DE102018206661A1 - Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning - Google Patents

Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning Download PDF

Info

Publication number
DE102018206661A1
DE102018206661A1 DE102018206661.2A DE102018206661A DE102018206661A1 DE 102018206661 A1 DE102018206661 A1 DE 102018206661A1 DE 102018206661 A DE102018206661 A DE 102018206661A DE 102018206661 A1 DE102018206661 A1 DE 102018206661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
weight
composition according
agar
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018206661.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Döring
Sven Müller
Hans Hartmut Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018206661.2A priority Critical patent/DE102018206661A1/en
Publication of DE102018206661A1 publication Critical patent/DE102018206661A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1266Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/18Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from amino alcohols
    • C11D1/20Fatty acid condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung mit einer spezifischen Tensidkombination mindestens eines Fettalkoholalkoxylats und mindestens eines Alkylsulfats. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine.The present invention relates to a detergent composition having a specific surfactant combination of at least one fatty alcohol alkoxylate and at least one alkyl sulfate. Furthermore, the invention relates to the use of the detergent composition according to the invention for cleaning of greasy objects, preferably of components of a dishwasher and a method for cleaning components of a dishwasher.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung, in der vorliegenden Erfindung auch lediglich als Zusammensetzung bezeichnet, mit einer spezifischen Tensidkombination mindestens eines Fettalkoholalkoxylats und mindestens eines Alkylsulfats. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine.The present invention relates to a detergent composition, also referred to in the present invention only as a composition, having a specific surfactant combination of at least one fatty alcohol alkoxylate and at least one alkyl sulfate. Furthermore, the invention relates to the use of the detergent composition according to the invention for cleaning of greasy objects, preferably of components of a dishwasher and a method for cleaning components of a dishwasher.

Bei der Nutzung von automatischen Geschirrspülmaschinen kommt es über die Zeit zu Fettrückständen, insbesondere im Bereich des Filters der Geschirrspülmaschine. Dabei handelt es sich unter anderem um tierische Fette und hydrogenierte pflanzliche Fette.When using automatic dishwashers, it comes to fat over time, especially in the range of the filter of the dishwasher. These include animal fats and hydrogenated vegetable fats.

Eco-Spülprogrammen arbeiten mit niedrigen Temperaturen von 55°C, wobei neuere Entwicklungen eher zu noch geringeren Temperaturen von 45°C und sogar 40°C tendieren, um den Energieverbrauch zu senken. Durch die niedrige Temperatur wird die Reinigungsleistung von gängigen Reinigungsmitteln reduziert und somit auch ihr Effekt auf die Entfernung von Fettrückständen, welche in der Geschirrspülmaschine, insbesondere im Bereich des Filters, entstehen.Eco-flush programs operate at low temperatures of 55 ° C, with recent developments tending towards even lower temperatures of 45 ° C and even 40 ° C to reduce energy consumption. The low temperature reduces the cleaning performance of common detergents and thus also their effect on the removal of fat residues, which develop in the dishwasher, especially in the area of the filter.

Es besteht daher Bedarf an Detergenszusammensetzungen für automatische Geschirrspülmaschinen, die bei niedrigen Temperaturen, insbesondere 40°C, eine höhere Fettreinigungsleistung aufweisen und zudem geringes Schäumen aufweisen. Zudem sollen die Tenside, welche in der Detergenszusammensetzung eingesetzt werden bei niedrigen Temperaturen verarbeitbar sein, damit der Energiebedarf in der Herstellung der Zusammensetzung niedrig ist und somit eine nachhaltige Detergenszusammensetzung bereitgestellt werden kann.There is therefore a need for automatic dishwashing detergent compositions which, at low temperatures, in particular 40 ° C., have a higher fat-cleaning performance and, moreover, have low foaming. In addition, the surfactants used in the detergent composition should be processable at low temperatures so that the energy requirement in the preparation of the composition is low and thus a sustainable detergent composition can be provided.

Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben überraschend gefunden, dass dies durch eine Detergenszusammensetzung mit einer spezifischen Tensidkombination mindestens eines Fettalkoholalkoxylats und mindestens eines Alkylsulfats möglich ist.The inventors of the present invention have surprisingly found that this is possible by a detergent composition having a specific surfactant combination of at least one fatty alcohol alkoxylate and at least one alkyl sulfate.

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Detergenszusammensetzung für automatische Geschirrspülmaschinen, enthaltend oder bestehend aus

  1. A) mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) R1–O-(AlkO)m-H (I), wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, weiter bevorzugt 12 bis 20, am meisten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist; jedes AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt wird, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit, weiter bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit, am meisten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, weiter bevorzugt 20 bis 30, am meisten bevorzugt 25 ist;
  2. B) mindestens ein Alkylsulfat, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, weiter bevorzugt C12-17 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten, Myristylsulfaten, am meisten bevorzugt ist Natriumlaurylsulfat enthalten;
  3. C) mindestens einen Verdicker, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, weiter bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am meisten bevorzugt Xanthan;
  4. D) gegebenenfalls Additive und Zusatzstoffe, bevorzugt ausgewählt aus weiteren von A) bis C) verschiedenen Substanzen, insbesondere Tensiden, Gerüststoffen, Enzymen, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmitteln, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, Alkanolaminen und antimikrobiellen Wirkstoffen; und
  5. E) Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel.
In a first aspect, therefore, the invention relates to a detergent composition for automatic dishwashing machines, containing or consisting of
  1. A) at least one fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) R 1 is -O- (AlkO) m -H (I), wherein R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 6 to 25, preferably 10 to 20, more preferably 12 to 20, most preferably 16 to 18 C atoms; each AlkO is an alkylene oxide unit each independently selected, preferably an ethylene oxide unit or propylene oxide unit, more preferably an ethylene oxide unit, most preferably all alkylene oxide units are ethylene oxide units; and m is 10 to 50, preferably 15 to 35, more preferably 20 to 30, most preferably 25;
  2. B) at least one alkyl sulfate, preferably selected from C8-18 fatty alcohol sulfates, more preferably C12-17 fatty alcohol sulfates, especially lauryl sulfates, myristyl sulfates, most preferably sodium lauryl sulfate;
  3. C) at least one thickener, preferably selected from polyacrylate thickeners, xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, bentonites, welan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polysaccharides, starch, modified starch, dextrins , Gelatins and casein, modified celluloses, hydroxyethyl ethers and hydroxypropyl ethers, more preferably selected from xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, starch, modified starch, dextrins, gelatins and Casein, and modified celluloses, most preferably xanthan gum;
  4. D) optionally additives and additives, preferably selected from other from A) to C) different substances, especially surfactants, builders, enzymes, sequestering agents, electrolytes, corrosion inhibitors, especially silver protectants, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances, bittering agents, alkanolamines and antimicrobial agents ; and
  5. E) water and / or at least one organic solvent.

Geeignete organische Lösungsmittel, die gemäß E) allein, in Mischungen derselben oder in Kombination mit Wasser eingesetzt werden, sind von Alkanolaminen verschiedene organische Lösungsmittel. Bevorzugt sind diesbezüglich Glycerin, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Dipropylenglycol und/oder Mischungen daraus. Bei Mengenangaben zu organischen Lösungsmitteln sind die zuvor unter D) genannten Alkanolamine ebenfalls nicht umfasst. Suitable organic solvents used according to E) alone, in mixtures thereof or in combination with water are organic solvents other than alkanolamines. Preferred in this regard are glycerol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, dipropylene glycol and / or mixtures thereof. For amounts of organic solvents, the alkanolamines mentioned above under D) are also not included.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass als Komponente gemäß E) Gemische von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgenommen Alkanolamine, und Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei als Komponente E) Mischungen, die Wasser und organische(s) Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 60:1 bis 1:60, bevorzugt 40:1 bis 1:10, insbesondere 20:1 bis 1:2 enthalten. Bei der Berechnung des Gewichtsverhältnisses ist das Gewicht aller organischen Lösungsmittel (ausgenommen Alkanolamine) in der Zusammensetzung zu berücksichtigen.A preferred embodiment of the invention is that as component according to E) mixtures of at least one organic solvent, except alkanolamines, and water are used. Preference is given here as component E) to mixtures which comprise water and organic solvent (s) in a weight ratio of 60: 1 to 1:60, preferably 40: 1 to 1:10, in particular 20: 1 to 1: 2. When calculating the weight ratio, the weight of all organic solvents (excluding alkanolamines) in the composition shall be taken into account.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente gemäß E) Wasser eingesetzt, insbesondere bevorzugt ausschließlich Wasser.According to a preferred embodiment, water is used as the component according to E), more preferably exclusively water.

In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung beträgt in der Detergenszusammensetzung der HLB Wert aller enthaltenen nichtionischen Tenside 13 bis 18, bevorzugt 15 bis 17.In various embodiments of the invention, in the detergent composition, the HLB value of all nonionic surfactants present is 13 to 18, preferably 15 to 17.

In weiteren Ausführungsformen kann das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) 1:2 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 3:1 betragen, wobei das Gewichtsverhältnis aller nichtionischen Tenside zu allen anionischen Tensiden 1:2 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 3:1 beträgt.In further embodiments, the weight ratio of component A) to component B) can be 1: 2 to 10: 1, preferably 1: 1 to 3: 1, the weight ratio of all nonionic surfactants to all anionic surfactants being 1: 2 to 10: 1, preferably 1: 1 to 3: 1.

Der pH-Wert der Detergenszusammensetzung liegt typischerweise im Bereich von 9 bis 13, bevorzugt 10 bis 12, insbesondere 10,5 bis 11,5. Der pH-Wert, wenn nicht anders angegeben, wird bei 25°C in der unverdünnten Detergenszusammensetzung üblicherweise mittels einer pH-Elektrode gemessen.The pH of the detergent composition is typically in the range of 9 to 13, preferably 10 to 12, especially 10.5 to 11.5. The pH, unless otherwise specified, is usually measured at 25 ° C in the neat detergent composition by means of a pH electrode.

In verschiedenen Ausführungsformen kann die Detergenszusammensetzung eine Viskosität von 1500 bis 3000 s-1, bevorzugt 1800 bis 2500 s-1, aufweisen, gemessen mittels eines Brookfield Viskosimeters mit Spindel 25 bei 30 U/min und 25°C.In various embodiments, the detergent composition may have a viscosity of 1500 to 3000 s -1 , preferably 1800 to 2500 s -1 , as measured by a Brookfield viscometer with spindle 25 at 30 rpm and 25 ° C.

Die Detergenszusammensetzung kann in flüssiger Form, insbesondere auch als Gel, und/oder in vorportionierter Form vorliegen.The detergent composition may be in liquid form, especially as a gel, and / or in pre-portioned form.

In bevorzugten Ausführungsformen liegen die Komponenten A) bis E) in folgendem Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, vor:

  1. A) 0,2 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,9 bis 1,7 Gew.-%;
  2. B) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1,7 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 1,4 Gew.-%;
  3. C) 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,6 bis 1,0 Gew.-%;
  4. D) 1,0 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,5 bis 15,0 Gew.-%;
  5. E) auf 100 Gew.-% addiert (ad 100 Gew.-%).
In preferred embodiments, components A) to E) are present in the following proportion, based on the total weight of the detergent composition:
  1. A) 0.2 to 4.0% by weight, preferably 0.5 to 3.0% by weight, more preferably 0.9 to 1.7% by weight;
  2. B) 0.1 to 2.5 wt .-%, preferably 0.3 to 1.7 wt .-%, more preferably 0.5 to 1.4 wt .-%;
  3. C) 0.1 to 3.0% by weight, preferably 0.4 to 2.0% by weight, more preferably 0.6 to 1.0% by weight;
  4. D) 1.0 to 30.0 wt .-%, preferably 2.5 to 20.0 wt .-%, more preferably 3.5 to 15.0 wt .-%;
  5. E) to 100 wt .-% added (ad 100 wt .-%).

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass als Komponente gemäß E) Gemische von mindestens einem organischen Lösungsmittel, ausgenommen Alkanolamine, und Wasser eingesetzt werden. Bevorzugt sind dabei als Komponente E) Mischungen, die Wasser und organische(s) Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 60:1 bis 1:60, bevorzugt 40:1 bis 1:10, insbesondere 20:1 bis 1:2 enthalten. Bei der Berechnung des Gewichtsverhältnisses ist das Gewicht aller organischen Lösungsmittel (ausgenommen Alkanolamine) in der Zusammensetzung zu berücksichtigen.A preferred embodiment of the invention is that as component according to E) mixtures of at least one organic solvent, except alkanolamines, and water are used. Preference is given here as component E) to mixtures which comprise water and organic solvent (s) in a weight ratio of 60: 1 to 1:60, preferably 40: 1 to 1:10, in particular 20: 1 to 1: 2. When calculating the weight ratio, the weight of all organic solvents (excluding alkanolamines) in the composition shall be taken into account.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente gemäß E) Wasser eingesetzt, insbesondere bevorzugt ausschließlich Wasser.According to a preferred embodiment, water is used as the component according to E), more preferably exclusively water.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß der Erfindung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer (automatischen) Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine.In a further aspect, the invention relates to the use of the detergent composition according to the invention for cleaning of greasy objects, preferably of components of an (automatic) dishwashing machine, in particular of filters of a dishwasher.

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine, am stärksten bevorzugt in der mit zu reinigenden Gegenständen beladenen Geschirrspülmaschine.The invention also relates to the use of the detergent composition according to the present invention for cleaning of greasy objects, preferably of components of a dishwasher, in particular of filters of a dishwasher, most preferably in the dishwasher to be cleaned with objects to be cleaned.

Schließlich betrifft die Erfindung auch Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer (automatischen) Geschirrspülmaschine, umfassen oder bestehend aus den Schritten:

  1. i) Aufbringen der Detergenszusammensetzung gemäß der Erfindung auf das zu reinigende Bauteil, insbesondere einen Filter;
  2. ii) Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, weiter bevorzugt 3 h bis 12 h;
  3. iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C.
Finally, the invention also relates to methods for cleaning components of an (automatic) dishwashing machine, comprising or consisting of the steps:
  1. i) applying the detergent composition according to the invention to the component to be cleaned, in particular a filter;
  2. ii) allowing the detergent composition to act for a period of 1 minute to 48 hours, preferably 1 hour to 24 hours, more preferably 3 hours to 12 hours;
  3. iii) carrying out a dishwashing program of the dishwasher at 30 to 90 ° C, preferably at 30 to 55 ° C, in particular 40 ° C.

In verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens können in Schritt i) 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, insbesondere bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung aufgebracht werden.In various embodiments of the process, 5 to 200 g, preferably 10 to 170 g, in particular 50 to 160 g, particularly preferably 100 to 150 g of the detergent composition can be applied in step i).

„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens eine Verbindung der Formel X“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Verbindungen der Formel X, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Verbindungen der Formel X. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert."At least one" as used herein refers to 1 or more, for example, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In the context of constituents of the compound described herein, this indication does not refer to the absolute amount of molecules but to the nature of the constituent. "At least one compound of formula X" therefore means, for example, one or more different compounds of formula X, i. one or more different types of compounds of formula X. Together with quantities, the amounts given refer to the total amount of the corresponding designated type of ingredient as already defined above.

Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die im Mittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Alkylsulfat“, auf die Gesamtmenge von Alkylsulfat die im Mittel enthalten ist, beziehen.All amounts stated in connection with the compositions described herein are, unless stated otherwise, by weight in each case based on the total weight of the composition. Furthermore, such amounts referring to at least one constituent always refer to the total amount of that type of constituent contained in the composition, unless explicitly stated otherwise. That is, such quantities, for example in connection with "at least one alkyl sulfate", refer to the total amount of alkyl sulfate contained in the middle.

„Flüssig“ bedeutet, dass die Detergenszusammensetzung bei Raumtemperatur, d.h. etwa 20 °C, in flüssiger Form und insbesondere fließfähig vorliegt und damit beispielsweise aus einem Behälter ausgeschüttet werden kann. Der Begriff, wie hierin verwendet, schließt auch Gele ein."Liquid" means that the detergent composition is at room temperature, i. about 20 ° C, in liquid form and in particular is flowable and thus, for example, can be poured out of a container. The term as used herein also includes gels.

Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99%“ für „99,0%“.Numbers given herein without decimals refer to the full value, one decimal place, each. For example, "99%" stands for "99.0%".

Der Ausdrücke „ungefähr“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10% bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, vorzugsweise ±5%.The term "about" or "about" in the context of a numerical value refers to a variance of ± 10% with respect to the given numerical value, preferably ± 5%.

Wenn eine „substituierte“ Verbindung beschrieben wird, zum Beispiel ein substituiertes Alkyl, so sind dafür geeignete Substituenten dem Fachmann bekannt, bevorzugt handelt es sich dabei um einen Rest ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -NH2, -NHR1, -N(R1)2, -COOH, -CF3, -SH, -SR1, =O, -OR1, wobei R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der vorzugsweise ein oder mehrere Wasserstoffatome, abhängig von seiner Bindigkeit, an der jeweiligen Verbindung ersetzt.If a "substituted" compound is described, for example a substituted alkyl, then suitable substituents are known to the person skilled in the art, preferably a radical selected from -F, -Cl, -Br, -I, -OH, - NH 2 , -NHR 1, -N (R 1) 2 , -COOH, -CF 3 , -SH, -SR 1, = O, -OR 1, wherein R 1 is an aliphatic hydrocarbon radical of 1 to 10 carbon atoms, preferably one or more hydrogen atoms , depending on its binding, replaced at the respective connection.

Der HLB (hydrophobic-lipophilic balances) Wert für nichtionische Tenside wird mittels der Griffins Methode ermittelt, die in Griffin W C: „Calculation of HLB Values of Non-Ionic Surfactants,“ Journal of the Society of Cosmetic Chemists 5 (1954): 249 beschrieben ist. Wenn hierin auf den HLB-Wert von Tensiden Bezug genommen wird, ist typischerweise der HLB-Wert des individuellen Tensids gemeint und nicht der HLB-Wert der Summe von Tensiden, sofern nicht anders angegeben.The HLB (hydrophobic-lipophilic balances) value for nonionic surfactants is determined by the Griffins method described in Griffin WC: "Calculation of HLB Values of Non-Ionic Surfactants," Journal of the Society of Cosmetic Chemists 5 (1954): 249 is. When referring herein to the HLB value of surfactants, it is meant typically the HLB value of the individual surfactant and not the HLB value of the sum of surfactants, unless otherwise specified.

Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.These and other aspects, features, and advantages of the invention will become apparent to those skilled in the art from a study of the following detailed description and claims. Any feature of one aspect of the invention may be employed in any other aspect of the invention. Further, it is to be understood that the examples contained herein are intended to describe and illustrate the invention, but not to limit it, and in particular that the invention is not limited to these examples.

Die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) R1–O-(AlkO)m-H (I), wobei
R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, weiter bevorzugt 12 bis 20, am meisten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist; jedes AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die unabhängig voneinander ausgewählt wird, bevorzugt ist jedes AlkO eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit, weiter bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit, am meisten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und
m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, weiter bevorzugt 20 bis 30, am meisten bevorzugt 25 ist.
The detergent composition of the present invention comprises at least one fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) R 1 is -O- (AlkO) m -H (I), in which
R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having from 6 to 25, preferably 10 to 20, more preferably 12 to 20, most preferably 16 to 18 carbon atoms; each AlkO is an alkylene oxide unit independently selected, preferably each AlkO is an ethylene oxide unit or propylene oxide unit, more preferably an ethylene oxide unit, most preferably all alkylene oxide units are ethylene oxide units; and
m is 10 to 50, preferably 15 to 35, more preferably 20 to 30, most preferably 25.

Das Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) ist in der Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung enthalten. Derartige Mengen führen zu einer verbesserten Fettlösung und -entfernung.The fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) is preferably contained in the composition in an amount of 0.1 to 5% by weight, more preferably 0.2 to 3% by weight, especially 1.0 to 2.0% by weight. based on the composition. Such amounts result in improved fat dissolution and removal.

Die bevorzugte absolute Menge des mindestens einen Fettalkoholalkoxylats der Formel (I) in der Zusammensetzung beträgt 0,1 bis 2 g/job, vorzugsweise 0,2 bis 1,8 g/job, insbesondere 0,4 g/job. Die Angabe „g/job“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zusammensetzung in einer für eine einmalige Anwendung gedachten Menge und Form die genannte Menge an Fettalkoholalkoxylat enthält. Es hat sich gezeigt, dass sich insbesondere mit Mengen der Zusammensetzung von 0,1 g und mehr pro Anwendung gute Ergebnisse bei der Fettablösung erzielen lassen.The preferred absolute amount of the at least one fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) in the composition is 0.1 to 2 g / job, preferably 0.2 to 1.8 g / job, in particular 0.4 g / job. The term "g / job" in this context means that the composition in a quantity and form intended for a single use contains the said amount of fatty alcohol alkoxylate. It has been found that especially with amounts of the composition of 0.1 g and more per application, good fat removal results can be achieved.

Das Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) ist vorzugsweise ein bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) festes Fettalkoholalkoxylat und kann vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats eingesetzt werden.The fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) is preferably a fatty alcohol alkoxylate which is solid under standard conditions (temperature 25 ° C., pressure 1013 mbar) and can preferably be used in the form of a powder or granules.

Derartige Zusammensetzungen können dann in den beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Generell sind alle Ausführungsformen, die hierin für die Zusammensetzungen beschrieben werden, in gleicher Weise auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar und umgekehrt.Such compositions can then be used in the described methods. In general, all embodiments described herein for the compositions are equally applicable to the described uses and methods, and vice versa.

Die Zusammensetzung kann neben dem spezifischen Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) noch weitere, davon verschiedene, nicht-ionische Tenside enthalten. In einem bevorzugten Aspekt enthält die Detergenszusammensetzung lediglich das spezifische Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) als nicht-ionisches Tensid.In addition to the specific fatty alcohol alkoxylate of the formula (I), the composition may also contain other nonionic surfactants which are different therefrom. In a preferred aspect, the detergent composition contains only the specific fatty alcohol alkoxylate of formula (I) as a nonionic surfactant.

Als nichtionische Tenside können dabei alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden.All nonionic surfactants known to the person skilled in the art can be used as nonionic surfactants.

Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären lineare oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R corresponds to a primary linear or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which is a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der alkoxylierten Fettalkohole der Formel (I), insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the alkoxylated fatty alcohols of the formula (I), especially not more than half thereof.

Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.Further suitable surfactants are the polyhydroxy fatty acid amides known as PHFA.

Schließlich können auch weitere schwachschäumende nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole eingesetzt werden.Finally, other low-foaming nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols can be used.

Die Zusammensetzung enthält ferner mindestens ein Alkylsulfat, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, weiter bevorzugt C12-16 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten, Myristylsulfaten, am meisten bevorzugt ist Natriumlaurylsulfat.The composition further contains at least one alkyl sulfate, preferably selected from C8-18 fatty alcohol sulfates, more preferably C12-16 fatty alcohol sulfates, especially lauryl sulfates, myristyl sulfates, most preferred is sodium lauryl sulfate.

Die Zusammensetzung kann neben dem einen oder mehreren Alkylsulfat(en) noch weitere, davon verschiedene, anionische Tenside enthalten. In einem bevorzugten Aspekt enthält die Detergenszusammensetzung lediglich ein oder mehrere Alkylsulfat(e) als anionische Tenside, d.h. keine anderen anionischen Tenside. The composition may contain, in addition to the one or more alkyl sulfate (s), further, different, anionic surfactants. In a preferred aspect, the detergent composition contains only one or more alkyl sulfate (s) as anionic surfactants, ie, no other anionic surfactants.

Geeignete weitere anionische Tenside sind Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, wie Natriumcumolsulfonat und C9-13 LAS, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Alkylester mit 8 bis 18 C-Atomen, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.Suitable further anionic surfactants are fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, alkylbenzenesulfonates such as sodium cumene sulfonate and C 9-13 LAS, olefin sulfonates, alkyl sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignosulfonates. Also usable in the context of the present invention are fatty acid cyanamides, sulfosuccinates (sulfosuccinic esters), in particular sulfosuccinic mono- and di-alkyl esters having 8 to 18 carbon atoms, sulfosuccinamates, sulfosuccinamides, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates and α-sulfofatty acid salts, acylglutamates, monoglyceride disulfates and alkyl ethers of glyceryl disulfate.

Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.The anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but may also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example potassium or magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of the sulfonates also in the form of their corresponding acid, eg Dodecylbenzenesulfonic.

Die Zusammensetzung enthält ferner mindestens einen Verdicker, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, weiter bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am meisten bevorzugt Xanthan.The composition further contains at least one thickener, preferably selected from polyacrylate thickeners, xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, bentonites, welan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polysaccharides, starch, modified starch , Dextrins, gelatins and casein, modified celluloses, hydroxyethyl ethers and hydroxypropyl ethers, more preferably selected from xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, starch, modified starch, dextrins, Gelatins and casein, and modified celluloses, most preferably xanthan.

Generell kann der pH-Wert der hierin beschriebenen Zusammensetzungen mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden. Der pH-Wert der Zusammensetzung liegt in einem Bereich von 7,0 bis 14,0, vorzugsweise 10 bis 13, insbesondere 10,5 bis 11,5. Als pH-Stellmittel dienen vorzugsweise Alkalien. Geeignete Puffersubstanzen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallcarbonate, von denen Natriumcarbonat bevorzugt ist.In general, the pH of the compositions described herein can be adjusted by means of conventional pH regulators. The pH of the composition is in a range of 7.0 to 14.0, preferably 10 to 13, especially 10.5 to 11.5. The pH-adjusting agents are preferably alkalis. Suitable buffer substances come from the group of alkali and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular the alkali metal carbonates, of which sodium carbonate is preferred.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mindestens einen weiteren Bestandteil enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren von A) bis C) verschiedenen Substanzen, beispielsweise Tensiden, insbesondere anionischen Tensiden, Gerüststoffen, Enzymen, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmitteln, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, und antimikrobiellen Wirkstoffen.The compositions according to the invention may contain at least one further constituent, preferably selected from the group consisting of other substances differing from A) to C), for example surfactants, especially anionic surfactants, builders, enzymes, sequestering agents, electrolytes, corrosion inhibitors, in particular silver protectants, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors , Dyes, fragrances, bitter substances, and antimicrobial agents.

In bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung im Wesentlichen phosphatfrei. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Zusammensetzung bleichmittelfrei. „Im Wesentlichen phosphatfrei“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung jeweils im Wesentlichen frei von Phosphaten ist, d.h. insbesondere Phosphate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält. „Im Wesentlichen bleichmittelfrei“ bedeutet analog, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Bleichmitteln ist, d.h. Bleichmittel insbesondere in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält.In preferred embodiments, the composition is substantially phosphate-free. In further preferred embodiments, the composition is bleach-free. "Substantially phosphate-free" as used herein means that the composition in question is each substantially free of phosphates, i. in particular phosphates in amounts less than 0.1 wt .-%, preferably less than 0.01 wt .-%, based on the total composition. By analogy, "substantially bleach-free" means that the composition in question is substantially free of bleaching agents, i. Bleaching agent in particular in amounts less than 0.1 wt .-%, preferably less than 0.01 wt .-%, based on the total composition.

Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Enzyme enthalten, bevorzugt ausgewählt aus Proteasen und/oder Amylasen. In einem bevorzugten Aspekt ist die erfindungsgemäße Detergenszusammensetzung im Wesentlichen frei von Enzymen. Enzymfreie Zusammensetzungen können eine verbesserte Lagerstabilität aufweisen.The composition according to the present invention may contain enzymes, preferably selected from proteases and / or amylases. In a preferred aspect, the detergent composition of the invention is substantially free of enzymes. Enzyme-free compositions can have improved storage stability.

Der Ausdruck „im Wesentlichen frei von“ bedeutet dabei, dass Enzyme zwar grundsätzlich enthalten sein können, dann allerdings in einer Menge vorliegen, die eine Funktion als Enzym nicht unterstützen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher unter der Eigenschaft „im Wesentlichen frei von Enzymen“ ein Gesamtgewicht von Enzymen von unter 0,1 Gew.-%, bevorzugt unter 0,01 Gew.-%, insbesondere frei von Enzymen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung, angesehen.The term "substantially free of" means that although enzymes may be included in principle, they are present in an amount that does not support a function as an enzyme. In the context of the present invention, therefore, the property "essentially free of enzymes" means a total weight of enzymes of less than 0.1% by weight, preferably less than 0.01% by weight, in particular free of enzymes, based on the total weight the detergent composition.

Zu den einsetzbaren Gerüststoffen zählen Aminocarbonsäuren sowie ihre Salze, Carbonate, organische Cobuilder und Silikate.Suitable builders include aminocarboxylic acids and their salts, carbonates, organic cobuilders and silicates.

Aminocarbonsäuren und/oder ihre Salze stellen eine weitere bedeutende Klasse der Gerüststoffe dar. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure oder ihre Salze (EDDS). Ebenfalls geeignet sind Iminodibernsteinsäure (IDS) und Iminodiessigsäure (IDA). Insbesondere bevorzugt sind GLDA oder MGDA sowie Mischungen davon, insbesondere deren Natriumsalze, hierbei ganz besonders bevorzugt das Tetranatriumsalz von GLDA (Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat). Aminocarboxylic acids and / or their salts represent another important class of builders. Particularly preferred members of this class are methylglycinediacetic acid (MGDA) or its salts, and glutamic diacetic acid (GLDA) or its salts or ethylenediaminediacetic acid or its salts (EDDS). Also suitable are iminodisuccinic acid (IDS) and iminodiacetic acid (IDA). Particular preference is given to GLDA or MGDA and mixtures thereof, in particular their sodium salts, very particularly preferably the tetrasodium salt of GLDA (tetrasodium N, N-bis (carboxylatomethyl) -L-glutamate).

Der Gehalt an diesen Aminocarbonsäuren bzw. ihren Salzen kann beispielsweise zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, und insbesondere zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, betragen. Aminocarbonsäuren und ihre Salze können zusammen mit den vorgenannten Gerüststoffen, insbesondere auch mit den phosphatfreien Gerüststoffen eingesetzt werden.The content of these aminocarboxylic acids or their salts may, for example, be between 0.1 and 15% by weight, preferably between 0.5 and 10% by weight, and in particular between 0.5 and 6% by weight. Aminocarboxylic acids and their salts can be used together with the abovementioned builders, in particular also with the phosphate-free builders.

Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine zu nennen.Particularly suitable organic co-builders are polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals and dextrins.

Geeignete organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen.Suitable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.

Möglich ist beispielsweise auch der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können auch als pH-Stellmittel verwendet werden und sind in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt in einer Menge von 15-50 Gew.%, weiter bevorzugt 20-40 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung enthalten.It is also possible, for example, the use of carbonate (s) and / or bicarbonate (s), preferably alkali metal carbonate (s), more preferably sodium carbonate. Alkali carbonates, especially sodium carbonate, can also be used as pH adjusters and in various embodiments of the invention are preferably present in an amount of 15-50 wt%, more preferably 20-40 wt%, based on the composition.

Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 500 bis 70.000 g/mol.Further suitable builders are polymeric polycarboxylates, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a weight-average molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a weight-average molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have a weight-average molecular weight of from 2,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.

Das gewichtsmittlere Molekulargewicht kann mittels Gelpermeationschromatographie unter der Verwendung von Polystyrol-Standards ermittelt werden.The weight average molecular weight can be determined by gel permeation chromatography using polystyrene standards.

Die Zusammensetzungen können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.The compositions may further comprise, as builder, crystalline layered silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, wherein M represents sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, wherein Particularly preferred values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20. It is also possible to use amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.

In bevorzugten Zusammensetzungen wird der Gehalt an Silikaten auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-% begrenzt. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind Silikat-frei.In preferred compositions, the content of silicates is limited to amounts below 10% by weight, preferably below 5% by weight and in particular below 2% by weight. Particularly preferred compositions are silicate-free.

Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Besonders bevorzugte Additive sind die Alkanolamine. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, welche als mindestens eine Komponente gemäß D) mindestens ein Alkanolamin, bevorzugt mindestens ein primäres oder sekundäres Alkanolamin, insbesondere 2-Methylaminoethanol, Aminomethylpropanol und Monoethanolamin, insbesondere bevorzugt Monoethanolamin, enthalten, weisen eine besonders gute Fettlösekraft auf. Geeignete Alkanolamine sind ausgewählt aus primären und/oder sekundären Alkanolamine. Bei den primären Alkanolaminen sind besonders Monoethanolamin, Monoispropanolamin, Diethylethanolamin, Ethyldiethanolamin sowie beta-Aminoalkanole bevorzugt. Als sekundäre Alkanolamine sind insbesondere Diethanolamin, Diisopropanolamin bzw. 2-Methylaminoethanol geeignet. Besonders bevorzugte Alkanolamine sind 2-Methylaminoethanol, Aminomethylpropanol und Monoethanolamin, insbesondere bevorzugt ist Monoethanolamin. Es können auch Mischungen von Alkanolaminen, insbesondere Mischungen, umfassend Monoethanolamin, eingesetzt werden.As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, for example the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons, can be used in the context of the present invention. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance. Such perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as those available from vegetable sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Particularly preferred additives are the alkanolamines. Compositions according to the invention which comprise as at least one component according to D) at least one alkanolamine, preferably at least one primary or secondary alkanolamine, in particular 2-methylaminoethanol, aminomethylpropanol and monoethanolamine, particularly preferably monoethanolamine, have a particularly good fat dissolving power. Suitable alkanolamines are selected from primary and / or secondary alkanolamines. Monoethanolamine, monoisopropanolamine, diethylethanolamine, ethyldiethanolamine and beta-aminoalkanols are particularly preferred in the primary alkanolamines. Diethanolamine, diisopropanolamine or 2-methylaminoethanol are particularly suitable as secondary alkanolamines. Particularly preferred alkanolamines are 2-methylaminoethanol, aminomethylpropanol and monoethanolamine, especially preferred is monoethanolamine. It is also possible to use mixtures of alkanolamines, in particular mixtures comprising monoethanolamine.

Alkanolamine werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 17 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) eingesetzt. Insbesondere wird Monoethanolamin bevorzugt in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 12 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) eingesetzt.Alkanolamines are preferably used in amounts of 0.1 to 20 wt .-%, preferably from 1 to 17 wt .-%, in particular in amounts of 2 to 15 wt .-% (each based on the total weight of the composition). In particular, monoethanolamine is preferably used in amounts of from 1 to 15% by weight, preferably from 2 to 12% by weight (in each case based on the total weight of the composition).

In bevorzugten Aspekten gemäß einem der vorangegangenen Aspekte liegt die Detergenszusammensetzung in vorportionierter Form vor, und/oder insbesondere in flüssiger Form.In preferred aspects according to any one of the preceding aspects, the detergent composition is in pre-portioned form, and / or especially in liquid form.

Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen oder pastösen Formen, also nicht festen Zusammensetzungen, vorliegen.The liquid forms on the basis of water and / or organic solvents may be thickened, in the form of gels or pasty forms, ie not solid compositions.

Derartige Zusammensetzungen können dann in den beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Generell sind alle Aspekte, die hierin für die Zusammensetzungen beschrieben werden, in gleicher Weise auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar und umgekehrt.Such compositions can then be used in the described methods. In general, all aspects described herein for the compositions are equally applicable to the described uses and methods, and vice versa.

In einem bevorzugten Aspekt liegt die hierin beschriebene Detergenszusammensetzung in flüssiger Form, beispielsweise in Gel-Form, vor und ist nicht vorportioniert. Dies ermöglicht das Auftragen der Zusammensetzung auf die verschmutzten Teile und das Einwirken der Zusammensetzung.In a preferred aspect, the detergent composition herein described is in liquid form, for example in gel form, and is not pre-portioned. This allows the composition to be applied to the soiled parts and to the effect of the composition.

In einem anderen bevorzugten Aspekt können die hierin beschriebenen Detergenszusammensetzungen bevorzugt zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert werden. Diese Dosiereinheiten umfassen bevorzugt die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an reinigungsaktiven Substanzen.In another preferred aspect, the detergent compositions herein may be preformed into dosage units. These metering units preferably comprise the amount of cleaning-active substances necessary for a cleaning cycle.

In einem bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung eine Detergenszusammensetzung, die in einer wasserunlöslichen, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung, beispielsweise einer Folie, die eine Einmalportion enthält, vorliegen kann. Das Reinigungsmittel kann dabei derart konfektioniert sein, dass Einmalportionen jeweils separat verpackt sind. Die wasserlösliche Verpackung erlaubt eine Portionierung der Detergenszusammensetzung.In a preferred aspect, the invention relates to a detergent composition which may be in a water-insoluble, water-soluble or water-dispersible packaging, for example a film containing a disposable portion. The cleaning agent can be made up so that disposable portions are each packed separately. The water soluble package allows portioning of the detergent composition.

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine.The invention also relates to the use of the detergent composition according to the present invention for cleaning greasy objects, preferably components of a dishwasher, in particular filters of a dishwasher.

Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, umfassen oder bestehend aus den Schritten:

  1. i) Aufbringen der Detergenszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf das zu reinigende Bauteil, insbesondere einen Filter;
  2. ii) Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, weiter bevorzugt 3 h bis 12 h;
  3. iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C.
Furthermore, the invention relates to a method for cleaning components of a dishwasher, comprising or consisting of the steps:
  1. i) applying the detergent composition according to the present invention to the component to be cleaned, in particular a filter;
  2. ii) allowing the detergent composition to act for a period of 1 minute to 48 hours, preferably 1 hour to 24 hours, more preferably 3 hours to 12 hours;
  3. iii) carrying out a dishwashing program of the dishwasher at 30 to 90 ° C, preferably at 30 to 55 ° C, in particular 40 ° C.

In einem Aspekt werden in Schritt i) 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, insbesondere bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung aufgebracht.In one aspect, in step i) 5 to 200 g, preferably 10 to 170 g, in particular 50 to 160 g, particularly preferably 100 to 150 g of the detergent composition are applied.

Alle hierin im Kontext mit den Zusammensetzungen als solche beschriebenen Ausführungsformen sind ebenso auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar und umgekehrt.All embodiments described herein in the context of the compositions as such are also applicable to the described uses and methods, and vice versa.

Beispiele Examples

Herstellung der Reinigungsmittel:Preparation of cleaning agents:

Zur Herstellung der Reiniger wurden zunächst Vorquellungen von Xanthan in Wasser hergestellt. Alle übrigen Komponenten wurden anschließend bei den angegebenen Temperaturen unter Rühren zugegeben. Zur Bestimmung der Fettentfernung wurde der Filter eines Bosch Geschirrspülers (Typ SMS68M62EU/73) standardisiert mit 5g tierischem und 5g gehärtetem pflanzlichen Fett über 7 Reinigungszyklen angeschmutzt. Je 100 ml des flüssigen Reinigers wurden auf den Filter verteilt und für 12 h bei Raumtemperatur einwirken gelassen. Anschließend wurde im 40°C-Programm mit einer Standard-Reinigertablette gespült, nach Beenden des Programmes wurde die verbleibende Menge an Fett am Filter im Vergleich zum Ausgangswert gravimetrisch bestimmt. Tabelle 1: Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele 1-3, alle Angaben bezüglich der Komponenten in Gew.-% Komponenten Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Natriumlaurylsulfat 5,2 - 10,4 - C16-18 Fettalkohol mit 25 EO 1,3 2,6 - - 50% Laurylglucosid in Wasser - - - 5,2 Soda 10,0 10,0 10,0 10,0 Monoethanolamin 10,0 10,0 10,0 10,0 Xanthan 0,7 0,7 0,7 0,7 Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 Eigenschaften Schaumbildung im Spülgang Gering Sehr gering Sehr hoch Hoch Fettentfernung vom Filter 90% 82% 88% 68% Herstelltemperatur RT 70 °C RT RT RT = Raumtemperatur To prepare the cleaners, swelling of xanthan in water was first prepared. All other components were then added at the indicated temperatures with stirring. To determine the removal of grease, the filter of a Bosch dishwasher (type SMS68M62EU / 73) standardized with 5 g of animal and 5 g hardened vegetable fat was soiled over 7 cleaning cycles. Each 100 ml of the liquid cleaner was spread on the filter and allowed to act for 12 hours at room temperature. Subsequently, in the 40 ° C program, rinsing was carried out with a standard detergent tablet, and after the end of the program, the remaining amount of fat on the filter was determined gravimetrically in comparison with the starting value. Table 1: Example 1 and Comparative Examples 1-3, all information regarding the components in% by weight components example 1 Comparative Example 1 Comparative Example 2 Comparative Example 3 sodium lauryl sulfate 5.2 - 10.4 - C16-18 fatty alcohol with 25 EO 1.3 2.6 - - 50% lauryl glucoside in water - - - 5.2 soda 10.0 10.0 10.0 10.0 Monoethanolamine 10.0 10.0 10.0 10.0 xanthan 0.7 0.7 0.7 0.7 water Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100 properties Foaming in the rinse Low Very low Very high High Grease removal from the filter 90% 82% 88% 68% Preparation temperature RT 70 ° C RT RT RT = room temperature

Es konnte gezeigt werden, dass die spezifische Tensidkombination von Fettalkoholalkoxylat und Alkylsulfat zu einer besonders guten Fettentfernung bei gleichzeitig geringer Schaumbildung und niedriger Herstellungstemperatur führt. Tabelle 2: Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen Komponenten Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Natriumlaurylsulfat 2,8 5,2 5,2 C16-18 Fettalkohol mit 25 EO 1,9 1,3 1,3 Natrium Cumolsulfonat (40% in Wasser) - 8,0 8,0 Dehypon OCP 502 - - 5,0 Soda 10,0 10,0 10,0 Monoethanolamin 10,0 10,0 10,0 Xanthan Gum 0,7 0,7 0,7 Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 It could be shown that the specific surfactant combination of fatty alcohol alkoxylate and alkyl sulfate leads to a particularly good removal of fat with low foaming and low production temperature. Table 2: Further compositions according to the invention components Example 2 Example 3 Example 4 sodium lauryl sulfate 2.8 5.2 5.2 C16-18 fatty alcohol with 25 EO 1.9 1.3 1.3 Sodium Cumene Sulfonate (40% in water) - 8.0 8.0 Dehypon OCP 502 - - 5.0 soda 10.0 10.0 10.0 Monoethanolamine 10.0 10.0 10.0 Xanthan gum 0.7 0.7 0.7 water Ad 100 Ad 100 Ad 100

Claims (10)

Detergenszusammensetzung für automatische Geschirrspülmaschinen, enthaltend A) mindestens ein Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) R1–O-(AlkO)m-H (I), wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, weiter bevorzugt 12 bis 20, am meisten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist; AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit ist, weiter bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit ist, am meisten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, weiter bevorzugt 20 bis 30, am meisten bevorzugt 25 ist; B) mindestens ein Alkylsulfat, bevorzugt ausgewählt aus C8-18 Fettalkoholsulfaten, weiter bevorzugt C12-17 Fettalkoholsulfaten, insbesondere Laurylsulfaten, Myristylsulfaten, am meisten bevorzugt ist Natriumlaurylsulfat enthalten; C) mindestens einen Verdicker, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, weiter bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am meisten bevorzugt Xanthan; D) gegebenenfalls Additive und Zusatzstoffe, bevorzugt ausgewählt aus weiteren von A) bis C) verschiedenen Tensiden, Gerüststoffen, Enzymen, Sequestrierungsmitteln, Elektrolyten, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, Bitterstoffen, Alkanolaminen und antimikrobiellen Wirkstoffen; und E) Wasser und/oder mindestens ein organisches Lösungsmittel.Automatic dishwashing detergent composition comprising A) at least one fatty alcohol alkoxylate of the formula (I) R 1 is -O- (AlkO) m -H (I), wherein R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 6 to 25, preferably 10 to 20, more preferably 12 to 20, most preferably 16 to 18 C atoms; AlkO is an alkylene oxide unit, each independently selected, preferably an ethylene oxide unit or propylene oxide unit, more preferably an ethylene oxide unit, most preferably all alkylene oxide units are ethylene oxide units; and m is 10 to 50, preferably 15 to 35, more preferably 20 to 30, most preferably 25; B) at least one alkyl sulfate, preferably selected from C8-18 fatty alcohol sulfates, more preferably C12-17 fatty alcohol sulfates, especially lauryl sulfates, myristyl sulfates, most preferably sodium lauryl sulfate; C) at least one thickener, preferably selected from polyacrylate thickeners, xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, bentonites, welan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polysaccharides, starch, modified starch, dextrins , Gelatins and casein, modified celluloses, hydroxyethyl ethers and hydroxypropyl ethers, more preferably selected from xanthan, gellan, guar, alginate, carrageenan, carboxymethylcellulose, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, starch, modified starch, dextrins, gelatins and Casein, and modified celluloses, most preferably xanthan gum; D) optionally additives and additives, preferably selected from other from A) to C) different surfactants, builders, enzymes, sequestering agents, electrolytes, corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances, bittering agents, alkanolamines and antimicrobial agents; and E) water and / or at least one organic solvent. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der HLB Wert aller enthaltenen nichtionischen Tenside 13 bis 18, bevorzugt 15 bis 17 beträgt.Detergent composition according to Claim 1 , wherein the HLB value of all contained nonionic surfactants 13 to 18, preferably 15 to 17. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) 1:2 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 3:1 beträgt, weiter bevorzugt, wobei das Gewichtsverhältnis aller nichtionischen Tenside zu allen anionischen Tensiden 1:2 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 3:1 beträgt.A detergent composition according to any one of the preceding claims wherein the weight ratio of component A) to component B) is 1: 2 to 10: 1, preferably 1: 1 to 3: 1, more preferably wherein the weight ratio of all nonionic surfactants to all anionic surfactants is 1 : 2 to 10: 1, preferably 1: 1 to 3: 1. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei (1) der pH-Wert der Detergenszusammensetzung (gemessen bei 25 °C) 9 bis 13, bevorzugt 10 bis 12, insbesondere 10,5 bis 11,5 beträgt; und/oder (2) die Viskosität der Detergenszusammensetzung 1500 bis 3000 s-1, bevorzugt 1800 bis 2500 s-1, beträgt, gemessen mittels eines Brookfield Viskosimeters mit Spindel 25 bei 30 U/min und 25°C.A detergent composition according to any one of the preceding claims, wherein (1) the pH of the detergent composition (measured at 25 ° C) is 9 to 13, preferably 10 to 12, especially 10.5 to 11.5; and / or (2) the viscosity of the detergent composition is 1500 to 3000 s -1 , preferably 1800 to 2500 s -1 , measured by means of a Brookfield viscometer with spindle 25 at 30 rpm and 25 ° C. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponenten A) bis E) in folgendem Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der Detergenszusammensetzung vorliegen: A) 0,2 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,9 bis 1,7 Gew.-%; B) 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1,7 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 1,4 Gew.-%; C) 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 2,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,6 bis 1,0 Gew.-%; D) 1,0 bis 30,0 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 3,5 bis 15,0 Gew.-%; E) auf 100 Gew.-% addiert.A detergent composition according to any one of the preceding claims, wherein components A) to E) are present in the following proportion, based on the total weight of the detergent composition: A) 0.2 to 4.0% by weight, preferably 0.5 to 3.0% by weight, more preferably 0.9 to 1.7% by weight; B) 0.1 to 2.5 wt .-%, preferably 0.3 to 1.7 wt .-%, more preferably 0.5 to 1.4 wt .-%; C) 0.1 to 3.0% by weight, preferably 0.4 to 2.0% by weight, more preferably 0.6 to 1.0% by weight; D) 1.0 to 30.0 wt .-%, preferably 2.5 to 20.0 wt .-%, more preferably 3.5 to 15.0 wt .-%; E) added to 100 wt .-%. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als mindestens eine Komponente gemäß D), mindestens ein Alkanolamin, bevorzugt mindestens ein primäres oder sekundäres Alkanolamin, insbesondere 2-Methylaminoethanol, Aminomethylpropanol und Monoethanolamin, insbesondere bevorzugt Monoethanolamin, bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 20 Gew.-% enthalten ist.Detergent composition according to one of the preceding claims, wherein as at least one component according to D), at least one alkanolamine, preferably at least one primary or secondary Alkanolamine, in particular 2-methylaminoethanol, aminomethylpropanol and monoethanolamine, particularly preferably monoethanolamine, is preferably present in amounts of 0.5 to 20 wt .-%. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detergenszusammensetzung im Wesentlichen phosphatfrei ist.A detergent composition according to any one of the preceding claims wherein the detergent composition is substantially phosphate free. Detergenszusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detergenszusammensetzung a) in flüssiger Form, insbesondere als Gel, vorliegt; und/oder b) in vorportionierter Form vorliegt. A detergent composition according to any one of the preceding claims, wherein the detergent composition a) in liquid form, in particular as a gel, is present; and or b) is present in pre-portioned form. Verwendung der Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reinigung von verfetteten Gegenständen, bevorzugt von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, insbesondere von Filtern einer Geschirrspülmaschine.Use of the detergent composition according to any one of Claims 1 to 8th for cleaning of greasy objects, preferably of components of a dishwasher, in particular of filters of a dishwasher. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen einer Geschirrspülmaschine, umfassend oder bestehend aus den Schritten: i) Aufbringen der Detergenszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das zu reinigende Bauteil, insbesondere einen Filter; ii) Einwirken lassen der Detergenszusammensetzung über einen Zeitraum von 1 min bis 48 h, bevorzugt 1 h bis 24 h, weiter bevorzugt 3 h bis 12 h; iii) Durchführen eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine bei 30 bis 90 °C, bevorzugt bei 30 bis 55 °C, insbesondere 40 °C, wobei bevorzugt in Schritt i) 5 bis 200 g, bevorzugt 10 bis 170 g, insbesondere 50 bis 160 g, insbesondere bevorzugt 100 bis 150 g der Detergenszusammensetzung aufgebracht werden.A method of cleaning components of a dishwashing machine, comprising or consisting of the steps of: i) applying the detergent composition according to any one of Claims 1 to 8th on the component to be cleaned, in particular a filter; ii) allowing the detergent composition to act for a period of 1 minute to 48 hours, preferably 1 hour to 24 hours, more preferably 3 hours to 12 hours; iii) carrying out a dishwashing program of the dishwasher at 30 to 90 ° C., preferably at 30 to 55 ° C., in particular 40 ° C., preferably in step i) 5 to 200 g, preferably 10 to 170 g, in particular 50 to 160 g, particularly preferably 100 to 150 g of the detergent composition are applied.
DE102018206661.2A 2018-04-30 2018-04-30 Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning Withdrawn DE102018206661A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206661.2A DE102018206661A1 (en) 2018-04-30 2018-04-30 Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206661.2A DE102018206661A1 (en) 2018-04-30 2018-04-30 Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206661A1 true DE102018206661A1 (en) 2019-10-31

Family

ID=68205549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206661.2A Withdrawn DE102018206661A1 (en) 2018-04-30 2018-04-30 Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206661A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748279A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-07 Amway Corp Acidic liquid tub and tile cleaner
EP1074606A2 (en) * 1999-08-03 2001-02-07 Cognis Deutschland GmbH Detergent formulation
US6303556B1 (en) * 1999-01-20 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions comprising modified alkybenzene sulfonates
WO2007141635A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Silvia Palladini Detergents formulations with low impact on the environment
US20090069207A1 (en) * 2006-03-22 2009-03-12 The Procter & Gamble Company Liquid treatment composition
US20110237481A1 (en) * 2008-04-18 2011-09-29 Ecolab Usa Inc. Thickened oven cleaner, associated cleaners, and associated methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748279A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-07 Amway Corp Acidic liquid tub and tile cleaner
US6303556B1 (en) * 1999-01-20 2001-10-16 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions comprising modified alkybenzene sulfonates
EP1074606A2 (en) * 1999-08-03 2001-02-07 Cognis Deutschland GmbH Detergent formulation
US20090069207A1 (en) * 2006-03-22 2009-03-12 The Procter & Gamble Company Liquid treatment composition
WO2007141635A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Silvia Palladini Detergents formulations with low impact on the environment
US20110237481A1 (en) * 2008-04-18 2011-09-29 Ecolab Usa Inc. Thickened oven cleaner, associated cleaners, and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20190055496A1 (en) Method of cleaning household surfaces
EP2768934A1 (en) Dishwasher rinse aids and detergents
EP3353273B2 (en) Method for the care and cleaning of an automatic dishwasher
EP0720644B1 (en) Detergent mixtures and washing or cleaning agents with improved solvent properties
DE102009027811A1 (en) Liquid washing or cleaning agent with graying-inhibiting polysaccharide
WO2015014817A1 (en) Care product for automatic dishwashers
EP3080239B1 (en) Cleaning performance enhancer for automatic dishwasher detergents
EP1904613B1 (en) Cleaning care product with improved emulsification properties
DE102018206661A1 (en) Detergent composition for automatic dishwashing filter cleaning
WO2015144607A1 (en) Care product for automatic dishwashers having an optimised surfactant combination
DE102018206663A1 (en) Filter cleaner with reducing deposit formation
EP3674386B1 (en) Dishwashing compositions with improved rinse performance
DE4223265A1 (en) MACHINE DISHWASHER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2001027238A1 (en) Detergent tablets
EP1987119B1 (en) Washing or cleaning compositions
DE102011085638A1 (en) Liquid detergent/cleaning agent, useful e.g. to wash textile sheet, comprises a specified range of anionic surfactant e.g. sulfate surfactant, nonionic surfactant e.g. fatty acid amide, inorganic salt and cosurfactant e.g. aryl alcohol
EP1017772B1 (en) Cleaning agent containing alcoholate
DE102018222239A1 (en) Cleaning and care products for automatic dishwashers
WO1997001622A1 (en) Aqueous cleaning agent
EP3559185B1 (en) Clear-rinse formulation
DE102022131908A1 (en) Dishwasher cleaner with improved limescale removal and additional grease removal
EP3502223A1 (en) Washing up liquid containing amine oxide
DE102020216453A1 (en) Process for the production of a cleaning utensil with a surfactant mixture
DE102021203331A1 (en) Use of viscosity-controlled hand dishwashing detergents at low temperatures
EP3842510A1 (en) Rinse aid for automatic dishwashers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee