeug mit zumindest automatisierter Querführung derart zu rangieren, dass das Kraftfahrzeug am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition (25) bzw. Soll-Zielausrichtung (45) aufweist.
  9. Verfahren zum automatisierten Rangieren eines Kraftfahrzeugs (1) mit zumindest automatisierter Querführung, mit den Schritten: - in einem Aufzeichnungsprozess, Bestimmen einer Fahrtrajektorie basierend auf einem vom Fahrer mit dem Kraftfahrzeug (1) manuell gefahrenen Fahrweg, an dessen Ende sich das Fahrzeug an einer Ist-Zielposition mit einer Ist-Zielausrichtung befindet, und - in einem Wiederholprozess, Rangieren des Kraftfahrzeugs (1) basierend auf der vorab bestimmten Fahrtrajektorie mit zumindest automatisierter Querführung, gekennzeichnet, durch die weiteren Schritte: - im Aufzeichnungsprozess, • automatisches Feststellen des Vorliegens einer Soll-Zielposition (25) und/oder Soll-Zielausrichtung (45) des Kraftfahrzeugs, oder • Entgegennehmen von Information über eine Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung des Kraftfahrzeugs zur Korrektur der Ist-Zielposition bzw. Ist-Zielausrichtung über eine Benutzerschnittstelle, und - Rangieren des Kraftfahrzeugs (1) im Wiederholprozess mit zumindest automatisierter Querführung derart, dass das Kraftfahrzeug (1) am Ende des Wiederholprozesses die Soll-Zielposition (25) bzw. Soll-Zielausrichtung (45) aufweist.
  10. Software mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, wenn die Software auf einer softwaregesteuerten Einrichtung abläuft.
DE102018213968.7A 2018-08-20 2018-08-20 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung Pending DE102018213968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213968.7A DE102018213968A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung
US17/269,806 US20210316629A1 (en) 2018-08-20 2019-07-24 Driver Assistance System and Method for Automatic Maneuvering With Repetition of a Manually Driven Route Taking Into Account a Deviating Desired Target Position and/or Desired Target Orientation
CN201980047193.7A CN112512886B (zh) 2018-08-20 2019-07-24 驾驶员辅助系统、用于自动操纵的方法和存储介质
PCT/DE2019/100677 WO2020038520A1 (de) 2018-08-20 2019-07-24 Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten rangieren mit wiederholung eines manuell gefahrenen fahrwegs unter berücksichtigung einer abweichenden soll-zielposition und/oder soll-zielausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213968.7A DE102018213968A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213968A1 true DE102018213968A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67614406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213968.7A Pending DE102018213968A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210316629A1 (de)
CN (1) CN112512886B (de)
DE (1) DE102018213968A1 (de)
WO (1) WO2020038520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113793A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rangiersystem, verfahren und software zum automatisierten rangieren basierend auf einer aufgezeichneten fahrtrajektorie mit einem heranführmodus zum unterstützen des manuellen heranführens an eine aufgezeichnete fahrtrajektorie
WO2023227285A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des standorts einer ladestation und bestimmung der parkposition eines elektrofahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113548040B (zh) * 2021-08-11 2022-12-13 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 泊车方法、装置、车辆及存储介质
JP2023032781A (ja) * 2021-08-27 2023-03-09 本田技研工業株式会社 案内装置、案内制御装置、案内方法、およびプログラム
CN113734200A (zh) * 2021-09-14 2021-12-03 北京超星未来科技有限公司 自动驾驶车辆无线充电混合式路径规划的方法及系统
CN116331190B (zh) * 2023-03-30 2024-06-04 阿波罗智联(北京)科技有限公司 记忆泊车的记忆路线的修正方法、装置、设备及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015348A1 (de) * 2013-09-17 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015011710A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Positionierung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211180A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121722A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zur Einparksteuerung
GB2500691B (en) * 2012-03-30 2016-06-15 Jaguar Land Rover Ltd Charging system for a vehicle
DE102012015922A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
US8700258B2 (en) * 2012-09-12 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Park assist system
DE102013207907B4 (de) * 2013-04-30 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102013209764B4 (de) 2013-05-27 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013223417B4 (de) 2013-11-15 2024-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Führers eines Fortbewegungsmittels bei einem Manöver
DE102014209678A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeugposition eines Fahrzeuges gegenüber einer Referenzposition
US10093195B2 (en) * 2015-11-13 2018-10-09 Nio Usa, Inc. Integrated vehicle charging panel system and method of use
DE102016217330A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015348A1 (de) * 2013-09-17 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015011710A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Positionierung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211180A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113793A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rangiersystem, verfahren und software zum automatisierten rangieren basierend auf einer aufgezeichneten fahrtrajektorie mit einem heranführmodus zum unterstützen des manuellen heranführens an eine aufgezeichnete fahrtrajektorie
WO2023227285A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung des standorts einer ladestation und bestimmung der parkposition eines elektrofahrzeugs
DE102022205188A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsbereichs einer Ladestation für ein batterieelektrisches Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer geeigneten Parkposition für einen Ladevorgang eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN112512886A (zh) 2021-03-16
WO2020038520A1 (de) 2020-02-27
CN112512886B (zh) 2023-11-03
US20210316629A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213968A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Rangieren mit Wiederholung eines manuell gefahrenen Fahrwegs unter Berücksichtigung einer abweichenden Soll-Zielposition und/oder Soll-Zielausrichtung
DE102019211681B4 (de) Verfahren eines Fahrzeugs zum automatisierten Parken
DE102011084124A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
DE102016001495A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102017209713B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines Anschlusselements eines Kraftfahrzeugs, Freigabeeinrichtung, Energieabgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
DE102014224113A1 (de) Parkplatzverwaltungsserver für einen Parkplatz
DE102016121883A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102019112488A1 (de) Bewegliches drahtloses ladesystem
DE102010042647A1 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät
DE102017216127A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen Ladestation und einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung und Ladesystem
DE102020202334A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs, Steuergerät für ein Fahrzeug, Fahrzeug, Verfahren zur Unterstützung einer Positionierung eines Fahrzeugs, Induktive Ladestation oder Kontrollvorrichtung
DE102015217275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein Kraftfahrzeug momentan manuell oder automatisch geführt wird
DE102017125710A1 (de) Parkassistenz für ein Kraftfahrzeug zum Parken auf öffentlichem und pivatem Grund
DE102018213967A1 (de) Parkassistenzsystem und Verfahren zum Parken und zum automatisierten Positionieren an einer Ladeschnittstelle
EP3684643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung
DE102019206652A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeuglänge eines Fahrzeugs eines Fahrzeugverbunds
DE102016205711A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs
EP3350008B1 (de) Verfahren zum befüllen eines kraftfahrzeugtanks und zugehöriger kraftfahrzeugtank
WO2014135532A2 (de) Verfahren zur versorgung eines fahrzeugs mit energie
DE102018211955A1 (de) Fahrzeug mit einem Empfänger für eine kontaktlose Energieübertragung
DE102016222421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einem lokalen Leitsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102018205062A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs
DE102014211105A1 (de) Positionierung eines Fahrzeugs bezüglich einer Energiemittel-Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified