DE102018210763A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102018210763A1
DE102018210763A1 DE102018210763.7A DE102018210763A DE102018210763A1 DE 102018210763 A1 DE102018210763 A1 DE 102018210763A1 DE 102018210763 A DE102018210763 A DE 102018210763A DE 102018210763 A1 DE102018210763 A1 DE 102018210763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid jet
jet
fluid
measuring
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210763.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stuke
Felix Jaegle
Ronny Leonhardt
Matthias Pascal Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210763.7A priority Critical patent/DE102018210763A1/de
Publication of DE102018210763A1 publication Critical patent/DE102018210763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2), bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, die eine Aufnahmeeinrichtung (8) zur Aufnahme des Werkstücks (1) und eine Düse (9) zur Abgabe des druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2) umfasst. Erfindungsgemäß wird zur Qualitätssicherung in einer Bearbeitungspause mit Hilfe mindestens eines Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) der Fluidstrahl (2) charakterisiert und bei einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert wird die Vorrichtung kalibriert.Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2), die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Fluidstrahl kann insbesondere ein Wasserstrahl verwendet werden. Der Fluidstrahl kann dabei nicht nur zum Schneiden, sondern auch zum Bearbeiten eines Werkstücks eingesetzt werden. Der Begriff „Bearbeiten“ umfasst dabei insbesondere die materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstücks und/oder die Reinigung eines Werkstücks.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls vorgeschlagen, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Beim Wasserstrahlschneiden wird der Energiegehalt eines in der Regel kontinuierlichen senkrechten Wasserstrahls zum Trennen von Materialen genutzt, wobei zwischen Reinwasserschneiden und Abrasivschneiden unterschieden wird. Zur Verstärkung des Trenneffekts wird beim Abrasivschneiden ein Abrasivstoff zugemischt. Beim Reinwasserschneiden kann die Trennwirkung über den Druck gesteuert werden. Drücke bis zu 6.000 bar (600 MPa) sind beim Reinwasserschneiden nicht unüblich.
  • Alternativ zum Einsatz eines kontinuierlichen Wasserstrahls kann auch ein pulsierender Wasserstrahl eingesetzt werden („pulsed waterjet cutting“). Der Einsatz eines pulsierenden Wasserstrahls besitzt den Vorteil, dass der Druck gesenkt werden kann, denn durch den pulsierenden Strahl wird das Werkstück ständig mit einem Impuls in der Einspritzfrequenz angeregt. Zugleich wird der Wasserverbrauch verringert.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 201 797 A1 geht beispielhaft eine Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden von Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl, Stein, Glas, Fliesen, Keramik, Lebensmittel oder Kunststoff hervor, die neben einer Hochdruckpumpe und einer Düse eine Einrichtung zum Erzeugen von durch die Düse austretenden Fluidimpulsen umfasst. Mittels der Einrichtung wird ein diskontinuierlicher, d. h. ein periodisch unterbrochener Fluidstrahl erzeugt, der bei vergleichsweise niedrigem Förderdruck der Hochdruckpumpe eine hohe Abtragwirkung besitzt. Denn durch die gezielt frequentierten Pulsstöße bzw. Fluidimpulse kommt es zu einem sich selbstverstärkenden Effekt.
  • Über die Laufzeit einer solchen Vorrichtung kann es zu Funktionsbeeinflussungen aufgrund Bauteilverschleiß und/oder Korrosion kommen. Dies gilt es zu verhindern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit der Qualitätssicherung zu schaffen, die derartige Funktionsbeeinflussungen zu vermeiden hilft.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls wird eine Vorrichtung verwendet, die eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Werkstücks und eine Düse zur Abgabe des druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls umfasst. Erfindungsgemäß wird zur Qualitätssicherung in einer Bearbeitungspause mit Hilfe mindestens eines Mess- und/oder Signalaufnehmers der Fluidstrahl charakterisiert und bei einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert wird die Vorrichtung kalibriert.
  • Das Verfahren wird in einer Bearbeitungspause durchgeführt, das heißt während einer Unterbrechung des eigentlichen Bearbeitungsprozesses. Bearbeitungspausen zur Durchführung des Verfahrens können dabei in regelmäßigen Zeitabständen eingelegt werden, beispielsweise nach einer vorgegebenen maximalen Betriebsdauer der Vorrichtung. Auf diese Weise können insbesondere verschleißbedingte Funktionsbeeinflussungen bzw. -beeinträchtigungen vermieden werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kommt mindestens ein Mess- und/oder Signalaufnehmer zum Einsatz, dessen Messwerte und/oder -signale zur Charakterisierung des Fluidstrahls mit einem Referenzwert verglichen werden. Auf diese Weise können Abweichungen erkannt und ggf. behoben werden. Um vergleichbare Messergebnisse zu erhalten, wird vorzugsweise vor der Durchführung des Verfahrens der mindestens eine Mess- und/oder Signalaufnehmer in Bezug auf die den Fluidstrahl austragende Düse jeweils neu ausgerichtet. Zum Ausrichten kann der Mess- und/oder Signalaufnehmer an der Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Werkstücks befestigt und mit Hilfe der Aufnahmeeinrichtung verfahren werden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Düse in Bezug auf den mindestens einen Mess- und/oder Signalaufnehmer ausgerichtet werden, wenn diese beispielsweise an einem Roboterarm befestigt ist.
  • Wird eine Abweichung mit Hilfe des mindestens einen Mess- und/oder Signalaufnehmers erkannt, kann eine Kalibrierung bzw. Neukalibrierung der Vorrichtung vorgenommen werden, so dass es nicht zu einer Funktionsbeeinflussung bzw. -beeinträchtigung beim Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks kommt.
  • Bevorzugt wird bzw. werden zur Charakterisierung des Fluidstrahls dessen Strahlqualität und/oder dessen Position ermittelt. Die Strahlqualität wird vorzugsweise anhand der Strahlform, der Strahlbreite, der Strahlkraft und/oder der Fluidmenge ermittelt, da jeder dieser Parameter Einfluss auf die Strahlqualität besitzt. Die Ermittlung der Position gibt Aufschluss darüber, ob die Düse in Bezug auf die Aufnahmeeinrichtung bzw. in Bezug auf das Werkstück exakt ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Charakterisierung des Fluidstrahls dieser auf eine Platte mit Öffnungen gerichtet. Mit Hilfe des Mess- und/oder Signalaufnehmers, der vorzugsweise auf der der Düse abgewandten Seite der Platte angeordnet ist, kann dann anhand der durch die Platte hindurchtretenden Flüssigkeit auf die Strahlform, die Strahlbreite und die Fluidmenge geschlossen werden. Ferner kann die Position der Düse ermittelt werden. Vorzugsweise wird eine Platte mit Öffnungen verwendet, die ringförmig in mehreren konzentrischen Ringen angeordnet sind. Hierbei kann es sich sowohl um Bohrungen als auch um kreisförmige oder kreisbogenförmig verlaufende Schlitze handeln.
  • Alternativ oder ergänzend kann zur Charakterisierung des Fluidstrahls die Fluidmenge eines Fluidpulses oder einer definierten Anzahl an Fluidpulsen aufgefangen und gewogen werden. Die derart ermittelte Fluidmenge erlaubt Rückschlüsse auf bestimmte Betriebsparameter der Vorrichtung, wie beispielsweise den Fluiddruck. Vorzugsweise wird zum Wiegen eine Feinwaage verwendet, um die Fluidmenge möglichst genau zu bestimmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Charakterisierung des Fluidstrahls dieser auf eine durchsichtige Platte gerichtet. Anschließend wird die Ausbreitung des Fluidfilms auf der Platte mit Hilfe des Mess- und/oder Signalaufnehmers optisch erfasst. Die Ausbreitung des Fluidfilms auf der Platte erlaubt Rückschlüsse auf die Strahlform, die Strahlbreite und/oder die Fluidmenge. Ferner kann die Position der Düse überprüft werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls der Kraftverlauf des Fluidstrahls mit Hilfe des Mess- und/oder Signalaufnehmers erfasst wird. Als Mess- und/oder Signalaufnehmer kann dabei insbesondere ein Piezoelement verwendet werden. Das Verfahren kann analog der Strahlkraftermittlung in der Entwicklung von Kraftstoffinjektoren durchgeführt werden, da diese Technik gut beherrscht wird. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Piezoelements kann der Kraftverlauf des Fluidstrahls besonders einfach und schnell ermittelt werden.
  • Wird der Mess- und/oder Signalaufnehmer zur Ermittlung des Kraftverlaufs des Fluidstrahls düsennah positioniert, kann aus dem Kraftverlauf der Impuls und damit die Fluidmenge korreliert werden. Erhöht man den Abstand zur Düse, nimmt der Impuls ab. Der Impulsverlauf wiederum erlaubt Rückschlüsse auf die Form der Düse, den Fluiddruck und die Fluidmenge. Bei einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert kann der Maximalimpuls und/oder die Strahlform über den Impulsverlauf korrigiert werden. Mögliche Korrekturparameter sind Ansteuerdauer, Fluiddruck und/oder Abstand der Düse zum Werkstück.
  • Wird der Mess- und/oder Signalaufnehmer bei der Ermittlung des Kraftverlaufs des Fluidstrahls parallel zur Längsachse der Düse verfahren, kann der Maximalimpuls und damit der optimale Abstand der Düse zur Aufnahmeeinrichtung bzw. zum hierin aufgenommenen Werkstück exakt bestimmt werden.
  • Wird bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Abweichung gegenüber einem Referenzwert erkannt, wird vorzugsweise zur Korrektur mindestens ein Betriebsparameter verändert. Hierbei kann es sich insbesondere um die Position, die Ausrichtung, die Frequenz, die Amplitude und/oder die Pulsdauer des Fluidstrahls handeln.
  • Vorteilhafterweise werden die Messwerte- und/oder -signale des Mess- und/oder Signalaufnehmers an eine Steuereinheit übermittelt. Mit Hilfe der Steuereinheit können die Messwerte und/oder -signale ausgewertet werden. Vorzugsweise ist hierzu mindestens ein den Fluidstrahl charakterisierender Referenzwert in der Steuereinheit hinterlegt. Die Messwerte bzw. -signale können dann mit dem Referenzwert verglichen werden, so dass Abweichungen erkannt werden. Das Ergebnis der Auswertung wiederum kann zur Anpassung der Ansteuerung der Düse genutzt werden, wobei vorzugsweise die Anpassung automatisch mit Hilfe der Steuereinheit erfolgt. Die Steuereinheit ermöglicht somit einen hohen Automatisierungsgrad bei der Durchführung des Verfahrens.
  • Die darüber hinaus vorgeschlagene Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Werkstücks und eine Düse zur Abgabe des druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls. Dabei ist bzw. sind die Aufnahmeeinrichtung und/oder die Düse in mindestens zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen verfahrbar. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Mess- und/oder Signalaufnehmer vorgesehen, mit dessen Hilfe der Fluidstrahl charakterisierbar ist. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist daher insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Somit sind die gleichen Vorteile erzielbar. Insbesondere kann die Qualität des Fluidstrahls überwacht werden und bei Bedarf eine Kalibrierung bzw. Neukalibrierung der Vorrichtung vorgenommen werden.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit zur Erfassung und Auswertung der Messwerte und/oder -signale des mindestens einen Mess- und/oder Signalaufnehmers. Im Fall einer Abweichung eines Messwerts und/oder eines Messsignals gegenüber einem Referenzwert, der vorzugsweise in der Steuereinheit hinterlegt ist, kann zudem mit Hilfe der Steuereinheit mindestens ein Betriebsparameter verändert werden, so dass die Abweichung automatisch korrigiert wird.
  • Bei der Veränderung eines Betriebsparameters der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kommen insbesondere solche Betriebsparameter in Frage, die den Fluidstrahl beeinflussen. Hierbei kann es sich insbesondere um die Position, die Ausrichtung, die Frequenz, die Amplitude und/oder die Pulsdauer des Fluidstrahls handeln.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine Platte mit Öffnungen in Form von Bohrungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine Platte mit Öffnungen in Form von kreisförmigen Schlitzen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 5 eine schematische Darstellung einer dritten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein plattenförmiges Werkstück 1 zu entnehmen, das auf einer Aufnahmeeinrichtung 8 in Form von Rollen verfahrbar gelagert ist. Oberhalb des Werkstücks 1 ist eine Düse 9 angeordnet, die einen druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahl 2 abgibt. Die Düse 9 verändert ihre Position nicht. Um den Abstand und/oder die Ausrichtung der Düse 9 zum Werkstück 1 zu verändern, wird die Aufnahmeeinrichtung 8 in mindestens eine Richtung x, y, z verfahren bzw. verschoben.
  • Zur Erzeugung des pulsierenden Fluidstrahls 2 wird die Düse 9 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Gegenüber einem kontinuierlich abgegebenen Fluidstrahl kann somit eine verbesserte Schneidwirkung erzielt werden. Zugleich wird Fluid eingespart.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Qualitätssicherung durchgeführt. Bei der Qualitätssicherung wird eine Charakterisierung des Fluidstrahls 2 vorgenommen. Hierzu wird bzw. werden die Strahlqualität und/oder die Position des Fluidstrahls 2 mit Hilfe eines Mess- und/oder Signalaufnehmers 3 ermittelt und mit Referenzwerten verglichen, die in einer Steuereinheit 7 hinterlegt sind. Die in der 1 dargestellte Steuereinheit 7 ist dazu ausgelegt, Messungen 10 durchzuführen und auszuwerten, wobei das Ergebnis der Auswertung in eine Regelung 11 einfließt, nach deren Maßgabe die Ansteuerung 12 der Düse 9 erfolgt. Auf diese Weise kann der Betrieb der Vorrichtung in regelmäßigen zeitlichen Abständen überwacht und ggf. korrigiert werden, um optimale Schneidergebnisse zu erzielen.
  • Zur Durchführung der Qualitätssicherung wird vorzugsweise das Werkstück 1 entfernt. Der Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 kann somit - wie in der 1 dargestellt - direkt unterhalb der Düsen 9 angeordnet werden.
  • Zwischen der Düse 9 und dem Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 kann aber auch eine Platte 4 mit Öffnungen 5 angeordnet werden, wie beispielhaft in den 2und 3 dargestellt. Über die Öffnungen 5 gelangt die Flüssigkeit auf die andere Seite der Platte 4, auf welcher der Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 angeordnet ist. Weist die Platte 4 kreisförmig in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnete Bohrungen (2) oder Schlitze (3) auf, kann anhand der hindurchtretenden Flüssigkeit auf die Strahlform, die Strahlbreite und die Position geschlossen werden. Ferner kann die Flüssigkeit aufgefangen und gewogen werden, so dass die Fluidmenge bestimmbar ist.
  • Wie beispielhaft in der 4 dargestellt kann zwischen der Düse 9 und dem Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 auch eine durchsichtige Platte 6 angeordnet werden. Der Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 kann in diesem Fall als ein optischer Signalaufnehmer ausgebildet sein, der die Strahlform und/oder die Strahlbreite an der Ausbreitung eines Fluidfilms 13 auf der Platte 6 bestimmen kann. Optisch kann auch die Position des Fluidstrahls 2 bzw. der Düse 9 erfasst werden.
  • Der 5 ist ein Piezoelement als Mess- und/oder Signalaufnehmer 3 zu entnehmen, mittels dessen die Strahlkraft des Fluidstrahls 2 bestimmbar ist. Durch Variation des Abstands des Piezoelements gegenüber der Düse 9 kann der Kraftverlauf ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201797 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2), bei dem eine Vorrichtung verwendet wird, die eine Aufnahmeeinrichtung (8) zur Aufnahme des Werkstücks (1) und eine Düse (9) zur Abgabe des druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Qualitätssicherung in einer Bearbeitungspause mit Hilfe mindestens eines Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) der Fluidstrahl (2) charakterisiert und bei einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert die Vorrichtung kalibriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls (2) dessen Strahlqualität und/oder dessen Position ermittelt wird bzw. werden, wobei die Strahlqualität anhand der Strahlform, der Strahlbreite, der Strahlkraft und/oder der Fluidmenge ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls (2) dieser auf eine Platte (4) mit Öffnungen (5) gerichtet wird, wobei die Öffnungen (5) vorzugsweise ringförmig in mehreren konzentrischen Ringen angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls (2) die Fluidmenge eines Fluidpulses oder einer definierten Anzahl an Fluidpulsen aufgefangen und gewogen wird, wobei vorzugsweise eine Feinwaage verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls (2) dieser auf eine durchsichtige Platte (6) gerichtet wird und die Ausbreitung des Fluidfilms auf der Platte (6) mit Hilfe des Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) optisch erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Charakterisierung des Fluidstrahls (2) der Kraftverlauf des Fluidstrahls (2) mit Hilfe des Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) erfasst wird, wobei vorzugsweise ein Piezoelement als Mess- und/oder Signalaufnehmer (3) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert mindestens ein Betriebsparameter verändert wird, wobei es sich vorzugsweise um die Position, die Ausrichtung, die Frequenz, die Amplitude und/oder die Pulsdauer des Fluidstrahls (2) handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte und/oder -signale des Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) an eine Steuereinheit (7) übermittelt werden, in der vorzugsweise mindestens ein den Fluidstrahl (2) charakterisierender Referenzwert hinterlegt ist.
  9. Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks (1) mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2), umfassend eine Aufnahmeeinrichtung (8) zur Aufnahme des Werkstücks (1) und eine Düse (9) zur Abgabe des druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls (2), wobei die Aufnahmeeinrichtung (8) und/oder die Düse (9) in mindestens zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen verfahrbar ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mess- und/oder Signalaufnehmer (3) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Fluidstrahl (2) charakterisierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (7) zur Erfassung und Auswertung der Messwerte und/oder -signale des Mess- und/oder Signalaufnehmers (3) vorgesehen ist, wobei im Fall einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert mit Hilfe der Steuereinheit (7) mindestens ein Betriebsparameter veränderbar ist.
DE102018210763.7A 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls Pending DE102018210763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210763.7A DE102018210763A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210763.7A DE102018210763A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210763A1 true DE102018210763A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68886035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210763.7A Pending DE102018210763A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210763A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201797A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201797A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057348A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Ofenkammer einer Koksofenbatterie
DE102011106928B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Abtragen eines Werkstoffs
DE3005780A1 (de) Verfahren zur messung des spannungszustandes von endlosen antriebsmitteln waehrend des betriebes
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
DE3223250A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von feststoffteilchen in einer stroemung
DE102010040363A1 (de) Lanze mit Strahldüse zum Entgraten von Werkstücken
DE102019200419A1 (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018210763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls
DE2733891A1 (de) Haertepruefgeraet
DE3827752C2 (de)
EP0062888A1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
WO2020126421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erosiven bearbeitung eines werkstücks oder einer werkstückoberfläche mit hilfe eines hochdruck-fluidstrahls
DE19505509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
EP1771284B1 (de) Verfahren zum klebstoffauftrag
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
DE102017212324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochdruckfluidbearbeitung
DE102018210229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Haftung einer Schicht auf einem Substrat
DE102017211896A1 (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines druckbeaufschlagten pulsierenden Fluidstrahls sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016014633A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Partikelkonzentration, Messvorrichtung sowie Reaktor mit Messvorrichtung
DE102019122924B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des hochdynamischen Ablösungsverhaltens einer Tinte von einem Tintenstrahldruckkopf und Verwendung des Verfahrens
DE102006020449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Düse
DE3841178C2 (de)
DE102018206098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung und/oder Bearbeitung eines Werkstücks
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber