DE102018213693A1 - Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018213693A1
DE102018213693A1 DE102018213693.9A DE102018213693A DE102018213693A1 DE 102018213693 A1 DE102018213693 A1 DE 102018213693A1 DE 102018213693 A DE102018213693 A DE 102018213693A DE 102018213693 A1 DE102018213693 A1 DE 102018213693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
light
area
projection
lighting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213693.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joscha Roth
Roman Danov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018213693.9A priority Critical patent/DE102018213693A1/de
Publication of DE102018213693A1 publication Critical patent/DE102018213693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Zusammenfassend lässt sich nochmals mit anderen Worten sagen, dass der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung einen RGB-Laserscannerscheinwerfer (48) betrifft. Das bei konventionellen Scheinwerfern dieser Art herrschende Problem, nämlich die Intensitätskonzentration in Randbereichen einer mit dem Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung, wird durch die Umverteilung dieser Intensitäten mit einem Umverteilungsspiegel (28) gelöst. Der Umverteilungsspiegel (28) streckt zum einen das Licht (16) aus Randbereichen (40) eines Ausleuchtungsbereichs (34) eines Scanners (12) in weiter innenliegende (42) oder außerliegende (32) Bereiche der zu erzeugenden Projektion (24) und staucht zum anderen das Licht (16) in einem mittleren Bereich (42) der Projektion (24).Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (44) mit dem RGB-Laserscannerscheinwerfer (48).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Im Kraftfahrzeugbereich stellt die Erzeugung von hochaufgelösten Lichtverteilungen, beispielsweise mit einem Scheinwerfer, ein Thema von zunehmendem Interesse dar. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Blendung des Gegenverkehrs oder auch die Eigenblendung durch Reflexionen des eigenen Scheinwerfers besser vermeiden. Durch hochaufgelöste Lichtfunktionen können darüber hinaus komplexere Aufgaben erfüllt werden, wie beispielsweise die Kommunikation mit der Außenwelt oder auch eine selektive Ausleuchtung bei Dunkelheit.
  • Die WO 2016/042052 A1 offenbart einen Laserscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle, die einen Leuchtstoff zeitlich getrennt in voneinander verschiedenen Teilbereichen zu beleuchten vermag.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2008 022 795 A1 einen Kfz-Scheinwerfer, der mit Laserlicht betrieben wird. Die Verteilung des Laserlichts wird durch einen oszillierenden Spiegel gesteuert.
  • Als nachteilig an solchen scannenden Verfahren erweist sich jedoch die zeitlich abhängige Bewegungscharakteristik des Spiegels bzw. Scanners. Insbesondere bei einem Richtungswechsel des Scanners, entstehen im Randbereich einer zu erzeugenden Projektion besonders hohe Intensitäten aufgrund der lokal geringen Scanngeschwindigkeit. Andererseits weist der Scanner, wenn dieser sich beispielsweise in der Mitte seines Verfahrwegs befindet, eine besonders hohe Scangeschwindigkeit auf. Um hier noch den notwendigen Energieeintrag in die Projektion zu erreichen, bedarf es sehr hoher Spitzenleistungswerte des Lasers.
  • Bekannte Lösungsansätze, um die eben beschriebenen Effekte auszugleichen, umfassen eine digitale Verringerung der Intensitäten im Randbereich der Projektion. Diese Methode ist allerdings weniger effizient, da insgesamt weniger Energie pro Zeit in die Projektion eingebracht werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lösung zu finden, mit der möglichst die gesamte von einer Lichtquelle erzeugte Energie zur Erzeugung einer hochaufgelösten Lichtverteilung verwendet werden kann, ohne dabei temporär auf extrem hohe Spitzenleistungen zurückgreifen zu müssen. Darüber hinaus soll die technische Lösung möglichst flexibel einsetzbar, mit geringem Aufwand umsetzbar und sicher sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 10 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, umfassend:
    • - einen Scanner,
    • - eine Lichtquelle, die Licht in Richtung des Scanners zu emittieren vermag,
    • - einen optischen Pfad, umfassend eine abbildende Optik, die ausgebildet ist, mit dem von der Lichtquelle emittierten und über den Scanner verteilten Licht eine Projektion zu erzeugen,
    • - ein in dem optischen Pfad zwischen dem Scanner und der abbildenden Optik angeordnetes reflektierendes Element, sowie
    • - ein in dem optischen Pfad zwischen dem Scanner und der abbildenden Optik angeordnetes lichtstreuendes Element.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das reflektierende Element ausgebildet ist, eine Intensität des Lichts in zumindest einem Bereich in der Projektion gegenüber einem damit korrespondierenden Scannerbereich auf dem reflektierenden Element zu modulieren.
  • Das lichtstreuende Element kann vorzugsweise ein Diffusor sein. Der Scanner kann beispielsweise ein scannender Spiegel oder Mikrospiegel sein. Dieser kann beispielsweise um zwei Achsen schwingend gelagert sein oder aber auch zwei separate Spiegel umfassen, die jeweils um eine Achse schwingend gelagert sind. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Laserlichtquelle umfassen. Diese eignet sich besonders gut zur Darstellung einer hochaufgelösten Lichtverteilung. Im Falle eines RGB-Lasers lassen sich sogar Lichtverteilungen in beliebigen Farben darstellen. Das Licht wird durch den Scanner umgelenkt und beispielsweise zeilenweise über einen definierten Scannerbereich auf dem reflektierenden Element gelenkt. Dabei wird das Licht an dem reflektierenden Element reflektiert und in Richtung der abbildenden Optik, die beispielsweise von einer Linse gebildet sein kann, abgestrahlt. Das Licht kann dann durch die abbildende Optik aus der Beleuchtungsanordnung austreten und in der Außenwelt die Projektion bilden.
  • Das reflektierende Element ist auf die Bewegungscharakteristik des Scanners abgestimmt. Das reflektierende Element und der Scanner sind derart relativ zueinander angeordnet, dass der gesamte Scannerbereich, mit anderen Worten der von dem Scanner ausleuchtbare Bereich, auf dem reflektierenden Element liegt. Das Merkmal des korrespondierenden Scannerbereichs ist dahingehend aufzufassen, dass, wenn von einem Randbereich in der Projektion gesprochen wird, auf einen Randbereich im Scannerbereich Bezug genommen wird. Demnach ist es erfindungsgemäß möglich, beispielsweise die Intensität im Bereich einer Außenkante der Projektion gegenüber der Intensität im Bereich einer Außenkante des Scannerbereichs zu reduzieren. Beispielsweise wird in einem mittleren Bereich der Projektion eine Pixeldichte und somit die Intensität durch Stauchung des Lichts erhöht und in einem äußeren Bereich der Projektion, wo der Scanner sonst die höchsten Lichtintensitäten erzeugen würde, durch eine Pixelvergrößerung reduziert. Im Randbereich des Scannerbereichs treten somit aufgrund der Bewegungscharakteristik des Scanners zwar hohe Intensitäten auf, wohingegen im Randbereich der Projektion aber geringere Intensitäten auftreten.
  • Vorteilhafterweise kann so die gesamte von der Lichtquelle erzeugte Energie für die Lichtverteilung verwendet werden, wobei aufgrund der Umverteilbarkeit der Intensität geringere Maximalleistungen ausreichen, als ohne diese Möglichkeit. Da zudem Intensitätsspitzen in den Randbereichen der Projektion selbst ohne eine digitale Reduktion der Lichtintensität vermieden werden, ist die Beleuchtungsanordnung auch besonders sicher.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das reflektierende Element einen Umverteilungsspiegel umfasst.
  • Mit dem Umverteilungsspiegel ist die Modulation der Lichtintensität in besonders einfacher Weise möglich.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umverteilungsspiegel eine Krümmung aufweist, die sich stets von einem inneren Scannerbereich in Richtung eines äußeren Scannerbereichs verändert.
  • Die Begriffe innen und außen beziehen sich hier jeweils auf ein Zentrum des Scannerbereichs. Mit einer derartigen stets veränderlichen Krümmung ist es in besonders einfacher Weise möglich, Lichtintensitäten beispielsweise aus dem äußeren Scannerbereich auf einen größeren Winkelbereich in der Projektion, beispielsweise auf einer Straße, zu verteilen und damit die Intensität am Rand der Projektion zu reduzieren und gleichzeitig zum mittleren Bereich der Projektion hin zu erhöhen. Die Krümmung kann beispielsweise vom inneren Scannerbereich hin zum äußeren Scannerbereich progressiv ausgestaltet sein und auch ihre Richtung ändern. Möglich ist es auch, einen segmentierten Umverteilungsspiegel vorzusehen.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass äußere Scannerbereiche des Umverteilungsspiegels eine stärkere Krümmung aufweisen, als innere Scannerbereiche. Mit anderen Worten ergibt sich eine deutlich größere Intensitätsfaltung im mittleren Bereich und eine deutlich größere Intensitätsauffächerung hin zum Randbereich der Projektion beziehungsweise Lichtverteilung.
  • Auf diese Weise lässt sich die beschriebene Umverteilung der Intensitäten aus den äußeren Scannerbereichen hin in den inneren Bereich der Projektion über den gesamten äußeren Scannerbereich erreichen.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Rot-Grün-Blau-Laserlichtquelle umfasst.
  • Die Lichtverteilung lässt sich so besonders hochaufgelöst darstellen und durch den RGB-Laser in beliebigen Farben erzeugen.
  • Im Falle der Laserlichtquelle wird der Fachmann vorzugsweise einen Kollimator zwischen Laserlichtquelle und Scanner vorsehen. Der Scanner, beispielsweise der scannende Spiegel, kann beispielsweise einen Durchmesser von 5 mm bis 7 mm aufweisen.
  • Durch Abstimmung der Laserlichtquelle und des Umverteilungsspiegels aufeinander lassen sich auch besonders gut die Pixelgrößen der Projektion definieren. Je stärker die Krümmung des Umverteilungsspiegels lokal ausgeprägt ist, desto kleiner oder größer lässt sich, in Abhängigkeit der Krümmungsrichtung, ein Pixel in der Projektion darstellen.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das lichtstreuende Element in dem optischen Pfad zwischen dem reflektierenden Element und der abbildenden Optik angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten wird also ein Diffusor zwischen die abbildende Optik und das reflektierende Element geschaltet. Es kann sowohl ein volumenstreuendes Material verwendet werden, als auch ein lichtstreuendes Element, das das Licht in einem kleinen und definierten Winkel aufweitet. Dies ist zur genauen Darstellung der Projektion bevorzugt. Hier kommt beispielsweise eine Streuscheibe in Betracht.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Beleuchtungssystem einen Scheinwerfer und eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß der vorhergehenden Beschreibung umfasst, die zumindest abschnittsweise in den Scheinwerfer integriert ist.
  • So lassen sich im Kraftfahrzeugbereich in besonders einfacher und effizienter sowie sicherer Weise die eingangs genannten Anforderungen erfüllen und eine Vielzahl von Lichtverteilungen bzw. Lichtfunktionen realisieren.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Beleuchtungssystems der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Lichtquelle der Beleuchtungsanordnung zumindest abschnittsweise innerhalb des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache und sichere Montage und Justage der lichtführenden Elemente relativ zueinander.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Lichtquelle der Beleuchtungsanordnung außerhalb des Scheinwerfers angeordnet ist und die Lichtquelle einen Lichtleiter umfasst, der mit einem im Innern des Scheinwerfers angeordneten Scanner wirkverbunden ist.
  • Durch entsprechende Justage des Lichtleiters relativ zum Scanner lassen sich sowohl die vorher genannten Vorteile erreichen, als auch eine besonders flexible Anordnung der Lichtquelle außerhalb des Scheinwerfers. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf den benötigten Bauraum und die Montage aus.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung gemäß der vorhergehenden Beschreibung und/oder ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders aufgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Zusammenfassend lässt sich nochmals mit anderen Worten sagen, dass der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung einen RGB-Laserscannerscheinwerfer betrifft. Das bei konventionellen Scheinwerfern dieser Art herrschende Problem, nämlich die Intensitätskonzentration in Randbereichen einer mit dem Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung, wird durch die Umverteilung dieser Intensitäten mit einem Umverteilungsspiegel gelöst. Der Umverteilungsspiegel streckt zum einen das Licht aus Randbereichen eines Ausleuchtungsbereichs eines Scanners in weiter innenliegende oder weiter außerliegende Bereiche der zu erzeugenden Projektion und staucht zum anderen das Licht in einem mittleren Bereich der Projektion.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit dem RGB-Laserscannerscheinwerfer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10. Die Elemente der Beleuchtungsanordnung 10 sind im unteren Teil der 1 dargestellt, umfassend einen Scanner 12, der von einer Lichtquelle 14 mit Licht 16 versorgt wird. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Lichtquelle 14 eine Laserlichtquelle 18 in Form eines RGB-Lasers und einen nicht im Detail dargestellten Kollimator.
  • Der Scanner 12 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem scannenden Spiegel, der um zwei Achsen schwingbar gelagert ist. Somit kann das Licht 16 mit dem Scanner 12 in zwei Dimensionen, beispielsweise in einer Ebene, verteilt werden. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Weg des Lichts 16 mit Pfeilen als optischer Pfad 20 dargestellt.
  • Der optische Pfad 20 umfasst bei Austritt des Lichts 16 aus der Beleuchtungsanordnung 10 eine abbildende Optik 22, beispielsweise in Form einer Linse. Durch diese verlässt das Licht 16 die Beleuchtungsanordnung 10 zur Erzeugung einer Projektion 24.
  • In dem optischen Pfad 20 ist zwischen dem Scanner 12 und der abbildenden Optik 22 ein reflektierendes Element 26 angeordnet. Dieses umfasst vorliegend einen Umverteilungsspiegel 28.
  • Damit kein kollimierter Laserstrahl die Beleuchtungsanordnung 10 verlässt und so die Sicherheit zu gewährleisten, ist in dem optischen Pfad 20 zwischen dem reflektierenden Element 26 und der abbildenden Optik 22 ein lichtstreuendes Element 30 angeordnet. Dieses ist vorliegend durch eine Streuscheibe gebildet und weitet das Licht 16 in einem kleinen definierten Winkel auf.
  • Das reflektierende Element 26 ist ausgebildet, eine Intensität des Lichts 16 in Randbereichen 32 der Projektion 24 gegenüber damit korrespondierenden Randbereichen des Scannerbereichs 34, mit anderen Worten äußeren Scannerbereichen 40, auf dem reflektierenden Element 26 zu modulieren. Wie dies geschieht, ist im oberen Teil von 1 schematisch näher erläutert.
  • Dort ist erkennbar, dass sich eine Krümmung 36 des exemplarischen Umverteilungsspiegels 28, ausgehend von einem inneren Scannerbereich 38 in Richtung des äußeren Scannerbereichs 40, stets verändert. Die Krümmung 36 ist im äußeren Scannerbereich 40 stärker ausgeprägt, als im inneren Scannerbereich 38 und wechselt im vorliegenden Beispiel die Krümmungsrichtung. Trifft nun von dem Scanner 12 in den äußeren Scannerbereich 40 verteiltes Licht 16 auf den Umverteilungsspiegel 28, so wird dieses nicht vollständig in den damit korrespondierenden Randbereich der Projektion 32 gelenkt, sondern hin zu einem inneren Bereich der Projektion 42 aufgeweitet und so großflächiger verteilt. Eine Pixelgröße 50 im Randbereich der Projektion 32 wird so gegenüber einer Pixelgröße 52 im äußeren Scannerbereich 40 erhöht. Durch die im äußeren Scannerbereich 40 lokale Gestaltung der Krümmung 36 kann bestimmt werden, wie großflächig das Licht 16 in der Projektion 24 verteilt werden soll. Die lokale Intensität im Randbereich der Projektion 32 kann so verringert werden, so dass nicht die infolge der geringen Scannergeschwindigkeit im äußeren Scannerbereich 40 hervorgerufenen hohen Intensitäten im Randbereich der Projektion 32 wieder auftreten.
  • Das von dem Scanner 12 in den inneren Scannerbereich 38 gelenkte Licht 16, welches infolge der höheren Scannergeschwindigkeit mit geringerer Intensität auftritt, kann hingegen mit einer Pixelgröße 54 auf den inneren Bereich der Projektion 32 gelenkt werden, die gegenüber einer Pixelgröße 56 im inneren Scannerbereich 38 verkleinert ist.
  • Exemplarisch ist eine Verteilung der Pixelgrößen 58 gezeigt, die vom Randbereich der Projektion 32 hin zum inneren Bereich der Projektion 42 abnehmen.
  • Die konkrete geometrische Ausgestaltung des reflektierenden Elements 26 nimmt der Fachmann unter Anwendung der hierin offenbarten technischen Lehre selbstständig vor, je nach gewünschter Intensitätsverteilung in der Projektion 42.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 44, das mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10 ausgestattet ist. Die Beleuchtungsanordnung 10 ist mit einem Scheinwerfer 46 zu einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem 48 für das Kraftfahrzeug 44 kombiniert.
  • Die Beleuchtungsanordnung 10 kann vollständig in den Scheinwerfer 46 integriert sein. Alle in 1 gezeigten Elemente der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10 können in diesem Fall in den Scheinwerfer 46 integriert sein.
  • Es ist aber auch möglich, wie in 2 gezeigt, die Lichtquelle 14 mit einem Lichtleiter 60 zu kombinieren. Die Lichtquelle 14 kann in diesem Fall auch außerhalb des Scheinwerfers 46 angeordnet sein. Der Lichtleiter 60 ist dann ins Innere des Scheinwerfers 46 geführt und mit dem dort angeordneten Scanner 12 der Beleuchtungsanordnung 10 wirkverbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsanordnung
    12
    Scanner
    14
    Lichtquelle
    16
    Licht
    18
    Laserlichtquelle
    20
    optischer Pfad
    22
    abbildende Optik
    24
    Projektion
    26
    reflektierendes Elemente
    28
    Umverteilungsspiegel
    30
    lichtstreuendes Elemente
    32
    Randbereich der Projektion
    34
    Scannerbereich
    36
    Krümmung
    38
    innerer Scannerbereich
    40
    äußerer Scannerbereich
    42
    innerer Bereich der Projektion
    44
    Kraftfahrzeug
    46
    Scheinwerfer
    48
    Beleuchtungssystem
    50
    Pixelgröße
    52
    Pixelgröße
    54
    Pixelgröße
    56
    Pixelgröße
    58
    Verteilung der Pixelgrößen
    60
    Lichtleiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/042052 A1 [0003]
    • DE 102008022795 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung (10), umfassend: - einen Scanner (12), - eine Lichtquelle (14), die Licht (16) in Richtung des Scanners (12) zu emittieren vermag, - einen optischen Pfad (20), umfassend eine abbildende Optik (22), die ausgebildet ist, mit dem von der Lichtquelle (14) emittierten und über den Scanner (12) verteilten Licht (16) eine Projektion (24) zu erzeugen, sowie - ein in dem optischen Pfad (20) zwischen dem Scanner (12) und der abbildenden Optik (22) angeordnetes reflektierendes Element (26), sowie - ein in dem optischen Pfad (20) zwischen dem Scanner (12) und der abbildenden Optik (22) angeordnetes lichtstreuendes Element (30), _dadurch gekennzeichnet, dass _das reflektierende Element (26) ausgebildet ist, eine Intensität des Lichts (16) in zumindest einem Bereich (32, 42) in der Projektion (24) gegenüber einem damit korrespondierenden Scannerbereich (34, 38, 40) auf dem reflektierenden Element (26) zu modulieren.
  2. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Element (26) einen Umverteilungsspiegel (28) umfasst.
  3. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umverteilungsspiegel (28) einen Krümmung (36) aufweist, die sich stets von einem inneren Scannerbereich (38) in Richtung eines äußeren Scannerbereichs (40) verändert.
  4. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Scannerbereiche (40) des Umverteilungsspiegels (28) eine stärkere Krümmung (36) aufweisen, als innere Scannerbereiche (38).
  5. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) eine Rot-Grün-Blau-Laserlichtquelle (18) umfasst.
  6. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtstreuendes Element (30) in dem optischen Pfad (20) zwischen dem reflektierenden Element (26) und der abbildenden Optik (22) ein angeordnet ist.
  7. Beleuchtungssystem (48) für ein Kraftfahrzeug (44), dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (48) einen Scheinwerfer (46) und eine Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst, die zumindest abschnittsweise in den Scheinwerfer (46) integriert ist.
  8. Beleuchtungssystem (48) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (14) der Beleuchtungsanordnung (10) zumindest abschnittsweise innerhalb des Scheinwerfers (46) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungssystem (48) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (14) der Beleuchtungsanordnung (10) außerhalb des Scheinwerfers (46) angeordnet ist und die Lichtquelle (14) einen Lichtleiter (60) umfasst, der mit einem im Innern des Scheinwerfers (46) angeordneten Scanner (12) wirkverbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug (44), umfassend wenigstens eine Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ein Beleuchtungssystem (48) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102018213693.9A 2018-08-14 2018-08-14 Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018213693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213693.9A DE102018213693A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213693.9A DE102018213693A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213693A1 true DE102018213693A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213693.9A Pending DE102018213693A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115790A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren für Fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226624A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014221389A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226624A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014221389A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115790A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102007012023B4 (de) LED-Projektorscheinwerfer mit Mehrfacettenlinsen
DE102007055480B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
AT514834B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
EP0046732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotografisches Kopiergerät
DE102018213693A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP4273440A1 (de) Lichtmodul mit mehreren vorsatzoptiken
AT516555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung
EP3385609B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102004002280A1 (de) Scheinwerferanordnung
DE102022107687B4 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Verfahren zur Steuerung eines Blendenelements eines solchen Lichtmoduls
EP3870894B1 (de) Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
DE102006051058A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102022112517A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019125971A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul und breit ausgeleuchteter Lichtaustrittslinse
EP4316911A1 (de) Kraftfahrzeuglichtsystem zur abstrahlung von positionsbegrenzten bodenprojektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified