DE102018207247A1 - Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018207247A1
DE102018207247A1 DE102018207247.7A DE102018207247A DE102018207247A1 DE 102018207247 A1 DE102018207247 A1 DE 102018207247A1 DE 102018207247 A DE102018207247 A DE 102018207247A DE 102018207247 A1 DE102018207247 A1 DE 102018207247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
overcurrent
voltage
protection device
disconnection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018207247.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pritscher
Michael Binder
Wladislaw Waag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to CN201880066439.0A priority Critical patent/CN111201687B/zh
Priority to PCT/EP2018/084805 priority patent/WO2019115714A1/de
Publication of DE102018207247A1 publication Critical patent/DE102018207247A1/de
Priority to US16/831,305 priority patent/US11440412B2/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/033Details with several disconnections in a preferential order, e.g. following priority of the users, load repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung (6) für ein Hochvoltbordnetz (1) eines Kraftfahrzeugs zum Trennen einer Hochvoltleitung (4) des Hochvoltbordnetzes (1), mit einer Überstromschutzeinrichtung (F), mit einer durch eine erste ansteuerbare Abschalteinheit (A1) gebildete erste Trenneinheit (T1), wobei die erste Abschalteinheit (A1) im aktivierten Zustand zum Unterbrechen eines Stromflusses über die erste Trenneinheit (T1) ausgelegt ist, mit einer durch eine zweite ansteuerbare Abschalteinheit (A2) und die Überstromschutzeinrichtung (F) gebildete zweite Trenneinheit (T2), wobei die zweite Abschalteinheit (A2) im aktivierten Zustand dazu ausgelegt ist, einen Überstrom zu der den Stromfluss über die zweite Trenneinheit (T2) unterbrechenden Überstromschutzeinrichtung (F) zu leiten, und mit einer Steuereinheit (8), welche zum Trennen der Hochvoltleitung (4) dazu ausgelegt ist, im Falle eines Überstroms zumindest die zweite Abschalteinheit (A2) zu aktivieren und im Falle eines überstromunabhängigen Ereignisses zumindest die erste Abschalteinheit (A1) zu aktivieren. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochvoltbordnetz (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs zum Trennen einer Hochvoltleitung des Hochvoltbordnetzes mit einer Überstromschutzeinrichtung zum Unterbrechen eines über die Hochvoltleitung fließenden Überstroms. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochvoltbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Hochvoltleitungen für Kraftfahrzeuge, welche einen elektrischen Strom zwischen Hochvoltkomponenten bzw. Hochvoltaggregaten des Kraftfahrzeugs übertragen können. Solche Hochvoltkomponenten können beispielsweise eine Hochvoltbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, und eine elektrische Antriebsmaschine, insbesondere ein Traktions-E-Motor, sein. Um bei einem über die Hochvoltleitung fließenden Überstrom die Hochvoltleitung zum Unterbrechen eines Stromflusses zwischen den Hochvoltkomponenten zuverlässig trennen zu können, ist es bereits aus dem Stand der Technik bekannt, Überstromschutzeinrichtungen einzusetzen, welche bei Vorliegen eines Überstroms auslösen und somit die Hochvoltleitung trennen. Solche Überstromschutzeinrichtungen können beispielsweise Schmelzsicherungen sein, welche durch Abschmelzen eines Schmelzleiters einen Stromkreis unterbrechen können, wenn eine Stromstärke des Stroms einen bestimmten Schwellwert über eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet.
  • Eine Auslösezeit der Schmelzsicherung hängt also von einem Energieeintrag, also von einer Stärke des Überstroms, ab. Falls also nur ein geringer, den Schwellwert knapp überschreitender Überstrom über die Schmelzsicherung fließt, so löst die Schmelzsicherung erst nach einer bestimmten Zeit aus. Eine Trennung der Hochvoltleitung kann also sehr lange dauern. Durch diese hohen Abschaltzeiten kann ein Leitungsschutz der Hochvoltleitung in gewissen Strombereichen nicht gewährleistet werden. Auch ergibt sich bei bloßer Verwendung der Schmelzsicherung der Nachteil, dass bei überstromunabhängigen Ereignissen, beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, bei welchen kein Überstrom fließt, die Hochvoltleitung aber dennoch getrennt werden soll, keine Trennung der Hochvoltleitung möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochvoltleitung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs auf einfache Weise zuverlässig und stromstärkenunabhängig trennen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trennvorrichtung, ein Hochvoltbordnetz sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs dient zum Trennen einer Hochvoltleitung des Hochvoltbordnetzes und weist eine Überstromschutzeinrichtung zum Unterbrechen eines über die Hochvoltleitung fließenden Überstroms auf. Darüber hinaus weist die Trennvorrichtung eine durch eine erste ansteuerbare Abschalteinheit gebildete erste Trenneinheit auf, wobei die erste Abschalteinheit im aktivierten Zustand zum Unterbrechen eines Stromflusses über die erste Trenneinheit ausgelegt ist. Außerdem weist die Trennvorrichtung eine durch eine zweite ansteuerbare Abschalteinheit und die Überstromschutzeinrichtung gebildete zweite Trenneinheit auf, wobei die zweite Abschalteinheit im aktivierten Zustand dazu ausgelegt ist, einen Überstrom zu der den Stromfluss über die zweite Trenneinheit unterbrechenden Überstromschutzeinrichtung zu leiten. Eine Steuereinheit der Trennvorrichtung ist zum Trennen der Hochvoltleitung dazu ausgelegt, im Falle eines über die Hochvoltleitung fließenden Überstroms zumindest die zweite Abschalteinheit zu aktivieren und im Falle eines überstromunabhängigen Ereignisses zumindest die erste Abschalteinheit zu aktivieren.
  • Die Hochvoltleitung dient insbesondere dazu, Hochvoltkomponenten des Hochvoltbordnetzes elektrisch miteinander zu verbinden. Die Hochvoltleitung kann beispielsweise eine Hochvoltbatterie mit einer elektrischen Antriebsmaschine des als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs verbinden. Die Trennvorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Stromfluss zwischen den Hochvoltkomponenten bzw. einen die Hochvoltkomponenten umfassenden Stromkreis zu unterbrechen. Zum Trennen bzw. Unterbrechen des Stromkreises kann die Trennvorrichtung in einem Pluspfad, also in einer an einen Pluspol der Hochvoltbatterie angeschlossenen Hochvoltleitung, und/oder in einem Minuspfad, also in einer an einen Minuspol der Hochvoltbatterie angeschlossenen Hochvoltleitung, angeordnet sein. Die Trennvorrichtung weist dabei insbesondere die zwei Trenneinheiten auf, wobei die erste Trenneinheit durch die erste Abschalteinheit gebildet ist und die zweite Trenneinheit durch die zweite Abschalteinheit und die Überstromschutzeinrichtung gebildet ist. Die Trenneinheiten können dabei selektiv durch die Steuereinheit aktiviert werden, indem die entsprechenden Abschalteinheiten angesteuert und aktiviert werden.
  • Dabei werden die Trenneinheiten bzw. die Abschalteinheiten in Abhängigkeit von einem Ereignis, bei welchem die Hochvoltleitung, beispielsweise zum Leitungsschutz oder zum Schutz von Personen, getrennt werden soll, angesteuert. Im Normalbetrieb, also bei Abwesenheit eines solchen Ereignisses, sind die Trenneinheiten und damit die Trennvorrichtung deaktiviert und der Strom bzw. Betriebsstrom des Hochvoltbordnetzes fließt zwischen den Hochvoltkomponenten über die Hochvoltleitung und die Trennvorrichtung. Beispielsweise können die erste Trenneinheit und die zweite Trenneinheit seriell geschaltet sein und im Hauptstromflusspfad der Hochvoltleitung angeordnet sein. Im Normalbetrieb fließt also der gesamte Betriebsstrom durch beide deaktivierten Trenneinheiten. Der Stromfluss kann dabei im Falle des Überstroms allein durch die zweite Trenneinheit unterbrochen werden und unabhängig von einem Überstrom allein durch die erste Trenneinheit unterbrochen werden. Im Falle eines überstromunabhängigen Ereignisses, bei welchem die Hochvoltleitung getrennt werden soll, also beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, wird zumindest die erste Trenneinheit bzw. die erste Abschalteinheit aktiviert. Dazu ist die erste Abschalteinheit insbesondere dazu ausgelegt, Ströme mindestens bis zu einer Betriebsstromgrenze des Kraftfahrzeugs zu schalten.
  • Im Falle eines Überstroms wird zumindest die zweite Abschalteinheit bzw. die zweite Trenneinheit aktiviert. Im Falle, dass die zweite Trenneinheit seriell zu der ersten Trenneinheit geschaltet ist, kann der Stromfluss auch allein durch die zweite Trenneinheit unterbrochen werden, sofern der Strom einem Überstrom entspricht. Durch das Aktivieren der zweiten Abschalteinheit wird der Überstromfluss über die Überstromschutzeinrichtung geleitet, welche daraufhin auslöst und den Überstromfluss unterbricht. Die Überstromschutzeinrichtung löst insbesondere allein durch den über sie fließenden Überstrom aus und muss daher nicht separat angesteuert werden. Die Überstromschutzeinrichtung ist vorzugsweise als eine Schmelzsicherung ausgebildet. Der Stromfluss wird also insbesondere nur dann komplett über die Überstromschutzeinrichtung geleitet, wenn die zweite Abschalteinheit aktiviert ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Überstromschutzeinrichtung verwendet werden kann, welche zwar eine hohe Stromtrennfähigkeit besitzt, jedoch nur eine geringe Stromtragfähigkeit besitzen muss. Die Überstromschutzeinrichtung kann somit kostengünstiger, mit geringeren Abmessungen und geringerem Gewicht ausgebildet werden.
  • Durch die durch die Trennvorrichtung bereitgestellten überstromunabhängigen Trennungsmöglichkeiten der Hochvoltleitung kann gewährleistet werden, dass sowohl im Überstromfall als auch bei einem kritischen Ereignis bzw. Unfall des Kraftfahrzeugs, bei welchem insbesondere kein die Überstromschutzeinrichtung aktivierender Überstrom fließt, die Hochvoltleitung getrennt werden kann und damit der Stromfluss zwischen den Hochvoltkomponenten zuverlässig komplett unterbrochen werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Trennvorrichtung eine erste Strommesseinrichtung zum Erfassen eines Stromwertes des über die Hochvoltleitung fließenden Stroms auf. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, anhand des erfassten Stromwertes den Überstrom zu erkennen. Die erste Strommesseinrichtung ist insbesondere im Hauptstromflusspfad der Hochvoltleitung angeordnet und erfasst die Stromhöhe bzw. Stromstärke des durch den Hauptstromflusspfad fließenden Stroms. Die erste Strommesseinrichtung kann dabei mit der Steuereinheit kommunizieren. Beispielsweise kann die Steuereinheit die von der ersten Strommesseinrichtung erfassten Stromwerte mit einem vorbestimmten Überstromschwellwert vergleichen und bei Überschreitung des Überstromschwellwertes zumindest die zweite Trenneinheit aktivieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, ein Signal einer Unfallerkennungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Airbagsteuergerätes, zu empfangen und anhand des Signals als das überstromunabhängige Ereignis einen Unfall des Kraftfahrzeugs zu erkennen. Sobald beispielsweise die Steuereinheit ein Signal des Airbagsteuergerätes empfängt, erkennt die Steuereinheit das kritische Ereignis des Kraftfahrzeugs, also den Unfall bzw. Crash, und aktiviert daraufhin zumindest die erste Trenneinheit. Durch die Kommunikation mit dem schnell reagierenden Airbagsteuergerät kann in vorteilhafter Weise die Hochvoltleitung bei einem Unfall besonders schnell getrennt werden. Auch kann die Steuereinheit mit einer Unfallsensorik des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Beschleunigungs- und Drehratensensoren, direkt kommunizieren und anhand der Signale der Unfallsensorik den Unfall des Kraftfahrzeugs erkennen.
  • Vorzugsweise ist die erste Abschalteinheit als eine pyrotechnische Abschalteinheit ausgebildet, welche im deaktivierten Zustand einen Stromfluss über die erste Trenneinheit leitet und in einem aktvierten Zustand einen Stromfluss über die erste Trenneinheit unterbricht und welche durch die Steuereinheit zündbar ist. Die erste Abschalteinheit kann beispielsweise ein sogenannter Pyrofuse sein. Zum Aktivieren der pyrotechnischen Abschalteinheit kann die Steuereinheit ein Zündsignal für die pyrotechnische Abschalteinheit generieren und diese somit irreversibel aktivieren. Durch das Aktivieren der pyrotechnischen ersten Abschalteinheit im überstromunabhängigen Falle, beispielsweise bei dem Unfall, kann eine zuverlässige und dauerhafte Trennung der Hochvoltleitung erfolgen. Außerdem haben pyrotechnische Abschalteinheiten den Vorteil einer besonders schnellen Auslösung, insbesondere unter 3 ms.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die zweite Abschalteinheit als eine, insbesondere pyrotechnische Abschalteinheit, ausgebildet ist, welche im deaktivierten Zustand einen Stromfluss über die zweite Trenneinheit leitet und in einem aktvierten Zustand einen Stromfluss zu der Überstromschutzeinrichtung leitet. Vorzugsweise ist die zweite Abschalteinheit eine pyrotechnische Abschalteinheit und ist zum Aktivieren durch die Steuereinheit zündbar. Durch die zweite pyrotechnische Abschalteinheit kann auch im Falle eines Überstroms die Hochvoltleitung schnell, zuverlässig und irreversibel getrennt werden. Auch kann die zweite Abschalteinheit als ein Relais ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung weist die zweite Trenneinheit eine Parallelschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung und der zweiten Abschalteinheit auf und ist seriell zu der ersten Trenneinheit geschaltet, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses nur die erste Abschalteinheit zu aktivieren und im Falle des über die Hochvoltleitung fließenden Überstroms nur die zweite Abschalteinheit zu aktivieren. Die zweite Trenneinheit wird also durch die Parallelschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung und der zweiten Abschalteinheit gebildet. Im Normalbetrieb fließt der Betriebsstrom durch beide deaktivierten, in Reihe geschalteten Trenneinheiten. Bei der zweiten Trenneinheit bildet die deaktivierte zweite Abschalteinheit einen niederohmigen, zu der Überstromschutzeinrichtung parallelen Pfad aus, sodass der gesamte durch die zweite Trenneinheit fließende Betriebsstrom insbesondere hauptsächlich über die deaktivierte zweite Abschalteinheit fließt. Die zweite Abschalteinheit ist insbesondere eine pyrotechnische Abschalteinheit, welche im deaktivierten Zustand nicht gezündet ist. Zum Trennen der Hochvoltleitung im Falle des Überstroms wird der niederohmige Pfad in der zweiten Trenneinheit durch Aktivieren der zweiten Aschalteinheit, beispielsweise durch Zünden der zweiten pyrotechnischen Abschalteinheit, unterbrochen, sodass der Stromfluss nun komplett über die Überstromschutzeinrichtung fließt. Diese löst daraufhin aus und unterbricht den Überstrom. Zum Trennen der Hochvoltleitung bei dem überstromunabhängigen kritischen Ereignis aktiviert die Steuereinheit die erste Trenneinheit. Beispielsweise zündet die Steuereinheit die als pyrotechnische Abschalteinheit ausgebildete erste Abschalteinheit. Daraufhin wird der Stromfluss komplett unterbrochen. Aus dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass zum Trennen der Hochvoltleitung nur eine der beiden Trenneinheiten aktiviert werden muss.
  • In einer anderen Weiterbildung sind die Überstromschutzeinrichtung und die erste Abschalteinheit seriell geschaltet und die zweite Abschalteinheit ist parallel zu der Serienschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung und der ersten Abschalteinheit geschaltet. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses die erste und die zweite Abschalteinheit zu aktivieren und im Falle des Überstroms nur die zweite Abschalteinheit zu aktivieren. Im Normalbetrieb erfolgt der komplette Betriebsstromfluss hier hauptsächlich über die den niederohmigen Pfad bildende zweite Abschalteinheit. Durch die Überstromschutzeinrichtung und die dazu seriell geschaltete erste Abschalteinheit fließt höchstens ein kleiner Teil des Betriebsstroms. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die erste Abschalteinheit mit einer geringeren Stromtragfähigkeit ausgebildet werden kann. Die Überstromtrennung erfolgt, wie bereits beschrieben, durch Leiten des Überstroms von dem durch die zweite Abschalteinheit gebildeten niederohmigen Pfad zu der Überstromschutzeinrichtung, welche daraufhin auslöst. Zur überstromunabhängigen Trennung der Hochvoltleitungen werden beide Abschalteinheiten aktiviert.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Trennvorrichtung eine seriell zu der Überstromschutzeinrichtung geschaltete zweite Strommesseinrichtung zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit der Überstromschutzeinrichtung aufweist. Die Strommesseinrichtung kann im Normalbetrieb überwachen, ob die Überstromschutzeinrichtung funktionstüchtig ist, indem sie erfasst, ob zumindest ein kleiner Strom über den die Überstromschutzeinrichtung aufweisenden Pfad, welcher zu dem niederohmigen, die zweite Abschalteinheit aufweisende Pfad parallel geschaltet ist, fließt. Falls ein Strom fließt, so kann die Strommesseinrichtung erkennen, dass die Überstromschutzeinrichtung noch nicht ausgelöst hat und daher noch funktionstüchtig ist. Die Trennvorrichtung ist somit besonders sicher gestaltet.
  • Besonders bevorzugt weist die zweite Trenneinheit eine Serienschaltung aus der Überstromschutzvorrichtung und der zweiten Abschalteinheit auf, wobei die zweite Abschalteinheit als ein Schalter ausgebildet ist, welcher in einem deaktivierten Zustand geöffnet und im aktivierten Zustand geschlossen ist. Darüber hinaus ist die erste Trenneinheit parallel zu der zweiten Trenneinheit geschaltet und die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses nur die erste Abschalteinheit zu aktivieren und im Falle des über die Hochvoltleitung fließenden Überstroms die zweite und die erste Abschalteinheit zu aktivieren. Die zweite Trenneinheit wird also durch die Serienschaltung aus Schalter und Überstromschutzeinrichtung gebildet. Der Schalter ist insbesondere ein Halbleiterschalter, welcher eine hohe Peakstromtragfähigkeit bzw. Spitzenstromtragfähigkeit aufweist und welcher zum Schnellschalten ausgelegt ist. Beispielsweise kann der Halbleiterschalter ein Thyristor oder MOSFET sein. Im Normalbetrieb, in welchem die Trenneinheiten deaktiviert sind und der Schalter geöffnet ist, fließt der gesamte Betriebsstrom über die erste Abschalteinheit und damit die erste Trenneinheit. Der parallel geschaltete Pfad über die zweite Trenneinheit ist durch den geöffneten Schalter unterbrochen. Im Falle des kritischen Ereignisses wird die erste Trenneinheit bzw. die erste Abschalteinheit aktiviert. Dadurch wird zusätzlich zu dem durch den geöffneten Schalter unterbrochenen Pfad der parallele, über die erste Trenneinheit führende Pfad unterbrochen.
  • Im Falle des Überstroms wird zunächst der Schalter durch die Steuereinheit geschlossen. Nach Schließen des Schalters wird die erste Abschalteinheit aktiviert, also beispielsweise die pyrotechnische Abschalteinheit durch Generieren eines Zündsignals durch die Steuereinheit gezündet. Dadurch wird der Stromfluss über die erste Trenneinheit unterbrochen und der komplette Strom in Form von dem Überstrom fließt über die Überstromschutzeinrichtung. Diese löst daraufhin aus und unterbricht den Stromfluss über die zweite Trenneinheit. Aus dieser Ausgestaltung der Trennvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass in der ersten Abschalteinheit kein Lichtbogen entsteht.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Trennvorrichtung eine Entladeeinheit zum Entladen eines Hochvoltzwischenkreises des Hochvoltbordnetzes aufweist, welche elektrisch mit der Überstromschutzeinrichtung verbunden ist und welche über die Überstromschutzeinrichtung elektrisch mit dem Hochvoltzwischenkreis verbindbar ist, wobei die Trennvorrichtung im aktivierten Zustand der Entladeeinheit dazu ausgelegt ist, einen Entladepfad über die Überstromschutzeinrichtung und die Entladeeinheit auszubilden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu ausgelegt, bei dem überstromunabhängigen Ereignis zusätzlich die Entladeeinheit zu aktivieren.
  • Der Hochvoltzwischenkreis dient zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie der Hochvoltbatterie für eine mit dem Hochvoltzwischenkreis elektrisch verbundene Hochvoltkomponente. Der Hochvoltzwischenkreis ist über die Trennvorrichtung mit der Hochvoltbatterie elektrisch verbunden. Der Hochvoltzwischenkreis kann außerdem über einen Umrichter mit einer Antriebsmaschine elektrisch verbunden sein. Der Umrichter kann die im Zwischenkreis gespeicherte Energie beispielsweise in eine Dreiphasenwechselspannung für die Antriebsmaschine wandeln. Insbesondere im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses, beispielsweise dem Unfall bzw. Crash, soll neben der schnellen Trennung der Hochvoltbatterie vom Hochvoltzwischenkreis die schnelle Entladung des Hochvoltzwischenkreises erfolgen. Andernfalls könnte durch eine Deformation des Kraftfahrzeugs ein Kurzschluss zwischen dem Hochvoltbordnetz und einem Niedervoltbordnetz mit anschließender Zerstörung von Niedervoltkomponenten des Niedervoltbornetzes erfolgen.
  • Daher ist vorgesehen, dass im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses die Entladeeinheit aktiviert wird, welche die Energie aus dem Hochvoltzwischenkreis zum Entladen des Hochvoltzwischenkreises beispielsweise in Wärme umwandelt. Dadurch, dass der Entladepfad die Überstromschutzeinrichtung umfasst und die Energie über die Überstromschutzeinrichtung zu der Entladeeinheit abgeführt wird, kann die Überstromschutzeinrichtung in vorteilhafter Weise als Überlastschutz für die Entladeeinheit fungieren. Die Überstromschutzeinrichtung kann also sowohl für die Trennung der Hochvoltleitung im Überstromfall als auch für den Schutz des Entladepfades genutzt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Entladeeinheit eine Serienschaltung aus einer Zuschalteinheit und einem Entladewiderstand aufweist, wobei die Zuschalteinheit im aktivierten Zustand zum Ausbilden des Entladepfads dazu ausgelegt ist, den Hochvoltzwischenkreis über die Überstromschutzeinrichtung mit dem Entladewiderstand elektrisch zu verbinden. Vorzugsweise ist die Zuschalteinheit als eine pyrotechnische Zuschalteinheit ausgebildet. Im deaktivierten Zustand der Entladeeinheit ist die Zuschalteinheit geöffnet und der Entladewiderstand ist von der Überstromschutzeinrichtung getrennt. Zum Aktivieren der Entladeeinheit wird die Zuschalteinheit geschlossen und der Entladewiderstand über die Überstromschutzeinrichtung mit dem Hochvoltzwischenkreis elektrisch verbunden. Dadurch wird die noch im Hochvoltzwischenkreis gespeicherte Energie über den Entladewiderstand in Wärme umgewandelt und somit abgebaut. Dazu ist der Entladewiderstand ausreichend groß dimensioniert, um die im Hochvoltzwischenkreis gespeicherte Energie in Wärme umwandeln zu können. Die pyrotechnische Zuschalteinheit weist insbesondere eine hohe Schaltgeschwindigkeit zum schnellen Aktivieren der Entladeeinheit sowie eine hohe Spitzenstromtragfähigkeit auf.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Hochvoltbordnetz für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Hochvoltleitung zum elektrischen Verbinden von Hochvoltkomponenten des Hochvoltbordnetzes und zumindest einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung oder einer Ausführungsform davon. Die Hochvoltkomponenten sind insbesondere eine Hochvoltbatterie und eine elektrische Antriebsmaschine, deren Energieversorgung über die Hochvoltleitung mittels der zumindest einen Trennvorrichtung betriebsstromunabhängig getrennt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Hochvoltbordnetz. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Trennvorrichtung vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Hochvoltbordnetz sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 4 zeigen jeweils ein Hochvoltbordnetz 1 für ein hier nicht gezeigtes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet. Das Hochvoltbordnetz 1 weist hier zwei Hochvoltkomponenten 2, 3 auf. Eine erste Hochvoltkomponente 2 ist hier als eine Hochvoltbatterie ausgebildet. Eine zweite Hochvoltkomponente 3 ist hier als eine elektrische Antriebsmaschine ausgebildet. Die Hochvoltkomponenten 2, 3 sind hier über Hochvoltleitungen 4 elektrisch miteinander verbunden, wobei über die Hochvoltleitungen 4 elektrische Energie zwischen den Hochvoltkomponenten 2, 3 übertragen werden kann. Die Hochvoltleitungen 4 weisen hier ein Hauptschütz 5 auf, über welches eine Energieübertragung zwischen den Hochvoltkomponenten 2, 3 unterbrochen werden kann. Insbesondere ist dieses Hauptschütz 5 im abgestellten Zustand des Kraftfahrzeugs zum Unterbrechen der Energieversorgung der Antriebsmaschine durch die Hochvoltbatterie geöffnet.
  • Das Hochvoltbordnetz 1 weist außerdem zumindest eine Trennvorrichtung 6 auf, welche hier in einer einen Pluspfad des Hochvoltbordnetzes 1 bildenden Hochvoltleitung 4 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Trennvorrichtung 6 in einer einen Minuspfad des Hochvoltbordnetzes 1 bildenden Hochvoltleitung 4 angeordnet sein. Die Trennvorrichtung 6 ist zum Unterbrechen eines über die Hochvoltleitung 4 fließenden Stroms und somit zum Trennen der Hochvoltleitung 4 unabhängig von einer Stromhöhe bzw. Stromstärke des über die Hochvoltleitung 4 fließenden Stroms ausgelegt. Die Trennvorrichtung 6 kann somit den Stromfluss im Falle eines über die Hochvoltleitung 4 fließenden Überstroms und im Falle eines kritischen Ereignisses des Kraftfahrzeugs bei Abwesenheit eines Überstroms trennen. Ein solches kritisches Ereignis kann beispielsweise ein Unfall bzw. Crash des Kraftfahrzeugs sein.
  • Dazu weist die Trennvorrichtung 6 zwei separat ansteuerbare Trenneinheiten T1, T2 auf. Eine erste Trenneinheit T1 weist eine erste ansteuerbare Abschalteinheit A1 auf. Eine zweite Trenneinheit T2 weist eine zweite ansteuerbare Abschalteinheit A2 sowie eine Überstromschutzeinrichtung F auf. Die Überstromschutzeinrichtung F ist insbesondere als eine bei Überstrom schmelzende Schmelzsicherung 7 ausgebildet. Eine Steuereinheit 8 der Trennvorrichtung 6 ist zum Ansteuern der Abschalteinheiten A1, A2 und damit zum Ansteuern der Trenneinheiten T1, T2 ausgebildet. Die Steuereinheit 8 kann beispielsweise ein Mikrocontroller sein. Die Steuereinheit 8 kann alleinstehend ausgebildet sein oder in ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs integriert sein. Die erste Abschalteinheit A1 kann beispielsweise als eine erste pyrotechnische Abschalteinheit P1 ausgebildet sein, welche durch ein von der Steuereinheit 8 generiertes Zündsignal gezündet und damit aktiviert werden kann. Die erste Abschalteinheit A1 kann aber auch als ein Relais ausgebildet sein, welches durch ein von der Steuereinheit 8 erzeugtes Stromsignal aktiviert werden kann. Die erste Abschalteinheit A1 ist insbesondere dazu ausgelegt, Ströme mindestens bis zu einer Betriebsstromgrenze des Kraftfahrzeugs zu schalten.
  • Außerdem weist die Trennvorrichtung 6 eine erste Strommesseinrichtung M1 zum Messen einer Stromhöhe bzw. Stromstärke des über die Hochvoltleitung 4 fließenden Stroms auf. Die erste Strommesseinrichtung M1 dient hier also zur Überwachung des gesamten Batteriestroms. Die Steuereinheit 8 kann anhand der von der ersten Messeinrichtung M1 gemessenen Stromhöhe einen Überstrom erkennen. Zum Erkennen des Unfalls des Kraftfahrzeugs kann die Steuereinheit 8 beispielsweise ein Signal eines hier nicht gezeigten Airbagsteuergeräts empfangen. Auch kann die Steuereinheit 8 zum Erkennen des Unfalls Signale von Crash-Sensoren des Kraftfahrzeugs, beispielsweise von Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren des Kraftfahrzeugs, empfangen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Trennvorrichtung 6 gemäß 1 sind die erste Trenneinheit T1 und die zweite Trenneinheit T2 in Serie geschaltet. Im Normalbetrieb, also bei Abwesenheit von Überstrom und kritischem Ereignis, ist die Trennvorrichtung 6 deaktiviert und der Strom bzw. Betriebsstrom fließt durch die deaktivierte erste Trenneinheit T1 und die deaktivierte zweite Trenneinheit T2. Zum Trennen der Hochvoltleitung 4 im Falle des kritischen Ereignisses bzw. Unfalls des Kraftfahrzeugs aktiviert die Steuereinheit 8 die erste Trenneinheit T1 durch Aktivieren der ersten Abschalteinheit A1. Beispielsweise kann die Steuereinheit 8 nach Empfangen des Signals des Airbagsteuergeräts der ersten pyrotechnischen Abschalteinheit P1 das Zündsignal zuführen, welche daraufhin den Stromfluss über die erste Trenneinheit T1 und damit über die gesamte Hochvoltleitung 4 unterbricht. Die zweite Trenneinheit T2 bzw. die zweite Abschalteinheit A2 können deaktiviert bleiben.
  • Die zweite Trenneinheit T2 weist hier eine Parallelschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung F und der zweiten Abschalteinheit A2 auf. Außerdem ist hier eine zweite Strommesseinrichtung M2 zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit der Überstromschutzeinrichtung F seriell zu der Überstromschutzeinrichtung F geschaltet. Die Überstromschutzeinrichtung F weist insbesondere eine kleine Stromtragfähigkeit, jedoch eine hohe Stromtrennfähigkeit auf. Die zweite Abschalteinheit A2 kann als eine zweite pyrotechnische Abschalteinheit P2 ausgebildet sein und mittels eines durch die Steuereinheit 8 generierten Zündsignals aktiviert werden. Die zweite Abschalteinheit A2 muss dabei nicht zum Trennen unter Last ausgelegt sein, besitzt jedoch insbesondere eine hohe Stromtragfähigkeit, da in einem Normalbetrieb nahezu der komplette durch die zweite Trenneinheit T2 fließende Betriebsstrom über einen durch die zweite Abschalteinheit A2 gebildeten niederohmigen Pfad fließt.
  • Im Falle des Überstroms aktiviert die Steuereinheit 8 die zweite Abschalteinheit A2, wodurch der niederohmige Pfad getrennt wird. Dadurch fließt der komplette Überstrom über den zu der zweiten Abschalteinheit A2 parallelen Pfad mit der Überstromschutzeinrichtung F, welche daraufhin auslöst und die Hochvoltleitung 4 unterbricht. Durch Aktivieren der zweiten Abschalteinheit A2 und Auslösen der Überstromschutzeinrichtung F im Falle des Überstroms ist der Stromfluss über die zweite Trenneinheit T2 unterbrochen und somit die Hochvoltleitung 4 getrennt. Die erste Trenneinheit T1 bzw. die erste Abschalteinheit A1 kann in diesem Fall ebenfalls deaktiviert bleiben. Zum Trennen der Hochvoltleitung 4 reicht es also aus, nur eine der beiden Trenneinheiten T1, T2 zu aktivieren, wobei die zweite Trenneinheit T2 den Stromfluss nur im Falle des Überstroms unterbricht.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Trennvorrichtung 6 gemäß 2 sind die erste Abschalteinheit A1 und die Überstromschutzeinrichtung F in Reihe geschaltet. Die zweite Abschalteinheit A2 ist parallel zu der Serienschaltung aus erster Abschalteinheit A1 und Überstromschutzeinrichtung F geschaltet. Da im Normalbetrieb der gesamte über die Hochvoltleitung 4 transportierte Betriebsstrom nahezu vollständig über die zweite Abschalteinheit A2 fließt, kann die erste Abschalteinheit A1 mit einer geringeren Stromtragfähigkeit ausgebildet sein. Im Überstromfall wird durch die Steuereinheit 8 wiederum die zweite Abschalteinheit A2 aktiviert, welche daraufhin den niederohmigen Pfad unterbricht und den Überstrom zu der Überstromschutzeinrichtung F leitet. Diese unterbricht daraufhin die Hochvoltleitung 4, auch wenn die erste Abschalteinheit A1 deaktiviert ist. Im Falle des kritischen Ereignisses des Kraftfahrzeugs aktiviert die Steuereinheit 8 beide Abschalteinrichtungen A1, A2 sodass sowohl der niederohmige Pfad also auch der parallele, die Serienschaltung mit der Überstromschutzeinrichtung F und der ersten Abschalteinheit A1 aufweisende Pfad unterbrochen wird und damit die Hochvoltleitung 4 getrennt wird.
  • In einer dritten Ausführungsform der Trennvorrichtung 6 gemäß 3 weist die zweite Trenneinheit T2 eine Serienschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung F und der zweiten Abschalteinheit A2 auf. Die zweite Abschalteinheit A2 ist hier als ein Schalter S, insbesondere als ein Halbleiterschalter, ausgebildet. Der Schalter S ist beispielsweise als ein Thyristor oder MOSFET ausgebildet und weist daher eine besonders hohe Schaltgeschwindigkeit sowie eine hohe Spitzenstromtragfähigkeit auf. Im Normalbetrieb ist der Schalter S geöffnet, sodass der gesamte Betriebsstrom über die zu der zweiten Trenneinheit T2 parallel geschaltete erste Trenneinheit T1 fließt. Im Falle des Unfalls des Kraftfahrzeugs aktiviert die Steuereinheit 8 die erste Abschalteinheit A1 bzw. die erste Trenneinheit T1, welche daraufhin den Stromfluss unterbricht. Aufgrund des geöffneten Schalters S der zweiten Trenneinheit T2 ist auch über die zweite Trenneinheit T2 kein Stromfluss möglich, sodass die Hochvoltleitung 4 getrennt ist. Im Überstromfall wird zunächst der Schalter S geschlossen und damit die zweite Trenneinheit T2 aktiviert. Dann wird die erste Abschalteinheit A1 aktiviert, sodass der Stromfluss ausschließlich über die Serienschaltung der zweiten Trenneinheit T2 fließt. Die darin enthaltene Überstromschutzeinrichtung F löst im Falle des Überstroms aus und trennt damit die Hochvoltleitung 4.
  • In einer vierten Ausführungsform der Trennvorrichtung 6 gemäß 4 weist die Trennvorrichtung 6 zusätzlich eine Entladeeinheit 9 auf. Die Trenneinheiten T1, T2 entsprechen hier den Trenneinheiten T1, T2 der Ausführungsform der Trennvorrichtung 6 gemäß 2. Die Trenneinheiten T1, T2 könnten aber auch den Trenneinheiten T1, T2 der Ausführungsformen der Trennvorrichtung 6 gemäß 1 oder 3 entsprechen. Die Entladeeinheit 9 dient dazu, einen Hochvoltzwischenkreis ZK des Hochvoltbordnetzes 1 zu entladen. Der Hochvoltzwischenkreis ZK weist hier einen Zwischenkreiskondensator C auf, welcher beispielsweise dazu ausgelegt ist, die Energie der Hochvoltbatterie 2 für die Antriebsmaschine 3 zwischenzuspeichern. Die Antriebsmaschine 3 kann beispielsweise einen integrierten Umrichter aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, die im Hochvoltzwischenkreis ZK gespeicherte Energie in eine Dreiphasenwechselspannung zum Bestromen von Phasen der Antriebsmaschine 3 umzuwandeln.
  • Andernfalls könnte durch eine Deformation des Kraftfahrzeugs ein Kurzschluss zwischen dem Hochvoltbordnetz 1 und einem Niedervoltbordnetz mit anschließender Zerstörung von Niedervoltkomponenten des Niedervoltbornetzes erfolgen. Die Entladeeinheit 9 ist über die Überstromschutzeinrichtung F elektrisch mit dem Hochvoltzwischenkreis ZK verbunden. Die Entladeeinheit 9 weist eine Zuschalteinheit V sowie einen zu der Zuschalteinheit V seriellen Entladewiderstand R auf. Die Zuschalteinheit V ist insbesondere als eine pyrotechnische Zuschalteinheit P3 ausgebildet. Im deaktivierten Zustand der Entladeeinheit 9, also wenn keine Entladung des Hochvoltzwischenkreises ZK erfolgen soll, ist die Zuschalteinheit V geöffnet, sodass kein Entladepfad über die Überstromschutzvorrichtung F und die Entladeeinheit 9 gebildet wird. Im aktivierten Zustand der Entladeeinheit 9, also wenn eine Entladung des Hochvoltzwischenkreises ZK erfolgen soll, ist die Zuschalteinheit V geschlossen, sodass ein Entladepfad von dem Zwischenkreiskondensator C über die Überstromschutzvorrichtung F und die Entladeeinheit 9 gebildet wird. Dabei wird die Energie des Hochvoltzwischenkreises ZK am Entladewiderstand R der Entladeeinheit 9 in Wärme umgewandelt. Zum Aktivieren der Entladeeinheit 9 kann die Steuereinheit 8 die Zuschalteinheit V schließen.
  • Im Normalbetrieb fließt der Betriebsstrom über die Parallelschaltung der Trennvorrichtung 6, welche die zweite pyrotechnische Abschalteinheit P2 und die Serienschaltung aus Überstromschutzeinrichtung F und erster pyrotechnischer Abschalteinheit P1 umfasst. Im Falle des Unfalls, beispielsweise nach einem Signal des Airbagsteuergerätes, kann die Steuereinheit 8 die zweite pyrotechnische Abschalteinheit P2 und mit zeitlichem Versetz die erste pyrotechnische Abschalteinheit P1 aktivieren bzw. zünden. Die Stromtrennung erfolgt somit durch die pyrotechnischen Abschalteinheiten P1, P2. Nach erfolgter Stromtrennung wird die pyrotechnische Zuschalteinheit P3 geschlossen und damit die Entladeeinheit 9 aktiviert. Dadurch erfolgt die Entladung des Hochvoltzwischenkreises ZK. Die Überstromschutzeinrichtung F bildet dabei einen Überlastschutz für den Entladepfad.
  • Im Überstromfall, welcher beispielsweise anhand des Messsignals der Strommesseinrichtung M1 erkannt wird, aktiviert bzw. zündet die Steuereinheit 8 die zweite pyrotechnische Abschalteinheit P2. Daraufhin wird der Überstrom vollständig über die Überstromschutzeinrichtung F und die pyrotechnische Abschalteinheit P1 geführt, wodurch die Überstromschutzeinrichtung F auslöst. Nach der Auslösung der Überstromschutzeinrichtung F ist der Stromkreis getrennt und ein sicherer Zustand erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbordnetz
    2
    erste Hochvoltkomponente
    3
    zweite Hochvoltkomponente
    4
    Hochvoltleitungen
    5
    Hauptschütz
    6
    Trennvorrichtung
    7
    Schmelzsicherung
    8
    Steuereinheit
    9
    Entladeeinheit
    T1, T2
    Trenneinheiten
    A1, A2
    Abschalteinheiten
    P1, P2
    pyrotechnische Abschalteinheiten
    M1, M2
    Strommesseinrichtungen
    F
    Überstromschutzeinrichtung
    S
    Schalter
    ZK
    Hochvoltzwischenkreis
    C
    Zwischenkreiskondensator
    V
    Zuschalteinheit
    P3
    pyrotechnische Zuschalteinheit
    R
    Entladewiderstand

Claims (16)

  1. Trennvorrichtung (6) für ein Hochvoltbordnetz (1) eines Kraftfahrzeugs zum Trennen einer Hochvoltleitung (4) des Hochvoltbordnetzes (1), mit einer Überstromschutzeinrichtung (F) zum Unterbrechen eines über die Hochvoltleitung (4) fließenden Überstroms, gekennzeichnet durch - eine durch eine erste ansteuerbare Abschalteinheit (A1) gebildete erste Trenneinheit (T1), wobei die erste Abschalteinheit (A1) im aktivierten Zustand zum Unterbrechen eines Stromflusses über die erste Trenneinheit (T1) ausgelegt ist, - eine durch eine zweite ansteuerbare Abschalteinheit (A2) und die Überstromschutzeinrichtung (F) gebildete zweite Trenneinheit (T2), wobei die zweite Abschalteinheit (A2) im aktivierten Zustand dazu ausgelegt ist, einen Überstrom zu der den Stromfluss über die zweite Trenneinheit (T2) unterbrechenden Überstromschutzeinrichtung (F) zu leiten, - eine Steuereinheit (8), welche zum Trennen der Hochvoltleitung (4) dazu ausgelegt ist, im Falle eines über die Hochvoltleitung (4) fließenden Überstroms zumindest die zweite Abschalteinheit (A2) zu aktivieren und im Falle eines überstromunabhängigen Ereignisses zumindest die erste Abschalteinheit (A1) zu aktivieren.
  2. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung (F) als eine Schmelzsicherung (7) ausgebildet ist.
  3. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (6) eine erste Strommesseinrichtung (M1) zum Erfassen eines Stromwertes des über die Hochvoltleitung (4) fließenden Stroms aufweist und die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, anhand des erfassten Stromwertes den Überstrom zu erkennen.
  4. Trennvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, ein Signal einer Unfallerkennungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Airbagsteuergerätes, zu empfangen und anhand des Signals als das überstromunabhängige Ereignis einen Unfall des Kraftfahrzeugs zu erkennen.
  5. Trennvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abschalteinheit (A1) als eine pyrotechnische Abschalteinheit (P1), ausgebildet ist, welche im deaktivierten Zustand einen Stromfluss über die erste Trenneinheit (T1) leitet und in einem aktvierten Zustand einen Stromfluss über die erste Trenneinheit (T1) unterbricht und welche zum Aktivieren durch die Steuereinheit (8) zündbar ist.
  6. Trennvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abschalteinheit als eine, insbesondere pyrotechnische, Abschalteinheit (P2) ausgebildet ist, welche im deaktivierten Zustand einen Stromfluss über die zweite Trenneinheit (T2) leitet und in einem aktvierten Zustand einen Stromfluss zu der Überstromschutzeinrichtung (F) leitet.
  7. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trenneinheit (T2) eine Parallelschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung (F) und der zweiten Abschalteinheit (A2) aufweist und seriell zu der ersten Trenneinheit (T1) geschaltet ist, wobei die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses nur die erste Abschalteinheit (A1) zu aktivieren und im Falle des über die Hochvoltleitung (4) fließenden Überstroms nur die zweite Abschalteinheit (2) zu aktivieren.
  8. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung (F) und die erste Abschalteinheit (A1) seriell geschaltet sind und die zweite Abschalteinheit (A2) parallel zu der Serienschaltung aus der Überstromschutzeinrichtung (F) und der ersten Abschalteinheit (A1) geschaltet ist, wobei die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses die erste und die zweite Abschalteinheit (A1, A2) zu aktivieren und im Falle des Überstroms nur die zweite Abschalteinheit (A2) zu aktivieren.
  9. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (6) eine seriell zu der Überstromschutzeinrichtung (F) geschaltete zweite Strommesseinrichtung (M2) zur Überwachung einer Funktionstüchtigkeit der Überstromschutzeinrichtung (F) aufweist.
  10. Trennvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trenneinheit (T2) eine Serienschaltung aus der Überstromschutzvorrichtung (6) und der zweiten Abschalteinheit (A2) aufweist, wobei die zweite Abschalteinheit (A2) als ein Schalter ausgebildet ist, welcher in einem deaktivierten Zustand geöffnet und im aktivierten Zustand geschlossen ist, die erste Trenneinheit (T1) parallel zu der zweiten Trenneinheit (T2) geschaltet ist und die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, im Falle des überstromunabhängigen Ereignisses nur die erste Abschalteinheit (A1) zu aktivieren und im Falle des über die Hochvoltleitung (4) fließenden Überstroms die zweite und die erste Abschalteinheit (A1, A2) zu aktivieren.
  11. Trennvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (6) eine Entladeeinheit (9) zum Entladen eines Hochvoltzwischenkreises (ZK) des Hochvoltbordnetzes (1) aufweist, welche elektrisch mit der Überstromschutzeinrichtung (F) verbunden ist und welche über die Überstromschutzeinrichtung (F) elektrisch mit dem Hochvoltzwischenkreis (ZK) verbindbar ist, wobei die Trennvorrichtung (6) im aktivierten Zustand der Entladeeinheit (9) dazu ausgelegt ist, einen Entladepfad über die Überstromschutzeinrichtung (F) und die Entladeeinheit (9) auszubilden.
  12. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) dazu ausgelegt ist, bei dem überstromunabhängigen Ereignis zusätzlich die Entladeeinheit (9) zu aktivieren.
  13. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeeinheit (9) eine Serienschaltung aus einer Zuschalteinheit (V) und einem Entladewiderstand (R) aufweist, wobei die Zuschalteinheit (V) im aktivierten Zustand zum Ausbilden des Entladepfads dazu ausgelegt ist, den Hochvoltzwischenkreis (ZK) über die Überstromschutzeinrichtung (F) mit dem Entladewiderstand (R) elektrisch zu verbinden.
  14. Trennvorrichtung (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschalteinheit (V) als eine pyrotechnische Zuschalteinheit (P3) ausgebildet ist.
  15. Hochvoltbordnetz (1) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Hochvoltleitung (4) zum elektrischen Verbinden von Hochvoltkomponenten (2, 3) des Hochvoltbordnetzes (1) und zumindest einer Trennvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz (1) nach Anspruch 15.
DE102018207247.7A 2017-12-15 2018-05-09 Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug Granted DE102018207247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880066439.0A CN111201687B (zh) 2017-12-15 2018-12-13 用于机动车辆的高压车载电网的断开装置、高压车载电网以及机动车辆
PCT/EP2018/084805 WO2019115714A1 (de) 2017-12-15 2018-12-13 Trennvorrichtung für ein hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
US16/831,305 US11440412B2 (en) 2017-12-15 2020-03-26 Disconnection device for a high-voltage electrical system of a motor vehicle, high-voltage electrical system, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222846.6 2017-12-15
DE102017222846 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207247A1 true DE102018207247A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66675033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207247.7A Granted DE102018207247A1 (de) 2017-12-15 2018-05-09 Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11440412B2 (de)
CN (1) CN111201687B (de)
DE (1) DE102018207247A1 (de)
WO (1) WO2019115714A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101236A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung
DE102020120410B3 (de) 2020-08-03 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
DE102020213747A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei Halbleiterbauelementen in Parallelschaltung zur Trennung eines über einem vordefinierten Schwellenwert liegenden elektrischen Stroms
EP4049880A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Volvo Truck Corporation Energiespeichersystem für ein fahrzeug
EP3888111B1 (de) * 2018-11-28 2023-05-24 Mersen France SB SAS Vorrichtung zum schutz einer elektrischen schaltung und elektrische schaltung mit solch einer vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102858A1 (de) * 2019-02-05 2019-03-21 Peter Lell Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Trennen eines Stromkreises mit induktiver Last durch zeitversetztes Schalten zweier in Reihe geschalteter Schalter
KR102504270B1 (ko) * 2020-09-22 2023-02-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 보호 장치 및 이를 포함하는 배터리 시스템
DE102021208935A1 (de) * 2021-08-16 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Überwachen eines Leistungsverteilers eines Kraftfahrzeugs
EP4208365A4 (de) * 2021-11-12 2023-07-26 Coulomb Solutions, Inc. Systeme und verfahren zum hinzufügen eines schützes an oder in der nähe eines msd

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824269A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Alcatel Sa Schutzschaltungsanordnung zum Auftrennen eines Gleichstromkreises
JP2001045648A (ja) * 1999-08-02 2001-02-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
US7875997B2 (en) * 2003-08-08 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. Circuit interruption device
KR100514869B1 (ko) * 2003-08-19 2005-09-14 현대자동차주식회사 차량의 전동 조절 페달 오작동 방지장치 및 방법
EP1724899B1 (de) * 2005-05-17 2016-08-03 Continental Automotive GmbH Vorrichtung für Kurzschlussschutz
DE102006042657A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Daimler Ag Stromversorgungsschaltung für ein Verkehrsmittel
EP2514058A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnungen in einem energieversorgungssystem
KR101326813B1 (ko) * 2011-07-28 2013-11-07 기아자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 잔류 고전압 방전 시스템 및 그 방법
EP2712084B1 (de) * 2012-09-20 2019-11-06 Infineon Technologies AG Halbleitervorrichtung mit Kurzschlussschutz mit variabler Auslöseschwelle
DE102013012578B4 (de) * 2013-07-30 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102013225732B4 (de) * 2013-12-12 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
DE102014001708A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014206270A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren
JP6439633B2 (ja) * 2015-09-01 2018-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 保護装置
FR3041143B1 (fr) * 2015-09-10 2017-10-20 Mersen France Sb Sas Dispositif de protection pour un circuit electrique, circuit electrique equipe d'un tel dispositif et procede de protection d'un tel circuit electrique
GB2556081B (en) * 2016-11-18 2019-12-18 Ge Aviat Systems Ltd System and method for protecting a solid state power controller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3888111B1 (de) * 2018-11-28 2023-05-24 Mersen France SB SAS Vorrichtung zum schutz einer elektrischen schaltung und elektrische schaltung mit solch einer vorrichtung
DE102019101236A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung
DE102020120410B3 (de) 2020-08-03 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz
DE102020213747A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von mindestens zwei Halbleiterbauelementen in Parallelschaltung zur Trennung eines über einem vordefinierten Schwellenwert liegenden elektrischen Stroms
EP4049880A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 Volvo Truck Corporation Energiespeichersystem für ein fahrzeug
US11863000B2 (en) 2021-02-24 2024-01-02 Volvo Truck Corporation Energy storage system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115714A1 (de) 2019-06-20
US20200223315A1 (en) 2020-07-16
CN111201687A (zh) 2020-05-26
CN111201687B (zh) 2022-11-08
US11440412B2 (en) 2022-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207247A1 (de) Trennvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
DE102013110240B4 (de) Schaltungsanordnung für einen Photovoltaikwechselrichter zur Ausschaltentlastung mit Kurzschlussschaltern und Verwendungen der Schaltungsanordnung
DE102017203851B4 (de) Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz
EP3583695B1 (de) Verfahren zum steuern eines gleichstromschalters, gleichstromschalter und gleichspannungssystem
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102014001708A1 (de) Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP3785285B1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
EP2293345A2 (de) Pyrosicherung mit Varistoransteuerung zum Trennen eines Wechselrichters von einer Photovoltaikanlage
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
WO2018108512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE10111252A1 (de) Anordnung zum Schutz von Vebrauchern
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102020116974A1 (de) Leistungsschalter für Gleichströme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division