DE102018210147A1 - Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018210147A1
DE102018210147A1 DE102018210147.7A DE102018210147A DE102018210147A1 DE 102018210147 A1 DE102018210147 A1 DE 102018210147A1 DE 102018210147 A DE102018210147 A DE 102018210147A DE 102018210147 A1 DE102018210147 A1 DE 102018210147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stores
management system
circuit
thermal management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018210147.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weustenfeld
Thomas Hoffmann
Alexander Berringer
Jan Christoph Menken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018210147.7A priority Critical patent/DE102018210147A1/de
Publication of DE102018210147A1 publication Critical patent/DE102018210147A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Wärmemanagementsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Wärmemanagementsystems.
  • Wärmespeicher oder thermische Speicher (TES) können in einem Kraftfahrzeug für verschiedene Anwendungen zum Einsatz kommen. Je nach Antriebskonzept (BEV, PHEV, konventionell) lässt sich ein thermischer Speicher nutzen, um im Fahrzeug anfallende Wärme zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zur Vorkonditionierung von Komponenten oder des Fahrzeug-Innenraums zu nutzen. Zum Einsatz kommen vor allem Phasen-Wechsel-Materialien (PCM, Phase Change Materials) auf Grund deren hoher Leistungsdichte. In der Regel erfolgt die Anbindung von thermischen Speichern an das Thermomanagement-System des Fahrzeugs durch Einbindung in einen Kühlkreislauf. Dabei wird der thermische Speicher mit Kühlmittel durchströmt.
  • Die DE 10 2013 107 251 A1 schlägt eine Dampfkraftvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung vor. Die Vorrichtung umfasst eine Wärmeübertragungs- und eine Verdampfereinrichtung, an denen ein Arbeitsmedium durch ein Wärmeübertragungsmedium erwärmt und verdampft wird. An der Wärmeübertragungseinrichtung und/oder der Verdampfereinrichtung ist ein Latentwärmespeicher angeordnet.
  • Die DE 10 2013 100 396 A1 betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung mit einer thermoelektrischen Moduleinrichtung mit einer Kaltseite und Heißseite, und einer Latentwärmespeichereinrichtung, welche an der Heißseite der thermoelektrischen Moduleinrichtung angeordnet ist.
  • Thermische Speicher werden bisher meist als isolierte Systeme für dedizierte Aufgaben betrachtet und nicht in ein Gesamtkonzept integriert. Meist wird nur ein Speichermaterial verwendet, woraus sich der Nachteil ergibt, dass thermische Energie nur bei einem vorher ausgewählten Temperaturniveau effizient gespeichert werden kann.
  • Aus der DE 10 2015 111 235 A1 gehen eine Wärmespeichervorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung hervor. Die Wärmespeichervorrichtung wird in einem Fahrzeug genutzt und umfasst zwei verschachtelte Wärmespeicher mit unterschiedlichen Temperaturniveaus, zwischen denen ein Wärmeübertragungsraum angeordnet ist, über den geregelt Wärme zwischen den Wärmespeichern übertragen werden kann.
  • Aus der DE 10 2008 000 392 A1 ist eine Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und ein Verfahren zur Steuerung einer solche Anlage bekannt. Die Anlage wird genutzt, um aus mehreren als Kaskade angeordneten Wärmespeichern mit unterschiedlichen Temperaturniveaus Wärme für angeschlossene Wärmeenergieverbraucher zu gewinnen oder von angeschlossenen Wärmequellen erzeugte Wärme zu speichern.
  • Die DE 102 13 339 A1 offenbart eine Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen. Ein Kältemittelkreislauf umfasst drei Wärmetauscher, von denen einer als Verflüssiger, einer als Verdampfer und der dritte, der zwischen den beiden anderen angeordnet ist, abwechselnd als Verflüssiger und als Verdampfer arbeitet.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, in dem Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus effizient gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpinkt zu Heizzwecken genutzt werden kann. Außerdem sollen Verfahren zum Betrieb des Systems zur Verfügung gestellt werden, die unter verschiedenen Umweltbedingungen und bei unterschiedlichen Betriebsarten des Fahrzeugs eine effektive Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragungsmediums über einen ausgedehnten Temperaturbereich ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wärmemanagementsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß wird ein aus mehreren getrennten, parallelgeschalteten Wärmespeichern bestehender thermischer Speicher als ein System in einen Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs integriert und dadurch in das Gesamt-Wärmemanagement des Fahrzeugs eingebunden. In diesem thermischen Speicher kann Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gespeichert werden. Dadurch ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpe.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße System umfasst einen Kreislauf für ein Wärmeübertragungsmedium (Kühlmittelkreislauf). Der Kreislauf umfasst mindestens eine Wärmequelle und mindestens zwei getrennte Wärmespeicher, die parallelgeschaltet sind, wobei jeder der Wärmespeicher dafür eingerichtet ist, bei einer anderen Temperatur als die anderen Wärmespeicher Wärme aufzunehmen oder abzugeben. Erfindungsgemäß ist eine rein parallele Durchströmung der Wärmespeicher vorgesehen, es erfolgt keine serielle Durchströmung mehrerer Wärmespeicher.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kreislauf mehr als zwei Wärmespeicher, beispielsweise drei, vier oder fünf Wärmespeicher.
  • Allgemein gesprochen umfasst der Kreislauf n Wärmespeicher, wobei n eine ganze positive Zahl größer 1 ist.
  • Die Wärmespeicher sind dafür eingerichtet, Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus zu speichern bzw. abzugeben. In einer Ausführungsform ist mindestens einer der Wärmespeicher ein Latentwärmespeicher. In einer weiteren Ausführungsform sind alle Wärmespeicher Latentwärmespeicher. In einer Ausführungsform umfasst jeder der Wärmespeicher ein anderes Speichermaterial als die übrigen Wärmespeicher.
  • Ein Latentwärmespeicher umfasst ein Phasenwechselmedium (PCM, Phase Change Material), das im Bereich der Phasenübergangstemperatur Energie aufnehmen kann, ohne dass seine Temperatur weiter ansteigt. Bei der Phasenwechseltemperatur, beispielsweise bei Übergang von der festen zur flüssigen Phase, erfährt die Wärmekapazität des Phasenwechselmediums einen Sprung. Es lässt sich dadurch bei Wärmezufuhr Energie in dem Latentwärmespeicher speichern, die für eine spätere Verwendung zur Verfügung steht. Es ist mittlerweile eine Vielzahl von Materialien für Latentwärmespeicher verfügbar, die Phasenübergangstemperaturen im Bereich von -50°C bis 190°C aufweisen. Die Materialien umfassen z. B. Paraffine, Salzhydrate anorganischer Salze oder eutektische Gemische anorganischer Verbindungen. Durch gezielte Auswahl geeigneter Materialien mit unterschiedlichen Phasenübergangstemperaturen für die einzelnen Wärmespeicher lässt sich ein Speichersystem erhalten, bei dem Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden kann.
  • Die einzelnen Wärmespeicher des Systems sind voneinander getrennt. In einer speziellen Ausführungsform stehen einzelne Wärmespeicher jedoch durch innere Wärmeströme in Verbindung miteinander.
  • In einer Ausführungsform des Wärmemanagementsystems ist mindestens einer der Wärmespeicher über einen internen Heizer, z. B. einen Hochspannungsheizer (HV-Heizer) beheizbar. In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer der Wärmespeicher über eine Hochtemperatur-Wärmequelle des Fahrzeugs beheizbar.
  • Durch mehrere voneinander getrennte Speicher, die unterschiedliche Speichermaterialien enthalten, ist es möglich, in Abhängigkeit der verschiedenen Temperaturniveaus von Komponenten, Kühlmittel und gegebenenfalls externem Wärmeeintrag (z. B. durch einen integrierten Heizer) Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus zu speichern.
  • In einer Ausführungsform des Wärmemanagementsystems ist im Kreislauf den mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeichern ein Verteilerventil vorgeschaltet, das dafür eingerichtet ist, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums durch mindestens einen der Wärmespeicher zu leiten. In einer weiteren Ausführungsform ist das Verteilerventil auch dafür eingerichtet, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums gegebenenfalls um die Wärmespeicher herum zu leiten. Bei n parallel geschalteten Wärmespeichern weist das Verteilerventil dann einen Eingang und (n+1) Ausgänge auf. Einer der Ausgänge ist an eine Umgehungsleitung (Bypass) angeschlossen, die den Wärmespeichern parallelgeschaltet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Verteilerventil dazu eingerichtet, das durch den Eingang einströmende Wärmeübertragungsmedium nur durch jeweils einen der Ausgänge zu leiten. In einer anderen Ausführungsform ist das Verteilerventil dazu eingerichtet, das durch den Eingang einströmende Wärmeübertragungsmedium auf mehrere Ausgänge zu verteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Wärmemanagementsystems ist im Kreislauf den mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeichern ein Mischventil nachgeschaltet, das dafür eingerichtet ist, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums aus mindestens einem der Wärmespeicher oder gegebenenfalls einer Umgehungsleitung in den Kreislauf zu leiten. Über das Mischventil lässt sich die Entladung der Wärmespeicher steuern. In einer Ausführungsform ist das Mischventil dazu eingerichtet, nur durch jeweils einen der Eingänge einströmendes Wärmeübertragungsmedium in den Kreislauf zu leiten. In einer anderen Ausführungsform ist das Mischventil dafür eingerichtet, auch durch mehrere Eingänge gleichzeitig einströmendes Wärmeübertragungsmedium in den Kreislauf zu leiten. Dadurch lässt sich das Temperaturniveau im Kühlmittelkreislauf auch auf einen Wert regulieren, der zwischen den Temperaturniveaus der einzelnen Wärmespeicher liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Wärmemanagementsystems ist an den Kreislauf ein Außenluft-Kühler bzw. ein NT-Kühler angeschlossen. Über den Außenluft-Kühler lässt sich überschüssige Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf an die Umgebung abführen. In einer Ausführungsform lässt sich der Fluss eines Wärmeübertragungsmediums zwischen Kühlmittelkreislauf und Außenluft-Kühler regulieren und gegebenenfalls ganz unterbrechen. Dadurch lässt sich flexibel einstellen, ob und wieviel Wärme über den Kühler an die Umgebung abgeführt wird. Die Regulierung kann z. B. über ein Mehrwegeventil erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Wärmemanagementsystems ist im Kreislauf ein Verdampfer („Chiller“) angeordnet, der in Verbindung mit einem Kondensator einer Wärmepumpe steht. Dadurch wird der Kreislauf thermisch an die Wärmepumpe angebunden. Die über den Chiller aufgenommene Wärme kann über den mit dem Chiller verbundenen Kondensator der Wärmepumpe auf einem höheren Temperaturniveau nutzbar gemacht und z. B. zum Heizen des Innenraums des Fahrzeugs oder zum Vorheizen von Fahrzeugkomponenten, wie Verbrennungsmotor, Abgassystem, HV-Batterien oder Brennstoffzellensystemen verwendet werden.
  • Insbesondere in Kombination mit einer Wärmepumpe ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten für das erfindungsgemäße System. Durch mehrere getrennte thermische Speicher (in Form eines Speicher-Systems) kann Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gespeichert werden. Zudem ist es möglich, Wärme aus dem Kreislauf direkt dem SpeicherSystem zuzuführen oder typischen Wärmeverbrauchern des Kreislaufes, z. B. einem Verdampfer einer Wärmepumpe zur Fahrzeugheizung oder einem NT-Kühler zur Zusatzkühlung.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben des Wärmemanagementsystems. Bei dem Verfahren wird ein Strom eines Wärmeübertragungsmediums durch mindestens eine Wärmequelle und anschließend wahlweise durch einen oder mehrere Wärmespeicher mindestens zweier parallel geschalteter Wärmespeicher oder durch eine Umgehungsleitung um die mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeicher herum und/oder durch mindestens einen Wärmeverbraucher geleitet. In einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Wärmeverbraucher einen Außenluft-Kühler (NT-Kühler). In einer weiteren Ausführungsform umfasst der mindestens eine Wärmeverbraucher einen Verdampfer, insbesondere einen Verdampfer einer Wärmepumpe.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich die von mindestens einer Wärmequelle abgegebene Wärme flexibel nutzen. Sie kann je nach Bedarf einem Verbraucher zugeführt werden, um beispielsweise an die Umgebung abgeführt oder zu Heizzwecken genutzt zu werden, oder in einem Wärmespeicher für eine spätere Verwendung zwischengespeichert werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäß eingesetzten Speichersystems liegt darin, dass Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gespeichert und abgegeben werden kann, was ihre Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmemanagementsystems.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmemanagementsystems 10. Im Kühlmittelkreislauf 11 (NT-Kühlkreislauf) sind n parallel geschaltete Wärmespeicher angeordnet, von denen in der Figur nur der erste Wärmespeicher 12, der zweite Wärmespeicher 13 und der n-te Wärmespeicher 14 dargestellt sind. Eine Umgehungsleitung 16 ist den Wärmespeichern 12, 13, 14 parallelgeschaltet und ermöglicht es, das im Kreislauf 11 zirkulierende Wärmeübertragungsmedium (Kühlmittel) an den Wärmespeichern 12, 13, 14 vorbei zu leiten bzw. um sie herum zu führen. Stromaufwärts der Wärmespeicher 12, 13, 14 und der Umgehungsleitung 16 ist ein Verteilerventil 15 angeordnet, mit dem sich der Strom des Kühlmittels wahlweise durch einen oder mehrere der Wärmespeicher 12, 13, 14 oder die Umgehungsleitung 16 leiten lässt.
  • Der Kühlmittelkreislauf 11 umfasst weiterhin mindestens eine Wärmequelle 21 und eine Kühlmittelpumpe 22, die das Kühlmittel durch den Kreislauf 11 fördert. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Außenluft-Kühler 17 (NT-Kühler) über ein Dreiwegeventil 23 an den Kühlmittelkreislauf 11 angeschlossen. Weiterhin ist im Kühlmittelkreislauf ein Verdampfer 18 („Chiller“) angeordnet, der in Verbindung mit einem Kondensator 19 steht. Verdampfer 18 und Kondensator 19 sind Bestandteile einer Wärmepumpe 20 mit einem separaten Kühlmittelkreislauf.
  • Mit dem Wärmemanagementsystem 10 lassen sich folgende Funktionen realisieren:
    1. 1. Mit dem Dreiwegeventil 23 kann der Kühlmittelstrom an dem NT-Kühler 17 vorbei geleitet und durch entsprechende Einstellung des Verteilerventils 15 einem oder mehreren Wärmespeichern 12, 13, 14 (thermischen Speichern, TES) zugeführt werden. Dadurch kann anfallende Abwärme der Wärmequellen 21 des Kühlkreises 11 in den Wärmespeichern 12, 13, 14 gespeichert anstatt über den NT-Kühler 17 an die Umgebung abgegeben werden. Die Steuerung des Verteilerventils 15 kann entsprechend der vorherrschenden Kühlmitteltemperaturen in Abhängigkeit der aktuellen Speichertemperaturen und der Materialwahl erfolgen. In einer Ausführungsform nimmt mindestens einer der Wärmespeicher 12, 13, 14, gegebenenfalls zusätzlich, über einen internen Heizer (nicht dargestellt) oder Hochtemperatur-Wärmequellen (nicht dargestellt) erzeugte Wärme auf. Können die Wärmespeicher 12, 13, 14 weitere Abwärme nicht mehr aufnehmen, kann sie durch entsprechende Umstellen des Dreiwegeventils wieder über den Außenluft-Kühler 17 aus dem Kühlmittelkreislauf 11 abgeführt werden.
    2. 2. Zur Entladung der Wärmespeicher 12, 13, 14 kann mit Hilfe des Verteilerventils 15 einer der Wärmespeicher 12, 13, 14 gezielt durchströmt werden und so Wärme an das Kühlmittel abgeben. Das erwärmte Kühlmittel kann dann Wärme an thermische Komponenten (Wärmeverbraucher) des Kühlmittelkreislaufs 11 abgeben. Insbesondere kann Wärme über einen Chiller 18 aufgenommen werden und mit einer Wärmepumpe 20 auf einem höheren Temperaturniveau nutzbar gemacht werden (z. B. zum Heizen des Fahrgast-Innenraums). Die Einstellung des Verteilerventils 15 erfolgt in Abhängigkeit des thermischen Zustands der einzelnen Wärmespeicher 12, 13, 14.
    3. 3. In einer Einstellung des Verteilerventils 15 wird der Kühlmittelstrom an den Wärmespeichern 12, 13, 14 vorbeigeführt. Dadurch ist es möglich, auch bei entladenen Wärmespeichern 12, 13, 14 Wärme aus den Wärmequellen 21 des NT-Kühlkreislaufs 11 am Chiller 18 aufzunehmen und so einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe 20 zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmemanagementsystem
    11
    Kühlmittelkreislauf
    12
    Wärmespeicher 1
    13
    Wärmespeicher 2
    14
    Wärmespeicher n
    15
    Verteilerventil mit (n+1) Ausgängen
    16
    Bypass
    17
    Außenluft-Kühler (NT-Kühler)
    18
    Verdampfer (Chiller)
    19
    Kondensator
    20
    Wärmepumpe
    21
    Wärmequelle
    22
    Kühlmittelpumpe
    23
    Dreiwegeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107251 A1 [0003]
    • DE 102013100396 A1 [0004]
    • DE 102015111235 A1 [0006]
    • DE 102008000392 A1 [0007]
    • DE 10213339 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Wärmemanagementsystem (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kreislauf (11) für ein Wärmeübertragungsmedium, der mindestens eine Wärmequelle (21) und mindestens zwei getrennte Wärmespeicher (12, 13, 14) umfasst, die parallelgeschaltet sind, wobei jeder der Wärmespeicher (12, 13, 14) dafür eingerichtet ist, bei einer anderen Temperatur als die anderen Wärmespeicher (12, 13, 14) Wärme aufzunehmen oder abzugeben.
  2. Wärmemanagementsystem (10) nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Wärmespeicher (12, 13, 14) ein Latentwärmespeicher ist.
  3. Wärmemanagementsystem (10) nach Anspruch 2, worin jeder der Wärmespeicher (12, 13, 14) ein anderes Speichermaterial umfasst als die anderen Wärmespeicher (12, 13, 14).
  4. Wärmemanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin im Kreislauf (11) den mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeichern (12, 13, 14) ein Verteilerventil (15) vorgeschaltet ist, das dafür eingerichtet ist, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums durch mindestens einen der Wärmespeicher (12, 13, 14) zu leiten.
  5. Wärmemanagementsystem (10) nach Anspruch 4, worin das Verteilerventil (15) auch dafür eingerichtet ist, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums gegebenenfalls um die Wärmespeicher (12, 13, 14) herum zu leiten.
  6. Wärmemanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin im Kreislauf (11) den mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeichern (12, 13, 14) ein Mischventil nachgeschaltet ist, das dafür eingerichtet ist, einen Strom des Wärmeübertragungsmediums aus mindestens einem der Wärmespeicher (12, 13, 14) oder gegebenenfalls einer Umgehungsleitung (16) in den Kreislauf (11) zu leiten.
  7. Wärmemanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin an den Kreislauf (11) ein Außenluft-Kühler (17) angeschlossen ist.
  8. Wärmemanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin im Kreislauf (11) ein Verdampfer (18) angeordnet ist, der in Verbindung mit einem Kondensator (19) einer Wärmepumpe (20) steht.
  9. Wärmemanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin mindestens einer der Wärmespeicher (12, 13, 14) über einen internen Heizer beheizbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Strom eines Wärmeübertragungsmediums durch mindestens eine Wärmequelle (21) und anschließend wahlweise durch einen oder mehrere Wärmespeicher (12, 13, 14) mindestens zweier parallel geschalteter Wärmespeicher (12, 13, 14) oder durch eine Umgehungsleitung (16) um die mindestens zwei parallel geschalteten Wärmespeicher (12, 13, 14) herum und/oder durch mindestens einen Wärmeverbraucher (17, 18) geleitet wird.
DE102018210147.7A 2018-06-21 2018-06-21 Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug Granted DE102018210147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210147.7A DE102018210147A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210147.7A DE102018210147A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210147A1 true DE102018210147A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210147.7A Granted DE102018210147A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024086960A1 (zh) * 2022-10-24 2024-05-02 宁德时代(上海)智能科技有限公司 热管理系统及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213339A1 (de) 2002-03-26 2003-10-16 Gea Happel Klimatechnik Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102008000392A1 (de) 2007-02-24 2008-10-09 Gross, Hermann Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
DE102013100396A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Vorrichtung
DE102013107251A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampfkraftvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung
DE102015111235A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213339A1 (de) 2002-03-26 2003-10-16 Gea Happel Klimatechnik Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102008000392A1 (de) 2007-02-24 2008-10-09 Gross, Hermann Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärmeenergie zwischen wärmetechnischen Betriebsmitteln mit abgestuften Temperaturniveaus in einem Gebäude und Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage
DE102013100396A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrische Vorrichtung
DE102013107251A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampfkraftvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung
DE102015111235A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024086960A1 (zh) * 2022-10-24 2024-05-02 宁德时代(上海)智能科技有限公司 热管理系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096501A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE112011100535B4 (de) Wärmespeichergerät für ein Fahrzeug
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
EP2599651A1 (de) Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
EP2831401B1 (de) Verfahren und system zur wärmeübertragung für ein fahrzeug
DE102013006155A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
EP2863022A2 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102019103367A1 (de) System und verfahren für einen range-extender-motor eines hybridelektrofahrzeugs
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102014206770A1 (de) Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
EP2143573B1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2345803A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102012103131A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102018210147A1 (de) Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102014220097A1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2824300A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018210787B3 (de) Heizsystem und Verfahren für die Innenraumbeheizung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012222082B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102010038773A1 (de) Batterie-Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division