DE102018206820A1 - Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018206820A1
DE102018206820A1 DE102018206820.8A DE102018206820A DE102018206820A1 DE 102018206820 A1 DE102018206820 A1 DE 102018206820A1 DE 102018206820 A DE102018206820 A DE 102018206820A DE 102018206820 A1 DE102018206820 A1 DE 102018206820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical system
switching element
unit
controllable switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206820.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Nadler
Martin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018206820.8A priority Critical patent/DE102018206820A1/de
Publication of DE102018206820A1 publication Critical patent/DE102018206820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit einem Gleichspannungswandler (30), über den ein erstes Teilnetz (10) einer ersten Spannungsebene mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einer Energiebereitstellungseinheit (11) mit einem zweiten Teilnetz (20) mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einem Energiespeicher (21) verbunden ist. Der Energiespeicher (21) umfasst ein steuerbares Schaltelement (22) und eine Recheneinheit (23) zur Überwachung des Energiespeichers (21) und zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements (22). Die Recheneinheit (23) ist dazu ausgebildet, beim Auftreten eines vorbestimmten Kriteriums ein Steuersignal (Sig) für das steuerbare Schaltelement (22) zu erzeugen, um den Energiespeicher (21) von dem zweiten Teilnetz (20) zu trennen. Das von der Recheneinheit (23) erzeugte Steuersignal (Sig) wird zusätzlich einer Schalteinheit (12) des ersten Teilnetzes (10) zugeführt, um die Energiebereitstellungseinheit (11) beim Auftreten des vorbestimmten Kriteriums von dem ersten Teilnetz (10) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, das einen Gleichspannungswandler umfasst, über den ein erstes Teilnetz einer ersten Spannungsebene mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einer Energiebereitstellungseinheit mit einem zweiten Teilnetz mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einen Energiespeicher verbunden ist.
  • Mehrspannungs-Bordnetze mit Gleichspannungswandlern (DC/DC-Wandlern) sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt. Der Gleichspannungswandler dient dazu, Teilnetze des Bordnetzes gleicher oder unterschiedlicher Spannung energetisch zu verbinden. Solche Mehrspannungs-Bordnetze werden im Stand der Technik u.a. zur Erhöhung der Spitzenleistungsfähigkeit, z.B. bei der Elektrifizierung von Nebenaggregaten oder bei Hybrid-Antrieben, verwendet.
  • In einem Mehrspannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs erfolgt die primäre Energieerzeugung in dem Teilnetz mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung. Die Versorgung des Teilnetzes mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung wird durch den Gleichspannungswandler realisiert, der die hohe Spannung des ersten Teilnetzes in die niedrigere Gleichspannung des zweiten Teilnetzes wandelt. Ein Energiespeicher dient dazu, die Spannung in dem zweiten Teilnetz zu stützen. Derzeit werden hierzu überwiegend Blei (Pb)-Akkumulatoren verwendet. Teilweise kommen auch Lithium-Akkumulatoren (insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren) in Betracht.
  • Aus Kostengründen ist man bestrebt, die in einem Kraftfahrzeug verbauten Komponenten so kostengünstig wie möglich zu realisieren. Dies gilt insbesondere für den vergleichsweise teuren Gleichspannungswandler, der aus Kostengründen für manche Anwendungsfälle nicht mit einer hinreichenden Integrität gegenüber sog. Spannungsdurchgriffen von dem ersten Teilnetz mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung auf das zweite Teilnetz mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung gesichert ist. Werden in dem zweiten Teilnetz mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung Komponenten, die auf dem Betrieb mit der niedrigen Gleichspannung ausgelegt sind, mit Spannungspulsen aus dem ersten Teilnetz mit höherer Gleichspannung beaufschlagt, so kann ihr Versagen nicht sicher vorhergesagt werden. Ein Versagen, insbesondere von Steuergeräten im Fail-Safe-Mode, ist daher nicht mit der notwendigen Integrität sichergestellt.
  • Diese Problematik tritt insbesondere dann auf, wenn anstelle von Blei-Akkumulatoren Lithium-Akkumulatoren verwendet werden. Während Blei-Akkumulatoren in der Lage sind, eine Überspannung für eine gewisse Zeit zu absorbieren und dadurch die Spannung im zweiten Teilnetz in einem zulässigen Betriebsspannungsbereich halten können, müssen Lithium-Akkumulatoren vor Über- und Unterspannung geschützt werden. Die Verwendung von Lithium-Akkumulatoren hat dadurch zur Folge, dass ein Spannungsdurchgriff von dem ersten Teilnetz mit höherer Gleichspannung in das zweite Teilnetz mit niedrigerer Gleichspannung technisch auf andere Weise gehandhabt werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das baulich und/oder funktionell derart verbessert ist, dass ein Spannungsdurchgriff von einem Teilnetz mit höherer Gleichspannung auf ein Teilnetz mit niedrigerer Gleichspannung ohne unvorhersehbare Folgen für die in dem Teilnetz mit niedrigerer Gleichspannung angeschlossenen Komponenten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mehrspannungs-Bordnetz gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es wird ein Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das einen Gleichspannungswandler umfasst, über den ein erstes Teilnetz einer ersten Spannungsebene mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung (nachfolgend: erstes Teilnetz mit höherer Spannung) und zumindest einer Energiebereitstellungseinheit mit einem zweiten Teilnetz mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung (nachfolgend: zweites Teilnetz mit niederer Spannung) und zumindest einem Energiespeicher verbunden ist.
  • Das Mehrspannungs-Bordnetz zeichnet sich dadurch aus, dass das Mehrspannungs-Bordnetz oder der Energiespeicher selbst ein steuerbares Schaltelement und eine Recheneinheit zur Überwachung des Energiespeichers und zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements umfasst. Die Recheneinheit ist dazu ausgebildet, beim Auftreten eines vorbestimmten Kriteriums ein Steuersignal für das steuerbare Schaltelement zu erzeugen, um den Energiespeicher von dem zweiten Teilnetz zu trennen. Das von der Recheneinheit erzeugte Steuersignal wird zusätzlich einer Schalteinheit des ersten Teilnetzes zugeführt, um die Energiebereitstellungseinheit beim Auftreten eines vorbestimmten Kriteriums von dem ersten Teilnetz zu trennen. Die Energiebereitstellungseinheit kann aus einer Batterie oder einen Energiewandler oder einem Energiewandler in Verbindung mit einer Batterie bestehen.
  • Das steuerbare Schaltelement und die Recheneinheit sind insbesondere interne Komponenten des Energiespeichers, wie diese beispielsweise bei Lithium-Akkumulatoren von Haus aus vorgesehen sind. Mittels der Recheneinheit kann das steuerbare Schaltelement, das im Normalbetrieb leitend geschaltet ist und damit eine elektrische Verbindung des Energiespeichers zu dem zweiten Teilnetz sicherstellt, beim Vorliegen des vorbestimmten Kriteriums den Energiespeicher von dem zweiten Teilnetz trennen, indem durch die Recheneinheit das steuerbare Schaltelement sperrend geschaltet wird. Durch diese Eigenschaft des Energiespeichers ist der Energiespeicher des zweiten Teilnetzes selbst vor Beschädigungen geschützt. Um auch mit dem zweiten Teilnetz verbundene, andere elektronische Komponenten vor Schäden im Falle des eingangs beschriebenen Spannungsdurchgriffs von dem ersten Teilnetz hoher Spannung zu verhindern, wird das von der Recheneinheit erzeugte Steuersignal zusätzlich einer Schalteinheit des ersten Teilnetzes zugeführt. Dadurch wird die Energiebereitstellungseinheit beim Vorliegen des vorbestimmten Kriteriums von dem ersten Teilnetz getrennt, so dass über den Gleichspannungswandler keine Energie mehr in das zweite Teilnetz niederer Spannung übertragen wird. Dadurch können die elektronischen Komponenten des zweiten Teilnetzes vor schädlichen Überspannungen geschützt werden.
  • Insbesondere ist es durch diese Ausgestaltung nicht erforderlich den Gleichspannungswandler mit hoher Integrität auf den möglichen Fehlerfall eines Spannungsdurchgriffs auszulegen, so dass hier weiterhin ein vergleichsweise kostengünstiger Gleichspannungswandler zum Einsatz kommen kann.
  • Die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass vorhandene Signale und Komponenten verwendet werden können, um das zweite Teilnetz niederer Spannung zu schützen. Die Abschaltung des Energiespeichers des zweiten Teilnetzes und die Maßnahmen im Gleichspannungswandler können entsprechend der Norm ISO 26262 dekomponiert werden, so dass die umzusetzende Sicherheitsanforderung und damit die Kosten im Gleichspannungswandler reduziert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, die Klemmenspannung des Energiespeichers zu überwachen und das Steuersignal zu erzeugen, wenn die Klemmenspannung einen vorgegebenen Schwellwert, der über der Nennspannung des Energiespeichers liegt, übersteigt. Das Übersteigen des ersten Schwellwerts stellt das vorbestimmte Kriterium dar, das zur Erzeugung des Steuersignals zum Sperrendschalten des steuerbaren Schaltelements des Energiespeichers des zweiten Teilnetzes mit niederer Spannung und der Schalteinheit im ersten Teilnetz mit höherer Spannung führt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, das Steuersignal über zwei unterschiedliche Ausgangsanschlüsse auszugeben, wobei das Steuersignal für die Schalteinheit des ersten Teilnetzes zeitlich vor dem Steuersignal für das steuerbare Schaltelement des zweiten Teilnetzes ausgegeben wird. Hierdurch ist es möglich, die Schalteinheit in dem den Spannungsdurchgriff auslösenden, ersten Teilnetz zeitlich getrennt von dem Schaltelement anzusteuern, das die Abtrennung des Energiespeichers von dem zweiten Teilnetz realisiert, wodurch die Spannung im zweiten Teilnetz unter Umständen noch stabilisiert werden kann.
  • Stabilisiert werden kann die Spannung in dem zweiten Teilnetz dann, wenn das Schalten der Schalteinheit in dem ersten Teilnetz den Fehler (d.h. die Überspannung) sofort beseitigt und das steuerbare Schaltelement in dem zweiten Teilnetz nicht zusätzlich geöffnet werden braucht. Dadurch bleibt die Energieversorgung der Komponenten in dem zweiten Teilnetz erhalten. Dieses Verhalten kann gezielt, z.B. durch eine Hardwarelösung, mit zwei Schaltschwellen erzeugt werden. Das Verhalten kann auch durch erneutes und dadurch zeitlich verzögertes Überprüfen des Auslösekriteriums mittels Software erzielt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Schalteinheit in einer Sammelleitung des ersten Teilnetzes zwischen einem Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers und einem Knotenpunkt, wobei zwischen dem Knotenpunkt und der Masse die Energiebereitstellungseinheit verschaltet ist, angeordnet ist. Auf diese Weise ist es, unabhängig vom Aufbau der Energiebereitstellungseinheit, möglich, mit lediglich einer einzigen Schalteinheit die Energie erzeugenden Komponenten von dem Gleichspannungswandler abzutrennen.
  • Es ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Schalteinheit zumindest ein reversibles steuerbares Schaltelement, insbesondere ein Halbleiterschaltelement (wie z.B. einen MOS-FET) oder ein Relais oder Schütz, umfasst. Alternativ kann die Schalteinheit ein irreversibles steuerbares Schaltelement umfassen. Insbesondere kann hierzu die in vielen Fahrzeugen von Haus aus vorhandene Sprengklemme aktiviert werden, welche mit Hilfe einer Sprengladung eine Auftrennung der Sammelleitung am Eingang des Gleichspannungswandlers realisiert.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Energiebereitstellungseinheit als Komponente einen Generator und/oder einen weiteren Gleichspannungswandler umfasst. Zudem kann die Energiebereitstellungseinheit als Komponente einen weiteren Energiespeicher umfassen. Mit anderen Worten kann die Energiebereitstellungseinheit aus einer Mehrzahl an unterschiedlichen Komponenten, die entweder zur Energieerzeugung und/oder zur Energiespeicherung ausgebildet sind, bestehen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schalteinheit für jede Komponente ein seriell mit dieser verschaltetes steuerbares Schaltelement umfasst oder, wenn eine Hardware-interne Schaltvorrichtung vorhanden ist, die Hardware-interne Schaltvorrichtung als Teil der Schalteinheit angesehen wird. Wenn der weitere Energiespeicher, wie der Energiespeicher des zweiten Teilnetzes, über ein steuerbares Schaltelement und eine Recheneinheit zur Überwachung des Energiespeichers und zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements umfasst, so kann dieses interne steuerbare Schaltelement des weiteren Energiespeichers oder des Generators durch das von der Recheneinheit des Energiespeichers des zweiten Teilnetzes mit niederer Spannung erzeugte Steuersignal angesteuert werden. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn der weitere Energiespeicher des ersten Teilnetzes niederer Spannung ein Lithium-Akkumulator ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Ersatzschaltbildes eines ersten Ausgestaltungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrspannungs-Bordnetzes; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines elektrischen Ersatzschaltbildes eines zweiten Ausgestaltungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mehrspannungs-Bordnetzes.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrspannungs-Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug. Das Mehrspannungs-Bordnetz umfasst einen Gleichspannungswandler 30. Mit dem Gleichspannungswandler 30 sind ein erstes Teilnetz 10 einer ersten Spannungsebene mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung und ein zweites Teilnetz 20 mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung verbunden. Bei dem ersten Teilnetz 10 kann es sich beispielsweise um ein 48 V-Teilnetz handein. Bei dem zweiten Teilnetz 20 kann es sich beispielsweise um ein 12 V-Teilnetz handein.
  • Das erste Teilnetz 10 umfasst eine Energiebereitstellungseinheit 11, welche über eine Schalteinheit 12 mit einem Eingangsanschluss 31 des Gleichspannungswandlers 30 verbunden ist.
  • Das zweite Teilnetz 20 umfasst einen Energiespeicher 21, z.B. einen Lithium-Akkumulator. Der Energiespeicher 21 umfasst ein steuerbares Schaltelement 22 und eine Recheneinheit 23 zur Überwachung des Energiespeichers, z.B. hinsichtlich Temperatur, Spannung und dergleichen, wobei die Recheneinheit auch zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements 22 dient. Das steuerbare Schaltelement 22 und die Recheneinheit 23 sind insbesondere interne Komponenten des Energiespeichers 21, da diese im Falle eines Lithium-Akkumulators für einen funktionssicheren Betrieb benötigt werden. Neben dem Energiespeicher 21 umfasst das zweite Teilnetz 20 mit niederer Spannung zumindest einen Verbraucher 24. Bei dem Verbraucher 24 kann es sich um ein Steuergerät oder einen beliebigen anderen Verbraucher handeln.
  • Die Recheneinheit 23 des Energiespeichers 21 ist dazu ausgebildet, beim Auftreten eines vorbestimmten Kriteriums ein Steuersignal Sig für das steuerbare Schaltelement zu erzeugen, um den Energiespeicher von dem zweiten Teilnetz 20 zu trennen. Mit anderen Worten ist das steuerbare Schaltelement 22 in einem Normalbetrieb leitend geschaltet und wird beim Vorliegen des vorbestimmten Kriteriums sperrend geschaltet. Das vorbestimmte Kriterium ist beispielsweise dann erfüllt, wenn die zwischen den Klemmen des Energiespeichers 21 anliegende Spannung einen ersten vorgegebenen Schwellwert übersteigt. Das Überschreiten des ersten Schwellwerts würde zu einer Schädigung des Energiespeichers führen. Die Recheneinheit 23 dient somit dazu, den Energiespeicher 21 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Das vorbestimmte Kriterium kann neben dem Spannungsschwellwert auch andere Kriterien, wie z.B. eine zu hohe und/oder eine zu tiefe Temperatur und dergleichen umfassen.
  • Da im Falle einer Überspannung im zweiten Teilnetz 20 nicht nur der Energiespeicher 21 vor Beschädigungen geschützt werden soll, sondern auch der Verbraucher 24, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das von der Recheneinheit 23 des Energiespeichers 21 erzeugte Steuersignal Sig zusätzlich der Schalteinheit 12 des ersten Teilnetzes 10 zugeführt wird. Dadurch kann die Energiebereitstellungseinheit 11 beim Auftreten, z.B. der Überspannung, von dem ersten Teilnetz 10 getrennt werden, wodurch die Überspannung auch nicht über den Gleichspannungswandler 30 auf das zweite Teilnetz 20 übergehen kann.
  • In der in 1 gezeigten Ausgestaltungsvariante wird das von der Recheneinheit 23 erzeugte Signal Sig gleichzeitig an das interne steuerbare Schaltelement 22 und die Schalteinheit 12 des ersten Teilnetzes10 ausgegeben. Dadurch kann die Gefahr der Beschädigung des Verbrauchers 24 aufgrund einer Überspannung im zweiten Teilnetz 20 vermieden werden. Die Schalteinheit 12 kann ein reversibles steuerbares Schaltelement, z.B. ein Halbleiterschaltelement, ein Relais oder ein Schütz, sein. Bei der Schalteinheit 12 kann es sich auch um ein irreversibles steuerbares Schaltelement, wie z.B. um eine in vielen Fahrzeugen vorhandene Sprengklemme handeln.
  • Das in 2 gezeigte Ausgestaltungsbeispiel unterscheidet sich von dem aus 1 dadurch, dass die Energiebereitstellungseinheit 11 als Komponenten einen Generator 13 zur Energiewandlung und einen weiteren Energiespeicher 14 zur Energiespeicherung umfasst. Anstelle des Generators 13 oder zusätzlich zu diesem könnte ein weiterer Gleichspannungswandler zur Energieerzeugung vorgesehen sein.
  • Der weitere Energiespeicher 14 kann als Lithium-Akkumulator ausgebildet sein und daher, wie der Energiespeicher 21, über ein internes steuerbares Schaltelement 18 und eine Recheneinheit 19 zur Überwachung des Energiespeichers 14 und zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements 18 verfügen. Der Generator 13 ist über ein steuerbares Schaltelement 17 an einen Knotenpunkt 16 einer Sammelleitung 15 des ersten Teilnetzes 10 gekoppelt. Wenn der Generator über eine interne Abschaltfunktion verfügt, so könnte stattdessen auch diese durch die Recheneinheit 23 angesteuert werden. Der weitere Energiespeicher 14 ist zwischen dem Knotenpunkt 16 und Masse verschaltet. Das steuerbare Schaltelement 17 und das steuerbare Schaltelement 18 bilden in dieser Variante die Schalteinheit 12. Zwischen dem Knotenpunkt 16 und dem Eingang 31 liegt hier lediglich optional ein steuerbares Schaltelement 12S, z.B. die bereits erwähnte Sprengklemme.
  • Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel aus 1 besteht darin, dass die Recheneinheit 23 des Energiespeichers 21 über zwei getrennte Ausgänge zur Ausgabe des Steuersignals Sig verfügt. Hierdurch ist es möglich, das steuerbare Schaltelement 22 des Energiespeichers 21 und die Schalteinheit 12 des ersten Teilnetzes 10 zu unterschiedlichen Zeitpunkten auszugeben. Insbesondere wird das Steuersignal zur Ansteuerung der Schalteinheit 12 des ersten Teilnetzes 10 zeitlich vor der Ansteuerung des internen steuerbaren Schaltelements 22 ausgegeben.
  • Wie der 2 ohne Weiteres zu entnehmen ist, werden durch die Recheneinheit 23 nunmehr sowohl das interne steuerbare Schaltelement 18 des Weiteren Energiespeichers 14 als auch das steuerbare Schaltelement 17, das in Serie zu dem Generator 13 verschaltet ist, angesteuert, um die elektrische Verbindung zu dem Eingangsanschluss 31 des Gleichspannungswandlers 30 aufzutrennen.
  • Bei beiden beschriebenen Ausgestaltungsvarianten können vorhandene Signale und vorhandene Komponenten verwendet werden, um das zweite Teilnetz vor Überspannungen zu schützen. Die Abschaltung des Energiespeichers im zweiten Teilnetz sowie der Energiebereitstellungseinheit (umfassend einen Generator und/oder Gleichspannungswandler sowie einen weiteren Energiespeicher) sowie Maßnahmen im Gleichspannungswandler 30 können entsprechend der ISO 26262 dekomponiert werden, so dass umzusetzende Sicherheitsanforderungen und Kosten im Gleichspannungswandler klein gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Teilnetz
    11
    Energiebereitstellungseinheit
    12
    Schalteinheit
    12S
    Sprengklemme
    13
    Generator
    14
    weiterer Energiespeicher (z.B. 48V-Akkumulator)
    15
    Sammelleitung des ersten Teilnetzes
    16
    Knotenpunkt
    17
    steuerbares Schaltelement
    18
    steuerbares Schaltelement
    19
    Recheneinheit
    20
    zweites Teilnetz
    21
    Energiespeicher (z.B. 12V-Akkumulator)
    22
    steuerbares Schaltelement
    23
    Recheneinheit
    24
    Verbraucher
    25
    Sammelleitung des zweiten Teilnetzes
    30
    Gleichspannungswandler
    31
    Eingangsanschluss des Gleichspannungswandlers

Claims (12)

  1. Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Gleichspannungswandler (30), über den ein erstes Teilnetz (10) einer ersten Spannungsebene mit höherer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einer Energiebereitstellungseinheit (11) mit einem zweiten Teilnetz (20) mit niedrigerer von Masse verschiedener Gleichspannung und zumindest einem Energiespeicher (21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Mehrspannungs-Bordnetz, insbesondere der Energiespeicher (21), ein steuerbares Schaltelement (22) und eine Recheneinheit (23) zur Überwachung des Energiespeichers (21) und zur Steuerung des steuerbaren Schaltelements (22) umfasst, - die Recheneinheit (23) dazu ausgebildet ist, beim Auftreten eines vorbestimmten Kriteriums ein Steuersignal (Sig) für das steuerbare Schaltelement (22) zu erzeugen, um den Energiespeicher (21) von dem zweiten Teilnetz (20) zu trennen, - das von der Recheneinheit (23) erzeugte Steuersignal (Sig) zusätzlich einer Schalteinheit (12) des ersten Teilnetzes (10) zugeführt wird, um die Energiebereitstellungseinheit (11) beim Auftreten des vorbestimmten Kriteriums von dem ersten Teilnetz (10) zu trennen.
  2. Mehrspannungs-Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (23) dazu ausgebildet ist, die Klemmenspannung des Energiespeichers (21) zu überwachen und das Steuersignal (Sig) zu erzeugen, wenn die Klemmenspannung einen vorgegebenen ersten Schwellwert, der über der Nennspannung des Energiespeichers (21) liegt, übersteigt.
  3. Mehrspannungs-Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (23) dazu ausgebildet ist, das Steuersignal (Sig) über zwei unterschiedliche Ausgangsanschlüsse auszugeben, wobei das Steuersignal (Sig) für die Schalteinheit (12) zeitlich vor dem Steuersignal (Sig) für das steuerbare Schaltelement (22) ausgegeben wird.
  4. Mehrspannungs-Bordnetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (Sig) für das steuerbare Schaltelement nicht ausgegeben wird.
  5. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (12) in einer Sammelleitung (15) des ersten Teilnetzes (10) zwischen einem Eingangsanschluss (31) des Gleichspannungswandlers (30) und einem Knotenpunkt (16), wobei zwischen dem Knotenpunkt und der Masse die Energiebereitstellungseinheit (11) verschaltet ist, angeordnet ist.
  6. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (12) zumindest ein reversibles steuerbares Schaltelement, insbesondere ein Halbleiterschaltelement oder ein Relais, umfasst.
  7. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (12) ein irreversibel steuerbares Schaltelement, insbesondere eine Sprengklemme, umfasst.
  8. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebereitstellungseinheit (11) als Komponente einen Generator (13) und/oder einen weiteren Gleichspannungswandler umfasst.
  9. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiebereitstellungseinheit (11) als Komponente einen weiteren Energiespeicher (14) umfasst.
  10. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (12) für jede Komponente ein seriell mit dieser verschaltetes steuerbares Schaltelement (17, 18) umfasst.
  11. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21) des zweiten Teilnetzes (20) ein Lithium-Akkumulator ist.
  12. Mehrspannungs-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Energiespeicher (14) des ersten Teilnetzes (10) ein Lithium-Akkumulator ist.
DE102018206820.8A 2018-05-03 2018-05-03 Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018206820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206820.8A DE102018206820A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206820.8A DE102018206820A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206820A1 true DE102018206820A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206820.8A Pending DE102018206820A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111084A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Niedervolt-Bordnetzes eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60126843T2 (de) * 2001-11-27 2007-11-08 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L., Valls System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
DE102014214501A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie bei Kurzschlüssen in Mehrspannungsbordnetzen
US20170155273A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Jack Johnson Secondary power system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60126843T2 (de) * 2001-11-27 2007-11-08 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L., Valls System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
DE102014214501A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie bei Kurzschlüssen in Mehrspannungsbordnetzen
US20170155273A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Jack Johnson Secondary power system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111084A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Niedervolt-Bordnetzes eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027472B1 (de) Überspannungsschutz für ein mehrspannungsbordnetz
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102014105106B4 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
EP0490079A2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3698419B1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
EP2865068B1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102018206820A1 (de) Mehrspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10232941B4 (de) KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
EP1155919B1 (de) Elektrisches Versorgungsnetz, insbesondere Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses im Versorgungsnetz
EP3256347B1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
EP3838650A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102012211092A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102016121447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP1995843B1 (de) Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19958998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Fremdstarthilfe bei Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE10149113B4 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit Schutzfunktion zum Schutz elektronischer Bauelemente vor Überspannungen
DE102019101236A1 (de) Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified