DE102018205179A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge Download PDF

Info

Publication number
DE102018205179A1
DE102018205179A1 DE102018205179.8A DE102018205179A DE102018205179A1 DE 102018205179 A1 DE102018205179 A1 DE 102018205179A1 DE 102018205179 A DE102018205179 A DE 102018205179A DE 102018205179 A1 DE102018205179 A1 DE 102018205179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
spot pattern
spots
lines
target beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205179.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Kunath-Fandrei
Manfred Dick
René Denner
Thomas Wurlitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102018205179.8A priority Critical patent/DE102018205179A1/de
Priority to PCT/EP2019/058444 priority patent/WO2019193077A1/de
Priority to US17/045,665 priority patent/US11951042B2/en
Publication of DE102018205179A1 publication Critical patent/DE102018205179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge. Dem Bediener sollen die zu applizierenden Spotmuster vorab mit Hilfe eines Zielstrahles angezeigt werden.Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge besteht aus einem Lasersystem und einem Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles. Dabei sind das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung des Zielstrahles ausgebildet, eine oder mehrere Linien zu erzeugen, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.Die vorgeschlagene Lösung ist für die Lasertherapie sowohl der Retina, des Trabekelwerkes oder auch anderer Regionen geeignet.Dabei ist es unerheblich ob es sich dabei um ein minimal invasives Verfahren zur thermischen Stimulation, um Selektive Retina Therapie oder Selektive Laser Trabekuloplastie oder eine Laserkoagulation zur Denaturierung von Gewebe handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge. Dem Bediener sollen die zu applizierenden Spotmuster vorab mit Hilfe eines Zielstrahles (ohne therapeutische Wirkung) angezeigt werden.
  • Nach dem Stand der Technik ist es in der Ophthalmologie bekannt, die Retina des Auges oder auch das Trabekelwerk bzw. andere Regionen mittels Lasertherapie zu behandeln. Dabei wird insbesondere die Laserkoagulation zur Denaturierung von Gewebe eingesetzt.
  • Neuere minimal invasive Verfahren nutzen die thermische Stimulation des Gewebes mit Laserleistungen, die nur eine reversible Gewebeveränderung bewirken, jedoch zur Ausschüttung von beispielsweise Heat Shock Proteinen wie HSP 70 führen und damit einen therapeutischen Nutzen haben.
  • Weiterhin werden selektive Laserverfahren wie die Selektive Retina Therapie oder auch die Selektive Laser Trabekuloplastik durchgeführt, die im Gewebeverband nur selektiv, die Melanin enthaltenden Zellen zerstören, die sich im retinalen Pigmentepithel oder auch im Trabekelwerk befinden. Mit dieser selektiven Gewebezerstörung werden Regenerationsprozesse im Körper ausgelöst, die ebenfalls einen therapeutischen Nutzen haben.
  • Bei allen Laser Therapieverfahren möchte man die flächenhafte Abdeckung optimieren und setzt dafür insbesondere sequentielle Multispot-Lasersysteme mit Scansystemen für den Laserstrahl ein. Dabei verfügen die Systeme meist über einen Zielstrahl ohne therapeutische Wirkung, der dem Behandler die Möglichkeit bietet gezielt Behandlungsareale auszuwählen, bevor die eigentlichen Spotmuster mit Hilfe des therapeutischen Lasers appliziert werden.
  • Dabei haben sich insbesondere für die Anzeige der zu applizierenden Spotmuster unterschiedliche Lösungen entwickelt, auf die im Folgenden kurz eingegangen wird.
  • In der DE 10 2009 021 604 A1 wird ein Verfahren und ein System zur Markierung von Koagulationsstellen auf einer Retina beschrieben. Die Markierung der Koagulationsstellen erfolgt hierbei durch Projektion einer seriellen Spotsequenz aus einer sequentiellen, eindimensionalen Abfolge von Einzel-Spots. Weiterhin ist hierbei vorgesehen, dass nach Behandlung mit dem Koagulations-Laser eine erneute serielle Projektion von Lichtspots als Einzel-Spots zur Markierung eines sich an das erste Koagulationsgebiet direkt anschließende folgende Koagulationsgebiet durchzuführen.
  • In der EP 1 701 651 B1 wird ebenfalls eine Lösung zur Laserbehandlung der Retina an mehreren Stellen beschrieben. Auch hier wird ein Zielstrahl zur Anzeige einer Abfolge von Koagulationsspots auf der Retina verwendet. Allerdings werden hier, im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Lösung mehrere getrennte Punkte durch den Zielstrahl angezeigt, die dann auch direkt mit dem Therapielaserstrahl zur Koagulation zusammenfallen. Diese Punkte werden jeweils mit Hilfe eines Scansystems sequentiell bewegt.
  • Ein weiteres Lasersystem zur Behandlung der Retina ist in der WO 2014/049132 A1 beschrieben. Wiederum wird ein Zielstrahl zur Anzeige einer Abfolge von Koagulationsspots auf der Retina verwendet. Bei dieser Lösung wird ein Muster aus getrennte Punkten auf die Retina projiziert, deren einzelne Punkte jedoch nicht alle auf einmal sichtbar sind. Dem Bediener werden zwar sowohl der Startpunkt als auch die Reihenfolge der Behandlung angezeigt, die einzelnen Behandlungsorte kann er jedoch nicht betrachten. Die vom Zielstrahl markierten Punkte fallen auch hier mit den Koagulationsstellen zusammen.
  • Von der Firma IRIDEX (http://www.iridex.com), werden für Laserbehandlungen am Auge Gitter angeboten, mit denen unterschiedliche Behandlungsmuster mit 2x2 bis 7x7 Laserspots erzeugt werden können (siehe hierzu [1]). Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Lösungen werden hierbei vom Zielstrahl nicht die einzelnen Behandlungspunkte sondern ein das jeweilige Behandlungsmuster umschließender, sichtbarer Rahmen anzeigt.
  • Bei den von der Firma NIDEK angebotenen ophthalmologischen Lasersystemen, wie beispielsweise dem Multicolor Scan Laser Photocoagulator MC-500 Vixi (http://www.nidek-intl.com/product/ophthaloptom/laser/oph photocoagulators/mc-500vixi.html), werden im Zielstrahlmodus bevorzugt nur die Eckpunkte des jeweiligen Behandlungsmusters und untergeordnet alle Laserspotpositionen in einer Reihe in einer wechselnden Abfolge dargestellt. Die Laserkoagulation erfolgt davon abweichend reihenweise innerhalb des angezeigten Gittermusters.
  • Nachteilig bei den hier beschriebenen Lösungen des Standes der Technik wirkt sich aus, dass dem Bediener stets eine sequentielle Abfolge der potentiellen Laserspots dargeboten wird. Dies resultiert daraus, dass für die Darstellung Scansysteme Verwendung finden. Die Verwendung langsamer Scansysteme ist insbesondere dann nachteilig, wenn die einzelnen Laserspots für eine längere Zeit am Ort der Spots der Lasertherapie angezeigt werden sollen.
  • Literatur:
  • [1] TxCell™ Scanning Laser Delivery System (Produktinformation), IRIDEX. Printed in U.S.A. LT0555 12/2014
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters zur Lasertherapie am Auge zu entwickeln, mit der die Nachteile der Lösungen des Standes der Technik behoben werden und eine sichere und schnelle Anzeige der Spotmuster möglich ist. Insbesondere soll es die Lösung erlauben auch beim Einsatz relativ langsamer Scansysteme ein möglichst „stehenden Bild“ der Spotmuster anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Diese Aufgabe zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters zur Lasertherapie am Auge wird mit der vorgeschlagenen Lösung dadurch gelöst, dass von einem Lasersystem und einem Scansystem ein Zielstrahl in Form einer oder mehreren Linien erzeugt wird, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  • Erfindungsgemäß wird dabei aus den ein oder mehreren Linien des Zielstrahles ein aneinandergesetzter Linienzug erzeugt und fortlaufend angezeigt, wodurch dem Bediener ein nahezu „stehendes Bild“ des Spotmusters dargeboten wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Einer ersten Ausgestaltung entsprechend können die eine oder mehreren Linie(n) des Zielstrahles, geradlinig, gebogen oder anderweitig geformt sein.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entsprechend ist vorgesehen, dass innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich die einzelnen Laserspots dargestellt werden. Erfindungsgemäß wird dafür an den Positionen der einzelnen Laserspots die Scanbewegung verringert bzw. kurz gestoppt, die Intensität des Zielstrahles kurzzeitig, deutlich erhöht oder die Wellenlänge des Zielstrahles deutlich verändert.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist zur Lasertherapie am Auge vorgesehen, bei der ein zu applizierendes Spotmuster durch einen Zielstrahl vorangezeigt wird, bevor die eigentliche Lasertherapie am Auge erfolgt.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist für die Lasertherapie sowohl der Retina, des Trabekelwerkes oder auch anderer Regionen geeignet.
  • Dabei ist es unerheblich ob es sich dabei um ein minimal invasives Verfahren zur thermischen Stimulation, um Selektive Retina Therapie oder Selektive Laser Trabekuloplastie oder eine Laserkoagulation zur Denaturierung von Gewebe handelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen:
    • 1: spiralförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 3x3 und eines 4x4 Spotmusters,
    • 2: mäanderförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters,
    • 3: zwei zickzackförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters,
    • 4: einen beliebig aneinandergesetzten Linienzug des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters und
    • 5: einen aneinandergesetzten Linienzug des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters, bei dem nicht alle Spots des Spotmusters überlagert werden.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge besteht aus einem Lasersystem und einem Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles. Dabei sind das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung des Zielstrahles ausgebildet, eine oder mehrere Linien zu erzeugen, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  • Erfindungsgemäß sind das Lasersystem und das Scansystem weiterhin ausgebildet, die ein oder mehreren Linien des Zielstrahles als einen aneinandergesetzten Linienzug darzustellen.
  • Unabhängig davon, wie das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles zu einem Linienzug erfolgt, sind einzelne oder auch alle Laserspots an den Umkehrpunkten, d. h. an den Punkten mit Richtungswechsel angeordnet.
  • Beim Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles ist es von Vorteil die Bewegung des Scansystems zu berücksichtigen. Deshalb sind spiral-, mäander- oder zickzackförmige Aneinanderreihungen zu bevorzugen.
  • Das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles zu einem Linienzug erfolgt dadurch, dass das Scansystem den Zielstrahl von einem Linienanfang zum Linienende zunächst beschleunigt und dann abbremsen, um im Punkt der Richtungsänderung den nächsten Linienzug zu beschleunigen und dann wieder abzubremsen, bis alle Linien zu einem Linienzug verbunden sind und das gesamte Spotmuster einer geplanten Lasertherapie angezeigt wurde.
  • Hierzu zeigen die 1 bis 3 verschiedene Varianten von aus mehreren Linien aneinandergesetzten Linienzuges eines Zielstrahles.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 spiralförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 3x3 und eines 4x4 Spotmusters, 2 mäanderförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters und 3 zickzackförmig aneinandergesetzte Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters.
  • In allen Abbildungen sind die einzelnen Spots 1 als gestrichelte Kreise und die Linien des Zielstrahles 2 als Pfeil dargestellt, wobei der Zielstrahl 2 jeweils alle Spots 1 des Spotmusters überlagert.
  • Die in den Figuren dargestellten Linienzüge des Zielstrahles für die Voranzeige von Spotmustern sind hierbei lediglich beispielhaft, da insbesondere bei größeren Spotmustern eine Vielzahl von Möglichkeiten existiert, die Linienzüge aneinanderzusetzen.
  • Allerdings kann das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles prinzipiell beliebig erfolgen.
  • Hierzu zeugt die 4 einen beliebig aneinandergesetzten Linienzug des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters. Auch hier sind die einzelnen Spots 1 als gestrichelte Kreise und die Linien des Zielstrahles 2 als Pfeil dargestellt, der alle Spots 1 des Spotmusters überlagert.
  • Die vom Lasersystem und dem Scansystem erzeugten ein oder mehreren Linien des Zielstrahles können hierbei sowohl geradlinig sein, als auch einen Kreisbogen oder eine andere Form beschreiben.
  • Dazu sind das Lasersystem und das Scansystem ausgebildet, den aneinandergesetzten Linienzug aus geradlinigen, kreisbogenförmigen oder eine andere Form beschreibenden Linien darzustellen, wobei die Verfahrgeschwindigkeit des Scansystems innerhalb einer Linie des Linienzuges einen Wert > 50 mm/s erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist das Scansystem so zu bemessen, dass die Gesamtzeit zur einmaligen Voranzeige eines gesamten Spotmusters (unabhängig von der Anzahl der Spots) in einem Bereich von 0,1ms bis 100ms liegen. Um dem Behandler genügend Zeit für das Einrichten seines Spotmusters bei ständiger Verfügbarkeit der Voranzeige zu ermöglichen, ist die ständige Wiederholung der Voranzeige eines gesamten Spotmusters, insbesondere ohne Pausen vorgesehen.
  • Unter Umständen kann es aus unterschiedlichsten Gründen sinnvoll sein eine oder mehrere Linien zu erzeugen, die nur einen Teil der Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  • Vorzugsweise werden hierzu nur die Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagert, die den äußeren Rahmen des Spotmusters bilden.
  • Hierzu zeigt die 5 einen aneinandergesetzten Linienzug des Zielstrahles für die Voranzeige eines 4x4 Spotmusters, bei dem nur die äußeren Spots des Spotmusters überlagert werden. Die einzelnen Spots 1 sind wiederum als gestrichelte Kreise und die Linien des Zielstrahles 2 als Pfeil dargestellt.
  • Während dieser ersten Ausgestaltung entsprechend die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges nicht dargestellt sind, werden in den folgenden Ausgestaltungsvarianten die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich mit dargestellt.
  • Einer ersten Ausgestaltungsvariante entsprechend ist das Scansystem ausgebildet, zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges darzustellen, indem die Scanbewegung an deren Positionen verringert bzw. kurz gestoppt wird.
  • Hierbei wird unter Beibehaltung der linienförmigen Voranzeige in den zeitlichen Scanverlauf eingegriffen, indem die Positionen der einzelnen Laserspots berücksichtigt und an diesen Stellen durch eine kurze Ruheposition des Scansystems der Zielstrahl länger auf diese Positionen dargestellt wird. Der kontinuierliche Linienzug bleibt damit visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß liegt die Verweilzeit des Zielstrahles auf einer einzelnen Position eines Laserspots zwischen 1 und 20ms.
  • Einer zweiten Ausgestaltung entsprechend ist das Lasersystem ausgebildet zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges darzustellen. Dies kann erfindungsgemäß durch unterschiedliche Varianten erfolgen.
  • Bei einer ersten Variante erfolgt dies, indem die Intensität des Zielstrahles an deren Positionen kurzzeitig, deutlich erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Erhöhung der Intensität im Bereich von Faktor 1,2 bis Faktor 10 und insbesondere um den Faktor 1,5.
  • Hierbei wird unter Beibehaltung der linienförmigen Anzeige in die Intensität der Zielstrahlhelligkeit eingegriffen, indem die Positionen der einzelnen Laserspots berücksichtigt und an diesen Stellen die Intensität der Zielstrahlhelligkeit sichtbar erhöht wird. Auch hier bleibt der kontinuierliche Linienzug visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Bei einer zweiten Variante erfolgt dies, indem die Wellenlänge des Zielstrahles an deren Positionen deutlich verändert wird. Dabei ist insbesondere ein zweiter Zielstrahls mit einer anderen Wellenlänge vorgesehen, wobei beide Zielstrahlen koaxial zueinander sind.
  • Unter Beibehaltung der linienförmigen Anzeige wird hier in die Wellenlänge des Zielstrahls eingegriffen und an den Positionen der einzelnen Laserspots die Wellenlänge des Zielstrahls deutlich verändert.
  • Dies erfolgt entweder durch Zuschaltung des zweiten Zielstrahles oder durch einen kurzzeitigen Wechsel vom ersten auf den zweiten Zielstrahl.
  • Wiederum bleibt der kontinuierliche Linienzug visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Veränderung der Wellenlänge um mindestens 10nm.
  • Bei einer Wellenlänge des ersten Zielstrahls von 635nm (hellrot), ist es beispielsweise ausreichend, wenn der zweite Zielstrahl eine Wellenlänge von 670nm (dunkelrot) aufweist.
  • Um die Positionen der einzelnen Laserspots noch deutlicher hervorzuheben ist es jedoch auch möglich einen zweiten Zielstrahl mit einer Wellenlänge von 532nm (grün) zu verwenden.
  • Die hier genannten beiden Wellenlängen für den zweiten Zielstrahl sind lediglich beispielhaft und können frei gewählt werden.
  • Einer dritten Ausgestaltung entsprechend sind das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet, den aneinandergesetzten Linienzug des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie fortlaufend anzuzeigen.
  • Dem Bediener wird dadurch ein nahezu „stehendes Bild“ des Spotmusters dargeboten, bis dieser die Lasertherapie auslöst.
  • Einer vierten Ausgestaltung entsprechend sind das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet, eine oder mehrere weitere Linien, die alle Spots eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie überlagern, zu erzeugen und als einen aneinandergesetzten Linienzug darzustellen.
  • Dadurch kann nach erfolgter Lasertherapie eines Spotmusters die erfindungsgemäße Voranzeige eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie erfolgen, wobei dies vorzugsweise automatisch und passgenau zum therapierten Spotmuster erfolgt.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge wird von einem Lasersystem und einem Scansystem ein Zielstrahl in Form einer oder mehreren Linien erzeugt, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  • Erfindungsgemäß wird die eine oder mehreren Linie(n) des Zielstrahles als ein aneinandergesetzter Linienzug dargestellt, der geradlinig, gebogen oder anderweitig geformt ist.
  • Unabhängig davon, wie das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles zu einem Linienzug erfolgt, sind einzelne oder auch alle Laserspots an den Umkehrpunkten, d. h. an den Punkten mit Richtungswechsel angeordnet.
  • Beim Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles ist es von Vorteil die Bewegung des Scansystems zu berücksichtigen. Deshalb sind spiral-, mäander- oder zickzackförmige Aneinanderreihungen zu bevorzugen. Allerdings kann das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles prinzipiell beliebig erfolgen.
  • Das Aneinandersetzen der ein oder mehreren Linien des Zielstrahles zu einem Linienzug erfolgt dadurch, dass das Scansystem den Zielstrahl von einem Linienanfang zum Linienende zunächst beschleunigt und dann abbremsen, um im Punkt der Richtungsänderung den nächsten Linienzug zu beschleunigen und dann wieder abzubremsen, bis alle Linien zu einem Linienzug verbunden sind und das gesamte Spotmuster einer geplanten Lasertherapie angezeigt wurde.
  • Erfindungsgemäß sollte die Gesamtzeit zur einmaligen Voranzeige eines kompletten Spotmusters (unabhängig von der Anzahl der Spots) in einem Bereich von 0,1ms - 100ms liegen. Um dem Behandler genügend Zeit für das Einrichten seines Spotmusters bei ständiger Verfügbarkeit der Voranzeige zu ermöglichen, ist die ständige Wiederholung der Voranzeige eines gesamten Spotmusters, insbesondere ohne Pausen vorgesehen.
  • Unter Umständen kann es aus unterschiedlichsten Gründen sinnvoll sein eine oder mehrere Linien zu erzeugen, die nur einen Teil der Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern. Vorzugsweise werden hierzu nur die Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagert, die den äußeren Rahmen des Spotmusters bilden.
  • Während dieser Ausgestaltung entsprechend die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges nicht dargestellt sind, werden in den folgenden Ausgestaltungsvarianten die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich mit dargestellt.
  • Einer ersten Ausgestaltungsvariante des Verfahrens entsprechend werden zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges dargestellt, indem die Scanbewegung an deren Positionen verringert bzw. kurz gestoppt wird.
  • Hierbei wird unter Beibehaltung der linienförmigen Voranzeige in den zeitlichen Scanverlauf eingegriffen, indem die Positionen der einzelnen Laserspots berücksichtigt und an diesen Stellen durch eine kurze Ruheposition des Scansystems der Zielstrahl länger auf diese Positionen dargestellt wird. Der kontinuierliche Linienzug bleibt damit visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß liegt die Verweilzeit des Zielstrahles auf einer einzelnen Position eines Laserspots zwischen 1 und 20ms.
  • Einer zweiten Ausgestaltung des Verfahrens entsprechend werden zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges dargestellt, indem die Intensität des Zielstrahles an deren Positionen kurzzeitig, deutlich erhöht wird.
  • Hierbei wird unter Beibehaltung der linienförmigen Anzeige in die Intensität der Zielstrahlhelligkeit eingegriffen, indem die Positionen der einzelnen Laserspots berücksichtigt und an diesen Stellen die Intensität der Zielstrahlhelligkeit sichtbar erhöht wird. Auch hier bleibt der kontinuierliche Linienzug visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Erhöhung der Intensität um den Faktor 1,5 oder größer.
  • Einer dritten Ausgestaltung des Verfahrens entsprechend werden zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges dargestellt, indem die Wellenlänge des Zielstrahles an deren Positionen deutlich verändert wird. Dabei ist insbesondere ein zweiter Zielstrahls mit einer anderen Wellenlänge vorgesehen, wobei beide Zielstrahlen koaxial zueinander sind.
  • Unter Beibehaltung der linienförmigen Anzeige wird hier in die Wellenlänge des Zielstrahls eingegriffen und an den Positionen der einzelnen Laserspots die Wellenlänge des Zielstrahls deutlich verändert.
  • Dies erfolgt entweder durch Zuschaltung des zweiten Zielstrahles oder durch einen kurzzeitigen Wechsel vom ersten auf den zweiten Zielstrahl.
  • Wiederum bleibt der kontinuierliche Linienzug visuell erhalten und die Positionen der einzelnen Laserspots werden zusätzlich deutlicher hervorgehoben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Veränderung der Wellenlänge um mindestens 10nm.
  • Bei einer Wellenlänge des ersten Zielstrahls von 635nm (hellrot), ist es beispielsweise ausreichend, wenn der zweite Zielstrahl eine Wellenlänge von 670nm (dunkelrot) aufweist.
  • Um die Positionen der einzelnen Laserspots noch deutlicher hervorzuheben ist es jedoch auch möglich einen zweiten Zielstrahl mit einer Wellenlänge von 532nm (grün) zu verwenden.
  • Die hier genannten beiden Wellenlängen für den zweiten Zielstrahl sind lediglich beispielhaft und können frei gewählt werden.
  • Einer vierten Ausgestaltung des Verfahrens entsprechend wird der aneinandergesetzte Linienzug des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie fortlaufend angezeigt.
  • Dem Bediener wird dadurch ein nahezu „stehendes Bild“ des Spotmusters dargeboten, bis dieser die Lasertherapie auslöst.
  • Einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens entsprechend sind das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet, eine oder mehrere weitere Linien, die alle Spots eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie überlagern, zu erzeugen und als einen aneinandergesetzten Linienzug darzustellen.
  • Dadurch kann nach erfolgter Lasertherapie eines Spotmusters die erfindungsgemäße Voranzeige eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie erfolgen, wobei dies vorzugsweise automatisch und passgenau zum therapierten Spotmuster erfolgt.
  • Mit der Erfindung wird's eine Lösung zur Verfügung gestellt, mit der dem Bediener die zu applizierenden Spotmuster vorab mit Hilfe eines Zielstrahles (ohne therapeutische Wirkung) angezeigt werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters zur Lasertherapie am Auge werden die Nachteile der Lösungen des Standes der Technik behoben und eine sichere und schnelle Anzeige der Spotmuster ermöglicht. Insbesondere erlaubt es die Lösung auch beim Einsatz relativ langsamer Scansysteme ein möglichst „stehenden Bild“ der Spotmuster anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß wird von einem Lasersystem und einem Scansystem ein Zielstrahl in Form einer oder mehreren Linie(n) erzeugt, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern. Vorzugsweise können die eine oder mehreren Linie(n) des Zielstrahles, geradlinig, gebogen oder anderweitig geformt sein, wobei die Verfahrgeschwindigkeit innerhalb einer Linie des Linienzuges einen Wert > 50 mm/s erreicht.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass aus den ein oder mehreren Linien des Zielstrahles ein aneinandergesetzter Linienzug erzeugt und fortlaufend angezeigt, wodurch dem Bediener ein nahezu „stehendes Bild“ des Spotmusters dargeboten wird.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung entsprechend ist vorgesehen, dass innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich die einzelnen Laserspots dargestellt werden. Erfindungsgemäß wird dafür an den Positionen der einzelnen Laserspots die Scanbewegung verringert bzw. kurz gestoppt, die Intensität des Zielstrahles kurzzeitig, deutlich erhöht oder die Wellenlänge des Zielstrahles deutlich verändert.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist zur Lasertherapie am Auge vorgesehen, bei der ein zu applizierendes Spotmuster durch einen Zielstrahl vorangezeigt wird, bevor die eigentliche Lasertherapie am Auge erfolgt. Dabei ist die Lösung für die Lasertherapie sowohl der Retina, des Trabekelwerkes oder auch anderer Regionen geeignet.
  • Außerdem ist es unerheblich ob es sich dabei um ein minimal invasives Verfahren zur thermischen Stimulation, um Selektive Retina Therapie oder Selektive Laser Trabekuloplastie oder eine Laserkoagulation zur Denaturierung von Gewebe handelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021604 A1 [0007]
    • EP 1701651 B1 [0008]
    • WO 2014/049132 A1 [0009]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge, bestehend aus einem Lasersystem und einem Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet sind, eine oder mehrere Linien zu erzeugen, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem und das Scansystem ausgebildet sind, die ein oder mehreren Linien des Zielstrahles als einen aneinandergesetzten Linienzug der geradlinig ist oder auch einen Kreisbogen oder eine andere Form beschreibt, darzustellen, wobei die Gesamtzeit zur einmaligen Anzeige eines Spotmusters im Bereich von 0,1ms - 100 ms vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem und das Scansystem ausgebildet sind, die ein oder mehreren Linien des Zielstrahles als einen aneinandergesetzten Linienzug der geradlinig ist oder auch einen Kreisbogen oder eine andere Form beschreibt, darzustellen, wobei die Verfahrgeschwindigkeit innerhalb einer Linie des Linienzuges einen Wert > 50 mm/s erreicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scansystem ausgebildet ist zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges darzustellen, indem die Scanbewegung an deren Positionen verringert bzw. kurz gestoppt wird, wobei die Verweilzeit des Zielstrahles auf der einzelnen Position eines Laserspots zwischen 1 und 20 ms liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem ausgebildet ist zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges darzustellen, indem die Intensität des Zielstrahles an deren Positionen kurzzeitig, deutlich erhöht wird, wobei eine Erhöhung der Intensität im Bereich von Faktor 1,2 bis Faktor 10 und insbesondere um den Faktor 1,5 erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem ausgebildet ist zusätzlich die einzelnen Laserspots innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges darzustellen, indem die Wellenlänge des Zielstrahles an deren Positionen deutlich verändert wird, wobei eine Veränderung der Wellenlänge um mindestens 10nm erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet sind, den aneinandergesetzten Linienzug des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie fortlaufend anzuzeigen.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasersystem und das Scansystem zur Erzeugung eines Zielstrahles ausgebildet sind, eine oder mehrere weitere Linien, die alle Spots eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie überlagern, zu erzeugen und als einen aneinandergesetzten Linienzug darzustellen.
  9. Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge, durch einen Zielstrahl, der von einem Lasersystem und einem Scansystem erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielstrahl in Form einer oder mehreren Linien erzeugt wird, die alle Spots des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie überlagern.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehreren Linien des Zielstrahles als ein aneinandergesetzter Linienzug, der geradlinig, gebogen oder anderweitig geformt ist, dargestellt wird, wobei die Gesamtzeit zur einmaligen Anzeige eines Spotmusters im Bereich von 0,1ms - 100 ms vorgesehen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehreren Linien des Zielstrahles als ein aneinandergesetzter Linienzug, der geradlinig, gebogen oder anderweitig geformt ist, dargestellt wird, wobei die Verfahrgeschwindigkeit innerhalb einer Linie des Linienzuges einen Wert > 50 mm/s erreicht.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich die einzelnen Laserspots dargestellt werden, indem die Scanbewegung an deren Positionen verringert bzw. kurz gestoppt wird, wobei die Verweilzeit des Zielstrahles auf der einzelnen Position eines Laserspots zwischen 1 und 20 ms liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich die einzelnen Laserspots dargestellt werden, indem die Intensität des Zielstrahles an deren Positionen kurzzeitig, deutlich erhöht wird, wobei eine Erhöhung der Intensität im Bereich von Faktor 1,2 bis Faktor 10 und insbesondere um den Faktor 1,5 erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des aneinandergesetzten Linienzuges zusätzlich die einzelnen Laserspots dargestellt werden, indem die Wellenlänge des Zielstrahles an deren Positionen deutlich verändert wird, wobei eine Veränderung der Wellenlänge um mindestens 10nm erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aneinandergesetzte Linienzug des Spotmusters einer geplanten Lasertherapie fortlaufend angezeigt wird.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere Linien, die alle Spots eines folgenden Spotmusters der geplanten Lasertherapie überlagern, erzeugt und als ein aneinandergesetzter Linienzug dargestellt wird.
DE102018205179.8A 2018-04-06 2018-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge Pending DE102018205179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205179.8A DE102018205179A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge
PCT/EP2019/058444 WO2019193077A1 (de) 2018-04-06 2019-04-04 Vorrichtung und verfahren zur voranzeige eines zu applizierenden spotmusters für eine lasertherapie am auge
US17/045,665 US11951042B2 (en) 2018-04-06 2019-04-04 Device and method for the pre-display of a spot pattern to be applied for a laser treatment of the eye

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205179.8A DE102018205179A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205179A1 true DE102018205179A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66175393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205179.8A Pending DE102018205179A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11951042B2 (de)
DE (1) DE102018205179A1 (de)
WO (1) WO2019193077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230414412A1 (en) 2022-06-28 2023-12-28 Norlase Aps Apparatus for Ophthalmic Treatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701651A2 (de) 2003-12-24 2006-09-20 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Muster-laserbehandlung der retina
DE102009021604A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Markierung von Koagulationsstellen auf einer Retina sowie System zur Koagulation der Retina
WO2014049132A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Quantel Medical, Inc. Laser system for retinal treatment of macular degeneration
WO2014174148A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Valon Lasers Oy System for laser treatment of an eye and method for preparation of the system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142542A (en) * 1991-01-07 1992-08-25 Amoco Corporation Signal-resonant intracavity optical frequency mixing
US20090306634A1 (en) * 2005-08-11 2009-12-10 Opto Global Pty Ltd Method and System for Control of Therapeutic Procedure
US10524656B2 (en) * 2005-10-28 2020-01-07 Topcon Medical Laser Systems Inc. Photomedical treatment system and method with a virtual aiming device
US20080015553A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Jaime Zacharias Steering laser treatment system and method of use
US8568393B2 (en) * 2007-03-13 2013-10-29 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Computer guided patterned laser trabeculoplasty
BRPI0924102B8 (pt) 2008-12-31 2021-06-22 I Optima Ltd sistema de controle de oblação a laser para esclerectomia profunda a laser assistida
JP5701625B2 (ja) * 2010-03-31 2015-04-15 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
US10238541B2 (en) * 2011-10-19 2019-03-26 Iridex Corporation Short duration pulse grid pattern laser treatment and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701651A2 (de) 2003-12-24 2006-09-20 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Muster-laserbehandlung der retina
DE102009021604A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Markierung von Koagulationsstellen auf einer Retina sowie System zur Koagulation der Retina
WO2014049132A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Quantel Medical, Inc. Laser system for retinal treatment of macular degeneration
WO2014174148A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Valon Lasers Oy System for laser treatment of an eye and method for preparation of the system

Also Published As

Publication number Publication date
US20210154048A1 (en) 2021-05-27
WO2019193077A1 (de) 2019-10-10
US11951042B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021604A1 (de) Verfahren zur Markierung von Koagulationsstellen auf einer Retina sowie System zur Koagulation der Retina
DE102005055885B4 (de) Vorrichtung zur Photokoagulation der Netzhaut
EP1327421A1 (de) Projektion von Patientenbilddaten aus Durchleuchtungs- bzw. Schichtbilderfassungsverfahren auf Videobilder
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
EP1977725A1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung, insbesondere die refraktive Augenchirurgie
DE2548354A1 (de) Lichttechnisches geraet fuer akupunkturaehnliche, therapeutische behandlungen
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
DE10304221A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe
DE102018205179A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Voranzeige eines zu applizierenden Spotmusters für eine Lasertherapie am Auge
DE4232021C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Augenhornhaut mittels eines Behandlungslaserstrahls
WO2018054824A1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung eines arbeitsbereichs mit laserstrahlung, insbesondere 3d-druck-vorrichtung
DE4003350C1 (en) C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus
DE102011108645A1 (de) "Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur"
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
EP1646343B1 (de) Vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
EP2292195B1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen Laserchirurgie
EP4162979A1 (de) System zur durchführung einer transkutanen photodynamischen therapie (pdt) in einem organ oder organsegment eines organischen körpers
DE102022127447A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems
EP4162980A1 (de) System zur durchführung einer transkutanen fotodynamischen therapie (pdt) in einem organ oder organsegment eines organischen körpers
DE112021002911T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation von bahnen in nervengewebe
DE102015000383B4 (de) Chirurgisches Mikroskop
DE1616120A1 (de) Photokoagulator
EP3030191B1 (de) Verfahren für eine kalibrierung einer sensorvorrichtung für die regelung der ausrichtung einer ausleuchtvorrichtung und ausleuchtsystem
DE102016108952B4 (de) Chirurgisches Instrument für die Augenheilkunde
EP2110086B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified