DE102018210298A1 - Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210298A1
DE102018210298A1 DE102018210298.8A DE102018210298A DE102018210298A1 DE 102018210298 A1 DE102018210298 A1 DE 102018210298A1 DE 102018210298 A DE102018210298 A DE 102018210298A DE 102018210298 A1 DE102018210298 A1 DE 102018210298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cooling tube
housing
casting
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210298.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Wöstmann
Jan Clausen
Robin Van der Auwera
Jonas Klei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018210298.8A priority Critical patent/DE102018210298A1/de
Priority to PCT/EP2019/065446 priority patent/WO2020001983A1/de
Publication of DE102018210298A1 publication Critical patent/DE102018210298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zur Herstellung. Bei dem Verfahren wird ein zylinderförmiges Profil bereitgestellt und wenigstens ein Kühlrohr um das Profil gewickelt oder ein vorgewickeltes Kühlrohr auf das Profil aufgeschoben. Das Profil mit dem Kühlrohr wird anschließend mittels Verbundguss umgossen, so dass ein durch den Verbundguss erhaltenes Gussteil den Außenbereich des Gehäuses bildet und durch den Verbundguss eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Kühlrohr und dem Gussteil gebildet wird. Das Gehäuse lässt sich mit dünnwandigen Bereichen ohne erhöhte Gefahr einer Leckage des Kühlmittels realisieren und kostengünstig herstellen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor oder Generator, sowie ein mit dem Verfahren herstellbares hybrides Gehäuse aus einem inneren Gehäuseteil, einem äußeren Gehäuseteil und einem zwischenliegenden Kühlrohr.
  • Elektrische Maschinen benötigen im oder am Gehäuse oft Flüssigkeits-Kühlsysteme zur Abführung der Wärme. Innenliegende Flüssigkeits-Kühlsysteme mit komplexen Geometrien sind allerdings aufwändig zu realisieren. Um den Bauraum und insbesondere den Durchmesser der elektrischen Maschinen gering zu halten, sollten die Kühlkanäle mit kleinstmöglichem Durchmesser ausgebildet sein. Gleichzeitig sollten die Kühlkanäle gleichmäßig oder dem notwendigen Wärmetransport angepasst um die elektrische Maschine verlaufen, um einen gleichmäßigen Wärmetransport zu ermöglichen. So entsteht eine komplexe Geometrie, welche bei gusstechnischer Herstellung mit Schiebern oder Kernen nur aufwändig oder gar nicht realisierbar ist. Prinzipiell eignen sich für die Herstellung derartiger Gehäuse gießtechnische Ansätze wie das Lost-Foam-Verfahren, welches eine maximale Komplexität des Gussbauteils zulässt. Alternativ sind auch Kokillen- oder Sandgussverfahren geeignet, bei denen verlorene Kerne eingesetzt werden können. Im Lost-Foam-Verfahren ist allerdings die Sicherstellung einer ausreichenden Dichtigkeit des Systems gegenüber einem Flüssigkeitsverlust kritisch und bedingt größere Wandstärken. Dadurch sinkt die Wandstärken-spezifische Festigkeit des Gehäuses, was insbesondere bei eingepressten Blechpaketen, die den Stator der elektrischen Maschinen bilden, zu Problemen führt. Weiterhin können verlorene Kerne eingesetzt werden, welche das Kühlsystem abbilden. Der Einsatz von verlorenen Kernen mit einem großen Verhältnis zwischen Kern-Gesamtvolumen und Wandstärke ist allerdings schwierig zu realisieren. Durch Kerne verursachte Gasstöße in Folge des thermischen Einflusses führen regelmäßig zu Gussfehlern. Dünnwandig gegossene Gehäuse sind im Sand- und Kokillenguss nur schwer herzustellen. In vakuumgestützten Druckgussverfahren können dünnwandige Bauteile erzeugt werden, welche hohe mechanische Kennwerte aufweisen. Das Druckgussverfahren ist insbesondere für hohe Stückzahlen geeignet und stellt ein interessantes Fertigungsverfahren für Gehäuse von elektrischen Maschinen dar. Aufgrund der hohen Komplexität der Kühlkanäle können jedoch auch hier keine Schieber eingesetzt werden. Weiterhin ist aufgrund der filigranen Struktur auch der Einsatz von verlorenen Kernen nicht möglich. Die Herstellung derartiger Gehäuse mit den obigen Verfahren ist daher aufwändig und entsprechend teuer.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 101 54 156 A1 ist ein Gehäuse für eine elektrische Maschine bekannt, das einen Kühlmantel zur Flüssigkeitskühlung der elektrischen Maschine aufweist. Der Kühlmantel wird dabei aufgeklemmt oder aufgepresst und bildet einen Teil der Außenseite des Gehäuses.
  • Die DE 10 2005 052 364 A1 zeigt ein zweiteiliges Gehäuse für eine elektrische Maschine, das aus einem inneren Teil mit außenliegenden spiralförmigen Vertiefungen und einem äußeren Teil zusammengesetzt ist, der dichtend auf dem inneren Teil aufliegt. Durch Zusammenwirken der beiden Gehäusehälften bilden die Vertiefungen einen geschlossenen Kühlmantel. Die Fügezone zwischen den beiden Gehäusehälften birgt jedoch die Gefahr einer Leckage des eingesetzten Kühlmittels.
  • Die DE 10 2008 043 226 A1 zeigt einen Kühlmantel für eine elektrische Maschine, der in das Gehäuse integriert oder auch einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein kann. Der Kühlmantel ist durch ein Vollformgießverfahren herstellbar. Die Druckschrift offenbart jedoch keine Einzelheiten zur Integration dieses Kühlmantels in das Gehäuse.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses sowie ein Gehäuse für eine elektrische Maschine anzugeben, das sich kostengünstig herstellen lässt und eine geringe Wandstärke bei hoher Sicherheit gegen Leckage des eingesetzten Kühlmittels ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und dem hybriden Gehäuse gemäß den Patentansprüchen 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie des Gehäuses sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Gehäuse für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor oder einen Generator, handelt es sich um ein hybrides Gehäuse, das ein inneres Gehäuseteil, ein äußeres Gehäuseteil und ein zwischenliegendes Kühlrohr aufweist. Das innere Gehäuseteil ist durch ein zylinderförmiges Profil gebildet, das vom Kühlrohr umwickelt ist. Das äußere Gehäuseteil stellt ein mittels Verbundguss auf das zylinderförmige Profil mit dem Kühlrohr aufgegossenes Gussteil dar. Das Profil und das Kühlrohr sind dabei kraftschlüssig, vorzugsweise stoffschlüssig, das Gussteil und das Kühlrohr sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Vorzugsweise ist auch das Gussteil stoffschlüssig mit dem Profil verbunden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses wird zunächst ein zylinderförmiges Profil bereitgestellt, vorzugsweise ein Strangpressprofil, das bspw. aus Aluminium bestehen kann. Anschließend wird ein Kühlrohr um dieses zylinderförmige Profil gewickelt. Alternativ kann auch ein entsprechend der Dimensionen des zylinderförmigen Profils vorgewickeltes Kühlrohr eingesetzt werden, das dann über das zylindrische Profil geschoben wird. Das auf diese Weise erhaltene zylindrische Profil mit Kühlrohr wird dann mittels Verbundguss umgossen, so dass ein durch den Verbundguss erhaltenes Gussteil den Außenbereich des Gehäuses bildet. Der Verbundguss wird so durchgeführt, dass zwischen dem Kühlrohr und dem Gussteil, vorzugsweise auch zwischen dem zylinderförmigen Profil und dem Gussteil und/oder zwischen dem zylinderförmigen Profil und dem Kühlrohr, jeweils eine stoffschlüssige Verbindung gebildet wird. Zur Unterstützung der Bildung dieser stoffschlüssigen Verbindung(en) kann die Oberfläche des Kühlrohrs und des zylinderförmigen Profils geeignet modifiziert werden, bspw. mechanisch, physikalisch oder chemisch behandelt oder beschichtet. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, das zylindrische Profil mit dem Kühlrohr vor Durchführung des Verbundgusses vorzuwärmen oder mittels fügender Verfahren wie bspw. dem Reibschweißen vor dem Verbundguss stoffschlüssig zu verbinden.
  • Durch den hybriden Aufbau des vorgeschlagenen Gehäuses lassen sich die Wandstärken des Gehäuses relativ dünn ausführen ohne die Gefahr einer Leckage des Kühlmittels zu erhöhen. So kann das hochfeste zylindrische Profil die durch den Betrieb der elektrischen Maschine wirkenden mechanischen Lasten aufnehmen und stellt auch bei geringer Wandstärke keine Gefahr für die Dichtigkeit des Kühlsystems dar. Da für das zylindrische Profil und das gewickelte Rohr auf einfache Halbzeuge zurückgegriffen werden kann, ist eine kostengünstige Herstellung des vorgeschlagenen Gehäuses möglich. Auf einen Kern oder komplexe Gießverfahren zur Abbildung der Kühlkanäle kann verzichtet werden. Dadurch werden die Kosten gegenüber einem komplexen Gussbauteil deutlich reduziert. Durch den Einsatz eines hochfesten Aluminiumprofils zur Abbildung des zylindrischen Profils als inneres Gehäuseteil ist es möglich, das Leichtbaupotential des Gehäuses zu maximieren. Die stoffschlüssigen bzw. stoff- und kraftschlüssigen Verbindungen führen zu einem optimalen Wärmeübergang zwischen dem zylinderförmigen Profil, dem Kühlrohr und dem äußeren Gussteil und somit zu einer optimalen Wärmeabführung.
  • Das Kühlrohr wird beim vorgeschlagenen Verfahren vorzugsweise spiralförmig um das zylinderförmige Profil gewickelt. Selbstverständlich können auch mehrere Kühlrohre eingesetzt werden. Das Querschnittsprofil der Kühlrohre kann beliebige Formen aufweisen, bspw. rechteckig, rund, dreieckig oder oval sein. Vorteilhaft kann ein dreiecksförmiger Querschnitt des Kühlrohres sein, da dadurch zwischen den einzelnen Kühlrohren keine dünnwandigen Strukturen beim Verbundguss entstehen.
  • Der Verbundguss kann so durchgeführt werden, dass an der Außenseite des Gehäuses Kühlrippen, Anbindungspunkte, ein Gehäusedeckel oder andere Elemente gebildet werden. Hierzu muss lediglich die Form für den Verbundguss entsprechend gewählt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden entsprechende Elemente, beispielsweise vorgeformte Bleche, durch den Verbundguss auch in das äußere Gehäuseteil integriert, die dann stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden sind. Die Gesamtkonstruktion kann auch so ausgelegt werden, dass bei gleichbleibendem Außendurchmesser des Gehäuses unterschiedliche Gehäuselängen als Varianten in einer Variantenfamilie realisiert werden können.
  • Das Verfahren und das zugehörige hybride Gehäuse eignen sich vor allem für Elektromotoren oder Generatoren, bei denen der Stator und der Rotor im Inneren des Gehäuses gelagert sind.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren sowie das vorgeschlagene hybride Gehäuse für eine elektrische Maschine werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 ein Beispiel für Bestandteile des vorgeschlagenen Gehäuses sowie für das Gehäuse selbst;
    • 2 einen Teilschnitt durch das beispielhafte hybride Gehäuse gemäß 1;
    • 3 zwei Beispiele für mögliche Rohrquerschnitte des eingesetzten Kühlrohrs; und
    • 4 eine Darstellung dreieckiger und rechteckiger Profilquerschnitte des Kühlrohrs.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene hybride Motorgehäuse wird im Verbundguss mit zwei Inserts hergestellt. Die im Betrieb der elektrischen Maschine wirkenden mechanischen Lasten sollen hierbei von einem hochfesten zylindrischen Profil als erstem Insert aufgenommen werden, welches bspw. als konventionelles Strangpressprofil ausgeführt wird. Durch die Verwendung eines Strangpressprofiles kann für den inneren Teil des Gehäuses, in welches bei einem Elektromotor oder Generator das Blechpaket für den Stator eingepresst wird, eine hohe Festigkeit und ein nahezu fehlerfreies Gefüge gewährleistet werden. So kann das Profil mit einer geringen Wandstärke bei gleichzeitig hoher Sicherheit gegen Leckage ausgeführt werden. Auf dieses Profil wird im Ausgangszustand ein gewickeltes Rohr als zweites Insert geschoben oder das Rohr wird direkt um das Profil gewickelt. Im Verbundguss wird dann die Außengeometrie des Gehäuses geschaffen, wobei zwischen dem Gussteil und dem gewickelten Rohr, vorzugsweise auch zwischen dem gewickelten Rohr und dem zylindrischen Profil, eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Die Anbindung kann dabei durch eine Oberflächenmodifikation, z.B. Aufrauen oder Beschichten, des Zylinders und der durch das Kühlrohr gebildeten Kühlspirale erreicht werden. Ergänzend können die Inserts auch vorgewärmt werden. Funktionselemente, wie Kühlrippen, Anbindungspunkte, Gehäusedeckel usw. werden durch das gegossene Außengehäuse abgebildet.
  • 1 zeigt hierzu ein Beispiel für die Bestandteile des vorgeschlagenen hybriden Gehäuses. In der linken Abbildung dieser Figur ist das zylindrische Profil 1 mit dem als Kühlspirale aufgewickelten Kühlrohr 2 zu erkennen. Die mittlere Abbildung zeigt das Gussteil 3, das in diesem Beispiel an der Außenseite Kühlrippen 4 aufweist. In der rechten Abbildung ist das entsprechend aus diesen Komponenten gebildete hybride Gehäuse 5 mit dem zylinderförmigen Profil 1, dem Kühlrohr 2 und dem Gussteil 3 zu erkennen. Das zylindrische Profil 1 kann bspw. ein Strangpressprofil aus Aluminium sein. Bei dem Kühlrohr 2 kann es sich um ein Rohr aus Aluminium handeln. Auch andere Materialien wie bspw. Stähle sind möglich. Bei Verwendung eines Kühlrohrs aus Aluminium kann zur Vermeidung mechanischer Deformationen beim anschließenden Verbundguss zusätzlich ein stützendes Füllmaterial, bspw. Sand, in das Kühlrohr eingefüllt und nach dem Gießprozess wieder entfernt werden. Als Material für den Verbundguss, durch den das Gussteil 3 gebildet wird, kann bspw. wiederum Aluminium zum Einsatz kommen.
  • Durch den Verbundguss werden das Kühlrohr 2 und das Gussteil 3 stoffschlüssig miteinander verbunden. 2 zeigt hierzu einen Teilschnitt durch das hybride Gehäuse, in dem die einzelnen Bestandteile des Gehäuses nochmals zu erkennen sind. Durch die stoff- bzw. stoff- und kraftschlüssigen Verbindungen entstehen keine Hohlräume oder Spalte zwischen den einzelnen Komponenten, so dass ein optimaler Wärmeübergang erreicht wird.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren und dem damit herstellbaren Gehäuse können unterschiedliche Kühlrohr-Querschnitte bzw. -Profile eingesetzt werden. Das Kühlrohr kann dabei bspw. einen rechteckigen, einen runden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen. 3 zeigt hierzu zwei Beispiele. In der linken Abbildung ist eine Kühlspirale aus einem Kühlrohr 2 mit rechteckigem Querschnitt und in der rechten Abbildung eine Kühlspirale mit einem Kühlrohr mit dreieckigem Querschnitt dargestellt.
  • Durch den Einsatz eines dreieckigen Querschnitts für das den Kühlmantel bildende Kühlrohr wird eine große Oberfläche zum Gussteil und zu dem vorgefertigten Zylinder erzeugt, wodurch die Wärmeabfuhr verbessert werden kann. Diese Geometrie begünstigt den Verbundguss, da im Gussbereich keine dünnwandigen Strukturen entstehen. Dies ist anhand der Darstellung der 4 nochmals veranschaulicht, die in der linken Abbildung schematisch einen Teilausschnitt des zylindrischen Profils 1 mit dem aufgewickelten Kühlrohr 2 mit dreieckigem Querschnitt und die beim Verbundguss aufgebrachte Aluminiumschmelze 6 zeigt. In der rechten Abbildung der Figur ist die gleiche Situation bei Nutzung eines Kühlrohrs 2 mit quadratischem Querschnitt dargestellt. Aus der Figur ist zu erkennen, dass bei Nutzung von Kühlrohren mit dreieckigem Querschnitt durch den Verguss keine dünnwandigen Bereiche 7 entstehen, wie sie in der rechten Abbildung der Figur angedeutet sind.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht auch das Angießen von Kühlrippen oder anderen Strukturen an das Gehäuse, die beim vorgeschlagenen Verfahren direkt in das Gussteil integriert werden. Das die Kühlrippen bildende Blech oder Strukturteil wird dabei direkt mit an das Gussteil angegossen, um eine stoffschlüssige Verbindung zu erzielen. Die Kühlrippen können dabei aus diesem Blech als Standardhalbzeug direkt angegossen werden. Dadurch sind dünnwandige Strukturen möglich, welche mit Guss nicht realisiert werden können. Diese Technik ermöglicht auch die Erzeugung komplexer Geometrien, die mit Guss nicht hergestellt werden können, bspw. geschwungene Geometrien oder Geometrien mit Hinterschnitten. Das anzugießende Blech muss hierzu in eine Vertiefung des Werkzeuges positioniert werden, damit es nur unmittelbar in der gewünschten Verbindungszone mit der Metallschmelze in Kontakt kommt und nur in diesem Bereich anschmilzt. Der für die spätere Kühlwirkung relevante Bereich wird von der Schmelze abgeschirmt. Das kann beispielsweise durch Schlitze im Werkzeug realisiert werden, durch welche die Bleche in die Kavität geschoben werden. Das Blech kann außerhalb des Schlitzes und der Kavität beliebig geformt sein (z.B. komplex), da die Entformbarkeit nicht mehr vom Werkzeug abhängig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zylindrisches Profil
    2
    Kühlrohr
    3
    Gussteil
    4
    Kühlrippen
    5
    Gehäuse
    6
    Aluminiumschmelze
    7
    dünnwandiger Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10154156 A1 [0003]
    • DE 102005052364 A1 [0004]
    • DE 102008043226 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektrische Maschine, bei dem - ein zylinderförmiges Profil (1) bereitgestellt wird, - wenigstens ein Kühlrohr (2) um das Profil (1) gewickelt oder ein vorgewickeltes Kühlrohr (2) auf das Profil (1) aufgeschoben wird, und - das Profil (1) mit dem Kühlrohr (2) mittels Verbundguss umgossen wird, so dass ein durch den Verbundguss erhaltenes Gussteil (3) einen Außenbereich des Gehäuses (5) bildet und durch den Verbundguss eine stoffschlüssige Verbindung wenigstens zwischen dem Kühlrohr (2) und dem Gussteil (3) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zylinderförmiges Profil (1) ein Strangpressprofil verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch zwischen dem Profil (1) und dem Gussteil (3) eine stoffschlüssige Verbindung erhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Profils (1) und des Kühlrohrs (2) vor dem Verbundguss modifiziert wird, um die Bildung der stoffschlüssigen Verbindung beim Verbundguss zu begünstigen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Profils (1) und des Kühlrohrs (2) durch Aufrauen, chemische Behandlung oder Beschichtung modifiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) und das Kühlrohr (2) für den Verbundguss vorgewärmt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (2) spiralförmig um das Profil (1) gewickelt oder ein spiralförmig vorgewickeltes Kühlrohr (2) auf das Profil (1) aufgeschoben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbundguss ein Kühlrippen (4) bildendes Element in das Gussteil (3) integriert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlrohr (2) mit einem dreiecksförmigen Querschnitt verwendet wird.
  10. Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine, das einen inneren Gehäuseteil, einen äußeren Gehäuseteil und ein zwischenliegendes Kühlrohr (2) aufweist, wobei der innere Gehäuseteil durch ein zylinderförmiges Profil (1), das vom Kühlrohr (2) umwickelt ist, und der äußere Gehäuseteil durch ein mittels Verbundguss auf das zylinderförmige Profil (1) mit dem Kühlrohr (2) aufgegossenes Gussteil (3) gebildet ist, und wobei das Kühlrohr (2) und das Gussteil (3) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Profil (1) und das Kühlrohr (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  12. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) ein Strangpressprofil ist.
  13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (2) spiralförmig um das Profil (1) gewickelt ist.
  14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (2) einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist.
  15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gussteil (3) ein Kühlrippen (4) bildendes Element integriert ist.
  16. Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator, die in einem hybriden Gehäuse (5) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15 gelagert sind.
DE102018210298.8A 2018-06-25 2018-06-25 Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102018210298A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210298.8A DE102018210298A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2019/065446 WO2020001983A1 (de) 2018-06-25 2019-06-13 Hybrides gehäuse für eine elektrische maschine sowie verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210298.8A DE102018210298A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210298A1 true DE102018210298A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67105988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210298.8A Withdrawn DE102018210298A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210298A1 (de)
WO (1) WO2020001983A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154156A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine
DE69819918T2 (de) * 1998-12-14 2004-09-02 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Holographischer Duplexfilm
DE102005043313A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Rotierende elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102005052364A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE19827333B4 (de) * 1998-06-19 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Maschinengehäuse
DE102008043226A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102010054496A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektromotorgehäuseteilrohlings und Elektromotorgehäuseteil
DE102016114580A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur herstellung von fehlerfreien grenzflächen in aufgegossenen zweimetall-komponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA89196A (de) * 1996-05-20 2002-06-15 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
US5859482A (en) * 1997-02-14 1999-01-12 General Electric Company Liquid cooled electric motor frame
TWI509954B (zh) * 2011-01-26 2015-11-21 Asia Vital Components Co Ltd Motor water cooling structure and manufacturing method thereof
DE102016216240A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827333B4 (de) * 1998-06-19 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für ein Maschinengehäuse
DE69819918T2 (de) * 1998-12-14 2004-09-02 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Holographischer Duplexfilm
DE10154156A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102005043313A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Siemens Ag Rotierende elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102005052364A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE102008043226A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102010054496A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektromotorgehäuseteilrohlings und Elektromotorgehäuseteil
DE102016114580A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur herstellung von fehlerfreien grenzflächen in aufgegossenen zweimetall-komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001983A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102017220123A1 (de) Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors
EP3373421B1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
DE102013212087C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule
EP1929146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
EP2946462A2 (de) Elektrotechnische spule und/oder spulenwicklung, verfahren zu ihrer herstellung sowie elektrisches gerät
DE102020204233A1 (de) Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102019205101A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bauteils
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
DE2630045A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen
EP3602584B1 (de) Elektrotechnische spule, verfahren zu deren herstellung sowie elektromagnet oder elektromaschine mit wenigstens einer solchen spule
DE102017203435A1 (de) Kühlmantelbauteil für ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE102017202373A1 (de) Gehäuse für elektrische Maschinen in Halbschalenbauweise und Verfahren für dessen Herstellung
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102018210298A1 (de) Hybrides Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung
DE102013201320A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102010051356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils für die Erzeugung eines Hohlraums in einem Gussbauteil
DE102019114764A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug aufweisend eine elektrische Maschine
WO2001059910A1 (de) Gehäuse und herstellungsverfahren für einen wickelkopf
DE102021002941A1 (de) Polelement zum Bereitstellen eines elektrischen Pols einer Axialflussmaschine
DE102018212122A1 (de) Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechwerkstücks und Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Werkzeugsegments
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE102018214443A1 (de) Verfahren zur Kapselung einer Statorbaugruppe und Statorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned