DE102018205724B4 - Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses - Google Patents

Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102018205724B4
DE102018205724B4 DE102018205724.9A DE102018205724A DE102018205724B4 DE 102018205724 B4 DE102018205724 B4 DE 102018205724B4 DE 102018205724 A DE102018205724 A DE 102018205724A DE 102018205724 B4 DE102018205724 B4 DE 102018205724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
bottom element
housing
peripheral surface
compressor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018205724.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205724A1 (de
Inventor
Daniel Blasko
Thomas Küppers
Michael Lüer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018205724.9A priority Critical patent/DE102018205724B4/de
Priority to US16/384,499 priority patent/US20190316576A1/en
Priority to CN201910303330.0A priority patent/CN110388310A/zh
Publication of DE102018205724A1 publication Critical patent/DE102018205724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205724B4 publication Critical patent/DE102018205724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F04C2230/231Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verdichtergehäuse (100), mit einem Gehäusekörper (10), welcher an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten (11, 12) des Gehäusekörpers (10) offen ausgebildet ist, und einem Bodenelement (13), welches in einem montierten Zustand des Verdichtergehäuses (100) eine der beiden offen ausgebildeten Stirnseiten (11, 12) des Gehäusekörpers (10) verschließt, wobei in dem montierten Zustand das Bodenelement (13) mit seiner Außenumfangsfläche (16) an einer Innenumfangsfläche (17) des Gehäusekörpers (10) kraftschlüssig mittels einer Presspassung befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdichtergehäuse. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses.
  • In der DE 600 18 497 T2 ist ein Kolbenkompressor beschrieben, der einen Zylinderblock mit einer Mehrzahl an darin ausgebildeten Zylinderbohrungen, eine Mehrzahl an Kolben, die jeweils in den Zylinderbohrungen aufgenommen sind, einen Zylinderkopf, der mit dem Zylinderblock verbunden ist und der ein Kältemittel-Einlassloch aufweist, und eine Ansaugkammer, die in dem Zylinderkopf vorgesehen ist und die das Kältemittel-Einlassloch mit den Zylinderbohrungen verbindet, aufweist.
  • Ferner ist in der DE 1 525 962 A1 ein zylindrisches Druckgefäß beschrieben, dessen Boden an einem Ende des Zylindermantels durch eine innen liegende Lötfuge eingelötet ist und am anderen Ende des Mantels durch Gewindepaarung mit einem Einschraub-Verschlussstück abgeschlossen ist, wobei der Boden und das Ende des Zylinders durch Paarung des Bodenaußengewindes mit dem Zylinderinnengewinde zusammengefügt und die Gewindegänge durch Löten miteinander fest verbunden sind.
  • Verdichtergehäuse für Kältemittelverdichter erfordern eine hohe Berstfestigkeit, da das Verdichtergehäuse für Berstdrücke bis zu 360 bar ausgelegt sein sollte.
  • Ein Verdichtergehäuse für einen Kältemittelverdichter eines Kraftfahrzeuges ist beispielsweise aus der DE 199 15 918 A1 bekannt. Dieses weist einen Zylinderblock auf, auf dem ein Deckel, eine erste Dichtung, eine Ventilplatte und eine zweite Dichtung montiert sind. Um die hohe Berstfestigkeit zu erreichen, ist der Zylinderblock üblicherweise aus einer Gusskonstruktion ausgebildet, wobei der Zylinderblock einen Gehäusekörper aufweist, an welchem ein Bodenelement einstückig angeordnet ist. Das Bodenelement ist an einer ersten Stirnseite des Gehäusekörpers angeordnet, und der Deckel ist an einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Gehäusekörpers angeordnet. Die einstückige Ausbildung des Gehäusekörpers mit dem Bodenelement erfordert eine aufwendige konstruktive Auslegung beim Gießen des Zylinderblocks und damit des Gehäusekörpers zusammen mit dem Bodenelement.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verdichtergehäuse sowie ein Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses zur Verfügung zu stellen, bei welchen trotz Erreichen einer hohen Berstfestigkeit der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand reduziert werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verdichtergehäuse gemäß der Erfindung weist einen Gehäusekörper, welcher an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäusekörpers offen ausgebildet ist, und ein Bodenelement, welches in einem montierten Zustand des Verdichtergehäuses eine der beiden offen ausgebildeten Stirnseiten des Gehäusekörpers verschließt, auf, wobei in dem montierten Zustand das Bodenelement mit seiner Außenumfangsfläche an einer Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers kraftschlüssig mittels einer Presspassung befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses wird ein Bodenelement in einen Gehäusekörper, welcher zwei sich gegenüberliegende, offen ausgebildete Stirnseiten aufweist, eingebracht, und das in den Gehäusekörper eingebrachte Bodenelement wird mit seiner Außenumfangsfläche an einer Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers kraftschlüssig mittels einer Presspassung befestigt, so dass in einem montierten Zustand des Verdichtergehäuses das Bodenelement eine der beiden Stirnseiten des Gehäusekörpers verschließt.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass bei einem Verdichtergehäuse für einen Kältemittelverdichter eines Fahrzeuges der Gehäusekörper und das Bodenelement nicht mehr einstückig miteinander ausgebildet sind, sondern das Bodenelement als ein Einzelstück und der Gehäusekörper als ein Einzelstück jeweils ausgebildet ist, so dass das Verdichtergehäuse aus diesen zwei Einzelstücken zusammengesetzt bzw. zusammengefügt wird. Der Gehäusekörper ist dabei derart ausgebildet, dass seine beiden Stirnseiten offen ausgebildet sind. Erst bei der Montage des Verdichtergehäuses wird die eine Stirnseite dichtend mit dem Bodenelement verschlossen. Die andere Stirnseite kann nach der Befestigung des Bodenelements an dem Gehäusekörper und nach der Positionierung aller notwendigen Bauteile für den Kältemittelverdichter in dem Innenraum des Gehäusekörpers mit einem Deckelement verschlossen werden. Der Gehäusekörper weist vorzugsweise eine hohl ausgebildete Zylinderform auf. Das Bodenelement ist vorzugsweise als Plattenelement ausgebildet. Weist der Gehäusekörper eine Zylinderform auf, so ist das Bodenelement bevorzugt als kreisrundes Plattenelement ausgebildet. Im Ausgangszustand, das heißt vor der Montage, weist das Bodenelement einen Außendurchmesser auf, welcher größer ist als ein Innendurchmesser des Gehäusekörpers. Bei der Montage wird das Bodenelement derart in den Gehäusekörper eingebracht, dass im montierten Zustand das Bodenelement eine Stirnseite des Gehäusekörpers mittels einer Presspassung dichtend verschließt. Zwischen dem Bodenelement und dem Gehäusekörper ist im montierten Zustand damit bevorzugt ein fester Presssitz ausgebildet, welcher nach der Montage nicht mehr lösbar ist. In dem montierten Zustand liegt das Bodenelement mit seiner Außenumfangsfläche flächig an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers an, wobei das Bodenelement mit seiner Außenumfangsfläche gegen die Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers gepresst ist, so dass eine hohe Dichtigkeit an der Verbindungsstelle zwischen dem Bodenelement und dem Gehäusekörper erreicht werden kann. Die Befestigung des Bodenelements an dem Gehäusekörper mittels einer Presspassung kann die Fertigung und Montage eines Verdichtergehäuses im Gegensatz zu einer aufwendigen konstruktiven Ausgestaltung einer einstückigen Gusskonstruktion von Gehäusekörper und Bodenelement vereinfachen.
  • Die Presspassung kann beispielsweise durch Aufschrumpfen des Gehäusekörpers auf das Bodenelement ausgebildet sein. Dabei kann zur Ausbildung der Presspassung der Gehäusekörper erwärmt werden und auf die Außenumfangsfläche des Bodenelements aufgeschrumpft werden. Der Gehäusekörper kann erwärmt, insbesondere thermisch erwärmt, werden, wodurch sich der Durchmesser der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers und damit der Innendurchmesser des Gehäusekörpers vergrößert. Im erwärmten Zustand weist der Innendurchmesser des Gehäusekörpers vorzugsweise eine größere Größe auf als der Außendurchmesser des Bodenelements, so dass das Bodenelement, welches dann bei der Montage vorzugsweise Raumtemperatur hat, leicht und mit Spiel in den Gehäusekörper eingebracht bzw. eingelegt werden kann. Ist das in den Gehäusekörper eingebrachte Bodenelement an der gewünschten Position in dem Gehäusekörper, insbesondere im Bereich einer der Stirnseiten des Gehäusekörpers, angeordnet, wird der Gehäusekörper wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch sich der Innendurchmesser des Gehäusekörpers wieder reduziert und dadurch der Gehäusekörper mit seiner Innenumfangsfläche dichtend auf der Außenumfangsfläche des Bodenelements aufgeschrumpft wird, um die Presspassung zwischen dem Bodenelement und dem Gehäusekörper auszubilden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Presspassung durch Kaltdehnen des Bodenelements ausgebildet ist. Dabei kann zur Ausbildung der Presspassung das Bodenelement auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur gekühlt werden, und nach dem Einbringen des gekühlten Bodenelements in den Gehäusekörper kann sich das Bodenelement beim Erwärmen auf Raumtemperatur wieder so weit ausdehnen, bis das Bodenelement mit seiner Außenumfangsfläche an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers dichtend anliegt. Durch das Abkühlen des Bodenelements auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur zieht sich das Material des Bodenelements zusammen, so dass der Außendurchmesser des Bodenelements im Vergleich zu seinem Ausgangszustand reduziert wird und dabei so weit reduziert wird, dass der Außendurchmesser des Bodenelements kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäusekörpers, so dass das Bodenelement leicht und mit Spiel in den Gehäusekörper, welcher dann bei der Montage vorzugsweise Raumtemperatur hat, eingebracht bzw. eingelegt werden kann. Ist das in den Gehäusekörper eingebrachte Bodenelement an der gewünschten Position in dem Gehäusekörper, insbesondere im Bereich einer der Stirnseiten des Gehäusekörpers, angeordnet, wird das Bodenelement wieder auf Raumtemperatur erwärmt, wodurch sich der Außendurchmesser des Bodenelements wieder vergrößert und dadurch sich das Bodenelement in seiner Außenumfangsfläche wieder derart vergrößert, bis das Bodenelement mit seiner Außenumfangsfläche dichtend an der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers anliegt, und dadurch die Presspassung zwischen dem Bodenelement und dem Gehäusekörper ausgebildet wird.
  • Um die Dichtigkeit an der Verbindungsstelle zwischen der Außenumfangsfläche des Bodenelements und der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers verbessern zu können, kann an der Verbindungsstelle zwischen dem Gehäusekörper und dem Bodenelement eine Schweißnaht aufgebracht sein. Die Schweißnaht kann vorzugsweise über den ganzen Bereich der Verbindungsstelle aufgebracht sein, so dass eine kreisrunde Schweißnaht ausgebildet ist. Durch die zusätzlich aufgebrachte Schweißnaht kann insbesondere die Gasdichtigkeit des Verdichtergehäuses verbessert werden.
  • Bevorzugt kann die Schweißnaht mittels eines Laserschweißverfahrens aufgebracht sein. Das Laserschweißverfahren ermöglicht eine sehr gezielte, kontrollierte Aufbringung der Schweißnaht, wobei nur sehr lokal beim Schweißen Wärme eingebracht wird, so dass ein unerwünschtes Aufheizen der bereits mittels einer Presspassung verbundenen Teile des Gehäusekörpers und des Bodenelements, was zur einer unerwünschten Verschiebung des Bodenelements relativ zu dem Gehäusekörper führen könnte, vermieden werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend anhand der Beschreibung einer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung anhand der einzigen 1 näher dargestellt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang einer Längsachse eines Verdichtergehäuses gemäß der Erfindung.
  • Das in 1 gezeigte Verdichtergehäuse 100 weist einen Gehäusekörper 10 auf, welcher vorzugsweise aus einem Metallmaterial ausgebildet ist. Der Gehäusekörper 10 ist in Form eines Hohlzylinders ausgebildet. An seinen beiden Stirnseiten 11, 12 ist der Gehäusekörper 10 offen ausgebildet.
  • Zusätzlich zu dem Gehäusekörper 10 weist das Verdichtergehäuse 100 ein Bodenelement 13 und ein Deckelelement 14 auf. In einem wie in 1 gezeigten montierten Zustand ist das Bodenelement 13 an der Stirnseite 11 angeordnet, und das Deckelelement 14 ist an der gegenüberliegenden Stirnseite 12 angeordnet.
  • Das Deckelelement 14 ist im montierten Zustand mittels mehrerer Schrauben 15 an dem Gehäusekörper 10 befestigt.
  • Das Bodenelement 13, welches ebenso wie das Deckelement 14 als separates Teil zu dem Gehäusekörper 10 ausgebildet ist, ist hingegen im montierten Zustand mittels einer Presspassung an dem Gehäusekörper 10 kraftschlüssig befestigt, indem das Bodenelement 13 mit seiner Außenumfangsfläche 16 an einer Innenumfangsfläche 17 des Gehäusekörpers 10 in einem Presssitz flächig und dichtend anliegt. Das Bodenelement 13 liegt dabei mit seiner gesamten Außenumfangsfläche 16 an der Innenumfangsfläche 17 des Gehäusekörpers 10 an, so dass eine spaltfreie Verbindungsstelle 18 zwischen dem Bodenelement 13 und dem Gehäusekörper 10 ausgebildet ist.
  • Das Bodenelement 13 ist als kreisförmiges Plattenelement ausgebildet. Es ist vorzugsweise aus dem gleichen Material, insbesondere Metallmaterial, wie der Gehäusekörper 10 ausgebildet.
  • Im montierten Zustand ist das Bodenelement 13 derart in dem Gehäusekörper 10 angeordnet, dass das Bodenelement 13 bündig mit der an der Stirnseite 11 nach außen zeigenden Stirnfläche 19 des Gehäusekörpers 10 abschließt, wie in 1 zu erkennen ist.
  • Um die Presspassung zwischen dem Gehäusekörper 10 und dem Bodenelement 13 ausbilden zu können, weist das Bodenelement 13 im montierten Zustand einen Außendurchmesser D A auf, welcher größer ist als der Innendurchmesser DI des Gehäusekörpers 10. Im montierten Zustand ist der Außendurchmesser D A des Bodenelements 13 gleich groß zu dem Innendurchmesser D I des Gehäusekörpers 10.
  • Die Ausbildung der Presspassung zum kraftschlüssigen Verbinden des Gehäusekörpers 10 mit dem Bodenelement 13 kann durch ein Aufschrumpfen des Gehäusekörpers 10 auf das Bodenelement 13 erfolgen. Dabei wird der Gehäusekörper 10 thermisch erwärmt, so dass sich der Gehäusekörper 10 ausdehnt und sich damit der Innendurchmesser D I des Gehäusekörpers 10 vergrößert. Das Bodenelement 13 wird hingegen nicht erwärmt, sondern hat eine Temperatur, die ungefähr der Raumtemperatur entspricht. Durch die Vergrößerung des Innendurchmessers D I des Gehäusekörpers 10 wird dieser größer als der Außendurchmesser D A des Bodenelements 13 groß ist. In dem erwärmten Zustand des Gehäusekörpers 10 wird das Bodenelement 13 in den Gehäusekörper 10 eingebracht, indem das Bodenelement 13 an der Innenumfangsfläche 17 im Bereich der Stirnseite 11 des Gehäusekörpers 10 positioniert wird. Kühlt der Gehäusekörper 10 wieder ab, zieht sich das Material des Gehäusekörpers 10 wieder zusammen, so dass sich der Innendurchmesser D I des Gehäusekörpers 10 wieder verkleinert und dadurch der Gehäusekörper 10 mit seiner Innenumfangsfläche 17 auf die Außenumfangsfläche 16 des Bodenelements 13 aufschrumpft. Durch das Aufschrumpfen bildet sich ein Presssitz zwischen dem Bodenelement 13 und dem Gehäusekörper 10 aus, so dass eine abgedichtete Befestigung des Bodenelements 13 an dem Gehäusekörper 10 erreicht werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Presspassung durch ein Kaltdehnen des Bodenelements 13 ausgebildet wird. Dabei wird das Bodenelement 13 auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur gekühlt, wodurch sich das Material des Bodenelements 13 zusammenzieht und damit der Außendurchmesser D A des Bodenelements 13 reduziert wird. Im abgekühlten Zustand des Bodenelements 13 weist das Bodenelement 13 einen Außendurchmesser D A auf, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser D I des Gehäusekörpers 10. In diesem abgekühlten Zustand wird das Bodenelement 13 in den Gehäusekörper 10 eingebracht und an der zu verschließenden Stirnseite 11 positioniert. Erwärmt sich das Bodenelement 13 wieder auf Raumtemperatur, vergrößert sich der Außendurchmesser D A des Bodenelements 13 wieder, wodurch sich das Bodenelement 13 auch in seiner Außenumfangsfläche 16 wieder so weit vergrößert, bis das Bodenelement 13 mit seiner Außenumfangsfläche 16 dichtend an der Innenumfangsfläche 17 des Gehäusekörpers 10 anliegt, und dadurch ein Presssitz bzw. eine Presspassung zwischen dem Bodenelement 13 und dem Gehäusekörper 10 ausgebildet wird.
  • Um die Verbindungsstelle 18 zwischen der Außenumfangsfläche 16 des Bodenelements 13 und der Innenumfangsfläche 17 des Gehäusekörpers 10 noch besser abzudichten, insbesondere gasdicht abzudichten, ist von außerhalb des Verdichtergehäuses 100 eine Schweißnaht 20 auf die Verbindungsstelle 18 aufgebracht. Die Schweißnaht 20 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Verbindungsstelle 18. Die Schweißnaht 20 kann aber auch punktuell entlang der Länge der Verbindungstelle 18 auf die Verbindungsstelle 18 aufgebracht sein.
  • Die Schweißnaht 20 kann mittels eines Laserschweißverfahrens auf die Verbindungsstelle 18 aufgebracht sein.

Claims (10)

  1. Verdichtergehäuse (100), mit einem Gehäusekörper (10), welcher an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten (11, 12) des Gehäusekörpers (10) offen ausgebildet ist, und einem Bodenelement (13), welches in einem montierten Zustand des Verdichtergehäuses (100) eine der beiden offen ausgebildeten Stirnseiten (11, 12) des Gehäusekörpers (10) verschließt, wobei in dem montierten Zustand das Bodenelement (13) mit seiner Außenumfangsfläche (16) an einer Innenumfangsfläche (17) des Gehäusekörpers (10) kraftschlüssig mittels einer Presspassung befestigt ist.
  2. Verdichtergehäuse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung durch Aufschrumpfen des Gehäusekörpers (10) auf das Bodenelement (13) ausgebildet ist.
  3. Verdichtergehäuse (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presspassung durch Kaltdehnen des Bodenelements (13) ausgebildet ist.
  4. Verdichtergehäuse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verbindungsstelle (18) zwischen dem Gehäusekörper (10) und dem Bodenelement (13) eine Schweißnaht (20) aufgebracht ist.
  5. Verdichtergehäuse (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (20) mittels eines Laserschweißverfahrens aufgebracht ist.
  6. Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses (100), bei welchem ein Bodenelement (13) in einen Gehäusekörper (10), welcher zwei sich gegenüberliegende, offen ausgebildete Stirnseiten (11, 12) aufweist, eingebracht wird und das in den Gehäusekörper (10) eingebrachte Bodenelement (13) mit seiner Außenumfangsfläche (16) an einer Innenumfangsfläche (17) des Gehäusekörpers (10) kraftschlüssig mittels einer Presspassung befestigt wird, so dass in einem montierten Zustand des Verdichtergehäuses (100) das Bodenelement (13) eine der beiden Stirnseiten (10, 11) des Gehäusekörpers (10) verschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Presspassung der Gehäusekörper (10) erwärmt wird und auf die Außenumfangfläche (16) des Bodenelements (13) aufgeschrumpft wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Presspassung das Bodenelement (13) auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur gekühlt wird und nach dem Einbringen des gekühlten Bodenelementes (13) in den Gehäusekörper (10) das Bodenelement (13) sich beim Erwärmen auf Raumtemperatur ausdehnt, bis das Bodenelement (13) mit seiner Außenumfangsfläche (16) an der Innenumfangsfläche (17) des Gehäusekörpers (10) anliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verbindungsstelle (18) zwischen dem Gehäusekörper (10) und dem Bodenelement (13) eine Schweißnaht (20) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (20) mittels eines Laserschweißverfahrens aufgebracht wird.
DE102018205724.9A 2018-04-16 2018-04-16 Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses Active DE102018205724B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205724.9A DE102018205724B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses
US16/384,499 US20190316576A1 (en) 2018-04-16 2019-04-15 Compressor housing and method for assembling a compressor housing
CN201910303330.0A CN110388310A (zh) 2018-04-16 2019-04-16 压缩机壳体和用于安装压缩机壳体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205724.9A DE102018205724B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205724A1 DE102018205724A1 (de) 2019-10-17
DE102018205724B4 true DE102018205724B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=68052855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205724.9A Active DE102018205724B4 (de) 2018-04-16 2018-04-16 Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190316576A1 (de)
CN (1) CN110388310A (de)
DE (1) DE102018205724B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525962A1 (de) 1967-03-01 1969-05-14 Elmer Dipl Ing Adam Zylindrisches Druckgefaess,verwendbar als Gehaeuse fuer Hydrospeicher und als Arbeitszylinder in hydraulischen und pneumatischen Anlagen
DE19915918A1 (de) 1999-04-09 2000-10-19 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage
DE60018497T2 (de) 1999-04-01 2005-07-28 Sanden Corp., Isesaki Verdrängerverdichter mit einer Saugkammer und Trennwände in einem Zylinderkopf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093703A (en) * 1960-11-07 1963-06-11 Killark Electric Mfg Company Expansion fitting for electrical conduits
CH689342A5 (de) * 1994-07-26 1999-02-26 Optosys Ag Näherungsschalter mit keramischer Stirnfläche und Verfahren zu dessen Herstellung.
JP2001355582A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機及びその組み立て方法
JP2003071683A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Mitsubishi Materials Corp 超音波振動切削工具
CN1224472C (zh) * 2002-03-04 2005-10-26 宋玉春 复合双金属管的生产方法
US20040202562A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Grassbaugh Walter T. Reciprocating compressor
JP4822943B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-24 三菱重工業株式会社 流体機械
CN107339426A (zh) * 2017-06-30 2017-11-10 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种辐冷板充装头的高气密性组合密封结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525962A1 (de) 1967-03-01 1969-05-14 Elmer Dipl Ing Adam Zylindrisches Druckgefaess,verwendbar als Gehaeuse fuer Hydrospeicher und als Arbeitszylinder in hydraulischen und pneumatischen Anlagen
DE60018497T2 (de) 1999-04-01 2005-07-28 Sanden Corp., Isesaki Verdrängerverdichter mit einer Saugkammer und Trennwände in einem Zylinderkopf
DE19915918A1 (de) 1999-04-09 2000-10-19 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205724A1 (de) 2019-10-17
US20190316576A1 (en) 2019-10-17
CN110388310A (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003965B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008007091B4 (de) Nockenwellenmodul
EP2207962B1 (de) Kältemittelverdichter
DE19716880A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung
EP2929210B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
DE102018110342B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers
DE102006024767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffdeckels mit einem Metallgehäuse
DE102014114470A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines metallischen flexiblen Leitungselements in eine Fluidleitung und flexibles Leitungselement
DE2252545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil
DE102018205724B4 (de) Verdichtergehäuse und Verfahren zur Montage eines Verdichtergehäuses
DE102015105489A1 (de) Aktor
EP2025882A1 (de) Gehäuseanordnung für eine stationäre Strömungsmaschine
DE19716702A1 (de) Maschinenkolben sowie metallische Gußform
DE102013219892A1 (de) Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10311207B4 (de) Ausrücklager
DE102015211068A1 (de) Kombinationsmodul aufweisend einen Einlegering und ein Befestigungselement
EP1372172B2 (de) Druckgasschalter
WO2004099648A1 (de) Ausgleichswelle für eine brennkraftmaschine und ein verfaren zur herstellung derselben
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE2510192A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3332622A1 (de) Gehäuse mit fluidkanal
EP2196637B1 (de) Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
DE102006055060A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final