DE102018206326A1 - Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes - Google Patents

Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes Download PDF

Info

Publication number
DE102018206326A1
DE102018206326A1 DE102018206326.5A DE102018206326A DE102018206326A1 DE 102018206326 A1 DE102018206326 A1 DE 102018206326A1 DE 102018206326 A DE102018206326 A DE 102018206326A DE 102018206326 A1 DE102018206326 A1 DE 102018206326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bayesian network
database
sensors
current values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018206326.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206326B4 (de
Inventor
Mehrdad Salari Khaniki
Julian King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018206326.5A priority Critical patent/DE102018206326B4/de
Publication of DE102018206326A1 publication Critical patent/DE102018206326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206326B4 publication Critical patent/DE102018206326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/02Knowledge representation; Symbolic representation
    • G06N5/022Knowledge engineering; Knowledge acquisition
    • G06N5/025Extracting rules from data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N7/00Computing arrangements based on specific mathematical models
    • G06N7/01Probabilistic graphical models, e.g. probabilistic networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration

Abstract

Bei einem Verfahren (V) zum Erweitern einer Datenbasis (1) eines Bayesschen Netzes (2) für mehrere Sensoren (3) eines Fahrzeugs (4), wird zuerst das Bayessche Netz (2) mittels einer statischen Likelihood-Tabelle (5) für jeden Sensor (3) in Betrieb genommen. Während einer Fahrt des Fahrzeugs (4) werden aktuelle Werte (6) der Sensoren (3) in Abhängigkeit von einer Fahrsituation ermittelt. Mittels dieser aktuellen Werte (6) der Sensoren (3) werden variable Likelihood-Tabellen (7) bestimmt. Die Datenbasis (1) wird um wenigstens einen der aktuellen Werte (6) erweitert (107) in Abhängigkeit von einer Entropie an wenigstens einem Knoten des Bayesschen Netzes (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes mit den Merkmalen nach Anspruch 1, eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 4, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen nach Anspruch 5 und ein Computerlesbares Medium mit den Merkmalen nach Anspruch 6.
  • Bayessche Netze (BN) können zur Fusion mehrerer Sensoren in einem Fahrzeug dienen. Diese haben das Ziel, die Schätzung einer ggfs. nicht direkt messbaren und z.B. fahrdynamisch relevanten Zielgröße zu verbessern. Die dabei zum Einsatz kommenden Likelihood-Tabellen, welche die Unsicherheit des jeweiligen Sensors quantifizieren, werden üblicherweise einmal aus einer vorgegebenen Menge von Messdaten/Trainingsdaten ermittelt („Parameter-Lernen“). Diese sind daher statisch, d. h. das Bayessche Netz ist bezüglich der zugrundeliegenden Datenbasis nicht adaptiv und kann gegebenenfalls verfügbare neue Messdaten nicht für eine automatische Anpassung der Likelihood-Tabellen verwenden. Es ist auch keine Regel verfügbar, nach der entschieden werden kann, ob verfügbare neue Messdatenpunkte in die bestehende Datenbasis einfließen sollen.
  • Aus DE102016209984 A1 ist ein Verfahren zur Schätzung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs bekannt. Diese Schätzung erfolgt mittels Likelihood-Wahrscheinlichkeitsverteilungen und eines Bayesschen Netzes. Dem Bayesschen Netz werden bedingte Wahrscheinlichkeiten zugewiesen, die aus Erfahrungs- beziehungsweise Trainingsdaten und/oder Expertenwissen gewonnen werden können. In einem Korrekturschritt wird mit Hilfe einer A-Priori- Wahrscheinlichkeitsverteilung und einer Likelihood- Wahrscheinlichkeitsverteilungen eine jeweilige A-Posteriori- Wahrscheinlichkeitsverteilung für den max. Reibwert ermittelt und bewertet. Die Ermittlung der A-Posteriori- Wahrscheinlichkeitsverteilung umfasst demnach die Bestimmung einer A-Priori- sowie einer Likelihood-Verteilung aus gemessenen Daten und/oder Expertenwissen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren vorzuschlagen, bei welchem ein Bayessches Netzt während eines Fahrbetriebs trainiert werden kann, indem dessen Datenbasis erweitert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe ein Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes nach Anspruch 1, eine Steuereinrichtung nach Anspruch 4, ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 5 und ein Computerlesbares Medium nach Anspruch 6 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei einem Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes für mehrere Sensoren eines Fahrzeugs, wird zuerst das Bayessche Netz mittels einer statischen Likelihood-Tabelle für jeden Sensor in Betrieb genommen. Während einer Fahrt des Fahrzeugs werden aktuelle Werte der Sensoren in Abhängigkeit von einer Fahrsituation ermittelt. Mittels dieser aktuellen Werte der Sensoren werden variable Likelihood-Tabellen bestimmt. Die Datenbasis wird um wenigstens einen der aktuellen Werte in Abhängigkeit von einer Entropie an wenigstens einem Knoten des Bayesschen Netzes erweitert. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein Landfahrzeug, z. B. PKW oder NKW, kann aber auch ein Wasserfahrzeug oder ein Flugzeug sein.
  • Das Fahrzeug weist mehrere Sensoren auf, die beispielsweise dazu eingerichtet sind, eine Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen, oder Daten bezüglich eines Fahrzeug-Zustands des Fahrzeugs zu ermitteln. Beispielsweise können diese Sensoren Beschleunigungssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Neigungssensoren, bildgebende Sensoren (Radar, Lidar, Kamera, Infrarot, etc.), oder andere geeignete Sensoren sein, die das Fahrzeug aufweist. Diese Sensoren können von wenigstens einem Fahrerassistenzsystem genutzt werden, um diesem Informationen in Abhängigkeit von der Fahrsituation zu liefern, so dass das Fahrerassistenzsystem auf Ereignisse z. B. autonom reagieren kann.
  • Für jeden Sensor liegt eine statische Likelihood-Tabelle vor, welche mittels einer initialen Datenbasis (Trainingsdaten) erstellt worden ist. Dies wird als initiales Parameter-Lernen bezeichnet. Die initiale Datenbasis deckt dabei die Datenpunkte 1 bis n ab, d. h. bereits bekannte Datenpunkte. Diese Trainingsdaten sind also vordefiniert und abhängig von Hardware und Software des Fahrzeugs. Diese Trainingsdaten berücksichtigen keine Produktionstoleranzen oder Kalibrierungstoleranzen für die einzelnen Sensoren. Weiterhin können die statischen Likelihood-Tabellen in der Regel nicht alle relevanten Sensorfusions-Möglichkeiten abdecken, da dies einen hohen Messaufwand zum Erstellen der statischen Likelihood-Tabellen erfordert. Die statischen Likelihood-Tabellen und die darin hinterlegte initiale Datenbasis dienen somit lediglich dazu, das Bayessche Netz in Betrieb zu nehmen. Das In-Betrieb-Nehmen kann beispielsweise bereits vor Beginn einer Fahrt des Fahrzeugs erfolgen.
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs werden anschließend aktuelle Werte der Sensoren in Abhängigkeit von einer aktuell vorliegenden Fahrsituation ermittelt. Diese aktuellen Werte sind Messdaten, die von den Sensoren ermittelt werden und die mit der Fahrsituation zusammenhängen. Beispielsweise betreffen die aktuellen Werte eine Umgebung des Fahrzeugs, beispielsweise einen Abstand des Fahrzeugs zu einem Hindernis, Fahrbahn-Beschaffenheit, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit o. ä., oder einen Fahrzeug-Zustand, beispielsweise eine Beschleunigung, Geschwindigkeit, Lenkwinkel oder andere geeignete Messdaten, die den Fahrzeug-Zustand betreffen. Die aktuell vorliegende Fahrsituation ist dabei diejenige Situation, die während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs vorliegt. Das heißt, die aktuellen Werte werden während der Fahrt des Fahrzeugs entlang einer Strecke ermittelt. Die aktuellen Werte sind spezifisch für das Fahrzeug. Die aktuellen Werte können daher vorzugsweise verschieden von den initialen Trainingsdaten sein.
  • Die aktuellen Werte werden genutzt, um eine variable Likelihood-Tabelle für jeden Sensor zu erstellen. Dies wird als iteratives Parameter-Lernen bezeichnet. Jede variable Likelihood-Tabelle deckt dabei wenigstens einen Datenpunkt ab dem Datenpunkt n+1 ab. Diese sind verschieden von den Datenpunkten der initialen Datenbasis der statischen Likelihood-Tabellen. Jede variable Likelihood-Tabelle ist spezifisch für die Sensoren, die das Fahrzeug aufweist, also für das Fahrzeug selbst.
  • Die Datenbasis, auf die das Bayessche Netz für seine Auswertungen von aktuellen Werten der Sensoren zurückgreift, wird anschließend in Abhängigkeit von der Entropie an wenigstens einem Knoten des Bayesschen Netzes um wenigstens einen der aktuellen Werte erweitert. Die Entropie ist dabei die Unsicherheit, die an dem wenigstens einen Knoten auftritt. Die Entropie ist hierbei stets auf das Intervall [0,1] normiert. Im Falle eines diskreten Knotens (diskrete Zufallsvariable) entspricht [0] einer (diskreten) Wahrscheinlichkeitsverteilung, bei der alle Werte - außer einem - die Wahrscheinlichkeit 0 haben. Dies stellt ein sicheres Ereignis dar. [1] entspricht einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, bei der alle möglichen diskreten Knoten-Werte N die Wahrscheinlichkeit 1/N haben. Dies stellt eine Gleichverteilung dar.
  • Jeder Knoten des Bayesschen Netzes ist dabei als eine Zufallsvariable zu sehen, welche das Sensorsignal eines Sensors oder auch eine nicht direkt messbare Variablen repräsentiert. Ein Sensorsignal ist als kontinuierlicher Output eines einzelnen Sensors anzusehen. Selbstverständlich kann die Entropie an mehr als einem Knoten beobachtet werden, um zu bestimmen, ob die Datenbasis um den wenigstens einen aktuellen Wert erweitert wird. Ebenso kann die Datenbasis um mehr als einen aktuellen Wert erweitert werden. Die genutzte Datenbasis ist somit eine Kombination aus der initialen Datenbasis und dem wenigstens einen aktuellen Wert. Das heißt, dass das Bayessche Netzt eine selbsterweiternde Datenbasis aufweist, welche während der Fahrt des Fahrzeugs ständig aktualisiert werden kann. Das Bayessche Netz nutzt somit eine Kombination der statischen Likelihood-Tabellen und der variablen Likelihood-Tabellen zur Auswertung ermittelter Messdaten von den Sensoren.
  • Die Datenbasis wird nur dann erweitert, wenn die Entropie an dem wenigstens einen Knoten des Bayesschen Netzes unterhalb eines Schwellenwerts liegt. Dieser Schwellenwert ist vorbestimmt und für jedes Bayessche Netz spezifisch. Der Schwellenwert wird dabei so gewählt, dass die Entropie gering ist. Nur wenn die Entropie an dem wenigstens einen Knoten oder an mehr als einem Knoten gering genug ist, wird die Datenbasis um den wenigstens einen aktuellen Wert erweitert. Der Schwellenwert ist beispielsweise bei einer Entropie im Intervall zwischen [0,3, 0,5] angeordnet. Vorzugsweise ist der Schwellenwert bei einer Entropie von 0,3 angeordnet. Eine Entropie unterhalb dieses Schwellenwerts ist daher als gering anzusehen. Liegt der Schwellenwert im eben genannten Intervall, wird die Datenbasis nur um diejenigen aktuellen Werte erweitert, welche zu einer geringen Unsicherheit an wenigstens einem Knoten des Bayesschen Netzes führen. Dadurch wird die Genauigkeit der Auswertungen durch das Bayessche Netz gesteigert.
  • Vorteilhaft daran ist, dass der Erstellungsaufwand der statischen Likelihood-Tabellen vor der Inbetriebnahme des Bayesschen Netzes und somit der gesamte Messaufwand reduziert werden kann. Weil die statischen Likelihood-Tabellen lediglich zur Inbetriebnahme des Bayesschen Netzes dienen, müssen diese weniger genau sein. Die Genauigkeit der Auswertungen mittels des Bayesschen Netzes wird während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs gesteigert, da die variablen Likelihood-Tabellen kontinuierlich aktualisiert werden und die Datenbasis ständig erweitert wird. Das vorgestellte Verfahren erleichtert beispielsweise den Austausch von vorhandenen Sensoren mit neuen Sensoren (z. B. neue Generation, andere Hersteller, etc.), indem die variable Likelihood-Tabelle, welche die Charakteristika des neuen Sensors widerspiegelt, während der Fahrt erstellt werden kann. Damit können auch Produktionstoleranzen oder Kalibrierungstoleranzen von einzelnen Sensoren nach deren Einbau im Fahrzeug bis zu einem gewissen Maße kompensiert werden.
  • Eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug ist mit den mehreren Sensoren des Fahrzeugs verbindbar. Verbindbar heißt, dass die Steuereinrichtung mit den mehreren Sensoren des Fahrzeugs verbunden werden kann. Diese Verbindung ist derart ausgeformt, dass ein Daten- und Signalaustausch in beide Richtungen ermöglicht ist. Die Verbindung kann drahtlos oder kabelgebunden ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung umfasst Mittel, die geeignet sind, die Schritte des Verfahrens auszuführen, das bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als ein ECU oder Domain-ECU ausgeformt sein. Vorzugsweise umfasst die Steuereinrichtung Computerprogrammcode zur Durchführung des Verfahrens. Die Steuereinrichtung ist beispielsweise Teil einer Fahrzeugsteuerung oder eine separate Steuereinrichtung.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bewirken, dass die Steuereinrichtung, die bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde, die Verfahrensschritte des Verfahrens ausführt, das ebenfalls in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde.
  • Ein computerlesbares Medium umfasst ein Computerprogrammprodukt, das bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde. Unter dem Begriff „computerlesbares Medium“ sind z. B. Festplatten und/oder Server und/oder Memorysticks und/oder Flash-Speicher und/oder DVDs und/oder Bluerays und/oder CDs und/oder ein herunterladbarer Datenstrom zu verstehen.
  • Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes nach einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens V zum Erweitern einer Datenbasis 1 eines Bayesschen Netzes 2 nach einem Ausführungsbeispiel. Um das Bayessche Netz 2 in Betrieb zu nehmen, liegt für jeden Sensor des Fahrzeugs eine statische Likelihood-Tabelle 5 vor. Diese wurden mittels einer initialen Datenbasis 110 erstellt. Diese initiale Datenbasis 110 umfasst die Datenpunkte (1 bis n) 101. Diese sind sog. initiale Trainingsdaten. Das Erstellen der statischen Likelihood-Tabellen 5 erfolgt mittels initialem Parameter-Lernens 103. Vor einer ersten Fahrt des Fahrzeugs liegen nur die statischen Likelihood-Tabellen 5 vor. Das Bayessche Netz 2 nutzt diese zur Auswertung der aktuellen Werte 6, d. h. der Messdaten der Sensoren.
  • Während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs ermitteln die Sensoren ab der ersten Fahrt aktuelle Werte 6. Diese werden von dem Bayesschen Netz 2 ausgehend von der Datenbasis 1 ausgewertet. Bei der ersten Fahrt des Fahrzeugs liegt nur die initiale Datenbasis 110 vor. Damit können die aktuellen Werte 6 zunächst ausgewertet werden. Jeder Knoten des Bayesschen Netzes 2 ist mit einer Entropie behaftet. Die Entropie der einzelnen Knoten wird während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs beobachtet 105. Dies kann kontinuierlich erfolgen. Die Entropie ist dabei normiert und bewegt sich im Intervall von [0,1].
  • Bei dieser Beobachtung 105 wird die Entropie an wenigstens einem Knoten oder an mehreren Koten des Bayesschen Netzes 2 mit einem Schwellenwert verglichen. Ist die Entropie gleich oder oberhalb eines Schwellenwerts 108, findet keine Erweiterung 106 der Datenbasis 1 statt. Ist die Entropie unterhalb eines Schwellenwerts 109, findet eine Erweiterung 107 der Datenbasis 1 statt. Der Schwellenwert ist dabei so gewählt, dass die Entropie gering ist. Der Schwellenwert liegt vorzugsweise bei 0,3.Die Datenbasis 1 wird sodann um den aktuellen Wert 6 erweitert.
  • Der aktuelle Wert bildet z. B. einen Datenpunkt (n+1) 102 ab. Selbstverständlich kann mehr als ein aktueller Wert 6 herangezogen werden, um die Datenbasis 1 zu erweitern. Sobald der aktuelle Wert 6 in der Datenbasis 1 vorhanden ist, wird mittels dieses aktuellen Wertes 6 eine variable Likelihood-Tabelle 7 für jeden Sensor gebildet. Dies wird als iteratives Parameter-Lernen 104 bezeichnet. Die variablen Likelihood-Tabellen 7 sind verschieden von den statischen Likelihood-Tabellen 5. Zudem werden die variablen Likelihood-Tabellen 7 kontinuierlich erweitert mittels neuer aktueller Werte 6, die während der Fahrt des Fahrzeugs mittels der Sensoren ermittelt werden. Daher ist dies in 1 strichliert dargestellt. In anderen Worten wird die Datenbasis 1 in Abhängigkeit von der vorliegenden Fahrsituation des Fahrzeugs kontinuierlich erweitert. Dem Bayesschen Netz 2 stehen somit stetig aktualisierte variable Likelihood-Tabellen 7 zur Verfügung.
  • Sobald für die Sensoren des Fahrzeugs sowohl statische Likelihood-Tabellen 5 als auch variable Likelihood-Tabellen 7 vorliegen, nutzt das Bayessche Netz 2 eine Kombination aus beiden Likelihood-Tabellen 5, 7 für die Auswertung der aktuellen Werte 6. Dadurch steigert sich die Genauigkeit der Auswertungen durch das Bayessche Netz 2. Das Bayessche Netz 2 kann somit an die in dem Fahrzeug vorhandenen Sensoren angepasst und auf diese spezifiziert werden, selbst wenn ein Austausch der Sensoren erforderlich war.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 4 nach einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 4 weist mehrere Sensoren 3 auf, von welchen hier beispielhaft nur einer dargestellt ist. Zudem weist das Fahrzeug 4 eine Steuereinrichtung 8 auf. Diese ist mit den Sensoren 3 verbunden, so dass ein Daten- und Signalaustausch stattfinden kann.
  • Das Fahrzeug 4 bewegt sich entlang der Fahrbahn in Fahrtrichtung R. Dies ist mittels des Pfeils dargestellt. Während dieser Fahrt, d. h. während des Fahrbetriebs, werden von den Sensoren 3 aktuelle Werte ermittelt. Beispielsweise können sich diese aktuellen Werte auf die Umgebung des Fahrzeugs 4 beziehen, z. B. auf einen Abstand des Fahrzeugs 4 zu einem Hindernis, auf eine Luftfeuchte, eine Helligkeit der Umgebung, eine Temperatur, einen Fahrbahnzustand o. ä. Dies ist mittels der Bögen angedeutet. Alternativ oder zusätzlich dazu können sich die aktuellen Werte auf den Fahrzustand des Fahrzeugs 4 beziehen, beispielsweise auf eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, eine Neigung, einen Lenkwinkel o. ä. des Fahrzeugs 4.
  • Die Steuereinrichtung 8 ist dabei so eingerichtet, dass diese Mittel umfasst, um das Verfahren V, das in 1 dargestellt ist, durchzuführen. Diese Mittel können z. B. Computerprogrammcode zur Durchführung des Verfahrens V umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenbasis
    2
    Bayessches Netz
    3
    Sensor
    4
    Fahrzeug
    5
    statische Likelihood-Tabellen
    6
    aktuellen Werte
    7
    variable Likelihood-Tabellen
    8
    Steuereinrichtung
    101
    Datenpunkt 1 bis Datenpunkt n
    102
    Datenpunkt n+1
    103
    initiales Parameter-Lernen
    104
    iteratives Parameter-Lernen
    105
    Beobachtung
    106
    Keine Erweiterung
    107
    Erweiterung
    108
    Entropie gleich oder oberhalb eines Schwellenwerts
    109
    Entropie unterhalb eines Schwellenwerts
    110
    initiale Datenbasis
    V
    Verfahren
    R
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209984 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren (V) zum Erweitern einer Datenbasis (1) eines Bayesschen Netzes (2) für mehrere Sensoren (3) eines Fahrzeugs (4), wobei - das Bayessche Netz (2) mittels einer statischen Likelihood-Tabelle (5) für jeden Sensor (3) in Betrieb genommen wird, - während einer Fahrt des Fahrzeugs (4) aktuelle Werte (6) der Sensoren (3) in Abhängigkeit von einer Fahrsituation ermittelt werden, - mittels dieser aktuellen Werte (6) der Sensoren (3) variable Likelihood-Tabellen (7) bestimmt werden, - die Datenbasis (1) um wenigstens einen der aktuellen Werte (6) erweitert wird (107) in Abhängigkeit von einer Entropie an wenigstens einem Knoten des Bayesschen Netzes (2).
  2. Verfahren (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbasis (1) erweitert wird, wenn die Entropie an dem wenigstens einen Knoten des Bayesschen Netzes (2) unterhalb eines Schwellenwerts liegt (109).
  3. Verfahren (V) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knoten des Bayesschen Netzes (2) einem Sensorsignal eines Sensors (3) des Fahrzeugs (4) entspricht.
  4. Steuereinrichtung (8) für ein Fahrzeug (4), wobei die Steuereinrichtung (8) mit den mehreren Sensoren (3) des Fahrzeugs (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) Mittel umfasst, die geeignet sind, die Schritte des Verfahrens (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  5. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Steuereinrichtung (8) nach Anspruch 4 die Verfahrensschritte des Verfahrens (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführt.
  6. Computerlesbares Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das computerlesbare Medium das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 5 umfasst.
DE102018206326.5A 2018-04-24 2018-04-24 Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes Active DE102018206326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206326.5A DE102018206326B4 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206326.5A DE102018206326B4 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206326A1 true DE102018206326A1 (de) 2019-10-24
DE102018206326B4 DE102018206326B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=68105286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206326.5A Active DE102018206326B4 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206326B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120539A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung eines Fehlerwahrscheinlichkeitswerts für eine Transformatorkomponente sowie ein System mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213807A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Sensorfusion sowie Herstellungsverfahren zur Erstellung eines Fusionsmodells
DE102015202554B3 (de) * 2015-02-12 2016-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines realen Verkehrszustandes mittels n Sensoren
DE102015210881A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102016209984A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213807A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Sensorfusion sowie Herstellungsverfahren zur Erstellung eines Fusionsmodells
DE102015202554B3 (de) * 2015-02-12 2016-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines realen Verkehrszustandes mittels n Sensoren
DE102015210881A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102016209984A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen Reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen Wegpunkt eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206326B4 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
EP3464005A1 (de) Verfahren zur schätzung einer wahrscheinlichkeitsverteilung des maximalen reibwerts an einem aktuellen und/oder zukünftigen wegpunkt eines fahrzeugs
DE102018203583B4 (de) Verfahren, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug zur Prädiktion einer Position oder einer Trajektorie mittels eines graphbasierten Umgebungsmodells
DE102017127600A1 (de) Verfahren zum automatischen Parken für ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrunterstützungssystem
DE102019108555A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3857437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines sensordatenstroms sowie verfahren zum führen eines fahrzeugs
DE102017006338B4 (de) Verfahren zum effizienten Validieren und der sicheren Applikation von autonomen und teilautonomen Fahrzeugen
DE102017200695A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Kraftfahrzeugs entlang einer vorgebbaren Wegstrecke
EP3748453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausführen einer steuerfunktion eines fahrzeugs
DE102018131470A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum assistierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3746850A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zeitlichen verlaufs einer messgrösse, prognosesystem, aktorsteuerungssystem, verfahren zum trainieren des aktorsteuerungssystems, trainingssystem, computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102018216364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Spurwechselvorgangs für ein Fahrzeug
DE102018206326B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Datenbasis eines Bayesschen Netzes
EP3748454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausführen einer steuerfunktion eines fahrzeugs
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
DE102020103754A1 (de) Hyper-assoziation im episodenspeicher
DE102018211726A1 (de) Verfahren zum automatischen maschinellen Trainieren eines elektronischen Fahrzeugführungssystems, sowie Kraftfahrzeug
DE102018206743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Egofahrzeugs mit wenigstens einem Umfeldsensor zum Erfassen eines Umfelds des Egofahrzeugs, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102017221971A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeugregelsystems
DE102017119317A1 (de) Klassifizierung von Umgebungs-Fahrzeugen für eine Abstandsregeltempomat-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
DE102019113958A1 (de) Verfahren zur Leistungssteigerung eines Fahrzeugsystems mit einem neuronalen Netz zum Steuern einer Fahrzeugkomponente
DE102021208472B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren eines Machine-Learning-Modells für ein Fahrzeug oder einen Roboter
DE102007002500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102019216184A1 (de) Verfahren zum Robustifizieren eines Neuronalen Netzes gegen adversariale Störungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final