DE102018209062A1 - Air vents for introducing air into a motor vehicle interior - Google Patents

Air vents for introducing air into a motor vehicle interior Download PDF

Info

Publication number
DE102018209062A1
DE102018209062A1 DE102018209062.9A DE102018209062A DE102018209062A1 DE 102018209062 A1 DE102018209062 A1 DE 102018209062A1 DE 102018209062 A DE102018209062 A DE 102018209062A DE 102018209062 A1 DE102018209062 A1 DE 102018209062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
radial distance
spaced
common axis
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209062.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Gertraud Daschiel
Stefan Zemsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209062.9A priority Critical patent/DE102018209062A1/en
Priority to PCT/EP2019/064090 priority patent/WO2019233878A1/en
Publication of DE102018209062A1 publication Critical patent/DE102018209062A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer vereinfachten Einstellung eines Luftausströmers (10) zum Einleiten von Luft in einen Kraftfahrzeuginnenraum (5) sind eine erste Scheibe (25) mit voneinander radial beabstandeten und über den Scheibenumfang verteilten Eintrittsöffnungen (40), die mit mindestens einem Lufteintrittskanal (20) wirkverbunden sind, eine zu der ersten Scheibe (25) benachbarte zweite Scheibe (30) mit mindestens zwei voneinander sowohl radial als auch über den Umfang der zweiten Scheibe (30) verteilt angeordneten Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60) vorgesehen, wobei die ersten Scheibe (25) und/oder die zweite Scheibe (30) um eine gemeinsame Drehachse (L) derart verdrehbar gelagert sind, dass die Eintrittsöffnungen (40) und die Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60) miteinander wahlweise fluchtend, teilweise fluchtend oder nicht fluchtend angeordnet sind, um aus den Austrittsöffnungen austretende Luftfreistrahlen (II, III, IV, V) auf einen Fokalpunkt (F) auszurichten.For the purpose of a simplified adjustment of a Luftausströmers (10) for introducing air into a motor vehicle interior (5) are a first disc (25) radially spaced from each other and distributed over the disc circumference inlet openings (40) operatively connected to at least one air inlet channel (20) a second disc (30) adjacent to the first disc (25) is provided with at least two outlet openings (45, 50, 55, 60) distributed radially and also around the circumference of the second disc (30), wherein the first Disc (25) and / or the second disc (30) about a common axis of rotation (L) are rotatably mounted such that the inlet openings (40) and the outlet openings (45, 50, 55, 60) with each other selectively aligned, partially aligned or are not arranged in alignment to align outgoing air jets (II, III, IV, V) emerging from the outlet openings to a focal point (F).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftausströmer zum Einleiten von Luft in einen Kraftfahrzeuginnenraum gemäß Anspruch 1 sowie eine hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6.The present invention relates to an air vent for introducing air into a motor vehicle interior according to claim 1 and a motor vehicle equipped therewith according to claim 6.

Wie allgemein bekannt gibt es Luftausströmer, die zum Einleiten von klimatisierter oder nicht klimatisierter Luft in Kraftfahrzeuginnenräume vorgesehen sind. Solche Luftausströmer befinden sich insbesondere an Instrumententafeln, Säulenabdeckungen (insbesondere an B-Säulen von Kraftfahrzeugen), Seitenablagen, Mittelkonsolen oder Dachhimmeln und weisen jeweils mindestens eine Eintrittsöffnung, durch die ein Eingangsluftstrom in den Luftausströmer eintritt, und eine Austrittsöffnung auf, durch die ein Luftstrom aus dem Luftausströmer in den Kraftfahrzeuginnenraum austritt. Zum Zwecke der Erhöhung des Komforts eines in dem Kraftfahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen sind die Luftausströmer einstellbar ausgebildet, um die Richtung oder den Volumenstrom des aus dem Luftausströmer austretenden Luftstromes einzustellen.As is well known, air vents are provided for introducing conditioned or non-conditioned air into motor vehicle interiors. Such air vents are in particular on instrument panels, pillar covers (especially on B-pillars of motor vehicles), side shelves, center consoles or headliners and each have at least one inlet opening, through which an input air flow enters the air vent, and an outlet opening, through which an air flow the air vent exits into the motor vehicle interior. For the purpose of increasing the comfort of a vehicle occupant located in the vehicle interior, the air vents are adjustably configured to adjust the direction or volume flow of the airflow exiting the air vents.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfach aufgebauten und leicht zu bedienenden Luftausströmer anzugeben.It is an object of the present invention to provide a simple and easy-to-use Luftausströmer.

Diese Aufgabe wird durch einen Luftausströmer gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by an air vent according to claim 1. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Der erfindungsgemäße Luftausströmer zum Einleiten von Luft in einen Kraftfahrzeuginnenraum umfasst zunächst eine erste Scheibe mit einer Anzahl von Eintrittsöffnungen, durch die ein Eingangsluftstrom in den Luftausströmer eintritt. Die Eintrittsöffnungen können an ein Gebläse und/oder eine Klimatisierungsvorrichtung (HVAC) angeschlossen sein, aus der klimatisierte, mithin gekühlte oder erwärmte Luft, oder nicht klimatisierte Luft als Eingangsluftstrom in den Luftausströmer bereitgestellt wird. Die Eintrittsöffnungen sind voneinander radial beabstandet und über den Umfang der ersten Scheibe verteilt.The air vent according to the invention for introducing air into a motor vehicle interior initially comprises a first pane with a number of inlet openings through which an inlet air flow enters the air vent. The inlet openings may be connected to a fan and / or an air conditioning device (HVAC) from which conditioned, thus cooled or heated air, or uncontrolled air is provided as an inlet air flow into the air vent. The inlet openings are radially spaced from each other and distributed over the circumference of the first disc.

Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Luftausströmer eine zweite Scheibe, die der ersten Scheibe benachbart ist und mindestens zwei, besonders bevorzugt drei, voneinander sowohl radial als auch über den Umfang der zweiten Scheibe verteilt angeordnete Austrittsöffnungen aufweist, durch die die eingeströmte Luft als gerichteter Luftstrom bzw. als Freistrahl aus dem Luftausströmer in den raftfahrzeuginnenraum austritt. Es versteht sich, dass sich die zweite Scheibe stromabwärts von der ersten Scheibe befindet.Furthermore, the air vent according to the invention comprises a second disc which is adjacent to the first disc and at least two, more preferably three, both radially and circumferentially distributed over the second disc arranged outlet openings through which the incoming air as a directed air flow or emerges as a free jet from the air vent in the Raftfahrzeuginnenraum. It should be understood that the second disk is downstream of the first disk.

Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe ist bzw. sind um eine gemeinsame Achse derart verdrehbar gelagert, dass die Eintrittsöffnungen und die Austrittsöffnungen miteinander wahlweise fluchtend, teilweise fluchtend oder nicht fluchtend angeordnet sind, um die aus den Austrittsöffnungen austretenden Luftfreistrahlen auf einen Fokalpunkt auszurichten bzw. um die Richtung und/oder den Volumenstrom des den Luftausströmer verlassenden Luftstromes einzustellen. Es sei angemerkt, dass unter dem Begriff „Fokalpunkt“ nicht alleine ein Punkt im mathematischen Sinne zu verstehen ist. Vielmehr sind unter diesem Begriff auch Linien, Ebenen und Räume umfasst, in denen sich aus den Ausgängen des Einstellmittels austretende Luft zu einem Luftstrom vereinigt. Mithin kann in vorteilhafter Weise klimatisierte oder nicht klimatisierte Luft fokussiert oder diffus in den Kraftfahrzeuginnenraum eingebracht werden.The first disc and / or the second disc is or are rotatably mounted about a common axis such that the inlet openings and the outlet openings are arranged with each other selectively aligned, partially aligned or out of alignment to align the exiting the outlet openings air blast to a focal point or to adjust the direction and / or the volume flow of the air outlet leaving the air vent. It should be noted that the term "focal point" is not to be understood as a single point in the mathematical sense. On the contrary, this term also includes lines, planes and spaces in which air emerging from the outputs of the adjusting means combines to form an air stream. Consequently, air-conditioned or non-conditioned air can advantageously be focused or introduced diffusely into the motor vehicle interior.

In vorteilhafter Weise ist hiermit eine einfach aufgebaute, gleichwohl zuverlässig und auf vielfältige Art wirkende Vorrichtung geschaffen, die den Komfort eines Kraftfahrzeuginsassens zu erhöhen vermag.Advantageously, hereby created a simple design, yet reliable and effective in a variety of ways device that can increase the comfort of a motor vehicle occupant.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Luftausströmer dadurch aus, dass die zweite Scheibe eine erste, von der gemeinsamen Achse mit einem ersten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung, eine zweite, von der gemeinsamen Achse mit einem zweiten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung und eine dritte, von der gemeinsamen Achse mit einem dritten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung aufweist, wobei der erste radiale Abstand größer als der zweite radiale Abstand ist, der seinerseits größer als der dritte radiale Abstand ist, und die erste Scheibe mindestens eine erste Eintrittsöffnung aufweist, die von der gemeinsamen Achse mit dem ersten radialen Abstand beabstandet sind, mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Eintrittsöffnungen, die von der gemeinsamen Achse mit dem zweiten radialen Abstand beabstandet sind, und mindestens drei dritte Eintrittsöffnungen, die von der gemeinsamen Achse mit dem dritten radialen Abstand beabstandet ist.According to a preferred embodiment, the air vent is characterized in that the second disc has a first, spaced from the common axis with a first radial distance outlet opening, a second spaced from the common axis with a second radial distance outlet opening and a third, of the common axis having a third radial distance spaced outlet opening, wherein the first radial distance is greater than the second radial distance, which in turn is greater than the third radial distance, and the first disc has at least one first inlet opening, which from the common axis spaced apart from the first radial distance, at least two spaced apart second entry openings spaced from the common axis at the second radial distance, and at least three third entry openings spaced from the common axis at the third radial distance is is.

In vorteilhafter Weise ist hiermit eine Vorrichtung geschaffen, vermittels derer eine Verteilung der aus dem Luftausströmer austretenden Luftströmung in allen drei Raumrichtungen bzw. deren Konzentration in einem Fokalpunkt geschaffen ist.Advantageously, hereby a device is provided, by means of which a distribution of the air flow emerging from the air vent is created in all three spatial directions or their concentration in a focal point.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Scheibe eine erste, von der gemeinsamen Achse mit einem ersten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung, eine zweite, von der gemeinsamen Achse mit einem zweiten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung, eine dritte, von der gemeinsamen Achse mit einem dritten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung und eine vierte, von der gemeinsamen Achse mit einem vierten radialen Abstand beabstandete Austrittsöffnung aufweist, wobei der erste radiale Abstand größer als der zweite radiale Abstand ist, der seinerseits größer als der dritte radiale Abstand ist, der seinerseits größer als der vierte radiale Abstand ist, und die erste Scheibe mindestens zwei erste Eintrittsöffnungen aufweist, die von der gemeinsamen Achse mit dem ersten radialen Abstand beabstandet sind, mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Eintrittsöffnungen, die von der gemeinsamen Achse mit dem zweiten radialen Abstand beabstandet sind, mindestens vier dritte Eintrittsöffnungen, die von der gemeinsamen Achse mit dem dritten radialen Abstand beabstandet ist, und fünf vierte Eintrittsöffnungen, die von der gemeinsamen Achse mit dem vierten radialen Abstand beabstandet sind. According to a further preferred embodiment, it is provided that the second disc has a first, spaced from the common axis with a first radial distance outlet opening, a second, spaced from the common axis with a second radial distance outlet opening, a third, from the common axis a third radial distance spaced outlet opening and a fourth, spaced from the common axis with a fourth radial distance outlet opening, wherein the first radial distance is greater than the second radial distance, which in turn is greater than the third radial distance, which in turn is greater than the fourth radial clearance is, and the first disc has at least two first entry openings spaced from the common axis at the first radial distance, at least two spaced apart second entry openings extending radially from the common axis with the second one spaced apart, at least four third inlet openings, which is spaced from the common axis with the third radial distance, and five fourth inlet openings, which are spaced from the common axis with the fourth radial distance.

Mithin weist die zweite Scheibe eine gegenüber der zuvor offenbarten bevorzugten Ausführungsform eine weitere Austrittsöffnung auf, wodurch der aus dem erfindungsgemäßen Luftausströmer austretende Luftstrom noch präziser eingestellt werden kann. Insgesamt ist hierdurch in vorteilhafter Weise ein vergleichsweise einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Luftausströmers geschaffen, mit dem eine den Komfort eines Fahrzeuginsassens weiter erhöhende Wirkung erzielt ist.Thus, the second disc has a relation to the previously disclosed preferred embodiment, a further outlet opening, whereby the emerging from the air vent air flow according to the invention can be set even more precise. Overall, this advantageously creates a comparatively simple construction of the air vent according to the invention, with which the comfort of a vehicle occupant further increasing effect is achieved.

Zur weiteren Verbesserung der Präzision des aus dem Luftausströmer in den Kraftfahrzeuginnenraum austretenden Luftstromes, insbesondere der Einstellung des Fokalpunktes, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass mindestens eine der Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen ein in Längsrichtung der ersten Scheibe bzw. zweiten Scheibe verlaufendes Längsprofil aufweist bzw. aufweisen, das nicht parallel zu der gemeinsamen Achse verläuft.To further improve the precision of the air flow emerging from the air vent into the motor vehicle interior, in particular the adjustment of the focal point, it is advantageously provided that at least one of the inlet openings and / or outlet openings has a longitudinal profile running in the longitudinal direction of the first pane or second pane , which does not run parallel to the common axis.

Dem Grundsatz nach können die Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen jeweils unterschiedliche Formen aufweisen. Dies bedeutet, dass eine der genannten Öffnungen, ein Teil der genannten Öffnungen oder alle der genannten Öffnungen eine unterschiedliche Geometrie aufweisen können. Diese Geometrie kann insbesondere kreisrunde Öffnungen oder auf einer Kreisbahn angeordnete Durchgangsnuten bzw. Langlöcher mit einer Länge zwischen im Wesentlichen einem Drittel und einem Viertel des Umfanges der jeweiligen Scheibe umfassen. In principle, the inlet openings and / or outlet openings may each have different shapes. This means that one of said openings, a part of said openings or all of said openings may have a different geometry. This geometry may in particular comprise circular openings or passage grooves or elongated holes arranged on a circular path and having a length between substantially one third and one quarter of the circumference of the respective pane.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung sind die jeweiligen Flächen der Eintrittsöffnungen und/oder Austrittsöffnungen gleich groß.According to a particularly advantageous embodiment, the respective areas of the inlet openings and / or outlet openings are the same size.

Es versteht sich, dass einer, einige oder alle Ausgänge bzw. Austrittsöffnungen zueinander ausgerichtet sind, so dass eine Bewegung des bzw. der Freistrahlen zueinander unterstützt wird.It is understood that one, some or all outputs or outlet openings are aligned with each other, so that a movement of the or the free jets is supported each other.

Die weiter oben dargestellte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das mindestens einen Luftausströmer der zuvor offenbarten Art aufweist. Die zuvor beschriebenen Vorteile gelten adäquat. In vorteilhafter Weise ist mindestens ein erfindungsgemäßer Luftausströmer an einer in dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug befindlichen Instrumententafel, Säulenabdekcung (insbesondere einer B-Säule eines Kraftfahrzeuges), Seitenablage, Mittelkonsole und/oder einem Dachhimmel angeordnet. Die Anordnung erfolgt bevorzugt derart, dass sich der Fokalpunkt in der Nähe oder auf mindestens einer in dem Kraftfahrzeug befindlichen Person oder einem in dem Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstand befindet.The object described above is likewise achieved by a motor vehicle which has at least one air vent of the previously disclosed type. The advantages described above apply adequately. Advantageously, at least one inventive air vent on a located in the motor vehicle according to the invention instrument panel, Säulenabdekcung (especially a B-pillar of a motor vehicle), side shelf, center console and / or a headliner is arranged. The arrangement is preferably such that the focal point is in the vicinity or on at least one person located in the motor vehicle or an object located in the motor vehicle.

Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Darin enthaltene gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

  • 1 ist eine symbolische Schnittansicht durch ein mit einem erfindungsgemäßen Luftausströmer ausgestattetes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • 2A und 2B stellen eine erste Ausführungsform einer ersten Scheibe bzw. einer zweiten Scheibe des in 1 gezeigten Luftausströmers in Draufsicht dar.
  • 3A und 3B stellen eine zweite Ausführungsform einer ersten Scheibe bzw. einer zweiten Scheibe eines Luftausströmers in Draufsicht dar.
Hereinafter, with reference to the attached non-scale figures, a detailed, non-prejudicial, in particular limiting, description of embodiments of the present invention. The same elements contained therein are provided with the same reference numerals.
  • 1 is a symbolic sectional view through an inventive vehicle equipped with an air vent according to the invention.
  • 2A and 2 B represent a first embodiment of a first disc or a second disc of in 1 shown Luftausströmers in plan view.
  • 3A and 3B represent a second embodiment of a first disc or a second disc of a Luftausströmers in plan view.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 symbolisch in Längsschnittansicht dargestellt, in dessen Kraftfahrzeuginnenraum 5 sich ein erfindungsgemäßer Luftausströmer 10 befindet. Der Luftausströmer 10 kann in an sich bekannter Weise an einer hier nicht näher dargestellten Instrumententafel, einer Mittelkonsole, einer Innenverkleidung, einem Dachhimmel o.dgl. anderen im Kraftfahrzeuginnenraum 5 befindlichen Komponenten angebracht sein.In 1 is a motor vehicle according to the invention 1 symbolically shown in longitudinal section view, in the motor vehicle interior 5 an inventive air vent 10 located. The air vent 10 can in a conventional manner to an instrument panel, not shown here, a Center console, an interior trim, a headliner or the like. others in the vehicle interior 5 be mounted components.

Auf seiner in der 1 rechten Seite ist der Luftausströmer 10 mit einer Eintrittsöffnung 15 an einen Lufteintrittskanal 20 angeschlossen, durch den ein Eingangsluftstrom I einströmen kann. Der Eingangsluftstrom I kann klimatisierte oder nicht klimatisierte Luft umfassen, die von einer hier nicht gezeigten Klimaanlage bzw. HVAC-Vorrichtung und/oder einem hier nicht gezeigten Gebläse in Richtung Luftausströmer 10 transportiert wird. Es sei angemerkt, dass bei der hier gezeigten Ausführungsform lediglich eine Eintrittsöffnung 15 vorgesehen ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehr als eine Eintrittsöffnung 15 vorzusehen, um einen oder mehrere Eingangsluftströme I in den Luftausströmer 10 zu transportieren.On his in the 1 right side is the air vent 10 with an entrance opening 15 to an air inlet duct 20 connected, through which an input air flow I can flow. The inlet airflow I may comprise air-conditioned or uncontrolled air supplied by an air conditioner or HVAC device, not shown here, and / or a blower not shown in the direction of the air vent 10 is transported. It should be noted that in the embodiment shown here only one inlet opening 15 is provided. However, it is also possible to have more than one entrance opening 15 provide one or more input air streams I in the air vent 10 to transport.

Damit der Eingangsluftstrom I in Richtung eines gewünschten virtuellen Fokalpunktes F zu strömen vermag, sind in dem Luftausströmer 10 eine erste Scheibe 25 und eine zu dieser benachbarte zweite Scheibe 30 vorgesehen. Die erste Scheibe 25 weist entsprechend dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reihe voneinander radial beabstandeten und über den Umfang der ersten Scheibe 25 verteilten Eintrittsöffnungen 40 auf, wie unter Bezugnahme auf 2A weiter ausgeführt werden wird. Die zweite Scheibe 30 ihrerseits weist eine erste Austrittsöffnung 45, eine zweite Austrittsöffnung 50 (diese befindet sich jenseits der Papierebene der 1), eine dritte Austrittsöffnung 55 (diese befindet sich diesseits der Papierebene der 1) und eine vierte Austrittsöffnung 60 auf, die voneinander radial beabstandet und über den Umfang der zweiten Scheibe 30 verteilt sind, wie unter Bezugnahme auf 2B weiter ausgeführt werden wird.In order that the input air flow I is able to flow in the direction of a desired virtual focal point F, are in the air vent 10 a first disc 25 and a second disc adjacent thereto 30 intended. The first disc 25 according to the embodiment shown here a number of radially spaced apart and over the circumference of the first disc 25 distributed inlets 40 on, as with reference to 2A will be carried out further. The second disc 30 in turn has a first outlet opening 45 , a second outlet 50 (This is beyond the paper level of the 1 ), a third exit opening 55 (This is located on this side of the paper plane of the 1 ) and a fourth outlet opening 60 on, which are radially spaced from each other and over the circumference of the second disc 30 are distributed as with reference to 2 B will be carried out further.

In der in 1 gezeigten Betriebsposition sind die erste Scheibe 25 und die zweite Scheibe 30 derart um die gemeinsame Drehachse L verschwenkt angeordnet, dass die Eintrittsöffnungen 40 mit den jeweiligen Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 vollständig fluchtend ausgerichtet sind. In diesem Fall durchströmt ein Teil des Eingangsluftstromes I die Austrittsöffnung 45 und verlässt den Ausströmer 10 als ein erster Freistrahl II. Ein weiterer Teil des Eingangsluftstromes I durchströmt die Austrittsöffnung 50 und verlässt den Ausströmer 10 als eine zweiter Freistrahl III (der jenseits der Papierebene beginnt). Ein anderer Teil des Eingangsluftstromes I durchströmt die Austrittsöffnung 55 und verlässt den Ausströmer 10 als eine dritter Freistrahl IV (der diesseits der Papierebene beginnt). Ein letzter Teil des Eingangsluftstromes I schließlich durchströmt die Austrittsöffnung 60 und verlässt den Ausströmer 10 als eine vierter Freistrahl V. Die vier Freistrahlen II, III, IV und V vereinen sich in dem Fokalpunkt F.In the in 1 shown operating position are the first disc 25 and the second disc 30 so arranged pivoted about the common axis of rotation L, that the inlet openings 40 with the respective outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 are fully aligned. In this case, flows through a part of the input air flow I the exit opening 45 and leaves the vent 10 as a first free jet II , Another part of the inlet air flow I flows through the outlet opening 50 and leaves the vent 10 as a second free jet III (which begins beyond the paper plane). Another part of the intake airflow I flows through the outlet opening 55 and leaves the vent 10 as a third free jet IV (which starts on this side of the paper plane). A final part of the intake airflow I finally flows through the outlet opening 60 and leaves the vent 10 as a fourth free jet V , The four free-rays II . III . IV and V unite in the focal point F.

Es sei angemerkt, dass an dem Gehäuse 35 ein die erste Scheibe 25 axial sichernder erster Gehäusedeckel (nicht gezeigt) und/oder ein die zweite Scheibe 30 axial sichernder zweiter Gehäusedeckel (nicht gezeigt) vorgesehen sein können.It should be noted that on the housing 35 a the first disc 25 axially securing the first housing cover (not shown) and / or a second disc 30 axially securable second housing cover (not shown) may be provided.

Die zu der Drehachse L orthogonal ausgerichtete erste Scheibe 25 ist in 2A nochmals näher in Draufsicht gezeigt. Ausgehend von einem Mittelabschnitt 65 sind konzentrisch um die Drehachse L herum ein erster Ring 70 (der radial am weitesten außen liegende Ring), ein zweiter Ring 75, ein dritter Ring 80 und ein vierter Ring 85 (der radial am innenliegenste Ring) jeweils voneinander beabstandet angeordnet. Der Mittelabschnitt 65 sowie die vier Ringe 70, 75, 80 und 85 sind durch elf über den Umfang der ersten Scheibe 25 gleichmäßig verteilte Stege 90 miteinander verbunden, wobei zwischen den genannten Elementen in der 2A im Wesentlichen kreisbogenförmige Flächenbereiche ausgebildet werden. An diskreten, weiß gekennzeichneten, Stellen entsprechen die Flächenbereiche den Eintrittsöffnungen 40; an den übrigen, schraffiert gekennzeichneten, Stellen sind die Flächenbereiche fluiddicht, so dass durch sie keine Eingangsluft II strömen kann. Der geometrische Schwerpunkt solcher Flächenbereiche, die sich zwischen dem ersten Ring 70 und dem zweiten Ring 75 befinden, besitzt jeweils einen ersten radialen Abstand R1 von der Drehachse L. Der geometrische Schwerpunkt solcher Flächenbereiche, die sich zwischen dem zweiten Ring 75 und dem dritten Ring 80 befinden, besitzt jeweils einen zweiten radialen Abstand R2 von der Drehachse L. Der geometrische Schwerpunkt solcher Flächenbereiche, die sich zwischen dem dritten Ring 80 und dem vierten Ring 85 befinden, besitzt jeweils einen dritten radialen Abstand R3 von der Drehachse L. Der geometrische Schwerpunkt solcher Flächenbereiche schließlich, die sich zwischen dem vierten Ring 85 und dem Mittelabschnitt 65 befinden, besitzt jeweils einen vierten radialen Abstand R4 von der Drehachse L.The orthogonally oriented to the rotation axis L first disc 25 is in 2A shown again in more detail in plan view. Starting from a middle section 65 are concentric about the axis of rotation L around a first ring 70 (the radially outermost ring), a second ring 75 , a third ring 80 and a fourth ring 85 (The radially on the innermost ring) each spaced from each other. The middle section 65 as well as the four rings 70 . 75 . 80 and 85 are through eleven beyond the circumference of the first disc 25 evenly distributed webs 90 interconnected, wherein between said elements in the 2A be formed substantially arcuate surface areas. At discrete, white marked locations, the surface areas correspond to the inlet openings 40 ; at the other, hatched areas, the areas are fluid-tight, so that no input air II can flow through them. The geometric center of gravity of such surface areas extending between the first ring 70 and the second ring 75 each has a first radial distance R1 from the axis of rotation L. The geometric center of gravity of such surface areas extending between the second ring 75 and the third ring 80 each has a second radial distance R2 from the axis of rotation L. The geometric center of gravity of such surface areas extending between the third ring 80 and the fourth ring 85 each has a third radial distance R3 from the axis of rotation L. The geometric center of gravity of such surface areas finally, extending between the fourth ring 85 and the middle section 65 each has a fourth radial distance R4 from the rotation axis L.

Es ist leicht zu erkennen, dass die Position und Geometrie der Flächenbereiche von der Anzahl und Anordnung der Ringe 70, 75, 80 und 85 und Stege 90 abhängt. Infolgedessen ist es insbesondere möglich, die Querschnittsfläche der zwischen dem Mittelabschnitt 65 und dem vierten Ring 85 befindlichen Eintrittsöffnungen 40 zu vergrößern, indem der Abstand der beiden voneinander vergrößert wird. Ist es hingegen beispielsweise gewünscht, die Querschnittsflächen der zwischen dem ersten Ring 70 und dem zweiten Ring 75 befindlichen Eintrittsöffnungen 40 zu verkleinern, so muss lediglich der Abstand der beiden voneinander verringert werden. Darüber hinaus können die Stege 90 - anders als hier gezeigt - in nicht gleichmäßiger Anordnung über den Umfang der ersten Scheibe 25 verteilt werden, was weitere Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Anzahl, Position und Geometrie der Eintrittsöffnungen 40 eröffnet. Insgesamt ist es somit in vorteilhafter Weise möglich, die Position und Geometrie der Querschnittsflächen der von den Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 überstrichenen Eintrittsöffnungen 40 beliebig, insbesondere gleich groß, auszubilden.It is easy to see that the position and geometry of the surface areas depends on the number and arrangement of the rings 70 . 75 . 80 and 85 and footbridges 90 depends. As a result, it is possible in particular, the cross-sectional area of the between the central portion 65 and the fourth ring 85 located inlet openings 40 to increase by the distance between the two is increased from each other. For example, if it is desired, the cross-sectional areas of the between the first ring 70 and the second ring 75 located inlet openings 40 To reduce, so only the distance between the two has to be reduced become. In addition, the webs can 90 - Not shown here - in a non-uniform arrangement over the circumference of the first disc 25 be distributed, which further design options in terms of number, position and geometry of the inlet openings 40 opened. Overall, it is thus possible in an advantageous manner, the position and geometry of the cross-sectional areas of the outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 swept inlets 40 arbitrarily, in particular the same size, to train.

Die zweite Scheibe 30 ist in 2B nochmals näher in Draufsicht gezeigt. Auf der zu der Drehachse L orthogonal ausgerichteten zweiten Scheibe 25 sind die aus 1 bereits bekannten Durchtrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 radial und über den Umfang der zweiten Scheibe 25 verteilt angeordnet. Dabei weist der geometrische Schwerpunkt der ersten Austrittsöffnung 45 den zuvor beschriebenen ersten radialen Abstand R1 von der Drehachse L auf. Der geometrische Schwerpunkt der zweiten Austrittsöffnung 50 weist den zuvor beschriebenen zweiten radialen Abstand R2 von der Drehachse L auf. Der geometrische Schwerpunkt der dritten Austrittsöffnung 55 weist den zuvor beschriebenen dritten radialen Abstand R3 von der Drehachse L auf. Der geometrische Schwerpunkt der vierten Austrittsöffnung 60 schließlich weist den zuvor beschriebenen vierten radialen Abstand R4 von der Drehachse L auf.The second disc 30 is in 2 B shown again in more detail in plan view. On the axis of rotation L orthogonal aligned second disc 25 are the ones out 1 already known passages 45 . 50 . 55 and 60 radially and over the circumference of the second disc 25 arranged distributed. In this case, the geometric center of gravity of the first outlet opening 45 the first radial distance described above R1 from the rotation axis L on. The geometric center of gravity of the second exit opening 50 has the above-described second radial distance R2 from the rotation axis L on. The geometric center of gravity of the third exit opening 55 has the previously described third radial distance R3 from the rotation axis L on. The geometric center of gravity of the fourth exit opening 60 finally, has the fourth radial distance described above R4 from the rotation axis L on.

Die Position, Geometrie und die Größe der ersten Durchtrittsöffnung 45 entspricht im Wesentlichen der Position, der Geometrie und der Größe eines Flächenbereiches, der zwischen dem ersten Ring 70, dem zweiten Ring 75 und zwei benachbart angeordneten Stegen 90 ausgebildet ist. Die Position, Geometrie und die Größe der zweiten Durchtrittsöffnung 50 entspricht im Wesentlichen der Position, der Geometrie und der Größe eins Flächenbereiches, der zwischen dem dritten zweiten Ring 75, dem dritten Ring 80 und zwei benachbart angeordneten Stegen 90 ausgebildet ist. Die Position, Geometrie und die Größe der Durchtrittsöffnung 60 entspricht im Wesentlichen der Position, der Geometrie und der Größe eins Flächenbereiches, der zwischen dem dritten Ring 80, dem vierten Ring 85 und zwei benachbart angeordneten Stegen 90 ausgebildet ist. Die Position, Geometrie und die Größe der Durchtrittsöffnung 60 schließlich entspricht im Wesentlichen der Position, der Geometrie und der Größe eins Flächenbereiches, der zwischen dem Mittelabschnitt 65, dem vierten Ring 85 und zwei benachbart angeordneten Stegen 90 ausgebildet ist.The position, geometry and size of the first opening 45 essentially corresponds to the position, the geometry and the size of an area between the first ring 70 , the second ring 75 and two adjacent webs 90 is trained. The position, geometry and size of the second passage opening 50 essentially corresponds to the position, the geometry and the size of a surface area between the third second ring 75 , the third ring 80 and two adjacent webs 90 is trained. The position, geometry and size of the opening 60 essentially corresponds to the position, the geometry and the size of a surface area between the third ring 80 , the fourth ring 85 and two adjacent webs 90 is trained. The position, geometry and size of the opening 60 Finally, it essentially corresponds to the position, the geometry and the size of a surface area between the middle section 65 , the fourth ring 85 and two adjacent webs 90 is trained.

Schließlich sind die jeweiligen geometrischen Schwerpunkte der Durchtrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 radial im Wesentlichen gleich voneinander bzw. mit einem im Wesentlichen gleichen Drehwinkel beabstandet. Es sei jedoch angemerkt, dass letzteres nicht zwingend der Fall sein muss; vielmehr können die Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 auch in einer anderen Beziehung zueinander angeordnet sein. Da die Position und die Geometrie der Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 in der zweiten Scheibe 30 der Position und der Geometrie der überstrichenen Flächenbereiche der ersten Scheibe 25 nachfolgen ist leicht zu erkennen, dass die in 2B gezeigten Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 auch anders ausgebildet sein können.Finally, the respective geometric centers of gravity of the passage openings 45 . 50 . 55 and 60 Radially spaced substantially equal to each other or with a substantially same angle of rotation. It should be noted, however, that the latter need not necessarily be the case; Rather, the outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 be arranged in a different relationship to each other. Because the position and geometry of the outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 in the second disc 30 the position and geometry of the swept areas of the first pane 25 It is easy to see that the in 2 B shown outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 can also be designed differently.

Befände sich die in 2B gezeigte zweite Scheibe 30 in ihrer gezeigten Position auf der in der 2A gezeigten ersten Scheibe 25 in ihrer gezeigten Position (nachfolgend „erste Beispielskonstellation“ genannt), wobei die jeweiligen Drehachsen L einander identisch sind, so würden sich die Austrittsöffnung 45 über einem ersten Flächenbereich 95, die Austrittsöffnung 50 über einem zweiten Flächenbereich 100, die Austrittsöffnung 60 über einem dritten Flächenbereich 105 und die Austrittsöffnung 55 über einem vierten Flächenbereich 110 befinden. Wie anhand der Schraffierung bzw. Nicht-Schraffierung der in Frage stehenden Flächenbereiche zu erkennen ist, würde damit ein hier nicht gezeigter Luftstrom aus der Austrittsöffnung 45 austreten können, während die Austrittsöffnungen 50, 55 und 60 für einen Luftstrom gesperrt wären bzw. nicht mit Luft beaufschlagt würden.Would be the in 2 B shown second disc 30 in her shown position on the in the 2A shown first disc 25 in their position shown (hereinafter referred to as "first example constellation"), wherein the respective axes of rotation L are identical to each other, so would the outlet opening 45 over a first surface area 95 , the exit opening 50 over a second area 100 , the exit opening 60 over a third area 105 and the exit opening 55 over a fourth area 110 are located. As can be seen from the hatching or non-hatching of the surface areas in question, this would result in an air flow, not shown here, out of the outlet opening 45 can escape while the outlet openings 50 . 55 and 60 would be blocked for an air flow or would not be charged with air.

Bei einer Drehung der zweiten Scheibe 30 um die Drehachse L um 1/11x360° im Uhrzeigersinn (nachfolgend „zweite Beispielskonstellation“ genannt) würde die Austrittsöffnung 45 den nächsten benachbarten Flächenbereich 115 überdecken. In diesem Fall könnte Luft durch die Austrittsöffnung 50 austreten, während die Austrittsöffnungen 45, 55 und 60 aufgrund der Ausbildung der jeweils benachbarten nächsten, schraffiert gezeigten Flächenbereiche für einen Luftstrom gesperrt wäre bzw. nicht mit Luft beaufschlagt würde.Upon rotation of the second disc 30 about the axis of rotation L by 1 / 11x360 ° clockwise (hereinafter referred to as "second example constellation") would the outlet opening 45 the next adjacent surface area 115 cover. In this case, air could pass through the outlet 50 leak out while the outlet openings 45 . 55 and 60 would be blocked or would not be exposed to air due to the formation of each adjacent next, hatched areas shown for an air flow.

Es ist leicht zu erkennen, dass sich die gerade dargestellten Verhältnisse bei jeder fortgesetzten Drehung um 1/11×360° weiter verändern würden. Zur Vereinfachung der Darstellung dieser Tatsache sind diese in der nachfolgenden Tabelle die theoretisch möglichen und praktisch sinnvollen Kombinationen zusammengefasst: Austrittsöffnung (Bezugszeichen) Kombinationen 45 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 50 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 55 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 60 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 wobei die Ziffer „1“ das Vorhandensein bzw. eine Anlage einer der Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 mit einer Eintrittsöffnung 40 (also eine Durchströmung) bzw. die Ziffer „0“ die Abwesenheit einer Eintrittsöffnung 40 (also keine Durchströmung) symbolisiert. Gemäß dieser Konvention entsprechen die erste Kombination der ersten Beispielskonstellation und die zweite Kombination der zweiten Beispielskonstellation.It is easy to see that the conditions just described would continue to change by 1/11 × 360 ° with each continued rotation. To simplify the presentation of this fact, these are summarized in the following table, the theoretically possible and practically useful combinations: Outlet opening (reference number) combinations 45 1 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 50 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 55 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 60 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 wherein the numeral "1" the presence or an investment of one of the outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 with an entrance opening 40 (ie a flow) or the number "0" the absence of an inlet opening 40 (ie no flow) symbolizes. According to this convention, the first combination of the first example constellation and the second combination of the second example constellation.

Wie der Tabelle entnommen werden kann, ist keine Kombination für den Fall vorgesehen, dass sämtliche Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 geschlossen (d.h. „0“) sind, da dieser Fall auch durch einen Nicht-Betrieb der in dem Kraftfahrzeug 1 an sich vorhandenen Klimatisierungs- oder Belüftungsvorrichtung (nicht gezeigt) abgedeckt werden kann. Soll jedoch eine Durchströmung sämtlicher Eintrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 bei Betrieb der Klimatisierungs- oder Belüftungsvorrichtung unterbunden werden, so kann eine der in der Tabelle aufgeführten Kombinationen durch eine Kombination ersetzt werden, bei denen sämtliche Eintrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 geschlossen (d.h. „0“) sind. Alternativ können der Mittelabschnitt 65 sowie die vier Ringe 70, 75, 80 und 85 anstelle von elf durch zwölf über den Umfang der ersten Scheibe 25 gleichmäßig verteilte Stege 90 in vorteilhafter Weise derart miteinander verbunden werden, dass bei der zwölften Kombination sämtliche Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 gesperrt sind. In vorteilhafter Weise können hierdurch zwei oder mehr an einer Klimatisierungs- oder Belüftungsvorrichtung parallel angeschlossene Luftausströmer 1 unabhängig voneinander betrieben werden.As the table can be seen, no combination is provided in the event that all the outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 closed (ie "0"), since this case also by a non-operation of the in the motor vehicle 1 in itself existing air conditioning or ventilation device (not shown) can be covered. However, if a flow through all the inlet openings 45 . 50 . 55 and 60 be prevented when operating the air conditioning or ventilation device, one of the combinations listed in the table can be replaced by a combination in which all the inlet openings 45 . 50 . 55 and 60 closed (ie "0") are. Alternatively, the middle section 65 as well as the four rings 70 . 75 . 80 and 85 instead of eleven by twelve across the circumference of the first disk 25 evenly distributed webs 90 be advantageously connected to each other in such a way that in the twelfth combination all outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 are locked. Advantageously, two or more air vents connected in parallel to an air-conditioning or ventilation device can thereby be provided 1 operated independently of each other.

Es versteht sich, dass die in der Tabelle vorzufindende Reihenfolge der einzelnen Kombinationen durch eine geeignete Anordnung von Austrittsöffnungen 40 bzw. geschlossenen Flächenbereich geändert werden kann, ohne die Funktionstüchtigkeit des erfindungsgemäßen Luftausströmers 10 in Frage zu stellen.It is understood that the order of the individual combinations found in the table by a suitable arrangement of outlet openings 40 or closed surface area can be changed without the functionality of Luftausströmers invention 10 to question.

Während die in 2A und 2B dargestellte Ausführungsform der zweiten Scheibe 30 vier Austrittsöffnungen 45, 50, 55 und 60 aufweist, ist in den 3A und 3B eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der auf die der Drehachse L am nächsten liegende Austrittsöffnung 55 der zweiten Scheibe 30, und infolgedessen auf den Freistrahl V, verzichtet wurde. Des Weiteren sind die auf die zwischen dem Mittelabschnitt 65 der ersten Scheibe der in 2A gezeigten Ausführungsform und dem vierten Ring 85 befindlichen Flächenbereiche bzw. Eintrittsöffnungen 40 entfallen. Stattdessen ist bei der Ausführungsform gemäß 3A ein Mittelabschnitt 65 vorgesehen, dessen Radius dem Außenradius des vierten Ringes 85 entspricht.While the in 2A and 2 B illustrated embodiment of the second disc 30 four outlet openings 45 . 50 . 55 and 60 is in the 3A and 3B an alternative embodiment shown in which on the axis of rotation L closest to the outlet opening 55 the second disc 30 , and as a result on the free jet V, was waived. Furthermore, those on the between the middle section 65 the first disc of the in 2A shown embodiment and the fourth ring 85 located surface areas or inlet openings 40 omitted. Instead, in the embodiment according to 3A a middle section 65 provided whose radius is the outer radius of the fourth ring 85 equivalent.

Befände sich die in 3B gezeigte zweite Scheibe 30 in ihrer gezeigten Position auf der in der 3A gezeigten ersten Scheibe 25 in ihrer gezeigten Position (nachfolgend „dritte Beispielskonstellation“ genannt), wobei die jeweiligen Drehachsen L einander identisch sind, so würden sich die Austrittsöffnung 45 über einem ersten Flächenbereich 95, die Austrittsöffnung 50 über einem zweiten Flächenbereich 100 und die Austrittsöffnung 60 über einem dritten Flächenbereich 105 befinden. Wie anhand der Schraffierung bzw. Nicht-Schraffierung der in Frage stehenden Flächenbereiche zu erkennen ist, würden damit ein hier nicht gezeigter erster Freistrahl II, zweiter Freistrahl III und dritter Freistrahl IV aus den Austrittsöffnungen 45, 50 bzw. 60 austreten können.Would be the in 3B shown second disc 30 in her shown position on the in the 3A shown first disc 25 in their position shown (hereinafter referred to as "third example constellation"), wherein the respective axes of rotation L are identical to each other, so would the outlet opening 45 over a first surface area 95 , the exit opening 50 over a second area 100 and the exit opening 60 over a third area 105 are located. As can be seen by the hatching or non-hatching of the surface areas in question, would thus not shown here first free jet II , second free jet III and third free jet IV from the outlet openings 45 . 50 respectively. 60 can escape.

Bei einer Drehung der zweiten Scheibe 30 um die Drehachse L um 1/7x360° im Uhrzeigersinn würde die Austrittsöffnung 45 das nächste benachbarte Feld bzw. den nächsten Flächenbereich 115 überdecken (nachfolgend „vierte Beispielkonstellation“ genannt). In diesem Fall könnte Luft durch die Austrittsöffnung 45 und - in analoger Weise - durch die Austrittsöffnung 55 austreten, während die Austrittsöffnung 60 aufgrund der Ausbildung des benachbarten nächsten, schraffiert gezeigten Flächenbereiches für einen Luftstrom gesperrt wäre bzw. nicht mit Luft beaufschlagt würde.Upon rotation of the second disc 30 clockwise around the axis of rotation L at 1 / 7x360 ° would be the exit opening 45 the next adjacent field or area 115 cover (hereinafter called "fourth example constellation"). In this case, air could pass through the outlet 45 and - in an analogous manner - through the outlet opening 55 exit while the outlet 60 would be blocked or would not be exposed to air due to the formation of the adjacent next, hatched area shown for an air flow.

Es ist leicht zu erkennen, dass die Anzahl theoretisch möglicher und praktisch sinnvoller Kombinationen gegenüber derjenigen des Ausführungsbeispieles gemäß 2A und 2B verringert ist, so dass nunmehr keine elf, sondern lediglich sieben Stege 90 erforderlich sind, wobei eine räumliche Einstellung bzw. Verteilung der Freistrahlen II, III und IV gleichwohl erhalten bleibt. Auch hier würden sich die gerade dargestellten Verhältnisse bei jeder fortgesetzten Drehung um 1/7×360" weiter verändern. Zur Vereinfachung der Darstellung dieser Tatsache sind diese in der nachfolgenden Tabelle die theoretisch möglichen und praktisch sinnvollen Kombinationen zusammengefasst: Austrittsöffnung (Bezugszeichen) Kombination 45 1 1 1 0 0 0 0 50 1 1 0 1 1 0 0 60 1 0 0 1 0 1 0 wobei die Ziffer „1“ das Vorhandensein bzw. eine Anlage einer der Austrittsöffnungen 45, 50 bzw. 60 mit einer Eintrittsöffnung 40 (also eine Durchströmung) bzw. die Ziffer „0“ die Abwesenheit einer Eintrittsöffnung 40 (also keine Durchströmung) symbolisiert. Gemäß dieser Konvention entsprechen die erste Kombination der dritten Beispielskonstellation und die zweite Kombination der vierten Beispielskonstellation.It is easy to see that the number of theoretically possible and practically useful combinations compared to those of the embodiment according to 2A and 2 B is reduced, so that now no eleven, but only seven bars 90 are required, with a spatial adjustment or distribution of the free jets II . III and IV nevertheless preserved. Here too, the ratios just described would continue to change by 1/7 × 360 "with each continued rotation, to simplify the illustration this fact, these are summarized in the table below the theoretically possible and practically meaningful combinations: Outlet opening (reference number) combination 45 1 1 1 0 0 0 0 50 1 1 0 1 1 0 0 60 1 0 0 1 0 1 0 wherein the numeral "1" the presence or an investment of one of the outlet openings 45 . 50 respectively. 60 with an entrance opening 40 (ie a flow) or the number "0" the absence of an inlet opening 40 (ie no flow) symbolizes. According to this convention, the first combination of the third example constellation and the second combination of the fourth example constellation.

Es sei angemerkt, dass die zuvor gezeigten Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 als im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet beschrieben worden sind. Es ist in vorteilhafter Weise jedoch auch möglich, einen, einige oder alle Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 nicht parallel zueinander auszurichten. So ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, einige oder alle Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 zueinander auszurichten, so dass eine Bewegung des bzw. der Freistrahlen II, III, IV bzw. V zueinander unterstützt wird.It should be noted that the outlet openings previously shown 45 . 50 . 55 respectively. 60 have been described as being aligned substantially parallel to each other. However, it is also possible in an advantageous manner, one, some or all outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 not parallel to each other. So it is possible in a particularly advantageous manner, some or all outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 to align each other, so that a movement of the or the free jets II . III . IV respectively. V is supported to each other.

Bei den Ausführungsbeispielen wurden die ersten Scheiben 25 mit einzelnen Ringen 70, 75, 80 bzw. 85 und Stegen 90 dargestellt, die als einzelne, miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind. Es ist in vorteilhafter Weise jedoch auch möglich, einige oder alle der genannten Ringe 70, 75, 80 bzw. 85 und Stege 90 als einteilige Elemente auszubilden. Weiter ist es in vorteilhafter Weise möglich, bei benachbarten Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 und/oder bei benachbarten, keine Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 aufweisenden Flächenbereichen, auf einen Steg 90 und/oder einen Ring 70, 75, 80 bzw. 85 zu verzichten. Mithin ist es in vorteilhafter Weise möglich, die ersten Scheibe 25 einteilig auszubilden, wobei an geeigneten Stellen die Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 ausgespart sind. So ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die erste Scheibe 25 aus einem mit Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 herausgestanzten Blech oder aus einem mit Austrittsöffnungen 45, 50, 55 bzw. 60 ausgesparten Kunststoff mittels Spritzgießens herzustellen.In the embodiments, the first slices 25 with individual rings 70 . 75 . 80 respectively. 85 and jetties 90 shown, which are formed as a single, interconnected components. However, it is also possible in an advantageous manner, some or all of the rings mentioned 70 . 75 . 80 respectively. 85 and footbridges 90 form as one-piece elements. Further, it is possible in an advantageous manner, with adjacent outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 and / or adjacent, no outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 having surface areas, on a bridge 90 and / or a ring 70 . 75 . 80 respectively. 85 to renounce. Thus, it is possible in an advantageous manner, the first disc 25 form one piece, wherein at suitable points the outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 are omitted. So it is possible in a particularly advantageous manner, the first disc 25 from one with outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 punched out sheet metal or one with outlet openings 45 . 50 . 55 respectively. 60 To produce recessed plastic by injection molding.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kraftfahrzeugmotor vehicle
55
KraftfahrzeuginnenraumMotor vehicle interior
1010
Luftausströmerair vents
1515
Eintrittsöffnunginlet opening
2020
LufteintrittskanalAir inlet channel
2525
erste Scheibefirst disc
3030
zweite Scheibesecond disc
3535
Gehäusecasing
4040
Eintrittsöffnungeninlet openings
4545
erste Austrittsöffnungfirst exit opening
5050
zweite Austrittsöffnungsecond exit opening
5555
dritte Austrittsöffnungthird outlet
6060
vierte Austrittsöffnungfourth outlet opening
6565
Mittelabschnittmidsection
7070
erster Ringfirst ring
7575
zweiter Ringsecond ring
8080
dritter Ringthird ring
8585
vierter Ringfourth ring
9090
StegeStege
9595
erster Flächenbereichfirst surface area
100100
zweiter Flächenbereichsecond surface area
105105
dritter Flächenbereichthird surface area
110110
vierter Flächenbereichfourth surface area
115115
fünfter Flächenbereichfifth surface area

Claims (6)

Luftausströmer (10) zum Einleiten von Luft in einen Kraftfahrzeuginnenraum (5): - mit einer ersten Scheibe (25) mit voneinander radial beabstandeten und über den Scheibenumfang verteilten Eintrittsöffnungen (40), die mit mindestens einem Lufteintrittskanal (20) wirkverbunden sind, und - mit einer zu der ersten Scheibe (25) benachbarten zweiten Scheibe (30) mit mindestens zwei voneinander sowohl radial als auch über den Umfang der zweiten Scheibe (30) verteilt angeordneten Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60), wobei - die ersten Scheibe (25) und/oder die zweite Scheibe (30) um eine gemeinsame Drehachse (L) derart verdrehbar gelagert sind, dass die Eintrittsöffnungen (40) und die Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60) miteinander wahlweise fluchtend, teilweise fluchtend oder nicht fluchtend angeordnet sind, um aus den Austrittsöffnungen austretende Luftfreistrahlen (II, III, IV, V) auf einen Fokalpunkt (F) auszurichten.Air vent (10) for introducing air into a motor vehicle interior (5): - With a first disc (25) with radially spaced apart and distributed over the disc circumference inlet openings (40) which are operatively connected to at least one air inlet channel (20), and - With a second disc (30) adjacent to the first disc (25) and having at least two outlet openings (45, 50, 55, 60) distributed radially and also around the circumference of the second disc (30) - The first disc (25) and / or the second disc (30) about a common axis of rotation (L) are rotatably mounted such that the inlet openings (40) and the outlet openings (45, 50, 55, 60) with each other selectively aligned, are arranged partially in alignment or out of alignment to align air jets (II, III, IV, V) emerging from the outlet openings with a focal point (F). Luftausströmer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (30) eine erste, von der gemeinsamen Drehachse (L) mit einem ersten radialen Abstand (R1) beabstandete Austrittsöffnung (45), eine zweite, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem zweiten radialen Abstand (R2) beabstandete Austrittsöffnung (50) und eine dritte, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem dritten radialen Abstand (R3) beabstandete Austrittsöffnung (60) aufweist, wobei der erste radiale Abstand (R1) größer als der zweite radiale Abstand (R2) ist, der seinerseits größer als der dritte radiale Abstand (R3) ist, und die erste Scheibe (25) mindestens eine erste Eintrittsöffnung (40) aufweist, die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem ersten radialen Abstand (R1) beabstandet sind, mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Eintrittsöffnungen (40), die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem zweiten radialen Abstand (R2) beabstandet sind, und mindestens drei dritte Eintrittsöffnungen (40), die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem dritten radialen Abstand (R3) beabstandet ist.Air vents (10) after Claim 1 characterized in that the second disc (30) has a first exit opening (45) spaced from the common axis of rotation (L) at a first radial distance (R1), a second one from the common axis (L) at a second radial distance (R2) spaced outlet opening (50) and a third, from the common axis (L) with a third radial distance (R3) spaced outlet opening (60), wherein the first radial distance (R1) is greater than the second radial distance (R2 ), which in turn is greater than the third radial distance (R3), and the first disc (25) has at least one first entrance opening (40) spaced from the common axis (L) at the first radial distance (R1) at least two spaced-apart second entry openings (40) spaced from the common axis (L) at the second radial distance (R2) and at least three third entry openings (40) spaced from the common axis (L) is spaced at the third radial distance (R3). Luftausströmer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (30) eine erste, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem ersten radialen Abstand (R1) beabstandete Austrittsöffnung (45), eine zweite, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem zweiten radialen Abstand (R2) beabstandete Austrittsöffnung (50), eine dritte, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem dritten radialen Abstand (R3) beabstandete Austrittsöffnung (60) und eine vierte, von der gemeinsamen Achse (L) mit einem vierten radialen Abstand (R4) beabstandete Austrittsöffnung (55) aufweist, wobei der erste radiale Abstand (R1) größer als der zweite radiale Abstand (R2) ist, der seinerseits größer als der dritte radiale Abstand (R3) ist, der seinerseits größer als der vierte radiale Abstand (R4) ist, und die erste Scheibe (25) mindestens zwei erste Eintrittsöffnungen (40) aufweist, die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem ersten radialen Abstand (R1) beabstandet sind, mindestens zwei voneinander beabstandete zweite Eintrittsöffnungen (40), die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem zweiten radialen Abstand (R2) beabstandet sind, mindestens vier dritte Eintrittsöffnungen (40), die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem dritten radialen Abstand (R3) beabstandet ist, und fünf vierte Eintrittsöffnungen (40), die von der gemeinsamen Achse (L) mit dem vierten radialen Abstand (R4) beabstandet sind.Air vents (10) after Claim 1 characterized in that the second disc (30) has a first exit opening (45) spaced from the common axis (L) at a first radial distance (R1), a second exit from the common axis (L) at a second radial distance (R2) spaced outlet opening (50), a third, from the common axis (L) with a third radial distance (R3) spaced outlet opening (60) and a fourth, from the common axis (L) with a fourth radial distance (R4 ) spaced exit opening (55), wherein the first radial distance (R1) is greater than the second radial distance (R2), which in turn is greater than the third radial distance (R3), which in turn is greater than the fourth radial distance (R4 ), and the first disc (25) has at least two first entry openings (40) spaced from the common axis (L) at the first radial distance (R1), at least two spaced second entry openings notches (40) spaced from the common axis (L) at the second radial distance (R2), at least four third entry openings (40) spaced from the common axis (L) at the third radial distance (R3) and five fourth entry openings (40) spaced from the common axis (L) at the fourth radial distance (R4). Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Eintrittsöffnungen (40) und/oder Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60) ein in Längsrichtung der ersten Scheibe (25) bzw. zweiten Scheibe (30) verlaufendes Längsprofil aufweist bzw. aufweisen, das nicht parallel zu der gemeinsamen Achse (L) verläuft.Air vents (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the inlet openings (40) and / or outlet openings (45, 50, 55, 60) in the longitudinal direction of the first disc (25) and second disc (30) extending longitudinal profile or have, which is not parallel to the common axis (L). Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Eintrittsöffnungen (40) und/oder Austrittsöffnungen (45, 50, 55, 60) gleich groß ist bzw. sind.Air vents (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the surface of the inlet openings (40) and / or outlet openings (45, 50, 55, 60) is equal to or are. Kraftahrzeug (1), gekennzeichnet durch mindestens einen Luftausströmer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle (1), characterized by at least one air vent (10) according to one of the preceding claims.
DE102018209062.9A 2018-06-07 2018-06-07 Air vents for introducing air into a motor vehicle interior Pending DE102018209062A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209062.9A DE102018209062A1 (en) 2018-06-07 2018-06-07 Air vents for introducing air into a motor vehicle interior
PCT/EP2019/064090 WO2019233878A1 (en) 2018-06-07 2019-05-29 Air vent for introducing air into a motor vehicle interior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209062.9A DE102018209062A1 (en) 2018-06-07 2018-06-07 Air vents for introducing air into a motor vehicle interior

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209062A1 true DE102018209062A1 (en) 2019-12-12

Family

ID=66770457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209062.9A Pending DE102018209062A1 (en) 2018-06-07 2018-06-07 Air vents for introducing air into a motor vehicle interior

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018209062A1 (en)
WO (1) WO2019233878A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038711A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ventilation device for vehicle, has tubes including inflow opening and outflow opening, where apertures are arranged partly around tube and opposite to outflow opening of tubes and toward inflow opening of tubes
DE202014002057U1 (en) * 2014-03-11 2015-06-12 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) air vents
DE102017115012B3 (en) * 2017-07-05 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation duct for a ventilation device of a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100668902B1 (en) * 2005-11-01 2007-01-12 현대자동차주식회사 Structure of air conditioner louver for bus
DE102010038712B4 (en) * 2010-07-30 2014-12-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Ventilation device with a valve
FR3037868B1 (en) * 2015-06-29 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques DEVICE FOR VENTILATION, HEATING AND / OR AIR CONDITIONING OF A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038711A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ventilation device for vehicle, has tubes including inflow opening and outflow opening, where apertures are arranged partly around tube and opposite to outflow opening of tubes and toward inflow opening of tubes
DE202014002057U1 (en) * 2014-03-11 2015-06-12 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) air vents
DE102017115012B3 (en) * 2017-07-05 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation duct for a ventilation device of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233878A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050546B4 (en) Side feeder air guide element for an aircraft air conditioning system
EP1656271A1 (en) Air vent, especially for a motor vehicle
EP1785299B1 (en) Air nozzle
DE19804287C1 (en) Air conditioner for motor vehicle interior
DE102018209060A1 (en) Air vents for introducing air into a motor vehicle interior
DE10147113B4 (en) Device for tempering and ventilating motor vehicles
DE102006008218B4 (en) Compact heating, ventilation and air conditioning system in flat design for motor vehicles
DE102018209062A1 (en) Air vents for introducing air into a motor vehicle interior
DE10147114B4 (en) Apparatus and method for tempering and ventilating motor vehicles
EP2011675A2 (en) Air conditioner
DE102004015829B4 (en) intake
DE19626884C2 (en) Air outlet
EP1843908B1 (en) Motor vehicle air conditioning system
DE102019220443A1 (en) Ventilation device for a vehicle interior
EP1777089B1 (en) Vehicle venting device
DE102018117968A1 (en) Air distribution device for a multi-zone air conditioning and multi-zone air conditioning system for motor vehicles
DE19701875C1 (en) Air distributor box for vehicle air-conditioning plant
EP1479545B1 (en) Air conditioner, particularly for vehicles, and method for air-conditioning
EP1319539B1 (en) Heating or air conditioning installation for motor vehicles
EP2015947B1 (en) Motor vehicle air conditioning arrangement
EP2072300B1 (en) Air conditioning and venting system for a vehicle
EP1319538B1 (en) Heating or air conditioning installation for motor vehicles
EP1741581B1 (en) Rear ventilating, heating or cooling system
DE102021214400A1 (en) Ventilation system for realizing air outflow in motor vehicles
WO2024094368A1 (en) Air distribution device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified