DE102018213422A1 - Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage - Google Patents

Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018213422A1
DE102018213422A1 DE102018213422.7A DE102018213422A DE102018213422A1 DE 102018213422 A1 DE102018213422 A1 DE 102018213422A1 DE 102018213422 A DE102018213422 A DE 102018213422A DE 102018213422 A1 DE102018213422 A1 DE 102018213422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vanes
gas
gas turbine
load
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018213422.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Becker
Matthias Nickl
Kai Voit
Johannes Walzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018213422.7A priority Critical patent/DE102018213422A1/de
Priority to PCT/EP2019/068367 priority patent/WO2020030363A1/de
Priority to EP19745988.6A priority patent/EP3803084A1/de
Priority to US17/261,677 priority patent/US20220106914A1/en
Publication of DE102018213422A1 publication Critical patent/DE102018213422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/101Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/082Purpose of the control system to produce clean exhaust gases with as little NOx as possible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/083Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions
    • F05D2270/0831Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions indirectly, at the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/112Purpose of the control system to prolong engine life by limiting temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine (1) in einer Gas- und Dampfturbinenanlage (2), wobei die Gasturbine (1) einen Verdichter (3) mit verstellbaren Leitschaufeln (4) umfasst und die Gasturbinenleistung auch durch die Öffnung der Leitschaufeln (4) kontrollierbar ist, wobei die Gasturbine (1) beim Anfahren bis auf Grundlast oder bis auf einen emissionskonformen Lastpunkt gefahren wird, wobei vor Erreichen der Grundlast oder des emissionskonformen Lastpunkts die Leitschaufeln (4) geöffnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren, aber auch zum Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Leitschaufelverstellfahrweise bei Gasturbinen.
  • Typischerweise werden Gasturbinen in Gas- und Dampfturbinenanlagen mit geschlossenen Leitschaufeln im Verdichter bis auf einen maximalen Wert hochgefahren. Dies hat den Vorteil, dass die Verbrennung in der Gasturbine stabil ist und die Emissionen vergleichsweise schnell in einem vorgabenkonformen Bereich liegen. Erst nach Erreichen der Grundlast oder nach Erreichen eines emissionskonformen Lastpunkts werden die Leitschaufeln geöffnet, um den Massenstrom durch die Gasturbine und somit auch die Leistung zu erhöhen.
  • Immer höhere Gasturbinen-Abgastemperaturen lassen aber nur eine eingeschränkte Gesamtanlagenschnellstartfähigkeit bei Gas- und Dampfturbinenanlagen zu. Insbesondere der Abhitzedampferzeuger ist erheblichem thermischem Stress ausgesetzt, was zu vergleichsweise starker, vorzeitiger Materialermüdung führt.
  • Daher erfolgt aktuell nur ein schrittweises Anfahren der Gesamtanlage einschließlich Lasthaltepunkten durch ein temperaturgeführtes Gasturbinen-Anfahren bis zum Erreichen der maximalen Abgastemperatur inklusive der Leistungshaltepunkten zur Anwärmung der nachgeschalteten Komponenten (Abhitzedampferzeuger, Dampfturbine).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage anzugeben, bei dem die Anlage möglichst rasch unter Einhaltung von Emissionsvorgaben und möglichst geringer Ermüdung von der Gasturbine nachgeschalteten Komponenten an- und abgefahren werden kann.
  • Die Erfindung löst die auf ein Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage gerichtete Aufgabe, indem sie vorsieht, dass bei einem derartigen Verfahren die Gasturbine einen Verdichter mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst und die Gasturbinenleistung auch durch die Öffnung der Leitschaufeln kontrollierbar ist, wobei die Gasturbine beim Anfahren bis auf Grundlast oder bis auf einen emissionskonformen Lastpunkt gefahren wird, wobei vor Erreichen der Grundlast oder des emissionskonformen Lastpunkts die Leitschaufeln geöffnet werden.
  • Durch das zumindest teilweise Öffnen der Leitschaufeln wird der Massenstrom durch die Gasturbine frühzeitig erhöht und die Temperatur des Abgasstroms auf nachfolgende Bauteile verringert. Eine vollständige Öffnung der Leitschaufeln wird typischer Weise zur Vermeidung zu hoher Emissionen im vergleichsweise frühen Zeitraum des Anfahrens vermieden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Gasturbine mit maximal möglicher Lastrampe hochgefahren wird. Somit ist ein möglichst schnelles Anfahren gewährleistet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Leitschaufeln zu Beginn des Anfahrens geschlossen sind und beim Anfahren im Rahmen der Emissionsvorgaben so weit wie möglich geöffnet werden, da ein größerer Massenstrom zu mehr Leistung bzw. geringeren Temperaturen des Abgasstroms führt. Es ist im Wesentlichen der Betrieb der Anlage „unterhalb“ der Auslegung, der auf Grund der dann schlechteren Emissionswerte den Grad der Öffnung begrenzt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Gas- und Dampfturbinenanlage einen Abgaskamin umfasst und Emissionen im Abgaskamin kontinuierlich gemessen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn beim An- und Abfahren Temperatursensoren kontinuierlich ausgelesen werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Temperatursensoren an dickwandigen Bauteilen kontinuierlich ausgelesen werden, d.h. an Bauteilen mit einem Verhältnis von Außendurchmesser zu Innendurchmesser größer als 1,2.
  • Durch das erfinderische Verfahren wird die Gasturbine ohne weiteren Gasturbinen-Haltepunkt mit der maximal möglichen Lastrampe bis auf Grundlast oder bis auf den emissionskonformen Lastpunkt (z. B. 70% Gasturbinen-Last) temperaturverträglich für die nachfolgenden Komponenten hochgefahren. Ferner kann die Leitschaufel-Verstellfahrweise des erfinderischen Verfahrens auch beim Abfahrvorgang eingesetzt werden kann um die Gasturbinen-Abgastemperatur im Hinblick auf die Kessellebensdauer zu modifizieren.
  • Es ergeben sich folgende Vorteile:
    • • Reduzierung der Abhitzedampferzeuger-Stressbelastung und minimaler Abhitzedampferzeuger-Lebensdauerverbrauch
    • • Reduzierung der Anfahr-Emissionen (NOx)
    • • Verbesserter und flexibler Betrieb über den gesamten Lastbereich
    • • Schnelleres Anfahren der Gas-und Dampfturbinen-Anlage einschließlich reduziertem Brennstoffverbrauch
    • • Erhöhte, schnellere Leistungsbereitstellung durch die Verwendung von höheren Gasturbinen-Lastrampen während des Anfahrbetriebs
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Gas- und Dampfturbinenanlage und
    • 2 eine Grafik für die elektrische Leistung der Gas-und Dampfturbinenanlage über der Abgastemperatur.
  • In der schematischen Darstellung der 1 ist eine Gas-und Dampfturbinenanlage 2 mit einer Gasturbine 1, einem Abhitzedampferzeuger 7 und einer Dampfturbine 8 gezeigt. Andere Ausführungen, wie beispielsweise zwei oder mehr Gasturbinen mit je einem nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger oder gar einem gemeinsamen Abhitzedampferzeuger sind ebenfalls möglich.
  • Die Gasturbine 1 umfasst einen Verdichter 3, eine Brennkammer 17 und eine Turbine 18. Der Verdichter 3 umfasst verstellbare Leitschaufeln 4, mit denen der Verdichterluftmassenstrom eingestellt werden kann.
  • Der Dampfturbine 8 ist in einem Wasser-Dampf-Kreislauf 9 ein Kondensator 10 nachgeschaltet. Ferner umfasst der Wasser-Dampf-Kreislauf 9 den Abhitzedampferzeuger 7, in dem insbesondere an dickwandigen Bauteilen Temperatursensoren 6 angeordnet sind.
  • Die Dampfturbine 8 umfasst üblicherweise mehrere Druckstufen 11, die über eine gemeinsame Welle 12 mit einer Kupplung 13 den Generator 14 antreiben.
  • Zum Zuführen von in der Gasturbine 1 entspanntem Arbeitsmittel oder Rauchgas in den Abhitzedampferzeuger 7 ist eine Abgasleitung 15 an einen Eingang 16 des Abhitzedampferzeugers 7 angeschlossen. Das entspannte Arbeitsmittel aus der Gasturbine 1, d.h. das Gasturbinenabgas, verlässt den Abhitzedampferzeuger 7 über einen Abgaskamin 5.
  • 2 zeigt die elektrische Leistung Pel in Megawatt (MW) der Gas- und Dampfturbinenanlage 2 dargestellt über der Abgastemperatur T [K] bei der erfinderischen Fahrweise 19', 19" (zwei mögliche Fahrweisen, gestrichelt) im Vergleich zur bisherigen Fahrweise 20 (gepunktet).
  • Bei der bisherigen Fahrweise 20 blieben die Leitschaufeln 4 so lange geschlossen, bis die Gasturbine 1 auf eine Last 50 oder auf einen emissionskonformen Lastpunkt gefahren war. Dies garantierte eine stabile und emissionskonforme Verbrennung und war aufgrund der im Vergleich zu heutigen Gasturbinen 1 „niedrigen“ Abgastemperaturen das bevorzugte Verfahren.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird der Massenstrom durch die Gasturbine 1 bereits vor Erreichen der Last 50 oder eines emissionskonformen Lastpunkts erhöht, wodurch sich u.a. die Temperatur des Abgasstroms verringert.
  • Die verstellbaren Leitschaufeln 4 haben eine Schließstellung, also einen minimalsten Öffnungswinkel, der durch Verstellung vergrößert werden kann, um den Verdichterluftmassenstrom zu vergrößern. Beim Anfahren oder Abfahren werden die Leitschaufeln 4 vorzugsweise noch geschlossen gehalten. Aber auf jeden Fall ziemlich zeitnah, insbesondere direkt beim An- oder Abfahren, wird der Öffnungswinkel der Leitschaufeln vergrößert.
  • In 2 ist in der Fahrweise 19' gezeigt, dass die Leitschaufeln 4 so schnell wie möglich geöffnet werden, so dass die Fahrweise 19' möglichst rasch an die geschlossene Linie 22 anstößt.
    Die Kurven der Fahrweisen 19', 19" steigen am Anfang (a') oder im Mittelteil (b") sehr steil an, so dass kaum oder minimal eine Änderung der Abgastemperatur T erfolgt.
  • In einer leicht veränderten An- oder Abfahrweise gemäß Kurve 19" wird der Öffnungswinkel der Leitschaufeln 4 von Anfang an nicht konstant gelassen, sondern über einen gewissen Zeitraum der Stufe a" immer weiter geöffnet, insbesondere kontinuierlich, ganz insbesondere stetig und kontinuierlich, aber nicht vollständig, und dann gemäß Stufe b auf P" mit minimalster Änderung der Abgastemperatur T [K] hochgefahren.
  • Durch die Verfahrweisen gemäß Fahrweise 19' bzw. 19" werden möglichst rasch Leistungen P' ≈ 50% (19') bzw. P'' ≈ 60% (19") einer Grundlast 40 erreicht.
  • Zu erkennen ist dies in dem Diagramm in 2 auch dadurch, dass die Fläche II, I, die zwischen der Fahrweise 19', 19" und den oberen Begrenzungslinien 22 der durchgezogenen Linie möglichst minimal ist und deutlich weniger als die Hälfte der Fläche, die durch die der bisherigen Fahrweise 20 umschlossen wird, entspricht.
  • Vorzugsweise wird am Starterpunkt 30 mit einem minimalsten Öffnungswinkel gestartet.
  • Eine Zeitspanne tGRUND bedeutet die Zeitspanne, in der die Gasturbine vom Startzeitpunkt 30 bis zur Grundlast 40 hochgefahren ist, und die maximal mögliche Rastrampe a', b" liegt vorzugsweise im ersten Drittel der Zeitspanne tGRUND.
  • Eine Temperaturspanne TGRUND beschreibt die Temperaturspanne vom Startzeitpunkt 30 bis zur Temperatur T der Grundlast 40, wobei die maximal mögliche Lastrampe a', b" vorzugsweise innerhalb des ersten Drittels der Temperaturspanne TGRUND hochgefahren wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine (1) in einer Gas- und Dampfturbinenanlage (2), wobei die Gasturbine (1) einen Verdichter (3) mit verstellbaren Leitschaufeln (4) umfasst und die Gasturbinenleistung (Pel) auch durch die Öffnung der Leitschaufeln (4) kontrollierbar ist, wobei die Gasturbine (1) beim Anfahren bis auf Grundlast (40) oder bis auf einen emissionskonformen Lastpunkt gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erreichen der Grundlast (40) oder vor Erreichen des emissionskonformen Lastpunkts die Leitschaufeln (4) so geöffnet werden, dass kaum oder minimalst eine Änderung in der Abgastemperatur (T) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gasturbine (1) mit maximal möglicher Lastrampe (a', b") hochgefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Startzeitpunkt (30) mit einem geringsten Öffnungswinkel der Leitschaufeln (4) gestartet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem so schnell wie möglich etwa 47% bis 53% der Leistung (P'el) beim Hochfahren (19') erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem nach einer ersten Stufe (a") in einer zweiten Stufe (b") so schnell wie möglich etwa 57% bis 63% der Leistung (P"el) beim Hochfahren (19") erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, bei dem die Leitschaufeln (4) einer Fahrweise (19") in zwei verschiedenen Stufen (a", b") geöffnet werden, wobei in einer ersten Stufe (a") die Leitschaufeln (4) etwas geöffnet werden, insbesondere kontinuierlich und stetig und in einer zweiten Stufe (b") die Leitschaufeln (4) maximal geöffnet werden, so dass eine maximale Lastrampe (b") erreicht wird, bei der kaum eine Änderung der Abgastemperatur (T) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Leitschaufeln (4) zu Beginn (30) des Anfahrens geschlossen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitschaufeln (4) im Rahmen von Emissionsvorgaben so weit wie möglich geöffnet werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gas- und Dampfturbinenanlage (2) einen Abgaskamin (5) umfasst und Emissionen im Abgaskamin (5) kontinuierlich gemessen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim An- und Abfahren Temperatursensoren (6) kontinuierlich ausgelesen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Temperatursensoren (6) an dickwandigen Bauteilen kontinuierlich ausgelesen werden, d.h. an Bauteilen mit einem Verhältnis von Außendurchmesser zu Innendurchmesser größer als 1,2.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Öffnungswinkel der Leitschaufeln (4) kontinuierlich, insbesondere kontinuierlich und stetig zumindest zeitweise geöffnet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Zeitspanne tGRUND die Zeitspanne bedeutet, in der die Gasturbine vom Startzeitpunkt (30) bis zur Grundlast (40) hochgefahren ist, und die maximal mögliche Rastrampe (a', b") im ersten Drittel der Zeitspanne tGRUND liegt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bei dem TGRUND die Temperaturspanne vom Startzeitpunkt (30) bis zur Temperatur der Grundlast (40) beschreibt, wobei die maximal mögliche Lastrampe (a', b") innerhalb des ersten Drittels der Temperaturspanne TGRUND hochgefahren wird.
DE102018213422.7A 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage Withdrawn DE102018213422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213422.7A DE102018213422A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage
PCT/EP2019/068367 WO2020030363A1 (de) 2018-08-09 2019-07-09 Verfahren zum anfahren einer gasturbine in einer gas- und dampfturbinenanlage
EP19745988.6A EP3803084A1 (de) 2018-08-09 2019-07-09 Verfahren zum anfahren einer gasturbine in einer gas- und dampfturbinenanlage
US17/261,677 US20220106914A1 (en) 2018-08-09 2019-07-09 Method for starting a gas turbine in a combined cycle power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213422.7A DE102018213422A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213422A1 true DE102018213422A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67480157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213422.7A Withdrawn DE102018213422A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220106914A1 (de)
EP (1) EP3803084A1 (de)
DE (1) DE102018213422A1 (de)
WO (1) WO2020030363A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4699130B2 (ja) * 2005-08-03 2011-06-08 三菱重工業株式会社 ガスタービンの入口案内翼制御装置
JP4765646B2 (ja) * 2006-02-01 2011-09-07 株式会社日立製作所 ガスタービンの制御方法
US20090053036A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 General Electric Company Systems and Methods for Extending Gas Turbine Emissions Compliance
US9523313B2 (en) * 2013-03-12 2016-12-20 General Electric Company System and method for loading a combined cycle power plant
TWI654368B (zh) * 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
JP6190670B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン燃焼システム
EP2907987A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Betreiben einer Gasturbinenanlage im Teillastbetrieb
US9909441B2 (en) * 2015-11-11 2018-03-06 General Electric Company Method of operating a clearance control system
KR102103324B1 (ko) * 2017-07-21 2020-04-22 가부시끼가이샤 도시바 플랜트 제어 장치, 플랜트 제어 방법, 및 발전 플랜트

Also Published As

Publication number Publication date
US20220106914A1 (en) 2022-04-07
WO2020030363A1 (de) 2020-02-13
EP3803084A1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562369B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0718470B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
DE69817729T2 (de) Gasturbine
DE112015003887B4 (de) Steuervorrichtung, System und Steuerverfahren
EP3105435B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieben einer gasturbinenainlage im teillastbetrieb
WO2010020595A2 (de) Gasturbine und verfahren zu deren betrieb
DE112015001364T5 (de) Kombianlage, Verfahren zur Steuerung derselben und Vorrichtung für die Steuerung derselben
DE2518353A1 (de) Regelsystem fuer energieerzeuger
DE102018213422A1 (de) Verfahren zum An- und Abfahren einer Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage
DE69825983T2 (de) Drehzahlkontrolle beim abschalten einer gasturbine
DE112016005055T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer gasturbine
DE102013211376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindüsung von Wasser in den Rauchgaskanal einer Gas- und Dampfturbinenanlage
CH674547A5 (de)
EP2946096B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine unterhalb ihrer nennleistung
WO2018234021A1 (de) Verfahren zum an- und abfahren einer gasturbine in einer gas- und dampfturbinenanlage
EP0740057A2 (de) Verfahren zum Starten einer sequentiell befeuerten Gasturbogruppe
EP1884640A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, Steuereinheit sowie Gas- und Dampfturbinenanlage
EP3074610B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine bei aktiver hydraulischer spalteinstellung
EP3077644B1 (de) Verfahren zur regelung einer gasturbine
EP2964930B1 (de) Verfahren zur reduzierung der co-emissionen einer gasturbine sowie gasturbine
EP2942493A1 (de) Wasserdampfkreislauf sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserdampfkreislaufes
EP2789828A1 (de) Verfahren zur Regelung der CO-Emissionen einer Gasturbine
WO2015121035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdichterstrangs und derselbe
DE886829C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee