DE102018208506A1 - Folienlager - Google Patents

Folienlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018208506A1
DE102018208506A1 DE102018208506.4A DE102018208506A DE102018208506A1 DE 102018208506 A1 DE102018208506 A1 DE 102018208506A1 DE 102018208506 A DE102018208506 A DE 102018208506A DE 102018208506 A1 DE102018208506 A1 DE 102018208506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
bearing
film
bearing sleeve
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208506.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Felix Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208506.4A priority Critical patent/DE102018208506A1/de
Priority to PCT/EP2019/062444 priority patent/WO2019228802A1/de
Publication of DE102018208506A1 publication Critical patent/DE102018208506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Folienlager (1) mit mindestens einer Folie (3,4), die innerhalb einer Lagerhülse (2) angeordnet ist.Um die Herstellung, insbesondere Montage, des Folienlagers (1) zu vereinfachen, weist die Lagerhülse (2) radial innen eine Axialnut (5) auf, in die zwei Umfangsendabschnitte (11,17;12,18 der Folie (3,4) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Folienlager mit mindestens einer Folie, die innerhalb einer Lagerhülse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Montieren mindestens einer Folie in einem derartigen Folienlager.
  • Stand der Technik
  • Aus dem amerikanischen Patent US 5,427,455 und der verwandten deutschen Übersetzung DE 695 22 683 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 756 672 B1 ist ein Radiallager mit hydrodynamischem Fluidfilm und nachgiebigen Folien bekannt, welches enthält: ein Gehäuse einer Einsatzbuchse, das eine Öffnung begrenzt, ein Federfolienglied, das im Innern der Öffnung des Gehäuses der Einsatzbuchse angeordnet ist, ein Fluidfolienglied, das im Innern des Federfolienglieds angeordnet ist, wobei das Federfolienglied und das Fluidfolienglied an die Form der Öffnung angepasst sind, ein Rotor, der im Innern des Fluidfolienglieds des Federfolienglieds und der Öffnung des Gehäuses der Einsatzbuchse so positioniert ist, dass er rotieren kann, wobei die Rotation des Rotors Kräfte in dem Fluidfilm erzeugt, welche die Position des Rotors im Innern der Öffnung tragen und kontrollieren, wobei die Öffnung, die durch das Gehäuse der Einsatzbuchse definiert wird, eine nicht kreisförmige, innere Kontur besitzt, um alternierend konvergierende und divergierende Fluidkeilkanäle zwischen dem Fluidfolienglied und dem Rotor zu bilden, wobei die Öffnung der Einsatzbuchse Konturen aufweist, um eine Vielzahl von konvergierenden Rampen und divergierenden Verzahnungen aufzuweisen, welche das Federfolienglied und das Fluidfolienglied dazu zwingen, gleiche alternierend konvergierende und divergierende Fluidkeilkanäle zwischen dem Fluidfolienglied und dem Rotor zu bilden, wobei die Öffnung des Gehäuses der Einsatzbuchse enge Folienbefestigungsschlitze besitzt, wo geformte Biegungen in dem Federfolienglied und dem Fluidfolienglied es den Foliengliedern erlauben, in die Folienbefestigungsschlitze hinein gepasst zu werden und gegen Rotation und Extraktion befestigt zu sein. Aus dem amerikanischen Patent US 5,915,841 und der deutschen Übersetzung DE 698 32 579 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 927 831 B1 ist ein nachgiebiges Folien-Fluidfilm-Radiallager bekannt, umfassend: eine Hülse, die eine innere Bohrung aufweist, die mehrere axial verlaufende Halter, die den gleichen Abstand aufweisen und in die innere Bohrung hervorstehen, und mehrere Ausbuchtungen zwischen benachbarten Haltern umfasst; mehrere nachgiebige Folien, die jeweils in der inneren Bohrung der Hülse zwischen jeweils benachbarten Haltern angeordnet sind, und mehrere Folienstützfedern, die jeweils unter einer jeweiligen nachgiebigen Folie zwischen den benachbarten Haltern angeordnet sind, wobei die Halter im Allgemeinen T-Förmig sind, die innere Bohrung zylindrisch ist und die einzelnen Folienstützfedern unter den einzelnen nachgiebigen Folien einen zusammenlaufenden Keil zwischen den benachbarten, im Allgemeinen T-förmigen Haltern bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung, insbesondere Montage, eines Folienlagers mit mindestens einer Folie, die innerhalb einer Lagerhülse angeordnet ist, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Folienlager mit mindestens einer Folie, die innerhalb einer Lagerhülse angeordnet ist, dadurch gelöst, dass die Lagerhülse radial innen eine Axialnut aufweist, in die zwei Umfangsendabschnitte der Folie eingreifen. Das Folienlager ist als Radiallager ausgeführt und wird auch als aerodynamisches Gleitlager bezeichnet. Zur Schmierung des aerodynamischen Gleitlagers wird ein gasförmiges Fluid, insbesondere Luft, verwendet. Daher wird das Folienlager oder aerodynamische Gleitlager auch als Luftlager bezeichnet. Die Lagerhülse des Folienlagers hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders oder Ringkörpers. Daher kann die Lagerhülse auch als Lagerring bezeichnet werden. Durch die Axialnut wird die Folie vorteilhaft in radialer Richtung in der Axialhülse fixiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnut einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende Nutflanken aufweist, an der sich die zwei Umfangsendabschnitte der Folie abstützen. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Abstützung der Folie in der Lagerhülse ermöglicht. Darüber hinaus wird die Montage der Folie in die Lagerhülse vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnut einen trapezförmigen Nutquerschnitt aufweist, der sich radial nach innen erweitert. Die Schrägstellung der gegenüberliegenden Nutflanken der Axialnut ist vorteilhaft so gewählt, dass die Umfangsendabschnitte der Folie im montierten Zustand nicht aus der Axialnut herausrutschen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsendabschnitte der Folie formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Formschluss ist vorteilhaft so ausgeführt, dass die Umfangsendabschnitte der Folie im eingebauten Zustand in axialer Richtung relativ zueinander fixiert werden. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse des Folienlagers. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse des Folienlagers. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse des Folienlagers.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass einer der Umfangsendabschnitte eine Stecklasche aufweist, die in eine Steckausnehmung an dem anderen Umfangsendabschnitt eingreift. Dadurch wird zum einen die axiale Fixierung der Umfangsendabschnitte in der Axialnut ermöglicht. Darüber hinaus wird die Montage der Folie mit den zusammengesteckten Umfangsendabschnitten erheblich vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche und die Steckausnehmung die Gestalt eines Rechtecks aufweisen. Die Stecklasche und die Steckausnehmung können auf einfache Art und Weise, zum Beispiel durch Stanzen, in der Folie erzeugt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche und die Steckausnehmung die Gestalt eines Trapezes aufweisen. Die Gestalt der Trapeze sind vorteilhaft gegensinnig ausgerichtet. Das bedeutet, dass eine zum Ende hin kürzer werdende Stecklasche mit einer zum Ende hin kürzer werdenden Steckausnehmung kombiniert ist, und umgekehrt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Folienlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlager eine Oberfolie und eine Unterfolie umfasst, die zwischen der Oberfolie und der Lagerhülse angeordnet ist. Die Oberfolie wird auch als Top-Foil bezeichnet. Innerhalb der Oberfolie ist eine mit dem Folienlager zu lagernde Welle angeordnet. Die Unterfolie wird auch als Beam- oder Bump-Folie bezeichnet. Die Unterfolie ist vorteilhaft mit einer Federvorrichtung kombiniert. Die Federvorrichtung ist vorteilhaft in die Unterfolie integriert, zum Beispiel in Form einer Vielzahl von Federlaschen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Folie für ein vorab beschriebenes Folienlager. Die Folie ist separat handelbar.
  • Bei einem Verfahren zum Montieren mindestens einer Folie in einem vorab beschriebenen Folienlager ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Folie mit einer Montagehilfsvorrichtung, die einen Außendurchmesser hat, der kleiner als ein Innendurchmesser der Lagerhülse ist, gehalten, in die Lagerhülse eingeführt und in axialer Richtung positioniert wird, bevor die Montagehilfsvorrichtung aus der Lagerhülse mit der positionierten Folie entfernt wird. Dadurch wird die Montage der Folie, insbesondere von zwei Folien, in dem Folienlager erheblich vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Montagehilfsvorrichtung zum Montieren mindestens einer Folie in einem vorab beschriebenen Folienlager gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren. Die Montagehilfsvorrichtung ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Lagerhülse eines Folienlagers mit zwei Folien, die innerhalb der Lagerhülse angeordnet sind;
    • 2 das Folienlager aus 1 in der Vorderansicht, wobei die beiden Folien nur mit ihren einander zugewandten Umfangsendabschnitten dargestellt sind, die in eine Axialnut der Lagerhülse eingreifen;
    • 3 eine der Folien des Folienlagers aus den 1 und 2 in der Draufsicht;
    • 4 eine vereinfachte Darstellung des Folienlagers aus den 1 und 2 beim Montieren der beiden Folien mit Hilfe einer Montagehilfsvorrichtung;
    • 5 eine ähnliche Darstellung wie in 1, wobei eine Lagerhülse des Folienlagers zwei getrennte und wieder zusammengefügte Teilkörper umfasst; und
    • 6 das Folienlager aus 5 in einer Vorderansicht, wobei nur die beiden einander zugewandten Umfangsendabschnitte der Folien dargestellt sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist ein Folienlager 1 mit einer Lagerhülse 2 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Lagerhülse 2 wird auch als Lagerring bezeichnet und hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden, hohlen Kreiszylinders. Im Inneren der Lagerhülse 2 sind zwei Folien 3, 4 des Folienlagers 1 angeordnet.
  • Die Folie 3 wird auch als Beam, Bump oder Unterfolie bezeichnet und ist zwischen der Lagerhülse 2 und der Folie 4 angeordnet, die auch als Topfolie oder Oberfolie bezeichnet wird. Die Lagerhülse 2 weist radial innen und in den 1 und 2 unten eine Axialnut 5 auf, die eine Geometrie zur Fixierung der Folien 3, 4 in der Lagerhülse 2 darstellt.
  • Die Oberfolie 4 begrenzt in der Lagerhülse 2 des Folienlagers 1 einen Innenraum 6, der zur drehbaren Lagerung einer (in den 1 und 2 nicht dargestellten) Welle dient. Die Welle gehört zum Beispiel zu einem (ebenfalls nicht dargestellten) Rotor einer Strömungsmaschine.
  • Die Strömungsmaschine ist zum Beispiel Teil einer Luftversorgungseinheit in einem Brennstoffzellensystem. In dem Brennstoffzellensystem ist die Strömungsmaschine zum Beispiel als Verdichter ausgeführt. Der Verdichter umfasst ein Verdichterrad, das vorteilhafter Bestandteil des Rotors ist.
  • Die Axialnut 5 hat einen trapezförmigen Querschnitt mit einer Basis 10, von der zwei Nutflanken 8, 9 ausgehen. Eine Nutweite oder Nutbreite der Axialnut 5 erweitert sich aufgrund des trapezförmigen Querschnitts der Axialnut 5 radial nach innen. Anders als dargestellt, kann die Axialnut 5 auch einen rechteckigen Querschnitt oder einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, der sich radial nach innen verengt.
  • Die Unterfolie 3 weist zwei einander zugewandte Umfangsendabschnitte 11, 17 auf. Die Oberfolie 4 weist zwei einander zugewandte Umfangsendabschnitte 12, 18 auf. Die Umfangsendabschnitte 11 und 12 der Folien 3, 4 sind als Stecklaschen 13, 14 ausgeführt und an der Nutflanke 8 der Axialnut 5 abgestützt. Die Umfangsendabschnitte 17, 18 der Folien 3, 4 sind als Steckausnehmungen 15, 16 ausgeführt und an der Nutflanke 9 der Axialnut 5 abgestützt.
    Durch die Axialnut 5 werden die beiden Folien 3, 4 in radialer Richtung fixiert. Die Axialnut 5 ist relativ einfach und kostengünstig, zum Beispiel durch einen Räumprozess, herstellbar.
  • In 3 ist eine der beiden Folien 3, 4, hier die Unterfolie 3, in der Draufsicht dargestellt. Die Unterfolie 3 ist mit einer Federeinrichtung 20 ausgestattet. Die Federeinrichtung 20 umfasst zum Beispiel eine Vielzahl von Federlaschen, die von der Unterfolie 3 abstehen und zum Erzeugen einer Federvorspannkraft in dem Folienlager 1 dienen. Der Aufbau und die Funktion der Federeinrichtung 20 ist an sich bekannt.
  • In 3 sieht man die Stecklasche 13 an dem Umfangsendabschnitt 11 und die Steckausnehmung 15 an dem Umfangsendabschnitt 17 in der Draufsicht. Die Stecklasche 14 und die Steckausnehmung 16 der Oberfolie 4 sind vorteilhaft genauso wie die Stecklasche 13 und die Steckausnehmung 15 der Unterfolie 3 ausgeführt.
  • Die Stecklasche 13 und die Steckausnehmung 15 können die Gestalt von Rechtecken aufweisen.
  • In 3 ist durch gestrichelte Linien und durch punktierte Linien angedeutet, dass die Stecklasche 13 und die Steckausnehmung 15 auch trapezförmig gestaltet sein können. Durch die gestrichelten Linien ist angedeutet, dass die Stecklasche 13 und die Steckausnehmung 15 zum Ende hin enger wird. Durch punktierte Linien ist in 3 angedeutet, dass die Stecklasche 13 und die Steckausnehmung 15 auch zum Ende hin weiter werden können.
  • In 4 ist vereinfacht dargestellt, wie die beiden Folien 3, 4, die vorteilhaft an ihren Umfangsendabschnitten zusammengesteckt sind, mit Hilfe einer Montagehilfsvorrichtung 25 in der Lagerhülse 2 montiert werden können. Die Montagehilfsvorrichtung 25 umfasst einen inneren Haltekörper 26 und einen äußeren Haltekörper 27.
  • Der innere Haltekörper 26 hat zum Beispiel die Gestalt eines geraden Kreiszylinders oder eines geraden Kreiszylindermantels. Der äußere Haltekörper 27 hat vorteilhaft die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels mit einem axial verlaufenden Schlitz.
  • Der axial verlaufende Schlitz an dem äußeren Haltekörper 27 der Montagehilfsvorrichtung 25 hat in Umfangsrichtung vorteilhaft eine etwas größere Abmessung als die Axialnut 5. Die beiden Haltekörper 26, 27 der Montagehilfsvorrichtung 25 sind, zum Beispiel durch radiale Stege an einem Ende der Montagehilfsvorrichtung 25 miteinander verbunden.
  • Der Außendurchmesser des äußeren Haltekörpers 27 ist kleiner als der Innendurchmesser der Lagerhülse 2, so dass sich die Montagehilfsvorrichtung 25 mit den darin angeordneten und zusammengesteckten Folien 3, 4 leicht in die Lagerhülse 2 einführen lässt. Wenn die korrekte axiale Position erreicht ist, wird die Montagehilfsvorrichtung 25 durch Herausziehen entfernt. Die Umfangsendabschnitte 11, 12 und 17, 18 der Folien 3, 4 werden durch den Schlitz in der Montagehilfsvorrichtung 25 in der Axialnut 5 angeordnet, wie es in 2 gezeigt ist.
  • In den 5 und 6 ist gezeigt, dass das Folienlager 1 auch eine Lagerhülse 2 umfassen kann, die zwei getrennte und wieder zusammengefügte Teilkörper 31, 32 umfasst. Die zweiteilige Lagerhülse 2 kann zum Beispiel durch Cracken oder Bruchtrennen hergestellt werden.
  • In den 5 und 6 sind zwei Trennlinien 33, 34 angedeutet, entlang derer die Lagerhülse 2 beim Cracken oder Bruchtrennen getrennt wird. Beim Cracken oder Bruchtrennen werden in axialer Richtung Bruchkräfte auf die Lagerhülse 2 aufgebracht, die in 5 durch Pfeile 41 bis 45 und 51 bis 55 angedeutet sind.
  • Zur Vereinfachung des Crackens oder Bruchtrennens sind vorteilhaft gezielt Kerben 35, 36, 37 in die Lagerhülse 2 eingebracht. Die Kerben 35 bis 37 können, wie durch Striche 61, 62 in den 5 und 6 angedeutet ist, vorteilhaft im Bereich der Geometrie 5 oder Axialnut 5 zur Fixierung der Folien 3, 4 positioniert sein. Das liefert den Vorteil, dass die Axialnut 5 zur Darstellung der Geometrie zur Fixierung der Folien 3, 4 noch einfacher gefertigt werden kann, da unterschiedlichste Werkzeuge zur spanenden Bearbeitung zum Einsatz kommen können.
  • Beim Aufbringen der Bruchkraft 41 bis 45 und 51 bis 55 teilt sich die Lagerhülse 2 entlang der Bruchlinien 33, 34 in die zwei Teilkörper 31, 32. Dann kann die Axialnut 5 zur Fixierung der Folien 3, 4 in den Teilkörper 32 eingebracht werden. Dies kann einfach und kostengünstig durch einen Zerspanungsprozess erfolgen, da durch die Teilung der Lagerhülse 2 in die beiden Teilkörper 31, 32 die Flächen für die Zerspanung zur Darstellung der Axialnut 5 gut zugänglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5427455 [0002]
    • DE 69522683 T2 [0002]
    • EP 0756672 B1 [0002]
    • US 5915841 [0002]
    • DE 69832579 T2 [0002]
    • EP 0927831 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Folienlager (1) mit mindestens einer Folie (3,4), die innerhalb einer Lagerhülse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (2) radial innen eine Axialnut (5) aufweist, in die zwei Umfangsendabschnitte (11,17;12,18) der Folie (3,4) eingreifen.
  2. Folienlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnut (5) einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende Nutflanken (8,9) aufweist, an der sich die zwei Umfangsendabschnitte (11,17;12,18) der Folie (3,4) abstützen.
  3. Folienlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnut (5) einen trapezförmigen Nutquerschnitt aufweist, der sich radial nach innen erweitert.
  4. Folienlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsendabschnitte (11,17;12,18) der Folie (3,4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Folienlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Umfangsendabschnitte (11,12) eine Stecklasche (13,14) aufweist, die in eine Steckausnehmung (15,16) an dem anderen Umfangsendabschnitt (17,18) eingreift.
  6. Folienlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (13,14) und die Steckausnehmung (15,16) die Gestalt eines Rechtecks aufweisen.
  7. Folienlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (13,14) und die Steckausnehmung (15,16) die Gestalt eines Trapezes aufweisen.
  8. Folienlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienlager (1) eine Oberfolie (4) und eine Unterfolie (3) umfasst, die zwischen der Oberfolie (4) und der Lagerhülse (2) angeordnet ist.
  9. Folie (3,4) für ein Folienlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Montieren mindestens einer Folie (3,4) in einem Folienlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3,4) mit einer Montagehilfsvorrichtung (25), die einen Außendurchmesser hat, der kleiner als ein Innendurchmesser der Lagerhülse (2) ist, gehalten, in die Lagerhülse (2) eingeführt und in axialer Richtung positioniert wird, bevor die Montagehilfsvorrichtung (25) aus der Lagerhülse (2) mit der positionierten Folie (3,4) entfernt wird.
DE102018208506.4A 2018-05-29 2018-05-29 Folienlager Pending DE102018208506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208506.4A DE102018208506A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Folienlager
PCT/EP2019/062444 WO2019228802A1 (de) 2018-05-29 2019-05-15 Folienlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208506.4A DE102018208506A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Folienlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208506A1 true DE102018208506A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66597569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208506.4A Pending DE102018208506A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Folienlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208506A1 (de)
WO (1) WO2019228802A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427455A (en) 1994-04-18 1995-06-27 Bosley; Robert W. Compliant foil hydrodynamic fluid film radial bearing
US5915841A (en) 1998-01-05 1999-06-29 Capstone Turbine Corporation Compliant foil fluid film radial bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322715A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Mechanical Tech Inc Maschinenlager mit stroemungsmittelschmierung
US6964522B2 (en) * 2004-01-22 2005-11-15 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal foil bearing system
US20070047858A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Honeywell International, Inc. Foil journal bearing with bilinear stiffness spring
US10012109B2 (en) * 2013-12-12 2018-07-03 Ntn Corporation Foil bearing, and foil bearing unit and turbo machine each having same
CN104847791A (zh) * 2015-04-28 2015-08-19 无锡市瑞尔精密机械有限公司 一种使用双重凹凸弹圈旋转体的动压气体轴承
KR101629714B1 (ko) * 2015-08-17 2016-06-13 주식회사 뉴로스 내구성이 향상된 에어 포일 저널 베어링

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427455A (en) 1994-04-18 1995-06-27 Bosley; Robert W. Compliant foil hydrodynamic fluid film radial bearing
EP0756672B1 (de) 1994-04-18 2001-09-12 BOSLEY, Robert, W. Folienradlager mit hydrodynamischem flüssigkeitsfilm
DE69522683T2 (de) 1994-04-18 2002-04-18 Robert W Bosley Folienradlager mit hydrodynamischem flüssigkeitsfilm
US5915841A (en) 1998-01-05 1999-06-29 Capstone Turbine Corporation Compliant foil fluid film radial bearing
EP0927831B1 (de) 1998-01-05 2005-11-30 Capstone Turbine Corporation Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm
DE69832579T2 (de) 1998-01-05 2006-08-03 Capstone Turbine Corp., Tarzana Radialfolienlager mit Flüssigkeitsfilm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019228802A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100679A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE102018208511A1 (de) Folienlager
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE202012102395U1 (de) Sprengring
DE60220476T2 (de) Anordnung einer Ausgangswelle für das Steuersystem einer Rakete
DE102018208506A1 (de) Folienlager
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102014107370A1 (de) Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP3599388B1 (de) Ladeeinrichtung
EP2484934B1 (de) Baugruppe umfassend ein Planetengetriebe
DE112014004828B4 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102016013076A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016202036A1 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102005016934A1 (de) Axialfreilauf
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
EP3983689B1 (de) Schwenkwiegenlagerung und verfahren zur herstellung einer schwenkwiegenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified