DE102018205298A1 - Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018205298A1
DE102018205298A1 DE102018205298.0A DE102018205298A DE102018205298A1 DE 102018205298 A1 DE102018205298 A1 DE 102018205298A1 DE 102018205298 A DE102018205298 A DE 102018205298A DE 102018205298 A1 DE102018205298 A1 DE 102018205298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
forward gear
motor vehicle
transmission
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205298.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hofmann
Julia Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018205298.0A priority Critical patent/DE102018205298A1/de
Publication of DE102018205298A1 publication Critical patent/DE102018205298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/107Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/64Atmospheric temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Motor und mindestens mit einem Getriebe. Dabei weist das Getriebe zumindest einen ersten Vorwärtsgang (I) und einen zweiten Vorwärtsgang (II) auf. Der erste Vorwärtsgang (I) ist dabei durch einen Freilauf (F) schaltbar bzw. freilaufgeschaltet. Auf einfache und kostengünstige Weise kann ein Anfahren des Kraftfahrzeugs auch bei sehr tiefen Temperaturen dadurch sichergestellt werden, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine bestimmte Temperatur (T) unter einem bestimmten Schwellwert (TS) liegt, der zweite Vorwärtsgang (II) eingelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 0 321 873 A2 ist ein Doppelkupplungsgetriebe und ein Verfahren zu dessen Steuerung bekannt. Dabei ist ein erster Vorwärtsgang über eine erste Kupplung und ein zweiter Vorwärtsgang über eine zweite Kupplung in den Kraftübertragungsweg eingebunden bzw. wirksam ansteuerbar. Der erste Vorwärtsgang und der zweite Vorwärtsgang sind jeweils durch einen ein- und ausschaltbaren Freilauf schaltbar. Das Getriebe kann dabei so eingestellt werden, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die erste und zweite Kupplung auch gleichzeitig betätigt werden.
  • Aus der DE 10 2005 039 383 A1 ist ein Verfahren zur Kupplungssteuerung für Nasskupplungen bekannt, wobei, wenn eine Viskosität eines Kupplungsfluids über einem bestimmten Schwellwert liegt, die Kupplungs-/Getriebesteuerung derart angepasst wird, dass an das Kupplungsfluid zusätzliche Kupplungsenergie übertragen wird und das Kupplungsfluid durch die zusätzliche Energie dann erwärmt wird.
  • Aus der DE 11 2009 005 205 T5 ist eine Freilaufsynchronisiervorrichtung bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 042 399 A1 ist ein Kupplungsaggregat zur Drehmomentübertragung zwischen einem Motor und einem Getriebe mit zwei Reibungskupplungen bekannt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind jedoch noch nicht optimal ausgebildet. So kann bei sehr tiefen Temperaturen bei einem Anfahren eines Kraftfahrzeugs mit einem freilaufgeschalteten bzw. durch einen Freilauf schaltbaren ersten Vorwärtsgang der Freilauf durchrutschen. In diesem Fall kann keine Kraft über den Freilauf übertragen werden und das Kraftfahrzeug kann nicht anfahren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das eingangs genannte Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auf einfache und kostengünstige Weise ein Anfahren des Kraftfahrzeugs auch bei sehr tiefen Temperaturen sichergestellt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei umfasst der Antriebsstrang insbesondere mindestens einen Motor und mindestens ein Getriebe. Das Getriebe weist dabei zumindest einen ersten Vorwärtsgang und einen zweiten Vorwärtsgang auf. Dabei ist der erste Vorwärtsgang freilaufgeschaltet ausgebildet bzw. weist einen Freilauf auf.
  • In dem Verfahren wird insbesondere, wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine bestimmte Temperatur unter einem bestimmten Schwellwert liegt, insbesondere dann zumindest, der zweite Vorwärtsgang eingelegt.
  • Im Fall eines Durchrutschens des Freilaufs des ersten Vorwärtsgangs kann so durch den zweiten Vorwärtsgang ein Anfahren des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden. Der zweite Vorwärtsgang kann dabei freilauffrei ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann der zweite Vorwärtsgang dabei mit einem ein- und ausschaltbaren Freilauf ausgestattet sein, insbesondere wobei in diesem Fall beim Einlegen des zweiten Vorwärtsgangs auch dessen Freilauf ausgeschaltet und/oder gesperrt wird.
  • Die bestimmte Temperatur kann beispielsweise eine Getriebe(öl)temperatur oder eine Motor(öl)temperatur oder eine Umgebungstemperatur oder eine Kraftfahrzeuginnenraumtemperatur sein oder daraus ermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die bestimmte Temperatur eine Getriebeöltemperatur. Die Getriebeöltemperatur kann auf einfache Weise, beispielsweise durch einen Temperatursensor, ermittelt werden. Zudem kann die Getriebeöltemperatur eine vergleichsweise zuverlässige Einschätzung über die Einsatzbereitschaft des Freilaufs ermöglichen.
  • Das Getriebe kann insbesondere ein automatisches und/oder ein automatisierbares Getriebe sein.
  • In einer weiteren sehr bevorzugten Ausgestaltung ist das Getriebe als ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet. Dabei kann insbesondere der erste Vorwärtsgang über eine erste Kupplung und der zweite Vorwärtsgang über eine zweite Kupplung in den Kraftübertragungsweg eingebunden sein. Zum Beispiel kann dabei ein Kupplungsteil der ersten Kupplung drehfest mit einer vom Motor antreibbaren Motorwelle und ein anderes Kupplungsteil der ersten Kupplung drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle verbunden sein. Von der zweiten Kupplung kann dabei ebenfalls ein Kupplungsteil drehfest mit der vom Motor antreibbaren Motorwelle verbunden sein, wobei ein anderes Kupplungsteil der zweiten Kupplung drehfest mit einer zweiten Getriebeeingangswelle verbunden sein kann. Der erste Vorwärtsgang kann dabei insbesondere der ersten Getriebeeingangswelle und der zweite Vorwärtsgang der zweiten Getriebeeingangswelle zugeordnet sein. Die erste Getriebeeingangswelle und/oder der erste Vorwärtsgang sowie die zweite Getriebeeingangswelle und/oder der zweite Vorwärtsgang können dabei, gegebenenfalls über eine Zwischenwelle, drehwirksam mit einer Getriebeausgangswelle verbindbar sein.
  • Beispielsweise kann das Getriebe ein automatisches und/oder automatisierbares Doppelkupplungsgetriebe, beispielsweise mit Handschaltfunktion, zum Beispiel einer so genannten Tiptronik-Funktion, sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung schließt die zweite Kupplung, insbesondere greift nur bei einer Anfahrdrehzahl ein, welche höher als eine Anfahrdrehzahl der ersten Kupplung ist. So kann gewährleistet werden, dass die beiden Kupplungen insbesondere nicht gleichzeitig eingreifen bzw. insbesondere nicht gleichzeitig geschlossen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird, wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur unter dem bestimmten Schwellwert liegt, der zweite Vorwärtsgang eingelegt. So kann zumindest versucht werden, ob der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs trotz der tiefen Temperatur vielleicht dennoch funktionsfähig ist, insbesondere eingreifen kann, wobei falls der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs aufgrund der tiefen Temperatur nicht funktionsfähig, insbesondere nicht eingreifen kann, dann das Anfahren durch den zweiten Vorwärtsgang sichergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird beziehungsweise ist, wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur unter dem bestimmten Schwellwert liegt, lediglich die zweite Kupplung geschlossen. So kann auf einfache Weise direkt ein Anfahren über den zweiten Vorwärtsgang sichergestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird beziehungsweise werden, wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur unter dem bestimmten Schwellwert liegt, zunächst die erste Kupplung (und später die zweite Kupplung) geschlossen beziehungsweise die erste Kupplung und die zweite Kupplung parallel angesteuert, wobei wenn eine/die Motordrehzahl des Motors die Anfahrdrehzahl der zweiten Kupplung erreicht oder übersteigt, die zweite Kupplung geschlossen wird beziehungsweise die zweite Kupplung dann eingreift. So kann versucht werden, ob der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs trotz der tiefen Temperatur vielleicht dennoch funktionsfähig ist, insbesondere eingreift, wobei falls der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs aufgrund der tiefen Temperatur nicht funktionsfähig ist, insbesondere nicht eingreift, das Anfahren durch den zweiten Vorwärtsgang sichergestellt werden kann
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Vorwärtsgang durch einen, insbesondere lediglich, zugmomentübertragenden Freilauf schaltbar bzw. ist entsprechend freilaufgeschaltet. Ein, insbesondere lediglich, zugmomentübertragender Freilauf kann einfacher und kostengünstiger als ein ein- und ausschaltbarer Freilauf ausgebildet werden. Der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs kann beispielsweise in dem ersten Vorwärtsgang verbaut beziehungsweise darin integriert sein. Denkbar ist auch, dass der Freilauf des ersten Vorwärtsganges ein- und ausschaltbar ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem Elektromotor.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit mindestens einem Elektromotor ist.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einem schematischen Flussdiagramm eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher - wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine bestimmte Temperatur unter einem bestimmten Schwellwert liegt - der zweite Vorwärtsgang eingelegt und lediglich die zweite Kupplung geschlossen wird (Anfahren über zweite Kupplung); und
    • 2 in einem schematischen Flussdiagramm eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher - wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine bestimmte Temperatur unter einem bestimmten Schwellwert liegt - der erste und zweite Vorwärtsgang eingelegt werden und zunächst die erste Kupplung geschlossen wird, wobei wenn der Freilauf des ersten Vorwärtsgangs durchrutscht, die zweite Kupplung geschlossen wird (Anfahren über beide Kupplungen).
  • 1 und 2 veranschaulichen unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Motor und mit mindestens einem Getriebe.
  • Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und/oder ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit mindestens einem Elektromotor sein.
  • Dabei weist das Getriebe zumindest einen ersten Vorwärtsgang I und einen zweiten Vorwärtsgang II auf. Der erste Vorwärtsgang I ist dabei durch einen, insbesondere (lediglich) zugmomentübertragenden, Freilauf F schaltbar bzw. insbesondere entsprechend freilaufgeschaltet ausgebildet.
  • Das Getriebe kann dabei insbesondere als ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein, bei dem der erste Vorwärtsgang I über eine erste Kupplung K1 und der zweite Vorwärtsgang II über eine zweite Kupplung K2 in den Kraftübertragungsweg eingebunden ist.
  • Im Rahmen der beiden Ausführungsformen wird beim Anfahren des Kraftfahrzeugs zunächst eine bestimmte Temperatur T, beispielsweise die Getriebeöltemperatur, ermittelt wird.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, im Rahmen derer, wenn die bestimmte Temperatur T, beispielsweise die Getriebeöltemperatur, unter einem bestimmten Schwellwert TS liegt, (mindestens) der zweite Vorwärtsgang II eingelegt und insbesondere nur die zweite Kupplung K2 geschlossen wird, so dass das Kraftfahrzeug im zweiten Vorwärtsgang II anfahren kann. So kann ein Durchrutschen des Freilaufs F des ersten Vorwärtsgangs I verhindert werden.
  • 1 illustriert weiterhin, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur T, beispielsweise die Getriebeöltemperatur, größer oder gleich dem bestimmten Schwellwert TS ist, - insbesondere wie herkömmlich - der erste Vorwärtsgang I bzw. der Freilauf des ersten Vorwärtsganges I wirksam angesteuert und die erste Kupplung K1 geschlossen werden können, so dass das Kraftfahrzeug im ersten Vorwärtsgang I anfahren kann.
  • 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, im Rahmen derer, wenn die bestimmte Temperatur T, beispielsweise die Getriebeöltemperatur, unter einem bestimmten Schwellwert TS liegt, der erste Vorwärtsgang I durch den Freilauf wirksam „eingelegt“ ist bzw. realisiert ist und der zweite Vorwärtsgang II wirksam eingelegt wird und zunächst die erste Kupplung K1 (und später die zweite Kupplung) geschlossen wird beziehungsweise die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 parallel angesteuert werden. Dabei sind die beiden Kupplungen K1,K2 derart ausgestaltet, dass die zweite Kupplung K2 nur bei einer Anfahrdrehzahl UK2 geschlossen wird bzw. eingreift, welche höher als eine Anfahrdrehzahl UK1 der ersten Kupplung K1 ist. So kann gewährleistet werden, dass die beide Kupplungen K1, K2 nicht gleichzeitig geschlossen werden bzw. eingreifen und die Kupplung K2 insbesondere nur schließbar eingreift, wenn die Kupplung K1 die Anfahrdrehzahl UK1 nicht einregeln kann.
  • 2 illustriert, dass dabei zunächst versucht werden - insbesondere wie herkömmlich - über die Kupplung K1 anzufahren, insofern die Motordrehzahl UM des Motors größer oder gleich der Anfahrdrehzahl UK1 der ersten Kupplung K1 und kleiner der Anfahrdrehzahl UK2 der zweiten Kupplung K2 ist und der Freilauf F trotz der tiefen Temperatur T nicht durchrutscht. So kann das Kraftfahrzeug gegebenenfalls trotz der tiefen Temperatur noch über den Freilauf F im ersten Vorwärtsgang I anfahren.
  • 2 veranschaulicht weiterhin, dass insofern die Motordrehzahl UM des Motors größer oder gleich der Anfahrdrehzahl UK1 der ersten Kupplung K1 und kleiner der Anfahrdrehzahl UK2 der zweiten Kupplung K2 ist und der Freilauf F, beispielsweise aufgrund der tiefen Temperatur T, durchrutscht, die erste Kupplung K1 die Motordrehzahl UM des Motors nicht halten kann und die Motordrehzahl UM ansteigt bis die Motordrehzahl UM die Anfahrdrehzahl UK2 der zweiten Kupplung K2 erreicht oder übersteigt und die zweite Kupplung K2 geschlossen wird beziehungsweise eingreift. So kann das Kraftfahrzeug auch bei durchrutschendem Freilauf F des ersten Vorwärtsgangs I dennoch im zweiten Vorwärtsgang II anfahren. Zum Schließen der zweiten Kupplung K2 kann beispielsweise ein Anfahrregler das Moment der zweiten Kupplung K2 stellen und die Motordrehzahl UM einregeln.
  • 2 illustriert weiterhin, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur T, beispielsweise die Getriebeöltemperatur, größer oder gleich dem bestimmten Schwellwert TS ist, - insbesondere wie herkömmlich - der erste Vorwärtsgang I eingelegt und die erste Kupplung K1 geschlossen werden können, so dass das Kraftfahrzeug im ersten Vorwärtsgang I anfahren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    erster Vorwärtsgang mit Freilauf
    II
    zweiter Vorwärtsgang
    F
    Freilauf
    T
    bestimmte Temperatur, insbesondere Getriebeöltemperatur
    TS
    Schwellwert der bestimmten Temperatur, insbesondere Getriebetemperatur
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    UK1
    Anfahrdrehzahl der ersten Kupplung
    UK2
    Anfahrdrehzahl der zweiten Kupplung
    UM
    Motordrehzahl des Motors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 0321873 A2 [0002]
    • DE 102005039383 A1 [0003]
    • DE 112009005205 T5 [0004]
    • DE 102004042399 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Motor und mit mindestens einem Getriebe, wobei das Getriebe zumindest einen ersten Vorwärtsgang (I) und einen zweiten Vorwärtsgang (II) aufweist, und wobei der erste Vorwärtsgang (I) freilaufgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs eine bestimmte Temperatur (T) unter einem bestimmten Schwellwert (TS) liegt, der zweite Vorwärtsgang (II) eingelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Temperatur (T) eine Getriebeöltemperatur ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist, wobei der erste Vorwärtsgang (I) über eine erste Kupplung (K1) und der zweite Vorwärtsgang (II) über eine zweite Kupplung (K2) in den Kraftübertragungsweg eingebunden ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (K2) erst bei einer Anfahrdrehzahl (UK2) schließt, welche höher ist als eine Anfahrdrehzahl (UK1) der ersten Kupplung (K1).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur (T) unter dem bestimmten Schwellwert (TS) liegt, der zweite Vorwärtsgang (II) eingelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur (T) unter dem bestimmten Schwellwert (TS) liegt, lediglich die zweite Kupplung (K2) geschlossen wird oder ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die bestimmte Temperatur (T) unter dem bestimmten Schwellwert (TS) liegt zunächst die erste Kupplung (K1) geschlossen wird oder die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 parallel angesteuert werden, wobei wenn eine/die Motordrehzahl (UM) des Motors die Anfahrdrehzahl (UK2) der zweiten Kupplung (K2) erreicht oder übersteigt, die zweite Kupplung (K2) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorwärtsgang (I) durch einen, insbesondere lediglich, zugmomentübertragenden Freilauf schaltbar bzw. ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem Elektromotor ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit mindestens einem Elektromotor ist.
DE102018205298.0A 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018205298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205298.0A DE102018205298A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205298.0A DE102018205298A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205298A1 true DE102018205298A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205298.0A Pending DE102018205298A1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205298A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321873A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung
US20040112171A1 (en) * 2001-01-12 2004-06-17 Jochen Kuhstrebe Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
DE102004042399A1 (de) 2003-09-03 2005-03-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102005039383A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102010009832A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Ivd Prof. Hohenberg Gmbh Kraftfahrzeug mit kombiniertem Antrieb
DE112009005205T5 (de) 2009-09-04 2012-06-28 Borgwarner Inc. Freilaufsynchronisiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321873A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung
US20040112171A1 (en) * 2001-01-12 2004-06-17 Jochen Kuhstrebe Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch drive
DE102004042399A1 (de) 2003-09-03 2005-03-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102005039383A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE112009005205T5 (de) 2009-09-04 2012-06-28 Borgwarner Inc. Freilaufsynchronisiervorrichtung
DE102010009832A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Ivd Prof. Hohenberg Gmbh Kraftfahrzeug mit kombiniertem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011002742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102014013579A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE202019006038U1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102014208557A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102016222420A1 (de) Kupplungsantrieb für einen Hybridantriebsstrang
DE112016002036B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
WO2015165750A1 (de) Hybridmodul
DE102018205298A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102019201711A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102006052100A1 (de) Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
DE10034745B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier Kupplungen
DE102007019657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015220059A1 (de) Verfahren zum Lernen von Synchronisationsschwellen eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102019111972A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs, Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe
DE102017220577A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Getriebe- und/oder Kupplungsparametern eines mindestens eine Kupplung aufweisenden Automatikgetriebes, insbesondere zur Grundeinmessung des Automatikgetriebes, insbesondere eines automatisierten Handschaltgetriebes und/oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006003723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102019200076A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Komforts beim Reversieren bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102017220072A1 (de) Verfahren beim Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102017108208A1 (de) Verfahren zum Entspannen eines Triebstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102011055085A1 (de) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstranges
DE102016216232A1 (de) Autonomes Einparken mit Handschalt-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed