DE102018213344A1 - Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018213344A1
DE102018213344A1 DE102018213344.1A DE102018213344A DE102018213344A1 DE 102018213344 A1 DE102018213344 A1 DE 102018213344A1 DE 102018213344 A DE102018213344 A DE 102018213344A DE 102018213344 A1 DE102018213344 A1 DE 102018213344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
hot gas
control valve
gas control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213344.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Ramsebner
Andreas Siuka
Christian Maerzinger
Michael Schinnerl
Patrick Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213344.1A priority Critical patent/DE102018213344A1/de
Publication of DE102018213344A1 publication Critical patent/DE102018213344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1408Dithering techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs, bei dem eine Steuerung oder Regelung in eine vorgegebene Soll-Position durch einen Positionsregler erfolgt, wobei die Steuerung oder Regelung von einer von einem Positionssensor erfassten Ist-Position abhängig ist, und wobei zusätzlich dazu eine von der Steuerung oder Regelung unabhängige Ansteuerung des Heißgasregelventils erfolgt, so dass das Heißgasregelventil oder Teile davon in Schwingung versetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs.
  • Heißgasregelventile, nachfolgend auch kurz als HGRV bezeichnet, werden typischerweise bei aufgeladenen Dieselmotoren zur Abgasrückführung verwendet. Durch hohe Verbrennungstemperaturen werden bei Verbrennungsmotoren umweltschädliche Stickoxide gebildet, deren Entstehung reduziert werden kann, indem ein Teil des Abgases über ein Abgasrückführventil aus der Abgasleitung abgezweigt und der dem Motor zugeführten Frischluft beigemischt wird, um so die Sauerstoffkonzentration in der Ladeluft zu senken. Daraus resultiert ein Verbrennungsprozess bei niedrigeren Temperaturen, bei dem weniger Stickoxide entstehen. Eine noch höhere Effektivität in der Stickoxidreduzierung erhält man, wenn das rückgeführte Abgas gekühlt wird.
  • Insbesondere bei Dieselmotoren ist die Abgasrückführung eine entscheidende Maßnahme zur Senkung der Stickoxidemission, da der Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen allein zur Einhaltung umweltgesetzlicher Vorgaben nicht ausreichend ist. Wie aus der Patentanmeldung DE102015209512A1 zu entnehmen, sind üblicherweise Abgasrückführventile nahe dem Auspuffkrümmer angebracht und werden folglich im heißen Abgasstrom bei Temperaturen von bis zu 850°C betrieben. Zudem stellen Kontaminationen im Abgas wie etwa Rußpartikel, Motorölreste oder Dieselbestandteile erhöhte Anforderungen an das Ventil hinsichtlich gleichbleibender Funktion über die gesamte Fahrzeuglebensdauer, da sich diese Verbrennungsrückstände im Laufe der Zeit an den gasführenden Komponenten des Ventils ablagern. Besonders schwerwiegend sind Verunreinigungen durch Kondensat- und Feststoffeinträge, die sich im Lagerbereich einer den Absperrkörper tragenden Ventilstange absetzen, da diese einen Lagerspalt zwischen der Ventilstange und dem Ventillager deutlich verringern können. Dies erhöht die Lagerreibung, wodurch das Ventil mit der Zeit immer schwergängiger wird, was letztendlich sogar zum Blockieren der Ventilstange und damit zum Ausfall des Bauteils führen kann.
  • Um Verunreinigungen, also Ablagerungen, zu vermeiden, schlägt die DE102015209512A1 vor, eine der Ventilstange des HGRV zugewandte, nahe der Oberfläche der Ventilstange endende Schabekante zum Abschaben von sich auf dem im ausgefahrenen Zustand der Ventilstange dem Heißgas ausgesetzten Abschnitt der Ventilstange befindlichen Ablagerungen bereitzustellen.
  • Da immer noch Verbesserungsbedarf besteht, Ablagerungen am HGRV zu vermeiden, ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Regelung für ein Heißgasregelventil bereitzustellen, bei dem eine verbesserte Vermeidung von Ablagerungen am HGRV bereitgestellt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Heißgasregelventile HGRV können beispielsweise durch die Motorelektronik basierend auf den erforderlichen Luftmassendurchsätzen und Abgasrückführraten angesteuert werden. Hierbei erfolgt auch eine Positionsregelung des Heißgasregelventils basierend auf der Positionsrückmeldung des HGRV. Im Falle eines vollvariablen Heißgasregelventils mit Positionsrückmeldung der Ventilöffnung ist diese Ansteuerung in der Motorelektronik als (unterlagerte) Positionsregelung realisiert. In aktuellen Umsetzungen zur Positionsregelung wird zur Reibungskompensation bzw. zur Versottungsvermeidung das Sollpositionssignal moduliert. Unter Versottung sind Ablagerungen zu verstehen, welche aufgrund chemischer Prozesse bei der Reinigung von (Diesel-)Abgasen entstehen und sich als zähflüssige Ablagerungen niederlegen können. Diese Ablagerungen entstehen z.B. aufgrund Abkühlung im Abgasstrang und Kondensation, wobei sich Partikel im Gas dann an den kühleren Stellen wie Leitungen etc. ablagern und diese auf Dauer verstopfen können. Aufgrund des Abgasstroms sind Heißgasventile also anfällig für Versottungserscheinungen, d.h. es können auch im Ventilöffnungsbereich Partikelablagerungen entstehen, welche mit fortlaufendem Versottungsgrad zu einer immer schlechter werdenden Regelgüte der unterlagerten Positionsregelung führen. Solche Effekte werden auch als Stick-Slip Effekte bezeichnet. Bei sehr hohen Versottungsgraden kann schließlich ein dauerhaftes Klemmen des Ventils resultieren. Folglich muss das Ventil getauscht werden, es liegt also ein Pannenfall vor. Mit den Versottungsmaßnahmen aktueller Umsetzungen, also z.B. einer Modulation des Sollpositionssignals, ist die Wirkung sehr stark geprägt durch den verwendeten Positionsregler. Somit ist die Wirksamkeit dieser Maßnahmen stark von der eigentlichen Dynamik des Positionsreglers abhängig. Vorteilhafter wäre es aber, eine davon möglichst unabhängige Vermeidung von Ablagerungen realisieren zu können.
  • Aus diesem Grund wird eine intelligente Ansteuerungsstrategie der Positionsregelung vorgeschlagen. Hierzu wird ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs, vorgeschlagen, bei dem eine Steuerung oder Regelung in eine vorgegebene Soll-Position durch einen Positionsregler erfolgt. Die Steuerung oder Regelung ist dabei von einer von einem Positionssensor erfassten Ist-Position abhängig. Zusätzlich zur Positionsregelung erfolgt eine von der Steuerung oder Regelung unabhängige Ansteuerung des Heißgasregelventils, so dass das Heißgasregelventil oder Teile davon in Schwingung versetzt werden. Das heißt, dass bei der Steuerung oder Regelung eines Heißgasregelventils zusätzlich zum Steuer- bzw. Regelsignal zur Ansteuerung des Positionsreglers eine davon unabhängige Ansteuerung erfolgt.
  • In einer Ausgestaltung überlagert die Ansteuerung die Steuer- oder Regelsignale zur Steuerung oder Regelung in eine vorgegebene Soll-Position additiv. Dabei wird darauf geachtet, dass die Signale sich nicht gegenseitig stören.
  • In einer Ausgestaltung ist die Schwingung eine Mikroschwingung und es werden mindestens die Ventilstange und/oder der Absperrkörper des Heißgasregelventils in Schwingung versetzt. Diese Teile sind besonders anfällig für Versottung. Die unabhängige Ansteuerung erzeugt vorteilhafterweise Mikrobewegungen, also z.B. ein oszillierendes Signal. Das Signal kann dabei schnell, also hochfrequent, sein, sowie permanent oder nur zu vorgegebenen Zeiten und mit vorgegebener Dauer angelegt werden. Durch Anlegen dieses Signals, vorteilhaft permanent, können sich Ablagerungen viel schwerer oder gar nicht an dem Ventil ablagern.
  • Ferner kann die unabhängige Ansteuerung auch abhängig von anderen Parametern erfolgen. Andere Parameter können dabei z.B. die Ventilposition oder auch die Ventilgeschwindigkeit, aber auch andere geeignete Parameter sein. Die Frequenz dieser oszillierenden Ansteuerung wird in Abhängigkeit der Dynamik der Übertragungsfunktion der Ventilansteuerung zu Ventilposition so gewählt, dass einerseits das Ventil noch hochfrequent angeregt wird und anderseits keine Wechselwirkungen zu den überlagerten Luftmassen- bzw. Abgasregelungen entsteht. Die Amplitude der oszillierenden Ansteuerung wird in einer Ausführung als Funktion der Ventilposition bzw. des Ventilhubs vorgegeben, so dass eine Skalierbarkeit in Abhängigkeit vom Ventilhub vorhanden ist. Somit wird das Ventil besonders im Ventilvollöffnungsbereich ständig angeregt, und es entstehen Ventilmikrobewegungen. Damit können Partikelablagerungen effektiv verhindert werden.
  • Durch diese Modifikation der Ansteuerung, bei welcher die Oszillation direkt an der Ansteuerung des Stellers wirkt und unabhängig von der Dynamik des Positionsreglers ist, wird der Vorgang der Partikelablagerung im Heißgasregelventil HGRV unterbunden und so die Versottungsneigung des Ventils effektiv verhindert. Darüber hinaus wirkt sich diese oszillierende Ansteuerung weder auf die Sollgrößenberechnungen der Luftmasse bzw. Abgasrückführrate noch auf die Sollpositionsvorgabe des Heißgasregelventils aus und hat keinen Einfluss auf eine überlagerte Luftmassen- bzw. Abgasrückführratenregelung.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die (oszillierende) Bewegung die natürlichen Haftreibungseffekte von gängigen Heißgasregelventilen für die Positionsregelung effektiv eliminiert werden, was eine bessere Regelgüte des Ventils zur Folge hat. Somit lässt sich die Ventillebensdauer durch diese modifizierte Ansteuerung im konkreten Anwendungsfall eines aufgeladenen Dieselmotors deutlich steigern.
  • Das Verfahren wird vorteilhafterweise mittels einer Steuereinrichtung durchgeführt, welche Positionssignale des Heißgasregelventils empfangen und verarbeiten kann, so dass sie entsprechende Steuer- oder Regelsignale zur Ausführung des Verfahrens an die Ventilsteuerung ausgeben kann. Durch die Steuereinrichtung kann außerdem die Ansteuerung zur Positionsregelung und die davon unabhängige Ansteuerung zur Erzeugung des Signals, welches mindestens Teile des Heißgasregelventils in Schwingung versetzt, erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Heißgasregelventils gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Steuerung bzw. Regelung des Verfahrens gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt ein Regeldiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in der vorher erwähnten Patentanmeldung DE102015209512A1 dargelegt und in 1 gezeigt, weist ein Heißgasregelventil 10, insbesondere Abgasregelventil, ein Gehäuse 12 und einen an einer Ventilstange 14 angeordneten Absperrkörper 16 zum Absperren der Ventilöffnung 32 auf. Die Ventilstange 14 ist z.B. gehäuseseitig gelagert und dient zum Öffnen O, d.h. die Ventilstange 14 ist ausgefahren, und Schließen S, d.h. die Ventilstange 14 ist eingefahren und der Absperrkörper 16 verschließt die Ventilöffnung 32, der Ventilöffnung 32 mittels des Absperrkörpers 16. Im ausgefahrenen Zustand der Ventilstange 14 ist ein Abschnitt davon dem Heißgas, also dem heißen Abgasstrom, ausgesetzt. An diesem Bereich können sich Verbrennungsrückstände als Ablagerungen von z.B. nicht verbrannten Partikeln, also z.B. Ruß, ablagern. Diese Ablagerungen können sich festsetzen und dazu führen, dass das Ventil mit der Zeit verklebt und dadurch einen schlechteren Wirkungsgrad aufweist. Die Ablagerungen können sogar soweit fortschreiten, dass das Ventil überhaupt nicht mehr öffnet, so dass ein Tausch nötig ist. Um dies zu vermeiden, wird das beschriebene Verfahren angewendet.
  • In 2 ist die Wechselwirkung zwischen einer Steuereinrichtung 1, die mit einem Positionsregler P und dem beschriebenen Heißgasregelventil 10 in Wirkverbindung W steht, gezeigt. Wie in 2 gezeigt, ist die Steuereinrichtung 1 dazu eingerichtet, eine erste Ansteuerung A1 an den Positionsregler P zur Positionsregelung des Heißgasregelventils 10 in Abhängigkeit einer durch den Positionssensor 11 ermittelten Position des Heißgasregelventils 10 vorzugeben, um eine vorgegebene Soll-Position Ps des Heißgasregelventils 10 zu erreichen. Außerdem ist Steuereinrichtung 1 dazu eingerichtet, eine zusätzliche Ansteuerung A2 mindestens eines Teils des Heißgasregelventils 10, welcher bei einer Offenstellung O des Heißgasregelventils 10 einem Heißgas ausgesetzt ist, mittels eines unabhängigen Signals Osz vorzugeben, das derart gebildet ist, dass es den mindestens einen Teil des Heißgasregelventils 10, z.B. die Ventilstange 14 und/oder den Absperrkörper 16, in Schwingung versetzt.
  • In 3 ist eine zugehörige Regelstrecke gezeigt. Eine zu erreichende Soll-Position Ps des Heißgasregelventils 10 wird über eine hier nicht genauer beschriebene Vorsteuerung mit einem ersten Ansteuerungssignal A1 des Heißgasregelventils 10 beaufschlagt. Dieses erste Ansteuerungssignal A1 ist abhängig von einer vom Positionssensor 11 erfassten und vom Positionsregler P zu regelnden Ist-Position. Zusätzlich erfolgt eine weitere, von der ersten Ansteuerung A1 unabhängige Ansteuerung A2, welche ein Signal erzeugt, das zumindest Teile des Heißgasregelventils 10, z.B. die Ventilstange 14 und/oder den Absperrkörper 16 in Schwingungen versetzt. Das Signal ist vorteilhafterweise ein in einer bestimmten Frequenz oszillierendes Signal Ozs. Das Signal ist bevorzugt hochfrequent.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren können Ablagerungen am Ventil oder Teilen davon deutlich reduziert werden. Außerdem ist das Verfahren einfach implementierbar, da es über eine bereits vorhandene Steuereinrichtung ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015209512 A1 [0003, 0004, 0017]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Heißgasregelventils (10), insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs, bei dem eine Steuerung oder Regelung in eine vorgegebene Soll-Position durch einen Positionsregler (P) erfolgt, wobei die Steuerung oder Regelung von einer von einem Positionssensor erfassten Ist-Position abhängig ist, und wobei zusätzlich dazu eine von der Steuerung oder Regelung unabhängige Ansteuerung des Heißgasregelventils erfolgt, so dass das Heißgasregelventil (10) oder Teile (14, 16) davon in Schwingung versetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerung die Steuer- oder Regelsignale zur Steuerung oder Regelung in eine vorgegebene Soll-Position (Ps) additiv überlagert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwingung eine Mikroschwingung ist und mindestens die Ventilstange (14) und/oder der Absperrkörper (16) des Heißgasregelventils (10) in Schwingung versetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerung mittels einem oszillierenden Signal (Osz) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die oszillierende Ansteuerung zusätzlich von der Ventilposition oder auch der Ventilgeschwindigkeit abhängig gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Frequenz der oszillierenden Ansteuerung in Abhängigkeit der Dynamik der Übertragungsfunktion der Ventilansteuerung zu Ventilposition so gewählt wird, dass einerseits das Ventil noch hochfrequent angeregt wird und anderseits keine Wechselwirkungen zu den überlagerten Luftmassen- bzw. Abgasregelungen entsteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Amplitude der oszillierenden Ansteuerung als Funktion der Ventilposition bzw. des Ventilhubs vorgegeben wird.
  8. Heißgasregelventil (10), insbesondere Abgasregelventil, aufweisend ein Gehäuse (12) und eine gehäuseseitig gelagerte, aus dem Gehäuse ausfahrbare Ventilstange (14), sowie einen an einem dem Gehäuse abgewandten Ende der Ventilstange (14) angeordneten Absperrkörper (16), wobei der Absperrkörper (16) durch Bewegen der Ventilstange (14) aufgrund eines Steuersignals oder eines Regelsignals zumindest zwischen einer Offenstellung (O) und einer Schließstellung (S) hin und her bewegbar ist, wobei das Heißgasregelventil (10) ferner einen Positionssensor (11) umfasst oder damit in Wirkverbindung steht, und zusätzlich gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche derart ansteuerbar ist, dass eine Anregung zumindest eines Teils des Heißgasregelventils (10) erfolgt.
  9. Heißgasregelventil (10) nach Anspruch 8, wobei die zusätzliche Ansteuerung oder Regelung mittels einem oszillierenden Signal erfolgt.
  10. Steuereinrichtung (1), die mit einem Positionsregler (P) und einem Heißgasregelventil (10) nach Anspruch 8 oder 9 in Wirkverbindung steht, wobei die Steuereinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, sowohl eine Ansteuerung (A1) an den Positionsregler (P) zur Positionsregelung des Heißgasregelventils (10) in Abhängigkeit einer durch den Positionssensor (11) ermittelten Position des Heißgasregelventils (10) vorzugeben, um eine vorgegebene Soll-Position (Ps) des Heißgasregelventils (10) zu erreichen, als auch eine zusätzliche Ansteuerung (A2) mindestens eines Teils des Heißgasregelventils (10), welcher bei einer Offenstellung (O) des Heißgasregelventils (10) einem Heißgas ausgesetzt ist, mittels eines unabhängigen Signals (Osz) vorzugeben, das derart gebildet ist, dass es den mindestens einen Teil des Heißgasregelventils (10; 14; 16) in Schwingung versetzt.
DE102018213344.1A 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs Pending DE102018213344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213344.1A DE102018213344A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213344.1A DE102018213344A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213344A1 true DE102018213344A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213344.1A Pending DE102018213344A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213344A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114374C1 (de) * 2001-03-23 2002-06-27 Gerhard Kirstein Elektrische Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
US20100032023A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Denso Corporation Valve freeze control apparatus and sensor element breakage control apparatus for internal combustion engine
DE102013101785A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015209512A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heißgasregelventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114374C1 (de) * 2001-03-23 2002-06-27 Gerhard Kirstein Elektrische Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
US20100032023A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Denso Corporation Valve freeze control apparatus and sensor element breakage control apparatus for internal combustion engine
DE102013101785A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Pierburg Gmbh Abgasventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015209512A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heißgasregelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003414B4 (de) Regelung einer Kraftfahrzeug-Verbrennungskraftmaschine
DE102011080316B4 (de) Verfahren und System zur Regelung der Abgasrückführung
DE3424088C2 (de)
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011006999A1 (de) Verfahren und Systeme zum Abgasmischen
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102007009689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007045513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen eines Fluids
EP3594480A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE3315048A1 (de) System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors
WO2012143189A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102018213344A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Heißgasregelventils, insbesondere eines Abgasregelventils, eines Fahrzeugs
DE19936269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Stellgröße für die Ansteuerung einer verstellbaren Kraftfahrzeugkomponente
DE102009021387A1 (de) Verfahren zum Applizieren einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102007045622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
DE102008051817A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Wastegateventils
EP1672206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102015007722A1 (de) Verfahren zur Ausführung mit einem Abgaspartikelfilter
WO2005119039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102011055452A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ladedruckes einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017215251A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Emissionsregelung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2737195B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102010044210A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009044785A1 (de) Steuerventil zum Reduzieren der Einspritzmengenvariation und mit diesem versehener Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication