DE102018206712B4 - Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung - Google Patents

Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018206712B4
DE102018206712B4 DE102018206712.0A DE102018206712A DE102018206712B4 DE 102018206712 B4 DE102018206712 B4 DE 102018206712B4 DE 102018206712 A DE102018206712 A DE 102018206712A DE 102018206712 B4 DE102018206712 B4 DE 102018206712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
algorithm
control
controller
decision
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018206712.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206712A1 (de
Inventor
Karsten Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018206712.0A priority Critical patent/DE102018206712B4/de
Priority to US17/049,864 priority patent/US11999373B2/en
Priority to PCT/EP2019/061068 priority patent/WO2019211282A1/de
Priority to CN201980029187.9A priority patent/CN112041213B/zh
Publication of DE102018206712A1 publication Critical patent/DE102018206712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206712B4 publication Critical patent/DE102018206712B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • G06N20/20Ensemble learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/01Dynamic search techniques; Heuristics; Dynamic trees; Branch-and-bound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/05Leading to automatic stopping of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung (1), wobei verfahrensgemäß in einem autonomen Betriebsmodus- mittels wenigstens einer Sensorvorrichtung (3) einen aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung (1) betreffende Sensordaten (D) erfasst werden,- die Sensordaten (D) einem Steuerungsalgorithmus (8), der als selbstlernender Algorithmus implementiert und abgeschlossen eingelernt ist, zugeführt werden,- der Steuerungsalgorithmus (8) auf Basis der Sensordaten (D) den aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung (1) einschätzt und eine Steuerungsentscheidung (E) fällt,- mittels eines von dem Steuerungsalgorithmus (8) unabhängigen Überwachungsalgorithmus (12) eine Güte (G) bezüglich der Steuerungsentscheidung (E) ermittelt wird, und- in Abhängigkeit von der ermittelten Güte (G) der Steuerungsentscheidung (E) die Vorrichtung (1) gemäß der Steuerungsentscheidung (E) betrieben wird oder die Steuerungsentscheidung (E) verworfen und die Vorrichtung (1) in einen sicheren Betriebszustand versetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine autonom betreibbare Vorrichtung, die insbesondere gemäß dem Betriebsverfahren betrieben wird.
  • Autonom betreibbare Vorrichtungen kommen und sollen zukünftig vermehrt zum Einsatz kommen, um beispielsweise einen Bediener der Vorrichtung zu ersetzen oder zumindest zeitweise entlasten zu können. Beispielsweise kann es sich bei einer solchen autonom betreibbare Vorrichtung um Fahrzeuge, beispielsweise Personenkraftwagen, Fluggeräte, Lastkraftwagen oder auch um Fertigungsroboter handeln. Um derartige Vorrichtungen möglichst flexibel autonom betreiben zu können, werden diese meist durch selbstlernende Algorithmen („machine learning algorithms“) gesteuert. Diese Algorithmen werden dabei optional während einer Lern- oder Trainingsphase eingelernt („trainiert“), um in möglichst vielen unterschiedlichen Situationen zu erwünschten Ergebnissen zu gelangen, d. h. entsprechende, von dem Nutzer als korrekt eingeschätzte Entscheidungen zu treffen. In diesem Fall ist das „Lernen“ der Algorithmen vor der realen Inbetriebnahme der Vorrichtung meist abgeschlossen. Optional kommen aber auch Algorithmen zum Einsatz, die während des realen Betriebs (weiterhin) lernen.
  • Nachteilig an diesen selbstlernenden Algorithmen ist jedoch, dass die getroffenen Entscheidungen probabilistischer Natur sind, d. h. auf Wahrscheinlichkeiten basieren. Da deshalb nur schwer abzuschätzen ist, in welchen Situationen derartige selbstlernende Algorithmen falsche Entscheidungen treffen, ist deren Einsatz für sicherheitskritische Anwendungen, zum Beispiel autonomes Fahren von Fahrzeugen im Straßenverkehr problematisch.
  • Aus DE 10 2016 009 655 A1 ist beispielsweise bekannt, zwei selbstlernende Algorithmen, insbesondere zwei neuronale Netze bei einem Fahrzeug einzusetzen, um zwei separate, den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Entscheidungen zu generieren. Diese werden anschließend miteinander verglichen und bei ungleichen Entscheidungen eine der beiden Entscheidungen hinsichtlich einer Erfüllung von Ethik- und/oder Sicherheitskriterien überprüft. Erfüllt diese Entscheidung diese Kriterien, wird entsprechend dieser Entscheidung weiter verfahren, ansonsten wird die andere Entscheidung gewählt.
  • Aus US 2018/0089563 A1 ist dagegen bekannt, dass ein Algorithmus mehrere Entscheidungen für das weitere Verfahren trifft und diesen auch Bewertungen als Metadaten beifügt. Ein weiterer Algorithmus wählt aus diesen Entscheidungen auch anhand der Bewertung eine Entscheidung für das weitere Verfahren aus und fungiert somit als eine Art abschließende Entscheidungsstelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst sicheren autonomen Betrieb einer Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine autonom betreibbare Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren dient zum Betrieb einer autonom betreibbaren Vorrichtung. Verfahrensgemäß werden dabei in einem autonomen Betriebsmodus der Vorrichtung mittels wenigstens einer insbesondere der Vorrichtung zugeordneten Sensorvorrichtung Sensordaten erfasst, die einen aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung betreffen. Diese Sensordaten werden einem Steuerungsalgorithmus zugeführt, der als selbstlernender Algorithmus implementiert und abgeschlossen eingelernt ist. Der Steuerungsalgorithmus schätzt dabei auf Basis der Sensordaten den aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung ein. Vorzugsweise analysiert und klassifiziert der Steuerungsalgorithmus den Umgebungszustand hierbei. Anschließend fällt der Steuerungsalgorithmus als ein aus der Einschätzung (d. h. insbesondere der Analyse und Klassifizierung) deduziertes Ergebnis eine Steuerungsentscheidung (die insbesondere auf den weiteren Betrieb der Vorrichtung gerichtet ist). Mittels eines von dem Steuerungsalgorithmus unabhängigen Überwachungsalgorithmus wird außerdem eine Güte (im Folgenden auch als „Ergebnisgüte“ bezeichnet) bezüglich der Steuerungsentscheidung ermittelt. In Abhängigkeit von der ermittelten Ergebnisgüte wird dann die Vorrichtung gemäß der Steuerungsentscheidung (insbesondere weiterführend) betrieben oder die Steuerungsentscheidung wird verworfen und die Vorrichtung in einen sicheren Betriebszustand versetzt.
  • Mithin werden im bestimmungsgemäßen autonomen Betriebsmodus zwei voneinander unabhängige Algorithmen eingesetzt, wobei der der Überwachung des anderen Algorithmus dienende Algorithmus derart konzipiert ist, dass dieser nicht ein zum anderen Algorithmus paralleles (insbesondere auf das gleiche Ziel gleichgerichtetes) Ergebnis ausgibt, sondern vorzugsweise nur ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das von dem anderen Algorithmus ermittelte Ergebnis „verlässlich“ oder „richtig“ ist.
  • Unter „abgeschlossen eingelernt“ wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der selbstlernende Steuerungsalgorithmus im bestimmungsgemäßen - d. h. realen oder tatsächlichen autonomen Betrieb - nicht mehr weiter lernt. Mithin sind seine „Entscheidungsparameter“ im tatsächlichen Betrieb - also nach der Trainings- oder Einlernphase - unveränderlich oder fest vorgegeben.
  • Dadurch, dass der Steuerungsalgorithmus und der Überwachungsalgorithmus unabhängig voneinander konzipiert und auf unterschiedliche Ziele gerichtet sind (nämlich die Findung einer Steuerungsentscheidung und die Beurteilung der Ergebnisgüte), kann vorteilhafterweise eine vergleichsweise sichere Entscheidung bezüglich des weiteren Betriebs der Vorrichtung getroffen werden. Vorzugsweise ist nämlich der Überwachungsalgorithmus nicht dazu konzipiert, die in der Steuerungsentscheidung enthaltenen Maßnahme an sich zu überprüfen, sondern vielmehr dazu, unabhängig von der enthaltenen Maßnahme insbesondere eine Wahrscheinlichkeit auszugeben, ob das die Steuerungsentscheidung enthaltende Ergebnis grundsätzlich richtig sein kann. Dadurch, dass der Steuerungsalgorithmus abgeschlossen eingelernt ist, kann das Betriebsverfahren auch vergleichsweise ressourcenschonend, insbesondere im Hinblick auf Speicher- und Rechenkapazität, durchgeführt werden, da Ressourcen für den laufenden Lernprozess eingespart werden können. Außerdem kann ein abgeschlossen eingelernter Algorithmus vergleichsweise einfach überwacht werden, da sich dessen Verhalten aufgrund eines weitergeführten Lernprozesses nicht auf unvorhergesehene Weise ändern kann.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen des Betriebsverfahrens die Entscheidung hinsichtlich der Durchführung der Steuerungsentscheidung oder zur Versetzung der Vorrichtung in den sicheren Betriebszustand mittels eines insbesondere deterministischen „Entscheidungsalgorithmus“ getroffen. Dieser ist dabei vorzugsweise unabhängig von dem Steuerungs- und dem Überwachungsalgorithmus implementiert. In einer einfachen Variante führt dieser Entscheidungsalgorithmus insbesondere einen Schwellwertvergleich der ermittelten Ergebnisgüte durch und leitet bei Unterschreitung des Schwellwerts den sicheren Betriebszustand ein.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird als Überwachungsalgorithmus ein selbstlernender aber vorzugsweise abgeschlossen eingelernter Algorithmus herangezogen. Dies trägt wiederum zur vorstehend beschriebenen Ressourcenschonung bei. Ferner ist auch hier das bereits eingelernte Verhalten nicht durch einen weitergeführten Lernprozesses veränderlich, was zu unvorhergesehenen Ergebnissen führen könnte.
  • In einer optionalen Verfahrensvariante wird als Sensorvorrichtung beispielsweise wenigstens eine - insbesondere in Fahrtrichtung gerichtete - Kamera zur optischen Erfassung der Sensordaten herangezogen. Zusätzlich oder alternativ werden Radarsensoren und/oder andere Näherungssensoren, optional auch Drucksensoren zur Erfassung der Sensordaten herangezogen.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante ist der Überwachungsalgorithmus darauf eingelernt, zu erkennen, ob der aktuelle Umgebungszustand der Vorrichtung in Lerndaten (auch: „Trainingsdaten“) des Steuerungsalgorithmus enthalten ist und daraus auf die Ergebnisgüte (d. h. insbesondere auf eine voraussichtliche Fehlerhaftigkeit der Steuerungsentscheidung) zu schließen. Im bestimmungsgemäßen, autonomen Betriebsmodus der Vorrichtung ermittelt der Überwachungsalgorithmus also, ob der aktuelle Umgebungszustand der Vorrichtung in den Trainingsdaten enthalten ist und schließt daraus auf die Ergebnisgüte. Vorzugsweise setzt der Überwachungsalgorithmus die Ergebnisgüte (insbesondere deren Wert) herab, wenn der durch die Sensordaten charakterisierte Umgebungszustand (insbesondere das sich daraus ergebende „Szenario“) unbekannt - d. h. nicht in den Lerndaten des Steuerungsalgorithmus enthalten - ist. Ein Beurteilungskriterium der Ergebnisgüte ist somit die Bekanntheit des Umgebungszustands. Ist ein aktueller Umgebungszustand nicht hinreichend durch die Lerndaten abgebildet und somit nicht vom Steuerungsalgorithmus aus den Lerndaten (oder: „Trainingsszenarien“) herleitbar (oder mit diesen vergleichbar), folgert der Überwachungsalgorithmus somit, dass der Steuerungsalgorithmus unter Umständen zu einer falschen Entscheidung (und somit nicht mit hinreichender Sicherheit zu einer richtigen Entscheidung) gelangen kann. In diesem Fall wird die Ergebnisgüte herabgesetzt.
  • In einer zur vorstehend beschriebenen Verfahrensvariante zusätzlichen oder alternativen, zweckmäßigen Verfahrensvariante ist der Überwachungsalgorithmus darauf eingelernt, ein Maß für eine Belegung einer Systemressource eines ersten Controllers, auf dem der Steuerungsalgorithmus abgearbeitet wird, zu ermitteln und anhand dieses Maßes auf die Ergebnisgüte zu schließen. Im bestimmungsgemäßen, autonomen Betriebsmodus der Vorrichtung ermittelt der Überwachungsalgorithmus somit dieses Maß und schließt daraus auf die Ergebnisgüte. Als Maß für die Systemressource des Controllers wird dabei beispielsweise eine Rechenzeit ermittelt, für die der Steuerungsalgorithmus den Controller, insbesondere einen Mikroprozessor des Controllers belegt, d. h. wie lange der Steuerungsalgorithmus für die Berechnung (d. h. das Fällen) der Steuerungsentscheidung braucht. Überschreitet die Rechenzeit eine für das Fällen der Steuerungsentscheidung übliche Zeitspanne von bspw. 100 Millisekunden, schließt der Überwachungsalgorithmus auf das Vorliegen einer unüblichen Situation (auch als „Ausnahmesituation“ bezeichnet) und setzt entsprechend die Entscheidungsgüte herab. Als zusätzliches oder alternatives Maß wird die Belegung eines Arbeitsspeichers (insbesondere eines Anteils dessen) des ersten Controllers ermittelt. Belegt der Steuerungsalgorithmus einen vergleichsweise (insbesondere im Vergleich zu üblichen Berechnungsvorgängen) großen Anteil des zur Verfügung stehenden Arbeitsspeichers, deutet dies ebenfalls auf eine Ausnahmesituation hin. Optional zieht der Überwachungsalgorithmus die dem Steuerungsalgorithmus zugeführten Sensordaten ebenfalls heran, insbesondere um abzuschätzen, ob sich die Sensordaten derart geringfügig gegenüber einer vorhergehenden Situation (also insbesondere gegenüber der vorhergehenden Steuerentscheidung) geändert haben, dass nicht mit einem erhöhten Ressourcenaufwand zu rechnen ist. Somit ist der Überwachungsalgorithmus optional dazu eingelernt, die vom Steuerungsalgorithmus voraussichtlich angeforderten oder zu belegenden Systemressourcen abzuschätzen und auf dieser Basis das tatsächliche Maß für die Belegung zu beurteilen.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante des Betriebsverfahrens, die auch eine eigenständige Erfindung darstellt, werden zunächst mittels der wenigstens einen Sensorvorrichtung die den aktuellen Umgebungszustand betreffenden Sensordaten erfasst und dem Steuerungsalgorithmus zugeführt. Dieser schätzt daraufhin auf Basis der Sensordaten den aktuellen Umgebungszustand ein und fällt die Steuerungsentscheidung. Hierbei ist eine Entscheidungsmethodik des Steuerungsalgorithmus derart gewählt, dass ein Verlauf von zur Steuerungsentscheidung führenden Einzelentscheidungen offengelegt ist - d. h. insbesondere nachvollzogen werden kann. Während der Lernphase des Steuerungsalgorithmus wird dabei die jeweilige ausgegebene Steuerungsentscheidung auf Richtigkeit (insbesondere auf Konformität mit der zum Lernen gewählten und zugeführten Umgebungssituation) überprüft. Beispielsweise wird dabei überprüft, ob insbesondere ein Hindernis korrekt erkannt und eine entsprechende kollisionsverhindernde Entscheidung (nämlich die Steuerungsentscheidung) gefällt wird - bspw. Verlangsamung der aktuellen Bewegung, ein Ausweichmanöver oder dergleichen. Im Fehlerfall - d. h. wenn keine entsprechende (zu erwartende) Entscheidung gefällt wird - wird der Verlauf der Einzelentscheidungen auf eine Eingabe von einer Grundlage der Fehlentscheidung des Steuerungsalgorithmus bildende Teile der Sensordaten (bspw. einzelne Datenpunkte) untersucht. Derartige fehlerbedingende Teile der Sensordaten werden dann im (insbesondere realen) autonomen Betriebsmodus gefiltert, d. h. vorzugsweise dem Steuerungsalgorithmus nicht zugeführt oder von diesem nicht berücksichtigt. Diese Verfahrensvariante ist dabei grundsätzlich unabhängig von dem vorstehend beschriebenen Überwachungsalgorithmus.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Verfahrensvariante ist der Überwachungsalgorithmus darauf eingelernt, insbesondere zu erkennen, ob die dem Steuerungsalgorithmus zugeführten Sensordaten zumindest teilweise (bspw. in Form einzelner Datenpunkte) eine Grundlage einer Fehlentscheidung des Steuerungsalgorithmus bilden. Insbesondere ist diese Verfahrensvariante zumindest teilweise mit der vorstehenden Verfahrensvariante kombiniert, indem wie vorstehend beschrieben während der Lernphase des Steuerungsalgorithmus die fehlerbedingenden Teile der Sensordaten identifiziert und dem Überwachungsalgorithmus zum Training hinsichtlich der Abschätzung der Ergebnisgüte zugeführt werden. Mit anderen Worten wird der Überwachungsalgorithmus vorzugsweise(optional zusätzlich) auf die Erkennung dieser fehlerbedingenden Teile der Sensordaten trainiert, und ist somit dazu eingerichtet, anhand der Erkennung solcher fehlerbedingenden Teile der Sensordaten auf die Ergebnisgüte zu schließen, insbesondere die Ergebnisgüte herabzusetzen, wenn solche Teile der Sensordaten, die als zu Fehlern führend bekannt sind, identifiziert werden.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist der Überwachungsalgorithmus durch ein von dem Steuerungsalgorithmus unterschiedliches Modell implementiert. D. h., dass der Überwachungsalgorithmus auf einem anderen selbstlernenden Algorithmus, insbesondere einer unterschiedlichen „Lernmethodik“ basiert ist. Beispielsweise wird für den Steuerungsalgorithmus ein Entscheidungsbaum-Modell (z. B. „boosted decision tree“, „decision forests“ oder „random forests“) herangezogen und für den Überwachungsalgorithmus ein neuronales Netz oder dergleichen. Dadurch wird die Unabhängigkeit der beiden Algorithmen voneinander weiter gefördert. Die Ausbildung des Steuerungsalgorithmus durch das Entscheidungsbaum-Modell ist auch im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Offenlegung des Entscheidungs-Verlaufs vorteilhaft. Hier kann nämlich der Verlauf der Einzelentscheidungen anhand der jeweiligen Zwischenschritte besonders einfach nachvollzogen werden.
  • In einer zweckmäßigen Verfahrensvariante weist die Vorrichtung den vorstehend genannten ersten Controller und einen von diesem unabhängigen zweiten Controller auf, die vorzugsweise hardwaretechnisch unabhängig voneinander ausgebildet sind. Der Steuerungsalgorithmus wird dabei durch den ersten Controller und der Überwachungsalgorithmus durch den zweiten Controller abgearbeitet werden. Dadurch wird eine getrennte Bearbeitung der beiden Algorithmen auf besonders einfache Weise ermöglicht und eine gegenseitige Beeinflussung vorteilhafterweise verhindert. Außerdem wird eine gleichlaufende Beeinflussung beider Algorithmen durch einen Hardwarefehler eines gemeinsam genutzten Controllers vermieden. Optional weist die Vorrichtung auch einen dritten (unabhängigen) Controller auf, auf dem der vorstehend beschriebene Entscheidungsalgorithmus implementiert ist und abgearbeitet wird.
  • In einer optionalen Verfahrensvariante wird ein weiterer selbstlernender, aber vorzugsweise abgeschlossen eingelernter Zusatzalgorithmus verwendet, insbesondere für den Fall, dass die Ergebnisgüte von dem Überwachungsalgorithmus als schlecht, d. h. besonders niedrig eingeschätzt wird. Beispielsweise wird dieser Zusatzalgorithmus dazu verwendet, eine alternative Steuerungsentscheidung auf Basis der Sensordaten zu finden. In diesem Fall wird weiter vorzugsweise ein weiterer Überwachungsalgorithmus (insbesondere analog zu dem vorstehend beschriebenen „ersten“ Überwachungsalgorithmus) abgearbeitet, um die Ergebnisgüte des Zusatzalgorithmus oder einer Kombination des Steuerungsalgorithmus und des Zusatzalgorithmus zu ermitteln.
  • Weiter optional wird wenigstens ein weiterer (insbesondere unabhängig implementierter) Überwachungsalgorithmus zur Ermittlung der Ergebnisgüte herangezogen. Optional werden die jeweils ermittelten Ergebnisgüten gemittelt. Dadurch kann vorteilhafterweise die Genauigkeit der ermittelten Ergebnisgüte gesteigert werden.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen-Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug wird dabei in den sicheren Betriebszustand versetzt, indem vorzugsweise eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit eingeleitet wird. Optional wird dabei die Fahrgeschwindigkeit „nur“ verringert und gegebenenfalls die Steuerung an einen Fahrer des Fahrzeugs - vorzugsweise auf eine entsprechende Warnung hin - übergeben. Alternativ (oder gegebenenfalls bei ausbleibender Übernahme der Steuerung durch den Fahrer) wird die Fahrgeschwindigkeit bis zum Stopp des Kraftfahrzeugs reduziert und gegebenenfalls das Kraftfahrzeug geparkt (auf einer Autobahn bspw. auf einem Seitenstreifen).
  • Die erfindungsgemäße autonom betreibbare Vorrichtung, die insbesondere durch das Kraftfahrzeug (alternativ bspw. durch ein anderes Fahrzeug oder durch einen Industrieroboter) gebildet ist, umfasst die wenigstens eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der den aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung betreffenden Sensordaten. Außerdem umfasst die Vorrichtung einen Betriebscontroller, der dazu eingerichtet ist, das vorstehend beschriebene Betriebsverfahren insbesondere selbsttätig durchzuführen. Mit anderen Worten ist der Betriebscontroller dazu eingerichtet, die Sensordaten dem Steuerungsalgorithmus zuzuführen, mittels des Steuerungsalgorithmus auf Basis der Sensordaten den aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung einzuschätzen und die Steuerungsentscheidung zu fällen. Ferner ist der Betriebscontroller dazu eingerichtet, mittels des von dem Steuerungsalgorithmus unabhängigen Überwachungsalgorithmus die Ergebnisgüte der Steuerungsentscheidung zu ermitteln und in Abhängigkeit von der Ergebnisgüte die Vorrichtung gemäß der Steuerungsentscheidung (insbesondere weiterführend) zu betreiben oder die Steuerungsentscheidung zu verwerfen und die Vorrichtung in einen sicheren Betriebszustand zu versetzen.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weist der Betriebscontroller den ersten und den von diesem unabhängigen zweiten Controller auf, die hardwaretechnisch jeweils separat voneinander ausgebildet sind. Der Steuerungsalgorithmus ist dabei auf dem ersten Controller und der Überwachungsalgorithmus auf dem zweiten Controller implementiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Betriebscontroller zumindest im Kern durch einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist. In diesem Fall wird das Betriebsverfahren bei Ausführung der Betriebssoftware in dem Mikrocontroller selbsttätig durchgeführt. Alternativ ist der Betriebscontroller durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, z.B. einen ASIC, gebildet. In diesem Fall ist die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens schaltungstechnisch implementiert. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Controller, sowie gegebenenfalls der dritte Controller, als jeweils hardwaretechnisch unabhängige (Sub-)Controller des Betriebscontrollers und vorzugsweise analog zu dem Betriebscontroller insbesondere durch je einen Mikrocontroller mit einem Prozessor und einem Datenspeicher ausgebildet, auf denen die jeweilige Algorithmen als voneinander unabhängige Software-Komponenten implementiert sind.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug, dass zu einem autonomen Fahrbetrieb eingerichtet ist, und
    • 2 in einem schematischen Ablaufdiagramm ein von einem Betriebscontroller des Kraftfahrzeugs durchgeführtes Betriebsverfahren.
  • Einander entsprechende Teile (und Größen) sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, dass eine autonom betreibbare Vorrichtung darstellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist dabei einen Betriebscontroller 2 auf, der zur Durchführung eines nachfolgend näher beschriebenen Betriebsverfahrens eingerichtet ist. Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug 1 eine Sensorvorrichtung, konkret eine Kamera 3 auf, die dazu eingerichtet ist, im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 die Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 optisch zu erfassen und die dabei erfassten Sensordaten D an den Betriebscontroller 2 bereitzustellen.
  • Der Betriebscontroller 2 umfasst einen ersten Controller 6, auf dem ein Steuerungsalgorithmus 8 lauffähig implementiert ist. Des Weiteren umfasst der Betriebscontroller 2 einen zweiten Controller 10, auf dem ein Überwachungsalgorithmus 12 lauffähig implementiert ist. Außerdem umfasst der Betriebscontroller 2 einen dritten Controller 14 auf dem ein Entscheidungsalgorithmus 16 lauffähig implementiert ist. Ferner umfasst der Betriebscontroller 2 einen Aktuator-Controller 18, der dazu eingerichtet ist, Aktuatoren des Kraftfahrzeugs 1, konkret einen Fahrmotor, Bremsen sowie eine Lenkung des Kraftfahrzeugs 1 anzusteuern.
  • In einem autonomen (Fahr-)Betriebsmodus führt der Betriebscontroller 2 das in 2 dargestellt Betriebsverfahren durch. Dazu erfasst der Betriebscontroller 2 in einem ersten Verfahrensschritt 20 mittels der Kamera 3 die Sensordaten D und führt diese dem ersten Controller 6 und damit dem Steuerungsalgorithmus 8 zu. Der Steuerungsalgorithmus 8 ist ein abgeschlossen eingelernter Maschinenlern-Algorithmus, der mit einer Entscheidungsbaum-Methodik implementiert ist.
  • Der Steuerungsalgorithmus 8 ist dabei dazu eingelernt (oder: trainiert), in einem Verfahrensschritt 30 anhand der Sensordaten D die Umgebungssituation, d. h. den Umgebungszustand des Kraftfahrzeugs 1 einzuschätzen. Mit anderen Worten leitet der Steuerungsalgorithmus 8 aus den Sensordaten D ein „Bild“ (oder: „Szenario“) der Umgebungssituation ab, ermittelt dabei, ob sich im zukünftigen Fahrtweg Hindernisse (in 1 durch eine Mauer 32 angedeutet) befinden, und gibt als ein deduziertes Ergebnis daraufhin eine Steuerungsentscheidung E aus. Im vorliegenden Fall - d. h. der Steuerungsalgorithmus 8 hat anhand der Sensordaten D auf das Vorhandensein der Mauer 32 im Fahrtweg geschlossen - ist die Steuerungsentscheidung E entweder auf ein Ausweichmanöver (sofern der mögliche Ausweichweg von weiteren Hindernissen frei ist) oder auf ein Bremsmanöver gerichtet.
  • In einem Verfahrensschritt 40 ermittelt der Überwachungsalgorithmus 12 eine Ergebnisgüte G der Steuerungsentscheidung E. Die Ergebnisgüte G spiegelt dabei eine Wahrscheinlichkeit wieder, ob die Steuerungsentscheidung E richtig oder falsch ist. Dazu führt der Betriebscontroller 2 dem zweiten Controller 10 die Sensordaten D zu. In einer optionalen Variante dieses Ausführungsbeispiels wird dem zweiten Controller 10 auch die Steuerungsentscheidung E zugeführt. Der Überwachungsalgorithmus 12 ist nach einer von dem Steuerungsalgorithmus 8 abweichenden Methodik konzipiert, hier konkret als neuronales Netz. Der Steuerungsalgorithmus 8 ist dabei abgeschlossen darauf trainiert, zu erkennen, ob konkret die aus den Sensordaten D ableitbare Umgebungssituation (das aktuelle Szenario) durch die Trainingsdaten (Trainingsszenarien), mittels derer der Steuerungsalgorithmus 8 trainiert wurde, abgebildet werden kann. Wenn dies der Fall ist, setzt der Überwachungsalgorithmus 12 die Ergebnisgüte auf einen hohen Wert, der anzeigt, dass die Steuerungsentscheidung E mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig ist. Bilden die Trainingsdaten die durch die Sensordaten D charakterisierte Umgebungssituation jedoch nicht ab, geht der Überwachungsalgorithmus 12 davon aus, dass der Steuerungsalgorithmus 8 anhand der Sensordaten D nicht mit hoher Zuverlässigkeit zu einem richtigen Ergebnis gelangen kann und setzt entsprechend die Ergebnisgüte G auf einen niedrigen Wert.
  • In einem optionalen Ausführungsbeispiel ermittelt der Überwachungsalgorithmus 12 die Ergebnisgüte G anhand von belegten Systemressourcen, konkret der Rechenzeit und/oder dem belegten Anteil des Arbeitsspeichers des ersten Controllers 6. Überschreitet die Rechenzeit und/oder der belegte Anteil des Arbeitsspeichers einen bestimmten Wert, setzt der Überwachungsalgorithmus 12 die Ergebnisgüte G auf einen niedrigen Wert.
  • Die Ergebnisgüte G und die Steuerungsentscheidung E werden in einem Verfahrensschritt 50 dem dritten Controller 14 und somit dem Entscheidungsalgorithmus 16 zugeführt. Der Entscheidungsalgorithmus 16 ist deterministisch angelegt und entscheidet anhand der Ergebnisgüte G, ob die Steuerungsentscheidung E durchgeführt werden soll, oder ob das Risiko, dass die Steuerungsentscheidung E zu einer kritischen Situation führt, zu hoch ist. In letzterem Fall entscheidet der Entscheidungsalgorithmus 16, das Kraftfahrzeug 1 in einen sicheren Betriebszustand zu überführen, indem eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit und ein Abstellen (Parken) des Kraftfahrzeugs 1 erfolgt. In beiden Fällen gibt der Entscheidungsalgorithmus 16 einen Steuerbefehl B an den Aktuator-Controller 18 aus. Dieser Steuerbefehl B enthält bei hoher Ergebnisgüte G die Steuerungsentscheidung E, anderenfalls entsprechende Anweisungen, den sicheren Betriebsmodus herzustellen. Zur Durchführung des Steuerbefehls B übersetzt der Aktuator-Controller 18 den Steuerbefehl B in entsprechende, an den jeweiligen Aktuator gerichtete Stellsignale S.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.

Claims (10)

  1. Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung (1), wobei verfahrensgemäß in einem autonomen Betriebsmodus - mittels wenigstens einer Sensorvorrichtung (3) einen aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung (1) betreffende Sensordaten (D) erfasst werden, - die Sensordaten (D) einem Steuerungsalgorithmus (8), der als selbstlernender Algorithmus implementiert und abgeschlossen eingelernt ist, zugeführt werden, - der Steuerungsalgorithmus (8) auf Basis der Sensordaten (D) den aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung (1) einschätzt und eine Steuerungsentscheidung (E) fällt, - mittels eines von dem Steuerungsalgorithmus (8) unabhängigen Überwachungsalgorithmus (12) eine Güte (G) bezüglich der Steuerungsentscheidung (E) ermittelt wird, und - in Abhängigkeit von der ermittelten Güte (G) der Steuerungsentscheidung (E) die Vorrichtung (1) gemäß der Steuerungsentscheidung (E) betrieben wird oder die Steuerungsentscheidung (E) verworfen und die Vorrichtung (1) in einen sicheren Betriebszustand versetzt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, wobei als Überwachungsalgorithmus (12) ein selbstlernender, abgeschlossen eingelernter Algorithmus herangezogen wird.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, wobei der Überwachungsalgorithmus (12) darauf eingelernt ist, zu erkennen, ob der aktuelle Umgebungszustand der Vorrichtung (1) in Lerndaten des Steuerungsalgorithmus (8) enthalten ist und daraus auf die Güte (G) zu schließen.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Überwachungsalgorithmus (12) darauf eingelernt ist, ein Maß für eine Belegung einer Systemressource eines ersten Controllers (6), auf dem der Steuerungsalgorithmus (8) abgearbeitet wird, zu ermitteln und anhand dieses Maßes auf die Güte (G) zu schließen.
  5. Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Entscheidungsmethodik des Steuerungsalgorithmus (8) derart gewählt ist, dass ein Verlauf von zur Steuerungsentscheidung (E) führenden Einzelentscheidungen offengelegt ist, wobei während einer Lernphase des Steuerungsalgorithmus (8) die ausgegebene Steuerungsentscheidung (E) auf Richtigkeit überprüft wird und im Fehlerfall der Verlauf der Einzelentscheidungen auf eine Eingabe von eine Grundlage einer Fehlentscheidung des Steuerungsalgorithmus (8) bildende Teile der Sensordaten (D) untersucht wird, und wobei derartige fehlerbedingende Teile der Sensordaten (D) im autonomen Betriebsmodus gefiltert werden.
  6. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Überwachungsalgorithmus (12) darauf eingelernt ist, zu erkennen, ob die dem Steuerungsalgorithmus (8) zugeführten Sensordaten (D) zumindest teilweise eine Grundlage einer Fehlentscheidung des Steuerungsalgorithmus (8) bilden und daraus auf die Güte (G) zu schließen.
  7. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Überwachungsalgorithmus (12) durch ein von dem Steuerungsalgorithmus (8) unterschiedliches Modell implementiert ist und/oder wobei die Vorrichtung (1) den ersten Controller (6) und einen von diesem unabhängigen zweiten Controller (10) aufweist, und wobei der Steuerungsalgorithmus (8) durch den ersten Controller (6) und der Überwachungsalgorithmus (12) durch den zweiten Controller (10) abgearbeitet werden.
  8. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei der Vorrichtung um ein Kraftfahrzeug (1) handelt, und wobei das Kraftfahrzeug (1) in den sicheren Betriebszustand versetzt wird, indem eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit eingeleitet wird.
  9. Autonom betreibbare Vorrichtung (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Sensorvorrichtung (3) zur Erfassung von einen aktuellen Umgebungszustand der Vorrichtung (1) betreffenden Sensordaten (D), und mit einem Betriebscontroller (2), der dazu eingerichtet ist, das Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 insbesondere selbsttätig durchzuführen.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei Betriebscontroller (2) einen ersten Controller (6) und einen von diesem unabhängigen zweiten Controller (10) umfasst, die hardwaretechnisch jeweils separat voneinander ausgebildet sind, und wobei der Steuerungsalgorithmus (8) auf dem ersten Controller (6) und der Überwachungsalgorithmus (12) auf dem zweiten Controller (10) implementiert sind.
DE102018206712.0A 2018-05-02 2018-05-02 Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung Active DE102018206712B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206712.0A DE102018206712B4 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung
US17/049,864 US11999373B2 (en) 2018-05-02 2019-04-30 Operating method for an autonomously operatable device, and an autonomously operatable device
PCT/EP2019/061068 WO2019211282A1 (de) 2018-05-02 2019-04-30 Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare vorrichtung und autonom betreibbare vorrichtung
CN201980029187.9A CN112041213B (zh) 2018-05-02 2019-04-30 用于可自主运行的设备的运行方法和可自主运行的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206712.0A DE102018206712B4 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206712A1 DE102018206712A1 (de) 2019-11-07
DE102018206712B4 true DE102018206712B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=66334503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206712.0A Active DE102018206712B4 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11999373B2 (de)
CN (1) CN112041213B (de)
DE (1) DE102018206712B4 (de)
WO (1) WO2019211282A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206712B4 (de) * 2018-05-02 2022-02-03 Audi Ag Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung
DE102019119656A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen einer validierten Trajektorie für ein Kraftfahrzeug
DE102019212604A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Auswertealgorithmus aus einer Mehrzahl von verfügbaren Auswertealgorithmen zur Verarbeitung von Sensordaten eines Fahrzeugsensors eines Fahrzeugs
EP3816741B1 (de) * 2019-10-31 2023-11-29 TTTech Auto AG Sicherheitsmonitor für erweiterte fahrerassistenzsysteme
DE102020205419A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung von Signalen von Umfelderfassungssensoren für eine Trajektorienregelung und/oder -steuerung eines automatisiert betreibbaren Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009655A1 (de) 2016-08-09 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US20180089563A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Decision making for autonomous vehicle motion control

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5549665B2 (ja) * 2011-12-28 2014-07-16 株式会社デンソー 車両制御装置及びソフトウェア部品
US9274525B1 (en) * 2012-09-28 2016-03-01 Google Inc. Detecting sensor degradation by actively controlling an autonomous vehicle
JP6442129B2 (ja) * 2013-03-14 2018-12-19 エフティーエス コンピューターテクニク ジーエムビーエイチ 自動車の自律制御のための装置および方法
EP2921362B1 (de) * 2014-03-18 2020-08-12 Volvo Car Corporation Fahrzeug, Fahrzeugsystem dafür und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder des Komforts während des autonomen Fahrbetriebs
DE102014018913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Daimler Ag Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102015007242B4 (de) 2015-06-05 2017-03-30 Audi Ag Verfahren zum Optimieren von Entscheidungssystemen
DE102016200734A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer fahrerlosen Fahrt eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
US10055652B2 (en) 2016-03-21 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Pedestrian detection and motion prediction with rear-facing camera
DE102016205780A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Reglers eines Fahrzeugs sowie Regelungssystem für ein Fahrzeug
DE102016207276A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Freigabe einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug
FR3054684B1 (fr) * 2016-07-29 2018-08-24 Institut Vedecom Systeme de pilotage d’un vehicule autonome
EP3376390B1 (de) * 2017-03-17 2019-10-30 TTTech Auto AG Fehlertolerantes verfahren zur steuerung eines autonomen kontrollierten objektes
CN107200020B (zh) * 2017-05-11 2019-05-31 江苏大学 一种基于混杂理论的无人驾驶汽车自主转向控制系统和方法
EP3495218B1 (de) * 2017-12-07 2020-06-24 TTTech Auto AG Fehlertolerantes computersystem zum unterstützten und autonomen fahren
WO2019156914A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 3M Innovative Properties Company Validating vehicle operation using pathway articles
DE102018206712B4 (de) * 2018-05-02 2022-02-03 Audi Ag Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung
EP3816741B1 (de) * 2019-10-31 2023-11-29 TTTech Auto AG Sicherheitsmonitor für erweiterte fahrerassistenzsysteme
EP4081867A1 (de) * 2019-12-23 2022-11-02 HRL Laboratories, LLC Automatisiertes system zur erzeugung von ungefähren sicherheitsbedingungen zur überwachung und überprüfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009655A1 (de) 2016-08-09 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US20180089563A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Decision making for autonomous vehicle motion control

Also Published As

Publication number Publication date
CN112041213B (zh) 2023-08-15
US11999373B2 (en) 2024-06-04
CN112041213A (zh) 2020-12-04
US20210237763A1 (en) 2021-08-05
WO2019211282A1 (de) 2019-11-07
DE102018206712A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206712B4 (de) Betriebsverfahren für eine autonom betreibbare Vorrichtung und autonom betreibbare Vorrichtung
EP3169570B1 (de) Verfahren zum überwachen eines automatisierten fahrens
DE102016200734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer fahrerlosen Fahrt eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
DE102015216494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung wenigstens einer Sensorfunktion wenigstens eines ersten Sensor wenigstens eines ersten Fahrzeugs
WO2015144410A1 (de) Vorrichtung zur vorhersage von fahrzustandsübergängen
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014001560A1 (de) System, verfahren und computerlesbares aufzeichnungsmedium für eine spurhalteregelung
DE102011102927A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016213300A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Führen eines autonom fahrenden Fahrzeugs in kritischen Situationen
DE102015107392A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs anhand von fusionierten Sensordaten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112013001449T5 (de) Fahrzeug-Integritäts- und Qualitätskontrollmechanismus in mehreren Ebenen
DE102015224696A1 (de) Risikobasierte Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019206026A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Sicherheitsniveaus einer Sollfunktion eines Fahrzeugs, Sicherheitssystem und Fahrzeug
DE102020113611A1 (de) Verfahren und Sicherheitssystem zum Absichern einer automatisierten Fahrzeugfunktion und Kraftfahrzeug
WO2020165058A1 (de) System und verfahren zum sicheren betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE112018005794T5 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs zum autonomen Fahren
EP3546308A1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102018212266A1 (de) Anpassung eines auswertbaren Abtastbereichs von Sensoren und angepasste Auswertung von Sensordaten
EP3935463B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102019133967A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus
DE102020205113A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102019134305A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems mittels einer Lokalisierungseinrichtung und mittels einer Fahrdynamikerfassungseinrichtung
DE102017203328A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018213103A1 (de) Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final