DE102018212259A1 - Absorber device for a heat pump - Google Patents

Absorber device for a heat pump Download PDF

Info

Publication number
DE102018212259A1
DE102018212259A1 DE102018212259.8A DE102018212259A DE102018212259A1 DE 102018212259 A1 DE102018212259 A1 DE 102018212259A1 DE 102018212259 A DE102018212259 A DE 102018212259A DE 102018212259 A1 DE102018212259 A1 DE 102018212259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mixing chamber
unit
solution fluid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018212259.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Alexander Beck
Ganzhou Wang
Felix Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212259.8A priority Critical patent/DE102018212259A1/en
Publication of DE102018212259A1 publication Critical patent/DE102018212259A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/06Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being water vapour evaporated from a salt solution, e.g. lithium bromide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe, zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids (14a; 14b) und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids (16a; 16b) mit zumindest einer Mischkammer (18a; 18b) zu einer Aufnahme des Nutzfluids (14a; 14b) und des Lösungsfluids (16a; 16b) und mit zumindest einer Einspeiseeinheit (20a; 20b) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b).Es wird vorgeschlagen, dass die Absorbervorrichtung zumindest eine, insbesondere unterschiedlich zu der Einspeiseeinheit (20a; 20b) ausgebildete, weitere Einspeiseeinheit (22a; 22b) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b) aufweist.The invention relates to an absorber device for a heat pump for mixing a, in particular gaseous, useful fluid (14a; 14b) and a, in particular liquid, solution fluid (16a; 16b) with at least one mixing chamber (18a; 18b) for receiving the useful fluid (14a; 14b) and the solution fluid (16a; 16b) and with at least one feed unit (20a; 20b) for feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b). It is proposed that the absorber device at least has a further feed unit (22a; 22b), in particular a different one from the feed unit (20a; 20b), for feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b).

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe, zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids mit zumindest einer Mischkammer zu einer Aufnahme des Nutzfluids und des Lösungsfluids und mit zumindest einer Einspeiseeinheit zu einer Einspeisung des Lösungsfluids in die Mischkammer, vorgeschlagen worden.It is already an absorber device for a heat pump for mixing a, in particular gaseous, useful fluid and a, in particular liquid, solution fluid with at least one mixing chamber for receiving the useful fluid and the solution fluid and with at least one feed unit for feeding the solution fluid into the mixing chamber, been proposed.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe, zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids mit zumindest einer Mischkammer zu einer Aufnahme des Nutzfluids und des Lösungsfluids und mit zumindest einer Einspeiseeinheit zu einer Einspeisung des Lösungsfluids in die Mischkammer.The invention relates to an absorber device for a heat pump, for mixing a, in particular gaseous, useful fluid and a, in particular liquid, solution fluid with at least one mixing chamber for receiving the useful fluid and the solution fluid and with at least one feed unit for feeding the solution fluid into the mixing chamber.

Es wird vorgeschlagen, dass die Absorbervorrichtung zumindest eine, insbesondere unterschiedlich zu der Einspeiseeinheit ausgebildete, weitere Einspeiseeinheit zu einer Einspeisung des Lösungsfluids in die Mischkammer umfasst. Vorzugsweise ist die Absorbervorrichtung, insbesondere zumindest als ein Teil eines Absorbers, dazu vorgesehen, einen Stoff, insbesondere das Nutzfluid, in einem weiteren Stoff, insbesondere in dem Lösungsfluid, im chemischen und/oder physikalischen Sinne zu lösen. Insbesondere ist die Absorbervorrichtung dazu vorgesehen, eine Vermischung des Nutzfluids und des Lösungsfluids herzustellen und, insbesondere dadurch, einen Lösungsprozess einzuleiten. Vorzugsweise ist die Absorbervorrichtung eine Station eines Thermokreislaufs einer Wärmepumpe, insbesondere einer Absorptionswärmepumpe. Insbesondere kann die Wärmepumpe zu einem Betrieb als Heizgerät und/oder Kältemaschine ausgebildet sein. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.It is proposed that the absorber device comprise at least one further feed unit, in particular a different one from the feed unit, for feeding the solution fluid into the mixing chamber. The absorber device, in particular at least as part of an absorber, is preferably intended to dissolve a substance, in particular the useful fluid, in a further substance, in particular in the solution fluid, in the chemical and / or physical sense. In particular, the absorber device is provided to produce a mixing of the useful fluid and the solution fluid and, in particular, to initiate a solution process. The absorber device is preferably a station of a thermal circuit of a heat pump, in particular an absorption heat pump. In particular, the heat pump can be designed to operate as a heater and / or a refrigerator. The term “intended” is to be understood in particular to mean specially designed, specially programmed, specially designed and / or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Unter einem „Nutzfluid“ soll insbesondere ein Fluid verstanden werden, das als Hauptwärmeträger, insbesondere als Kältemittel, verwendet wird, insbesondere zum Transport der durch die Wärmepumpe bereitgestellten Nutzwärme und/oder Nutzkälte. Beispielsweise ist das Nutzfluid Ammoniak und/oder Wasser. Unter einem „Lösungsfluid“ soll insbesondere ein Fluid verstanden werden, das zu einer Absorption des Nutzfluids vorgesehen ist und insbesondere über einen Kreislauf der Wärmpumpe aus Absorption und Desorption den Thermokreislauf der Wärmepumpe antreibt. Beispielsweise ist das Lösungsfluid Wasser und/oder Lithiumbromid. Insbesondere können ein effektives Nutzfluid und/oder effektives Lösungsfluid als gering konzentriertes Gemisch und/oder Lösung von Reinstoffen der verwendeten Fluide vorliegen. Unter „gering konzentriert“ soll insbesondere verstanden werden, dass das Nutzfluid und/oder das Lösungsfluid in einem Zustand vor Eintritt in die Absorbervorrichtung zumindest zu mehr als 75 %, bevorzugt zu mehr als 90 %, bezogen auf die Masse aus einem Reinstoff bestehen.A “useful fluid” is to be understood in particular to mean a fluid that is used as the main heat carrier, in particular as a refrigerant, in particular for transporting the useful heat and / or useful cold provided by the heat pump. For example, the useful fluid is ammonia and / or water. A “solution fluid” is to be understood in particular as a fluid which is provided for absorption of the useful fluid and in particular drives the thermal circuit of the heat pump via absorption and desorption via a circuit of the heat pump. For example, the solution fluid is water and / or lithium bromide. In particular, an effective useful fluid and / or effective solution fluid can be present as a low-concentration mixture and / or solution of pure substances of the fluids used. “Slightly concentrated” is to be understood in particular to mean that the useful fluid and / or the solution fluid in a state before entering the absorber device consist of at least more than 75%, preferably more than 90%, of a pure substance based on the mass.

Vorzugsweise ist die Mischkammer für die Vermischung des Lösungsfluids und des Nutzfluids vorgesehen. Vorzugsweise weist die Mischkammer ein Hauptgehäuseelement auf. Vorzugsweise ist das Hauptgehäuseelement entlang einer Längsachse der Mischkammer symmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Mischkammer zumindest ein Bodenelement. Vorzugsweise schließt das Hauptgehäuseelement entlang der Längsachse mit dem Bodenelement ab. Vorzugsweise umfasst die Mischkammer zumindest ein Deckenelement. Vorzugsweise schließt das Hauptgehäuseelement entlang der Längsachse, insbesondere auf einer dem Bodenelement abgewandten Seite, mit dem Deckenelement ab. Vorzugsweise ist die Mischkammer hohlzylinderförmig ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Mischkammer quaderförmig, trichterförmig oder kugelförmig ausgebildet ist und/oder eine sonstige dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form zu einer Vermischung zweier Fluide aufweist. Es ist denkbar, dass die Mischkammer zumindest ein Mischelement zu einer Unterstützung einer Vermischung des Lösungsfluids und des Nutzfluids aufweist. Beispielsweise ist das Mischelement als Umlenkblech, als drehbares und/oder schwenkbares Verwirbelungselement, insbesondere als Gebläse, Rührstab o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise verläuft die Längsachse der Mischkammer, insbesondere in einem ordnungsgemäßen Nutzungszustand der Mischkammer, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Horizontalebene. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Längsachse der Mischkammer, insbesondere in einem ordnungsgemäßen Nutzungszustand der Mischkammer, zumindest im Wesentlichen parallel zur Horizontalebene verläuft. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.The mixing chamber is preferably provided for mixing the solution fluid and the useful fluid. The mixing chamber preferably has a main housing element. The main housing element is preferably formed symmetrically along a longitudinal axis of the mixing chamber. The mixing chamber preferably comprises at least one base element. The main housing element preferably closes with the base element along the longitudinal axis. The mixing chamber preferably comprises at least one ceiling element. The main housing element preferably closes with the ceiling element along the longitudinal axis, in particular on a side facing away from the base element. The mixing chamber is preferably hollow-cylindrical. However, it is also conceivable for the mixing chamber to be cuboid, funnel-shaped or spherical and / or to have some other form which appears useful to a person skilled in the art for mixing two fluids. It is conceivable that the mixing chamber has at least one mixing element to support mixing of the solution fluid and the useful fluid. For example, the mixing element is designed as a deflection plate, as a rotatable and / or pivotable swirling element, in particular as a blower, stirring rod or the like. The longitudinal axis of the mixing chamber preferably extends at least substantially perpendicular to a horizontal plane, in particular when the mixing chamber is in a proper state of use. However, it is also conceivable that the longitudinal axis of the mixing chamber, at least substantially parallel to the horizontal plane, in particular when the mixing chamber is in a proper state of use. The expression “essentially perpendicular” is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. “Essentially parallel” here means in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, be understood in particular in one plane, the direction having a deviation from the reference direction in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung zumindest einen Nutzfluidkanal zu einer Zufuhr des Nutzfluids in die Mischkammer. Vorzugsweise ist der Nutzfluidkanal an dem Bodenelement und/oder in einer dem Bodenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Es ist denkbar, dass die Absorbervorrichtung eine Nutzfluideinspeiseeinheit umfasst. Insbesondere mündet der Nutzfluidkanal in die Nutzfluideinspeiseeinheit und/oder direkt in die Mischkammer. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung zumindest einen Auslasskanal zu einem Auslass eines Gemisches und/oder einer Lösung aus dem Lösungsfluid und dem Nutzfluid aus der Mischkammer. Vorzugsweise ist der Auslasskanal an dem Bodenelement und/oder in einer dem Bodenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung zumindest einen Lösungsfluidkanal zu einer Zufuhr des Lösungsfluids in die Mischkammer Vorzugsweise mündet der Lösungsfluidkanal in die Einspeiseeinheit und/oder die weitere Einspeiseeinheit.The absorber device preferably comprises at least one useful fluid channel for supplying the useful fluid into the mixing chamber. The useful fluid channel is preferably arranged on the base element and / or in a half of the main housing element facing the base element. It is conceivable that the absorber device comprises a useful fluid feed unit. In particular, the useful fluid channel opens into the useful fluid feed unit and / or directly into the mixing chamber. The absorber device preferably comprises at least one outlet channel to an outlet of a mixture and / or a solution from the solution fluid and the useful fluid from the mixing chamber. The outlet channel is preferably arranged on the base element and / or in a half of the main housing element facing the base element. The absorber device preferably comprises at least one solution fluid channel for supplying the solution fluid to the mixing chamber. The solution fluid channel preferably opens into the feed unit and / or the further feed unit.

Unter einer „Einspeiseeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Zustandsgröße des Fluids, insbesondere bei einem Übertritt des Fluids aus dem Nutzfluidkanal und/oder dem Lösungsfluidkanal in die Mischkammer, zu kontrollieren. Beispielsweise ist eine Einspeiseeinheit dazu vorgehen, eine Hauptströmungsrichtung des in die Mischkammer eingespeisten Fluids festzulegen. Beispielsweise ist eine Einspeiseeinheit dazu vorgesehen, eine Strömungsgeschwindigkeit des eingespeisten Fluids festzulegen oder zu beeinflussen. Beispielsweise ist eine Einspeiseeinheit dazu vorgesehen eine Verteilung des eingespeisten Fluids innerhalb der Mischkammer festzulegen oder zu beeinflussen. Beispielsweise ist eine Einspeiseeinheit dazu vorgesehen, einen Druck, eine Temperatur, eine Dichte und/oder eine sonstige Zustandsgröße des Fluids festzulegen oder zu beeinflussen. Vorzugsweise münden/mündet die Einspeiseeinheit und/oder die weitere Einspeiseeinheit in die Mischkammer. Vorzugsweise ragen/ragt die Einspeiseeinheit und/oder die weitere Einspeiseeinheit in die Mischkammer hinein. Vorzugsweise umfasst die Einspeiseeinheit und/oder die weitere Einspeiseeinheit zumindest ein Düsenelement, insbesondere zu einer Beschleunigung des Lösungsfluids. Vorzugsweise umfasst die Einspeiseeinheit und/oder die weitere Einspeiseeinheit zumindest ein Verteilerelement, welches insbesondere über zumindest zwei beabstandete Öffnungen in die Mischkammer mündet. Vorzugsweise ist die Einspeiseeinheit verschieden von der weiteren Einspeiseeinheit ausgebildet. Insbesondere sind die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit dazu vorgesehen, eine unterschiedliche Zustandsgröße des Lösungsfluids zu kontrollieren und/oder dieselbe Zustandsgröße des Lösungsfluids auf unterschiedliche Werte festzulegen. Vorzugsweise weisen die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit eine voneinander abweichende Bauweise, insbesondere eine voneinander abweichende Auswahl, eine voneinander abweichende Anzahl, eine voneinander abweichende Dimensionierung, eine voneinander abweichende Formgebung und/oder eine voneinander abweichende Anordnung von Bauelementen, auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit eine voneinander abweichende Betriebsweise auf, insbesondere eine voneinander abweichende Betriebstemperatur und/oder einen voneinander abweichenden Betriebsdruck, auf. Es ist denkbar, dass die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit als unterschiedliche Betriebsarten und/oder als unterschiedliche Einstellungen ein- und derselben Einspeiseeinheit realisiert sind.A “feed unit” is to be understood in particular to mean a unit which is intended to control a state variable of the fluid, in particular when the fluid passes from the useful fluid channel and / or the solution fluid channel into the mixing chamber. For example, a feed unit is used to determine a main flow direction of the fluid fed into the mixing chamber. For example, a feed unit is provided to determine or influence a flow rate of the fed-in fluid. For example, a feed unit is provided to determine or influence a distribution of the fed-in fluid within the mixing chamber. For example, a feed unit is provided to determine or influence a pressure, a temperature, a density and / or another state variable of the fluid. The feed unit and / or the further feed unit preferably open into the mixing chamber. The feed unit and / or the further feed unit preferably protrude into the mixing chamber. The feed unit and / or the further feed unit preferably comprises at least one nozzle element, in particular for accelerating the solution fluid. The feed unit and / or the further feed unit preferably comprises at least one distributor element which opens into the mixing chamber in particular via at least two spaced openings. The feed unit is preferably configured differently from the further feed unit. In particular, the feed unit and the further feed unit are provided to control a different state variable of the solution fluid and / or to fix the same state variable of the solution fluid to different values. The feed unit and the further feed unit preferably have a different construction, in particular a different selection, a different number, a different dimensioning, a different shape and / or a different arrangement of components. Alternatively or additionally, the feed unit and the further feed unit have a different operating mode, in particular a different operating temperature and / or a different operating pressure. It is conceivable that the feed unit and the further feed unit are at least partially made in one piece. In particular, it is conceivable that the feed unit and the further feed unit are implemented as different operating modes and / or as different settings of one and the same feed unit.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Absorbervorrichtung kann eine Einspeisung des Lösungsfluids vorteilhaft situationsabhängig geändert werden. Insbesondere kann ein Nachteil einer Einspeisungsart vorteilhaft kompensiert werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft hohe Zuverlässigkeit der Absorbervorrichtung unter schwankenden Betriebsbedingungen erreicht werden.Due to the configuration of the absorber device according to the invention, a feed of the solution fluid can advantageously be changed depending on the situation. In particular, a disadvantage of one type of feed can be advantageously compensated for. In particular, an advantageously high reliability of the absorber device can be achieved under fluctuating operating conditions.

Weiter wird vorgeschlagen, dass zumindest die Einspeiseeinheit als Sprüheinheit ausgebildet ist. Unter einer „Sprüheinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Fluidmenge in kleinere voneinander getrennte Fluidanteile, insbesondere Tropfen, zerteilt. Vorzugsweise umfasst die Sprüheinheit zumindest ein Düsenelement, insbesondere zu einer Zerstäubung des Lösungsfluids innerhalb der Mischkammer. Vorzugsweise beschleunigt die Sprüheinheit zumindest zwei Fluidanteile in unterschiedliche Richtungen zu einer Verteilung, insbesondere Auffächerung, der Fluidanteile in einem Raumbereich, insbesondere zu einer Verteilung innerhalb der Mischkammer. Vorzugsweise weist die Sprüheinheit eine, insbesondere von der Sprüheinheit wegweisende, Hauptsprührichtung auf. Vorzugsweise bewegt sich ein gedachter Massenmittelpunkt sämtlicher Fluidanteile, die die Sprüheinheit in einem festen Zeitintervall verlassen, im zeitlichen Mittel entlang der Hauptsprührichtung, insbesondere zumindest bei einer Vernachlässigung weiterer auf die Fluidanteile einwirkender Kräfte. Es ist aber auch denkbar, dass sich ein, insbesondere massenunabhängiger, Mittelwert von geometrischen Mittelpunkten der Fluidanteile entlang der Hauptsprührichtung bewegt. Vorzugsweise ist eine Verteilung der Fluidanteile bezüglich der Hauptsprührichtung symmetrisch. Beispielsweise ist die Verteilung im Wesentlichen kegelstumpfförmig mit der Hauptsprührichtung parallel zu einer rotationssymmetrischen Achse der Sprüheinheit. Vorzugsweise ist die Hauptsprührichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Mischkammer angeordnet. Insbesondere ist die Hauptsprührichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Innenwand des Hauptgehäuseelements angeordnet. Vorzugsweise ist die Hauptsprührichtung entlang der Symmetrieachse des Hauptgehäuseelements angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass die Hauptsprührichtung auf die Innenwand des Hauptgehäuseelements gerichtet ist. Vorzugsweise ist die Sprüheinheit zur Bildung eines Aerosols in der Mischkammer vorgesehen. Insbesondere ist die Sprüheinheit zu einer Bildung von Lösungsfluidtropfen in einer gasförmigen Phase des Nutzfluids vorgesehen. Beispielsweise umfasst die Sprüheinheit als Düsenelement eine Druckdüse. Beispielsweise umfasst die Sprüheinheit als Düsenelement einen pneumatischen Zerstäuber, insbesondere eine Prefilming-Düse. Vorzugsweise ist die Sprüheinheit an dem Bodenelement und/oder in einer dem Bodenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die weitere Einspeiseeinheit als Sprüheinheit ausgebildet ist und insbesondere die Einspeiseeinheit eine andere Ausgestaltung, beispielsweise als Rieselfilmeinheit, aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft große Phasengrenzfläche zwischen dem Nutzfluid und dem Lösungsfluid erreicht werden. Insbesondere kann ein vorteilhaft effizienter Lösungsprozess des Nutzfluids in dem Lösungsfluid gestaltet werden. Insbesondere kann eine Bauform der Absorbervorrichtung vorteilhaft klein gestaltet werden.It is further proposed that at least the feed unit is designed as a spray unit. A “spray unit” is to be understood in particular as a unit which divides a quantity of fluid into smaller fluid components, in particular drops, which are separated from one another. The spray unit preferably comprises at least one nozzle element, in particular for atomizing the solution fluid within the mixing chamber. The spray unit preferably accelerates at least two fluid components in different directions to a distribution, in particular fanning out, of the fluid components in a spatial area, in particular to a distribution within the mixing chamber. The spray unit preferably has a main spray direction, in particular pointing away from the spray unit. Preferably, an imaginary center of mass of all fluid components that leave the spraying unit in a fixed time interval moves on average over the main spray direction, in particular at least when other forces acting on the fluid components are neglected. However, it is also conceivable that an, in particular mass-independent, mean value of geometric center points of the Fluid portions moved along the main spray direction. A distribution of the fluid components is preferably symmetrical with respect to the main spray direction. For example, the distribution is essentially frustoconical with the main spray direction parallel to a rotationally symmetrical axis of the spray unit. The main spray direction is preferably arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the mixing chamber. In particular, the main spray direction is arranged at least substantially parallel to an inner wall of the main housing element. The main spray direction is preferably arranged along the axis of symmetry of the main housing element. However, it is also conceivable that the main spray direction is directed towards the inner wall of the main housing element. The spray unit is preferably provided to form an aerosol in the mixing chamber. In particular, the spray unit is provided for the formation of drops of solution fluid in a gaseous phase of the useful fluid. For example, the spray unit comprises a pressure nozzle as the nozzle element. For example, the spray unit comprises a pneumatic atomizer, in particular a pre-filming nozzle, as the nozzle element. The spray unit is preferably arranged on the base element and / or in a half of the main housing element facing the base element. It is also conceivable that the further feed unit is designed as a spray unit and in particular the feed unit has a different configuration, for example as a trickle film unit. The configuration according to the invention enables an advantageously large phase interface between the useful fluid and the solution fluid to be achieved. In particular, an advantageously efficient solution process of the useful fluid in the solution fluid can be designed. In particular, a design of the absorber device can advantageously be made small.

Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest die weitere Einspeiseeinheit als Rieselfilmeinheit ausgebildet ist. Vorzugsweise erzeugt die Rieselfilmeinheit zumindest einen Flüssigkeitsfilm aus Lösungsfluid, insbesondere durch eine Berieselung der Innenwand der Mischkammer. Vorzugsweise ist die Rieselfilmeinheit an dem Deckenelement und/oder in einer dem Deckenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Rieselfilmeinheit zumindest ein Verteilerelement zu einer Aufteilung des Lösungsfluids auf zumindest zwei, vorzugweise auf eine Vielzahl an, Mündungsöffnungen in die Mischkammer. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Rieselfilmeinheit ein Sprinklerelement zu einer Verteilung des Lösungsfluids innerhalb der Mischkammer. Vorzugsweise sind die Mündungsöffnungen und/oder eine Hauptsprinklerrichtung auf eine Innenwand der Mischkammer, insbesondere des Hauptgehäuseelements, gerichtet. Vorzugsweise ist die Rieselfilmeinheit dazu vorgesehen, die Innenwand der Mischkammer, insbesondere die Innenwand des Hauptgehäuseelements, mit dem Lösungsfluid zu benetzen. Vorzugsweise umfasst die Rieselfilmeinheit ein Oberflächenelement, insbesondere zu einer Vergrößerung einer effektiven Fläche der Innenwand der Mischkammer. Vorzugsweise ist das Oberflächenelement einstückig mit der Innenwand der Mischkammer ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Oberflächenelement, zu einer Auskleidung der Innenwand der Mischkammer vorgesehen ist und/oder in einem Innenraum der Mischkammer angeordnet ist. Beispielsweise ist das Oberflächenelement als Noppen, Lamellen, Stege, Stifte o. dgl. ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Einspeiseeinheit als Rieselfilmeinheit ausgebildet ist und insbesondere die weitere Einspeiseeinheit eine andere Ausgestaltung, beispielsweise als Sprüheinheit, aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das Lösungsfluid und/oder ein Gemisch aus Lösungsfluid und Nutzfluid vorteilhaft einfach gekühlt werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft hohe Löslichkeit des Nutzfluids in dem Lösungsfluid erreicht werden.It is further proposed that at least the further feed unit is designed as a trickle film unit. The trickle film unit preferably generates at least one liquid film from solution fluid, in particular by sprinkling the inner wall of the mixing chamber. The trickle film unit is preferably arranged on the ceiling element and / or in a half of the main housing element facing the ceiling element. The trickle film unit preferably comprises at least one distributor element for dividing the solution fluid into at least two, preferably a plurality, of outlet openings into the mixing chamber. Alternatively or additionally, the trickle film unit comprises a sprinkler element for distributing the solution fluid within the mixing chamber. The outlet openings and / or a main sprinkler direction are preferably directed towards an inner wall of the mixing chamber, in particular of the main housing element. The trickle film unit is preferably provided to wet the inner wall of the mixing chamber, in particular the inner wall of the main housing element, with the solution fluid. The trickle film unit preferably comprises a surface element, in particular to enlarge an effective area of the inner wall of the mixing chamber. The surface element is preferably formed in one piece with the inner wall of the mixing chamber. However, it is also conceivable that the surface element is provided for lining the inner wall of the mixing chamber and / or is arranged in an interior of the mixing chamber. For example, the surface element is designed as knobs, lamellae, webs, pins or the like. It is also conceivable that the feed unit is designed as a trickle film unit and in particular the further feed unit has a different configuration, for example as a spray unit. As a result of the configuration according to the invention, the solution fluid and / or a mixture of solution fluid and useful fluid can advantageously be simply cooled. In particular, an advantageously high solubility of the useful fluid in the solution fluid can be achieved.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Absorbervorrichtung zumindest eine Verteilungseinheit zu einer kontinuierlichen Verteilung des Lösungsfluids auf die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit umfasst. Vorzugsweise ist die Verteilungseinheit in dem Lösungsfluidkanal angeordnet. Vorzugsweise weist der Lösungsfluidkanal zumindest einen Einspeisezweig zu einer Versorgung der Einspeiseeinheit auf. Vorzugweise umfasst der Lösungsfluidkanal zumindest einen weiteren Einspeisezweig zu einer Versorgung der weiteren Einspeiseeinheit. Vorzugsweise weist die Verteilungseinheit ein zentrales Verteilungselement auf. Vorzugsweise ist das zentrale Verteilungselement an einer Verzweigung des Lösungsfluidkanals in den Einspeisezweig und den weiteren Einspeisezweig angeordnet. Beispielsweise ist das zentrale Verteilungselement als MehrwegeVentil ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Verteilungseinheit zumindest ein dezentrales Verteilungselement aufweist, das insbesondere in dem Einspeisezweig oder dem weiteren Einspeisezweig angeordnet ist. Beispielsweise ist das zumindest eine dezentrale Verteilungselement als Drosselklappe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Verteilungseinheit dazu vorgesehen, ein Teilvolumenstrom des Lösungsfluids in dem Einspeisezweig und/oder dem weiteren Einspeisezweig zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise ist die Verteilungseinheit dazu vorgesehen einen Gesamtvolumenstrom zumindest auf den Einspeisezweig und den weiteren Einspeisezweig aufzuteilen. Es ist aber auch denkbar, einen Teilvolumenstrom in dem Einspeisezweig und einen weiteren Teilvolumenstrom in dem weiteren Einspeisezweig unabhängig voneinander zu steuern oder zu regeln. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Verteilungseinheit zumindest ein Bypasselement und/oder ein Sammelbehälterelement aufweist. Vorzugsweise umfasst die Verteilungseinheit zumindest einen Stellmotor und/oder einen Aktor zu einer Einstellung des zentralen Verteilungselements und/oder des dezentralen Verteilungselements. Vorzugsweise umfasst die Verteilungseinheit einen kontinuierlichen Wertebereich für eine Einstellung des zentralen Verteilungselements und/oder des dezentralen Verteilungselements. Vorzugsweise sind/ist das zentrale Verteilungselement und/oder das dezentrale Verteilungselement stufenlos einstellbar. Insbesondere ist die Verteilung des Lösungsfluids auf die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit mittels der Verteilungseinheit stufenlos einstellbar. Vorzugsweise umfasst die Verteilungseinheit zumindest ein Eingabeelement zu einem Empfang einer Solleinstellung. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung eine Steuer- oder Regeleinheit zu einer Vorgabe der Solleinstellung. Es ist auch denkbar, dass die Absorbervorrichtung zumindest ein Bedienelement zu einer manuellen Vorgabe der Solleinstellung umfasst. Insbesondere ist der Ausdruck „Volumenstrom“ in jeglicher Zusammensetzung durch den Ausdruck „Massenstrom“ ersetzbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft situationsabhängig zwischen der Einspeiseeinheit und der weiteren Einspeiseeinheit hin- und her geschaltet werden. Insbesondere kann ein Wechsel zwischen der Einspeiseeinheit und der weiteren Einspeiseeinheit vorteilhaft stufenlos gestaltet werden.It is further proposed that the absorber device comprise at least one distribution unit for a continuous distribution of the solution fluid to the feed unit and the further feed unit. The distribution unit is preferably arranged in the solution fluid channel. The solution fluid channel preferably has at least one feed branch for supplying the feed unit. The solution fluid channel preferably comprises at least one further feed branch for supplying the further feed unit. The distribution unit preferably has a central distribution element. The central distribution element is preferably arranged at a junction of the solution fluid channel in the feed branch and the further feed branch. For example, the central distribution element is designed as a multi-way valve. It is also conceivable that the distribution unit has at least one decentralized distribution element, which is arranged in particular in the feed branch or the further feed branch. For example, the at least one decentralized distribution element is designed as a throttle valve. The distribution unit is preferably provided to control and / or regulate a partial volume flow of the solution fluid in the feed branch and / or the further feed branch. The distribution unit is preferably provided to distribute a total volume flow at least to the feed branch and the further feed branch. However, it is also conceivable to control or regulate a partial volume flow in the feed branch and a further partial volume flow in the further feed branch independently of one another. For example, it is conceivable that the distribution unit has at least one bypass element and / or has a collecting container element. The distribution unit preferably comprises at least one servomotor and / or an actuator for adjusting the central distribution element and / or the decentralized distribution element. The distribution unit preferably comprises a continuous range of values for setting the central distribution element and / or the decentralized distribution element. The central distribution element and / or the decentralized distribution element are / are preferably infinitely adjustable. In particular, the distribution of the solution fluid to the feed unit and the further feed unit is infinitely adjustable by means of the distribution unit. The distribution unit preferably comprises at least one input element for receiving a target setting. The absorber device preferably comprises a control or regulating unit for specifying the target setting. It is also conceivable that the absorber device comprises at least one control element for manually specifying the target setting. In particular, the expression "volume flow" in any composition can be replaced by the expression "mass flow". The configuration according to the invention can advantageously be used to switch back and forth between the supply unit and the further supply unit depending on the situation. In particular, a change between the infeed unit and the further infeed unit can advantageously be made continuously.

Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit, derart an der Mischkammer angeordnet sind, dass eine Ausbringungsrichtung der Einspeiseeinheit quer oder entgegengerichtet zu einer Ausbringungsrichtung der weiteren Einspeiseeinheit verläuft. Insbesondere entspricht die Ausbringungsrichtung der Sprüheinheit der Hauptsprührichtung der Sprüheinheit. Insbesondere entspricht die Ausbringungsrichtung der Rieselfilmeinheit einer Hauptbewegungsrichtung des durch die Rieselfilmeinheit erzeugten Flüssigkeitsfilms, insbesondere entlang einer Innenwand der Mischkammer. Vorzugsweise sind die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit an verschiedenen Seiten der Mischkammer angeordnet. Vorzugsweise sind die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit an einander, insbesondere entlang der Längsachse der Mischkammer, abgewandten Seiten der Mischkammer angeordnet. Es ist auch denkbar, die Einspeiseeinheit und die weitere Einspeiseeinheit an einander beabstandeten Seiten oder zueinander benachbarten Seiten der Mischkammer angeordnet sind. Vorzugsweise ist die weitere Einspeiseeinheit an dem Deckenelement und/oder in einer dem Deckenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Vorzugsweise ist die Einspeiseeinheit an dem Bodenelement und/oder in einer dem Bodenelement zugewandten Hälfte des Hauptgehäuseelements angeordnet. Vorzugsweise sind/ist die Ausbringungsrichtung der Einspeiseeinheit und/oder die Ausbringungsrichtung der weiteren Speiseeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Mischkammer. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft hohe Verwirbelung des Nutzfluids und des Lösungsfluids erreicht werden.In addition, it is proposed that the feed unit and the further feed unit are arranged on the mixing chamber in such a way that an application direction of the feed unit runs transversely or in the opposite direction to an application direction of the further feed unit. In particular, the direction of application of the spray unit corresponds to the main spray direction of the spray unit. In particular, the direction of discharge of the trickle film unit corresponds to a main direction of movement of the liquid film produced by the trickle film unit, in particular along an inner wall of the mixing chamber. The feed unit and the further feed unit are preferably arranged on different sides of the mixing chamber. The feed unit and the further feed unit are preferably arranged on sides of the mixing chamber facing away from one another, in particular along the longitudinal axis of the mixing chamber. It is also conceivable for the feed unit and the further feed unit to be arranged on mutually spaced sides or sides of the mixing chamber which are adjacent to one another. The further feed unit is preferably arranged on the ceiling element and / or in a half of the main housing element facing the ceiling element. The feed unit is preferably arranged on the base element and / or in a half of the main housing element facing the base element. The delivery direction of the feed unit and / or the delivery direction of the further feed unit are / are at least substantially parallel to the longitudinal axis of the mixing chamber. An advantageous high swirling of the useful fluid and the solution fluid can be achieved by the configuration according to the invention.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Absorbervorrichtung zumindest einen in der Mischkammer integrierten Wärmeübertrager, insbesondere zu einem Entzug von Wärme aus der Mischkammer, umfasst. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager in die Innenwand der Mischkammer integriert. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager, insbesondere zusammen mit der Mischkammer, als Doppelrohrwärmeübertrager ausgebildet. Alternativ ist der Wärmeübertrager, insbesondere zusammen mit der Mischkammer, als Plattenwärmeübertrager ausgebildet. Es ist auch vorstellbar, dass zumindest ein Wärmeübertragerkanalelement des Wärmeübertragers einen Innenraum der Mischkammer durchquert. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager dazu vorgesehen, Wärme aus der Mischkammer auf die Lösung aus Lösungsfluid und Nutzfluid zu übertragen. Vorzugsweise überlappt sich eine Kühlfläche der Innenwand der Mischkammer, insbesondere zu einer Wärmeübertragung mittels des Wärmeübertragers, zumindest teilweise mit einer Benetzungsfläche der Innenwand der Mischkammer, insbesondere zu einer Bildung des Flüssigkeitsfilms mittels der Rieselfilmeinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft hohe Löslichkeit des Nutzfluids in dem Lösungsfluid erreicht werden. Insbesondere kann die entzogene Wärme vorteilhaft wiederverwertet werden, beispielsweise zu einem Vorerwärmen der Lösung vor einem Desorber der Wärmepumpe.Furthermore, it is proposed that the absorber device comprises at least one heat exchanger integrated in the mixing chamber, in particular for extracting heat from the mixing chamber. The heat exchanger is preferably integrated into the inner wall of the mixing chamber. The heat exchanger, in particular together with the mixing chamber, is preferably designed as a double-tube heat exchanger. Alternatively, the heat exchanger, in particular together with the mixing chamber, is designed as a plate heat exchanger. It is also conceivable that at least one heat exchanger channel element of the heat exchanger traverses an interior of the mixing chamber. The heat exchanger is preferably intended to transfer heat from the mixing chamber to the solution of solution fluid and useful fluid. Preferably, a cooling surface of the inner wall of the mixing chamber, in particular for heat transfer by means of the heat exchanger, overlaps at least partially with a wetting surface of the inner wall of the mixing chamber, in particular for forming the liquid film by means of the trickle film unit. An advantageous high solubility of the useful fluid in the solution fluid can be achieved by the configuration according to the invention. In particular, the heat withdrawn can advantageously be recycled, for example for preheating the solution before a desorber of the heat pump.

Weiter wird eine Wärmepumpe mit zumindest einer erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise ist die Wärmepumpe als Absorptionswärmepumpe ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe zumindest einen Nutzfluidkreislauf. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe zumindest einen Lösungsfluidkreislauf. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe zumindest eine Fluidfördereinheit, insbesondere eine Pumpe und/oder einen Verdichter, zu einem Umwälzen des Lösungsfluids und/oder des Nutzfluids. Es ist auch vorstellbar, dass der Lösungsfluidkreislauf und/oder der Nutzfluidkreislauf durch Konvektion angetrieben werden. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Nutzfluidkreislauf zumindest eine Kondensatoreinheit zu einer Kondensation des Nutzfluids. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Nutzfluidkreislauf zumindest eine Verdampfereinheit zu einer Verdampfung des Nutzfluids. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Nutzfluidkreislauf zumindest ein Expansionsventil für das Nutzfluid. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Nutzfluidkreislauf und im Lösungsfluidkreislauf einen gemeinsamen Absorber mit der Absorbervorrichtung zur Erzeugung einer hochkonzentrierten Lösung aus Nutzfluid und Lösungsfluid. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Nutzfluidkreislauf und im Lösungsfluidkreislauf zumindest einen gemeinsamen Desorber zu einem Trennen der Lösung in Lösungsfluid und Nutzfluid. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe im Lösungsfluidkreislauf ein Expansionsventil für das Lösungsfluid. Vorzugsweise ist das Expansionsventil für das Lösungsfluid in die Absorbervorrichtung integriert. Vorzugsweise weist der Absorber zumindest eine weitere Wärmeübertragereinheit auf, die insbesondere dazu vorgesehen ist, Lösungswärme der die Absorbervorrichtung verlassenden Lösung abzuführen und/oder das die Absorbervorrichtung verlassende Gemisch zu einer Erhöhung einer Löslichkeit zu kühlen. Vorzugsweise umfasst die Wärmpumpe zumindest zwei, bevorzugt eine Vielzahl an parallel geschalteten Absorbervorrichtungen. Vorzugsweise sind die Absorbervorrichtungen zu einer Leistungsmodulation der Wärmepumpe einzeln zu- und/oder abschaltbar. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Absorbervorrichtung eine Vielzahl an parallel geschalteten Mischkammern. Vorzugsweise sind die Mischkammern zu einer Leistungsmodulation der Absorptionsvorrichtung, insbesondere der Wärmepumpe, einzeln zu- und/oder abschaltbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhaft effiziente Wärmepumpe mit einer vorteilhaft hohen Absorptionsrate bereitgestellt werden. Insbesondere kann die Wärmepumpe eine vorteilhaft kleine Bauform aufweisen. Insbesondere kann die Wärmepumpe bei verschiedenen Betriebspunkten vorteilhaft effizient betrieben werden.Furthermore, a heat pump with at least one absorber device according to the invention is proposed. The heat pump is preferably designed as an absorption heat pump. The heat pump preferably comprises at least one useful fluid circuit. The heat pump preferably comprises at least one solution fluid circuit. The heat pump preferably comprises at least one fluid delivery unit, in particular a pump and / or a compressor, for circulating the solution fluid and / or the useful fluid. It is also conceivable that the solution fluid circuit and / or the useful fluid circuit are driven by convection. The heat pump in the useful fluid circuit preferably comprises at least one condenser unit for condensing the useful fluid. The heat pump in the useful fluid circuit preferably comprises at least one evaporator unit for evaporating the useful fluid. The heat pump in the useful fluid circuit preferably comprises at least one expansion valve for the useful fluid. The heat pump in the useful fluid circuit and in the solution fluid circuit preferably comprises a common absorber with the absorber device for producing a highly concentrated solution of useful fluid and solution fluid. The heat pump in the useful fluid circuit and in the solution fluid circuit preferably comprises at least one common desorber for separating the solution into solution fluid and useful fluid. The heat pump in the solution fluid circuit preferably comprises an expansion valve for the solution fluid. The expansion valve for the solution fluid is preferably integrated in the absorber device. The absorber preferably has at least one further heat exchanger unit, which is provided in particular to dissipate solution heat from the solution leaving the absorber device and / or to cool the mixture leaving the absorber device to increase solubility. The heat pump preferably comprises at least two, preferably a plurality of absorber devices connected in parallel. The absorber devices for power modulation of the heat pump can preferably be switched on and / or off individually. Alternatively or additionally, the absorber device comprises a multiplicity of mixing chambers connected in parallel. The mixing chambers can preferably be switched on and / or off individually for power modulation of the absorption device, in particular the heat pump. The configuration according to the invention makes it possible to provide an advantageously efficient heat pump with an advantageously high absorption rate. In particular, the heat pump can have an advantageously small design. In particular, the heat pump can advantageously be operated efficiently at different operating points.

Ferner geht die Erfindung von einem Verfahren zu einem Betrieb einer Absorbervorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung, für eine Wärmepumpe aus, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt ein, insbesondere gasförmiges, Nutzfluid und ein, insbesondere flüssiges, Lösungsfluid in zumindest einer Mischkammer der Absorbervorrichtung vermischt werden, und wobei das Verfahren zumindest eine Betriebsart zu einer Einspeisung des Lösungsfluids in die Mischkammer in einem Phasenzustand des Lösungsfluids aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest eine weitere Betriebsart zu einer Einspeisung des Lösungsfluids in die Mischkammer in einem, insbesondere von dem Phasenzustand verschiedenen, weiteren Phasenzustand des Lösungsfluids aufweist. Vorzugsweise werden/wird in zumindest einem Betriebsartauswahlschritt, insbesondere mittels der Verteilungseinheit, die Betriebsart und/oder die weitere Betriebsart von der Steuer- oder Regeleinheit und/oder von einem Benutzer eingestellt. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid in zumindest einem Verfahrensschritt zu der Einspeiseeinheit und/oder der weiteren Einspeiseeinheit geführt, insbesondere abhängig von der Betriebsart und/oder der weiteren Betriebsart. Bevorzugt erfolgt eine Förderung, insbesondere eine Einspeisung, des Lösungsfluids und/oder des Nutzfluids innerhalb der Absorbervorrichtung mittels eines externen, beispielsweise durch die Fluidfördereinheit der Wärmepumpe und/oder durch eine Erdanziehungskraft verursachten, Druckgefälles innerhalb der Absorbervorrichtung. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere der Betriebsart, als Aerosol, insbesondere mittels der Einspeiseeinheit, in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere der weiteren Betriebsart, als Flüssigkeitsfilm, insbesondere mittels der weiteren Einspeiseeinheit, in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird in zumindest einem Nutzfluideinspeiseschritt das Nutzfluid, insbesondere als Gas, in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird in einem Mischungsschritt die Innenwand der Mischkammer, insbesondere die Benetzungsfläche der Innenwand der Mischkammer, insbesondere mittels des Wärmeübertragers, gekühlt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann eine Einspeisung des Lösungsfluids vorteilhaft situationsabhängig geändert werden. Insbesondere kann ein Nachteil eines Phasenzustands vorteilhaft kompensiert werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft hohe Zuverlässigkeit der Absorbervorrichtung unter schwankenden Betriebsbedingungen erreicht werden.Furthermore, the invention is based on a method for operating an absorber device, in particular an absorber device according to the invention, for a heat pump, wherein in at least one process step a, in particular gaseous, useful fluid and a, in particular liquid, solution fluid are mixed in at least one mixing chamber of the absorber device, and wherein the method has at least one operating mode for feeding the solution fluid into the mixing chamber in a phase state of the solution fluid. It is proposed that the method have at least one further operating mode for feeding the solution fluid into the mixing chamber in a further phase state of the solution fluid that is different, in particular, from the phase state. The operating mode and / or the further operating mode are / are preferably set by the control or regulating unit and / or by a user in at least one operating mode selection step, in particular by means of the distribution unit. The solution fluid is preferably led to the feed unit and / or the further feed unit in at least one method step, in particular depending on the operating mode and / or the further operating mode. The solution fluid and / or the useful fluid are preferably conveyed, in particular fed, within the absorber device by means of an external pressure gradient within the absorber device, for example caused by the fluid delivery unit of the heat pump and / or by gravity. The solution fluid is preferably fed into the mixing chamber in at least one process step, in particular the operating mode, as an aerosol, in particular by means of the feed unit. The solution fluid is preferably fed into the mixing chamber in at least one process step, in particular the further operating mode, as a liquid film, in particular by means of the further feed unit. In at least one useful fluid feed step, the useful fluid, in particular as a gas, is preferably fed into the mixing chamber. Preferably, the inner wall of the mixing chamber, in particular the wetting surface of the inner wall of the mixing chamber, in particular by means of the heat exchanger, is cooled in a mixing step. Through the configuration of the method according to the invention, a feed of the solution fluid can advantageously be changed depending on the situation. In particular, a disadvantage of a phase state can advantageously be compensated for. In particular, an advantageously high reliability of the absorber device can be achieved under fluctuating operating conditions.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Auswahl der Betriebsart und/oder der weiteren Betriebsart in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung getroffen wird. Vorzugsweise wird der Betriebsparameter in zumindest einem Erfassungsschritt erfasst. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung zumindest ein Sensorelement zu einer Erfassung des Betriebsparameters. Alternativ oder zusätzlich wird der Betriebsparameter in dem Erfassungsschritt von einer externen Quelle, insbesondere der Wärmepumpe, empfangen und/oder abgefragt. Vorzugsweise beschreibt und/oder charakterisiert der Betriebsparameter einen Zustand des in die Absorbtionsvorrichtung, insbesondere über den Lösungsfluidkanal, eintretenden Lösungsfluids. Vorzugsweise ist der Betriebsparameter als Eingangstemperatur des Lösungsfluids in die Absorbervorrichtung, insbesondere in den Lösungsfluidkanal, ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Betriebsparameter als Heizleistung und/oder Temperatur des Desorbers der Wärmepumpe ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass der Betriebsparameter eine Restmenge des Nutzfluids in einem gering konzentrierten Gemisch aus Lösungsfluid und Nutzfluid beschreibt, welches in die Absorbtionsvorrichtung eintritt. Vorzugsweise wird bei einem Überschreiten eines Referenzwerts die Betriebsart aktiviert. Vorzugsweise wird bei einem Unterschreiten eines weiteren Referenzwerts, insbesondere desselben Referenzwerts, die weitere Betriebsart aktiviert. Abhängig von der Ausgestaltung des Betriebsparameters kann auch die Betriebsart durch ein Unterschreiten des Referenzwerts und/oder die weitere Betriebsart durch ein Überschreiten des weiteren Referenzwerts aktiviert werden. Vorzugsweise wird die Verteilungseinheit in Abhängigkeit von dem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung gesteuert oder geregelt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Anpassung der Betriebsart vorteilhaft automatisiert erfolgen. Insbesondere kann eine Anpassung der Betriebsart vorteilhaft schnell erfolgen. Insbesondere kann das Verfahren vorteilhaft effizient gestaltet werden.It is also proposed that the operating mode and / or the further operating mode be selected as a function of an operating parameter of the absorber device. The operating parameter is preferably recorded in at least one recording step. The absorber device preferably comprises at least one sensor element for detecting the operating parameter. Alternatively or additionally, the operating parameter is received and / or queried in the acquisition step by an external source, in particular the heat pump. The operating parameter preferably describes and / or characterizes a state of the solution fluid entering the absorption device, in particular via the solution fluid channel. The operating parameter is preferably designed as the inlet temperature of the solution fluid into the absorber device, in particular into the solution fluid channel. However, it is also conceivable that the operating parameter is designed as the heating power and / or temperature of the desorber of the heat pump. It is also conceivable that the operating parameter describes a residual amount of the useful fluid in a slightly concentrated mixture of solution fluid and useful fluid, which enters the absorption device. The operating mode is preferred when a reference value is exceeded activated. If a further reference value is undershot, in particular the same reference value, the further operating mode is preferably activated. Depending on the configuration of the operating parameter, the operating mode can also be activated by falling below the reference value and / or the further operating mode by exceeding the further reference value. The distribution unit is preferably controlled or regulated as a function of the operating parameter of the absorber device. The configuration according to the invention advantageously allows the operating mode to be adapted automatically. In particular, the operating mode can advantageously be adapted quickly. In particular, the method can advantageously be designed efficiently.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Mischbetrieb zu einer gleichzeitigen Einspeisung des Lösungsfluids in zumindest zwei unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere in dem Phasenzustand und dem weiteren Phasenzustand, umfasst. Vorzugsweise wird der Mischbetrieb bei einem Wert für den Betriebsparameter aktiviert, der zwischen dem Referenzwert und dem weiteren Referenzwert liegt. Vorzugsweise wird in dem Mischbetrieb das Lösungsfluid sowohl zu der Einspeiseeinheit als auch zu der weiteren Einspeiseeinheit geführt. Vorzugsweise wird in dem Mischbetrieb das Lösungsfluid sowohl in dem als Aerosol ausgebildeten Phasenzustand als auch in dem als Flüssigkeitsfilm ausgebildeten weiteren Phasenzustand in die Mischkammer eingespeist, insbesondere zum selben Zeitpunkt. Vorzugsweise wird das Aerosol entgegen und/oder quer zu einer Fließrichtung, insbesondere Abtropfrichtung, des Flüssigkeitsfilms eingespeist. Vorzugsweise erfolgt ein Übergang zwischen der Betriebsart und dem Mischbetrieb und/oder zwischen der weiteren Betriebsart und dem Mischbetrieb stetig. Vorzugsweise wird in dem Mischbetrieb das Lösungsfluid in zumindest einen Teilvolumenstrom und einen weiteren Teilvolumenstrom aufgeteilt, insbesondere mittels der Verteilungseinheit. Es ist denkbar, dass in der Betriebsart und/oder der weiteren Betriebsart das Lösungsfluid in einem Hauptphasenzustand und zumindest einem Nebenphasenzustand eingespeist wird. Vorzugsweise wird in der Betriebsart zumindest im Wesentlichen das gesamte Lösungsfluid mit dem Phasenzustand, insbesondere als Aerosol, insbesondere als Hauptphasenzustand, in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird in der weiteren Betriebsart zumindest im Wesentlichen das gesamte Lösungsfluid mit dem weiteren Phasenzustand, insbesondere als Flüssigkeitsfilm, insbesondere als Hauptphasenzustand, in die Mischkammer eingespeist. Unter dem „im Wesentlichen gesamten Lösungsfluid“ soll insbesondere zumindest 56 %, bevorzugt zumindest 80 %, besonders bevorzugt zumindest 95 %, eines Gesamtvolumenstroms des Lösungsfluids durch den Lösungsfluidkanal verstanden werden. Vorzugsweise wird in dem Mischbetrieb eine Aufteilung des Gesamtvolumenstroms auf den Teilvolumenstrom und den weiteren Teilvolumenstrom angepasst. Vorzugsweise wird in einem Kompensationsschritt eine effektive Durchflussfläche der Sprüheinheit an einen sich verändernden Teilvolumenstrom und/oder weiteren Teilvolumenstrom angepasst. Insbesondere wird die effektive Durchflussfläche der Sprüheinheit verkleinert, wenn der Teilvolumenstrom oder der weitere Teilvolumenstrom durch die Sprüheinheit abnimmt. Insbesondere wird die effektive Durchflussfläche der Sprüheinheit vergrößert, wenn der Teilvolumenstrom oder der weitere Teilvolumenstrom durch die Sprüheinheit zunimmt. Vorzugsweise umfasst die Sprüheinheit zumindest ein Drossel und/oder Ventilelement zu einer Anpassung der effektiven Durchflussfläche. Alternativ setzt sich die Sprüheinheit aus zumindest zwei, vorzugsweise einer Vielzahl, an fluidtechnisch parallel angeordneten Sprühuntereinheiten zusammen, die insbesondere zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Insbesondere umfasst eine Sprühuntereinheit zumindest ein, insbesondere eigenständiges, Düsenelement. Vorzugsweise sind Sprühuntereinheiten einzeln zu- und abschaltbar, insbesondere zu einer Anpassung der effektiven Durchflussfläche der gesamten Sprüheinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft großer Anteil eines Innenraums der Mischkammer zu einer Vermischung verwendet werden.Furthermore, it is proposed that the method comprise at least one mixed operation for simultaneous feeding of the solution fluid in at least two different phase states, in particular in the phase state and the further phase state. Mixed operation is preferably activated at a value for the operating parameter which lies between the reference value and the further reference value. In mixed operation, the solution fluid is preferably fed to both the feed unit and the further feed unit. In the mixing operation, the solution fluid is preferably fed into the mixing chamber both in the phase state in the form of an aerosol and in the further phase state in the form of a liquid film, in particular at the same time. The aerosol is preferably fed in counter to and / or transversely to a direction of flow, in particular the direction of dripping, of the liquid film. A transition between the operating mode and the mixed operation and / or between the further operating mode and the mixed operation preferably takes place continuously. In mixed operation, the solution fluid is preferably divided into at least one partial volume flow and a further partial volume flow, in particular by means of the distribution unit. It is conceivable that in the operating mode and / or the further operating mode, the solution fluid is fed in a main phase state and at least one secondary phase state. In the operating mode, at least essentially all of the solution fluid with the phase state, in particular as an aerosol, in particular as the main phase state, is preferably fed into the mixing chamber. In the further operating mode, at least essentially all of the solution fluid with the further phase state, in particular as a liquid film, in particular as the main phase state, is preferably fed into the mixing chamber. The “essentially total solution fluid” is to be understood in particular to mean at least 56%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 95%, of a total volume flow of the solution fluid through the solution fluid channel. In mixed operation, a division of the total volume flow between the partial volume flow and the further partial volume flow is preferably adapted. In a compensation step, an effective flow area of the spray unit is preferably adapted to a changing partial volume flow and / or a further partial volume flow. In particular, the effective flow area of the spray unit is reduced when the partial volume flow or the further partial volume flow through the spray unit decreases. In particular, the effective flow area of the spray unit is increased when the partial volume flow or the further partial volume flow through the spray unit increases. The spray unit preferably comprises at least one throttle and / or valve element for adapting the effective flow area. Alternatively, the spray unit is composed of at least two, preferably a plurality, of spray sub-units arranged in parallel in terms of fluid technology, which are in particular at least essentially of identical construction. In particular, a spray subunit comprises at least one, in particular independent, nozzle element. Spray subunits can preferably be switched on and off individually, in particular to adapt the effective flow area of the entire spray unit. Due to the configuration according to the invention, an advantageously large proportion of an interior of the mixing chamber can be used for mixing.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein Verhältnis von in unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere ein Verhältnis von in den Phasenzustand und in den weiteren Phasenzustand, einzuspeisenden Teilmengen des Lösungsfluids in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung eingestellt wird. Vorzugsweise wird ein Verhältnis des Teilvolumenstroms und des weiteren Teilvolumenstroms anhand des Betriebsparameters eingestellt, insbesondere mittels der Verteilungseinheit. Vorzugsweise wird das Verhältnis des Teilvolumenstroms und des weiteren Teilvolumenstroms monoton, insbesondere proportional, zu dem Betriebsparameter eingestellt, insbesondere mittels der Verteilungseinheit. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Betriebsart vorteilhaft sprunglos an den Betriebsparameter angepasst werden. Insbesondere kann zu jedem Betriebsparameter ein Verhältnis mit einem vorteilhaft hohen Wirkungsgrad eingestellt werden.It is further proposed that in at least one method step, a ratio of partial amounts of the solution fluid to be fed in in different phase states, in particular a ratio of partial quantities of the solution fluid to be fed into the phase state and into the further phase state, is set as a function of an operating parameter of the absorber device. A ratio of the partial volume flow and the further partial volume flow is preferably set on the basis of the operating parameter, in particular by means of the distribution unit. The ratio of the partial volume flow and the further partial volume flow is preferably set monotonously, in particular proportionally, to the operating parameter, in particular by means of the distribution unit. With the configuration according to the invention, an operating mode can advantageously be adapted to the operating parameters without jumps. In particular, a ratio with an advantageously high efficiency can be set for each operating parameter.

Weiter wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Temperierung des Lösungsfluids vor einer Einspeisung abhängig von dem einzuspeisenden Phasenzustand und/oder dem einzuspeisenden weiteren Phasenzustand durchgeführt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in einem Verfahrensschritt der Betriebsart und/oder des Mischbetriebs, das Lösungsfluid temperiert, insbesondere vor einer Einspeisung in die Mischkammer. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid nach einer Aufteilung durch die Verteilungseinheit temperiert. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid, insbesondere mittels einer Vorkühlereinheit der Absorbervorrichtung, gekühlt. Vorzugsweise wird das gekühlte Lösungsfluid mittels der Sprüheinheit in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird, insbesondere mittel der Vorkühlereinheit, Wärme von dem Lösungsfluid auf die Lösung aus Lösungsfluid und Nutzfluid übertragen. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in einem Verfahrensschritt der weiteren Betriebsart, das Lösungsfluid untemperiert in die Mischkammer eingespeist. Vorzugsweise wird das untemperierte Lösungsfluid mittels der Rieselfilmeinheit in die Mischkammer eingespeist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein vorteilhaft effektiver Betriebspunkt für den verwendeten Phasenzustand eingestellt werden.It is further proposed that in at least one method step, the temperature of the solution fluid be carried out before feeding, depending on the phase state to be fed in and / or the further phase state to be fed in. Preferably, in at least one process step, in particular in one Method step of the operating mode and / or the mixing mode, which temperature-regulates the solution fluid, in particular before it is fed into the mixing chamber. The solution fluid is preferably tempered by the distribution unit after division. The solution fluid is preferably cooled, in particular by means of a precooler unit of the absorber device. The cooled solution fluid is preferably fed into the mixing chamber by means of the spray unit. Preferably, in particular by means of the pre-cooler unit, heat is transferred from the solution fluid to the solution of solution fluid and useful fluid. In at least one process step, in particular in a process step of the further operating mode, the solution fluid is preferably fed untempered into the mixing chamber. The untempered solution fluid is preferably fed into the mixing chamber by means of the trickle film unit. With the configuration according to the invention, an advantageously effective operating point can be set for the phase state used.

Die erfindungsgemäße Absorbervorrichtung, die erfindungsgemäße Wärmepumpe und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Absorbervorrichtung, die erfindungsgemäße Wärmepumpe und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The absorber device according to the invention, the heat pump according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the absorber device according to the invention, the heat pump according to the invention and / or the method according to the invention for fulfilling a function described herein can have a number which deviates from a number of individual elements, components and units and method steps mentioned herein. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the stated limits are also to be considered disclosed and can be used as desired.

Figurenlistelist of figures

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawing. Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into useful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäße Wärmepumpe,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verteilerelements der erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung,
  • 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung und
  • 5 eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe.
Show it:
  • 1 1 shows a schematic illustration of a heat pump according to the invention,
  • 2 1 shows a schematic illustration of an absorber device according to the invention of the heat pump according to the invention,
  • 3 1 shows a schematic illustration of a distributor element of the absorber device according to the invention,
  • 4 a flowchart of a method according to the invention in a schematic representation and
  • 5 is a schematic representation of an alternative absorber device according to the invention of the heat pump according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt eine Wärmepumpe 12a, insbesondere eine Absorptionswärmepumpe, mit zumindest einer Absorbervorrichtung 10a. Die Absorbervorrichtung 10a für die Wärmepumpe 12a ist zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids 14a und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids 16a vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10a ist hier der Übersichtlichkeit wegen vereinfacht dargestellt. Für eine detailierte Beschreibung siehe 2. Die Absorbervorrichtung 10a umfasst zumindest eine Mischkammer 18a. Die Mischkammer 18a ist zu einer Aufnahme des Nutzfluids 14a und des Lösungsfluids 16a vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10a umfasst zumindest eine Einspeiseeinheit 20a. Die Einspeiseeinheit 20a ist zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16a in die Mischkammer 18a vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10a umfasst zumindest eine, insbesondere unterschiedlich zu der Einspeiseeinheit 20a ausgebildete, weitere Einspeiseeinheit 22a. Die weitere Einspeiseeinheit 22a ist zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16a in die Mischkammer 18a vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a zumindest einen Nutzfluidkreislauf 50a. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a zumindest einen Lösungsfluidkreislauf 52a. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a zumindest eine Fluidfördereinheit 54a, insbesondere eine Pumpe und/oder einen Verdichter, zu einem Umwälzen des Lösungsfluids 16a und/oder des Nutzfluids 14a. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Nutzfluidkreislauf 50a zumindest eine Kondensatoreinheit 56a zu einer Kondensation des Nutzfluids 14a und insbesondere zu einer Wärmeabgabe an ein Heizungsfluid 58a, insbesondere Wasser. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Nutzfluidkreislauf 50a zumindest eine Verdampfereinheit 60a zu einer Verdampfung des Nutzfluids 14a und insbesondere zu einer Wärmeaufnahme von Wärme aus einem Kühlungsfluid 62a, insbesondere Wasser. Insbesondere ist die Wärmepumpe 12 dazu vorgesehen, Wärme von dem Kühlungsfluid 62a zu dem Heizungsfluid 58a zu transferieren. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Nutzfluidkreislauf 50a zumindest ein Expansionsventil 64a für das Nutzfluid 14a. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a in dem Nutzfluidkreislauf 50a zumindest einen Nutzfluidwärmeübertrager 66a. Der Nutzfluidwärmeübertrager 66a ist zu einer internen Wärmeübertragung innerhalb des Nutzfluidkreislaufs 50a, insbesondere von einem Vorlauf der Kondensatoreinheit 56a zu einem Vorlauf der Verdampfereinheit 60a vorgesehen. Insbesondere ist das Expansionsventil 64a für das Nutzfluid 14a fluidtechnisch zwischen dem Nutzfluidwärmeübertrager 66a und der Verdampfereinheit 60 angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Nutzfluidkreislauf 50a und im Lösungsfluidkreislauf 52a einen gemeinsamen Absorber 68a mit der Absorbervorrichtung 10a. Vorzugsweise ist der Absorber 68a zur Erzeugung einer hochkonzentrierten Lösung 70a aus Nutzfluid 14a und Lösungsfluid 16a vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Nutzfluidkreislauf 50a und im Lösungsfluidkreislauf 52a zumindest einen gemeinsamen Desorber 72a zu einem Trennen der Lösung 70a in Lösungsfluid 16a und Nutzfluid 14a. Vorzugsweise umfasst der Desorber 72a zumindest einen Dephlegmator 74a. Vorzugsweise umfasst der Desorber 72a zumindest einen Rektifikator 76a. Vorzugsweise umfasst der Desorber 72a zumindest einen Generator 78a. Vorzugsweise umfasst der Desorber 72a, insbesondere der Generator 78a, eine Energieaufnahmeeinheit 80a, zu einer Einspeisung von Energie, insbesondere von einer externen und/oder internen Quelle, beispielsweise von einem Gasbrenner, von einem Elektroheizer, mittels Fern- und/oder Nahwärme o. dgl. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe 12a im Lösungsfluidkreislauf 52a zumindest ein weiteres Expansionsventil 82a für das Lösungsfluid 16a. Vorzugsweise ist das weitere Expansionsventil 82a in die Absorbervorrichtung 10a integriert. Vorzugsweise weist der Absorber 68a zumindest eine Absorberwärmeübertragereinheit 83a auf, die insbesondere dazu vorgesehen ist, Lösungswärme der die Absorbervorrichtung 10a verlassenden Lösung 70a, insbesondere an das Heizungsfluid 58a abzuführen. 1 shows a heat pump 12a , in particular an absorption heat pump, with at least one absorber device 10a , The absorber device 10a for the heat pump 12a is for mixing a, especially gaseous, useful fluid 14a and one, especially liquid, solution fluid 16a intended. The absorber device 10a is shown here simplified for clarity. See for a detailed description 2 , The absorber device 10a comprises at least one mixing chamber 18a , The mixing chamber 18a is to take up the useful fluid 14a and the solution fluid 16a intended. The absorber device 10a comprises at least one feed unit 20a , The feed unit 20a is for feeding the solution fluid 16a into the mixing chamber 18a intended. The absorber device 10a comprises at least one, in particular different from the feed unit 20a trained, further supply unit 22a , The further supply unit 22a is for feeding the solution fluid 16a into the mixing chamber 18a intended. The heat pump preferably comprises 12a at least one useful fluid circuit 50a , The heat pump preferably comprises 12a at least one solution fluid circuit 52a , The heat pump preferably comprises 12a at least one fluid delivery unit 54a , in particular a pump and / or a compressor, for circulating the solution fluid 16a and / or the useful fluid 14a , The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a at least one capacitor unit 56a condensation of the useful fluid 14a and in particular to heat dissipation to a heating fluid 58a , especially water. The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a at least one evaporator unit 60a evaporation of the useful fluid 14a and in particular for heat absorption of heat from a cooling fluid 62a , especially water. In particular, the heat pump 12 provided heat from the cooling fluid 62a to the heating fluid 58a to transfer. The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a at least one expansion valve 64a for the useful fluid 14a , The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a at least one useful fluid heat exchanger 66a , The useful fluid heat exchanger 66a is for internal heat transfer within the useful fluid circuit 50a , in particular from a flow of the condenser unit 56a to a forerun of evaporator unit 60a intended. In particular, the expansion valve 64a for the useful fluid 14a fluid technology between the useful fluid heat exchanger 66a and the evaporator unit 60 arranged. The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a and in the solution fluid circuit 52a a common absorber 68a with the absorber device 10a , The absorber is preferred 68a to produce a highly concentrated solution 70a from useful fluid 14a and solution fluid 16a intended. The heat pump preferably comprises 12a in the useful fluid circuit 50a and in the solution fluid circuit 52a at least a common desorber 72a to separate the solution 70a in solution fluid 16a and useful fluid 14a , The desorber preferably comprises 72a at least one dephlegmator 74a , The desorber preferably comprises 72a at least one rectifier 76a , The desorber preferably comprises 72a at least one generator 78a , The desorber preferably comprises 72a , especially the generator 78a , an energy absorption unit 80a , for feeding in energy, in particular from an external and / or internal source, for example from a gas burner, from an electric heater, by means of district and / or local heating or the like. The heat pump preferably comprises 12a in the solution fluid circuit 52a at least one more expansion valve 82a for the solution fluid 16a , The further expansion valve is preferably 82a into the absorber device 10a integrated. The absorber preferably has 68a at least one absorber heat exchanger unit 83a on, which is particularly intended to heat the solution of the absorber device 10a leaving solution 70a , especially the heating fluid 58a dissipate.

Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung 10a zumindest einen Nutzfluidkanal 84a zu einer Zufuhr des Nutzfluids 14a in die Mischkammer 18a. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung 10a zumindest einen Auslasskanal 86a zu einem Auslass eines Gemisches aus dem Lösungsfluid 16a und dem Nutzfluid 14a und/oder der Lösung 70a aus der Mischkammer 18a. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung 10a zumindest einen Lösungsfluidkanal 88a zu einer Zufuhr des Lösungsfluids 16a in die Mischkammer 18a. Vorzugsweise mündet der Lösungsfluidkanal 88a in die Einspeiseeinheit 20a und/oder die weitere Einspeiseeinheit 22a. Vorzugsweise weist der Lösungsfluidkanal 88a zumindest eine Verzweigung in einen Einspeisezweig 90a zu einer Versorgung der Einspeiseeinheit 20a und zumindest einen weiteren Einspeisezweig 92a zu einer Versorgung der weiteren Einspeiseeinheit 22a auf. Die Absorbervorrichtung 10a umfasst zumindest eine Verteilungseinheit 28a zu einer kontinuierlichen Verteilung des Lösungsfluids 16a auf die Einspeiseeinheit 20a und die weitere Einspeiseeinheit 22a. Vorzugsweise umfasst die Verteilungseinheit 28a ein Drei-WegeVentil. Vorzugsweise ist die Verteilungseinheit 28a, insbesondere das Drei-Wege-Ventil, an der Verzweigung des Lösungsfluidkanals 88a angeordnet. Vorzugsweise ist die Verteilungseinheit 28a zu einer Aufteilung eines Volumenstroms des Lösungsfluids 16a auf die Einspeiseeinheit 20a und die weitere Einspeiseeinheit 22a, insbesondere auf den Einspeisezweig 90a und den weiteren Einspeisezweig 92a, vorgesehen. Vorzugsweise ist in dem Einspeisezweig 90a ein Vorkühler 94a angeordnet. Vorzugsweise ist der Vorkühler 94a dazu vorgesehen, das Lösungsfluid 16a vor einer Einspeisung über die Einspeiseeinheit 20a zu kühlen. Insbesondere ist der Vorkühler 94a dazu vorgesehen, Wärme des Lösungsfluids 16a vor einer Einspeisung über die Einspeiseeinheit 20a auf die Lösung 70a zu übertragen. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung 10a zumindest einen in der Mischkammer 18a integrierten Wärmeübertrager 34a, insbesondere zu einem Entzug von Wärme aus der Mischkammer 18a. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager 34a dazu vorgesehen, Wärme aus der Mischkammer 18a auf die Lösung 70a zu übertragen. Vorzugsweise ist der Wärmeübertrager 34a bezüglich der Lösung 70a fluidtechnisch zwischen dem Vorkühler 94a und einem Lösungsauslasskanal 96a der Absorbervorrichtung 10a zu einem Anschluss an den Desorber 72a, insbesondere an den Generator 78a, angeordnet. Vorzugsweise ist der Vorkühler 94a bezüglich der Lösung 70a fluidtechnisch zwischen einem Lösungseinlasskanal 98a der Absorbervorrichtung 10a zu einem Anschluss an den Desorber 72a, insbesondere an den Dephlegmator 74a, und dem Wärmeübertrager 34a angeordnet. Vorzugsweise ist das weitere Expansionsventil 82 in dem weiteren Einspeisezweig 92a angeordnet. Vorzugsweise ist ein zusätzliches Expansionsventil in dem Einspeisezweig 90a angeordnet. Vorzugsweise ist das zusätzliche Expansionsventil fluidtechnisch zwischen dem Vorkühler 94a und der Einspeiseeinheit 20a angeordnet. Besonders bevorzugt ist das zusätzliche Expansionsventil in die Einspeiseeinheit 20a integriert. Es ist aber auch denkbar, dass das zusätzliche Expansionsventil zwischen dem Vorkühler 94a und der Verteilungseinheit 28 angeordnet ist.The absorber device preferably comprises 10a at least one useful fluid channel 84a to a supply of the useful fluid 14a into the mixing chamber 18a , The absorber device preferably comprises 10a at least one outlet channel 86a to an outlet of a mixture from the solution fluid 16a and the useful fluid 14a and / or the solution 70a from the mixing chamber 18a , The absorber device preferably comprises 10a at least one solution fluid channel 88a to a supply of the solution fluid 16a into the mixing chamber 18a , The solution fluid channel preferably opens 88a into the supply unit 20a and / or the further feed unit 22a , The solution fluid channel preferably has 88a at least one branch into a feed branch 90a to supply the supply unit 20a and at least one other feed branch 92a to supply the additional supply unit 22a on. The absorber device 10a comprises at least one distribution unit 28a for a continuous distribution of the solution fluid 16a on the supply unit 20a and the further supply unit 22a , The distribution unit preferably comprises 28a a three-way valve. Preferably, the distribution unit 28a , in particular the three-way valve, at the branching of the solution fluid channel 88a arranged. Preferably, the distribution unit 28a to a division of a volume flow of the solution fluid 16a on the supply unit 20a and the further supply unit 22a , especially on the feeder branch 90a and the other feed branch 92a , intended. Preferably is in the feed branch 90a a precooler 94a arranged. The precooler is preferred 94a provided the solution fluid 16a before an infeed via the infeed unit 20a to cool. In particular, the precooler 94a provided heat of the solution fluid 16a before an infeed via the infeed unit 20a to the solution 70a transferred to. The absorber device preferably comprises 10a at least one in the mixing chamber 18a integrated heat exchanger 34a , in particular to extract heat from the mixing chamber 18a , The heat exchanger is preferably 34a provided heat from the mixing chamber 18a to the solution 70a transferred to. The heat exchanger is preferably 34a regarding the solution 70a fluid technology between the precooler 94a and a solution outlet channel 96a the absorber device 10a to a connection to the desorber 72a , especially to the generator 78a , arranged. The precooler is preferred 94a regarding the solution 70a Fluidically between a solution inlet channel 98a the absorber device 10a to a connection to the desorber 72a , especially to the dephlegmator 74a , and the heat exchanger 34a arranged. The further expansion valve is preferably 82 in the further feed branch 92a arranged. There is preferably an additional expansion valve in the feed branch 90a arranged. In terms of fluid technology, the additional expansion valve is preferably between the precooler 94a and the supply unit 20a arranged. The additional expansion valve in the feed unit is particularly preferred 20a integrated. But it is also conceivable that the additional expansion valve between the precooler 94a and the distribution unit 28 is arranged.

2 zeigt die Absorbervorrichtung 10a, insbesondere einen Längsschnitt der Mischkammer 18a. Vorzugsweise weist die Mischkammer 18a ein Hauptgehäuseelement 100a auf. Vorzugsweise ist das Hauptgehäuseelement 100a entlang einer Längsachse 102a der Mischkammer 18a symmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Mischkammer 18a zumindest ein Bodenelement 104a. Vorzugsweise schließt das Hauptgehäuseelement 100a entlang der Längsachse 102a mit dem Bodenelement 104a ab. Vorzugsweise umfasst die Mischkammer 18a zumindest ein Deckenelement 106a. Vorzugsweise schließt das Hauptgehäuseelement 100a entlang der Längsachse 102a, insbesondere auf einer dem Bodenelement 104a abgewandten Seite, mit dem Deckenelement 106a ab. Vorzugsweise ist die Mischkammer 18a zusammen mit dem Wärmeübertrager 34a zumindest in einem Teilbereich der Mischkammer 18a als Doppelrohrwärmeübertrager ausgebildet. Die Einspeiseeinheit 20a ist als Sprüheinheit 24a ausgebildet. Insbesondere umfasst die Einspeiseeinheit 20a zumindest ein Düsenelement 108a. Vorzugsweise ist eine Ausbringungsrichtung 30a der Sprüheinheit 24a, insbesondere des Düsenelements 108a zumindest im Wesentlichen parallel mit der Längsachse 102a. Insbesondere verläuft die Ausbringungsrichtung 30a der Sprüheinheit 24a entlang der Längsachse 102a, insbesondere von dem Bodenelement 104a zu dem Deckenelement 106a. Vorzugsweise ist die Sprüheinheit 24a an dem Bodenelement 104a angeordnet. Vorzugsweise ist die Sprüheinheit 24a dazu vorgesehen, das Lösungsfluid 16a in einem Phasenzustand 40a, insbesondere als Aerosol, in die Mischkammer 18a einzuspeisen. Die weitere Einspeiseeinheit 22a ist als Rieselfilmeinheit 26a ausgebildet. Insbesondere ist die Rieselfilmeinheit 26a dazu vorgesehen, das Lösungsfluid 16a in dem weiteren Phasenzustand 44a, insbesondere als Flüssigkeitsfilm, in die Mischkammer 18a einzuspeisen. Vorzugsweise umfasst die Rieselfilmeinheit 26a zumindest ein Verteilerelement 110a. Insbesondere ist das Verteilerelement 110a dazu vorgesehen das Lösungsfluid 16a auf einer Benetzungsfläche 114a der Rieselfilmeinheit 26a zu verteilen. Vorzugsweise ist die Benetzungsfläche 114a zumindest teilweise deckungsgleich mit einer Innenwand 112a der Mischkammer 18a, insbesondere des Hauptgehäuseelements 100a. Es ist aber auch denkbar, dass die Rieselfilmeinheit 26a Strukturelemente zur Bildung einer alternativen Benetzungsfläche aufweisen, die insbesondere im Inneren der Mischkammer 18a angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst das Verteilerelement 110a zumindest zwei, vorzugsweise eine Vielzahl an, Mündungsöffnungen 116a, 118a zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16a, insbesondere zu einer Verteilung des Lösungsfluids 16a auf der Benetzungsfläche 114a, insbesondere in einer Ebene zumindest im Wesentlichen senkrenkt zur Längsachse 102a. Vorzugsweise ist die Rieselfilmeinheit 26a an dem Deckenelement 106a angeordnet. Vorzugsweise ragt das Verteilerelement 110a in die Mischkammer 18a hinein. Es ist auch denkbar, dass das Verteilerelement 110a in das Deckenelement 106a und/oder das Hauptgehäuseelement 100a, insbesondere in die Innenwand 112a, integriert ist. Vorzugsweise ist die Benetzungsfläche 114 dazu vorgesehen, das Lösungsfluid 16a entlang einer Ausbringungsrichtung 32a der weiteren Einspeiseeinheit 22a zu führen, insbesondere abfließen und/oder abtropfen zu lassen. Vorzugsweise ist die Ausbringungsrichtung 32a der weiteren Einspeiseeinheit 22a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 102a, insbesondere von dem Deckenelement 106a zu dem Bodenelement 104a. Vorzugsweise ist die Benetzungsfläche 114a zumindest teilweise deckungsgleich mit einer durch den Wärmeübertrager 34 bereitgestellten Kühlfläche der Innenwand 112a. Die Einspeiseeinheit 20a und die weitere Einspeiseeinheit 22a sind derart an der Mischkammer 18a angeordnet, dass die Ausbringungsrichtung 30a der Einspeiseeinheit 20a quer oder entgegengerichtet zu der Ausbringungsrichtung 32a der weiteren Einspeiseeinheit 22a verläuft. 2 shows the absorber device 10a , in particular a longitudinal section of the mixing chamber 18a , The mixing chamber preferably has 18a a main body member 100a on. The main housing element is preferably 100a along a longitudinal axis 102 the mixing chamber 18a symmetrical. The mixing chamber preferably comprises 18a at least one floor element 104a , The main housing element preferably closes 100a along the longitudinal axis 102 with the floor element 104a from. The mixing chamber preferably comprises 18a at least one ceiling element 106a , The main housing element preferably closes 100a along the longitudinal axis 102 , especially on a floor element 104a opposite side, with the ceiling element 106a from. Preferably the mixing chamber 18a together with the heat exchanger 34a at least in a partial area of the mixing chamber 18a designed as a double tube heat exchanger. The feed unit 20a is as a spray unit 24a educated. In particular, the feed unit comprises 20a at least one nozzle element 108a , A direction of application is preferred 30a the spray unit 24a , in particular the nozzle element 108a at least substantially parallel to the longitudinal axis 102 , In particular, the direction of application runs 30a the spray unit 24a along the longitudinal axis 102 , in particular of the floor element 104a to the ceiling element 106a , The spray unit is preferably 24a on the floor element 104a arranged. The spray unit is preferably 24a provided the solution fluid 16a in a phase state 40a , in particular as an aerosol, into the mixing chamber 18a feed. The further supply unit 22a is as a trickle film unit 26a educated. In particular, the trickle film unit 26a provided the solution fluid 16a in the further phase state 44a , in particular as a liquid film, into the mixing chamber 18a feed. The trickle film unit preferably comprises 26a at least one distributor element 110a , In particular, the distributor element 110a provided the solution fluid 16a on a wetting surface 114a the trickle film unit 26a to distribute. The wetting surface is preferably 114a at least partially congruent with an inner wall 112a the mixing chamber 18a , in particular the main housing element 100a , But it is also conceivable that the trickle film unit 26a Have structural elements to form an alternative wetting surface, in particular inside the mixing chamber 18a are arranged. The distributor element preferably comprises 110a at least two, preferably a plurality of, orifices 116a . 118a to feed the solution fluid 16a , in particular to a distribution of the solution fluid 16a on the wetting surface 114a , in particular in one plane at least substantially perpendicular to the longitudinal axis 102 , Preferably, the trickle film unit 26a on the ceiling element 106a arranged. The distributor element preferably projects 110a into the mixing chamber 18a into it. It is also conceivable that the distributor element 110a in the ceiling element 106a and / or the main housing element 100a , especially in the inner wall 112a , is integrated. The wetting surface is preferably 114 provided the solution fluid 16a along an application direction 32a the further supply unit 22a to lead, in particular drain and / or drain. The application direction is preferred 32a the further supply unit 22a at least substantially parallel to the longitudinal axis 102 , especially from the ceiling element 106a to the floor element 104a , The wetting surface is preferably 114a at least partially congruent with one by the heat exchanger 34 provided cooling surface of the inner wall 112a , The feed unit 20a and the further supply unit 22a are at the mixing chamber 18a arranged that the application direction 30a the supply unit 20a transverse or opposite to the application direction 32a the further supply unit 22a runs.

3 zeigt das Verteilerelement 110a. Vorzugsweise umfasst das Verteilerelement 110a einen zentralen Fluidzufuhrkanal 119a. Vorzugsweise verzweigt sich der zentrale Fluidzufuhrkanal 119a in eine Vielzahl an Fluidführungselementen 120a, 122a. Vorzugsweise sind die Fluidführungselemente 120a, 122a zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Fluidführungselemente 120a, 122a in einer Ebene angeordnet. Vorzugsweise weisen die Fluidführungselemente 120a, 122a zumindest je eine der Mündungsöffnungen 116a, 118a auf. Vorzugsweise weisen zumindest die zwei Mündungsöffnungen 116a, 118a in unterschiedliche Richtungen. Es ist auch denkbar, dass die Fluidführungselemente 120a, 122a sternförmig an dem zentralen Fluidzufuhrkanal 119a angeordnet sind. 3 shows the distributor element 110a , The distributor element preferably comprises 110a a central fluid supply channel 119a , The central fluid supply channel preferably branches 119a in a variety of fluid guide elements 120a . 122a , The fluid guide elements are preferably 120a . 122a arranged at least substantially parallel to one another. The fluid guide elements are preferably 120a . 122a arranged in one plane. The fluid guide elements preferably have 120a . 122a at least one of the mouth openings 116a . 118a on. At least the two orifices preferably have 116a . 118a in different directions. It is also conceivable that the fluid guide elements 120a . 122a star-shaped on the central fluid supply channel 119a are arranged.

4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 36a zu einem Betrieb der Absorbervorrichtung 10a für die Wärmepumpe 12a. In zumindest einem Verfahrensschritt werden ein, insbesondere gasförmiges, Nutzfluid 14a und ein, insbesondere flüssiges, Lösungsfluid 16a in zumindest einer Mischkammer 18a der Absorbervorrichtung 10a vermischt. Das Verfahren 36a umfasst zumindest eine Betriebsart 38a zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16a in die Mischkammer 18a in einem Phasenzustand 40a des Lösungsfluids 16a. Das Verfahren 36a umfasst zumindest eine weitere Betriebsart 42a zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16a in die Mischkammer 18a in einem, insbesondere von dem Phasenzustand 40a verschiedenen, weiteren Phasenzustand 44a des Lösungsfluids 16a. Das Verfahren 36a umfasst zumindest einen Mischbetrieb 48a zu einer gleichzeitigen Einspeisung des Lösungsfluids 16a in zumindest zwei unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere in dem Phasenzustand 40a und dem weiteren Phasenzustand 44a. Vorzugsweise wird in einem Erfassungsschritt 124a ein Betriebsparameter, der Absorbervorrichtung 10a, insbesondere eine Eingangstemperatur des Lösungsfluids 16a bei einem Eintritt in die Absorbervorrichtung 10a, erfasst und/oder von der Wärmepumpe 12a abgefragt. Vorzugsweise werden/wird in einem Betriebsartauswahlschritt 126a die Betriebsart 38a, die weitere Betriebsart 42a oder der Mischbetrieb 48a von einer Steuer- oder Regeleinheit der Absorbervorrichtung 10a, einer Steuer- oder Regeleinheit der Wärmepumpe 12a und/oder von einem Benutzer eingestellt. Eine Auswahl der Betriebsart 38a und/oder der weiteren Betriebsart 42a, und/oder insbesondere des Mischbetriebs 48a, wird in Abhängigkeit von dem Betriebsparameter, insbesondere der Eingangstemperatur, der Absorbervorrichtung 10a getroffen. In zumindest einem Verfahrensschritt wird eine Temperierung des Lösungsfluids 16a vor einer Einspeisung abhängig von dem einzuspeisenden Phasenzustand 40a und/oder dem einzuspeisenden weiteren Phasenzustand 44a durchgeführt. 4 shows a flow diagram of a method 36a to operate the absorber device 10a for the heat pump 12a , In at least one process step, a, in particular gaseous, useful fluid 14a and a, in particular liquid, solution fluid 16a in at least one mixing chamber 18a the absorber device 10a mixed. The procedure 36a comprises at least one operating mode 38a to feed the solution fluid 16a into the mixing chamber 18a in a phase state 40a of the solution fluid 16a , The procedure 36a includes at least one other operating mode 42a to feed the solution fluid 16a into the mixing chamber 18a in one, especially from the phase state 40a different, further phase state 44a of the solution fluid 16a , The procedure 36a comprises at least one mixed operation 48a for a simultaneous feeding of the solution fluid 16a in at least two different phase states, in particular in the phase state 40a and the further phase state 44a , Preferably in a detection step 124a an operating parameter, the absorber device 10a , in particular an inlet temperature of the solution fluid 16a upon entry into the absorber device 10a , recorded and / or by the heat pump 12a queried. Preferably, in a mode selection step 126a the operating mode 38a , the other operating mode 42a or mixed operation 48a from a control or regulating unit of the absorber device 10a , a control or regulating unit of the heat pump 12a and / or set by a user. A selection of the operating mode 38a and / or the further operating mode 42a , and / or in particular mixed operation 48a , depending on the Operating parameters, in particular the inlet temperature, of the absorber device 10a met. Temperature control of the solution fluid is carried out in at least one process step 16a before feeding depending on the phase condition to be fed 40a and / or the further phase state to be fed 44a carried out.

Vorzugsweise wird die die Betriebsart 38a ausgewählt, wenn der Betriebsparameter, insbesondere die Eingangstemperatur, größer als ein Referenzwert ausfällt. Vorzugsweise wird in der Betriebsart 38a in einem Verteilungsschritt 128a das Lösungsfluid 16a mittels der Verteilungseinheit 28a auf den Einspeisezweig 90a gelenkt. Vorzugsweise wird in der Betriebsart 38a in einem Verteilungsschritt 128a das Lösungsfluid 16a mittels der Verteilungseinheit 28a zu der Einspeiseeinheit 20a, insbesondere zu der Sprüheinheit 24a, geführt. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid 16a in einem Vorkühlschritt 130a auf dem Weg zur Einspeiseeinheit 20a, insbesondere zu der Sprüheinheit 24a, temperiert, insbesondere gekühlt. Vorzugsweise wird in einem Sprühschritt 132a das Lösungsfluid 16a mittels der Einspeiseeinheit 20a, insbesondere mittels der Sprüheinheit 24a, in die Mischkammer 18a eingespeist. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid 16a in dem Sprühschritt 132a zerstäubt. Vorzugsweise wird in dem Sprühschritt 132a das Nutzfluid 14a eingespeist. Insbesondere bildet das zerstäubte Lösungsfluid 16a mit dem Nutzfluid 14a in der Mischkammer 18a ein Aerosol. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid 16a zumindest teilweise auf die Benetzungsfläche 114a gesprüht. Vorzugsweise wird zumindest der sich auf der Benetzungsfläche 114a befindliche Anteil des Lösungsfluids 16a in einem Wärmeaustauschschritt 134a mittels des Wärmeübertragers 34a gekühlt. Vorzugsweise wird in einem Ausgabeschritt 136a ein Gemisch aus Lösungsfluid 16a und Nutzfluid 14a und/oder die Lösung 70a aus Lösungsfluid 16a und Nutzfluid 14a aus der Mischkammer 18a ausgelassen. Es ist denkbar, dass das Gemisch und/oder die Lösung 70a in dem Ausgabeschritt 136a, insbesondere in einem Sammelbehälter der Absorbervorrichtung 10a, insbesondere der Mischkammer 18a, vor einer Ausgabe gesammelt wird.This is preferably the operating mode 38a selected if the operating parameter, in particular the inlet temperature, is greater than a reference value. Preferably in the mode 38a in a distribution step 128a the solution fluid 16a by means of the distribution unit 28a on the feeder branch 90a directed. Preferably in the mode 38a in a distribution step 128a the solution fluid 16a by means of the distribution unit 28a to the supply unit 20a , especially to the spray unit 24a , guided. Preferably the solution fluid 16a in a pre-cooling step 130a on the way to the infeed unit 20a , especially to the spray unit 24a , tempered, especially chilled. Preferably in a spraying step 132a the solution fluid 16a by means of the feed unit 20a , in particular by means of the spray unit 24a , into the mixing chamber 18a fed. Preferably the solution fluid 16a in the spraying step 132a atomized. Preferably in the spraying step 132a the useful fluid 14a fed. In particular, the atomized solution fluid forms 16a with the useful fluid 14a in the mixing chamber 18a an aerosol. Preferably the solution fluid 16a at least partially on the wetting surface 114a sprayed. Preferably at least that is on the wetting surface 114a portion of the solution fluid 16a in a heat exchange step 134a by means of the heat exchanger 34a cooled. Preferably, in an output step 136a a mixture of solution fluid 16a and useful fluid 14a and / or the solution 70a from solution fluid 16a and useful fluid 14a from the mixing chamber 18a omitted. It is conceivable that the mixture and / or the solution 70a in the output step 136a , in particular in a collecting container of the absorber device 10a , especially the mixing chamber 18a , is collected before an issue.

Vorzugsweise wird die weitere Betriebsart 42a ausgewählt, wenn der Betriebsparameter, insbesondere die Eingangstemperatur, kleiner als ein weiterer Referenzwert ausfällt. Vorzugsweise wird in der weiteren Betriebsart 42a in einem Verteilungsschritt 128a' das Lösungsfluid 16a mittels der Verteilungseinheit 28a auf den weiteren Einspeisezweig 92a gelenkt. Vorzugsweise wird in der weiteren Betriebsart 42a in dem Verteilungsschritt 128a' das Lösungsfluid 16a mittels der Verteilungseinheit 28a zu der weiteren Einspeiseeinheit 22a, insbesondere zu der Rieselfilmeinheit 26a, geführt. Vorzugsweise wird in der Betriebsart 42a das Lösungsfluid 16a untemperiert zu der weiteren Einspeiseeinheit 22a, insbesondere zu der Rieselfilmeinheit 26a, geführt. Vorzugsweise wird in einem Filmbildungsschritt 138a das Lösungsfluid 16a mittels der Einspeiseeinheit 22a, insbesondere mittels der Rieselfilmeinheit 26a, in die Mischkammer 18a eingespeist. Vorzugsweise wird das Lösungsfluid 16a in dem Filmbildungsschritt 138a über das Verteilerelement 110a auf der Benetzungsfläche 114a verteilt. Vorzugsweise fließt und/oder tropft in dem Filmbildungsschritt 138a das Lösungsfluid 16a entlang der Benetzungsfläche 114a ab. Vorzugsweise wird der sich auf der Benetzungsfläche 114a befindliche Anteil des Lösungsfluids 16a in dem Wärmeaustauschschritt 134a mittels des Wärmeübertragers 34a gekühlt. Vorzugsweise wird in einem Ausgabeschritt 136a ein Gemisch aus Lösungsfluid 16a und Nutzfluid 14a und/oder die Lösung 70a aus Lösungsfluid 16a und Nutzfluid 14a aus der Mischkammer 18a ausgelassen.The further operating mode is preferred 42a selected if the operating parameter, in particular the inlet temperature, turns out to be less than a further reference value. Preferably in the further operating mode 42a in a distribution step 128a ' the solution fluid 16a by means of the distribution unit 28a on the other feed branch 92a directed. Preferably in the further operating mode 42a in the distribution step 128a ' the solution fluid 16a by means of the distribution unit 28a to the further supply unit 22a , especially the trickle film unit 26a , guided. Preferably in the mode 42a the solution fluid 16a untempered to the further supply unit 22a , especially the trickle film unit 26a , guided. Preferably in a film forming step 138a the solution fluid 16a by means of the feed unit 22a , in particular by means of the trickle film unit 26a , into the mixing chamber 18a fed. Preferably the solution fluid 16a in the film formation step 138a via the distributor element 110a on the wetting surface 114a distributed. Preferably flows and / or drips in the film forming step 138a the solution fluid 16a along the wetting surface 114a from. It is preferably located on the wetting surface 114a portion of the solution fluid 16a in the heat exchange step 134a by means of the heat exchanger 34a cooled. Preferably, in an output step 136a a mixture of solution fluid 16a and useful fluid 14a and / or the solution 70a from solution fluid 16a and useful fluid 14a from the mixing chamber 18a omitted.

Vorzugsweise wird der Mischbetrieb 48a ausgewählt, wenn der Betriebsparameter, insbesondere die Eingangstemperatur, zwischen dem Referenzwert und dem weiteren Referenzwert liegt. Vorzugsweise wird in dem Verteilungsschritt 128a bzw. 128a' ein Verhältnis von in unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere ein Verhältnis von in den Phasenzustand 40a und in den weiteren Phasenzustand 44a, einzuspeisenden Teilmengen des Lösungsfluids 16a in Abhängigkeit von dem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung 10a eingestellt. Insbesondere wird mit zumindest einem Teilvolumenstrom des Lösungsfluids 16a verfahren wie in der Betriebsart 38a. Insbesondere wird mit einem weiteren Teilvolumenstrom des Lösungsfluids 16a verfahren wir in der weiteren Betriebsart 42a.Mixed operation is preferred 48a selected if the operating parameter, in particular the inlet temperature, lies between the reference value and the further reference value. Preferably in the distribution step 128a respectively. 128a ' a ratio of in different phase states, in particular a ratio of in the phase state 40a and in the further phase state 44a , portions of the solution fluid to be fed 16a depending on the operating parameter of the absorber device 10a set. In particular, with at least a partial volume flow of the solution fluid 16a proceed as in the operating mode 38a , In particular, with a further partial volume flow of the solution fluid 16a we proceed in the further operating mode 42a ,

In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.In the 5 Another embodiment of the invention is shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with respect to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiments, in particular the 1 to 4 , can be referenced. In order to distinguish the exemplary embodiments, the letter a is the reference symbol of the exemplary embodiment in FIGS 1 to 4 readjusted. In the embodiment of the 5 the letter a is replaced by the letter b.

5 zeigt eine alternative Absorbervorrichtung 10b. Die Absorbervorrichtung 10b für die Wärmepumpe 12b ist zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids 14b und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids 16b vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10b umfasst zumindest eine Mischkammer 18b. Die Mischkammer 18b ist zu einer Aufnahme des Nutzfluids 14b und des Lösungsfluids 16b vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10b umfasst zumindest eine Einspeiseeinheit 20b. Die Einspeiseeinheit 20b ist zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16b in die Mischkammer 18b vorgesehen. Die Absorbervorrichtung 10b umfasst zumindest eine, insbesondere unterschiedlich zu der Einspeiseeinheit 20b ausgebildete, weitere Einspeiseeinheit 22b. Die weitere Einspeiseeinheit 22b ist zu einer Einspeisung des Lösungsfluids 16b in die Mischkammer 18b vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Absorbervorrichtung 10b eine Nutzfluideinspeiseeinheit 140b, zu einer Einspeisung des Nutzfluids 14b in die Mischkammer 18b. Vorzugsweise ist die Nutzfluideinspeiseeinheit 140b an dem Bodenelement 104b angeordnet. Vorzugsweise ist die Einspeiseeinheit 20a, insbesondere die Sprüheinheit 24a, innerhalb der Nutzfluideinspeiseeinheit 140b, insbesondere konzentrisch mit der Nutzfluideinspeiseeinheit 140b, angeordnet. Insbesondere bilden die Nutzfluideinspeiseeinheit 140b und die Einspeiseeinheit 20a zusammen einen pneumatischen Zerstäuber für das Lösungsfluid 16b. Hinsichtlich weiterer Merkmale und/oder Funktionen der Absorbervorrichtung 10b darf insbesondere auf die Beschreibung der 1 bis 4 verwiesen werden. 5 shows an alternative absorber device 10b , The absorber device 10b for the heat pump 12b is for mixing a, especially gaseous, useful fluid 14b and one, especially liquid, solution fluid 16b intended. The absorber device 10b comprises at least one mixing chamber 18b , The mixing chamber 18b is to take up the useful fluid 14b and the solution fluid 16b intended. The absorber device 10b comprises at least one feed unit 20b , The feed unit 20b is for feeding the solution fluid 16b into the mixing chamber 18b intended. The absorber device 10b comprises at least one, in particular different from the feed unit 20b trained, further supply unit 22b , The further supply unit 22b is for feeding the solution fluid 16b into the mixing chamber 18b intended. The absorber device preferably comprises 10b a useful fluid feed unit 140b , for feeding the useful fluid 14b into the mixing chamber 18b , The useful fluid feed unit is preferably 140b on the floor element 104b arranged. The feed unit is preferably 20a , especially the spray unit 24a , within the useful fluid feed unit 140b , in particular concentrically with the useful fluid feed unit 140b , arranged. In particular, form the useful fluid feed unit 140b and the supply unit 20a together a pneumatic atomizer for the solution fluid 16b , With regard to further features and / or functions of the absorber device 10b may in particular refer to the description of the 1 to 4 to get expelled.

Claims (12)

Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe, zur Vermischung eines, insbesondere gasförmigen, Nutzfluids (14a; 14b) und eines, insbesondere flüssigen, Lösungsfluids (16a; 16b) mit zumindest einer Mischkammer (18a; 18b) zu einer Aufnahme des Nutzfluids (14a; 14b) und des Lösungsfluids (16a; 16b) und mit zumindest einer Einspeiseeinheit (20a; 20b) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b), gekennzeichnet durch zumindest eine, insbesondere unterschiedlich zu der Einspeiseeinheit (20a; 20b) ausgebildete, weitere Einspeiseeinheit (22a; 22b) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b).Absorber device for a heat pump, for mixing a, in particular gaseous, useful fluid (14a; 14b) and a, in particular liquid, solution fluid (16a; 16b) with at least one mixing chamber (18a; 18b) for receiving the useful fluid (14a; 14b) and of the solution fluid (16a; 16b) and with at least one feed unit (20a; 20b) for feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b), characterized by at least one, in particular different from the feed unit (20a; 20b ) trained, further feed unit (22a; 22b) for feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b). Absorbervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zumindest die Einspeiseeinheit (20a; 20b) als Sprüheinheit (24a; 24b) ausgebildet ist.Absorber device after Claim 1 , characterized in that at least the feed unit (20a; 20b) is designed as a spray unit (24a; 24b). Absorbervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass zumindest die weitere Einspeiseeinheit (22a; 22b) als Rieselfilmeinheit (26a; 26b) ausgebildet ist.Absorber device after Claim 1 or 2 , characterized in that at least the further feed unit (22a; 22b) is designed as a trickle film unit (26a; 26b). Absorbervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Verteilungseinheit (28a) zu einer kontinuierlichen Verteilung des Lösungsfluids (16a; 16b) auf die Einspeiseeinheit (20a; 20b) und die weitere Einspeiseeinheit (22a; 22b).Absorber device according to one of the preceding claims, characterized by at least one distribution unit (28a) for a continuous distribution of the solution fluid (16a; 16b) to the feed unit (20a; 20b) and the further feed unit (22a; 22b). Absorbervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinheit (20a; 20b) und die weitere Einspeiseeinheit (22a; 22b), derart an der Mischkammer (18a; 18b) angeordnet sind, dass eine Ausbringungsrichtung (30a; 30b) der Einspeiseeinheit (20a; 20b) quer oder entgegengerichtet zu einer Ausbringungsrichtung (32a; 32b) der weiteren Einspeiseeinheit (22a; 22b) verläuft.Absorber device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed unit (20a; 20b) and the further feed unit (22a; 22b) are arranged on the mixing chamber (18a; 18b) in such a way that an application direction (30a; 30b) of the feed unit (20a; 20b) runs transversely or in the opposite direction to an application direction (32a; 32b) of the further feed unit (22a; 22b). Absorbervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen in der Mischkammer (18a; 18b) integrierten Wärmeübertrager (34a; 34b), insbesondere zu einem Entzug von Wärme aus der Mischkammer (18a; 18b).Absorber device according to one of the preceding claims, characterized by at least one heat exchanger (34a; 34b) integrated in the mixing chamber (18a; 18b), in particular for extracting heat from the mixing chamber (18a; 18b). Wärmepumpe mit zumindest einer Absorbervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.Heat pump with at least one absorber device according to one of the Claims 1 to 6 , Verfahren zu einem Betrieb einer Absorbervorrichtung, insbesondere einer Absorbervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für eine Wärmepumpe, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt ein, insbesondere gasförmiges, Nutzfluid (14a; 14b) und ein, insbesondere flüssiges, Lösungsfluid (16a; 16b) in zumindest einer Mischkammer (18a; 18b) der Absorbervorrichtung vermischt werden, und mit zumindest einer Betriebsart (38a) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b) in einem Phasenzustand (40a; 40b) des Lösungsfluids (16a; 16b), gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Betriebsart (42a) zu einer Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in die Mischkammer (18a; 18b) in einem, insbesondere von dem Phasenzustand (40a; 40b) verschiedenen, weiteren Phasenzustand (44a; 44b) des Lösungsfluids (16a; 16b).Method for operating an absorber device, in particular an absorber device according to one of the Claims 1 to 6 , for a heat pump, wherein in at least one process step a, in particular gaseous, useful fluid (14a; 14b) and a, in particular liquid, solution fluid (16a; 16b) are mixed in at least one mixing chamber (18a; 18b) of the absorber device, and with at least one operating mode (38a) for feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b) in a phase state (40a; 40b) of the solution fluid (16a; 16b), characterized by at least one further operating mode (42a) for one Feeding the solution fluid (16a; 16b) into the mixing chamber (18a; 18b) in a further phase state (44a; 44b) of the solution fluid (16a; 16b) which is different from the phase state (40a; 40b). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahl der Betriebsart (38a) und/oder der weiteren Betriebsart (42a) in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung getroffen wird.Procedure according to Claim 8 , characterized in that a selection of the operating mode (38a) and / or the further operating mode (42a) is made as a function of an operating parameter of the absorber device. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch zumindest einen Mischbetrieb (48a) zu einer gleichzeitigen Einspeisung des Lösungsfluids (16a; 16b) in zumindest zwei unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere in dem Phasenzustand (40a; 40b) und dem weiteren Phasenzustand (44a; 44b).Procedure according to Claim 8 or 9 , characterized by at least one mixed operation (48a) for simultaneous feeding of the solution fluid (16a; 16b) in at least two different phase states, in particular in the phase state (40a; 40b) and the further phase state (44a; 44b). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein Verhältnis von in unterschiedlichen Phasenzuständen, insbesondere ein Verhältnis von in den Phasenzustand (40a; 40b) und in den weiteren Phasenzustand (44a; 44b), einzuspeisenden Teilmengen des Lösungsfluids (16a; 16b) in Abhängigkeit von einem Betriebsparameter der Absorbervorrichtung eingestellt wird.Procedure according to Claim 10 , characterized in that in at least one method step a ratio of partial amounts of the solution fluid (16a; 16b) to be fed in in different phase states, in particular a ratio of partial quantities of the solution fluid (16a; 16b) in the further phase state (44a; 44b) Depending on an operating parameter of the absorber device is set. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Temperierung des Lösungsfluids (16a; 16b) vor einer Einspeisung abhängig von dem einzuspeisenden Phasenzustand (40a; 40b) und/oder dem einzuspeisenden weiteren Phasenzustand (44a; 44b) durchgeführt wird.Procedure according to one of the Claims 8 to 11 , characterized in that in at least one process step the solution fluid (16a; 16b) is tempered before being fed in depending on the phase state (40a; 40b) to be fed in and / or the further phase state (44a; 44b) to be fed in.
DE102018212259.8A 2018-07-24 2018-07-24 Absorber device for a heat pump Withdrawn DE102018212259A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212259.8A DE102018212259A1 (en) 2018-07-24 2018-07-24 Absorber device for a heat pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212259.8A DE102018212259A1 (en) 2018-07-24 2018-07-24 Absorber device for a heat pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212259A1 true DE102018212259A1 (en) 2020-01-30

Family

ID=69148715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212259.8A Withdrawn DE102018212259A1 (en) 2018-07-24 2018-07-24 Absorber device for a heat pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212259A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114264088A (en) * 2021-12-10 2022-04-01 安徽普泛能源技术有限公司 Absorption tower combining injection and falling film, absorption refrigeration system and operation method thereof
DE102021111238A1 (en) 2021-04-30 2022-11-03 Technische Universität Dresden Sorption machine and method of operating same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179478A2 (en) * 1984-10-24 1986-04-30 Karl Prof. Dr. Stephan Method and device for the execution of sorption heat transfer between gases and liquids
DE19637821A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Heat exchange processes and heat exchangers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179478A2 (en) * 1984-10-24 1986-04-30 Karl Prof. Dr. Stephan Method and device for the execution of sorption heat transfer between gases and liquids
DE19637821A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Heat exchange processes and heat exchangers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111238A1 (en) 2021-04-30 2022-11-03 Technische Universität Dresden Sorption machine and method of operating same
CN114264088A (en) * 2021-12-10 2022-04-01 安徽普泛能源技术有限公司 Absorption tower combining injection and falling film, absorption refrigeration system and operation method thereof
CN114264088B (en) * 2021-12-10 2023-09-05 安徽普泛能源技术有限公司 Absorption tower with combination of spraying and falling film, absorption refrigeration system and operation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413791B1 (en) Absorber for a diffusion absorption plant
DE3706072C2 (en)
DE102018212259A1 (en) Absorber device for a heat pump
EP0050788B1 (en) Heating plant with an absorption heat pump, and method of operating it
EP3402583B1 (en) Low-temperature distillation plant
EP0927326B1 (en) Heat transferring method and heat exchanger
DE102007034710A1 (en) Two-stage absorption cooler, has high temperature evaporator formed within heating tubes so that evaporator is connected with low temperature evaporator, where refrigerant fluid is conducted from upper section of tubes into each tube
DE2605553B2 (en) Absorption cooler
EP0025986B1 (en) Method and apparatus for the utilisation of heat taken up at low temperature
DE3520565C1 (en) Method and device for converting low temperature heat into usable heat
DE19543449A1 (en) Method and device for using the remaining sensible and latent heat of an exhaust gas from a furnace
EP2397805B1 (en) Device for re-cooling of heat transfer media and coolants used in cooling technology and liquid coolers and cold recovery in ventilation technology
DE102012203011B4 (en) Device for generating a room temperature solid aerosol by cold fogging
EP2308576A1 (en) Vaporiser
DE3435630C1 (en) Periodic absorption refrigerating machine
DE19502489C2 (en) Heat consumer Station
DE19543452A1 (en) Method and device for using the remaining sensible and latent heat of an exhaust gas from a furnace
DE10203229C1 (en) Heat exchanger, for cooling towers and room ventilation, has an assembly of tubes to carry one fluid through them and a second fluid around them in a counter flow, with an air flow against the second fluid flow
DE17267C (en) Innovations in ammonia ice machines with absorption
DE4409920C2 (en) Device for guiding the refrigerant in a horizontal tube bundle evaporator with U-tubes
DE3039065A1 (en) Air heater with burner - has passage from fan to discharge chamber by=passing main heat exchanger
EP3676545B1 (en) Method for applying an absorbent or refrigerant
DE102018205807A1 (en) Absorption device for a heat pump
DE102021215035A1 (en) heat pump device
DE202018103180U1 (en) Cooling arrangement for the hybrid recooling or liquefaction of a coolant or refrigerant

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee