DE102018213440B4 - Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018213440B4
DE102018213440B4 DE102018213440.5A DE102018213440A DE102018213440B4 DE 102018213440 B4 DE102018213440 B4 DE 102018213440B4 DE 102018213440 A DE102018213440 A DE 102018213440A DE 102018213440 B4 DE102018213440 B4 DE 102018213440B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
supply rail
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018213440.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213440A1 (de
Inventor
Oliver Berkemeier
Bernd Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018213440.5A priority Critical patent/DE102018213440B4/de
Publication of DE102018213440A1 publication Critical patent/DE102018213440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213440B4 publication Critical patent/DE102018213440B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1071Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising oil tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten:Erfassen einer Stillsetzung der Brennkraftmaschine (4),auf eine erfasste Stillsetzung hin Bewirken eines Druckausgleichs zwischen einer Versorgungsschiene (6) und einem Ölabscheider (8), undFüllen der Versorgungsschiene (6) mit Schmieröl.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine.
  • Dabei wird unter komprimierten Erdgas (CNG) auf ca. 200 bis 250 bar verdichtetes Erdgas verstanden. Durch seine hohe Energiedichte und seine geringen Emissionswerte eignet es sich sehr gut zum Betrieb von Kraftfahrzeugen, die dafür mit einem entsprechenden Hochdrucktank ausgestattet sein müssen. Bei der Verwendung von CNG als Kraftstoff reduziert sich der Kohlenmonoxid- und Stickoxidausstoß um bis zu 80% und der CO2-Ausstoß um bis zu 25%. Der Anteil an methanhaltigen Kohlenwasserstoffen sinkt um bis zu 73%. Ein weiterer Vorteil von komprimierten Erdgas ist, dass es bei seiner Aufbereitung als Kraftstoff ohne Additive und komplizierte Raffinierungsverfahren auskommt.
  • Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto, Natural gas vehicle (NGV), CNG vehicle (Compressed Natural Gas vehicle) oder Gaz naturel pour vehicules (GNV) genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit eine Brennkraftmaschine als Traktionsmotor aufweist. Die Brennkraftmaschine entspricht einem herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes Erdgas-Luft-Gemisch in der Brennkraftmaschine verbrannt.
  • Zum Einspeisen des Erdgas-Luft-Gemischs werden CNG-Injektoren verwendet, die jedoch zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer eine Schmiermittelzufuhr im geringen Umfang bedürfen.
  • Aus der US 2016 / 0 312 750 A1 ist ein Fahrzeugbrennstoffsystem bekannt, das ein Mischen von Erdgas und Flüssigkraftstoff vor einem Verbrennungszylinder erlaubt. Das System umfasst einen Gasdruckbehälter und ein zugehöriges Gasdrucksystem, um Erdgas mit einem vorbestimmten Druck zu fördern; einen Flüssigkraftstoffspeicherbehälter und eine zugehörige Speicherpumpe, um Flüssigkraftstoff mit einem vorbestimmten Druck zu fördern; ein Mischsystem, das dazu ausgebildet ist, um den Flüssigkraftstoff aus dem Flüssigkraftstoffspeicherbehälter und das Erdgas aus dem Gasdruckbehälter aufzunehmen und zu mischen, um ein homogenes Flüssigkraftstoffgemisch zu erzeugen; und ein Common-Rail-System, das das das Mischsystem mit einer Brennkraftmaschine verbindet, die den homogenen Flüssigkraftstoff verbrennt.
  • Aus der US 6 513 505 B2 ist eine Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Injektoren bekannt, die über jeweilige Dosierleitungen mit einer Common Rail verbunden sind. Ein Gemisch aus einem flüssigen Kraftstoff, der aus einem flüssigen Kraftstofftank zugeführt wird, und einem zusätzlichen Fluid, das aus einem zusätzlichen Flüssigkeitstank zugeführt wird, wird gebildet und dem Common Rail zugeführt. Das im Gemisch enthaltene zusätzliche Fluid wird in einen überkritischen Zustand versetzt und das Gemisch wird von den Injektoren in die Brennkraftmaschine eingespritzt. Die Einlässe der Dosierleitungen sind in Bezug auf die Common Rail so positioniert, dass sie eine flüssige Kraftstoffschicht öffnen, die sich in der Common Rail bildet, wenn eine Trennung des Gemischs auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten:
    • Erfassen einer Stillsetzung der Brennkraftmaschine,
    • auf eine erfasste Stillsetzung hin Bewirken eines Druckausgleichs zwischen einer Versorgungsschiene und einem Ölabscheider, und
    • Füllen der Versorgungsschiene mit Schmieröl.
  • Die Erfindung löst sich also von der Vorstellung, dass eine kontinuierliche Zufuhr von Schmieröl erforderlich ist, um eine lange Lebensdauer von CNG-Injektoren zu gewährleisten. Vielmehr ist vorgesehen, nach einer Stillsetzung der Brennkraftmaschine in einem Ölabscheider gesammeltes Schmieröl zur Schmierung der CNG-Injektoren zu verwenden. Um das in dem Ölabscheider angesammelte Schmieröl zur Schmierung der CNG-Injektoren diesen zuzuführen wird ein Druckausgleich zwischen einer Versorgungsschiene der Brennkraftmaschine, an der die CNG-Injektoren angebunden sind, und dem Ölabscheider ausgeführt, um den sich im Betrieb der Brennkraftmaschine aufbauenden höheren Druck in der Versorgungsschiene wieder abzubauen. So kann ein fördermittelfreies Füllen der Versorgungsschiene mit Schmieröl ohne Verwendung von z.B. einer Förderpumpe, z.B. allein durch Schwerkraftwirkung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine ein Absperrventil geschlossen, um eine Blowby-Gasleitung zu sperren. Die Blowby-Gasleitung verbindet ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine mit dem Ölabscheider um eine Kurbelgehäuseentlüftung bereitzustellen. Die Blowby-Gase weisen neben Verbrennungsprodukten und unverbrannten Kohlenwasserstoffen auch Öltröpfchen auf, die von dem Ölabscheider abgeschieden werden. Durch Schließen der Blowby-Gasleitung mit dem Absperrventil kann ein Nachströmen sowie eine ungewünschte Umkehrströmung zurück Richtung Kurbelgehäuse verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Bewirken des Druckausgleichs ein Ablassventil geöffnet, um eine gasführende Leitung zu öffnen, die die Versorgungsschiene mit einem Gasvolumen in dem Ölabscheider verbindet. Hierzu beginnt die gasführende Leitung in einem Abschnitt des Ölabscheiders, der oberhalb eines Ölniveaus in dem Ölabscheider liegt. So kann einfach und schnell der betriebsbedingte Druck von z.B. 15 bar in der Versorgungsschiene durch die mit der Öffnung des Ablassventils einhergehenden Volumenvergrößerung auf einen Wert von z.B. 4 bar reduziert werden, wie er in dem Ölabscheider herrscht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Füllen der Versorgungsschiene mit Schmieröl ein Ölventil geöffnet, um eine ölführende Leitung zu öffnen, die die Versorgungsschiene mit einem Ölvolumen in dem Ölabscheider verbindet. Hierzu beginnt die gasführende Leitung in einem Abschnitt des Ölabscheiders, der oberhalb eines Ölniveaus in dem Ölabscheider liegt. Bei dem Ölvolumen handelt es sich um Blowby-Gas abgeschiedenes Schmieröl. So kann Schmieröl aus dem Blowby-Gas zur Schmierung von CNG-Injektoren verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Versorgungsschiene eine Barriere auf, die die Zuflussmenge von Schmieröl zu einem CNG-Injektor der Brennkraftmaschine begrenzt. Mit anderen Worten, die Barriere innerhalb der Versorgungsschiene stellt einen Zwischenspeicher zur verzögerten Zufuhr von Schmieröl zu den CNG-Injektoren bereit. So können die CNG-Injektoren über einen längeren Zeitraum zuverlässig mit Schmieröl versorgt werden.
  • Ferner gehören zur Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Steuergerät und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuergerät.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung eine mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vor ihrer Stillsetzung.
    • 2 in schematischer Darstellung die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine nach ihrer Stillsetzung.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist eine mit komprimierten Erdgas betriebene Brennkraftmaschine 4 eines Kraftfahrzeugs 2, wie z.B. eines PKWs.
  • Dabei wird unter komprimierten Erdgas (CNG) auf ca. 200 bis 250 bar verdichtetes Erdgas verstanden. Durch seine hohe Energiedichte und seine geringen Emissionswerte eignet es sich sehr gut zum Betrieb von Kraftfahrzeugen 2 die dafür mit einem entsprechenden Hochdrucktank ausgestattet sein müssen. Bei der Verwendung von CNG als Kraftstoff reduziert sich der Kohlenmonoxid- und Stickoxidausstoß um bis zu 80% und der CO2-Ausstoß um bis zu 25%. Der Anteil an methanhaltigen Kohlenwasserstoffen sinkt um bis zu 73%. Ein weiterer Vorteil von komprimierten Erdgas, dass es bei seiner Aufbereitung als Kraftstoff ohne Additive und komplizierte Raffinierungsverfahren auskommt.
  • Die Brennkraftmaschine 4 entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes Erdgas-Luft-Gemisch in der Brennkraftmaschine 4 verbrannt. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug 2 kann auch als Erdgasfahrzeug, Erdgasauto, Natural gas vehicle (NGV), CNG vehicle (Compressed Natural Gas vehicle) oder Gaz naturel pour vehicules (GNV) bezeichnet werden.
  • Zum Einspeisen des Erdgas-Luft-Gemischs werden CNG-Injektoren 16 verwendet, die jedoch zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer eine Schmiermittelzufuhr im geringen Umfang bedürfen.
  • Hierzu werden die CNG-Injektoren 16 - wie dies später noch detailliert erläutert wird - mit Schmieröl versorgt. Bei dem Schmieröl handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um Motoröl, das dazu geeignet ist, die Brennkraftmaschine 4 zu schmieren.
  • Die 1 zeigt von den Komponenten der Brennkraftmaschine 4 eine Versorgungsschiene 6, der über eine Gasversorgungsleitung 32 ein Erdgas-Luft-Gemisch zugeführt wird, das dann mittels der CNG-Injektoren 16 in Zylinder (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 4 eingebracht wird.
  • Des Weiteren ist ein Ölabscheider 8 gezeigt, dem über eine Blowby-Gasleitung 20 Blowby-Gas aus einem Kurbelwellengehäuse der Brennkraftmaschine 4 zugeführt wird. Die Blowby-Gasleitung 20 kann mittels eine Absperrventils 10 geschlossen werden, wie dies später ebenfalls detailliert erläutert wird. Das Absperrventil 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein elektrisch ansteuerbares Ventil mit einem zugeordneten Ventilantrieb, das durch Ansteuersignale geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Im Betrieb trennt der Ölabscheider 8 Motoröl aus dem Blowby-Gas ab, das sich in Form eines Ölvolumens 28 in dem Ölabscheider 8 sammelt. Oberhalb des Ölniveaus 34 befindet sich in dem Ölabscheider 8 ein Gasvolumen 26, bestehend aus gasförmigen Komponenten des Blowby-Gases. Zur Entleerung des Ölabscheiders 8 ist eine Abführleitung 30 vorgesehen.
  • In dem Bereich, in dem sich das Gasvolumen 26 befindet, beginnt eine gasführende Leitung 22, die in der Versorgungsschiene 6 endet. Die gasführende Leitung 22 kann mittels eines Ablassventils 14 geöffnet und geschlossen werden, wie dies später ebenfalls detailliert erläutert wird. Das Ablassventil 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein elektrisch ansteuerbares Ventil mit einem zugeordneten Ventilantrieb, das durch Ansteuersignale geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In dem Bereich, in dem sich das Ölvolumen 28 befindet, beginnt eine ölführende Leitung 24, die ebenfalls in der Versorgungsschiene 6 endet. Die ölführende Leitung 24 ist ein Ölventil 12 zugeordnet, dass die ölführende Leitung 24 öffnet und schließt, wie dies später ebenfalls detailliert erläutert wird. Das Ölventil 12 ist ein eigenmediumbetätigtes Ventil, also nicht durch Ansteuersignale ansteuerbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Ölventil 12 ein Rückschlagventil.
  • Ferner ist ein Steuergerät 36 vorgesehen, dass dazu ausgebildet ist, u.a. eine Stillsetzung der Brennkraftmaschine 4 zu erfassen und dann durch Bereitstellen von Ansteuersignalen eine Schmiermittelzufuhr zu bewirken. Für diese und die nachfolgend beschriebenen Aufgaben und Funktionen kann das Steuergerät 36 Hard- und/oder Software-Komponenten aufweisen. Ferner kann das Steuergerät 36 über Signal- und Steuerleitungen mit den entsprechenden Komponenten signalübertragend verbunden sein oder alternative über ein Bus-System, wie einem CAN-Bus.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand befindet sich die Brennkraftmaschine 4 im Betrieb. Hierbei ist das Absperrventil 10 geöffnet, so dass Blowby-Gas in den Ölabscheider 6 gelangen kann. Des Weiteren kann sich in dem Ölabscheider 8 ein Druck von z.B. 4 bar aufbauen, während in der Versorgungsschiene 6 sich durch die Zufuhr des Erdgas-Luft-Gemisch durch die Gasversorgungsleitung 32 ein Druck vom z.B. 15 bar aufbaut. Somit herrscht im Betrieb in dem Ölabscheider 8 ein geringerer Druck als in der Versorgungsschiene 6. Diese Druckdifferenz bewirkt, dass das Ölventil 12 geschlossen ist. Ferner ist das Ablassventil 14 geschlossen, sodass auch die gasführende Leitung 22 verschlossen ist.
  • Wenn das Steuergerät 36 eine Stillsetzung der Brennkraftmaschine 4 erfasst wird von diesem ein Verfahren zur Schmiermittelzufuhr durchgeführt, das unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 erläutert wird.
  • Auf das Erfassen einer Stillsetzung der Brennkraftmaschine 4 in einem ersten Schritt wird in einem weiteren Schritt ein Druckausgleich zwischen der Versorgungsschiene 6 und dem Ölabscheider 8 bewirkt.
  • In einem weiteren Schritt bewirkt das Steuergerät 36 durch ein entsprechendes Ansteuersignal, dass das Absperrventil 10 sich schließt. Somit ist die Blowby-Gasleitung 20 verschlossen. Dies verhindert ein Nachströmen sowie eine ungewünschte Umkehrströmung zurück Richtung Kurbelgehäuse.
  • In einem weiteren Schritt bewirkt das Steuergerät 36 durch ein entsprechendes Ansteuersignal, dass sich das Ablassventil 14 öffnet. Es besteht nun eine Verbindung zwischen dem Gasvolumen 26 in dem Ölabscheider 8 und der Versorgungsschiene 6. Durch die einhergehende Volumenvergrößerung kann der Druck in der Versorgungsschiene 6 auf einem Wert abgebaut werden, der dem Wert entspricht, der in dem Ölabscheider 8 herrscht. Mit anderen Worten, der der Druck wird auf einen Wert von z.B. 4 bar reduziert bzw. vergleichmäßigt.
  • Durch diesen Druckausgleich liegt keine Druckdifferenz vor, die das Ölventil 12 geschlossen hält. Vielmehr öffnet sich schwerkraftbedingt das Ölventil 12. Es kann nun Schmieröl aus dem Ölvolumen 28 durch die ölführende Leitung 24 in die Versorgungsschiene 6 strömen, um die Versorgungsschiene 6 mit Schmieröl zu versorgen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Versorgungsschiene 6 eine Barriere 18 auf. Die Barriere 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Überlauf ausgebildet, vor der sich in Strömungsrichtung des Schmieröls dieses staut und so einen Zwischenspeicher bildet, bevor ein kleiner Teil die Barriere 18 überwinden kann. Somit bewirkt die Barriere 18 eine verzögerte Zufuhr von Schmieröl zu den CNG-Injektoren 16.
  • So kann mit einfachen Mitteln eine Schmiermittelzufuhr zu CNG-Injektor 16 einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine 4 zuverlässig gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Brennkraftmaschine
    6
    Versorgungsschiene
    8
    Ölabscheider
    10
    Absperrventil
    12
    Ölventil
    14
    Ablassventil
    16
    CNG-Injektor
    18
    Barriere
    20
    Blowby-Gasleitung
    22
    gasführende Leitung
    24
    ölführende Leitung
    26
    Gasvolumen
    28
    Ölvolumen
    30
    Abführleitung
    32
    Gasversorgungsleitung
    34
    Ölniveau
    36
    Steuergerät

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit den Schritten: Erfassen einer Stillsetzung der Brennkraftmaschine (4), auf eine erfasste Stillsetzung hin Bewirken eines Druckausgleichs zwischen einer Versorgungsschiene (6) und einem Ölabscheider (8), und Füllen der Versorgungsschiene (6) mit Schmieröl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine (4) ein Absperrventil (10) geschlossen wird, um eine Blowby-Gasleitung (20) zu sperren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Bewirken des Druckausgleichs ein Ablassventil (14) geöffnet wird, um eine gasführende Leitung (22) zu öffnen, die die Versorgungsschiene (6) mit einem Gasvolumen (26) in dem Ölabscheider (8) verbindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zum Füllen der Versorgungsschiene (6) mit Schmieröl ein Ölventil (12) geöffnet wird, um eine ölführende Leitung (24) zu öffnen, die die Versorgungsschiene (6) mit einem Ölvolumen (28) in dem Ölabscheider (8) verbindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Versorgungsschiene (6) eine Barriere (18) aufweist, die die Zuflussmenge von Schmieröl zu einem CNG-Injektor (16) der Brennkraftmaschine (4) begrenzt.
  6. Computerprogrammprodukt, ausgebildet zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Steuergerät (36) zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Steuergerät (36) dazu ausgebildet ist, eine Stillsetzung der Brennkraftmaschine (4) zu erfassen, auf eine erfasste Stillsetzung hin einen Druckausgleich zwischen einer Versorgungsschiene (6) und einem Ölabscheider (8) zu bewirken, und ein Füllen der Versorgungsschiene (6) mit Schmieröl zu bewirken.
  8. Steuergerät (36) nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät (36) dazu ausgebildet ist, nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine (4) ein Absperrventil (10) zu schließen, um eine Blowby-Gasleitung (20) zu sperren.
  9. Steuergerät (36) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Steuergerät (36) dazu ausgebildet ist zum Bewirken des Druckausgleichs ein Ablassventil (14) zu öffnen, um eine gasführende Leitung (22) zu öffnen, die die Versorgungsschiene (6) mit einem Gasvolumen (26) in dem Ölabscheider (8) verbindet.
  10. Steuergerät (36) nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Steuergerät (36) dazu ausgebildet ist zum Füllen der Versorgungsschiene (6) mit Schmieröl ein Ölventil (12) zu öffnen, um eine ölführende Leitung (24) zu öffnen, die die Versorgungsschiene (6) mit einem Ölvolumen (28) in dem Ölabscheider (8) verbindet.
  11. Steuergerät (36) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Steuergerät (36) dazu ausgebildet ist eine Brennkraftmaschine (4) mit die Versorgungsschiene (6) zu steuern, die eine Barriere (18) aufweist, die die Zuflussmenge von Schmieröl zu einem CNG-Injektor (16) der Brennkraftmaschine (4) begrenzt.
  12. Kraftfahrzeug (2) mit einem Steuergerät (36) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
DE102018213440.5A 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine Active DE102018213440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213440.5A DE102018213440B4 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213440.5A DE102018213440B4 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213440A1 DE102018213440A1 (de) 2020-02-13
DE102018213440B4 true DE102018213440B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=69186400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213440.5A Active DE102018213440B4 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213440B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119113A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Ford Global Technologies Llc Erzeugung eines einen Schmierstoff enthaltenden Kraftstoffaerosols sowie Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513505B2 (en) 2000-11-29 2003-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel feeding device for engine
US20160312750A1 (en) 2013-12-12 2016-10-27 Mosaic Technology Development Pty Ltd Vehicle fuel system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513505B2 (en) 2000-11-29 2003-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel feeding device for engine
US20160312750A1 (en) 2013-12-12 2016-10-27 Mosaic Technology Development Pty Ltd Vehicle fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213440A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006008902B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffarten
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102018213440B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit komprimierten Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
EP2373512A2 (de) Tankentlüftungssystem
EP1977099A1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
DE102018200405B4 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffbereitstellung
DE102015222049A1 (de) Niederdruckkreislauf
WO2019197110A1 (de) Veraschung eines partikelfilters in einem kraftfahrzeug
DE112006000968T5 (de) Steuerung von Ansaugsystem-Kohlenwasserstoffemissionen
DE102012109842A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Pufferwirkung eines Aktivkohlefilters
DE102018114342B4 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP3404224A1 (de) Schmiervorrichtung für einen grossdieselmotor, verfahren zur zylinderschmierung eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
DE10229483A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem Kraftstoff
DE102019006546A1 (de) Temperiertes Druckluftgemisch für einen Ölabscheider
DE102020106049B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems
DE102018200410A1 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffdosierung
DE10000396A1 (de) Anlage zur Additivierung von Kraftstoff einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Zuführen eines Additives zu einem Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014006415A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines Einlasskanals und/oder eines Brennraums einer Brennkraftmaschine
EP3133272B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung, vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
LU102191B1 (de) Fahrzeugkraftstofftank
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102019124341B4 (de) Kraftstoffleistenbaugruppe
DE102008038448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final