DE102018211698A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018211698A1
DE102018211698A1 DE102018211698.9A DE102018211698A DE102018211698A1 DE 102018211698 A1 DE102018211698 A1 DE 102018211698A1 DE 102018211698 A DE102018211698 A DE 102018211698A DE 102018211698 A1 DE102018211698 A1 DE 102018211698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
temperature sensor
contact element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018211698.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wiegratz
Dirk Schwelnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018211698.9A priority Critical patent/DE102018211698A1/de
Priority to CN201910628333.1A priority patent/CN110718816A/zh
Publication of DE102018211698A1 publication Critical patent/DE102018211698A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Steckverbinder (1) zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen, mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement (3), wobei dem zumindest einen Kontaktelement (3) wenigstens eine Temperatur-Sensorvorrichtung (4) zugeordnet ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Temperatur-Sensorvorrichtung (4) einen Sensorhalter (5) mit zumindest einem Temperatursensor (6) aufweist, wobei der Sensorhalter (5) einen das Kontaktelement (3) ring- oder rohrförmig umgebenden und unmittelbar kontaktierenden Kontaktabschnitt (5a) sowie einen an demselben angeordneten, den zumindest einen Temperatursensor (6) aufnehmenden Halteabschnitt (5b) ausbildet, und wobei sowohl der Kontaktabschnitt (5a), als auch der Halteabschnitt (5b) aus einem elektrisch isolierenden, jedoch wärmeleitfähigen Kunststoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • Aus der DE 10 2013 016 550 A1 ist eine elektrische Kopplungseinheit für eine elektrische Steckverbindung, insbesondere einen Ladestecker für ein Elektrofahrzeug, bekannt, welche einen Steckverbinder mit zumindest zwei stiftförmigen Kontaktelementen und ein Sensormodul zur Temperaturüberwachung umfasst. Das Sensormodul weist eine Trägerplatte sowie zumindest einen darauf angebrachten Sensor zur Überwachung der elektrischen Steckverbindung auf. Die Trägerplatte ist orthogonal zur Längserstreckung der Kontaktelemente angeordnet und weist zwei Öffnungen auf, durch welche die stiftförmigen Kontaktelemente hindurchgeführt sind. Die Trägerplatte steht im unmittelbaren wärmeleitenden Kontakt mit den Kontaktelementen. Zur Verbesserung der Wärmeübertragung zum Sensormodul ist eine Art Wärmebrücke vorgesehen, die beispielsweise durch eine Feder oder durch Wärmeleitpaste realisiert ist. Alternativ sollen wärmeleitfähige, elektrisch isolierende Kunststoffe oder Keramiken angeordnet sein. Im Hinblick auf eine genaue Temperaturermittlung wird die Lösung als nicht optimal angesehen, da hier eine relativ geringe Wärmeübertragungs- bzw. Kontaktfläche zwischen der Trägerplatte und den Kontaktelementen mit einer großen Wärmeverlustfläche der Trägerplatte kombiniert ist.
  • Aus der DE 10 2014 102 991 B3 ist ein Steckverbinder mit Sensoranordnung bekannt, wobei zumindest zwei Sensoren vorgesehen sind, die im Steckverbinder angeordnet und in direktem Kontakt mit elektrischen Anschlusskontakten stehen, indem die Sensoren die elektrischen Anschlusskontakte formschlüssig umgeben. Im Gehäuse des Steckverbinders ist eine Sensoraufnahme vorgesehen, die ebenfalls als Gehäuse ausgebildet ist und lediglich die Sensoren und die elektrischen Anschlusskontakte aufnimmt bzw. umgreift. Das Gehäuse der Sensoraufnahme kann einteilig als Spritzgussteil oder zweiteilig in Halbschalen ausgeführt sein.
  • Aus der DE 10 2015 004 313 A1 ist ein Stecker, insbesondere eines Fahrzeugladekabels eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, bekannt, welcher zur Laderegelung und Ladeüberwachung eine Temperaturüberwachung mittels Sensor aufweist. Der Sensor ist auf Abstand zum spannungsführenden Stromkontakt angeordnet und befindet sich in einem Gehäuseelement, das mit einem wärmeleitfähigen und spannungsisolierenden Material, beispielsweise einer Wärmeleitpaste ausgefüllt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Hinblick auf den Stand der Technik alternativen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art mit wenigstens einer Temperatur-Sensorvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine optimale respektive genaue und sichere Temperaturüberwachung bzw. Temperaturmessung an elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders ermöglicht.
  • Ausgehend von einem Steckverbinder zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen, mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement, wobei dem zumindest einen Kontaktelement wenigstens eine Temperatur-Sensorvorrichtung zugeordnet ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Temperatur-Sensorvorrichtung einen Sensorhalter mit zumindest einem Temperatursensor aufweist, wobei der Sensorhalter einen das Kontaktelement ring- oder rohrförmig umgebenden und unmittelbar kontaktierenden Kontaktabschnitt sowie einen an demselben angeordneten, den zumindest einen Temperatursensor aufnehmenden Halteabschnitt ausbildet, und wobei sowohl der Kontaktabschnitt, als auch der Halteabschnitt aus einem elektrisch isolierenden, jedoch wärmeleitfähigen Kunststoff bestehen.
  • Es ist ein Steckverbinder geschaffen, welcher mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine optimale respektive genaue und sichere Temperaturüberwachung bzw. Temperaturmessung an elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders ermöglicht. Voraussetzung für besagte genaue und sichere Temperaturüberwachung bzw. Temperaturmessung und somit für ein optimales Messergebnis ist eine ausreichende Kontaktfläche zur Wärmeübertragung zwischen dem betreffenden Kontaktelement und dem Kontaktabschnitt, welche vorliegend vorteilhaft durch die Wahl der axialen Länge des ring- oder rohrförmigen Kontaktabschnittes darstellbar ist.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Um die Bauteileanzahl und damit den Montageaufwand zu mindern, ist der Kontaktabschnitt bevorzugt einteilig mit dem Halteabschnitt ausgebildet. Darüber hinaus ist durch diese Maßnahme die Wärmeübertragung vom Kontaktabschnitt auf den Halteabschnitt und weiter auf den Temperartursensor optimiert. Wärmeleitpaste oder dergleichen, wie sie der Stand der Technik favorisiert, ist hierdurch entbehrlich.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt an der Außenmantelfläche des ring- oder rohrförmig ausgebildeten Kontaktabschnitts angeordnet ist. Dies hat den Vorteil einer komfortablen Bestückung des Halteabschnitts mit dem zumindest einen Temperatursensor und/oder Kontaktierung von Anschlussleitungen des Temperatursensors.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensorhalter integral mit dem betreffenden Kontaktelement ausgebildet. Hierdurch ist die Bauteileanzahl und damit den Montageaufwand noch weiter gemindert.
  • In Fortbildung dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, ist der Sensorhalter bevorzugt nach einem an sich bekannten und bewährten Kunststoff-Spritzgießverfahren an das Kontaktelement angespritzt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist demgegenüber der Kontaktabschnitt durch einen am betreffenden Kontaktelement anbringbaren flexiblen Schlauch gebildet, an welchem der Halteabschnitt angeordnet ist. Hierdurch ist beispielsweise eine Nachrüstung eines Steckverbinders mit der Temperatur-Sensorvorrichtung oder ein leichter und kostengünstiger Austausch derselben ermöglicht. Darüber hinaus ist bei der Montage des schlauchförmigen Kontaktabschnittes derselbe allein durch Beschnitt an einen aktuell zur Verfügung stehenden Bauraum und/oder im Hinblick auf einen optimalen Wärmeübertrag anpassbar.
  • Weiter bevorzugt ist der besagte flexible Schlauch nach Art eines sich durch Wärmeeinwirkung an das Kontaktelement anschmiegenden Schrumpfschlauches ausgebildet, wodurch auch hier die Wärmeübertragung vom Kontaktelement auf den Sensorhalter und weiter auf den Temperatursensor optimiert ist.
  • Der zumindest eine Temperatursensor kann zur Minderung des Montageaufwandes integral mit dem Halteabschnitt des Sensorhalters, d. h. bei der Herstellung des Halteabschnitts bzw. des Sensorhalters nach beispielsweise einem Kunststoff- Spritzgießverfahren in denselben eingegossen sein. Alternativ kann dieser auch lösbar am Halteabschnitt gehaltert sein, wodurch beispielsweise bei Defekt desselben dieser leicht austauschbar ist.
  • Um den elektrisch isolierenden Kunststoff des Sensorhalters mit der erforderlichen Wärmeleitfähigkeit auszustatten, weist dessen Kunststoffmatrix bevorzugt wärmeleitende Zusätze auf, die weiter bevorzugt elektrisch nicht leitende Zusätze sind und beispielsweise durch Keramikpulver gebildet sind oder Keramikpulver aufweisen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Steckverbinders, und
    • 2 die Ansicht „A“ nach 1.
  • 1 zeigt äußerst schematisch einen Steckverbinder 1 zum Verbinden und Trennen einer nicht zeichnerisch dargestellten elektrischen Leitung. Besagte elektrische Leitung ist beispielsweise durch ein Ladekabel zur Übertragung von Hochstrom zum Aufladen einer als Traktionsbatterie fungierenden sogenannten Hochvoltbatterie (HV-Batterie) eines Elektro-, Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs gebildet. Der Steckverbinder 1 kann beispielsweise einen Stecker oder eine Steckerbuchse ausbilden.
  • Gemäß den 1 und 2 weist der Steckverbinder 1 in einem Gehäuse 2 derselben zwei stiftartigen Kontaktelemente 3 auf. Jedem Kontaktelement 3 ist eine Temperatur-Sensorvorrichtung 4 zugeordnet, um im Hinblick auf beispielsweise besagtes Ladekabel eine Laderegelung und Ladeüberwachung der Hochvoltbatterie des Elektro-, Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Eine jede Temperatur-Sensorvorrichtung 4 weist einen Sensorhalter 5 mit einem Temperatursensor 6 auf. Der Temperatursensor 6 weist Anschlussleitungen 7 zur Übertragung von Messsignalen an beispielsweise eine nicht zeichnerisch dargestellte Steuer- und Regeleinheit zur Ladesteuerung der Hochvoltbatterie auf. Der Sensorhalter 5 selbst bildet einen das betreffende stiftartige Kontaktelement 3 ring- oder rohrförmig umgebenden und unmittelbar kontaktierenden Kontaktabschnitt 5a sowie einen an demselben angeordneten, den zumindest einen Temperatursensor 6 aufnehmenden Halteabschnitt 5b aus. Sowohl der Kontaktabschnitt 5a als auch der Halteabschnitt 5b bestehen aus einem elektrisch isolierenden, jedoch wärmeleitfähigen Kunststoff.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Halteabschnitt 5b an der Außenmantelfläche 8 des ring- oder rohrförmig ausgebildeten Kontaktabschnitts 5a angeordnet und mit demselben einteilig, d.h., in einem Stück ausgebildet. Ein solcher Sensorhalter 5 ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung nach einem an sich bekannten und bewährten Kunststoff-Spritzgießverfahren an das betreffende Kontaktelement 3 angespritzt. Hierdurch ist es ermöglicht, das Kontaktelement 3 vorab mit besagtem Sensorhalter 5 auszustatten, so dass dieser sozusagen integral mit dem Kontaktelement 3 ausgebildet ist und zur Montage im Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 zur Verfügung steht.
  • Weiter bevorzugt ist im Rahmen des besagten Kunststoff-Spritzgießverfahrens gleichzeitig der Temperatursensor 6 in den Halteabschnitt 5b eingegossen, wodurch dieser integral mit dem Sensorhalter 5 und gegebenenfalls ebenfalls integral mit dem Kontaktelement 3 ausgebildet ist. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein und ist demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, dass der Temperatursensor 6 als Montageteil lösbar am Halteabschnitt 5b des Sensorhalters 5 angeordnet und demgemäß austauschbar ist.
  • Was den elektrisch isolierenden und wärmeleitfähigen Kunststoff zur Ausbildung des Sensorhalters 5 anbelangt, handelt es sich hier bevorzugt um einen nach besagten Kunststoff-Spritzgießverfahren verarbeitbaren thermoplastischen Kunststoff, in dessen Kunststoffmatrix weiter bevorzugt elektrisch nicht leitende, jedoch wärmeleitende Zusätze, wie beispielsweise Keramikpulver, eingebettet sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Kontaktabschnitt 5a des Sensorhalters 5 zwar ebenfalls bevorzugt einteilig mit dem Halteabschnitt 5b desselben ausgebildet, jedoch ist der Kontaktabschnitt 5a im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante durch einen am betreffenden Kontaktelement 3 anbringbaren flexiblen Schlauch gebildet. Der Sensorhalter 5 gemäß dieser Ausführungsvariante der Erfindung als Montageteil ausgebildet und wird während der Montage mit seinem Kontaktabschnitt 5a axial auf das stiftartige Kontaktelement 3 aufgeschoben. Hierdurch ist, wie bereits oben dargetan, beispielsweise eine Nachrüstung eines Steckverbinders 1 mit der Temperatur-Sensorvorrichtung 3 oder ein leichter und kostengünstiger Austausch derselben ermöglicht. Darüber hinaus ist bei der Montage des schlauchförmigen Kontaktabschnittes 5a derselbe allein durch Beschnitt an einen aktuell zur Verfügung stehenden Bauraum und/oder im Hinblick auf einen optimalen Wärmeübertrag anpassbar.
  • Vorteilhaft kann der als flexibler Schlauch ausgebildete Kontaktabschnitt 5a nach Art eines sich durch Wärmeeinwirkung an das betreffende stiftartige Kontaktelement 3 anschmiegenden Schrumpfschlauches ausgebildet sein. Hierdurch wird vorteilhaft die Wärmeübertragung vom Kontaktelement 3 auf den Sensorhalter 5 und weiter auf den Temperatursensor 6 optimiert.
  • Der zumindest eine Temperatursensor 6 kann zur Minderung des Montageaufwandes integral mit dem Halteabschnitt 5b des Sensorhalters 5, d. h. bei der Herstellung des Halteabschnitts 5b bzw. des Sensorhalters 5 nach besagtem Kunststoff- Spritzgießverfahren in denselben eingegossen sein. Alternativ kann dieser auch lösbar am Halteabschnitt 5b gehaltert sein, wodurch beispielsweise bei Defekt desselben dieser leicht austauschbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Gehäuse
    3
    Kontaktelement
    4
    Temperatur-Sensorvorrichtung
    5
    Sensorhalter
    5a
    Kontaktabschnitt
    5b
    Halteabschnitt
    6
    Temperatursensor
    7
    Anschlussleitung
    8
    Außenmantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016550 A1 [0002]
    • DE 102014102991 B3 [0003]
    • DE 102015004313 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steckverbinder (1) zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen, mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement (3), wobei dem zumindest einen Kontaktelement (3) wenigstens eine Temperatur-Sensorvorrichtung (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Sensorvorrichtung (4) einen Sensorhalter (5) mit zumindest einem Temperatursensor (6) aufweist, wobei der Sensorhalter (5) einen das Kontaktelement (3) ring- oder rohrförmig umgebenden und unmittelbar kontaktierenden Kontaktabschnitt (5a) sowie einen an demselben angeordneten, den zumindest einen Temperatursensor (6) aufnehmenden Halteabschnitt (5b) ausbildet, und wobei sowohl der Kontaktabschnitt (5a), als auch der Halteabschnitt (5b) aus einem elektrisch isolierenden, jedoch wärmeleitfähigen Kunststoff bestehen.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5a) einteilig mit dem Halteabschnitt (5b) ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (5a) an der Außenmantelfläche (8) des ring- oder rohrförmig ausgebildeten Kontaktabschnitts (5b) angeordnet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (1) integral mit dem Kontaktelement (3) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorhalter (1) nach einem Kunststoff-Spritzgießverfahren an das Kontaktelement (3) angespritzt ist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5a) durch einen am betreffenden Kontaktelement (3) anbringbaren flexiblen Schlauch gebildet ist, an welchem der Halteabschnitt (5b) angeordnet ist.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schlauch nach Art eines sich durch Wärmeeinwirkung an das Kontaktelement (3) anschmiegenden Schrumpfschlauches ausgebildet ist.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Temperatursensor (6) integral mit dem Halteabschnitt (5b) des Sensorhalters (5) ausgebildet oder lösbar an demselben gehaltert ist.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch isolierende, jedoch wärmeleitfähige Kunststoff wärmeleitende Zusätze aufweist.
  10. Steckverbinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Zusätze elektrisch nicht leitende Zusätze sind.
DE102018211698.9A 2018-07-13 2018-07-13 Steckverbinder Ceased DE102018211698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211698.9A DE102018211698A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Steckverbinder
CN201910628333.1A CN110718816A (zh) 2018-07-13 2019-07-12 插拔连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211698.9A DE102018211698A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211698A1 true DE102018211698A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69210118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211698.9A Ceased DE102018211698A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110718816A (de)
DE (1) DE102018211698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214654A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 TE Connectivity Services Gmbh Thermal monitoring service for charging system
WO2022073782A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturerfassungseinrichtung für ein steckverbinderteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060019540A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Fci Americas Technology, Inc. Performance indicating electrical connector
KR20130111691A (ko) * 2012-04-02 2013-10-11 신무현 터미널 블록 온도 감지 장치
DE102013016550A1 (de) 2013-10-04 2015-04-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Koppelungseinheit und hierfür eingerichtetes Sensormodul
DE102014102991B3 (de) 2014-03-06 2015-09-03 HARTING Automotive GmbH Steckverbinder mit Sensoranordnung
KR20150128306A (ko) * 2014-05-09 2015-11-18 신무현 터미널 블록 온도 감지 장치
DE102015004313A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102016001572A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladeverbinder, Anschlusspassstück und Verfahren zum Fixieren eines Sensors an einem Anschlusspassstück

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006119B1 (fr) * 2013-05-22 2015-05-29 Legrand France Appareillage electrique comportant un capteur de temperature loge dans un element de support

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060019540A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Fci Americas Technology, Inc. Performance indicating electrical connector
KR20130111691A (ko) * 2012-04-02 2013-10-11 신무현 터미널 블록 온도 감지 장치
DE102013016550A1 (de) 2013-10-04 2015-04-23 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Koppelungseinheit und hierfür eingerichtetes Sensormodul
DE102014102991B3 (de) 2014-03-06 2015-09-03 HARTING Automotive GmbH Steckverbinder mit Sensoranordnung
KR20150128306A (ko) * 2014-05-09 2015-11-18 신무현 터미널 블록 온도 감지 장치
DE102015004313A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Müller Plastik GmbH Stecker, insbesondere mit einem Fahrzeugladekabel eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102016001572A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladeverbinder, Anschlusspassstück und Verfahren zum Fixieren eines Sensors an einem Anschlusspassstück

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214654A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 TE Connectivity Services Gmbh Thermal monitoring service for charging system
US11579021B2 (en) 2020-04-22 2023-02-14 Te Connectivity Solutions Gmbh Thermal monitoring device for charging system
WO2022073782A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Temperaturerfassungseinrichtung für ein steckverbinderteil
BE1028678B1 (de) * 2020-10-07 2022-05-09 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN110718816A (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478531B1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit thermischer kopplung einer einen temperatursensor aufweisenden platine
DE102016105347A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016204895A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE2148163C3 (de) Kabelstecker
DE102016117439A1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten Kontaktelementen
DE102017108174A1 (de) Autoladesteckverbinder
DE102011078412B4 (de) Elektrischer Anschluss zum Aufnehmen eines Steckers
DE102005048497B4 (de) Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode
DE102016204894A1 (de) Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102017122662A1 (de) Steckkontakteinrichtung zum Laden einer Traktionsbatterie, Ladesteckkontakteinrichtung für eine Ladestation zum Laden einer Traktionsbatterie sowie Verfahren eines Kühlkreislaufs
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE102018211698A1 (de) Steckverbinder
DE102008003867B4 (de) Kraftfahrzeugheizung
EP2334139B1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung
DE102005042027B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020112332A1 (de) Ladedose für ein Elektrofahrzeug, elektrische Anschlussanordnung und Kraftfahrzeug
DE102009059089B3 (de) Elektrischer Stecker mit in die Kontaktstifte eingelöteten Berührschutzkappen
WO2007087788A2 (de) Vorrichtung zum anschliessen wenigstens einer stromführenden leitung an einen batteriepol
DE102021204903A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Adapter
DE102020126192A1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
EP0129754A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE102017123069B4 (de) Verbindungsanordnung zum konduktiven Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mittels einer Ladevorrichtung
DE102022208468B3 (de) Steckeradapter und elektronische Anordnung
EP3502537B1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final