DE102018210535A1 - Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr - Google Patents

Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102018210535A1
DE102018210535A1 DE102018210535.9A DE102018210535A DE102018210535A1 DE 102018210535 A1 DE102018210535 A1 DE 102018210535A1 DE 102018210535 A DE102018210535 A DE 102018210535A DE 102018210535 A1 DE102018210535 A1 DE 102018210535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
leg
cap
tube
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210535.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandru-Radu Ari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102018210535A1 publication Critical patent/DE102018210535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Befestigung einer Dämpferkappe (1) an einem Dämpferrohr (2) eines Luftfederbeins, wobei das Dämpferrohr (2) eine Stirnfläche (3) und eine dazu senkrecht ausgerichtete Mantelfläche (4) umfasst, wobei die Dämpferkappe (1) ein Stirnteil (5) und einen dazu senkrecht ausgerichteten Schenkel (6) umfasst, wobei der Schenkel (6) hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Dämpferkappe (1) mittels dem Stirnteil (6) an der Stirnfläche (3) des Dämpferrohrs (2) aufliegt und der Schenkel (6) die Mantelfläche (4) des Dämpferrohrs (2) zumindest teilweise umgibt, wobei innenseitig der Dämpferkappe (1) eine Aussparung (11) entlang des Schenkels (6) vorgesehen ist, wobei der Schenkel (6) eine zu der Mantelfläche (4) gerichtete Schrägfläche (9) umfasst, wobei innerhalb der Aussparung (11) ein verschiebbares Befestigungsmittel (7) vorgesehen ist, das mit einer ersten Fläche (10) an der Schrägfläche (9) des Schenkels (6) und mit einer zweiten Fläche an der Mantelfläche (4) Dämpferkappe (1) anliegt, wobei das Befestigungsmittel (7) mittels einem krafterzeugenden Mittel (8) derart gegen den Schenkel (6) und entlang der Mantelfläche (4) verschoben wird, dass die Befestigung der Dämpferkappe (1) an dem Dämpferrohr (2) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr eines Luftfederbeins gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Luftfederbein, wie es beispielsweise aus der US 2015/0202938 A1 bekannt ist, wird zwischen dem Kraftfahrzeugfahrwerk bzw. einem Radträger und der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet. In der Regel umfasst das Luftfederbein eine Luftfeder und einen Stoßdämpfer. Die Luftfeder erfüllt dabei die Funktion das Rad abzufedern, währenddessen der Stoßdämpfer die Schwingungen des Rades bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie dämpft.
  • Die Luftfeder besteht im Wesentlichen aus einem Luftfederdeckel, einem Abrollkolben und einem dazwischen luftdicht eingespannten Rollbalg, wodurch ein unter Luftdruck stehender Arbeitsraum begrenzt wird. Der Rollbalg wird von einer hülsenförmigen Außenführung umschlossen und rollt beim Einfedern unter Ausbildung einer Rollfalte am konzentrischen Abrollkolben ab. Über den Luftfederdeckel wird das Luftfederbein mittels entsprechender Befestigungsmittel mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden.
  • Der innerhalb der Luftfeder angeordnete Stoßdämpfer ist einerseits mit dem Radträger verbunden und andererseits mit seiner in das Dämpferrohr eintauchbaren Kolbenstange über ein Dämpferlager in dem Luftfederdeckel lagernd befestigt. Beim Einfedern des Fahrzeugrades entgegen der Fahrzeugkarosserie kommt es zu Schwenkbewegungen der Luftfeder zusammen mit der Außenführung gegenüber dem Abrollkolben.
  • Der Abrollkolben wird in der Regel stehend und/oder hängend an dem Dämpferrohr des Stoßdämpfers befestigt. Hierzu wird zu einem ein unterer Stützring und eine Dämpferkappe verwendet. In der Regel wird die Dämpferkappe mit dem Dämpferrohr verpresst, damit ein Verdrehen bzw. ein Abziehen verhindert wird und die Dämpferkappe sicher mit dem Dampferrohr verbunden ist.
  • Bei einem hängendem Abrollkolben, wie es beispielsweise aus der DE 10 2012 220 204 A1 bekannt ist, kann zusätzlich ein Elastomerelement zwischen Dämpferkappe und Dämpferrohr vorgesehen werden, um eine zusätzliche akkustische Entkopplung vorzunehmen.
  • Nachteilig ist, dass bei unterschiedlicher Auslegung eines Luftfederbeins die Pressverbindung an Grenzen stößt, wenn das Toleranzfeld nicht eng genug ist. Insbesondere das Vorsehen eines Elastomerelements erfordert die Notwendigkeit einer individuellen Anpassung der Dämpferkappe je nach Auslegung des Luftfederbeins.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Dämpferkappe für das Dämpferrohr eines Luftfederbeins bereitzustellen, welche toleranzausgleichend und zugleich fest an einem Dämpferrohr angebracht werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr eines Luftfederbeins bereitgestellt, wobei das Dämpferrohr eine Stirnfläche und eine dazu senkrecht ausgerichtete Mantelfläche umfasst, wobei die Dämpferkappe ein Stirnteil und einen dazu senkrecht ausgerichteten Schenkel umfasst, wobei der Schenkel hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Dämpferkappe mittels dem Stirnteil an der Stirnfläche des Dämpferrohrs aufliegt und der Schenkel die Mantelfläche des Dämpferrohrs zumindest teilweise umgibt, wobei innenseitig der Dämpferkappe eine Aussparung entlang des Schenkels vorgesehen ist, wobei der Schenkel eine zu der Mantelfläche gerichtete Schrägfläche umfasst, wobei innerhalb der Aussparung ein verschiebbares Befestigungsmittel vorgesehen ist, das mit einer ersten Fläche an der Schrägfläche des Schenkels und mit einer zweiten Fläche an der Mantelfläche Dämpferkappe anliegt, wobei das Befestigungsmittel mittels einem krafterzeugenden Mittel derart gegen den Schenkel und entlang der Mantelfläche verschoben wird, dass die Befestigung der Dämpferkappe an dem Dämpferrohr erfolgt.
  • Durch die speziell vorgesehenen und im flächenkontakt stehenden Schrägflächen Schenkels und des Befestigungsmittels in Verbindung mit dem krafterzeugenden Mittel, ist ein besonderer Befestigungsmechanismus geschaffen, welcher ein Abziehen der Dämpferkappe von dem Dämpferrohr verhindert. Die Dämpferkappe passt sich breiten Toleranzfeldern an und kann toleranzausgleichend verwendet werden. D.h. die gleiche Dämpferkappe kann bei Dämpferrohren unterschiedlicher Durchmesser verwendet werden, ohne das die Dämpferkappe in ihren Abmaßen angepasst werden muss. Somit wird eine Dämpferkappe nach Art des Baukastenprinzips für verschiedene Luftfederbeine bereitgestellt. Zugleich ermöglicht das verschiebbare Befestigungsmittel, dass die Dämpferkappe zunächst auf das Dämpferrohr geschoben werden kann und anschließend durch das krafterzeugende Mittel axial verschoben wird und die Befestigung erzeugt.
  • Bevorzugt ist das Befestigungsmittel ein Keil, wobei der Keil als erste Fläche eine Keilfläche aufweist, welche an der Schrägfläche der Dämpferkappe anliegt. Die Keilform eignet sich besonders gut die Dämpferkappe an dem Dämpferrohr gegen ein Herausziehen zu befestigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das krafterzeugende Mittel eine Feder, welche innerhalb der Aussparung vorgesehen ist, wobei diese einerseits an einer Anlagefläche der Aussparung und anderseits an dem Befestigungsmittel oder Keil anliegt. Die Feder ist ein besonders geeignetes Mittel, um eine Kraft zu erzeugen, welche den Keil verschiebt. Zugleich ermöglicht die gestauchte Feder, dass die Dämpferkappe auf das Dämpferrohr geschoben werden kann. Beispielsgemäß wird eine Schraubenfeder bzw. eine Druckfeder mit angebogenen und abgeschliffenen Endwindungen verwendet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel oder der Keil mit einem elastomeren Material beschichtet oder überzogen. Solch eine Beschichtung, vorzugsweise aus einem Gummi, verstärkt die Anpresskraft und verhindert ein Loslösen.
  • Verwendung findet die Befestigung einer Dämpferkappe an einem Luftfederbein für ein Kraftfahrzeug.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figur.
  • Es zeigt
    • 1 im Ausschnitt ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr.
  • 1 zeigt den Ausschnitt eines Luftfederbeins mit einer beispielsgemäßen Dämpferkappe 1 an einem Dämpferrohr 2. Dämpferrohr 2 umfasst eine Stirnfläche 3 und eine dazu senkrecht ausgerichtete Mantelfläche 4. Dämpferkappe 1 wird auf Dämpferrohr 2 aufgeschoben und liegt dabei an Stirnfläche 3 auf.
  • Dabei weist Dämpferkappe 1 ein Stirnteil 5 und einen dazu senkrecht ausgerichteten Schenkel 6 auf, welcher in Umfangsrichtung hohlzylindrisch ausgebildet ist. Stirnteil 5 liegt mit seiner Unterseite an Stirnfläche 3 des Dämpferrohres 2 auf, wobei Schenkel 6 die Mantelfläche 4 zumindest im oberen Bereich des Dämpferrohres 2 umgibt und von dieser räumlich beabstandet vorgesehen ist.
  • Die verwendete Orientierung „oben/unten“ bestimmt sich aus der regulären Einbaulage eines Luftfederbeins, bei welchem der Luftfederdeckel mit der Karosserie und der Stoßdämpfer mit dem Radträger eines Fahrzeuges verbunden sind.
  • Innenseitig bildet Dämpferkappe eine Aussparung 11 aus, welche im Wesentlichen durch Schenkel 6 begrenzt bzw. durch diesen gebildet wird. Zum einen erstreckt sich Aussparung 11 bis oberhalb in Stirnteil 5 hinein und zum anderen erstreckt sich Aussparung 11 unterhalb der Stirnfläche 3 seitlich entlang der Mantelfläche 4 am Schenkel 6. Der untere Teil der Aussparung 11 wird durch eine Schrägfläche 9 des Schenkels 6 begrenzt. Dies erfolgt durch eine Schrägfläche 9, welche sich nach unten und hin zur Mantelfläche 4 erstreckt.
  • Innerhalb Aussparung 11 ist ein Befestigungsmittel in Ausgestaltung eines Keils 7 vorgesehen. Keil 7 weist eine Keilfläche 10 auf und liegt mit einer der Keilfläche 10 gegenüberliegenden Axialfläche an der Mantelfläche 4 des Dämpferrohrs 2 an. Keilfläche 10 liegt wiederrum an der Schrägfläche 9 des Schenkels 6 an. Keil 7 selbst ist dergestalt, dass dieser Aussparung 11 nicht vollends ausfüllt und in dieser beweglich und verschiebbar angeordnet ist.
  • Durch ein krafterzeugendes Mittel in Ausgestaltung einer mechanischen Feder 8 innerhalb der Aussparung 11, ist es möglich Keil 7 mit seiner spitz zulaufenden Keilfläche 10 derart entlang der schräg zulaufenden Schrägfläche 9 zu verschieben, dass sich Keil 7 zwischen Schenkel 6 und Mantelfläche 4 presst. Hierzu liegt Feder 8 einerseits am Keil 7 und andererseits an einer inneren Anlagefläche der Dämpferkappe 1 in der Aussparung 11 an.
  • Durch die speziell vorgesehenen und im flächenkontakt stehenden Schrägflächen des Keils 7 und Schenkels 6 in Verbindung mit der auf den Keil 7 einwirkenden Feder 8 ist ein besonderer Befestigungsmechanismus der Dämpferkappe 1 am Dämpferrohr 2 geschaffen, welcher ein Abziehen der Dämpferkappe 1 vom Dämpferrohr 2 verhindert. Zugleich ist eine Dämpferkappe 1 realisiert, welche großzügig toleranzausgleichend hergestellt werden kann und damit universeller bei verschiedenen Luftfederbeinen verbaut werden kann. Als eingespannte Feder 8 ermöglicht es diese, dass Dämpferkappe 1 mit Keil 7 zunächst auf Dämpferrohr 2 aufgeschoben werden kann und anschließend durch ihre Federkraft der Keil 7 gegen die Schrägfläche 9 des Schenkels 6 verschoben wird, wodurch die Befestigung der Dämpferkappe 1 erfolgt.
  • Dämpferkappe 1 ist vorzugsweise aus einem Stahl vorgesehen, wobei Keil 7 aus jeglichem Metall mit einer hohen Festigkeit ausgewählt sein kann.
  • Vorzugweise kann Keil 7 mit einem Elastomer, beispielsweise einem Gummi, beschichtet oder überzogen sein. Dadurch wird die Reibung zwischen Keilfläche 10 und Schrägfläche 9 erhöht, was ein Lösen des Keils 7 besser unterbinden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpferkappe
    2
    Dämpferrohr
    3
    Stirnfläche
    4
    Mantelfläche
    5
    Stirnteil
    6
    Schenkel
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Feder
    9
    Schrägfläche
    10
    Keilfläche
    11
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0202938 A1 [0002]
    • DE 102012220204 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Befestigung einer Dämpferkappe (1) an einem Dämpferrohr (2) eines Luftfederbeins, wobei das Dämpferrohr (2) eine Stirnfläche (3) und eine dazu senkrecht ausgerichtete Mantelfläche (4) umfasst, wobei die Dämpferkappe (1) ein Stirnteil (5) und einen dazu senkrecht ausgerichteten Schenkel (6) umfasst, wobei der Schenkel (6) hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Dämpferkappe (1) mittels dem Stirnteil (6) an der Stirnfläche (3) des Dämpferrohrs (2) aufliegt und der Schenkel (6) die Mantelfläche (4) des Dämpferrohrs (2) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig der Dämpferkappe (1) eine Aussparung (11) entlang des Schenkels (6) vorgesehen ist, wobei der Schenkel (6) eine zu der Mantelfläche (4) gerichtete Schrägfläche (9) umfasst, wobei innerhalb der Aussparung (11) ein verschiebbares Befestigungsmittel (7) vorgesehen ist, das mit einer ersten Fläche (10) an der Schrägfläche (9) des Schenkels (6) und mit einer zweiten Fläche an der Mantelfläche (4) Dämpferkappe (1) anliegt, wobei das Befestigungsmittel (7) mittels einem krafterzeugenden Mittel (8) derart gegen den Schenkel (6) und entlang der Mantelfläche (4) verschoben wird, dass die Befestigung der Dämpferkappe (1) an dem Dämpferrohr (2) erfolgt.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Keil (7) ist, wobei der Keil als erste Fläche eine Keilfläche (10) umfasst, welche an der Schrägfläche (9) des Schenkels (6) anliegt.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das krafterzeugende Mittel eine Feder (8) ist, welche innerhalb der Aussparung (11) vorgesehen ist, wobei die Feder (8) einerseits an einer Anlagefläche der Aussparung (11) und anderseits an dem Befestigungsmittel (7) anliegt.
  4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) mit einem elastomeren Material beschichtet ist.
  5. Luftfederbein mit einer Dämpferkappenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102018210535.9A 2018-06-26 2018-06-27 Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr Pending DE102018210535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18465542 2018-06-26
EP18465542 2018-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210535A1 true DE102018210535A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=63165319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210535.9A Pending DE102018210535A1 (de) 2018-06-26 2018-06-27 Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210535A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194126A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Kayaba Ind Co Ltd シール保護構造
CN201513512U (zh) * 2009-09-15 2010-06-23 富奥汽车零部件股份有限公司 一种减振器
DE102013218287A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbein für mechanischen Spanner mit unidirektionaler Reibungsdämpfung
DE102012220204A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
US20150165854A1 (en) * 2012-08-03 2015-06-18 Kayaba Industry Co., Ltd. Shock absorber
US20150202938A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Continental Automotive Systems, Inc. Piston with crush fins

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003194126A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Kayaba Ind Co Ltd シール保護構造
CN201513512U (zh) * 2009-09-15 2010-06-23 富奥汽车零部件股份有限公司 一种减振器
US20150165854A1 (en) * 2012-08-03 2015-06-18 Kayaba Industry Co., Ltd. Shock absorber
DE102013218287A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbein für mechanischen Spanner mit unidirektionaler Reibungsdämpfung
DE102012220204A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
US20150202938A1 (en) 2014-01-22 2015-07-23 Continental Automotive Systems, Inc. Piston with crush fins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
EP1681190B1 (de) Federträger mit verstellbarem Federteller
DE10122796B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE102017211139A1 (de) Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE102012220317A1 (de) Luftfeder
EP2131059A2 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
EP2003363A2 (de) Luftfedereinrichtung
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
DE102020203037B4 (de) Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung
EP0520143A1 (de) Steuerbares Motorlager
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE102018210856A1 (de) Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
DE3445984A1 (de) Luftfeder-radaufhaengung
DE102018210535A1 (de) Befestigung einer Dämpferkappe an einem Dämpferrohr
DE102018210853A1 (de) Luftfederbein mit einer torsionsfähigen Drehdichtung
EP2069154A1 (de) Luftfederbein
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102017215348A1 (de) Luftfederbein mit Akustiklager
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE102019214905A1 (de) Luftfederbein mit speziell ausgebildeter Befestigung eines Abrollkolbens am Stoßdämpfer
DE102013217587A1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE